Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die altpreußische Rüstungsindustrie behandelt die Produktionsgeschichte und entwicklung von Militärgütern für das altpre

Altpreußische Rüstungsindustrie

  • Startseite
  • Altpreußische Rüstungsindustrie
Altpreußische Rüstungsindustrie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die altpreußische Rüstungsindustrie behandelt die Produktionsgeschichte und -entwicklung von Militärgütern, für das altpreußische Militärwesen. Beginnend mit der Entstehung der Personalunion Brandenburg-Preußen im Jahre 1618 bis zur vollständigen Niederlage des altpreußischen Staates im Krieg gegen das Napoleonische Frankreich im Jahre 1806.

Eine eigenständige Rüstungsindustrie bildete sich in Preußen nur mühselig heraus. Die Gründe liegen am Fehlen fast aller für die Herstellung notwendigen Grundstoffe. So verfügte Brandenburg-Preußen und das spätere Königreich Preußen lediglich über einige leicht abzubauende Wiesenerze und ein bisschen Kupfer in Rothenburg a. d. Saale. Ansonsten verfügte die Streusandbüchse des Heiligen Römischen Reiches über keine nennenswerten Rohstoffvorkommen. So fehlte es unter anderem an Blei für die Kugeln, oder Zinn für die Herstellung von Bronze.

Geschichte

Rüstungsindustrie in Brandenburg-Preußen: 1618 bis 1701

Aufgrund des Fehlens einer eigenen Rüstungsindustrie, war Kurfürst Friedrich Wilhelm gezwungen, seinen Rüstungsbedarf aus dem Ausland zu decken. Schießpulver und Bronzekanonen ließ er aus den Niederlanden importieren, eiserne Kanonen importierte er aus Schweden. Die Gewehre für die brandenburgisch-preußische Armee kamen aus Lüttich, die Blankwaffen aus Solingen, die Pistolen aus Suhl. Allerdings gründete Kurfürst Friedrich Wilhelm 1645 das königliche Gießhaus zu Berlin.

Rüstungsindustrie im Königreich Preußen: 1701 bis 1806

Bei Regierungsantritt des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. im Jahre 1713 war die preußische Rüstungsindustrie noch nicht über das Stadium handwerklicher Betriebsformen hinausgekommen. Das Land verfügte lediglich über die 1645 gegründete Geschützgießerei in Berlin, einen Kupferhammer in Eberswalde und ein Messingwerk in Finow. In Zehdenick gab es eine mit fünf Meter hohen Öfen ausgestattete Eisenhütte.

Unter Friedrich Wilhelm I. wurde gemäß den merkantilistischen Grundsätzen versucht, sich von Waffenimporten unabhängig zu machen. Es folgte ein planmäßiger und konsequenter Aufbau der eigenen Rüstungsindustrie. Kennzeichnend für diese Politik war das Entstehen der für Preußen charakteristischen Zweckverbindung der privaten Rüstungsindustrie mit dem preußischen Militär. Die Armee diente als sicherer Absatznehmer für die hergestellten Produkte, gleichzeitig mussten sich die privaten Unternehmer den Bedürfnissen der Armee anpassen.

1717 entstand die königliche Pulverfabrik in der Jungfernheide bei Berlin. Dort wurde ein äußerst feines und hochwirksames Schießpulver hergestellt, wie es zur damaligen Zeit nur für Sportzwecke üblich war. 1722 wurde die Gewehrfabrik zu Potsdam und Spandau gegründet. Leiter dieses Werkes waren die beiden erfolgreichen Unternehmer Splitgerber & Daum, die auch noch weitere Rüstungsunternehmungen besaßen. Das Werk in Spandau lieferte die Gewehrläufe, Bajonette und Ladestöcke und verschiffte die Teile nach Potsdam. Dort fertigten Schlosser, Gießer und Schäfter die Schloss- und Garniturteile einschließlich der Schäfte und setzten das Ganze zu vollständigen Gewehren zusammen. Bereits 1723, ein Jahr nach ihrer Gründung, produzierte die Gewehrfabrik 10.000 Musketen, womit die Unabhängigkeit von Waffenimporten aus Lüttich und Suhl vorerst erreicht wurde. Das Eisen für die Musketen und Pistolen musste aus Schweden importiert werden. In Berlin wurden die Musketenkugeln aus im Harz gefördertem, preiswertem Blei gegossen. Bei der Auswahl der Standorte achteten die Planer immer auf das Vorhandensein großer Wasserläufe, weil auf ihnen die schwere Fracht besser transportiert werden konnte als auf den schlecht ausgebauten Straßen.

Die königliche Kanonengießerei zu Berlin stellte einen großen Teil der Kanonen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts für die preußische Armee her. Diese Gießerei verwendete importiertes Kupfer aus Rothenburg a.d.Saale und Zinn aus Cornwall. Die einzigen einheimischen Produktionsquellen für Bomben und Granaten waren die Eisenwerke Zehdenick und die Fabrik in Schadow, am Oberlauf der Spree.

Friedrich Wilhelm förderte auch die einheimische Textilindustrie. 1713 entstand das Königliche Lagerhaus in Berlin, das als dezentralisierte Manufaktur die preußische Armee komplett mit Uniformen und anderen Textilien versorgte. Die Mannschaftsuniformen wurden dezentral, aus einheimischer Wollproduktion gefertigt, während die feinen Offiziersuniformen mit importierter spanischer Merinowolle zentral im Lagerhaus gefertigt wurden. Das Lagerhaus stellt ein Beispiel dar, wie die Zivilwirtschaft in den Dienst der Armee gestellt wurde und trotzdem davon profitierte.

Unter König Friedrich II. wurde die Rüstungsproduktion verstärkt. Die einheimische Rüstungsindustrie zeigte sich den Anforderungen der ersten beiden Schlesischen Kriege (1740–45) gewachsen. Nach der Eroberung Schlesiens im ersten Schlesischen Krieg, übernahm Preußen die städtische Kanonengießerei in Breslau und baute sie aus. In der Zeit der ersten beiden Schlesischen Kriege von 1741 bis 1745 stellte Preußen 444 Geschütze her. Ebenfalls in dieser Zeit entstanden weitere Pulvermühlen. Im Jahre 1746 erzeugten alle Pulvermühlen zusammen 402.000 Pfund (ca. 182 t) Sprengstoff und schon 504.000 Pfund (ca. 229 t) Sprengstoff im Jahre 1756.

Die heimische Eisenindustrie dagegen hinkte mit ihrer Kapazität nach, was Friedrich II. dazu zwang, Granaten und Bomben aus Schweden zu importieren. Darum entstanden bis 1755 neue Eisenwerke in Schlesien, so in Malapane, Kreuzburg, Gottow, Torgelow (Pommern) und Vietz. Das Know-how der Fertigung der Munition und die notwendigen Erze ließ sich der König durch Industriespionage aus Schweden beschaffen. In dieser Zeit wurde das gesamte Hüttenwesen neu strukturiert. Anstelle der bis dato üblichen Verpachtung traten andere Gesellschaftsformen, die nicht die Innovationen hemmten, da Unternehmer nur an kurzfristigen Gewinnen interessiert waren. Auf dem Gebiet des Hüttenwesens in Preußen hatte der aus Schlesien stammende Friedrich Anton von Heynitz durch die Einführung neuer Technologien große Fortschritte erreicht. 1754 produzierten die Eisenwerke in Malapane und Kreuzhütte 9400 Bomben.

Der Siebenjährige Krieg überstieg die Fähigkeiten der preußischen Rüstungsindustrie bei weitem. So wurden allein an Schießpulver in diesem Krieg insgesamt 73.686.720 Pfund (ca. 33.424 t) verbraucht. So war Preußen in hohem Maße von Importen aus Holland und England abhängig. Dazu mussten zwischen 1757 und 1762 32.000 Gewehre und Säbel in Holland eingekauft werden, da auch die Gewehrfabriken in Potsdam und Spandau in der Produktion nicht hinterherkamen. Aus Schweden wurden eiserne Kanonen, aus Holland bronzene Geschütze und Handfeuerwaffen, aus Lüttich Musketen, aus Suhl und Solingen Pistolen bezogen.

Es fehlte den Fabriken an Personal und allgemein an Produktionskapazitäten. Einer Ausweitung der Produktionskapazitäten in Friedenszeiten waren allerdings enge Grenzen gesetzt. War der Friedensbedarf, der naturgemäß für eine Armee sehr niedrig ist, erst einmal gedeckt, hätten zur Senkung der entstehenden Kosten entweder das Personal gekürzt, die Preise auf die wenigen Absatzprodukte draufgeschlagen, oder durch Exporte andere Absatzmärkte erschlossen werden müssen. Letzteres verbot sich in der Zeit der Kabinettskriege in Europa, in denen die Partner schnell zum Gegner werden konnten.

Während des Siebenjährigen Krieges drangen Österreicher und Russen bis nach Berlin vor und sprengten dort 1760 die königliche Pulverfabrik als auch die königliche Gießerei. Die Jahresproduktion von Geschützen unter Friedrich II. belief sich in seiner Herrschaftszeit auf durchschnittlich 80 Geschütze, insgesamt 3600 Stück.

Quellen

Literatur

  • Martin Guddat: Kanoniere Bombardiere Pontoniere. Die Artillerie Friedrich des Großen. Verlag Mittler & Sohn, Bonn 1992, ISBN 3-8132-0383-2.
  • Karl-Volker Neugebauer: Grundzüge der deutschen Militärgeschichte. Band 2 – Arbeits- und Quellenbuch, Rombach Verlag, Freiburg 1993, ISBN 3-7930-0602-6.
  • Wolfgang Seel: Preußisch-deutsche Pulvergeschichte. In: Deutsches Waffen-Journal. 19 (1983) Nr. 3, S. 294–301, Nr. 4, S. 462–465, Nr. 5, S. 588–592, Nr. 7, S. 862–867, Nr. 8, S. 1020–1023, Nr. 9, S. 1144–1146.
  • Wolfgang Seel: Altpreußische Salpeterwirtschaft. In: Waffen- und Kostümkunde. B. 25 (1983) H. 1, S. 31–41.

Einzelnachweise

  1. Martin Guddat: Kanoniere Bombardiere Pontoniere. Die Artillerie Friedrich des Großen. Verlag Mittler & Sohn, Bonn 1992, S. 27.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Altpreußische Rüstungsindustrie, Was ist Altpreußische Rüstungsindustrie? Was bedeutet Altpreußische Rüstungsindustrie?

Die altpreussische Rustungsindustrie behandelt die Produktionsgeschichte und entwicklung von Militargutern fur das altpreussische Militarwesen Beginnend mit der Entstehung der Personalunion Brandenburg Preussen im Jahre 1618 bis zur vollstandigen Niederlage des altpreussischen Staates im Krieg gegen das Napoleonische Frankreich im Jahre 1806 Eine eigenstandige Rustungsindustrie bildete sich in Preussen nur muhselig heraus Die Grunde liegen am Fehlen fast aller fur die Herstellung notwendigen Grundstoffe So verfugte Brandenburg Preussen und das spatere Konigreich Preussen lediglich uber einige leicht abzubauende Wiesenerze und ein bisschen Kupfer in Rothenburg a d Saale Ansonsten verfugte die Streusandbuchse des Heiligen Romischen Reiches uber keine nennenswerten Rohstoffvorkommen So fehlte es unter anderem an Blei fur die Kugeln oder Zinn fur die Herstellung von Bronze GeschichteRustungsindustrie in Brandenburg Preussen 1618 bis 1701 Aufgrund des Fehlens einer eigenen Rustungsindustrie war Kurfurst Friedrich Wilhelm gezwungen seinen Rustungsbedarf aus dem Ausland zu decken Schiesspulver und Bronzekanonen liess er aus den Niederlanden importieren eiserne Kanonen importierte er aus Schweden Die Gewehre fur die brandenburgisch preussische Armee kamen aus Luttich die Blankwaffen aus Solingen die Pistolen aus Suhl Allerdings grundete Kurfurst Friedrich Wilhelm 1645 das konigliche Giesshaus zu Berlin Rustungsindustrie im Konigreich Preussen 1701 bis 1806 Bei Regierungsantritt des Soldatenkonigs Friedrich Wilhelm I im Jahre 1713 war die preussische Rustungsindustrie noch nicht uber das Stadium handwerklicher Betriebsformen hinausgekommen Das Land verfugte lediglich uber die 1645 gegrundete Geschutzgiesserei in Berlin einen Kupferhammer in Eberswalde und ein Messingwerk in Finow In Zehdenick gab es eine mit funf Meter hohen Ofen ausgestattete Eisenhutte Unter Friedrich Wilhelm I wurde gemass den merkantilistischen Grundsatzen versucht sich von Waffenimporten unabhangig zu machen Es folgte ein planmassiger und konsequenter Aufbau der eigenen Rustungsindustrie Kennzeichnend fur diese Politik war das Entstehen der fur Preussen charakteristischen Zweckverbindung der privaten Rustungsindustrie mit dem preussischen Militar Die Armee diente als sicherer Absatznehmer fur die hergestellten Produkte gleichzeitig mussten sich die privaten Unternehmer den Bedurfnissen der Armee anpassen 1717 entstand die konigliche Pulverfabrik in der Jungfernheide bei Berlin Dort wurde ein ausserst feines und hochwirksames Schiesspulver hergestellt wie es zur damaligen Zeit nur fur Sportzwecke ublich war 1722 wurde die Gewehrfabrik zu Potsdam und Spandau gegrundet Leiter dieses Werkes waren die beiden erfolgreichen Unternehmer Splitgerber amp Daum die auch noch weitere Rustungsunternehmungen besassen Das Werk in Spandau lieferte die Gewehrlaufe Bajonette und Ladestocke und verschiffte die Teile nach Potsdam Dort fertigten Schlosser Giesser und Schafter die Schloss und Garniturteile einschliesslich der Schafte und setzten das Ganze zu vollstandigen Gewehren zusammen Bereits 1723 ein Jahr nach ihrer Grundung produzierte die Gewehrfabrik 10 000 Musketen womit die Unabhangigkeit von Waffenimporten aus Luttich und Suhl vorerst erreicht wurde Das Eisen fur die Musketen und Pistolen musste aus Schweden importiert werden In Berlin wurden die Musketenkugeln aus im Harz gefordertem preiswertem Blei gegossen Bei der Auswahl der Standorte achteten die Planer immer auf das Vorhandensein grosser Wasserlaufe weil auf ihnen die schwere Fracht besser transportiert werden konnte als auf den schlecht ausgebauten Strassen Die konigliche Kanonengiesserei zu Berlin stellte einen grossen Teil der Kanonen in der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts fur die preussische Armee her Diese Giesserei verwendete importiertes Kupfer aus Rothenburg a d Saale und Zinn aus Cornwall Die einzigen einheimischen Produktionsquellen fur Bomben und Granaten waren die Eisenwerke Zehdenick und die Fabrik in Schadow am Oberlauf der Spree Konigliches Lagerhaus um 1750 Friedrich Wilhelm forderte auch die einheimische Textilindustrie 1713 entstand das Konigliche Lagerhaus in Berlin das als dezentralisierte Manufaktur die preussische Armee komplett mit Uniformen und anderen Textilien versorgte Die Mannschaftsuniformen wurden dezentral aus einheimischer Wollproduktion gefertigt wahrend die feinen Offiziersuniformen mit importierter spanischer Merinowolle zentral im Lagerhaus gefertigt wurden Das Lagerhaus stellt ein Beispiel dar wie die Zivilwirtschaft in den Dienst der Armee gestellt wurde und trotzdem davon profitierte Unter Konig Friedrich II wurde die Rustungsproduktion verstarkt Die einheimische Rustungsindustrie zeigte sich den Anforderungen der ersten beiden Schlesischen Kriege 1740 45 gewachsen Nach der Eroberung Schlesiens im ersten Schlesischen Krieg ubernahm Preussen die stadtische Kanonengiesserei in Breslau und baute sie aus In der Zeit der ersten beiden Schlesischen Kriege von 1741 bis 1745 stellte Preussen 444 Geschutze her Ebenfalls in dieser Zeit entstanden weitere Pulvermuhlen Im Jahre 1746 erzeugten alle Pulvermuhlen zusammen 402 000 Pfund ca 182 t Sprengstoff und schon 504 000 Pfund ca 229 t Sprengstoff im Jahre 1756 Die heimische Eisenindustrie dagegen hinkte mit ihrer Kapazitat nach was Friedrich II dazu zwang Granaten und Bomben aus Schweden zu importieren Darum entstanden bis 1755 neue Eisenwerke in Schlesien so in Malapane Kreuzburg Gottow Torgelow Pommern und Vietz Das Know how der Fertigung der Munition und die notwendigen Erze liess sich der Konig durch Industriespionage aus Schweden beschaffen In dieser Zeit wurde das gesamte Huttenwesen neu strukturiert Anstelle der bis dato ublichen Verpachtung traten andere Gesellschaftsformen die nicht die Innovationen hemmten da Unternehmer nur an kurzfristigen Gewinnen interessiert waren Auf dem Gebiet des Huttenwesens in Preussen hatte der aus Schlesien stammende Friedrich Anton von Heynitz durch die Einfuhrung neuer Technologien grosse Fortschritte erreicht 1754 produzierten die Eisenwerke in Malapane und Kreuzhutte 9400 Bomben Der Siebenjahrige Krieg uberstieg die Fahigkeiten der preussischen Rustungsindustrie bei weitem So wurden allein an Schiesspulver in diesem Krieg insgesamt 73 686 720 Pfund ca 33 424 t verbraucht So war Preussen in hohem Masse von Importen aus Holland und England abhangig Dazu mussten zwischen 1757 und 1762 32 000 Gewehre und Sabel in Holland eingekauft werden da auch die Gewehrfabriken in Potsdam und Spandau in der Produktion nicht hinterherkamen Aus Schweden wurden eiserne Kanonen aus Holland bronzene Geschutze und Handfeuerwaffen aus Luttich Musketen aus Suhl und Solingen Pistolen bezogen Es fehlte den Fabriken an Personal und allgemein an Produktionskapazitaten Einer Ausweitung der Produktionskapazitaten in Friedenszeiten waren allerdings enge Grenzen gesetzt War der Friedensbedarf der naturgemass fur eine Armee sehr niedrig ist erst einmal gedeckt hatten zur Senkung der entstehenden Kosten entweder das Personal gekurzt die Preise auf die wenigen Absatzprodukte draufgeschlagen oder durch Exporte andere Absatzmarkte erschlossen werden mussen Letzteres verbot sich in der Zeit der Kabinettskriege in Europa in denen die Partner schnell zum Gegner werden konnten Wahrend des Siebenjahrigen Krieges drangen Osterreicher und Russen bis nach Berlin vor und sprengten dort 1760 die konigliche Pulverfabrik als auch die konigliche Giesserei Die Jahresproduktion von Geschutzen unter Friedrich II belief sich in seiner Herrschaftszeit auf durchschnittlich 80 Geschutze insgesamt 3600 Stuck QuellenLiteratur Martin Guddat Kanoniere Bombardiere Pontoniere Die Artillerie Friedrich des Grossen Verlag Mittler amp Sohn Bonn 1992 ISBN 3 8132 0383 2 Karl Volker Neugebauer Grundzuge der deutschen Militargeschichte Band 2 Arbeits und Quellenbuch Rombach Verlag Freiburg 1993 ISBN 3 7930 0602 6 Wolfgang Seel Preussisch deutsche Pulvergeschichte In Deutsches Waffen Journal 19 1983 Nr 3 S 294 301 Nr 4 S 462 465 Nr 5 S 588 592 Nr 7 S 862 867 Nr 8 S 1020 1023 Nr 9 S 1144 1146 Wolfgang Seel Altpreussische Salpeterwirtschaft In Waffen und Kostumkunde B 25 1983 H 1 S 31 41 Einzelnachweise Martin Guddat Kanoniere Bombardiere Pontoniere Die Artillerie Friedrich des Grossen Verlag Mittler amp Sohn Bonn 1992 S 27

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Günther Klotz

  • Juli 18, 2025

    Günther Kehnscherper

  • Juli 18, 2025

    Günther Korten

  • Juli 18, 2025

    Günther Fielmann

  • Juli 18, 2025

    Günther Guse

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.