Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Argentinische Fußballnationalmannschaft Begriffs
Argentinische Fußballnationalmannschaft

Die argentinische Fußballnationalmannschaft der Männer ist mit drei Weltmeistertiteln (1978, 1986 und 2022) und drei Vize-Weltmeistertiteln (1930, 1990, 2014) eine der erfolgreichsten Fußballnationalmannschaften der Welt. Argentinien gewann 16 mal die Copa América und ist somit die erfolgreichste Mannschaft bei diesem Wettbewerb. Der letzte Titelgewinn bei der Copa América gelang 2024. Die Mannschaft gewann den König-Fahd-Pokal 1992, den Vorläufer des Konföderationen-Pokals. 1928 errang sie bei den Olympischen Spielen die Silbermedaille. Zudem gewann die Olympiaauswahl, in der auch viele A-Nationalspieler standen, 2004 und 2008 die Goldmedaille.
Spitzname(n) | La Albiceleste (Die Weiße und Himmelblaue) La Celeste y Blanca (Die Himmelblaue und Weiße) | ||||||
Verband | Asociación del Fútbol Argentino | ||||||
Konföderation | CONMEBOL | ||||||
Technischer Sponsor | Adidas | ||||||
Cheftrainer | Lionel Scaloni (seit 2018) | ||||||
Kapitän | Lionel Messi | ||||||
Rekordspieler | Lionel Messi (193) | ||||||
Rekordtorschütze | Lionel Messi (112) | ||||||
Heimstadion | Monumental | ||||||
FIFA-Code | ARG | ||||||
FIFA-Rang | 1. (1885,36 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||||||
| |||||||
Bilanz | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1095 Spiele 608 Siege 263 Unentschieden 224 Niederlagen | |||||||
Statistik | |||||||
Erstes Länderspiel Uruguay 0:6 Argentinien (Montevideo, Uruguay; 20. Juli 1902) | |||||||
Höchster Sieg Argentinien 12:0 Ecuador (Montevideo, Uruguay; 22. Januar 1942) | |||||||
Höchste Niederlagen Argentinien 1:6 Tschechoslowakei (Helsingborg, Schweden; 15. Juni 1958) Argentinien 0:5 Uruguay (Guayaquil, Ecuador; 16. Dezember 1959) Argentinien 0:5 Kolumbien (Buenos Aires, Argentinien; 5. September 1993) Bolivien 6:1 Argentinien (La Paz, Bolivien; 1. April 2009) Spanien 6:1 Argentinien (Madrid, Spanien; 27. März 2018) | |||||||
Erfolge bei Turnieren | |||||||
Weltmeisterschaften | |||||||
Endrundenteilnahmen | 18 (Erste: 1930) | ||||||
Beste Ergebnisse | Weltmeister: 1978, 1986, 2022 | ||||||
Südamerikameisterschaften | |||||||
Endrundenteilnahmen | 44 (Erste: 1916) | ||||||
Beste Ergebnisse | Südamerikameister: 1921, 1925, 1927, 1929, 1937, 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957, 1959, 1991, 1993, 2021, 2024 | ||||||
Konföderationen-Pokal | |||||||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1992) | ||||||
Beste Ergebnisse | Konföderationen-Pokalsieger: 1992 | ||||||
CONMEBOL-UEFA-Pokal der Champions | |||||||
Endrundenteilnahmen | 2 | ||||||
Beste Ergebnisse | Interkontinentalmeister: 1993, 2022 | ||||||
| |||||||
(Stand: 9. Juni 2025) |
Durch den Sieg bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 ist die argentinische Mannschaft der amtierende Fußballweltmeister.
Geschichte
Das erste Länderspiel einer argentinischen Fußballmannschaft fand am 16. Mai 1901 in Montevideo, der Hauptstadt Uruguays, statt und endete 3:2 für Argentinien. Da in der argentinischen Mannschaft nur Spieler standen, die nicht der verantwortlichen Argentina Association Football League angehörten, wurde das Spiel nicht als offizielles Länderspiel anerkannt. Das erste offizielle Länderspiel am 20. Juli 1902 gewannen die Argentinier in Montevideo mit 6:0 gegen Uruguay.
schoss das erste Tor der argentinischen Fußballgeschichte.
Den ersten von insgesamt 19 offiziellen Titeln holten sie 1921 mit dem Gewinn des Vorläufers der Copa América, der Campeonato Sudamericano. 1910 hatte Argentinien bereits die inoffizielle Südamerikameisterschaft gewonnen. Sie wurden sechszehnmal Sieger der Copa América, dreimal Weltmeister und einmal Konföderation-Pokalsieger (1992, damals König-Fahd-Pokal). Eine mit A-Nationalspielern verstärkte U23-Mannschaft wurde zudem zweimal Olympiasieger (2004 in Athen und 2008 in Peking). Der A-Nationalmannschaft gelang 1928 der Gewinn der olympischen Silbermedaille.
1978 gewannen die Argentinier im eigenen Land zum ersten Mal eine Fußball-Weltmeisterschaft. Diesen Erfolg wiederholten sie 1986 und 2022.
Bilanzen
Große Titel
- Weltmeister (3) – 1978, 1986, 2022
- Copa América (16) – 1921, 1925, 1927, 1929, 1937, 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957, 1959, 1991, 1993, 2021, 2024
- Konföderationen-Pokal (1) – 1992 (damals König-Fahd-Pokal genannt)
- CONMEBOL-UEFA-Pokal der Champions (2) – 1993, 2022
Teilnahme an den Olympischen Spielen
Argentinien gewann bei der einzigen Teilnahme der A-Nationalelf an Olympischen Spielen 1928 die Silbermedaille. Ab 1952 nahmen nicht mehr die A-Nationalteams teil, sondern Amateurmannschaften, seit 1992 schließlich erweiterte U-23-Auswahlen. Argentinien nahm insgesamt an sieben olympischen Fußballturnieren teil. Die Olympiaauswahl gewann 2004 und 2008 Gold, 1996 belegte sie den Silberrang. Für das olympische Fußballturnier 2012 konnte sich Argentinien nicht qualifizieren, 2016 und 2020 schied man nach der Vorrunde aus. 2024 schied man im Viertelfinale aus.
1908 in London | nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1912 in die FIFA aufgenommen |
1912 in Stockholm | nicht teilgenommen |
1920 in Antwerpen | nicht teilgenommen |
1924 in Paris | nicht teilgenommen |
1928 in Amsterdam | Silber |
1936 in Berlin | nicht teilgenommen |
1948 in London | nicht teilgenommen |
Teilnahme an Fußball-Weltmeisterschaften
Argentinien erreichte bisher 18-mal die WM-Endrunde und scheiterte bisher einmal in der Qualifikation. Dreimal wurde Argentinien Weltmeister, zuletzt im Jahr 2022.
1930 in Uruguay | Vize-Weltmeister |
1934 in Italien | Achtelfinale |
1938 in Frankreich | zurückgezogen |
1950 in Brasilien | zurückgezogen |
1954 in der Schweiz | nicht teilgenommen |
1958 in Schweden | Vorrunde |
1962 in Chile | Vorrunde |
1966 in England | Viertelfinale |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | Zweite Finalrunde |
1978 in Argentinien | Weltmeister |
1982 in Spanien | Zweite Finalrunde |
1986 in Mexiko | Weltmeister |
1990 in Italien | Vize-Weltmeister |
1994 in den USA | Achtelfinale |
1998 in Frankreich | Viertelfinale |
2002 in Südkorea/Japan | Vorrunde |
2006 in Deutschland | Viertelfinale |
2010 in Südafrika | Viertelfinale |
2014 in Brasilien | Vize-Weltmeister |
2018 in Russland | Achtelfinale |
2022 in Katar | Weltmeister |
2026 in Kanada, Mexiko und den USA | qualifiziert |
Teilnahme Argentiniens am Konföderationen-Pokal
Argentinien nahm an den beiden ersten Auflagen des FIFA-Konföderationen-Pokals, als er noch König-Fahd-Pokal hieß, teil, erreichte bei jeder der drei Teilnahmen das Finale, gewann aber nur beim ersten Mal den Titel.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzter Gegner | Ergebnis | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1992 | Saudi-Arabien | Finale | Saudi-Arabien | Sieger | Alfio Basile | Gabriel Batistuta zusammen mit Bruce Murray Torschützenkönig | |
1995 | Saudi-Arabien | Finale | Dänemark | Zweiter | Daniel Passarella | ||
1997 | Saudi-Arabien | nicht qualifiziert | |||||
1999 | Mexiko | nicht qualifiziert | |||||
2001 | Südkorea/Japan | nicht qualifiziert | |||||
2003 | Frankreich | nicht qualifiziert | |||||
2005 | Deutschland | Finale | Brasilien | Zweiter | José Pekerman | ||
2009 | Südafrika | nicht qualifiziert | |||||
2013 | Brasilien | nicht qualifiziert | |||||
2017 | Russland | nicht qualifiziert | |||||
|
Rekorde
Allgemein
Mit 201 Länderspielen gegen Uruguay (wovon die FIFA 183 zählt) führt die argentinische Mannschaft die Liste der häufigsten Länderspielpaarungen an, auf Platz 8 liegen die Spiele Argentiniens gegen Brasilien (101-mal, wovon die FIFA 95 zählt). Von den Weltmeistern bestritt Argentinien die meisten Spiele gegen die anderen Weltmeister, davon aber über die Hälfte gegen Uruguay.
Der höchste Sieg Argentiniens ist auch der höchste Sieg einer südamerikanischen Mannschaft.
Rekordspieler und Rekordtorschützen
Stand: 9. Juni 2025. Fett: aktive Spieler. Mit 193 Länderspielen ist Lionel Messi zudem südamerikanischer Rekordnationalspieler.
Nr. | Spiele | Spieler | Zeitraum | Tore | Titel |
---|---|---|---|---|---|
1 | 193 | Lionel Messi | 2005–aktiv | 112 | Olympiasieger 2008, Copa América 2021, 2024, WM 2022 |
2 | 147 | Javier Mascherano | 2003–2018 | 3 | Olympiasieger 2004, 2008 |
3 | 145 | Ángel Di María | 2008–2024 | 31 | Olympiasieger 2008, Copa América 2021, 2024, WM 2022 |
145 | Javier Zanetti | 1994–2011 | 5 | Panamerikanische Spiele 1995 | |
5 | 126 | Nicolás Otamendi | 2009–aktiv | 7 | Copa América 2021, 2024, WM 2022 |
6 | 115 | Roberto Ayala | 1994–2007 | 7 | Olympiasieger 2004, Panamerikanische Spiele 1995 |
7 | 106 | Diego Simeone | 1988–2002 | 10 | Copa América 1991, 1993 |
8 | 101 | Sergio Agüero | 2006–2021 | 41 | Olympiasieger 2008, Copa América 2021 |
9 | 97 | Óscar Ruggeri | 1983–1994 | 7 | WM 1986, Copa América 1991, 1993 |
10 | 96 | Sergio Romero | 2009–2018 | 0 | Olympiasieger 2008 |
11 | 91 | Diego Maradona | 1977–1994 | 34 | WM 1986 |
Mit 112 Länderspieltoren ist Lionel Messi zudem südamerikanischer Rekordtorschütze.
Nr. | Tore | Spieler | Zeitraum | Spiele | Titel als Torschütze |
---|---|---|---|---|---|
1 | 112 | Lionel Messi | 2005–aktiv | 193 | TSK: Copa América 2021 |
2 | 56 | Gabriel Batistuta | 1991–2002 | 78 | TSK: Copa América 1991, Copa América 1995, König-Fahd-Pokal 1992 |
3 | 41 | Sergio Agüero | 2006–2021 | 101 | |
4 | 35 | Hernán Crespo | 1995–2007 | 64 | |
5 | 34 | Diego Maradona | 1977–1994 | 91 | |
6 | 32 | Gonzalo Higuaín | 2009–2018 | 75 | |
32 | Lautaro Martínez | 2018–aktiv | 70 | TSK: Copa América 2024 | |
8 | 31 | Ángel Di María | 2008–2024 | 145 | |
9 | 24 | Luis Artime | 1961–1967 | 25 | TSK: Campeonato Sudamericano 1967 |
10 | 22 | Leopoldo Luque | 1975–1981 | 45 | TSK: Copa América 1975 |
22 | Daniel Passarella | 1976–1986 | 70 |
Kader
- Siehe auch: Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022
- Folgende Spieler wurden in den Kader für die WM-Qualifikationsspiele im März 2025 berufen.
Nr. | Name | Geburts- datum | Spiele | Tore | Verein | Debüt | Letzter Einsatz | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||||
23 | Emiliano Martínez | 02.09.1992 | 51 | 0 | Aston Villa | 2021 | 25.03.2025 | |
12 | Gerónimo Rulli | 20.05.1992 | 6 | 0 | Olympique Marseille | 2018 | 16.10.2024 | |
1 | Walter Benítez | 19.01.1993 | 1 | 0 | PSV Eindhoven | 2024 | 27.03.2024 | |
Abwehr | ||||||||
4 | Leonardo Balerdi | 26.01.1999 | 6 | 0 | Olympique Marseille | 2019 | 21.03.2025 | |
2 | Juan Foyth | 12.01.1998 | 18 | 0 | FC Villarreal | 2018 | 29.03.2023 | |
15 | Facundo Medina | 28.05.1999 | 5 | 0 | RC Lens | 2020 | 25.03.2025 | |
16 | Nahuel Molina | 06.04.1998 | 50 | 1 | Atlético Madrid | 2021 | 25.03.2025 | |
Gonzalo Montiel | 01.01.1997 | 36 | 1 | River Plate | 2019 | 14.11.2024 | ||
19.03.1999 | 0 | 0 | Olympiakos Piräus | |||||
19 | Nicolás Otamendi | 12.02.1988 | 125 | 7 | Benfica Lissabon | 2009 | 25.03.2025 | |
6 | Germán Pezzella | 27.06.1991 | 42 | 3 | River Plate | 2017 | 10.10.2024 | |
13 | Cristian Romero | 27.04.1998 | 42 | 3 | Tottenham Hotspur | 2021 | 25.03.2025 | |
3 | Nicolás Tagliafico | 31.08.1992 | 69 | 1 | Olympique Lyon | 2017 | 25.03.2025 | |
Mittelfeld | ||||||||
11 | Thiago Almada | 26.04.2001 | 8 | 3 | Olympique Lyon | 2022 | 25.03.2025 | |
Claudio Echeverri | 02.01.2006 | 0 | 0 | Manchester City | ||||
8 | Enzo Fernández | 17.01.2001 | 29 | 5 | FC Chelsea | 2022 | 25.03.2025 | |
Alejandro Garnacho | 01.07.2004 | 8 | 0 | Manchester United | 2023 | 14.11.2024 | ||
11 | Giovani Lo Celso | 09.04.1996 | 61 | 3 | Betis Sevilla | 2017 | 19.11.2024 | |
20 | Alexis Mac Allister | 24.12.1998 | 38 | 4 | FC Liverpool | 2019 | 25.03.2025 | |
14 | Exequiel Palacios | 11.07.1994 | 34 | 0 | Bayer 04 Leverkusen | 2018 | 25.03.2025 | |
5 | Leandro Paredes | 29.06.1994 | 72 | 5 | AS Rom | 2017 | 25.03.2025 | |
7 | Rodrigo de Paul | 24.05.1994 | 76 | 2 | Atlético Madrid | 2018 | 25.03.2025 | |
18 | Nicolás Paz | 08.09.2004 | 2 | 0 | Como 1907 | 2024 | 25.03.2025 | |
22 | Máximo Perrone | 07.01.2003 | 0 | 0 | Como 1907 | |||
Sturm | ||||||||
9 | Julián Álvarez | 31.01.2000 | 44 | 12 | Atlético Madrid | 2021 | 25.03.2025 | |
10 | Ángel Correa | 09.03.1995 | 27 | 3 | Atlético Madrid | 2019 | 25.03.2025 | |
Santiago Castro | 18.09.2004 | 0 | 0 | FC Bologna | ||||
21 | 19.09.2003 | 0 | 0 | FC Bologna | ||||
Paulo Dybala | 15.11.1993 | 40 | 4 | AS Rom | 2015 | 10.09.2024 | ||
Alejandro Garnacho | 01.07.2004 | 8 | 0 | Manchester United | 2023 | 15.11.2024 | ||
Nicolás González | 06.04.1998 | 42 | 6 | Juventus Turin | 2019 | 21.03.2025 | ||
Lautaro Martínez | 22.08.1997 | 70 | 32 | Inter Mailand | 2018 | 19.11.2024 | ||
Lionel Messi | 24.06.1987 | 191 | 112 | Inter Miami | 2005 | 19.11.2024 | ||
17 | Giuliano Simeone | 18.12.2002 | 3 | 1 | Atlético Madrid | 2024 | 25.03.2025 |
Länderspiele gegen Auswahlmannschaften aus deutschsprachigen Ländern
Argentinien ist mit 23 Spielen ebenso wie Brasilien häufigster außereuropäischer Gegner der deutschen Mannschaft. Dabei ist zwar die Gesamtbilanz für die Argentinier mit zehn Siegen bei sechs Remis und sieben Niederlagen positiv, in Pflichtspielen aber negativ: ein Sieg, drei Remis (davon eins im Elfmeterschießen verloren) und vier Niederlagen. Beide trafen siebenmal bei Weltmeisterschaften aufeinander – keine Paarung gab es bei WM-Turnieren häufiger – und dabei dreimal im Finale – auch dies ist Rekord.
Nr. | Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | Anlass/Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08.06.1958 | Malmö () | Argentinien | 1:3 | BRD | WM-Vorrunde |
2 | 16.07.1966 | Birmingham () | BRD | 0:0 | Argentinien | WM-Vorrunde |
3 | 19.07.1966 | Sheffield () | Argentinien | 2:0 | Schweiz | WM-Vorrunde |
4 | 14.02.1973 | München | BRD | 2:3 | Argentinien | |
5 | 03.07.1974 | Gelsenkirchen ( | )Argentinien | 1:1 | DDR | WM-Zwischenrunde |
6 | 05.06.1977 | Buenos Aires | Argentinien | 1:3 | BRD | |
7 | 12.07.1977 | Buenos Aires | Argentinien | 2:0 | DDR | |
8 | 12.09.1979 | Berlin | BRD | 2:1 | Argentinien | |
9 | 21.05.1980 | Wien | Österreich | 1:5 | Argentinien | |
10 | 16.12.1980 | Córdoba | Argentinien | 5:0 | Schweiz | |
11 | 01.01.1981 | Montevideo () | Argentinien | 2:1 | BRD | Mundialito, Argentinien beendete mit dem Sieg Deutschlands längste Serie von Spielen ohne Niederlage (23 Spiele) |
12 | 24.03.1982 | Buenos Aires | Argentinien | 1:1 | BRD | |
13 | 01.09.1984 | Bern | Schweiz | 0:2 | Argentinien | |
14 | 12.09.1984 | Düsseldorf | BRD | 1:3 | Argentinien | 1. Länderspiel Deutschlands unter Teamchef Franz Beckenbauer |
15 | 29.06.1986 | Mexiko-Stadt () | Argentinien | 3:2 | BRD | WM-Finale |
16 | 16.12.1987 | Buenos Aires | Argentinien | 1:0 | BRD | |
17 | 02.04.1988 | Berlin | BRD | 1:0 | Argentinien | Vier-Länder-Turnier, Spiel um Platz 3 |
18 | 03.05.1990 | Wien | Österreich | 1:1 | Argentinien | |
19 | 08.05.1990 | Bern | Schweiz | 1:1 | Argentinien | |
20 | 08.07.1990 | Rom () | BRD | 1:0 | Argentinien | WM-Finale |
21 | 15.12.1993 | Miami () | Argentinien | 2:1 | Deutschland | |
22 | 17.04.2002 | Stuttgart | Deutschland | 0:1 | Argentinien | |
23 | 09.02.2005 | Düsseldorf | Deutschland | 2:2 | Argentinien | |
24 | 21.06.2005 | Nürnberg | Deutschland | 2:2 | Argentinien | Confed-Cup Vorrunde |
25 | 30.06.2006 | Berlin | Deutschland | 1:1 n. V. 4:2 i. E. | Argentinien | WM-Viertelfinale |
26 | 02.06.2007 | Basel | Schweiz | 1:1 | Argentinien | |
27 | 03.03.2010 | München | Deutschland | 0:1 | Argentinien | |
28 | 03.07.2010 | Kapstadt () | Argentinien | 0:4 | Deutschland | WM-Viertelfinale, letztes Länderspiel unter Trainer Diego Maradona |
29 | 29.02.2012 | Bern | Schweiz | 1:3 | Argentinien | |
30 | 15.08.2012 | Frankfurt am Main | Deutschland | 1:3 | Argentinien | |
31 | 01.07.2014 | São Paulo () | Argentinien | 1:0 n. V. | Schweiz | WM-Achtelfinale |
32 | 13.07.2014 | Rio de Janeiro () | Deutschland | 1:0 n. V. | Argentinien | WM-Finale |
33 | 03.09.2014 | Düsseldorf | Deutschland | 2:4 | Argentinien | |
34 | 09.10.2019 | Dortmund | Deutschland | 2:2 | Argentinien |
Nationaltrainer
Bisher waren alle Nationaltrainer Argentinier.
Amtszeit | Nationaltrainer |
---|---|
1924–1925 | |
1927–1928 | |
1929 | Francisco Olazar |
1929–1930 | Francisco Olazar und Juan José Tramutola |
1934 | Felipe Pascucci |
1935–1937 | |
1938–1939 | |
1939–1958 | Guillermo Stábile |
1940 | Guillermo Stábile und |
1959 | , José Della Torre und |
1959 | José Manuel Moreno |
1960 | Guillermo Stábile |
1960–1961 | |
1961 | |
1962 | Juan Lorenzo |
1962 | Néstor Rossi |
1962 | |
1963 | |
1963 | |
1964–1965 | José Minella |
1965 | Osvaldo Zubeldía |
1966 | Juan Lorenzo |
1967 | |
1967 | |
1967–1968 | Renato Cesarini |
1968 | José Minella |
1969 | Humberto Maschio |
1969 | Adolfo Pedernera |
1970–1972 | |
1972–1973 | Omar Sívori |
1973 | |
1973 | Omar Sívori |
1973 | Omar Sívori und |
1973 | Omar Sívori |
1974 | Vladislao Cap |
1974–1975 | César Luis Menotti |
1975 | César Luis Menotti und |
1975–1982 | César Luis Menotti |
1979 | Federico Sacchi (Interimstrainer) |
1983–1990 | Carlos Bilardo |
1991–1994 | Alfio Basile |
1993 | (Interimstrainer) |
1994–1998 | Daniel Passarella |
1999–2004 | Marcelo Bielsa |
2004–2006 | José Pekerman |
2006–2008 | Alfio Basile |
2008–2010 | Diego Maradona |
2010–2011 | Sergio Batista |
2011–2014 | Alejandro Sabella |
2014–2016 | Gerardo Martino |
2016–2017 | Edgardo Bauza |
2017–2018 | Jorge Sampaoli |
2018– | Lionel Scaloni |
Trikots
- Weltmeisterschaft 1978
- Weltmeisterschaft 1994
- Weltmeisterschaft 1998
- Vor der WM 2002
- Weltmeisterschaft 2002
- Olympische Spiele 2004
- Weltmeisterschaft 2006
Argentinien vergab jahrelang bei Weltmeisterschaften die Rückennummern nicht nach den Spielerpositionen, sondern alphabetisch nach den Spielernamen; erst in den 1980er Jahren, als Diego Maradona die 10 beanspruchte, ging man zum üblichen System über. Später wollte man die Rückennummer 10 zu Ehren Maradonas nicht mehr vergeben. Dies scheiterte allerdings an der FIFA, da diese zur Weltmeisterschaft eine durchlaufende Nummerierung von 1 bis 23 verlangt und somit eine Nichtvergabe der 10 zum Verlust einer Spieler-Nominierung führen würde.
Elfmeterschießen
Bei Weltmeisterschaften hat Argentinien die meisten Elfmeterschießen bestritten – alle gegen europäische Mannschaften. Dabei verloren die Argentinier nur eins von sieben. Schlechter sieht die Bilanz dagegen bei der Copa América aus: hier wurden fünf von zehn verloren, darunter drei Finale. Zudem verloren sie einmal in einem Freundschaftsspiel. Insgesamt verloren sie somit sieben Elfmeterschießen. Nur Sambia (17 von 35) und Malawi haben mehr Elfmeterschießen verloren. Häufigster Gegner war Brasilien, gegen das eins von fünf Elfmeterschießen gewonnen wurde.
Datum | Gegner | Anlass | Ausgang | Erfolgreiche argentinische Schützen | Argentinische Fehlschützen | Erfolgreiche argentinische Torhüter | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
22. März 1977 | Iran | 75. Real Madrid Cup | 4:1 | Bertoni, , Olguín, Ardiles | |||
31. August 1977 | Paraguay | Copa Félix Bogado | 1:3 | Bertoni | Olguín, Maradona, Ortiz | ||
22. Mai 1979 | Niederlande | 75. Geburtstag der FIFA | 8:7 | Oviedo, Passarella, Houseman, Barbas, Maradona, Gallego, Villaverde, Tarantini | Olguín, Ardiles | ||
31. August 1988 | Brasilien | Freundschaftsspiel in Los Angeles | 2:5 | unbekannt | unbekannt | ||
30. Juni 1990 | Jugoslawien | WM-Viertelfinale | 3:2 | Serrizuela, Burruchaga, Dezotti | Maradona, Troglio | Goycochea (2) | Stojković schoss an die Latte |
3. Juli 1990 | Italien | WM-Halbfinale | 4:3 | Serrizuela, Burruchaga, Olarticoechea, Maradona | Goycochea (2) | Argentinien verlor anschließend das Finale gegen Deutschland mit 0:1 | |
24. Februar 1993 | Dänemark | Artemio Franchi Trophy 1993 | 5:4 | Maradona, Batistuta, Simeone, , | Caniggia | Goycochea (2) | Erstes Spiel gegen Dänemark |
27. Juni 1993 | Brasilien | Copa América Viertelfinale | 6:5 | Gorosito, Simeone, Rodríguez, Acosta, Bello, | Goycochea | ||
30. Juni 1993 | Kolumbien | Copa América Halbfinale | 6:5 | Gorosito, Batistuta, Simeone, Rodríguez, Acosta, Borelli | Goycochea | ||
17. Juli 1995 | Brasilien | Copa América Viertelfinale | 2:4 | , Acosta | Simeone, Fabbri | Cristante | |
30. Juni 1998 | England | WM-Achtelfinale | 4:3 | Berti, Verón, Gallardo, Ayala | Crespo | Roa (2) | |
25. Juli 2004 | Brasilien | Copa América Finale | 2:4 | González, Sorín | D’Alessandro, Heinze | ||
26. Juni 2005 | Mexiko | Confed-Cup Halbfinale | 6:5 | Riquelme, M. Rodríguez, Aimar, Galletti, Sorín, Cambiasso | Lux | ||
30. Juni 2006 | Deutschland | WM-Viertelfinale | 2:4 | Cruz, M. Rodríguez | Ayala, Cambiasso | ||
16. Juli 2011 | Uruguay | Copa América Viertelfinale | 4:5 | Messi, Burdisso, Pastore, Higuaín | Tevez | ||
21. November 2012 | Brasilien | Copa Roca | 3:4 | , , Orión | , Montillo | Beide Mannschaften traten ohne in Europa tätige Spieler an | |
9. Juli 2014 | Niederlande | WM-Halbfinale | 4:2 | Messi, Garay, Agüero, M. Rodríguez | Romero (2) | Argentinien verlor anschließend das Finale gegen Deutschland mit 0:1 n. V. | |
26. Juni 2015 | Kolumbien | Copa América Viertelfinale | 5:4 | Messi, Garay, Banega, Lavezzi, Tévez | Biglia, Rojo | Romero (3) | |
4. Juli 2015 | Chile | Copa América Finale | 1:4 | Messi | Higuaín, Banega | ||
26. Juni 2016 | Chile | Copa América Finale | 2:4 | Mascherano, Agüero | Messi, Biglia | Romero | |
6. Juli 2021 | Kolumbien | Copa América Halbfinale | 3:2 | Messi, Paredes, La. Martínez | de Paul | E. Martínez (3) | Argentinien gewann anschließend das Finale gegen Brasilien mit 1:0 |
9. Dezember 2022 | Niederlande | WM-Viertelfinale | 4:3 | Lionel Messi, Paredes, Gonzalo Montiel, Lautaro Martínez | Enzo Fernández | E. Martínez (2) | |
18. Dezember 2022 | Frankreich | WM-Finale | 4:2 | Messi, Dybala, Paredes, Montiel | E. Martínez | ||
4. Juli 2024 | Ecuador | Copa América Viertelfinale | 4:2 | Álvarez, Mac Allister, Montiel, Nicolás Otamendi | Messi | E. Martínez (2) |
Quelle: rsssf.org
Spitznamen
In deutschsprachigen Medien wird die Mannschaft häufig mit dem Spitznamen Gauchos bezeichnet. Dieser ist jedoch in Argentinien selbst nicht gebräuchlich. Dort heißt sie la Albiceleste (die Weiß-Himmelblaue).
Auszeichnungen
- Die italienische Sportzeitung Gazzetta dello Sport wählte die argentinische Nationalmannschaft in den Jahren 1978 und 1986 zur „Weltmannschaft des Jahres“.
- 2023 erhielt die argentinische Nationalmannschaft den Laureus World Sports Award (Weltmannschaft des Jahres).
Siehe auch
- Copa Lipton
- Copa Roca
- Torneo América del Sud - Centenario
Weblinks
- Offizielle Website des Argentinischen Fußballverbandes AFA (spanisch/englisch)
- Argentina at the World Cups
Einzelnachweise
- ¡Furor por la Albiceleste! ( vom 27. März 2019 im Internet Archive) afa.com.ar, abgerufen am 25. März 2019 (spanisch)
- La Celeste y Blanca en el corazón ( vom 27. März 2019 im Internet Archive) afa.com.ar, abgerufen am 25. März 2019 (spanisch)
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- El primer Uruguay-Argentina fue el jueves 16 de mayo de 1901. Abgerufen am 8. Mai 2019 (spanisch).
- Chiellinis Nationalmannschaftskarriere endet mit Niederlage Di Maria, Messi und Lautaro Martinez wirbeln: Argentinien gewinnt Finalissima gegen Italien. 1. Juni 2022, abgerufen am 2. Juni 2022.
- „Olympisches Fußball-Turnier ohne Argentinien“. In: Zeit Online. 13. Februar 2011, archiviert vom 8. März 2016; abgerufen am 6. Januar 2021. (nicht mehr online verfügbar) am
- rsssf.org: Argentina – Record International Players
- Prelista de Lionel Scaloni para los próximos partidos de Eliminatorias Sudamericanas. Abgerufen am 14. März 2025 (es-AR).
- Nr. beim Spiel gegen Brasilien
- Stand: 25. März 2025 nach dem Spiel gegen Brasilien
- rsssf.org: Malawi – List of International Matches
- Penalty Shootout Statistics for Argentina National Team in International Tournaments, auf rsssf.org
- Karl H. Huba: Fussball Weltmeisterschaften 1930 bis heute: Reportagen, Statistiken und Spitzenfotos, Copress Sport 2009, S. 67
- Kicker Sportmagazin (Hrsg.): Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010, Copress Sport 2010, S. 33
- Messi holt historisches Double! PSG-Star sahnt bei Laureus World Sports Awards 2023 ab. Abgerufen am 9. Mai 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Argentinische Fußballnationalmannschaft, Was ist Argentinische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Argentinische Fußballnationalmannschaft?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Argentinische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die argentinische Fussballnationalmannschaft der Manner ist mit drei Weltmeistertiteln 1978 1986 und 2022 und drei Vize Weltmeistertiteln 1930 1990 2014 eine der erfolgreichsten Fussballnationalmannschaften der Welt Argentinien gewann 16 mal die Copa America und ist somit die erfolgreichste Mannschaft bei diesem Wettbewerb Der letzte Titelgewinn bei der Copa America gelang 2024 Die Mannschaft gewann den Konig Fahd Pokal 1992 den Vorlaufer des Konfoderationen Pokals 1928 errang sie bei den Olympischen Spielen die Silbermedaille Zudem gewann die Olympiaauswahl in der auch viele A Nationalspieler standen 2004 und 2008 die Goldmedaille Argentinien Argentina Spitzname n La Albiceleste Die Weisse und Himmelblaue La Celeste y Blanca Die Himmelblaue und Weisse Verband Asociacion del Futbol ArgentinoKonfoderation CONMEBOLTechnischer Sponsor AdidasCheftrainer Lionel Scaloni seit 2018 Kapitan Lionel MessiRekordspieler Lionel Messi 193 Rekordtorschutze Lionel Messi 112 Heimstadion MonumentalFIFA Code ARGFIFA Rang 1 1885 36 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz1095 Spiele 608 Siege 263 Unentschieden 224 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Uruguay Uruguay 0 6 Argentinien Argentinien Montevideo Uruguay 20 Juli 1902 Hochster Sieg Argentinien Argentinien 12 0 Ecuador Ecuador Montevideo Uruguay 22 Januar 1942 Hochste Niederlagen Argentinien Argentinien 1 6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Helsingborg Schweden 15 Juni 1958 Argentinien Argentinien 0 5 Uruguay Uruguay Guayaquil Ecuador 16 Dezember 1959 Argentinien Argentinien 0 5 Kolumbien Kolumbien Buenos Aires Argentinien 5 September 1993 Bolivien Bolivien 6 1 Argentinien Argentinien La Paz Bolivien 1 April 2009 Spanien Spanien 6 1 Argentinien Argentinien Madrid Spanien 27 Marz 2018 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 18 Erste 1930 Beste Ergebnisse Weltmeister 1978 1986 2022SudamerikameisterschaftenEndrundenteilnahmen 44 Erste 1916 Beste Ergebnisse Sudamerikameister 1921 1925 1927 1929 1937 1941 1945 1946 1947 1955 1957 1959 1991 1993 2021 2024Konfoderationen PokalEndrundenteilnahmen 3 Erste 1992 Beste Ergebnisse Konfoderationen Pokalsieger 1992CONMEBOL UEFA Pokal der ChampionsEndrundenteilnahmen 2Beste Ergebnisse Interkontinentalmeister 1993 2022Olympische SpieleSilber 1928 Stand 9 Juni 2025 Die Silbermedaillengewinner von 1928Diego Maradona 1986Argentinische Fussballnationalmannschaft 2018 Durch den Sieg bei der Fussball Weltmeisterschaft 2022 ist die argentinische Mannschaft der amtierende Fussballweltmeister GeschichteDas erste Landerspiel einer argentinischen Fussballmannschaft fand am 16 Mai 1901 in Montevideo der Hauptstadt Uruguays statt und endete 3 2 fur Argentinien Da in der argentinischen Mannschaft nur Spieler standen die nicht der verantwortlichen Argentina Association Football League angehorten wurde das Spiel nicht als offizielles Landerspiel anerkannt Das erste offizielle Landerspiel am 20 Juli 1902 gewannen die Argentinier in Montevideo mit 6 0 gegen Uruguay schoss das erste Tor der argentinischen Fussballgeschichte Den ersten von insgesamt 19 offiziellen Titeln holten sie 1921 mit dem Gewinn des Vorlaufers der Copa America der Campeonato Sudamericano 1910 hatte Argentinien bereits die inoffizielle Sudamerikameisterschaft gewonnen Sie wurden sechszehnmal Sieger der Copa America dreimal Weltmeister und einmal Konfoderation Pokalsieger 1992 damals Konig Fahd Pokal Eine mit A Nationalspielern verstarkte U23 Mannschaft wurde zudem zweimal Olympiasieger 2004 in Athen und 2008 in Peking Der A Nationalmannschaft gelang 1928 der Gewinn der olympischen Silbermedaille 1978 gewannen die Argentinier im eigenen Land zum ersten Mal eine Fussball Weltmeisterschaft Diesen Erfolg wiederholten sie 1986 und 2022 BilanzenGrosse Titel Weltmeister 3 1978 1986 2022 Copa America 16 1921 1925 1927 1929 1937 1941 1945 1946 1947 1955 1957 1959 1991 1993 2021 2024 Konfoderationen Pokal 1 1992 damals Konig Fahd Pokal genannt CONMEBOL UEFA Pokal der Champions 2 1993 2022Teilnahme an den Olympischen Spielen Hauptartikel Argentinische Fussballnationalmannschaft Olympische Spiele Argentinien gewann bei der einzigen Teilnahme der A Nationalelf an Olympischen Spielen 1928 die Silbermedaille Ab 1952 nahmen nicht mehr die A Nationalteams teil sondern Amateurmannschaften seit 1992 schliesslich erweiterte U 23 Auswahlen Argentinien nahm insgesamt an sieben olympischen Fussballturnieren teil Die Olympiaauswahl gewann 2004 und 2008 Gold 1996 belegte sie den Silberrang Fur das olympische Fussballturnier 2012 konnte sich Argentinien nicht qualifizieren 2016 und 2020 schied man nach der Vorrunde aus 2024 schied man im Viertelfinale aus 1908 in London nicht teilgenommen der Verband wurde erst 1912 in die FIFA aufgenommen1912 in Stockholm nicht teilgenommen1920 in Antwerpen nicht teilgenommen1924 in Paris nicht teilgenommen1928 in Amsterdam Silber1936 in Berlin nicht teilgenommen1948 in London nicht teilgenommenTeilnahme an Fussball Weltmeisterschaften Hauptartikel Argentinische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Argentinien erreichte bisher 18 mal die WM Endrunde und scheiterte bisher einmal in der Qualifikation Dreimal wurde Argentinien Weltmeister zuletzt im Jahr 2022 1930 in Uruguay Vize Weltmeister1934 in Italien Achtelfinale1938 in Frankreich zuruckgezogen1950 in Brasilien zuruckgezogen1954 in der Schweiz nicht teilgenommen1958 in Schweden Vorrunde1962 in Chile Vorrunde1966 in England Viertelfinale1970 in Mexiko nicht qualifiziert1974 in Deutschland Zweite Finalrunde1978 in Argentinien Weltmeister1982 in Spanien Zweite Finalrunde1986 in Mexiko Weltmeister1990 in Italien Vize Weltmeister1994 in den USA Achtelfinale1998 in Frankreich Viertelfinale2002 in Sudkorea Japan Vorrunde2006 in Deutschland Viertelfinale2010 in Sudafrika Viertelfinale2014 in Brasilien Vize Weltmeister2018 in Russland Achtelfinale2022 in Katar Weltmeister2026 in Kanada Mexiko und den USA qualifiziertTeilnahme Argentiniens am Konfoderationen Pokal Argentinien nahm an den beiden ersten Auflagen des FIFA Konfoderationen Pokals als er noch Konig Fahd Pokal hiess teil erreichte bei jeder der drei Teilnahmen das Finale gewann aber nur beim ersten Mal den Titel Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzter Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1992 Saudi Arabien Finale Saudi Arabien Sieger Alfio Basile Gabriel Batistuta zusammen mit Bruce Murray Torschutzenkonig1995 Saudi Arabien Finale Danemark Zweiter Daniel Passarella1997 Saudi Arabien nicht qualifiziert1999 Mexiko nicht qualifiziert2001 Sudkorea Japan nicht qualifiziert2003 Frankreich nicht qualifiziert2005 Deutschland Finale Brasilien Zweiter Jose Pekerman2009 Sudafrika nicht qualifiziert2013 Brasilien nicht qualifiziert2017 Russland nicht qualifiziertLaut All time Ranking 1992 2009 de fifa com Memento vom 5 Mai 2014 im Internet Archive PDF 1 8 MB RekordeAllgemein Mit 201 Landerspielen gegen Uruguay wovon die FIFA 183 zahlt fuhrt die argentinische Mannschaft die Liste der haufigsten Landerspielpaarungen an auf Platz 8 liegen die Spiele Argentiniens gegen Brasilien 101 mal wovon die FIFA 95 zahlt Von den Weltmeistern bestritt Argentinien die meisten Spiele gegen die anderen Weltmeister davon aber uber die Halfte gegen Uruguay Der hochste Sieg Argentiniens ist auch der hochste Sieg einer sudamerikanischen Mannschaft Rekordspieler und Rekordtorschutzen Stand 9 Juni 2025 Fett aktive Spieler Mit 193 Landerspielen ist Lionel Messi zudem sudamerikanischer Rekordnationalspieler Rekordspieler nach Einsatzen Nr Spiele Spieler Zeitraum Tore Titel1 193 Lionel Messi 2005 aktiv 112 Olympiasieger 2008 Copa America 2021 2024 WM 20222 147 Javier Mascherano 2003 2018 00 3 Olympiasieger 2004 20083 145 Angel Di Maria 2008 2024 0 31 Olympiasieger 2008 Copa America 2021 2024 WM 2022145 Javier Zanetti 1994 2011 00 5 Panamerikanische Spiele 19955 126 Nicolas Otamendi 2009 aktiv 00 7 Copa America 2021 2024 WM 20226 115 Roberto Ayala 1994 2007 00 7 Olympiasieger 2004 Panamerikanische Spiele 19957 106 Diego Simeone 1988 2002 0 10 Copa America 1991 19938 101 Sergio Aguero 2006 2021 0 41 Olympiasieger 2008 Copa America 20219 0 97 oscar Ruggeri 1983 1994 00 7 WM 1986 Copa America 1991 199310 0 96 Sergio Romero 2009 2018 00 0 Olympiasieger 200811 0 91 Diego Maradona 1977 1994 0 34 WM 1986 Mit 112 Landerspieltoren ist Lionel Messi zudem sudamerikanischer Rekordtorschutze Rekordtorschutzen Nr Tore Spieler Zeitraum Spiele Titel als Torschutze1 112 Lionel Messi 2005 aktiv 193 TSK Copa America 20212 0 56 Gabriel Batistuta 1991 2002 0 78 TSK Copa America 1991 Copa America 1995 Konig Fahd Pokal 19923 0 41 Sergio Aguero 2006 2021 1014 0 35 Hernan Crespo 1995 2007 0 645 0 34 Diego Maradona 1977 1994 0 916 0 32 Gonzalo Higuain 2009 2018 0 750 32 Lautaro Martinez 2018 aktiv 0 70 TSK Copa America 20248 0 31 Angel Di Maria 2008 2024 1459 0 24 Luis Artime 1961 1967 0 25 TSK Campeonato Sudamericano 196710 0 22 Leopoldo Luque 1975 1981 0 45 TSK Copa America 19750 22 Daniel Passarella 1976 1986 0 70KaderSiehe auch Kader fur die Fussball Weltmeisterschaft 2022 Folgende Spieler wurden in den Kader fur die WM Qualifikationsspiele im Marz 2025 berufen Nr Name Geburts datum Spiele Tore Verein Debut Letzter EinsatzTor23 Emiliano Martinez 02 09 1992 0 51 00 0 England Aston Villa 2021 25 03 202512 Geronimo Rulli 20 05 1992 00 6 00 0 Frankreich Olympique Marseille 2018 16 10 20240 1 Walter Benitez 19 01 1993 00 1 00 0 Niederlande PSV Eindhoven 2024 27 03 2024Abwehr0 4 Leonardo Balerdi 26 01 1999 00 6 00 0 Frankreich Olympique Marseille 2019 21 03 20250 2 Juan Foyth 12 01 1998 0 18 00 0 Spanien FC Villarreal 2018 29 03 202315 Facundo Medina 28 05 1999 00 5 00 0 Frankreich RC Lens 2020 25 03 202516 Nahuel Molina 06 04 1998 0 50 00 1 Spanien Atletico Madrid 2021 25 03 20250 Gonzalo Montiel 01 01 1997 0 36 00 1 Argentinien River Plate 2019 14 11 202419 03 1999 00 0 00 0 Griechenland Olympiakos Piraus19 Nicolas Otamendi 12 02 1988 125 00 7 Portugal Benfica Lissabon 2009 25 03 20250 6 German Pezzella 27 06 1991 0 42 00 3 Argentinien River Plate 2017 10 10 202413 Cristian Romero 27 04 1998 0 42 00 3 England Tottenham Hotspur 2021 25 03 20250 3 Nicolas Tagliafico 31 08 1992 0 69 00 1 Frankreich Olympique Lyon 2017 25 03 2025Mittelfeld11 Thiago Almada 26 04 2001 00 8 00 3 Frankreich Olympique Lyon 2022 25 03 20250 Claudio Echeverri 02 01 2006 00 0 00 0 England Manchester City0 8 Enzo Fernandez 17 01 2001 0 29 00 5 England FC Chelsea 2022 25 03 2025Alejandro Garnacho 01 07 2004 00 8 00 0 England Manchester United 2023 14 11 202411 Giovani Lo Celso 09 04 1996 0 61 00 3 Spanien Betis Sevilla 2017 19 11 202420 Alexis Mac Allister 24 12 1998 0 38 00 4 England FC Liverpool 2019 25 03 202514 Exequiel Palacios 11 07 1994 0 34 00 0 Deutschland Bayer 04 Leverkusen 2018 25 03 20250 5 Leandro Paredes 29 06 1994 0 72 00 5 Italien AS Rom 2017 25 03 20250 7 Rodrigo de Paul 24 05 1994 0 76 00 2 Spanien Atletico Madrid 2018 25 03 202518 Nicolas Paz 08 09 2004 00 2 00 0 Italien Como 1907 2024 25 03 202522 Maximo Perrone 07 01 2003 00 0 00 0 Italien Como 1907Sturm0 9 Julian Alvarez 31 01 2000 0 44 0 12 Spanien Atletico Madrid 2021 25 03 202510 Angel Correa 09 03 1995 0 27 00 3 Spanien Atletico Madrid 2019 25 03 2025Santiago Castro 18 09 2004 00 0 00 0 Italien FC Bologna21 19 09 2003 00 0 00 0 Italien FC BolognaPaulo Dybala 15 11 1993 0 40 00 4 Italien AS Rom 2015 10 09 2024Alejandro Garnacho 01 07 2004 00 8 00 0 England Manchester United 2023 15 11 2024Nicolas Gonzalez 06 04 1998 0 42 00 6 Italien Juventus Turin 2019 21 03 2025Lautaro Martinez 22 08 1997 0 70 0 32 Italien Inter Mailand 2018 19 11 2024Lionel Messi C 24 06 1987 191 112 Vereinigte Staaten Inter Miami 2005 19 11 202417 Giuliano Simeone 18 12 2002 00 3 00 1 Spanien Atletico Madrid 2024 25 03 2025Landerspiele gegen Auswahlmannschaften aus deutschsprachigen Landern Hauptartikel Liste der Landerspiele der argentinischen Fussballnationalmannschaft Argentinien ist mit 23 Spielen ebenso wie Brasilien haufigster aussereuropaischer Gegner der deutschen Mannschaft Dabei ist zwar die Gesamtbilanz fur die Argentinier mit zehn Siegen bei sechs Remis und sieben Niederlagen positiv in Pflichtspielen aber negativ ein Sieg drei Remis davon eins im Elfmeterschiessen verloren und vier Niederlagen Beide trafen siebenmal bei Weltmeisterschaften aufeinander keine Paarung gab es bei WM Turnieren haufiger und dabei dreimal im Finale auch dies ist Rekord Nr Datum Ort Heimmannschaft Resultat Gastmannschaft Anlass Besonderheiten0 1 08 06 1958 Malmo Schweden Argentinien Argentinien 1 3 Deutschland Bundesrepublik BRD WM Vorrunde0 2 16 07 1966 Birmingham England Deutschland Bundesrepublik BRD 0 0 Argentinien Argentinien WM Vorrunde0 3 19 07 1966 Sheffield England Argentinien Argentinien 2 0 Schweiz Schweiz WM Vorrunde0 4 14 02 1973 Munchen Deutschland Bundesrepublik BRD 2 3 Argentinien Argentinien0 5 03 07 1974 Gelsenkirchen Deutschland Bundesrepublik Argentinien Argentinien 1 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR WM Zwischenrunde0 6 05 06 1977 Buenos Aires Argentinien Argentinien 1 3 Deutschland Bundesrepublik BRD0 7 12 07 1977 Buenos Aires Argentinien Argentinien 2 0 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR0 8 12 09 1979 Berlin Deutschland Bundesrepublik BRD 2 1 Argentinien Argentinien0 9 21 05 1980 Wien Osterreich Osterreich 1 5 Argentinien Argentinien10 16 12 1980 Cordoba Argentinien Argentinien 5 0 Schweiz Schweiz11 01 01 1981 Montevideo Uruguay Argentinien Argentinien 2 1 Deutschland Bundesrepublik BRD Mundialito Argentinien beendete mit dem Sieg Deutschlands langste Serie von Spielen ohne Niederlage 23 Spiele 12 24 03 1982 Buenos Aires Argentinien Argentinien 1 1 Deutschland Bundesrepublik BRD13 01 09 1984 Bern Schweiz Schweiz 0 2 Argentinien Argentinien14 12 09 1984 Dusseldorf Deutschland Bundesrepublik BRD 1 3 Argentinien Argentinien 1 Landerspiel Deutschlands unter Teamchef Franz Beckenbauer15 29 06 1986 Mexiko Stadt Mexiko Argentinien Argentinien 3 2 Deutschland Bundesrepublik BRD WM Finale16 16 12 1987 Buenos Aires Argentinien Argentinien 1 0 Deutschland Bundesrepublik BRD17 02 04 1988 Berlin Deutschland Bundesrepublik BRD 1 0 Argentinien Argentinien Vier Lander Turnier Spiel um Platz 318 03 05 1990 Wien Osterreich Osterreich 1 1 Argentinien Argentinien19 08 05 1990 Bern Schweiz Schweiz 1 1 Argentinien Argentinien20 08 07 1990 Rom Italien Deutschland BRD 1 0 Argentinien Argentinien WM Finale21 15 12 1993 Miami Vereinigte Staaten Argentinien Argentinien 2 1 Deutschland Deutschland22 17 04 2002 Stuttgart Deutschland Deutschland 0 1 Argentinien Argentinien23 09 02 2005 Dusseldorf Deutschland Deutschland 2 2 Argentinien Argentinien24 21 06 2005 Nurnberg Deutschland Deutschland 2 2 Argentinien Argentinien Confed Cup Vorrunde25 30 06 2006 Berlin Deutschland Deutschland 1 1 n V 4 2 i E Argentinien Argentinien WM Viertelfinale26 02 06 2007 Basel Schweiz Schweiz 1 1 Argentinien Argentinien27 03 03 2010 Munchen Deutschland Deutschland 0 1 Argentinien Argentinien28 03 07 2010 Kapstadt Sudafrika Argentinien Argentinien 0 4 Deutschland Deutschland WM Viertelfinale letztes Landerspiel unter Trainer Diego Maradona29 29 02 2012 Bern Schweiz Schweiz 1 3 Argentinien Argentinien30 15 08 2012 Frankfurt am Main Deutschland Deutschland 1 3 Argentinien Argentinien31 01 07 2014 Sao Paulo Brasilien Argentinien Argentinien 1 0 n V Schweiz Schweiz WM Achtelfinale32 13 07 2014 Rio de Janeiro Brasilien Deutschland Deutschland 1 0 n V Argentinien Argentinien WM Finale33 03 09 2014 Dusseldorf Deutschland Deutschland 2 4 Argentinien Argentinien34 09 10 2019 Dortmund Deutschland Deutschland 2 2 Argentinien ArgentinienNationaltrainerBisher waren alle Nationaltrainer Argentinier Amtszeit Nationaltrainer1924 19251927 19281929 Francisco Olazar1929 1930 Francisco Olazar und Juan Jose Tramutola1934 Felipe Pascucci1935 19371938 19391939 1958 Guillermo Stabile1940 Guillermo Stabile und1959 Jose Della Torre und1959 Jose Manuel Moreno1960 Guillermo Stabile1960 196119611962 Juan Lorenzo1962 Nestor Rossi1962196319631964 1965 Jose Minella1965 Osvaldo Zubeldia1966 Juan Lorenzo196719671967 1968 Renato Cesarini1968 Jose Minella1969 Humberto Maschio1969 Adolfo Pedernera1970 19721972 1973 Omar Sivori19731973 Omar Sivori1973 Omar Sivori und1973 Omar Sivori1974 Vladislao Cap1974 1975 Cesar Luis Menotti1975 Cesar Luis Menotti und1975 1982 Cesar Luis Menotti1979 Federico Sacchi Interimstrainer 1983 1990 Carlos Bilardo1991 1994 Alfio Basile1993 Interimstrainer 1994 1998 Daniel Passarella1999 2004 Marcelo Bielsa2004 2006 Jose Pekerman2006 2008 Alfio Basile2008 2010 Diego Maradona2010 2011 Sergio Batista2011 2014 Alejandro Sabella2014 2016 Gerardo Martino2016 2017 Edgardo Bauza2017 2018 Jorge Sampaoli2018 Lionel ScaloniTrikotsWeltmeisterschaft 1978 Weltmeisterschaft 1994 Weltmeisterschaft 1998 Vor der WM 2002 Weltmeisterschaft 2002 Olympische Spiele 2004 Weltmeisterschaft 2006 Argentinien vergab jahrelang bei Weltmeisterschaften die Ruckennummern nicht nach den Spielerpositionen sondern alphabetisch nach den Spielernamen erst in den 1980er Jahren als Diego Maradona die 10 beanspruchte ging man zum ublichen System uber Spater wollte man die Ruckennummer 10 zu Ehren Maradonas nicht mehr vergeben Dies scheiterte allerdings an der FIFA da diese zur Weltmeisterschaft eine durchlaufende Nummerierung von 1 bis 23 verlangt und somit eine Nichtvergabe der 10 zum Verlust einer Spieler Nominierung fuhren wurde ElfmeterschiessenBei Weltmeisterschaften hat Argentinien die meisten Elfmeterschiessen bestritten alle gegen europaische Mannschaften Dabei verloren die Argentinier nur eins von sieben Schlechter sieht die Bilanz dagegen bei der Copa America aus hier wurden funf von zehn verloren darunter drei Finale Zudem verloren sie einmal in einem Freundschaftsspiel Insgesamt verloren sie somit sieben Elfmeterschiessen Nur Sambia 17 von 35 und Malawi haben mehr Elfmeterschiessen verloren Haufigster Gegner war Brasilien gegen das eins von funf Elfmeterschiessen gewonnen wurde Datum Gegner Anlass Ausgang Erfolgreiche argentinische Schutzen Argentinische Fehlschutzen Erfolgreiche argentinische Torhuter Besonderheiten22 Marz 1977 Iran 1964 Iran 75 Real Madrid Cup 4 1 Bertoni Olguin Ardiles31 August 1977 Paraguay Paraguay Copa Felix Bogado 1 3 Bertoni Olguin Maradona Ortiz22 Mai 1979 Niederlande Niederlande 75 Geburtstag der FIFA 8 7 Oviedo Passarella Houseman Barbas Maradona Gallego Villaverde Tarantini Olguin Ardiles31 August 1988 Brasilien Brasilien Freundschaftsspiel in Los Angeles 2 5 unbekannt unbekannt30 Juni 1990 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Jugoslawien WM Viertelfinale 3 2 Serrizuela Burruchaga Dezotti Maradona Troglio Goycochea 2 Stojkovic schoss an die Latte3 Juli 1990 Italien Italien WM Halbfinale 4 3 Serrizuela Burruchaga Olarticoechea Maradona Goycochea 2 Argentinien verlor anschliessend das Finale gegen Deutschland mit 0 124 Februar 1993 Danemark Danemark Artemio Franchi Trophy 1993 5 4 Maradona Batistuta Simeone Caniggia Goycochea 2 Erstes Spiel gegen Danemark27 Juni 1993 Brasilien Brasilien Copa America Viertelfinale 6 5 Gorosito Simeone Rodriguez Acosta Bello Goycochea30 Juni 1993 Kolumbien Kolumbien Copa America Halbfinale 6 5 Gorosito Batistuta Simeone Rodriguez Acosta Borelli Goycochea17 Juli 1995 Brasilien Brasilien Copa America Viertelfinale 2 4 Acosta Simeone Fabbri Cristante30 Juni 1998 England England WM Achtelfinale 4 3 Berti Veron Gallardo Ayala Crespo Roa 2 25 Juli 2004 Brasilien Brasilien Copa America Finale 2 4 Gonzalez Sorin D Alessandro Heinze26 Juni 2005 Mexiko Mexiko Confed Cup Halbfinale 6 5 Riquelme M Rodriguez Aimar Galletti Sorin Cambiasso Lux30 Juni 2006 Deutschland Deutschland WM Viertelfinale 2 4 Cruz M Rodriguez Ayala Cambiasso16 Juli 2011 Uruguay Uruguay Copa America Viertelfinale 4 5 Messi Burdisso Pastore Higuain Tevez21 November 2012 Brasilien Brasilien Copa Roca 3 4 Orion Montillo Beide Mannschaften traten ohne in Europa tatige Spieler an9 Juli 2014 Niederlande Niederlande WM Halbfinale 4 2 Messi Garay Aguero M Rodriguez Romero 2 Argentinien verlor anschliessend das Finale gegen Deutschland mit 0 1 n V 26 Juni 2015 Kolumbien Kolumbien Copa America Viertelfinale 5 4 Messi Garay Banega Lavezzi Tevez Biglia Rojo Romero 3 4 Juli 2015 Chile Chile Copa America Finale 1 4 Messi Higuain Banega26 Juni 2016 Chile Chile Copa America Finale 2 4 Mascherano Aguero Messi Biglia Romero6 Juli 2021 Kolumbien Kolumbien Copa America Halbfinale 3 2 Messi Paredes La Martinez de Paul E Martinez 3 Argentinien gewann anschliessend das Finale gegen Brasilien mit 1 09 Dezember 2022 Niederlande Niederlande WM Viertelfinale 4 3 Lionel Messi Paredes Gonzalo Montiel Lautaro Martinez Enzo Fernandez E Martinez 2 18 Dezember 2022 Frankreich Frankreich WM Finale 4 2 Messi Dybala Paredes Montiel E Martinez4 Juli 2024 Ecuador Ecuador Copa America Viertelfinale 4 2 Alvarez Mac Allister Montiel Nicolas Otamendi Messi E Martinez 2 Quelle rsssf orgSpitznamenIn deutschsprachigen Medien wird die Mannschaft haufig mit dem Spitznamen Gauchos bezeichnet Dieser ist jedoch in Argentinien selbst nicht gebrauchlich Dort heisst sie la Albiceleste die Weiss Himmelblaue AuszeichnungenDie italienische Sportzeitung Gazzetta dello Sport wahlte die argentinische Nationalmannschaft in den Jahren 1978 und 1986 zur Weltmannschaft des Jahres 2023 erhielt die argentinische Nationalmannschaft den Laureus World Sports Award Weltmannschaft des Jahres Siehe auchCopa Lipton Copa Roca Torneo America del Sud CentenarioWeblinksCommons Argentinische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Argentinischen Fussballverbandes AFA spanisch englisch Argentina at the World CupsEinzelnachweise Furor por la Albiceleste Memento vom 27 Marz 2019 im Internet Archive afa com ar abgerufen am 25 Marz 2019 spanisch La Celeste y Blanca en el corazon Memento vom 27 Marz 2019 im Internet Archive afa com ar abgerufen am 25 Marz 2019 spanisch Die FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv El primer Uruguay Argentina fue el jueves 16 de mayo de 1901 Abgerufen am 8 Mai 2019 spanisch Chiellinis Nationalmannschaftskarriere endet mit Niederlage Di Maria Messi und Lautaro Martinez wirbeln Argentinien gewinnt Finalissima gegen Italien 1 Juni 2022 abgerufen am 2 Juni 2022 Olympisches Fussball Turnier ohne Argentinien In Zeit Online 13 Februar 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Marz 2016 abgerufen am 6 Januar 2021 rsssf org Argentina Record International Players Prelista de Lionel Scaloni para los proximos partidos de Eliminatorias Sudamericanas Abgerufen am 14 Marz 2025 es AR Nr beim Spiel gegen Brasilien Stand 25 Marz 2025 nach dem Spiel gegen Brasilien rsssf org Malawi List of International Matches Penalty Shootout Statistics for Argentina National Team in International Tournaments auf rsssf org Karl H Huba Fussball Weltmeisterschaften 1930 bis heute Reportagen Statistiken und Spitzenfotos Copress Sport 2009 S 67 Kicker Sportmagazin Hrsg Fussball Weltmeisterschaft Sudafrika 2010 Copress Sport 2010 S 33 Messi holt historisches Double PSG Star sahnt bei Laureus World Sports Awards 2023 ab Abgerufen am 9 Mai 2023 Nationalmannschaften der Verbande der Sudamerikanischen Konfoderation CONMEBOL Nationalmannschaften aktueller Verbande der CONMEBOL Argentinien Bolivien Brasilien Chile Ecuador Kolumbien Paraguay Peru Uruguay VenezuelaSonstige National und Auswahlmannschaften in Sudamerika Aruba Curacao Falklandinseln Franzosisch Guayana Guyana Suriname Trinidad und TobagoNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik OFC Ozeanien UEFA Europa Die argentinische Nationalmannschaft bei Fussball Weltmeisterschaften 1930 1934 1958 1962 1966 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 2010 2014 2018 2022 UbersichtGewinner des FIFA Fair Play Awards 1970 Peru 1974 BR Deutschland 1978 Argentinien 1982 Brasilien 1986 Brasilien 1990 England 1994 Brasilien 1998 England Frankreich 2002 Belgien 2006 Brasilien Spanien 2010 Spanien 2014 Kolumbien 2018 Spanien 2022 England