Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

51 946388888889 7 5916666666667 Koordinaten 51 56 47 N 7 35 30 OAllwetterzoo MünsterOrt Sentruper Straße 315 48161 Münst

Allwetterzoo Münster

  • Startseite
  • Allwetterzoo Münster
Allwetterzoo Münster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

51.9463888888897.5916666666667Koordinaten: 51° 56′ 47″ N, 7° 35′ 30″ O

Allwetterzoo Münster
Ort Sentruper Straße 315
48161 Münster
Fläche 30 Hektar
Eröffnung 26. Juni 1875 („Alter Zoo“ an der Promenade)
2. Mai 1974 (am heutigen Standort)
Tierarten 311 Arten (31. Dezember 2017)
Individuen 2719 Tiere (31. Dezember 2017)
Besucherzahlen 751.000 (31. Dezember 2024)
Organisation
Leitung Simone Schehka
Trägerschaft Stadt Münster,
Westfälischer Zoologischer Garten Münster GmbH
Förderorganisationen Westfälischer Zoologischer Garten e. V. Münster
Mitglied bei WAZA, EAZA, VdZ

Die nach einem Original von Karl Ehlers aus dem Jahre 1972 von Ludwig Dinnendahl im Jahre 1977 aus Eisen gefertigte Skulptur „Ineinandergefügt“ steht auf dem Vorplatz des Allwetterzoos Münster.

www.allwetterzoo.de
Positionskarte
Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Der Allwetterzoo Münster ist ein parkartiger zoologischer Garten im westfälischen Münster. Er trägt seinen Namen aufgrund der von den Zooarchitekten bei der Errichtung angelegten „Allwettergänge“, die es ermöglichen, viele Häuser des Zoos auf überdachten Wegen zu erreichen.

Vorgänger des Zoos war der im Jahr 1875 eingeweihte und Ende 1973 geschlossene Zoologische Garten zu Münster. Bis 1974 entstand der heutige, in einem Waldgelände nahe dem Aasee gelegene Allwetterzoo Münster.

Träger des Zoos ist die Westfälischer Zoologischer Garten Münster GmbH, deren Hauptgesellschafter der Zoo-Verein Münster (offiziell: Westfälischer Zoologischer Garten e. V.) ist. Die Stadt Münster hält rund 45 Prozent.

Im Zoo untergebracht sind zudem das Westfälische Pferdemuseum sowie das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz.

Der Zoo liegt in Münster-Sentrup in der Nachbarschaft des Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster und des LWL-Museum für Naturkunde am Aasee an der Sentruper Straße.

Geschichte

1871 bis 1918

Am 25. Juli 1871 wurde der heutige Zoo-Verein als „Westfälischer Verein für Vogelschutz, Geflügel- und Singvögelzucht“ gegründet. Im Dezember 1873 veröffentlichte der deutsche Zoologe Hermann Landois seinen „Aufruf zur Errichtung eines Westfälischen zoologischen Gartens zu Münster“, und es wurde eine Gesellschaft zur Errichtung eines Tiergartens gegründet. Am 26. Juni 1875 erfolgte die Eröffnung des Westfälischen Zoologischen Gartens an der Himmelreichallee. Ebenfalls 1876 wurde das neue Affenhaus mit Landoisklappen eingeweiht. Ein Bärenkäfig folgte 1878. Im neu gegründeten Zoo fanden bald auch Völkerschauen statt – zwischen 1879 und 1928 mindestens 21 solcher Schauen unter anderem von „Nubiern“, „Samoanern“ oder „Lappländern“. 1883 wurde ein Wolfsbau und im Folgejahr ein Saupark eröffnet. 1886 wurde das erste Aquarium eröffnet. 1890 bezogen Rentiere den Zoo. Am 26. Juni 1891 erfolgte die Einweihung des Provinzialmuseums für Naturkunde (heute: LWL-Museum für Naturkunde). 1892 bezog Landois seinen neu erbauten Wohnsitz Tuckesburg direkt neben dem Zoo, in dem ab diesem Jahr erstmals Elefanten zu sehen waren. Das Elefantenhaus im orientalischen Stil wurde zum Wahrzeichen des alten Zoos an der Promenade. Die Indische Elefantendame „August“ wurde erster Bewohner des Elefantenhauses. 1893 wurde ein Vogel-Warmhaus errichtet, das 1896 für erste Löwen und andere Großkatzen umgebaut wurde. 1899 wurde der Oberwärter Wenzel Beer durch Hermann Landois angestellt. Beer trat in den Folgejahren in Münster gelegentlich als Raubtierdompteur auf. Er vermittelte der Elefantenkuh „August“ einige Fertigkeiten, beispielsweise das Spielen von Mundharmonika und Drehorgel, den Umgang mit circensischen Podesten und Geräten. 1900 wurde das Raubtierhaus eröffnet und noch zu Lebzeiten Landois’ das Landois-Denkmal eingeweiht. Zusätzlich wurden von 1901 bis 1903 mehrere Relief-Medaillons als Denkmäler für verdiente Naturwissenschaftler enthüllt, die sich heute an einer „Ruhmesallee“ am Landois-Platz im Allwetterzoo befinden. Der Neubau des Bärenzwingers erfolgte 1908. Im Folgejahr wurde das Kleinsäugerhaus eröffnet. Der erste Königstiger sowie Schneeleoparden erreichten 1910 den Zoo, ein Eisbärenpaar folgte 1911. Das später als Vivarium genutzte zweite Affenhaus wurde 1912 errichtet.

1918 bis 1946

Der „Westfälische Verein für Vogelschutz, Geflügel- und Singvögelzucht“ wurde 1921 in den Verein „Westfälischer Zoologischer Garten e. V.“ umbenannt.

In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Zoo weiter ausgebaut: Ein Rinderhaus wurde 1924 eröffnet und 1927 das Kamelhaus in Betrieb genommen. Im Jahr 1928 wurde der Bärenzwinger erweitert. Die ersten Seelöwen erreichten 1929 den Zoo. Neuzugänge in den folgenden Jahren waren Schimpansen und das Flusspferd „Fefi“. Die Einrichtung des Seelöwenbeckens erfolgte 1930. Das Eingangsgebäude wurde 1931 errichtet. 1935 wurde der Ententeich angelegt sowie die Erweiterung des Zoogeländes um das Dreieck vorgenommen. Im Jahr 1936 konnte ein neues Raubtierhaus in Betrieb genommen werden.

Im Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche Gebäude zerstört und viele Tiere getötet. Der Tiergarten wurde 1944 zu 75 % zerstört. Die beiden letzten Elefanten gingen als Reparationsleistung nach Belgien. Am 6. August 1946 konnte er wiedereröffnet werden.

1946 bis 1973

Im Jahr 1950 konnte wieder ein Elefant in das nur leicht beschädigte Elefantenhaus einziehen. Ihm folgten im selben Jahr Zebras und ein Jahr später Leoparden. Riesenkängurus kamen 1955 in den Zoo. 1956 fand mit Fertigstellung des neuen Raubtierhauses der Wiederaufbau seinen Abschluss. Eine Galápagos-Riesenschildkröte kam 1957. Im Folgejahr entstand ein erster Fernsehfilm über den Zoo. Aufgrund mehrerer toter Tiere wegen falschen Futters wurde 1959 ein Fütterungsverbot für Besucher erlassen. 1962 zogen Ameisenbären in den Zoo, und das Schweinehaus wurde eröffnet. Wisente wurden 1963 im Zoo begrüßt. 1964 besuchten erstmals über 500.000 Besucher den Zoo. 1966 wurde das Tropenhaus eröffnet.

1967 wurde die Einigung über den Tausch des alten Zoogeländes an der Promenade gegen ein größeres Areal auf der Sentruper Höhe erreicht. Die Stadtväter hatten das ehemalige Zoogelände der Westdeutschen Landesbank angeboten, um das Unternehmen in Münster zu halten, als dieses auf der Suche nach einem geeigneten Standort für einen Neubau gewesen war.

Nach fast hundertjährigem Bestehen schloss der alte Zoo Silvester 1973 seine Tore. Erhalten geblieben als Denkmal ist der ehemalige Eulenturm (ca. 1959). Die Bank nutzte ihren neuen Hauptsitz nur bis zum Jahr 2009.

1974 bis 2010

Im Februar 1974 waren Löwen und Tiger die ersten Tiere im neuen Allwetterzoo. Die meisten Tiere wurden über den Aasee verschifft. Am 2. Mai 1974 erfolgte die Schlüsselübergabe durch den Architekten und die Tore des neu errichteten Zoos öffneten sich für die Besucher. Am 3. August 1974 wurde das Delfinarium eröffnet. Die städtebauliche Planung des Zoos stammt vom Münsteraner Architekten Harald Deilmann, die Landschaftsplanung von Günther Grzimek.

Im Jahr 1974 besuchten den Zoo erstmals über eine Million Besucher. 1978 entstand ein Streichelzoo mit Ziegen. 1990 zog ein Bongopaar in den Zoo. Ab 1993 waren Geparde zuerst beim Delfinarium, dann seit 1997 zwischen Giraffenhaus und Zoorestaurant auf den etwa 7500 m² umfassenden Feuchtwiesen heimisch. 1994 wurde ein neues Elefantenhaus für die Zuchtgruppe der asiatischen Elefanten eröffnet. 1998 bis 1999 wurden Freianlagen für Kattas und Guerezas eröffnet. Ab 1999 konnte das Delphinarium ganztägig außerhalb der Vorstellungen ohne Eintritt besucht werden. 2000 wurde die „Orangerie“, eine Anlage für Orang-Utans, eröffnet. Im Mai 2005 wurde der Kinder- und Pferdepark, im Juni 2005 die Biocity Münster eröffnet.

Seit 2011

Im Jahre 2011 wurde mit dem Umbau der Elefantenanlage zu einem neuen, größeren „Elefantenpark“ begonnen. Im gesamten Dezember 2012 wurde den Besuchern des Zoos freigestellt, ihren Eintrittspreis selber festzulegen, um für einen Besucheraufschwung im saisonal bedingt am schwächsten besuchten Zeitraum des Jahres mit gerade einmal etwa 10.000 bis 12.000 Gästen zu sorgen. Der Allwetterzoo Münster war damit der erste Zoo Deutschlands, der vorübergehend das Konzept Pay-What-You-Want anwendete.

Das Delfinarium wurde im Februar 2013 aus finanziellen Gründen geschlossen und in Robbenhaven umbenannt, wo seitdem nur noch die Gruppe Kalifornischer Seelöwen lebt. Die Delfine wurden an das Dolfinarium Harderwijk in den Niederlanden abgegeben.

Im Juli 2013 wurde der Elefantenpark pünktlich eröffnet. Dabei wurde auch der geplante Kostenrahmen eingehalten.

Am 19. September 2013 wurde ein Pfleger auf der Außenanlage von Amurtiger Rasputin ins Genick gebissen, der Pfleger verstarb sofort. Er hatte offenbar vor dem Betreten der Außenanlage vergessen, den Schieber zu schließen, der die Innen- von der Außenanlage trennt, wodurch der Tiger nach draußen gelangen konnte und ihn als Eindringling angriff. Daraufhin wurde eine neue Sicherheitstechnik im Tigergehege eingebaut, die im März 2014 in Betrieb genommen wurde.

Der 8. März 2015 war für den Allwetterzoo der erfolgreichste Tag seit 1989, da ein neuer Besucherrekord von 13.528 Besuchern erreicht wurde. Selbst beim Zoojubiläum 2014, bei dem der Eintrittspreis bei nur drei Euro lag, wurde dieser Rekord mit 8825 Besuchern weit verfehlt.

Mit dem Tod von Tiger Rasputin und Löwe Jarah starben im Februar 2016 bzw. im März 2017 zwei langjährige Publikumsmagneten.

Am 30. Mai 2024 wurden vier Sibirische Tiger geboren, darunter eine Katze und drei Kater. Mutter Raya hatte Ende Januar 2024 bereits zwei Welpen zur Welt gebracht, die nicht überlebten. Es ist die erste erfolgreiche Zucht in Münster seit 1993. Sibirische Tiger gelten laut Roter Liste der Weltnaturschutzunion als „stark gefährdet“.

Attraktionen

Heute sind im Allwetterzoo auf rund 30 Hektar etwa 300 verschiedene Tierarten zu besichtigen. Zu den Attraktionen zählen das Tropenhaus Meranti-Halle, das Menschenaffenhaus, das Löwenhaus, das Bärenhaus, das Elefantenhaus, der so genannte Kinder- und Pferdepark sowie das Aquarium.

Tropenhaus: Meranti-Halle

Die Meranti-Halle ist ein 2023 eröffnetes Tropenhaus. Auf mehreren Ebenen können Rote Varis, Schwarze Brüllaffen, Flachlandtapire, Große Ameisenbären, Faultiere und Riesenotter beobachtet werden. Zudem gibt es Terrarien und frei fliegende Tropenvögel in der Halle. Für den Neubau wurde das alte Tropenhaus im Jahr 2021 abgerissen.

Insgesamt ist die Tropenhalle rund 4400 Quadratmeter groß und bis zu 16 Meter hoch. Der Bau hat 21,5 Millionen Euro gekostet und ist damit das teuerste Einzelprojekt in der Geschichte. Der Zoo-Verein Münster förderte das Projekt mit einer Spende in Höhe von einer Million Euro.

Eine Herausforderung beim Bau stellte die Wärmeversorgung dar. Das Ziel des Zoos war es, ein möglichst sparsames Tropenhaus zu bauen. Dafür wird auf das Prinzip der Erd-Wärmepumpe gesetzt: 34 Erdsonden befördern Wasser aus einer Tiefe von rund 250 Meter nach oben. In allen Wänden und Böden sind Schläuche verlegt, die – je nach Bedarf – die Halle heizen oder kühlen. Zudem gibt es eine Photovoltaik-Anlage. Nach Angaben des Zoos kann bislang rund 60 Prozent der benötigten Energie durch Geothermie selbst bereitgestellt werden (Stand: Ende 2024). Man arbeite aber an weiteren Verbesserungen, um das Tropenhaus noch nachhaltiger zu bewirtschaften.

Artenschutzcampus

Der Oktober 2023 neu eröffnete Artenschutzcampus, in dem besonders stark bedrohte Tierarten oder vom Zoll beschlagnahmte tierische Exponate gezeigt werden, ist in den Räumlichkeiten der ehemaligen BioCity am Zooeingang untergebracht. Insgesamt zeigt der Zoo hier 20 zum Teil vom Aussterben bedrohte, oftmals weniger bekannte, Tierarten. Unter anderem werden hier Deserta-Taranteln, Mitchells Warane, (Dierogekko nehoueensis), Himmelblaue Zwergtaggeckos (Zootier des Jahres 2024) und Evers-Reisfische gehalten. Auch in der Natur bereits ausgestorbene Tiere wie die Simandoa-Höhlenschabe sind zu sehen. Zudem entsteht hier in Zusammenarbeit mit dem Tiergarten Nürnberg, Zoo Wuppertal, Nabu, Landesbund für Natur- und Vogelschutz und Citizen Conservation eine Zuchtstation für den heimischen bedrohten Feuersalamander, welche durch Besucherfenster einsehbar ist.

Innerhalb des Gebäudes liegt auch das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS) (siehe unten), dessen Schildkröten zum Teil ebenfalls von der Besucherseite aus gesehen werden können.

Weitere Anlagen

  • Bärenhaus mit Rothunden und Lippenbären. Diese Tiere teilen sich einen Teil der Außenanlage. Die syrischen Braunbären wurden 2019 abgegeben und die Malaienbären 2022, aufgrund der beginnenden Umsetzung des Masterplans 2030 plus.
  • Kinder- und Pferdepark mit Wild- und Hauspferden sowie Islandpferden, Mongolenponys, Przewalskipferden und Wolfsgehege.
  • Sibirische Tiger und Nordpersische Leoparden
  • Elefantenhaus mit Tropenhalle für Asiatische Elefanten und Halle für Breitmaulnashörner sowie Außenanlagen für Nashörner, Elefanten und Erdmännchen. In der Elefantenhalle ist die begehbare Voliere für Gebirgsloris untergebracht.
  • Im Afrikapanorama leben rund 50 afrikanische Großtiere wie Steppenzebras, Gnus, Wasserböcke, Elenantilopen und Blauhalsstrauße. Auf dem Wassergraben davor Krauskopfpelikane.
  • Giraffenanlage mit Netzgiraffen.
  • Geparde und Kleine Pandas.
  • Löwenhaus mit Löwen, Fossas sowie Nilflughunden und Zwerggleitbeutlern.
  • Africaneum für Gorillas, Warzenschweine, Rotscheitelmangaben und Varis, mit begehbarer Anlage für Kattas.
  • Haus für „Niedere Affen“ (Kapuzineraffen, Löwenäffchen und Springtamarine) und Kugelgürteltiere, mit begehbaren Anlagen für Guerezas.
  • Watvogelanlage (Säbelschnäbler, Austernfischer, Rotschenkel, Kampfläufer und Zwergsäger).
  • Brillenpinguine und Kegelrobben.
  • ZoORANGerie – die auf den Grundmauern der alten Eisbäranlage errichtete Anlage beherbergt Orang-Utans und asiatische Zwergotter.
  • Aquarium (Fische, Reptilien, Amphibien und Insekten).

Robbenhaven und Westfälisches Pferdemuseum

Auf dem Gelände des Allwetterzoos sind auch Robbenhaven und das Westfälische Pferdemuseum angesiedelt. Bei Robbenhaven und dem Pferdemuseum handelt es sich vom Allwetterzoo unabhängige und eigenständige Betriebe mit jeweils eigener Verwaltung und Geschäftsführung, die jedoch eng miteinander kooperieren. Da beide Betriebe auf dem Gelände des Allwetterzoos liegen, wurde vor vielen Jahren die Entscheidung getroffen, den Eintritt für beide Institutionen in den Eintrittspreis des Allwetterzoos zu integrieren, sodass für Allwetterzoo, Robbenhaven und Westfälisches Pferdemuseum nur ein Eintrittspreis an der Zookasse entrichtet werden muss.

Im Februar 2024 teilte die Direktorin des Allwetterzoos Münster mit, dass der Pachtvertrag mit dem Robbenhaven nicht verlängert wird. Zum Ende des Jahres wurde die Haltung der Kalifornischen Seelöwen aufgegeben. Das Gebäude soll umgenutzt werden.

Direkter Kontakt mit den Tieren

An unterschiedlichen Stellen können die Besucher des Allwetterzoos die Tiere unmittelbar erleben:

  • Elefantenfütterung
  • Pinguinmarsch
  • Fütterung von Pinguinen
  • Drei begehbare Affenanlagen (Katta, Guereza, Roter Vari)
  • Tropenhalle (Meranti-Halle)
  • Streichelzoo mit Ziegen, Ponys, Hühnern und einem Schwein
  • begehbare Voliere mit Gebirgsloris im Elefantenhaus
  • Watvogelvoliere
  • begehbares Gehege für Bennettkängurus an der Meranti-Halle

Artenschutz

Der Allwetterzoo unterstützt den Erhalt bedrohter Arten durch die Beteiligung an Naturschutz-, Zucht- und Auswilderungsprogrammen. Dafür gibt es einen Kurator, der verschiedene Artenschutzprojekte und -initiativen koordiniert.

2003 wurde in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT), der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) und dem Züchter Elmar Meier das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz (ISZ) eröffnet. Das ISZ befindet sich in den Räumen des Artenschutzcampus, ist aber für Besucher nur im Rahmen angemeldeter Besichtigungen zugänglich. Ziel des ISZ ist der Erhalt der Populationen bedrohter asiatischer Schildkröten und ihre Wiederansiedlung. Nach eigenen Angaben hat das IZS mindestens eine Art vor dem Aussterben gerettet.

Das Angkor Centre for Conservation of Biodiversity (ACCB) in Kambodscha wurde, basierend auf einer Idee vom Sam Veasna, von Jörg Adler und Stephan Goetz unter Mithilfe der ZGAP und Roland Wirth im April 2003 mit der Grundsteinlegung gegründet. Seit dieser Zeit befindet es sich in der Trägerschaft des Allwetterzoos in Münster, wurde stetig zu einem der führenden Artenschutzzentren in Kambodscha aufgebaut und ist damit auch einer der ersten Grundpfeiler der sehr erfolgreichen Artenschutzarbeit des Allwetterzoos. Im Fokus der Arbeit des ACCB stehen drei Themen: Artenschutz, denn das ACCB unterhält Erhaltungszuchten und wildert Nachzuchten aus. Bildung, denn das ACCB organisiert Weiterbildungen für andere Naturschutz-Organisationen, Behörden und buddhistische Mönche. Tierschutz, denn das ACCB ist Auffangstation für verletzt aufgefundene oder beschlagnahmte Tiere bedrohter Arten. Für diese Themen engagieren sich rund 40 Mitarbeitende im ACCB und versorgen über 1000 Tiere, die zu 98 % bedrohte Arten repräsentieren. Im Februar 2024 wurden 100 der stark vom Aussterben bedrohten Gelbkopfschildkröten in die Natur entlassen. Es handelt sich dabei um das größte Auswilderungsprojekt des Allwetterzoos in seiner Geschichte.

Gemeinsam mit dem WWF Deutschland hat der Allwetterzoo Münster eine Kooperation zum Schutz und Erhalt der Persischen Leoparden. Langfristiges Ziel ist es, dass Nachzuchten aus Münster in Wiederauswilderungsstationen geben werden können.

Seit 2011 kooperiert der Allwetterzoo Münster mit der Naturschutzorganisation Green Balkans in Bulgarien. Nachzuchten von Gänsegeiern kommen von Münster nach Bulgarien, wo sie auf die Auswilderung vorbereitet werden. Bereits 14 Tiere konnten (Stand 2023) erfolgreich ausgewildert werden.

Besucher des Allwetterzoo Münster sind eingeladen, den freiwilligen Artenschutz-Euro zu zahlen. Mit diesem Geld unterstützt der Zoo unter anderem die Projekte und Partner „Zootier des Jahres“, , , , , , sowie .

Im Allwetterzoo Münster sind fünf Europäische Erhaltungszuchtprogramme (EEP) verortet. Es handelt sich um die für Anoa (Berg- und Tiefland-Anoa), Lippenbär und Orang-Utan. Zudem wurden die Schildkrötenarten , , , , und , es handelt sich jeweils um Scharnierschildkröten, zu zwei Zuchtbüchern zusammengefasst.

Bis zu ihrer Schließung 2013 unterstützte die Delphinarium Münster GmbH im Allwetterzoo Münster die in Südamerika tätige Umweltschutzgesellschaft Yaqu Pacha. Eine weitere Zusammenarbeit besteht mit der Southern African Foundation for the Conservation of Coastal Birds.

Das erste Artenschutzzentrum eines deutschen Zoos betreibt Schutzprojekte in Vietnam und Kambodscha und ist Sitz der Stiftung Artenschutz. In diesem Rahmen konnten 2012 in Vietnam nach fünfjähriger Projektvorbereitungszeit zwei Goldkopflanguren-Weibchen, eine der seltensten Affenarten weltweit, erfolgreich umgesiedelt werden.

Tierzahlen

Während Landois anfangs noch das Ziel hatte, ausschließlich „die in Europa einheimischen Säugethiere möglichst vollzählig“ zu zeigen, verlangte das Publikum schon bald nach Tieren aus anderen Kontinenten. Bereits im Jahr 1876 wurde ein Affenhaus errichtet.

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung des Tierbestandes im Zoo bis 2016.

Datum insgesamt
  1. 1876–1884 Franz v.Olfers
  2. 1884–1894 Vormann
  3. 1894–1905 Hermann Landois
  4. 1906–1907 B. Wulff
  5. 1907–1909 Paul Maerker
  6. 1909–1910 Wohmann
  7. 1910–1922 Ferdinand Verfürth
  8. 1924–1928 Hermann Reichling
  9. 1928–1933 Theodor Rincklage
  10. 1933–1937 Karl Humborg
  11. 1937–1945 Franz Falger
  • 1945–1948 Hermann Reichling
  • 1948–1952 Theodor Geringhoff
  • 1952–1959 Julius Rohr
  • 1959–1974 Matthias Lückertz
  • 1974–1979 Heinrich Stadtbäumer
  • 1979–1982 Werner Schulze Buschhoff
  • 1982–1997 Rudolf Wilbrand
  • 1997–2001 Ralph Ziegler
  • 2001–2008 Katharina Krüger
  • seit 2008 Helge Peters
  • 1875–1905 Hermann Landois
  • 1908–1925 Heinrich Goffart
  • 1925–1933 Richard Neuhaus
  • 1933 Abel
  • 1934 Goffart
  • 1934–1935 M.A.Hans Bungartz
  • 1936–1945 Heinz Randow
  • 1945–1948 Hermann Reichling
  • 1949–1957 Ludwig Zukowsky
  • 1957–1960 Heinemann
  • 1960–1980 Helmut Reichling
  • 1980–1994 Götz Ruempler
  • 1994–2012 Werner Schmitz
  • 1996–2015 H. Jörg Adler
  • 2016–2020Thomas Wilms
  • seit 2020 Simone Schehka
Vorsitzende des Aufsichtsrates Kaufmännische Leiter
  • 1969–1974 Werner Weritz
  • 1974–1979 Rudolf Wilbrand
  • 1979–1982 Tono Dreßen
  • 1982–1989 Udo Kreyenborg
  • 1990–2002 Karl August Peters
  • 2002–2019 Rainer Knoche
  • seit 2019 Ludger Hellenthal
  • 1969–1979 Holm Oberstadt
  • 1979–1980 Wolfram Sobotta
  • 1981–1994 Werner Schmitz

Mitarbeiterstruktur

Im Jahr 2012 arbeiteten im Zoo inklusive des Geschäftsführers insgesamt 85 Personen. Dabei war die Mehrheit (46) in der Tierpflege beschäftigt, vier befanden sich in der Ausbildung, jeweils elf waren Teil der kaufmännischen oder der technischen Abteilung. Sechs Gärtner pflegten den Zoo und sechs weitere Menschen arbeiteten in der zoologischen Abteilung.

Besucherzahlen

Im Folgenden sind die Besucherzahlen nach Jahr sortiert aufgelistet. Der sprunghafte Besucherrückgang ab 2014 ist damit zu erklären, das nicht mehr der VDZ-Schlüssel angezeigt wird, sondern die gezählten Besucher.

Jahr Besucher
1875 Eröffnung
1921/22 129.102
1922/23 127.739
1924/25 137.078
1928/29 178.711
1932/33 145.405
1936/37 178.185
1945 0 (geschlossen)
1950 199.680
1955 327.707
1962 470.000
1964 >500.000

Neueröffnung des Allwetterzoos

Jahr Besucher
1974 1.242.431
1979 767.129
1984 825.096
1989 845.997
1994 718.127
1999 830.903
2003 908.447
2004 895.200
2005 977.324
2006 1.031.337
Jahr Besucher
2007 1.018.754
2008 950.760
2009 991.990
2010 871.427
2011 935.918
2012 938.360
2013 976.032
2014 947.730 (VDZ-Schlüssel)
556.305 (gezählt)
2015 915.000 (VDZ-Schlüssel)
618.000 (gezählt)
Jahr Besucher
2016 615.000
2017 649.116
2018 676.678
2019 680.151
2020 542.000
2021 613.241
2023 691.919
2024 751.000

Medien

Die im Allwetterzoo produzierte Tier-Doku Serie Pinguin, Löwe & Co. wurde 2006 von der ARD gesendet. Die Dreharbeiten begannen im November 2005, jede der Folgen dauert 50 Minuten. Diese Dokumentation entstand aufgrund des Erfolges der Sendung Elefant, Tiger & Co., die im Zoo Leipzig gedreht wurde. Im Frühjahr 2008 wurden 40 neue Folgen von Pinguin, Löwe & Co. durch die Produktionsfirma Encanto im Allwetterzoo produziert.

Im Mai und Juni 2006 gab es einige Sendungen des WDR über den Zoo, unter anderem mit Interviews mit Tierpflegern, Berichterstattungen über Jörg Adler sowie den Beschäftigungsmöglichkeiten der Tiere. Der Schwan Petra zog Medienberichterstattung auf sich, als er mit seinem Tretboot 2006 und 2007 im Zoo überwinterte. Ebenfalls durch Auftritte im Fernsehen bekannt ist der Brillenpinguin Sandy, der zu den bekannten Zootieren Deutschlands gehört.

Am 27. Mai 2018 feierte der 33. Fall des fiktiven Tatort-Ermittlerduos Thiel und Boerne im Ersten Premiere. Die Folge Schlangengrube, in der Kommissar Thiel undercover als Tierpfleger ermittelt, spielt im Zoo.

Lichtinstallationen

In der Weihnachtszeit wurden von 2019 bis 2023 unter dem Motto „Christmas Garden“ auf einem ca. zwei Kilometer langen Rundweg Lichtinstallationen und -objekte gezeigt. Seit 2024 findet die Nachfolgeveranstaltung „XMAS Lights“ in der Weihnachtszeit statt.

  • Seerosen
  • Eislauffläche

Literatur

  • Von Landois zum Allwetterzoo: 125 Jahre Zoo in Münster. Zoo-Verein, Westfälischer Zoologischer Garten e. V. Münster, Schüling, Münster 2000, ISBN 3-930962-14-4.
  • Ein Elefant, eine Moschee und ein unwieser Professor. Geschichten aus Münsters altem Zoo. (DVD) LWL-Medienzentrum für Westfalen, LWL-Museumsamt für Westfalen, Münster 2009, ISBN 978-3-939974-10-9.
  • Cyprinus auratus: Der erste Allwetterzoo Münster-Krimi. Georg Beining, Münster 2011, ISBN 978-3-89841-615-3.
  • Hellabrunner Mischung: Ein Allwetterzoo Münster-Krimi. Georg Beining, Münster 2013, ISBN 978-3-89841-677-1.
  • Christin Fleige: Die Völkerschauen im Westfälischen Zoologischen Garten Münster. Zur Inszenierung und Rezeption des „Fremden“ (1879–1928). Aschendorff Verlag Münster, 2003, ISBN 978-3-402-13123-7.

Siehe auch

  • Liste zoologischer Gärten in Deutschland
  • Liste zoologischer Gärten in Europa
  • Zooarchitektur
  • Verband der Zoologischen Gärten

Weblinks

Commons: Allwetterzoo Münster – Sammlung von Bildern und Audiodateien
  • Website des Allwetterzoos Münster
  • Website des Zoo-Vereins Westfälischer Garten e. V.
  • Geschichte des münsterschen Zoos
  • Bilder des Allwetterzoos Münster im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Alter Zoologischer Garten bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Einzelnachweise

  1. Zahlen und Daten aus dem Allwetterzoo Münster (Memento vom 16. Juni 2019 im Internet Archive)
  2. Allwetterzoo Münster – Wir über uns – Kunst (Memento vom 18. Oktober 2011 im Internet Archive)
  3. Beteiligungsmanagement Amt für Finanzen und Beteiligungen, S. 71, abgerufen am 6. Januar 2019.
  4. Hermann Landois: Aufruf, Statuten und Plan zur Errichtung eines westfälischen zoologischen Gartens zu Münster. Münster 1873, Digitalisat der ULB Münster
  5. sto-ms: Über den alten Zoo – und was aus ihm wurde, Münster: Menschen, Geschichten und Erinnerungen, Henning Stoffers, abgerufen am 15. Dezember 2021.
  6. Christin Fleige: Die Völkerschauen im Westfälischen Zoologischen Garten Münster. Münster 2003, S. 29 f.
  7. Banken: WestLB gibt zweiten Hauptsitz Münster auf. In: focus.de. 22. September 2009, abgerufen am 16. Dezember 2016. 
  8. Helmut Etzkorn: Allwetterzoo Münster: Besucher bestimmen den Eintrittspreis selbst. Münstersche Zeitung, 19. November 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2013; abgerufen am 21. November 2012. 
  9. Martina Döbbe: Lust auf Zoo neu wecken: Besucher bestimmen ihren Eintritts-Preis selbst. Westfälische Nachrichten, 20. November 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. November 2012; abgerufen am 21. November 2012. 
  10. Angelika Wölke: Die Delfine Nando, Palawas und Rocco aus Münster ziehen nach Holland. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 5. Februar 2013, abgerufen am 22. Februar 2013. 
  11. Maryam Schumacher: Das langsame Sterben der Delfinarien. Spiegel Online, 4. Oktober 2010, abgerufen am 26. Februar 2012. 
  12. Geld fehlt: Delfine verlassen bis Ende 2012 den Allwetterzoo. Münstersche Zeitung, 10. September 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. September 2010; abgerufen am 21. November 2012. 
  13. Delfine bleiben länger in Münster als erwartet. In: Welt. 7. Januar 2013, abgerufen am 14. Januar 2013. 
  14. Sandra Peter: Elefantenpark ist fertig: Dickhäuter planschen bereits im Wasser. Westfälische Nachrichten, 17. Juli 2013, abgerufen am 5. Mai 2017. 
  15. Tiger Rasputin tötet Pfleger. (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive) Westdeutscher Rundfunk vom 19. September 2013.
  16. Besucherrekord – Der erfolgreichste Tag seit 1989 (Memento vom 8. April 2015 im Internet Archive) Abgerufen am 19. April 2015.
  17. Nachwuchs bei den Tigern – Gemäßigte Zone – Unsere Tiere | Allwetterzoo Münster – Vielfalt begegnen, Großes erleben. Abgerufen am 10. August 2024. 
  18. Vier junge Tiger im Allwetterzoo Münster geboren. Abgerufen am 10. August 2024. 
  19. Lukas Speckmann: Allwetterzoo: Ein Tropenhaus für das 21. Jahrhundert. Abgerufen am 26. September 2023. 
  20. Lukas Speckmann: Allwetterzoo: Ein Tropenhaus für das 21. Jahrhundert. Abgerufen am 26. September 2023. 
  21. Allwetterzoo Münster eröffnet neue Tropenhalle. Abgerufen am 28. Januar 2024. 
  22. Sonderveröffentlichung: Neueröffnung der Merantihalle. Zeitungsgruppe Münster, 21. Juni 2023, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  23. WDR Lokalzeit Münsterland: Bilanz: 500 Tage Merantihalle im Allwetterzoo Münster. In: ARD Mediathek. WDR Fernsehen, 24. Januar 2025, abgerufen am 17. Februar 2025. 
  24. Bastian E., (PM): Artenschutzcampus im Allwetterzoo eröffnet. 19. Oktober 2023, abgerufen am 7. Dezember 2023. 
  25. Wahrscheinlich die letzten ihrer Art. Abgerufen am 7. Dezember 2023. 
  26. 11. Januar 2018. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2020; abgerufen am 5. Januar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  27. Robbenhaven: Informationen. Abgerufen am 5. Januar 2020. 
  28. Jule Müller: Das Aus für den Robbenhaven. Abgerufen am 13. März 2024. 
  29. Schildkrötenschutz in Münster. Abgerufen am 26. September 2023. 
  30. Schildkrötenschutz in Münster. Abgerufen am 9. Februar 2024. 
  31. Angkor Centre for Conservation of Biodiversity – a Kingdom of Cambodia / Goetz Project. Abgerufen am 26. September 2023. 
  32. Auswilderungsprojekt 1 Gelbkopfschildkröten – ACCB – Artenschutz fernab der Heimat – Artenschutz | Allwetterzoo Münster – Vielfalt begegnen, Großes erleben. Abgerufen am 10. August 2024. 
  33. Sebastian Rohling: Ausflug mit Happy End. 18. August 2023, abgerufen am 26. September 2023. 
  34. Members & Supporters. Abgerufen am 26. September 2023 (englisch). 
  35. Instituto Araguaia – Artenschutz-Euro – Artenschutz | Allwetterzoo Münster – Vielfalt begegnen, Großes erleben. Abgerufen am 26. September 2023. 
  36. WCB Research Foundation – Artenschutz-Euro – Artenschutz | Allwetterzoo Münster – Vielfalt begegnen, Großes erleben. Abgerufen am 26. September 2023. 
  37. Our Supporters. Abgerufen am 26. September 2023. 
  38. Action Indonesia – Artenschutz-Euro – Artenschutz | Allwetterzoo Münster – Vielfalt begegnen, Großes erleben. Abgerufen am 26. September 2023. 
  39. Cat Ba Langur. In: Stiftung Artenschutz. Abgerufen am 26. September 2023. 
  40. Conservation Planning Specialist Group (CPSG) – Artenschutz-Euro – Artenschutz | Allwetterzoo Münster – Vielfalt begegnen, Großes erleben. Abgerufen am 26. September 2023. 
  41. Ralf Repöhler: Zoodirektor Wilms geht. Abgerufen am 5. Januar 2020. 
  42. Neue Direktorin für den Allwetterzoo Münster gewählt. Abgerufen am 14. Mai 2020. 
  43. Facebook. Abgerufen am 29. Januar 2024. 
  44. Zahlen und Daten 2013. (PDF; 47 kB) WESTFÄLISCHER ZOOLOGISCHER GARTEN MÜNSTER GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Mai 2013; abgerufen am 22. Februar 2013 (Stand: Januar 2013). 
  45. Besucherplus im Allwetterzoo Münster, auf muensterland.de. Vom 11. März 2017.
  46. Allwetterzoo Münster – Besucherzahlen 2017 auf 10-Jahres-Hoch. Abgerufen am 11. Januar 2018.
  47. Kräftiges Besucher-Plus im Allwetterzoo Abgerufen am 29. Januar 2019.
  48. Mehr Besucher und neue Tiere: Zoo Münster zieht positive Bilanz Abgerufen am 28. Januar 2020.
  49. Allwetterzoo im Corona-Lockdown – Den Zootieren fehlen die Besucher Abgerufen am 14. Januar 2022.
  50. Allwetterzoo verzeichnet gleich mehrere Rekorde Abgerufen am 14. Januar 2022.
  51. Das war 2023 im Allwetterzoo Besuchszahlen auf Rekordniveau Abgerufen am 12. Januar 2024.
  52. [1] Abgerufen am 10. Januar 2025.
Normdaten (Körperschaft): GND: 1104713659 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 212247820

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Allwetterzoo Münster, Was ist Allwetterzoo Münster? Was bedeutet Allwetterzoo Münster?

51 946388888889 7 5916666666667 Koordinaten 51 56 47 N 7 35 30 OAllwetterzoo MunsterOrt Sentruper Strasse 315 48161 MunsterFlache 30 HektarEroffnung 26 Juni 1875 Alter Zoo an der Promenade 2 Mai 1974 am heutigen Standort Tierarten 311 Arten 31 Dezember 2017 Individuen 2719 Tiere 31 Dezember 2017 Besucherzahlen 751 000 31 Dezember 2024 OrganisationLeitung Simone SchehkaTragerschaft Stadt Munster Westfalischer Zoologischer Garten Munster GmbHForderorganisationen Westfalischer Zoologischer Garten e V MunsterMitglied bei WAZA EAZA VdZDie nach einem Original von Karl Ehlers aus dem Jahre 1972 von Ludwig Dinnendahl im Jahre 1977 aus Eisen gefertigte Skulptur Ineinandergefugt steht auf dem Vorplatz des Allwetterzoos Munster www allwetterzoo dePositionskarteAllwetterzoo Munster Nordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen Deutschland Der Allwetterzoo Munster ist ein parkartiger zoologischer Garten im westfalischen Munster Er tragt seinen Namen aufgrund der von den Zooarchitekten bei der Errichtung angelegten Allwettergange die es ermoglichen viele Hauser des Zoos auf uberdachten Wegen zu erreichen Vorganger des Zoos war der im Jahr 1875 eingeweihte und Ende 1973 geschlossene Zoologische Garten zu Munster Bis 1974 entstand der heutige in einem Waldgelande nahe dem Aasee gelegene Allwetterzoo Munster Trager des Zoos ist die Westfalischer Zoologischer Garten Munster GmbH deren Hauptgesellschafter der Zoo Verein Munster offiziell Westfalischer Zoologischer Garten e V ist Die Stadt Munster halt rund 45 Prozent Im Zoo untergebracht sind zudem das Westfalische Pferdemuseum sowie das Internationale Zentrum fur Schildkrotenschutz Der Zoo liegt in Munster Sentrup in der Nachbarschaft des Muhlenhof Freilichtmuseum Munster und des LWL Museum fur Naturkunde am Aasee an der Sentruper Strasse GeschichteAktie uber 10 Thaler des Westfalischen Zoologischen Gartens zu Munster vom 1 Februar 1874 1871 bis 1918 Plan des Zoologischen Gartens um 1880Landois Statue des Bildhauers August Schmiemann Am 25 Juli 1871 wurde der heutige Zoo Verein als Westfalischer Verein fur Vogelschutz Geflugel und Singvogelzucht gegrundet Im Dezember 1873 veroffentlichte der deutsche Zoologe Hermann Landois seinen Aufruf zur Errichtung eines Westfalischen zoologischen Gartens zu Munster und es wurde eine Gesellschaft zur Errichtung eines Tiergartens gegrundet Am 26 Juni 1875 erfolgte die Eroffnung des Westfalischen Zoologischen Gartens an der Himmelreichallee Ebenfalls 1876 wurde das neue Affenhaus mit Landoisklappen eingeweiht Ein Barenkafig folgte 1878 Im neu gegrundeten Zoo fanden bald auch Volkerschauen statt zwischen 1879 und 1928 mindestens 21 solcher Schauen unter anderem von Nubiern Samoanern oder Lapplandern 1883 wurde ein Wolfsbau und im Folgejahr ein Saupark eroffnet 1886 wurde das erste Aquarium eroffnet 1890 bezogen Rentiere den Zoo Am 26 Juni 1891 erfolgte die Einweihung des Provinzialmuseums fur Naturkunde heute LWL Museum fur Naturkunde 1892 bezog Landois seinen neu erbauten Wohnsitz Tuckesburg direkt neben dem Zoo in dem ab diesem Jahr erstmals Elefanten zu sehen waren Das Elefantenhaus im orientalischen Stil wurde zum Wahrzeichen des alten Zoos an der Promenade Die Indische Elefantendame August wurde erster Bewohner des Elefantenhauses 1893 wurde ein Vogel Warmhaus errichtet das 1896 fur erste Lowen und andere Grosskatzen umgebaut wurde 1899 wurde der Oberwarter Wenzel Beer durch Hermann Landois angestellt Beer trat in den Folgejahren in Munster gelegentlich als Raubtierdompteur auf Er vermittelte der Elefantenkuh August einige Fertigkeiten beispielsweise das Spielen von Mundharmonika und Drehorgel den Umgang mit circensischen Podesten und Geraten 1900 wurde das Raubtierhaus eroffnet und noch zu Lebzeiten Landois das Landois Denkmal eingeweiht Zusatzlich wurden von 1901 bis 1903 mehrere Relief Medaillons als Denkmaler fur verdiente Naturwissenschaftler enthullt die sich heute an einer Ruhmesallee am Landois Platz im Allwetterzoo befinden Der Neubau des Barenzwingers erfolgte 1908 Im Folgejahr wurde das Kleinsaugerhaus eroffnet Der erste Konigstiger sowie Schneeleoparden erreichten 1910 den Zoo ein Eisbarenpaar folgte 1911 Das spater als Vivarium genutzte zweite Affenhaus wurde 1912 errichtet 1918 bis 1946 Der Westfalische Verein fur Vogelschutz Geflugel und Singvogelzucht wurde 1921 in den Verein Westfalischer Zoologischer Garten e V umbenannt In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Zoo weiter ausgebaut Ein Rinderhaus wurde 1924 eroffnet und 1927 das Kamelhaus in Betrieb genommen Im Jahr 1928 wurde der Barenzwinger erweitert Die ersten Seelowen erreichten 1929 den Zoo Neuzugange in den folgenden Jahren waren Schimpansen und das Flusspferd Fefi Die Einrichtung des Seelowenbeckens erfolgte 1930 Das Eingangsgebaude wurde 1931 errichtet 1935 wurde der Ententeich angelegt sowie die Erweiterung des Zoogelandes um das Dreieck vorgenommen Im Jahr 1936 konnte ein neues Raubtierhaus in Betrieb genommen werden Im Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche Gebaude zerstort und viele Tiere getotet Der Tiergarten wurde 1944 zu 75 zerstort Die beiden letzten Elefanten gingen als Reparationsleistung nach Belgien Am 6 August 1946 konnte er wiedereroffnet werden 1946 bis 1973 Im Jahr 1950 konnte wieder ein Elefant in das nur leicht beschadigte Elefantenhaus einziehen Ihm folgten im selben Jahr Zebras und ein Jahr spater Leoparden Riesenkangurus kamen 1955 in den Zoo 1956 fand mit Fertigstellung des neuen Raubtierhauses der Wiederaufbau seinen Abschluss Eine Galapagos Riesenschildkrote kam 1957 Im Folgejahr entstand ein erster Fernsehfilm uber den Zoo Aufgrund mehrerer toter Tiere wegen falschen Futters wurde 1959 ein Futterungsverbot fur Besucher erlassen 1962 zogen Ameisenbaren in den Zoo und das Schweinehaus wurde eroffnet Wisente wurden 1963 im Zoo begrusst 1964 besuchten erstmals uber 500 000 Besucher den Zoo 1966 wurde das Tropenhaus eroffnet 1967 wurde die Einigung uber den Tausch des alten Zoogelandes an der Promenade gegen ein grosseres Areal auf der Sentruper Hohe erreicht Die Stadtvater hatten das ehemalige Zoogelande der Westdeutschen Landesbank angeboten um das Unternehmen in Munster zu halten als dieses auf der Suche nach einem geeigneten Standort fur einen Neubau gewesen war Eulenturm des alten Zoos Nach fast hundertjahrigem Bestehen schloss der alte Zoo Silvester 1973 seine Tore Erhalten geblieben als Denkmal ist der ehemalige Eulenturm ca 1959 Die Bank nutzte ihren neuen Hauptsitz nur bis zum Jahr 2009 1974 bis 2010 Im Februar 1974 waren Lowen und Tiger die ersten Tiere im neuen Allwetterzoo Die meisten Tiere wurden uber den Aasee verschifft Am 2 Mai 1974 erfolgte die Schlusselubergabe durch den Architekten und die Tore des neu errichteten Zoos offneten sich fur die Besucher Am 3 August 1974 wurde das Delfinarium eroffnet Die stadtebauliche Planung des Zoos stammt vom Munsteraner Architekten Harald Deilmann die Landschaftsplanung von Gunther Grzimek Im Jahr 1974 besuchten den Zoo erstmals uber eine Million Besucher 1978 entstand ein Streichelzoo mit Ziegen 1990 zog ein Bongopaar in den Zoo Ab 1993 waren Geparde zuerst beim Delfinarium dann seit 1997 zwischen Giraffenhaus und Zoorestaurant auf den etwa 7500 m umfassenden Feuchtwiesen heimisch 1994 wurde ein neues Elefantenhaus fur die Zuchtgruppe der asiatischen Elefanten eroffnet 1998 bis 1999 wurden Freianlagen fur Kattas und Guerezas eroffnet Ab 1999 konnte das Delphinarium ganztagig ausserhalb der Vorstellungen ohne Eintritt besucht werden 2000 wurde die Orangerie eine Anlage fur Orang Utans eroffnet Im Mai 2005 wurde der Kinder und Pferdepark im Juni 2005 die Biocity Munster eroffnet Seit 2011 Im Jahre 2011 wurde mit dem Umbau der Elefantenanlage zu einem neuen grosseren Elefantenpark begonnen Im gesamten Dezember 2012 wurde den Besuchern des Zoos freigestellt ihren Eintrittspreis selber festzulegen um fur einen Besucheraufschwung im saisonal bedingt am schwachsten besuchten Zeitraum des Jahres mit gerade einmal etwa 10 000 bis 12 000 Gasten zu sorgen Der Allwetterzoo Munster war damit der erste Zoo Deutschlands der vorubergehend das Konzept Pay What You Want anwendete Das Delfinarium wurde im Februar 2013 aus finanziellen Grunden geschlossen und in Robbenhaven umbenannt wo seitdem nur noch die Gruppe Kalifornischer Seelowen lebt Die Delfine wurden an das Dolfinarium Harderwijk in den Niederlanden abgegeben Im Juli 2013 wurde der Elefantenpark punktlich eroffnet Dabei wurde auch der geplante Kostenrahmen eingehalten Am 19 September 2013 wurde ein Pfleger auf der Aussenanlage von Amurtiger Rasputin ins Genick gebissen der Pfleger verstarb sofort Er hatte offenbar vor dem Betreten der Aussenanlage vergessen den Schieber zu schliessen der die Innen von der Aussenanlage trennt wodurch der Tiger nach draussen gelangen konnte und ihn als Eindringling angriff Daraufhin wurde eine neue Sicherheitstechnik im Tigergehege eingebaut die im Marz 2014 in Betrieb genommen wurde Der 8 Marz 2015 war fur den Allwetterzoo der erfolgreichste Tag seit 1989 da ein neuer Besucherrekord von 13 528 Besuchern erreicht wurde Selbst beim Zoojubilaum 2014 bei dem der Eintrittspreis bei nur drei Euro lag wurde dieser Rekord mit 8825 Besuchern weit verfehlt Mit dem Tod von Tiger Rasputin und Lowe Jarah starben im Februar 2016 bzw im Marz 2017 zwei langjahrige Publikumsmagneten Am 30 Mai 2024 wurden vier Sibirische Tiger geboren darunter eine Katze und drei Kater Mutter Raya hatte Ende Januar 2024 bereits zwei Welpen zur Welt gebracht die nicht uberlebten Es ist die erste erfolgreiche Zucht in Munster seit 1993 Sibirische Tiger gelten laut Roter Liste der Weltnaturschutzunion als stark gefahrdet Attraktionen2023 neu eroffnete Meranti HalleFlachlandtapire in ihrem Gehege in der Meranti Halle Heute sind im Allwetterzoo auf rund 30 Hektar etwa 300 verschiedene Tierarten zu besichtigen Zu den Attraktionen zahlen das Tropenhaus Meranti Halle das Menschenaffenhaus das Lowenhaus das Barenhaus das Elefantenhaus der so genannte Kinder und Pferdepark sowie das Aquarium Tropenhaus Meranti Halle Die Meranti Halle ist ein 2023 eroffnetes Tropenhaus Auf mehreren Ebenen konnen Rote Varis Schwarze Brullaffen Flachlandtapire Grosse Ameisenbaren Faultiere und Riesenotter beobachtet werden Zudem gibt es Terrarien und frei fliegende Tropenvogel in der Halle Fur den Neubau wurde das alte Tropenhaus im Jahr 2021 abgerissen Insgesamt ist die Tropenhalle rund 4400 Quadratmeter gross und bis zu 16 Meter hoch Der Bau hat 21 5 Millionen Euro gekostet und ist damit das teuerste Einzelprojekt in der Geschichte Der Zoo Verein Munster forderte das Projekt mit einer Spende in Hohe von einer Million Euro Eine Herausforderung beim Bau stellte die Warmeversorgung dar Das Ziel des Zoos war es ein moglichst sparsames Tropenhaus zu bauen Dafur wird auf das Prinzip der Erd Warmepumpe gesetzt 34 Erdsonden befordern Wasser aus einer Tiefe von rund 250 Meter nach oben In allen Wanden und Boden sind Schlauche verlegt die je nach Bedarf die Halle heizen oder kuhlen Zudem gibt es eine Photovoltaik Anlage Nach Angaben des Zoos kann bislang rund 60 Prozent der benotigten Energie durch Geothermie selbst bereitgestellt werden Stand Ende 2024 Man arbeite aber an weiteren Verbesserungen um das Tropenhaus noch nachhaltiger zu bewirtschaften Artenschutzcampus Artenschutzcampus am Eingangsbereich Der Oktober 2023 neu eroffnete Artenschutzcampus in dem besonders stark bedrohte Tierarten oder vom Zoll beschlagnahmte tierische Exponate gezeigt werden ist in den Raumlichkeiten der ehemaligen BioCity am Zooeingang untergebracht Insgesamt zeigt der Zoo hier 20 zum Teil vom Aussterben bedrohte oftmals weniger bekannte Tierarten Unter anderem werden hier Deserta Taranteln Mitchells Warane Dierogekko nehoueensis Himmelblaue Zwergtaggeckos Zootier des Jahres 2024 und Evers Reisfische gehalten Auch in der Natur bereits ausgestorbene Tiere wie die Simandoa Hohlenschabe sind zu sehen Zudem entsteht hier in Zusammenarbeit mit dem Tiergarten Nurnberg Zoo Wuppertal Nabu Landesbund fur Natur und Vogelschutz und Citizen Conservation eine Zuchtstation fur den heimischen bedrohten Feuersalamander welche durch Besucherfenster einsehbar ist Innerhalb des Gebaudes liegt auch das Internationale Zentrum fur Schildkrotenschutz IZS siehe unten dessen Schildkroten zum Teil ebenfalls von der Besucherseite aus gesehen werden konnen Weitere Anlagen Sibirischer Tiger RasputinBarenhaus mit Rothunden und Lippenbaren Diese Tiere teilen sich einen Teil der Aussenanlage Die syrischen Braunbaren wurden 2019 abgegeben und die Malaienbaren 2022 aufgrund der beginnenden Umsetzung des Masterplans 2030 plus Kinder und Pferdepark mit Wild und Hauspferden sowie Islandpferden Mongolenponys Przewalskipferden und Wolfsgehege Sibirische Tiger und Nordpersische Leoparden Elefantenhaus mit Tropenhalle fur Asiatische Elefanten und Halle fur Breitmaulnashorner sowie Aussenanlagen fur Nashorner Elefanten und Erdmannchen In der Elefantenhalle ist die begehbare Voliere fur Gebirgsloris untergebracht Im Afrikapanorama leben rund 50 afrikanische Grosstiere wie Steppenzebras Gnus Wasserbocke Elenantilopen und Blauhalsstrausse Auf dem Wassergraben davor Krauskopfpelikane Giraffenanlage mit Netzgiraffen Geparde und Kleine Pandas Lowenhaus mit Lowen Fossas sowie Nilflughunden und Zwerggleitbeutlern Africaneum fur Gorillas Warzenschweine Rotscheitelmangaben und Varis mit begehbarer Anlage fur Kattas Haus fur Niedere Affen Kapuzineraffen Lowenaffchen und Springtamarine und Kugelgurteltiere mit begehbaren Anlagen fur Guerezas Watvogelanlage Sabelschnabler Austernfischer Rotschenkel Kampflaufer und Zwergsager Brillenpinguine und Kegelrobben ZoORANGerie die auf den Grundmauern der alten Eisbaranlage errichtete Anlage beherbergt Orang Utans und asiatische Zwergotter Aquarium Fische Reptilien Amphibien und Insekten Robbenhaven und Westfalisches Pferdemuseum Auf dem Gelande des Allwetterzoos sind auch Robbenhaven und das Westfalische Pferdemuseum angesiedelt Bei Robbenhaven und dem Pferdemuseum handelt es sich vom Allwetterzoo unabhangige und eigenstandige Betriebe mit jeweils eigener Verwaltung und Geschaftsfuhrung die jedoch eng miteinander kooperieren Da beide Betriebe auf dem Gelande des Allwetterzoos liegen wurde vor vielen Jahren die Entscheidung getroffen den Eintritt fur beide Institutionen in den Eintrittspreis des Allwetterzoos zu integrieren sodass fur Allwetterzoo Robbenhaven und Westfalisches Pferdemuseum nur ein Eintrittspreis an der Zookasse entrichtet werden muss Im Februar 2024 teilte die Direktorin des Allwetterzoos Munster mit dass der Pachtvertrag mit dem Robbenhaven nicht verlangert wird Zum Ende des Jahres wurde die Haltung der Kalifornischen Seelowen aufgegeben Das Gebaude soll umgenutzt werden Direkter Kontakt mit den Tieren An unterschiedlichen Stellen konnen die Besucher des Allwetterzoos die Tiere unmittelbar erleben Elefantenfutterung Pinguinmarsch Futterung von Pinguinen Drei begehbare Affenanlagen Katta Guereza Roter Vari Tropenhalle Meranti Halle Streichelzoo mit Ziegen Ponys Huhnern und einem Schwein begehbare Voliere mit Gebirgsloris im Elefantenhaus Watvogelvoliere begehbares Gehege fur Bennettkangurus an der Meranti HalleArtenschutzDer Allwetterzoo unterstutzt den Erhalt bedrohter Arten durch die Beteiligung an Naturschutz Zucht und Auswilderungsprogrammen Dafur gibt es einen Kurator der verschiedene Artenschutzprojekte und initiativen koordiniert 2003 wurde in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft fur Herpetologie und Terrarienkunde DGHT der Zoologischen Gesellschaft fur Arten und Populationsschutz ZGAP und dem Zuchter Elmar Meier das Internationale Zentrum fur Schildkrotenschutz ISZ eroffnet Das ISZ befindet sich in den Raumen des Artenschutzcampus ist aber fur Besucher nur im Rahmen angemeldeter Besichtigungen zuganglich Ziel des ISZ ist der Erhalt der Populationen bedrohter asiatischer Schildkroten und ihre Wiederansiedlung Nach eigenen Angaben hat das IZS mindestens eine Art vor dem Aussterben gerettet Das Angkor Centre for Conservation of Biodiversity ACCB in Kambodscha wurde basierend auf einer Idee vom Sam Veasna von Jorg Adler und Stephan Goetz unter Mithilfe der ZGAP und Roland Wirth im April 2003 mit der Grundsteinlegung gegrundet Seit dieser Zeit befindet es sich in der Tragerschaft des Allwetterzoos in Munster wurde stetig zu einem der fuhrenden Artenschutzzentren in Kambodscha aufgebaut und ist damit auch einer der ersten Grundpfeiler der sehr erfolgreichen Artenschutzarbeit des Allwetterzoos Im Fokus der Arbeit des ACCB stehen drei Themen Artenschutz denn das ACCB unterhalt Erhaltungszuchten und wildert Nachzuchten aus Bildung denn das ACCB organisiert Weiterbildungen fur andere Naturschutz Organisationen Behorden und buddhistische Monche Tierschutz denn das ACCB ist Auffangstation fur verletzt aufgefundene oder beschlagnahmte Tiere bedrohter Arten Fur diese Themen engagieren sich rund 40 Mitarbeitende im ACCB und versorgen uber 1000 Tiere die zu 98 bedrohte Arten reprasentieren Im Februar 2024 wurden 100 der stark vom Aussterben bedrohten Gelbkopfschildkroten in die Natur entlassen Es handelt sich dabei um das grosste Auswilderungsprojekt des Allwetterzoos in seiner Geschichte Gemeinsam mit dem WWF Deutschland hat der Allwetterzoo Munster eine Kooperation zum Schutz und Erhalt der Persischen Leoparden Langfristiges Ziel ist es dass Nachzuchten aus Munster in Wiederauswilderungsstationen geben werden konnen Seit 2011 kooperiert der Allwetterzoo Munster mit der Naturschutzorganisation Green Balkans in Bulgarien Nachzuchten von Gansegeiern kommen von Munster nach Bulgarien wo sie auf die Auswilderung vorbereitet werden Bereits 14 Tiere konnten Stand 2023 erfolgreich ausgewildert werden Besucher des Allwetterzoo Munster sind eingeladen den freiwilligen Artenschutz Euro zu zahlen Mit diesem Geld unterstutzt der Zoo unter anderem die Projekte und Partner Zootier des Jahres sowie Im Allwetterzoo Munster sind funf Europaische Erhaltungszuchtprogramme EEP verortet Es handelt sich um die fur Anoa Berg und Tiefland Anoa Lippenbar und Orang Utan Zudem wurden die Schildkrotenarten und es handelt sich jeweils um Scharnierschildkroten zu zwei Zuchtbuchern zusammengefasst Bis zu ihrer Schliessung 2013 unterstutzte die Delphinarium Munster GmbH im Allwetterzoo Munster die in Sudamerika tatige Umweltschutzgesellschaft Yaqu Pacha Eine weitere Zusammenarbeit besteht mit der Southern African Foundation for the Conservation of Coastal Birds Das erste Artenschutzzentrum eines deutschen Zoos betreibt Schutzprojekte in Vietnam und Kambodscha und ist Sitz der Stiftung Artenschutz In diesem Rahmen konnten 2012 in Vietnam nach funfjahriger Projektvorbereitungszeit zwei Goldkopflanguren Weibchen eine der seltensten Affenarten weltweit erfolgreich umgesiedelt werden TierzahlenWahrend Landois anfangs noch das Ziel hatte ausschliesslich die in Europa einheimischen Saugethiere moglichst vollzahlig zu zeigen verlangte das Publikum schon bald nach Tieren aus anderen Kontinenten Bereits im Jahr 1876 wurde ein Affenhaus errichtet Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung des Tierbestandes im Zoo bis 2016 Datum insgesamt 1876 1884 Franz v Olfers 1884 1894 Vormann 1894 1905 Hermann Landois 1906 1907 B Wulff 1907 1909 Paul Maerker 1909 1910 Wohmann 1910 1922 Ferdinand Verfurth 1924 1928 Hermann Reichling 1928 1933 Theodor Rincklage 1933 1937 Karl Humborg 1937 1945 Franz Falger ul td 1945 1948 Hermann Reichling 1948 1952 Theodor Geringhoff 1952 1959 Julius Rohr 1959 1974 Matthias Luckertz 1974 1979 Heinrich Stadtbaumer 1979 1982 Werner Schulze Buschhoff 1982 1997 Rudolf Wilbrand 1997 2001 Ralph Ziegler 2001 2008 Katharina Kruger seit 2008 Helge Peters 1875 1905 Hermann Landois 1908 1925 Heinrich Goffart 1925 1933 Richard Neuhaus 1933 Abel 1934 Goffart 1934 1935 M A Hans Bungartz 1936 1945 Heinz Randow 1945 1948 Hermann Reichling 1949 1957 Ludwig Zukowsky 1957 1960 Heinemann 1960 1980 Helmut Reichling 1980 1994 Gotz Ruempler 1994 2012 Werner Schmitz 1996 2015 H Jorg Adler 2016 2020Thomas Wilms seit 2020 Simone Schehka tr Vorsitzende des Aufsichtsrates Kaufmannische Leiter1969 1974 Werner Weritz 1974 1979 Rudolf Wilbrand 1979 1982 Tono Dressen 1982 1989 Udo Kreyenborg 1990 2002 Karl August Peters 2002 2019 Rainer Knoche seit 2019 Ludger Hellenthal 1969 1979 Holm Oberstadt 1979 1980 Wolfram Sobotta 1981 1994 Werner Schmitz tbody MitarbeiterstrukturIm Jahr 2012 arbeiteten im Zoo inklusive des Geschaftsfuhrers insgesamt 85 Personen Dabei war die Mehrheit 46 in der Tierpflege beschaftigt vier befanden sich in der Ausbildung jeweils elf waren Teil der kaufmannischen oder der technischen Abteilung Sechs Gartner pflegten den Zoo und sechs weitere Menschen arbeiteten in der zoologischen Abteilung BesucherzahlenIm Folgenden sind die Besucherzahlen nach Jahr sortiert aufgelistet Der sprunghafte Besucherruckgang ab 2014 ist damit zu erklaren das nicht mehr der VDZ Schlussel angezeigt wird sondern die gezahlten Besucher Jahr Besucher1875 Eroffnung1921 22 129 1021922 23 127 7391924 25 137 0781928 29 178 7111932 33 145 4051936 37 178 1851945 0 geschlossen 1950 199 6801955 327 7071962 470 0001964 gt 500 000 Neueroffnung des Allwetterzoos Jahr Besucher1974 1 242 4311979 767 1291984 825 0961989 845 9971994 718 1271999 830 9032003 908 4472004 895 2002005 977 3242006 1 031 337 Jahr Besucher2007 1 018 7542008 950 7602009 991 9902010 871 4272011 935 9182012 938 3602013 976 0322014 947 730 VDZ Schlussel 556 305 gezahlt 2015 915 000 VDZ Schlussel 618 000 gezahlt Jahr Besucher2016 615 0002017 649 1162018 676 6782019 680 1512020 542 0002021 613 2412023 691 9192024 751 000MedienDie im Allwetterzoo produzierte Tier Doku Serie Pinguin Lowe amp Co wurde 2006 von der ARD gesendet Die Dreharbeiten begannen im November 2005 jede der Folgen dauert 50 Minuten Diese Dokumentation entstand aufgrund des Erfolges der Sendung Elefant Tiger amp Co die im Zoo Leipzig gedreht wurde Im Fruhjahr 2008 wurden 40 neue Folgen von Pinguin Lowe amp Co durch die Produktionsfirma Encanto im Allwetterzoo produziert Im Mai und Juni 2006 gab es einige Sendungen des WDR uber den Zoo unter anderem mit Interviews mit Tierpflegern Berichterstattungen uber Jorg Adler sowie den Beschaftigungsmoglichkeiten der Tiere Der Schwan Petra zog Medienberichterstattung auf sich als er mit seinem Tretboot 2006 und 2007 im Zoo uberwinterte Ebenfalls durch Auftritte im Fernsehen bekannt ist der Brillenpinguin Sandy der zu den bekannten Zootieren Deutschlands gehort Am 27 Mai 2018 feierte der 33 Fall des fiktiven Tatort Ermittlerduos Thiel und Boerne im Ersten Premiere Die Folge Schlangengrube in der Kommissar Thiel undercover als Tierpfleger ermittelt spielt im Zoo LichtinstallationenIn der Weihnachtszeit wurden von 2019 bis 2023 unter dem Motto Christmas Garden auf einem ca zwei Kilometer langen Rundweg Lichtinstallationen und objekte gezeigt Seit 2024 findet die Nachfolgeveranstaltung XMAS Lights in der Weihnachtszeit statt Seerosen EislaufflacheLiteraturVon Landois zum Allwetterzoo 125 Jahre Zoo in Munster Zoo Verein Westfalischer Zoologischer Garten e V Munster Schuling Munster 2000 ISBN 3 930962 14 4 Ein Elefant eine Moschee und ein unwieser Professor Geschichten aus Munsters altem Zoo DVD LWL Medienzentrum fur Westfalen LWL Museumsamt fur Westfalen Munster 2009 ISBN 978 3 939974 10 9 Cyprinus auratus Der erste Allwetterzoo Munster Krimi Georg Beining Munster 2011 ISBN 978 3 89841 615 3 Hellabrunner Mischung Ein Allwetterzoo Munster Krimi Georg Beining Munster 2013 ISBN 978 3 89841 677 1 Christin Fleige Die Volkerschauen im Westfalischen Zoologischen Garten Munster Zur Inszenierung und Rezeption des Fremden 1879 1928 Aschendorff Verlag Munster 2003 ISBN 978 3 402 13123 7 Siehe auchListe zoologischer Garten in Deutschland Liste zoologischer Garten in Europa Zooarchitektur Verband der Zoologischen GartenWeblinksCommons Allwetterzoo Munster Sammlung von Bildern und Audiodateien Website des Allwetterzoos Munster Website des Zoo Vereins Westfalischer Garten e V Geschichte des munsterschen Zoos Bilder des Allwetterzoos Munster im Bildarchiv des LWL Medienzentrums fur Westfalen Alter Zoologischer Garten bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen LippeEinzelnachweiseZahlen und Daten aus dem Allwetterzoo Munster Memento vom 16 Juni 2019 im Internet Archive Allwetterzoo Munster Wir uber uns Kunst Memento vom 18 Oktober 2011 im Internet Archive Beteiligungsmanagement Amt fur Finanzen und Beteiligungen S 71 abgerufen am 6 Januar 2019 Hermann Landois Aufruf Statuten und Plan zur Errichtung eines westfalischen zoologischen Gartens zu Munster Munster 1873 Digitalisat der ULB Munster sto ms Uber den alten Zoo und was aus ihm wurde Munster Menschen Geschichten und Erinnerungen Henning Stoffers abgerufen am 15 Dezember 2021 Christin Fleige Die Volkerschauen im Westfalischen Zoologischen Garten Munster Munster 2003 S 29 f Banken WestLB gibt zweiten Hauptsitz Munster auf In focus de 22 September 2009 abgerufen am 16 Dezember 2016 Helmut Etzkorn Allwetterzoo Munster Besucher bestimmen den Eintrittspreis selbst Munstersche Zeitung 19 November 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 September 2013 abgerufen am 21 November 2012 Martina Dobbe Lust auf Zoo neu wecken Besucher bestimmen ihren Eintritts Preis selbst Westfalische Nachrichten 20 November 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 November 2012 abgerufen am 21 November 2012 Angelika Wolke Die Delfine Nando Palawas und Rocco aus Munster ziehen nach Holland In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 5 Februar 2013 abgerufen am 22 Februar 2013 Maryam Schumacher Das langsame Sterben der Delfinarien Spiegel Online 4 Oktober 2010 abgerufen am 26 Februar 2012 Geld fehlt Delfine verlassen bis Ende 2012 den Allwetterzoo Munstersche Zeitung 10 September 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 September 2010 abgerufen am 21 November 2012 Delfine bleiben langer in Munster als erwartet In Welt 7 Januar 2013 abgerufen am 14 Januar 2013 Sandra Peter Elefantenpark ist fertig Dickhauter planschen bereits im Wasser Westfalische Nachrichten 17 Juli 2013 abgerufen am 5 Mai 2017 Tiger Rasputin totet Pfleger Memento vom 21 September 2013 im Internet Archive Westdeutscher Rundfunk vom 19 September 2013 Besucherrekord Der erfolgreichste Tag seit 1989 Memento vom 8 April 2015 im Internet Archive Abgerufen am 19 April 2015 Nachwuchs bei den Tigern Gemassigte Zone Unsere Tiere Allwetterzoo Munster Vielfalt begegnen Grosses erleben Abgerufen am 10 August 2024 Vier junge Tiger im Allwetterzoo Munster geboren Abgerufen am 10 August 2024 Lukas Speckmann Allwetterzoo Ein Tropenhaus fur das 21 Jahrhundert Abgerufen am 26 September 2023 Lukas Speckmann Allwetterzoo Ein Tropenhaus fur das 21 Jahrhundert Abgerufen am 26 September 2023 Allwetterzoo Munster eroffnet neue Tropenhalle Abgerufen am 28 Januar 2024 Sonderveroffentlichung Neueroffnung der Merantihalle Zeitungsgruppe Munster 21 Juni 2023 abgerufen am 28 Januar 2024 WDR Lokalzeit Munsterland Bilanz 500 Tage Merantihalle im Allwetterzoo Munster In ARD Mediathek WDR Fernsehen 24 Januar 2025 abgerufen am 17 Februar 2025 Bastian E PM Artenschutzcampus im Allwetterzoo eroffnet 19 Oktober 2023 abgerufen am 7 Dezember 2023 Wahrscheinlich die letzten ihrer Art Abgerufen am 7 Dezember 2023 11 Januar 2018 Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 September 2020 abgerufen am 5 Januar 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Robbenhaven Informationen Abgerufen am 5 Januar 2020 Jule Muller Das Aus fur den Robbenhaven Abgerufen am 13 Marz 2024 Schildkrotenschutz in Munster Abgerufen am 26 September 2023 Schildkrotenschutz in Munster Abgerufen am 9 Februar 2024 Angkor Centre for Conservation of Biodiversity a Kingdom of Cambodia Goetz Project Abgerufen am 26 September 2023 Auswilderungsprojekt 1 Gelbkopfschildkroten ACCB Artenschutz fernab der Heimat Artenschutz Allwetterzoo Munster Vielfalt begegnen Grosses erleben Abgerufen am 10 August 2024 Sebastian Rohling Ausflug mit Happy End 18 August 2023 abgerufen am 26 September 2023 Members amp Supporters Abgerufen am 26 September 2023 englisch Instituto Araguaia Artenschutz Euro Artenschutz Allwetterzoo Munster Vielfalt begegnen Grosses erleben Abgerufen am 26 September 2023 WCB Research Foundation Artenschutz Euro Artenschutz Allwetterzoo Munster Vielfalt begegnen Grosses erleben Abgerufen am 26 September 2023 Our Supporters Abgerufen am 26 September 2023 Action Indonesia Artenschutz Euro Artenschutz Allwetterzoo Munster Vielfalt begegnen Grosses erleben Abgerufen am 26 September 2023 Cat Ba Langur In Stiftung Artenschutz Abgerufen am 26 September 2023 Conservation Planning Specialist Group CPSG Artenschutz Euro Artenschutz Allwetterzoo Munster Vielfalt begegnen Grosses erleben Abgerufen am 26 September 2023 Ralf Repohler Zoodirektor Wilms geht Abgerufen am 5 Januar 2020 Neue Direktorin fur den Allwetterzoo Munster gewahlt Abgerufen am 14 Mai 2020 Facebook Abgerufen am 29 Januar 2024 Zahlen und Daten 2013 PDF 47 kB WESTFALISCHER ZOOLOGISCHER GARTEN MUNSTER GmbH archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Mai 2013 abgerufen am 22 Februar 2013 Stand Januar 2013 Besucherplus im Allwetterzoo Munster auf muensterland de Vom 11 Marz 2017 Allwetterzoo Munster Besucherzahlen 2017 auf 10 Jahres Hoch Abgerufen am 11 Januar 2018 Kraftiges Besucher Plus im Allwetterzoo Abgerufen am 29 Januar 2019 Mehr Besucher und neue Tiere Zoo Munster zieht positive Bilanz Abgerufen am 28 Januar 2020 Allwetterzoo im Corona Lockdown Den Zootieren fehlen die Besucher Abgerufen am 14 Januar 2022 Allwetterzoo verzeichnet gleich mehrere Rekorde Abgerufen am 14 Januar 2022 Das war 2023 im Allwetterzoo Besuchszahlen auf Rekordniveau Abgerufen am 12 Januar 2024 1 Abgerufen am 10 Januar 2025 Normdaten Korperschaft GND 1104713659 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 212247820

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Walter Mönch

  • Juli 18, 2025

    Wostok Öskemen

  • Juli 18, 2025

    Wolfgang Röd

  • Juli 18, 2025

    Wolfgang Schürle

  • Juli 18, 2025

    Wolfgang Knöbl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.