Das Kastell Günzburg lateinisch Guntia ist ein römisches Grenzkastell der älteren Donaulinie des Raetischen Limes in Gün
Kastell Günzburg

Das Kastell Günzburg (lateinisch Guntia) ist ein römisches Grenzkastell der älteren Donaulinie des Raetischen Limes in Günzburg (Bayern). Das Kastell wurde in der römischen Provinz Raetia gegründet und lag rund 38 Kilometer westlich von deren Hauptstadt Augusta Vindelicum (Augsburg). Es bestanden vermutlich vier zeitlich aufeinanderfolgende Kastelle.
Kastell Günzburg | |
---|---|
Alternativname | Guntia |
Limes | ORL NN (RLK) |
Strecke (RLK) | Raetischer Limes, ältere Donaulinie |
Datierung (Belegung) | tiberisch-claudisch bis erste Hälfte 5. Jahrhundert |
Einheit | Ala II Flavia; Vexillation der Legio III Italica; Milites Ursariensis |
Bauweise | a) Holz-Erde-Lager b) Steinkastell c) Festung mit Gussmauerwerk |
Erhaltungszustand | nicht sichtbares Bodendenkmal |
Ort | Günzburg |
Geographische Lage | 48° 27′ 21,6″ N, 10° 16′ 13,7″ O |
Vorhergehend | Kleinkastell Nersingen (Westsüdwest) |
Anschließend | Kastell Faimingen (Ostnordost) |
Lage
Guntia befand sich an der nördlichen Grenze der spätantiken Provinz Raetia secunda. Es lag an den Mündungen der Günz und der Nau in die Donau. Das Kastell spielte mit seinem Donauübergang vermutlich eine strategisch wichtige Rolle. Um 297 wird in einer Lobrede auf den Regenten Constantius I. „[…] usque ad Danubii transitum Guntiensem […]“ erwähnt.
Forschungsgeschichte
Bereits im 18. Jahrhundert wurde das antike Guntia, das bereits in der Notitia dignitatum erwähnt wurde, bei Günzburg verortet. Einer der ersten, der sich mit Guntia naher befasste, war der Altertumsforscher Johann Nepomuk von Raiser.
Erst nach der Deutschen Reichsgründung konnten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Archäologen damit beginnen, den zuvor nur rudimentär bekannten Verlauf genauer aufzunehmen und erste systematische Ausgrabungen am deutschen Limes vorzunehmen. 1892 wurde zu diesem Zweck die Reichs-Limeskommission (RLK) unter der Leitung des Althistorikers Theodor Mommsen mit Sitz in Berlin gegründet. Eine Bauinschrift des älteren römischen Kastells um 77/78 wurde um 1910 gefunden, ein Weihestein für die Göttin Gôntia 1929. Diverse Gutshöfe (villae rusticae) und kleinere Siedlungen um Günzburg in der Folge wurden archäologisch ebenso nachgewiesen. 2003 wurde die Kastellmauer des letzten Kastells aus der Zeit des Theodosius I. als Opus caementicium identifiziert, was eine baugeschichtliche Besonderheit darstellt.
Zwischen 1976 und 2008 fanden Rettungsgrabungen im großen römischen Gräberfeld an der Ulmer Straße statt.
Kastell
Ein Kastell wurde von den Römern zur Verteidigung der Donaugrenze vermutlich bereits um 45 bis 50 n. Chr. gegründet. Es bestanden vermutlich vier zeitlich aufeinanderfolgende Kastelle:
- Bauphase I – Claudisch-Neronisches Kastell: erbaut etwa 45 bis 50. Dieses Kastell wurde archäologisch bisher nicht nachgewiesen, seine Existenz erscheint aber durch Einordnung in ein Bauprogramm, infolgedessen auch diverse Nachbarkastelle errichtet wurden, schlüssig. Mittels Strontiumisotopenanalyse ausgewertete Grabfunde und weitere archäologische Fundstücke deuten in der fraglichen Zeit auf eine Zuwanderungswelle insbesondere aus den Bereich Vindonissa hin – was als Verlegung von Teilen dort stationierter Einheiten interpretiert wird.
- Bauphase II – Flavisches Kastell: erbaut etwa 77. Sein Standort lässt sich anhand archäologischer Funde, darunter einer Bauinschrift, ungefähr im Bereich des heutigen Friedhofs verorten. Stationiert war hier die Ala II Flavia, eine 1000 Mann starke römische Reitereinheit (später wurde die Einheit nach Heidenheim, dann nach Aalen verlegt).
- Bauphase III – Tetrachisches Kastell: erbaut nach Rücknahme der Grenze vom Rätischen Limes zur Donau infolge der Alamanneneinfälle um das Jahr 300. Vermutlich lag es nördlich der Kirche Sankt Martin und wurde durch eine Donau-Überschwemmung zerstört. Stationiert könnte eine Vexillation der Legio III Italica gewesen sein.
- Bauphase IV – Theodosianisches Kastell: erbaut um 380 bis 400. Das Kastell befand sich im Bereich südwestlich der Kirche. Diese Festung ist in mehrerer Hinsicht singulär. Zum einen stellt sie die spätestbekannte größere militärische Baumaßnahme der Römer in Rätien dar. Zum anderen ist die Stärke ihrer Grundmauern (ein etwa 5,30 bis 5,90 Meter breites Gussmauerwerk aus Opus caementicium) einzigartig nördlich der Alpen. Auch ihre Größe übertrifft jene benachbarter Kastelle bei weitem - mit Ausnahme des Legionslagers Regensburg. Kalktuff-Quader der spätantiken Festung wurden später für den Bau des mittelalterlichen Kirchturms verwendet, ebenfalls finden sich solche Steine im Bau der heutigen Günzbrücke. Das Kastell war mit den „Milites Ursariensis“ besetzt („Bärenfänger“); sie standen unter dem Kommando des Dux Raetiae. Wahrscheinlich war ein Gutteil der Soldaten germanischer Herkunft (Foederaten).
Die Kastelle dienten der Sicherung des wichtigen Donauüberganges. Vermutlich war dieser Übergang nach dem Alamannensturm der letzte in römischer Hand – es scheint ein feststehender, bekannter geographischer Begriff in der römischen Welt gewesen zu sein und wird als „Transitus Guntiensis“ in einer Lobrede auf den Caesar Constantius I. erwähnt. Die Rede lobt militärische Erfolge in der Alamannia und zeigt damit die Bedeutung Guntias als Ausgangspunkt militärischer Offensiven bereits in tetrarchischer Zeit.
Der Übergang befand sich ungefähr in der Verlängerung der Brunnengasse nördlich der Zankerstraße (im Bereich nördlich dieser Straße wird das Südufer der römerzeitlichen Donau vermutet). Hier kamen diverse Fundamente, Quader und Spolien ans Tageslicht. Der Übergang könnte aus einem befestigten Brückenkopf am Nordufer sowie einer Pontonbrücke bestanden haben.
Es wird angenommen, dass Guntia auch ein Stützpunkt der römischen Donauflotte war - an der Günzmündung im Bereich des „Kappenzipfels“ fanden sich Überreste von Baracken und weitere militärische Funde.
Vicus
Neben den Garnisons-Einrichtungen entwickelte sich eine größere, zeitweise recht wohlhabende Zivilsiedlung (Vicus) mit guter Einbindung in das römische Fernstraßennetz. Die Funde lassen auf weitreichende Handelsbeziehungen schließen. Im Bereich der Birketstraße befand sich eine römische Ziegelei. Auch eine Töpferei wurde nachgewiesen. An der Günz betrieben Müller ihr Handwerk, welche dem Gott Neptun für die Wasserkraft mit der Weihe eines Altars dankten, welcher sich erhalten hat – „Neptu(no) sacr(um) molin(arii)“. Diverse Gutshöfe (villae rusticae) und kleinere Siedlungen erschlossen das Umland agrarisch. Ein Brandhorizont deutet auf eine Zerstörung des Ortes im 3. Jahrhundert hin, jedoch erfolgte ein Wiederaufbau.
Für Günzburg wird eine Siedlungskontinuität als wahrscheinlich angenommen. Aus dem alten römischen Kastell wurde ein fränkischer Königshof, dessen Reste heute noch im Kirchturm von St. Martin zu sehen sein sollen.
Denkmalschutz
Die Standorte der Kastelle und Siedlungen sind geschützt als eingetragene Bodendenkmale als Kastell und Siedlung (vicus) in der Liste der Bodendenkmäler in Günzburg. (u. a. D-7-7527-0147 und D-7-7527-0151).
Siehe auch
- Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes
Literatur
- Wolfgang Czysz: Kastelljubiläum Guntia : 77 – 1977. Günzburger Hefte; 10, 1977. ISBN 978-3-87437-138-4
- Wolfgang Czysz, Karlheinz Dietz, Thomas Fischer, Hans-Jörg Kellner: Die Römer in Bayern. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-11-6
- Dieter Planck u. a.: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Theiss, Stuttgart 2005. ISBN 978-3-8062-2140-4
Anmerkungen
- Panegyricus VIII. Incipit quartus,2,1
- Konrad Mannert: Geographie der Griechen und Römer: aus ihren Schriften dargestellt. Verlag Ernst Christoph Grattenauer, 1792, S. 793 (google.de [abgerufen am 6. März 2025]).
- Johann Nepomuk Ritter von Raiser: Guntia, und merkwürdigere Ereignisse der Donau-Stadt Günzburg, in der Umgegend, und in der Markgrafschaft Burgau, Augsburg 1823 (google.de [abgerufen am 6. März 2025]).
- Wolfgang Czysz et al.: Die Römer in Bayern. S. 453–456.
- Wolfgang Czysz: Betonhart – die spätrömische Kastellmauer in Günzburg: Landkreis Günzburg, Schwaben. In: Das archäologische Jahr in Bayern 2003, S. 89–93.
- Römer: Zweitgrößtes Gräberfeld Deutschlands. In: Spektrum der Wissenschaft. 29. Februar 2008, abgerufen am 6. März 2025.
- Andrea Faber, Herbert Riedl, Frank Söllner und C. Sebastian Sommer: Studien zur frühen provinzialrömischen Bevölkerung von Günzburg (3 Bände). Michael Lassleben, Kallmünz 2022.
- Sophie Hüdepohl: Das spätrömische Guntia/Günzburg – Kastell und Gräberfelder. Michael Lassleben, Kallmünz 2022.
- Inschrift aus Günzburg (AE 1911, 228).
- Wolfgang Czysz: Gontia: Günzburg in der Römerzeit: archäologische Entdeckungen an der bayerisch-schwäbischen Donau. Likias-Verlag, 2002, ISBN 978-3-9807628-2-3, S. 21 (google.de [abgerufen am 6. März 2025]).
- Wilhelm Störmer: Augsburg zwischen Antike und Mittelalter. Überlegungen zur Frage eines herzoglichen Zentralortes im 6. Jahrhundert und eines vorbonifatianischen Bistums. In: Andreas Bihrer, Mathias Kälble, Heinz Krieg (Hrsg.): Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2009, S. 71–85, bes. S. 82.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kastell Günzburg, Was ist Kastell Günzburg? Was bedeutet Kastell Günzburg?
Das Kastell Gunzburg lateinisch Guntia ist ein romisches Grenzkastell der alteren Donaulinie des Raetischen Limes in Gunzburg Bayern Das Kastell wurde in der romischen Provinz Raetia gegrundet und lag rund 38 Kilometer westlich von deren Hauptstadt Augusta Vindelicum Augsburg Es bestanden vermutlich vier zeitlich aufeinanderfolgende Kastelle Kastell GunzburgAlternativname GuntiaLimes ORL NN RLK Strecke RLK Raetischer Limes altere DonaulinieDatierung Belegung tiberisch claudisch bis erste Halfte 5 JahrhundertEinheit Ala II Flavia Vexillation der Legio III Italica Milites UrsariensisBauweise a Holz Erde Lager b Steinkastell c Festung mit GussmauerwerkErhaltungszustand nicht sichtbares BodendenkmalOrt GunzburgGeographische Lage 48 27 21 6 N 10 16 13 7 O 48 45599 10 27048 Koordinaten 48 27 21 6 N 10 16 13 7 OVorhergehend Kleinkastell Nersingen Westsudwest Anschliessend Kastell Faimingen Ostnordost LageGuntia befand sich an der nordlichen Grenze der spatantiken Provinz Raetia secunda Es lag an den Mundungen der Gunz und der Nau in die Donau Das Kastell spielte mit seinem Donauubergang vermutlich eine strategisch wichtige Rolle Um 297 wird in einer Lobrede auf den Regenten Constantius I usque ad Danubii transitum Guntiensem erwahnt ForschungsgeschichteUberlieferte Schildbemalung der Milites Ursarienses aus der Notitia Dignitatum Bereits im 18 Jahrhundert wurde das antike Guntia das bereits in der Notitia dignitatum erwahnt wurde bei Gunzburg verortet Einer der ersten der sich mit Guntia naher befasste war der Altertumsforscher Johann Nepomuk von Raiser Erst nach der Deutschen Reichsgrundung konnten in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Archaologen damit beginnen den zuvor nur rudimentar bekannten Verlauf genauer aufzunehmen und erste systematische Ausgrabungen am deutschen Limes vorzunehmen 1892 wurde zu diesem Zweck die Reichs Limeskommission RLK unter der Leitung des Althistorikers Theodor Mommsen mit Sitz in Berlin gegrundet Eine Bauinschrift des alteren romischen Kastells um 77 78 wurde um 1910 gefunden ein Weihestein fur die Gottin Gontia 1929 Diverse Gutshofe villae rusticae und kleinere Siedlungen um Gunzburg in der Folge wurden archaologisch ebenso nachgewiesen 2003 wurde die Kastellmauer des letzten Kastells aus der Zeit des Theodosius I als Opus caementicium identifiziert was eine baugeschichtliche Besonderheit darstellt Zwischen 1976 und 2008 fanden Rettungsgrabungen im grossen romischen Graberfeld an der Ulmer Strasse statt KastellSchematische Darstellung des romischen Gunzburgs Gontia auf der Kartenbasis des Kolleffel Plans von 1750 Ein Kastell wurde von den Romern zur Verteidigung der Donaugrenze vermutlich bereits um 45 bis 50 n Chr gegrundet Es bestanden vermutlich vier zeitlich aufeinanderfolgende Kastelle Bauphase I Claudisch Neronisches Kastell erbaut etwa 45 bis 50 Dieses Kastell wurde archaologisch bisher nicht nachgewiesen seine Existenz erscheint aber durch Einordnung in ein Bauprogramm infolgedessen auch diverse Nachbarkastelle errichtet wurden schlussig Mittels Strontiumisotopenanalyse ausgewertete Grabfunde und weitere archaologische Fundstucke deuten in der fraglichen Zeit auf eine Zuwanderungswelle insbesondere aus den Bereich Vindonissa hin was als Verlegung von Teilen dort stationierter Einheiten interpretiert wird Bauphase II Flavisches Kastell erbaut etwa 77 Sein Standort lasst sich anhand archaologischer Funde darunter einer Bauinschrift ungefahr im Bereich des heutigen Friedhofs verorten Stationiert war hier die Ala II Flavia eine 1000 Mann starke romische Reitereinheit spater wurde die Einheit nach Heidenheim dann nach Aalen verlegt Bauphase III Tetrachisches Kastell erbaut nach Rucknahme der Grenze vom Ratischen Limes zur Donau infolge der Alamanneneinfalle um das Jahr 300 Vermutlich lag es nordlich der Kirche Sankt Martin und wurde durch eine Donau Uberschwemmung zerstort Stationiert konnte eine Vexillation der Legio III Italica gewesen sein Bauphase IV Theodosianisches Kastell erbaut um 380 bis 400 Das Kastell befand sich im Bereich sudwestlich der Kirche Diese Festung ist in mehrerer Hinsicht singular Zum einen stellt sie die spatestbekannte grossere militarische Baumassnahme der Romer in Ratien dar Zum anderen ist die Starke ihrer Grundmauern ein etwa 5 30 bis 5 90 Meter breites Gussmauerwerk aus Opus caementicium einzigartig nordlich der Alpen Auch ihre Grosse ubertrifft jene benachbarter Kastelle bei weitem mit Ausnahme des Legionslagers Regensburg Kalktuff Quader der spatantiken Festung wurden spater fur den Bau des mittelalterlichen Kirchturms verwendet ebenfalls finden sich solche Steine im Bau der heutigen Gunzbrucke Das Kastell war mit den Milites Ursariensis besetzt Barenfanger sie standen unter dem Kommando des Dux Raetiae Wahrscheinlich war ein Gutteil der Soldaten germanischer Herkunft Foederaten Die Kastelle dienten der Sicherung des wichtigen Donauuberganges Vermutlich war dieser Ubergang nach dem Alamannensturm der letzte in romischer Hand es scheint ein feststehender bekannter geographischer Begriff in der romischen Welt gewesen zu sein und wird als Transitus Guntiensis in einer Lobrede auf den Caesar Constantius I erwahnt Die Rede lobt militarische Erfolge in der Alamannia und zeigt damit die Bedeutung Guntias als Ausgangspunkt militarischer Offensiven bereits in tetrarchischer Zeit Der Ubergang befand sich ungefahr in der Verlangerung der Brunnengasse nordlich der Zankerstrasse im Bereich nordlich dieser Strasse wird das Sudufer der romerzeitlichen Donau vermutet Hier kamen diverse Fundamente Quader und Spolien ans Tageslicht Der Ubergang konnte aus einem befestigten Bruckenkopf am Nordufer sowie einer Pontonbrucke bestanden haben Ansicht von Guntia erste von links in der letzten Reihe in einer mittelalterlichen Abschrift Munchner Codex der Notitia Dignitatum Es wird angenommen dass Guntia auch ein Stutzpunkt der romischen Donauflotte war an der Gunzmundung im Bereich des Kappenzipfels fanden sich Uberreste von Baracken und weitere militarische Funde VicusNeben den Garnisons Einrichtungen entwickelte sich eine grossere zeitweise recht wohlhabende Zivilsiedlung Vicus mit guter Einbindung in das romische Fernstrassennetz Die Funde lassen auf weitreichende Handelsbeziehungen schliessen Im Bereich der Birketstrasse befand sich eine romische Ziegelei Auch eine Topferei wurde nachgewiesen An der Gunz betrieben Muller ihr Handwerk welche dem Gott Neptun fur die Wasserkraft mit der Weihe eines Altars dankten welcher sich erhalten hat Neptu no sacr um molin arii Diverse Gutshofe villae rusticae und kleinere Siedlungen erschlossen das Umland agrarisch Ein Brandhorizont deutet auf eine Zerstorung des Ortes im 3 Jahrhundert hin jedoch erfolgte ein Wiederaufbau Fur Gunzburg wird eine Siedlungskontinuitat als wahrscheinlich angenommen Aus dem alten romischen Kastell wurde ein frankischer Konigshof dessen Reste heute noch im Kirchturm von St Martin zu sehen sein sollen DenkmalschutzDie Standorte der Kastelle und Siedlungen sind geschutzt als eingetragene Bodendenkmale als Kastell und Siedlung vicus in der Liste der Bodendenkmaler in Gunzburg u a D 7 7527 0147 und D 7 7527 0151 Siehe auchListe der Kastelle am Obergermanisch Raetischen LimesLiteraturWolfgang Czysz Kastelljubilaum Guntia 77 1977 Gunzburger Hefte 10 1977 ISBN 978 3 87437 138 4 Wolfgang Czysz Karlheinz Dietz Thomas Fischer Hans Jorg Kellner Die Romer in Bayern Lizenzausgabe Nikol Hamburg 2005 ISBN 3 937872 11 6 Dieter Planck u a Imperium Romanum Roms Provinzen an Neckar Rhein und Donau Theiss Stuttgart 2005 ISBN 978 3 8062 2140 4AnmerkungenPanegyricus VIII Incipit quartus 2 1 Konrad Mannert Geographie der Griechen und Romer aus ihren Schriften dargestellt Verlag Ernst Christoph Grattenauer 1792 S 793 google de abgerufen am 6 Marz 2025 Johann Nepomuk Ritter von Raiser Guntia und merkwurdigere Ereignisse der Donau Stadt Gunzburg in der Umgegend und in der Markgrafschaft Burgau Augsburg 1823 google de abgerufen am 6 Marz 2025 Wolfgang Czysz et al Die Romer in Bayern S 453 456 Wolfgang Czysz Betonhart die spatromische Kastellmauer in Gunzburg Landkreis Gunzburg Schwaben In Das archaologische Jahr in Bayern 2003 S 89 93 Romer Zweitgrosstes Graberfeld Deutschlands In Spektrum der Wissenschaft 29 Februar 2008 abgerufen am 6 Marz 2025 Andrea Faber Herbert Riedl Frank Sollner und C Sebastian Sommer Studien zur fruhen provinzialromischen Bevolkerung von Gunzburg 3 Bande Michael Lassleben Kallmunz 2022 Sophie Hudepohl Das spatromische Guntia Gunzburg Kastell und Graberfelder Michael Lassleben Kallmunz 2022 Inschrift aus Gunzburg AE 1911 228 Wolfgang Czysz Gontia Gunzburg in der Romerzeit archaologische Entdeckungen an der bayerisch schwabischen Donau Likias Verlag 2002 ISBN 978 3 9807628 2 3 S 21 google de abgerufen am 6 Marz 2025 Wilhelm Stormer Augsburg zwischen Antike und Mittelalter Uberlegungen zur Frage eines herzoglichen Zentralortes im 6 Jahrhundert und eines vorbonifatianischen Bistums In Andreas Bihrer Mathias Kalble Heinz Krieg Hrsg Adel und Konigtum im mittelalterlichen Schwaben Festschrift fur Thomas Zotz zum 65 Geburtstag Stuttgart 2009 S 71 85 bes S 82 Kastelle der Donaulinie des Obergermanisch Ratischen Limes Kastell Hufingen Brigobannis Kastell Tuttlingen Kastell Ennetach Kastell Emerkingen Kastell Risstissen Kastell Unterkirchberg Kleinkastell Burlafingen Kleinkastell Nersingen Kastell Gunzburg Guntia Kastell Faimingen Febiania Kastell Burghofe Kleinkastelle von Neuburg Romische Militarlager Ingolstadt Zuchering temporare Lager II und III Romisches Militarlager Ingolstadt Zuchering Kastell I Kastell Oberstimm Kastell Eining Abusina Vexillationslager Eining Unterfeld Kleinkastell Weltenburg Galget Kleinkastell Weltenburg Frauenberg Kleinkastell Alkofen Kleinkastell Grossprufening Kastell Kumpfmuhl Castra Regina Kleinkastell Pfatter Kastelle von Straubing Sorviodurum Kleinkastell Steinkirchen Kastell Moos Burgstall Kleinkastell Osterhofen Haardorf Kastell Kunzing Quintana Kastell BatavisKastelle und Burgi des Donau Iller Rhein Limes Provinz Raetia secunda Kastell Isny Vemania Burgus Ahegg Kastell Kempten Burghalde Cambidanum Kastell Kellmunz Caelio Burgus Finningen Kastell Gunzburg Guntia Burgle bei Gundremmingen Burgus Faimingen Phoebiana Kastell Burghofe Submuntorium Parrodunum Kleinkastell Neuburg Kastell Eining Abusina Kleinkastell Weltenburg Frauenberg Burgus Thaldorf Burgus Untersaal Burgus Alkofen Burgus Grossprufening Castra Regina Regensburg Kastelle von Straubing Sorviodurum Kastell Kunzing Quintana Kastelle von Passau Batavis Kastell Fussen Foetibus Kastell Zirl Teriolis Kastell Wilten Veldidena