Grünstein ist eine Burgruine im Gemeindeteil Grünstein von Gefrees im Landkreis Bayreuth in Oberfranken Burgruine Grünst
Burgruine Grünstein

Grünstein ist eine Burgruine im Gemeindeteil Grünstein von Gefrees im Landkreis Bayreuth in Oberfranken.
Burgruine Grünstein | ||
---|---|---|
Grundriss der Burg | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Gefrees-Grünstein | |
Entstehungszeit | Vor 1361 | |
Burgentyp | Höhenburg in Spornlage | |
Erhaltungszustand | Ruine | |
Ständische Stellung | Rittergut | |
Geographische Lage | 50° 5′ N, 11° 44′ O | |
Höhenlage | 595 m ü. NN | |
|
Geografische Lage
Die Ruine der Spornburg befindet sich auf einem niedrigen Bergsporn am Fuße des Putzenbergs, in der Flur Schlossberg, Gemarkung Grünstein, auf etwa 595 m ü. NN, am nordöstlichen Ortsrand von Grünstein. Der Bergsporn wird parallel von Mühlbach und Lübnitzbach umflossen.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde die Burg in einer Urkunde vom 11. Mai 1361. Mit dieser Öffnungsurkunde erlaubte Burggraf Friedrich den Hirschbergern Hans und Arnold die Errichtung einer Burg „auf dem Stein, genannt der Grünstein bei Putzenreuth“. Die Hirschberger verlagerten damit ihren Sitz weg von der Ruine Hirschstein. Die heutige Wüstung Putzenreuth lag etwa 800 Meter südöstlich der Burg und wurde erstmals 1317/32 im Hennebergischen Lehensverzeichnis erwähnt.
Grünstein lässt sich als eigenständiges Rittergut erstmals in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts nachweisen. Entsprechend einem kaiserlichen Lehenbrief aus dem Jahr 1437 war die Burg reichslehenbar. Seit 1447 hatte Grünstein allerdings den Status eines dem Hochstift Bamberg lehenbaren Ritterguts. Belehnungen an die Herren von Hirschberg durch die Bamberger Bischöfe sind von 1447 bis 1557 beurkundet. 1447 war die Rede von „Hans von Hirschberg zu der Weißenstadt“. 1580 verkauften die Hirschberger das Rittergut an die Familie von Wallenrod. Erster Besitzer war Hans Ernst von Wallenrode, Amtmann von Streitberg. 1654 endete die Belehnung an die Wallenroder. In dieser Zeit muss auch der Verfall der Burg eingesetzt haben. Im Steuerkataster von 1733 heißt es: „…wo ehedessen ein Schloß stand…“.
Politische Situation
Die Burg lag im Spannungsfeld zwischen den Bamberger Bischöfen und den Nürnberger Burggrafen. Der Bau von Grünstein entsprach der Expansionspolitik der Nürnberger Burggrafen in der Region und bildete einen Gegenpol zu den Bestrebungen der Bamberger Bischöfe. Die bambergischen Anlagen in Stein und Wasserknoden liegen in direkter Nachbarschaft. Die Abgrenzung des Einflusses der Bischöfe und der Burggrafen in der Region war lange strittig und wurde erst 1538 im Forchheimer Vertrag geregelt. Trotz des Öffnungsrechtes übten die Bamberger Bischöfe während des 14. Jahrhunderts Einfluss auf Grünstein aus. Das vormalige Henneberger Lehen ging auf die Bischöfe über.
Aussehen
Auf der Zugangsseite des verhältnismäßig kleinen Burgareals befinden sich Reste von Grabenanlagen. Zu Zeiten Johann Christoph Stierleins, der 1795 eine erste topografische Vermessung vornahm und diese mit einem Aquarell illustrierte, war an der Spitze des Sporns noch ein quadratisches zweigeschossiges Hauptgebäude erhalten. Die Erhöhung in der Mitte der Anlage weist auf ein anderes größeres Gebäude oder einen Turm hin. Sichtbar sind außerdem noch Spuren von Gräben und Außenmauern. Karten der Uraufnahme von 1852 belegen den weiteren Verfall vor allem des Hauptgebäudes, von dem zu diesem Zeitpunkt noch zwei Außenmauern vorhanden waren. Heute sind lediglich ein Mauerrest von etwa drei Meter Höhe und ein angrenzender Keller vorhanden.
Bodendenkmal
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat den Burgstall in der bayerischen Denkmalliste unter der Nummer D-4-5936-0060 als Bodendenkmal registriert. Die dazugehörige Ortswüstung Putzenreuth ist unter der Nummer D-4-5936-0083 vermerkt.
Literatur
- Tilmann Breuer: Landkreis Münchberg (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 13). Deutscher Kunstverlag, München 1961, DNB 450619397, S. 16–17.
- Annett Haberlah-Pohl: Münchberg. Der Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 39). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2011, ISBN 978-3-7696-6556-7, S. 189 ff.
- Johann Theodor Benjamin Helfrecht: Ruinen, Alterthümer und noch stehende Schlosser auf und an dem Fichtelgebirge. Ein Versuch. 1795. S. 133f. (online)
- Hellmut Kunstmann: Burgen in Oberfranken II. Kulmbach 1955, S. 116–124
- Harald Stark: Burgen im Fichtelgebirge. In: Beiträge zur Geschichts- und Landeskunde des Fichtelgebirges, Heft 10. Wunsiedel 1988, S. 45–47
- Markus Thoma: Die mittelalterlichen Befestigungen im Umland von Gefrees. Historisches Forum Gefrees, Heft 5, Gefrees 2011, S. 15–17
- Markus Thoma, Claus Rabsahl, Ingo Sagert: Bad Berneck und Gefrees – Eine Spurensuche von den Ursprüngen bis in das Hochmittelalter. Historisches Forum Gefrees (Hrsg.), Gefrees 2013, S. 264–267
- Markus Thoma: Die mittelalterlichen Befestigungen im Umland von Gefrees. (Gefreeser Geschichte(n), Heft 5), Historisches Forum Gefrees, Gefrees 2011, S. 15–17
- Dr. Hans Vollet und Kathrin Heckel: Die Ruinenzeichnungen des Plassenburgkartographen Johann Christoph Stierlein, 1987
- Emil Wachter: Der Burgenkranz im Ölschnitztal. In Der Siebenstern Nr.2/1953, Fichtelgebirgsverein 1953
Weblinks
- Luftbild von Grünstein im BayernAtlas
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgruine Grünstein, Was ist Burgruine Grünstein? Was bedeutet Burgruine Grünstein?
Grunstein ist eine Burgruine im Gemeindeteil Grunstein von Gefrees im Landkreis Bayreuth in Oberfranken Burgruine GrunsteinGrundriss der Burg Grundriss der BurgStaat DeutschlandOrt Gefrees GrunsteinEntstehungszeit Vor 1361Burgentyp Hohenburg in SpornlageErhaltungszustand RuineStandische Stellung RittergutGeographische Lage 50 5 N 11 44 O 50 089241 11 726335 595 Koordinaten 50 5 21 3 N 11 43 34 8 OHohenlage 595 m u NNBurgruine Grunstein Bayern Geografische LageDie Ruine der Spornburg befindet sich auf einem niedrigen Bergsporn am Fusse des Putzenbergs in der Flur Schlossberg Gemarkung Grunstein auf etwa 595 m u NN am nordostlichen Ortsrand von Grunstein Der Bergsporn wird parallel von Muhlbach und Lubnitzbach umflossen GeschichteErstmals erwahnt wurde die Burg in einer Urkunde vom 11 Mai 1361 Mit dieser Offnungsurkunde erlaubte Burggraf Friedrich den Hirschbergern Hans und Arnold die Errichtung einer Burg auf dem Stein genannt der Grunstein bei Putzenreuth Die Hirschberger verlagerten damit ihren Sitz weg von der Ruine Hirschstein Die heutige Wustung Putzenreuth lag etwa 800 Meter sudostlich der Burg und wurde erstmals 1317 32 im Hennebergischen Lehensverzeichnis erwahnt Mauerrest der Ruine Grunstein Grunstein lasst sich als eigenstandiges Rittergut erstmals in der ersten Halfte des 15 Jahrhunderts nachweisen Entsprechend einem kaiserlichen Lehenbrief aus dem Jahr 1437 war die Burg reichslehenbar Seit 1447 hatte Grunstein allerdings den Status eines dem Hochstift Bamberg lehenbaren Ritterguts Belehnungen an die Herren von Hirschberg durch die Bamberger Bischofe sind von 1447 bis 1557 beurkundet 1447 war die Rede von Hans von Hirschberg zu der Weissenstadt 1580 verkauften die Hirschberger das Rittergut an die Familie von Wallenrod Erster Besitzer war Hans Ernst von Wallenrode Amtmann von Streitberg 1654 endete die Belehnung an die Wallenroder In dieser Zeit muss auch der Verfall der Burg eingesetzt haben Im Steuerkataster von 1733 heisst es wo ehedessen ein Schloss stand Politische SituationDie Burg lag im Spannungsfeld zwischen den Bamberger Bischofen und den Nurnberger Burggrafen Der Bau von Grunstein entsprach der Expansionspolitik der Nurnberger Burggrafen in der Region und bildete einen Gegenpol zu den Bestrebungen der Bamberger Bischofe Die bambergischen Anlagen in Stein und Wasserknoden liegen in direkter Nachbarschaft Die Abgrenzung des Einflusses der Bischofe und der Burggrafen in der Region war lange strittig und wurde erst 1538 im Forchheimer Vertrag geregelt Trotz des Offnungsrechtes ubten die Bamberger Bischofe wahrend des 14 Jahrhunderts Einfluss auf Grunstein aus Das vormalige Henneberger Lehen ging auf die Bischofe uber AussehenAuf der Zugangsseite des verhaltnismassig kleinen Burgareals befinden sich Reste von Grabenanlagen Zu Zeiten Johann Christoph Stierleins der 1795 eine erste topografische Vermessung vornahm und diese mit einem Aquarell illustrierte war an der Spitze des Sporns noch ein quadratisches zweigeschossiges Hauptgebaude erhalten Die Erhohung in der Mitte der Anlage weist auf ein anderes grosseres Gebaude oder einen Turm hin Sichtbar sind ausserdem noch Spuren von Graben und Aussenmauern Karten der Uraufnahme von 1852 belegen den weiteren Verfall vor allem des Hauptgebaudes von dem zu diesem Zeitpunkt noch zwei Aussenmauern vorhanden waren Heute sind lediglich ein Mauerrest von etwa drei Meter Hohe und ein angrenzender Keller vorhanden BodendenkmalDas Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege hat den Burgstall in der bayerischen Denkmalliste unter der Nummer D 4 5936 0060 als Bodendenkmal registriert Die dazugehorige Ortswustung Putzenreuth ist unter der Nummer D 4 5936 0083 vermerkt LiteraturTilmann Breuer Landkreis Munchberg Bayerische Kunstdenkmale Band 13 Deutscher Kunstverlag Munchen 1961 DNB 450619397 S 16 17 Annett Haberlah Pohl Munchberg Der Altlandkreis Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 39 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 2011 ISBN 978 3 7696 6556 7 S 189 ff Johann Theodor Benjamin Helfrecht Ruinen Alterthumer und noch stehende Schlosser auf und an dem Fichtelgebirge Ein Versuch 1795 S 133f online Hellmut Kunstmann Burgen in Oberfranken II Kulmbach 1955 S 116 124 Harald Stark Burgen im Fichtelgebirge In Beitrage zur Geschichts und Landeskunde des Fichtelgebirges Heft 10 Wunsiedel 1988 S 45 47 Markus Thoma Die mittelalterlichen Befestigungen im Umland von Gefrees Historisches Forum Gefrees Heft 5 Gefrees 2011 S 15 17 Markus Thoma Claus Rabsahl Ingo Sagert Bad Berneck und Gefrees Eine Spurensuche von den Ursprungen bis in das Hochmittelalter Historisches Forum Gefrees Hrsg Gefrees 2013 S 264 267 Markus Thoma Die mittelalterlichen Befestigungen im Umland von Gefrees Gefreeser Geschichte n Heft 5 Historisches Forum Gefrees Gefrees 2011 S 15 17 Dr Hans Vollet und Kathrin Heckel Die Ruinenzeichnungen des Plassenburgkartographen Johann Christoph Stierlein 1987 Emil Wachter Der Burgenkranz im Olschnitztal In Der Siebenstern Nr 2 1953 Fichtelgebirgsverein 1953WeblinksCommons Burg Grunstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Luftbild von Grunstein im BayernAtlasBurgen und Schlosser im Landkreis Bayreuth Schlosser Schloss Adlitz Schloss Aichig Schloss Emtmannsberg Jagdschloss Falkenhaube Schloss Fantaisie Schloss Freienfels Schloss Goppmannsbuhl Hochstaufsess abgegangen Schloss Kuhlenfels Schloss Nemmersdorf Schloss Oberaufsess Schloss Plankenfels Schloss Schnabelwaid abgegangen Schloss Trockau Schloss Truppach Schloss Unteraufsess Schloss Unternschreez Burgen und Ruinen Burg Ahorn abgegangen Burg Altenkunsberg abgegangen Burgruine Altes Schloss Bad Berneck Burg Betzenstein Halbruine Burg Boheimstein abgegangen Burg Buhl Burg Creussen abgegangen abgegangen abgegangen Wasserburg Crottendorf abgegangen abgegangen Burg Frankenberg Oberfranken abgegangen Burgruine Grunstein Burgruine Hollenberg Stadtburg Hollfeld abgegangen Burgruine Hohenberneck Burg Kirchahorn abgegangen Burgruine Krogelstein Burgruine Leienfels Burg Leuenstein abgegangen Burg Leupoldstein abgegangen Burgstall Lichteburg abgegangen Burgruine Neidenstein abgegangen Burgruine Niederntuchersfeld Burg Oberailsfeld abgegangen Burg Oberntuchersfeld abgegangen abgegangen Burg Plankenstein abgegangen Burg Pottenstein Halbruine Burg Rabeneck Burg Rabenstein Burgruine Riegelstein Burg Schlusselberg abgegangen abgegangen Burg Spies abgegangen Burg Stein Burgruine Stierberg abgegangen Burg Wadendorf Burgruine Waischenfeld Burg Wartberg abgegangen Burg Wasserknoden abgegangen abgegangen Burg Wiesentfels Burgruine Wurzstein Motten alle abgegangen Burg Adlitz Turmburg Alt Berneck Burg Altencreussen Turmhugel Beim Schlossbauern Burg Boden Turmhugel Emtmannsberg Motte Gefrees Buhl Motte Haidenschloss Turmhugel Hermersreuth Burg Lohlitz Kroneck Turmhugelburg Teinitz Turmhugel Wallberg Turmhugel Wiesentfels Motte Witzleshofen Herrensitze Herrensitz Rosenhammer Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altes Schloss Bucheck Burgstall Alte Veste Burgstall Aufsess Burgstall im Eibental Burgstall Galgenberg Burgstall Grosses Haus Burgstall Heinersreuth Abschnittsbefestigung Hohe Warte Burgstall Kandlberg Burgstall Klauskirchberg Burg Albwinistein Burgstall Rupprechtsteine Burgstall Schlossberg Prebitz Burgstall Schlossgarten Burgstall Schlosshugel Burg Gurtstein Befestigung auf der Zottaschen Burgstall Konigstuhl Wehrkirchen Sankt Susannae Kirchenburg St Marien Gesees