Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die ehemalige Straßenbahn Forbach verband die Stadt Forbach in Lothringen mit den Grenzorten an der lothringisch preußis

Straßenbahn Forbach

  • Startseite
  • Straßenbahn Forbach
Straßenbahn Forbach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die ehemalige Straßenbahn Forbach verband die Stadt Forbach in Lothringen mit den Grenzorten an der lothringisch-preußischen Grenze.

Die Kleinstadt Forbach im französischen Département Moselle, gehörte bis 1919 zum deutschen Reichsland Elsaß-Lothringen. Sie hatte durch eine Haupteisenbahnstrecke Zugverbindungen seit 1851 nach Metz und seit 1852 nach Saarbrücken; im Bahnhof hielten täglich auch Schnell- und Eilzüge.

Geschichte

Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Bedürfnis nach einer Verdichtung des Schienennetzes aufkam, veranlasste die Stadt Forbach – mit damals etwa 9000 Einwohnern – den Bau einer elektrischen Straßenbahn durch die Frankfurter Unternehmung Felten & Guilleaume-Lahmeyer. Sie führte in westlicher Richtung über den Stadtteil Marienau, wo sich das Depot befand, nach Kleinrosseln (circa sechs Kilometer), wo jenseits der Grenze in Großrosseln die Endstation einer Völklinger Straßenbahnlinie war.

Nach Osten verlief die Bahn zunächst bis Stieringen-Wendel (zirka drei Kilometer). Beide Teilstrecken wurden am 31. März 1911 eröffnet. Insgesamt umfassten die meterspurigen Strecken eine Länge von 8,6 Kilometern. Der Fahrzeugpark bestand damals aus sieben Triebwagen und vier Beiwagen, wurde aber nach und nach auf neun Triebwagen und acht Beiwagen aufgestockt.

Nach der Wiedereingliederung des Bezirks Lothringen in die Französische Republik im Jahre 1919 firmierte die Bahn als „Tramways de la Ville de Forbach“ (TVF). Am 8. Juni 1930 wurde die östliche Strecke bis zur Goldenen Bremm verlängert, wo jenseits der Landesgrenze seit 1929 die Endstation der Linie 7 der „Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal“ lag. Als Lothringen während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Verwaltung stand, ordnete der Reichskommissar für das CdZ-Gebiet Lothringen im Herbst 1940 an, dass die Straßenbahn der Stadt Forbach, die als eine Art Vorort von Saarbrücken angesehen wurde, von den Saartalbahnen übernommen werden sollte.

Nachdem an der Goldenen Bremm eine Gleisverbindung hergestellt worden war, nahm zunächst die „Straßenbahnlinie E“ den Betrieb von Saarbrücken Hauptbahnhof über Stieringen-Wendel nach Forbach auf. Diese Linie erhielt ab 10. April 1941 die Nummer 11. Gleichzeitig fuhr eine neue Linie 12 von Saarbrücken Hauptbahnhof über Forbach bis Klein Rosseln; sie wurde aber ab 20. April 1942 auf den Abschnitt Forbach – Klein Rosseln beschränkt.

Wegen der Annäherung der alliierten Truppen musste der Straßenbahnbetrieb in Forbach am 6. Oktober 1944 vorübergehend und am 28. November 1944 endgültig eingestellt werden. Die Kriegsschäden an den Bahnanlagen waren so erheblich, dass die Betriebsleitung am 28. November 1945? entschied, die Straßenbahn nicht wiederherzustellen, sondern zunächst durch Kraftomnibusse und später durch einen Oberleitungsbus zu ersetzen.

Am 19. Mai 1951 nahmen vier -Oberleitungsbusse den Betrieb auf der Strecke Klein-Rosseln–Forbach–Goldene Bremm auf. Auch die Stadt Völklingen ersetzte ihre Straßenbahn nach Groß Rosseln am 19. April 1959 durch eine Obuslinie. Deren Endschleife lag auf französischem Gebiet. Am 4. Juni 1967 endete hier der Obusbetrieb wieder. Auch der Forbacher Obus stellte seinen Verkehr am 1. November 1969 ein. Heute verkehren in Forbach acht Stadtbuslinien und eine Buslinie nach Saarbrücken.

Literatur

  • Herbert Sommerfeld: Chronik der Straßenbahn in Saarbrücken, im Straßenbahn-Magazin Nr. 34, Stuttgart, November 1979
  • Dieter Höltge: Deutsche Straßen- und Stadtbahnen – Band 4: Rheinland-Pfalz / Saarland, Gifhorn 1981
Ehemalige Straßenbahnen in der Französischen Republik

 | Angers | Angoulême |  | Avignon | Beaucourt |  | Besançon | Béziers | Blois | Bordeaux |  |  | Brest | Caen |  |  |  | Cassel |  |  |  | Clermont-Ferrand | Colmar | Deauville | Dijon | Douai | Dunkerque |  |  |  |  | Eu-Le Tréport |  | Forbach | Gex–Ferney | Grenoble | Hagondange | Haute-Vienne | Hendaye | Le Havre |  | Le Mans | Lille |  |  | Lourdes | Lorient | Lyon | Marseille | Maubeuge |  |  | Montpellier | Montbrison–Montrond | Morhange | Moutiers-Salins | Mulhouse | Nancy | Nantes | Nizza |  | Orléans | Paris | Pau | Perpignan | Poitiers | Le Puy | Reims |  |  |  | Rodez | Rouen | Royan |  | Saint-Avold | Saint-Étienne |  |  | Sète | Straßburg | Thionville |  | Toulouse | Tours |  | Valenciennes | Verneuil-l’Étang–Melun |  |

Kursiv: Straßenbahn heute wieder/noch in Betrieb

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 16:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Forbach, Was ist Straßenbahn Forbach? Was bedeutet Straßenbahn Forbach?

Die ehemalige Strassenbahn Forbach verband die Stadt Forbach in Lothringen mit den Grenzorten an der lothringisch preussischen Grenze Die Kleinstadt Forbach im franzosischen Departement Moselle gehorte bis 1919 zum deutschen Reichsland Elsass Lothringen Sie hatte durch eine Haupteisenbahnstrecke Zugverbindungen seit 1851 nach Metz und seit 1852 nach Saarbrucken im Bahnhof hielten taglich auch Schnell und Eilzuge GeschichteAls zu Beginn des 20 Jahrhunderts das Bedurfnis nach einer Verdichtung des Schienennetzes aufkam veranlasste die Stadt Forbach mit damals etwa 9000 Einwohnern den Bau einer elektrischen Strassenbahn durch die Frankfurter Unternehmung Felten amp Guilleaume Lahmeyer Sie fuhrte in westlicher Richtung uber den Stadtteil Marienau wo sich das Depot befand nach Kleinrosseln circa sechs Kilometer wo jenseits der Grenze in Grossrosseln die Endstation einer Volklinger Strassenbahnlinie war Nach Osten verlief die Bahn zunachst bis Stieringen Wendel zirka drei Kilometer Beide Teilstrecken wurden am 31 Marz 1911 eroffnet Insgesamt umfassten die meterspurigen Strecken eine Lange von 8 6 Kilometern Der Fahrzeugpark bestand damals aus sieben Triebwagen und vier Beiwagen wurde aber nach und nach auf neun Triebwagen und acht Beiwagen aufgestockt Nach der Wiedereingliederung des Bezirks Lothringen in die Franzosische Republik im Jahre 1919 firmierte die Bahn als Tramways de la Ville de Forbach TVF Am 8 Juni 1930 wurde die ostliche Strecke bis zur Goldenen Bremm verlangert wo jenseits der Landesgrenze seit 1929 die Endstation der Linie 7 der Gesellschaft fur Strassenbahnen im Saartal lag Als Lothringen wahrend des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Verwaltung stand ordnete der Reichskommissar fur das CdZ Gebiet Lothringen im Herbst 1940 an dass die Strassenbahn der Stadt Forbach die als eine Art Vorort von Saarbrucken angesehen wurde von den Saartalbahnen ubernommen werden sollte Nachdem an der Goldenen Bremm eine Gleisverbindung hergestellt worden war nahm zunachst die Strassenbahnlinie E den Betrieb von Saarbrucken Hauptbahnhof uber Stieringen Wendel nach Forbach auf Diese Linie erhielt ab 10 April 1941 die Nummer 11 Gleichzeitig fuhr eine neue Linie 12 von Saarbrucken Hauptbahnhof uber Forbach bis Klein Rosseln sie wurde aber ab 20 April 1942 auf den Abschnitt Forbach Klein Rosseln beschrankt Wegen der Annaherung der alliierten Truppen musste der Strassenbahnbetrieb in Forbach am 6 Oktober 1944 vorubergehend und am 28 November 1944 endgultig eingestellt werden Die Kriegsschaden an den Bahnanlagen waren so erheblich dass die Betriebsleitung am 28 November 1945 entschied die Strassenbahn nicht wiederherzustellen sondern zunachst durch Kraftomnibusse und spater durch einen Oberleitungsbus zu ersetzen Am 19 Mai 1951 nahmen vier Oberleitungsbusse den Betrieb auf der Strecke Klein Rosseln Forbach Goldene Bremm auf Auch die Stadt Volklingen ersetzte ihre Strassenbahn nach Gross Rosseln am 19 April 1959 durch eine Obuslinie Deren Endschleife lag auf franzosischem Gebiet Am 4 Juni 1967 endete hier der Obusbetrieb wieder Auch der Forbacher Obus stellte seinen Verkehr am 1 November 1969 ein Heute verkehren in Forbach acht Stadtbuslinien und eine Buslinie nach Saarbrucken LiteraturHerbert Sommerfeld Chronik der Strassenbahn in Saarbrucken im Strassenbahn Magazin Nr 34 Stuttgart November 1979 Dieter Holtge Deutsche Strassen und Stadtbahnen Band 4 Rheinland Pfalz Saarland Gifhorn 1981Ehemalige Strassenbahnen in der Franzosischen Republik Angers Angouleme Avignon Beaucourt Besancon Beziers Blois Bordeaux Brest Caen Cassel Clermont Ferrand Colmar Deauville Dijon Douai Dunkerque Eu Le Treport Forbach Gex Ferney Grenoble Hagondange Haute Vienne Hendaye Le Havre Le Mans Lille Lourdes Lorient Lyon Marseille Maubeuge Montpellier Montbrison Montrond Morhange Moutiers Salins Mulhouse Nancy Nantes Nizza Orleans Paris Pau Perpignan Poitiers Le Puy Reims Rodez Rouen Royan Saint Avold Saint Etienne Sete Strassburg Thionville Toulouse Tours Valenciennes Verneuil l Etang Melun Kursiv Strassenbahn heute wieder noch in Betrieb

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Arnold Zeiß

  • Juli 21, 2025

    Arnold Sjöstrand

  • Juli 21, 2025

    Arnold Hungerbühler

  • Juli 20, 2025

    Arnold Bergsträsser

  • Juli 20, 2025

    Arnold Möller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.