Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Iranische Fußballnationalmannschaft Begriffsklär

Iranische Fußballnationalmannschaft

  • Startseite
  • Iranische Fußballnationalmannschaft
Iranische Fußballnationalmannschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Iranische Fußballnationalmannschaft (Begriffsklärung) aufgeführt.

Die iranische Fußballnationalmannschaft (persisch تیم ملی فوتبال ایران, DMG Tīm-e Mellī Fūtbāl-e Irān, ‚Fußballnationalmannschaft von Iran‘, kurz Tīm-e Mellī ‚das Nationalteam‘) gehört mit Japan, Südkorea und Saudi-Arabien zu den erfolgreichsten Fußballnationalmannschaften Asiens.

Iran
تیم ملی فوتبال ایران
Spitzname(n) Team Melli (Tīm Mellī تیم ملی)
Verband Football Federation Islamic Republic of Iran
Konföderation AFC
Cheftrainer Iran Amir Ghalenoei
(seit März 2023)
Kapitän Ehsan Hajsafi
Rekordspieler Javad Nekounam (149)
Rekordtorschütze Ali Daei (108)
Heimstadion Azadi-Stadion
FIFA-Code IRN
FIFA-Rang 20. (1624,30 Punkte)
(Stand: 10. Juli 2025)
Heim
Auswärts
Bilanz
650 Spiele
377 Siege
151 Unentschieden
122 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Britisch-Indien Britisch-Indien 0:1 Iran Iran 1925
(Kabul, Afghanistan; 23. August 1941)
Höchster Sieg
Iran Iran 19:0 Guam Guam
(Täbris, Iran; 24. November 2000)
Höchste Niederlagen
Turkei Türkei 6:1 Iran Iran 1925
(Istanbul, Türkei; 28. Mai 1950)
Korea Sud 1949 Südkorea 5:0 Iran Iran 1925
(Tokio, Japan; 28. Mai 1958)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 6 (Erste: 1978)
Beste Ergebnisse Gruppenphase 1978, 1998, 2006, 2014, 2018, 2022
Asienmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 15 (Erste: 1968)
Beste Ergebnisse Gewinner 1968, 1972, 1976
(Stand: 25. März 2025)

Die Nationalelf wird 2022 in Katar ihre sechste WM-Teilnahme (1978, 1998, 2006, 2014 und 2018) verzeichnen. Bei den bisherigen fünf Teilnahmen schied die Mannschaft bereits in der Vorrunde aus. Die Iraner qualifizierten sich dreimal für die Olympischen Spiele (1964, 1972, 1976). In Montréal gelang der Mannschaft der Einzug in das Viertelfinale, das sie gegen die Sowjetunion verlor.

Bei Asienmeisterschaften hat die Mannschaft viele erfolgreiche Turniere vorzuweisen. Bereits dreimal stand sie im Endspiel einer Fußball-Asienmeisterschaft (1968, 1972, 1976), die sie alle gewann. Fünfmal (1980, 1984, 1988, 1996, 2004) zog Iran in das Halbfinale einer Fußball-Asienmeisterschaft ein, wovon er drei Begegnungen nach Elfmeterschießen verlor (1984, 1996, 2004). Team Melli gewann viermal das Spiel um Platz 3 bei einer Fußball-Asienmeisterschaft (1980, 1988, 1996, 2004).

Auch bei Asienspielen war Iran sehr erfolgreich. Die Mannschaft nahm bislang an 14 Endrunden teil, wobei sie viermal die Goldmedaille (1974, 1990, 1998, 2002), dreimal die Silbermedaille (1951, 1966) und einmal die Bronzemedaille (2006) gewann. Team Melli gewann bei bisher sieben ausgetragenen Fußball-Westasienmeisterschaften viermal das Endspiel (2000, 2002, 2007, 2008) und einmal das Spiel um Platz drei im Jahr (2004). 2010 sicherte man sich den zweiten Rang.

Weitere Erfolge der iranischen Fußballnationalmannschaft sind drei Meistertitel (1965, 1970, 1993) und drei Vizemeistertitel (1967, 1969, 1974) bei den ECO-Cups, die insgesamt sechsmal ausgespielt wurden.

Geschichte

Der iranische Fußballdachverband der heutigen Islamischen Republik Iran heißt I.R. of Iran Football Federation (IRIFF) und wurde 1920 gegründet. Der IRIFF wurde 1945 in die FIFA und 1958 in die AFC aufgenommen.

Das erste offizielle Länderspiel in der Geschichte des iranischen Fußballs wurde am 1. Januar 1941 ausgetragen. Team Melli trat in Kabul gegen Afghanistan an, wobei die Partie torlos endete. Das nächste Länderspiel fand erst sechs Jahre später statt. Am 26. Oktober 1949 lud die iranische Fußballnationalmannschaft die Auswahl der Türkei zu einem Freundschaftsspiel in Teheran ein. In dieser Begegnung gelang Amir Masoud Boroumand der allererste Treffer für Team Melli. Obwohl Iran das Spiel mit 1:3 verlor, wurde die Mannschaft noch lange Zeit nach dem Spiel frenetisch gefeiert.

Der erste Sieg Irans datiert aus dem Jahr 1950, als am 26. Oktober 1950 die Nationalmannschaft in ihrem sechsten Länderspiel die Auswahl Afghanistans in Teheran mit 4:0 bezwang.

Die iranische Fußballnationalmannschaft hat bislang 546 offizielle Länderspiele bestritten, wovon sie 293 gewann, 128 verlor und 125 unentschieden spielte. Stand: 12. Juli 2014

2015 wurde mit Andranik Teymourian von Tractor Sazi Täbris erstmals ein Christ Kapitän der iranischen Fußballnationalmannschaft.

Internationale Wettbewerbe

Teilnahme Irans an der Fußball-Weltmeisterschaft (5)

1930–1978

1973 wollte sich Iran erstmals für die Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren, scheiterte aber in der zweiten Qualifikationsrunde knapp an Australien mit 3:2 – Hinspiel (0:3) und Rückspiel (2:0).

Vier Jahre später gelang die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien. Die Mannschaft setzte sich gegen die Kontrahenten Südkorea, Australien und Kuwait durch. In der zweiten Runde gewann Iran sechs von acht Spielen und spielte zweimal unentschieden. In der letzten Begegnung traf Iran auf die Nationalelf Kuwaits, die damals von Mário Zagallo trainiert wurde. Dabei bot Iran seine U19-Auswahl auf und besiegte die Heimmannschaft mit 2:1.

Bei der WM-Endrunde trat Iran in der Gruppe 4 gegen die Niederlande, Peru und die Auswahl Schottlands an. Die Mannschaft spielte zunächst gegen die Niederlande, die vier Jahre zuvor bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland Vizeweltmeister geworden waren. Iran unterlag deutlich mit 0:3, wobei der niederländische Stürmer Rob Rensenbrink einen Hattrick erzielte. In der Partie gegen die Nationalelf Schottlands gelang der iranischen Mannschaft ein Unentschieden, wobei das erste Tor Irans bei einer Fußball-Weltmeisterschaft. Im letzten Gruppenspiel traf Iran auf Peru, das die Partie mit 4:1 gewann. Iran wurde am Ende mit einem Punkt Gruppenletzter und schied somit in der Vorrunde aus.

1982–1998

Durch die islamische Revolution und den Ersten Golfkrieg kam der Fußballbetrieb in der Islamischen Republik Iran in den 1980er Jahren fast zum Erliegen. 1981 zog sich Team Melli zurück und verzichtete auf die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien.

Vier Jahre später im Jahr 1985 suspendierte die FIFA Iran, weil er sich im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko weigerte, seine Heimspiele auf neutralem Boden auszutragen.

Die Mannschaft qualifizierte sich auch nicht für die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien. Bereits in der ersten Runde scheiterte Iran – China belegte am Ende den ersten Platz in der WM-Qualifikation Asien Gruppe 5 und qualifizierte sich für die zweite Runde. 1993 unternahm die iranische Fußballnationalmannschaft einen weiteren Versuch, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren; diesmal schieden die Iraner in der letzten Qualifikationsrunde aus. Saudi-Arabien und Südkorea repräsentierten Asien bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA.

Im Jahr 1997 konnte sich Team Melli wieder für eine Weltmeisterschaft qualifizieren. Die Mannschaft siegte im ersten Gruppenspiel gegen die Malediven mit 17:0. Am Ende belegte die Mannschaft in seiner Gruppe den ersten Tabellenplatz mit 16 Punkten aus sechs Spielen und einer Tordifferenz von +36 (39:3). In der zweiten Qualifikationsrunde besiegten China auswärts mit 4:2. Mehdi Mahdavikia erzielte dabei zwei Tore. Durch ein 0:0-Unentschieden gegen Kuwait und einer Niederlage gegen Katar mit 0:2 landete Iran hinter Saudi-Arabien auf dem zweiten Tabellenrang. Die Iraner unterlagen in jenem Relegationsspiel der Auswahl Japans nach Verlängerung mit 2:3 und musste somit in die Interkontinentale Relegation gegen den Ozeanien-Sieger Australien antreten, um den letzten WM-Teilnehmer zu ermitteln. Das erste Play-off-Spiel fand vor 100.000 Zuschauern im Azadi-Stadion statt und endete 1:1. Im Rückspiel führten die Australier nach 75 Spielminuten mit 2:0, bevor Karim Bagheri und Khodadad Azizi innerhalb von fünf Minuten zwei Tore erzielten. Dadurch qualifizierte sich die Mannschaft nach 20 Jahren wieder für eine Fußball-Weltmeisterschaft. Bei ihrer Ankunft in Iran wurde die Mannschaft von mehr als 100.000 Zuschauern im Azadi-Stadion empfangen.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 traf die Nationalmannschaft auf Deutschland, Jugoslawien und die USA. Nach einer Niederlage gegen Jugoslawien gelang Team Melli gegen die USA der erste Sieg bei einer Fußball-Weltmeisterschaft. Im letzten Gruppenspiel traf die Mannschaft auf die DFB-Auswahl. Die deutsche Mannschaft gewann das Spiel nach Toren von Bierhoff und Klinsmann mit 2:0. Team Melli belegte am Ende der Gruppenphase den dritten Tabellenrang und schied somit aus dem Turnier. Nach der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 waren viele europäische Vereine an iranischen Nationalspielern interessiert. Mehdi Mahdavikia wechselte in die Bundesliga zu VfL Bochum und später zum Hamburger SV. Mehrdad Minavand wechselte zum SK Sturm Graz, Mehdi Pashazadeh zu Bayer 04 Leverkusen, Alireza Mansourian zu Skoda Xanthi und Nima Nakissa zu AO Kavala. Ali Daei spielte bereits in der Bundesliga für Arminia Bielefeld, gab aber vor der WM-Endrunde seinen Wechsel an die Isar zum FC Bayern München bekannt.

2002–2010

Nach der für Iran erfolgreichen WM 1998 wollte sich Team Melli drei Jahre später für die nächste WM-Endrunde, die in Südkorea und Japan stattfand, qualifizieren. Team Melli musste in der ersten Runde gegen Guam, Tadschikistan und Myanmar antreten. Noch vor dem ersten Gruppenspiel zog sich Myanmar aus der Qualifikation zurück. Die Iraner trafen in ihrer ersten Partie auf die Auswahl Guams, die sie mit 19:0 deutlich besiegten. Im zweiten Gruppenspiel schlug man auch Tadschikistan mit 2:0. Die erste Runde endete bereits nach diesem Spiel, da keine Rückspiele ausgetragen wurden. In der zweiten Runde traf man auf Saudi-Arabien und den Nationalmannschaften aus Bahrain, Irak sowie Thailand. Bevor das erste Spiel in der WM-Qualifikation Asien Gruppe A ausgetragen wurde, verpflichtete der Verband Miroslav „Ćiro“ Blažević als Trainer, der bei der WM-Endrunde 1998 mit Kroatien den dritten Platz erreicht hatte. Der IRIFF überließ Ćiro die Auswahl seiner Assistenztrainer, zu denen unter anderem Branko Ivanković gehörte. Das erste Gruppenspiel fand vor 100.000 Zuschauern im Teheraner Azadi-Stadion statt, Gegner war Saudi-Arabien. Team Melli setzte sich mit 2:0 durch, wobei Ali Daei beide Treffer erzielte. In der letzten Begegnung gegen den Bahrain kassierte man die erste Niederlage, wodurch Iran auf dem zweiten Tabellenplatz abschloss und die direkte Qualifikation verpasste. In zwei Relegationsspielen zwischen Iran und den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Tabellenzweiten aus der Gruppe B, sollte die Mannschaft ermittelt werden, die anschließend in der interkontinentalen Relegation gegen ein europäisches Land antreten musste. Die iranische Fußballnationalmannschaft gewann beide Partien gegen die Emirate und traf in der letzten Runde auf Irland. In zwei Spielen setzten sich die Iren mit 2:1 – Hinspiel 2:0 und Rückspiel 0:1 – durch.

Bei der Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 setzte sich Iran in der zweiten Runde gegen Laos, Jordanien sowie Katar durch. In der dritten Runde qualifizierten sich die Iraner hinter Japan und vor Bahrain sowie der Auswahl Nordkoreas direkt für die WM 2006. Mit einem Punkt als Tabellenletzter der Gruppe D schied die Mannschaft in der Vorrunde der Weltmeisterschaft aus. Kurz nach dem letzten Spiel trat der Trainer Branko Ivanković von seinem Amt zurück. Der Verbandspräsident wurde auf Druck der islamischen Regierung entlassen, worauf sich die FIFA und später auch die AFC einschalteten und den iranischen Fußballverband aufforderten, zu Absetzung Stellung zu beziehen.

Im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika setzte sich das Team in der dritten Runde der Asien-Zone in der Gruppe 5 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait und Syrien durch und zog als Tabellenerster in die vierte Runde ein. Dort traf Team Melli in der Gruppe 2 auf Saudi-Arabien und Südkorea sowie Nordkorea und den Gruppengegner aus der dritten Runde, die Vereinigten Arabischen Emirate. Iran beendete die Qualifikationsphase als Gruppenvierter und schied somit aus.

2014

Der iranischen Fußballnationalmannschaft gelang es am 18. Juni 2013 in Ulsan, sich durch einen 1:0-Auswärtssieg über Südkorea für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 zu qualifizieren. In der Gruppenphase der Endrunde traf Iran erstmals bei einer WM auf Argentinien, Bosnien-Herzegowina und Nigeria. Nach einem Unentschieden gegen Nigeria gewann Argentinien die Partie 1:0 durch ein Tor in der Nachspielzeit. Die 1:3-Niederlage im abschließenden Spiel gegen Bosnien-Herzegowina bedeutete auch 2014 das Aus als Gruppenletzter.

2018

Am 12. Juni 2017 qualifizierte sich Iran durch einen 2:0-Heimsieg gegen Usbekistan für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland. Nach einem Auftaktsieg gegen Marokko durch ein Eigentor in der Nachspielzeit verlor Team Melli gegen Spanien mit 0:1. Gegen Portugal spielte man 1:1, was nicht für das Weiterkommen reichte.

2022

Am 27. Januar 2022 qualifizierte sich die iranische Mannschaft durch einen 1:0-Heimsieg gegen den Irak für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar.

Am 21. November 2022 spielte die Mannschaft Irans gegen die englische Fußballnationalmannschaft. Vor dem Spiel wurde die iranische Nationalhymne gespielt, wobei kein Spieler der Mannschaft mitsang. Diese Geste stand im Zusammenhang mit den Protesten gegen das autoritäre Regime.

WM-Torjäger

Rang Spieler WM-Spiele Tore Teilnahmen
1 Mehdi Taremi 6 2 2018, 2022
2 Karim Ansarifard 6 1 2014, 2018, 2022
Sohrab Bakhtiarizadeh 2 1 2006
Rouzbeh Cheshmi 3 1 2018, 2022
2 1 1978
3 1 1998
Reza Ghoochannejhad 3 1 2014
Yahya Golmohammadi 2 1 2006
Mehdi Mahdavikia 6 1 1998, 2006
Ramin Rezaeian 5 1 2018, 2022
Hassan Rowshan 3 1 1978

Stand: 21. November 2022

Teilnahme Irans an der Fußball-Asienmeisterschaft (12)

Iran und Südkorea sind mit jeweils zwölf Teilnahmen an den Fußball-Asienmeisterschaften die Rekordhalter, wobei Team Melli die ewige Tabelle anführt. Nur Iran, Japan und Saudi-Arabien gelangen bisher jeweils drei Turniersiege, aber Team Melli ist die einzige Fußballnationalmannschaft des asiatischen Kontinents, die drei Titel in Folge gewann und dabei keine Niederlage hinnahm und auch nicht unentschieden spielte.

Iran stellte mit (1968), und (1972), und (1976), (1980), Nasser Mohammadkhani und (1984), Ali Daei (1996) und Ali Karimi (2004) bei sechs Fußball-Asienmeisterschaften den oder die besten Torschützen. Ali Daei hält nach wie vor den Torrekord: Bei der Fußball-Asienmeisterschaft des Jahres 1996 in den Vereinigten Arabischen Emiraten erzielte er die bis heute gültige Bestmarke von acht Treffern. Der zweiterfolgreichste Torschütze Irans bei einer Endrunde ist Behtash Fariba mit sieben Treffern (1980).

An der ersten Ausgabe, die Fußball-Asienmeisterschaft 1956 in Hongkong, nahm Iran nicht teil.

Im Jahr 1960 fand die zweite Asienmeisterschaft in Südkorea statt. Iran qualifizierte sich jedoch nicht für die Endrunde. In der so genannten Westzone der Qualifikationsrunde traf man auf Israel, Pakistan und Indien. Durch eine Niederlage gegen die Mannschaft Indiens wurde das Team hinter Israel Zweiter und kam nicht zu einer Teilnahme an der Asienmeisterschaft.

1963 weigerte sich Iran aus politischen Gründen, gegen die Auswahl Indiens in der Qualifikation zur Fußball-Asienmeisterschaft 1964, die in Israel ausgetragen wurde, anzutreten. Da auch Pakistan verzichtete, qualifizierte sich Indien für die Endrunde.

Im Jahr 1968 trug Iran die vierte Asienmeisterschaft aus. Die ersten Spiele verliefen erfolgreich. Gegen die Auswahl Taiwans gewann man 4:0, gegen Hongkong 2:0 und das Spiel gegen Birma mit 3:1. Im letzten Spiel musste sich Israel Iran geschlagen geben. Durch Tore von Homayoun Behzadi und sicherte sich Team Melli die erste Asienmeisterschaft. Homayoun Behzadi wurde mit zwei israelischen Spielern, die ebenfalls jeweils vier Treffer erzielten, Rekordtorschütze des Turniers.

Thailand war im Jahr 1972 der fünfte Gastgeber der Asienmeisterschaft. Iran war bei dieser Endrunde als amtierender Fußball-Asienmeister automatisch qualifiziert. Iran gewann wieder alle Spiele – 2:0 gegen Kambodscha, 3:0 gegen den Irak, 3:2 gegen Thailand, 2:1 im Halbfinale gegen Kambodscha und 2:1 im Endspiel gegen Südkorea – und wurde zum zweiten Mal in Folge Fußball-Asienmeister. Iran stellte mit und die besten Torschützen bei dieser Endrunde.

Die sechste Asienmeisterschaft im Jahr 1976 sollte ursprünglich Libanon austragen. Aufgrund des Bürgerkrieges fand das Turnier in Iran statt. Auch bei dieser Endrunde setzte sich Iran souverän durch: 2:0 gegen Irak, 8:0 gegen Südjemen, 2:0 im Halbfinale gegen China und 1:0 im Endspiel gegen die Auswahl Kuwaits. Iran wurde zum dritten Mal in Folge Fußball-Asienmeister. Die iranischen Angreifer und sowie der Kuwaiti waren mit jeweils drei Toren die erfolgreichsten Torschützen des Turniers. Der iranische Mittelfeldstratege Ali Parvin, der den Siegtreffer im Endspiel gegen Kuwait vor 100.000 Zuschauern im ausverkauften Aryamehr-Stadion erzielte, wurde der Most Valuable Player der sechsten Fußball-Asienmeisterschaft.

Bei der siebten Ausgabe der Asienmeisterschaft 1980 in Kuwait startete im ersten Gruppenspiel gegen Syrien mit einem 0:0. Auch das zweite Vorrundenspiel gegen die Auswahl Chinas endete in einem 2:2-Unentschieden. Im dritten Gruppenspiel gegen Bangladesch siegte Team Melli mit 7:0. Das letzte Gruppenspiel gegen Nordkorea endete mit einem 3:2-Sieg für Iran, womit sich das Team den Einzug in das Halbfinale sicherte. Im Halbfinale traf die Mannschaft auf die Auswahl Kuwaits trainierte, die mit einem 2:1-Sieg über Iran in das Finale einzog. Der iranische Stürmer stellte mit sieben Treffern einen neuen Rekord bei den Asienmeisterschaften, der erst 16 Jahre später gebrochen wurde.

Die achte Asienmeisterschaft fand im Jahr 1984 in Singapur statt. Iran setzte sich gegen seine Gegner Bangladesch (5:0), Syrien (3:1), Thailand (5:0), Indonesien (1:0), Philippinen (7:1) und Syrien (1:0) durch und zog somit in die Vorrunde ein. Im Auftaktspiel besiegte man die Vereinigten Arabischen Emirate mit 3:0 und im zweiten Vorrundenspiel China mit 2:0. Danach folgten zwei Unentschieden gegen Indien (0:0) und Singapur (1:1). So musste man im Halbfinale als Zweiter der Gruppe 2 gegen den Ersten der Gruppe 1, die Mannschaft Saudi-Arabiens, antreten. Nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit ging die Partie in die Verlängerung und nach 120 Spielminuten mussten beide Teams den Endspielteilnehmer im Elfmeterschießen ermitteln. Saudi-Arabien gewann das Elfmeterschießen mit 5:4. Im Spiel um Platz 3 unterlag die Mannschaft wieder im Elfmeterschießen mit 3:5 gegen Kuwait. Die Iraner Nasser Mohammadkhani und waren zusammen mit Jia Xiuquan mit jeweils drei Treffern die besten Torschützen des Turniers.

Die Iraner qualifizierten sich für die Fußball-Asienmeisterschaft 1988 und trafen in der Vorrundengruppe A auf Katar, Südkorea, Japan und die V.A. Emirate. Während man sich im ersten und dritten Spiel gegen Katar und die V.A. Emirate durchsetzte, erreichte die Mannschaft ein 0:0 gegen Japan. Iran zog zum fünften Mal in Folge in das Halbfinale der Asienmeisterschaft, obwohl er im letzten Vorrundenspiel Südkorea mit 0:3 unterlag. So traf die Mannschaft wie im vorigen Turnier im Halbfinale auf Saudi-Arabiens. Mit einem 1:0 schied Iran erneut aus. Team Melli konnte das Spiel um Platz 3 im Elfmeterschießen gegen China mit 3:0 für sich entscheiden.

Iran schaffte die Qualifikation zur Fußball-Asienmeisterschaft 1992. Team Melli schied jedoch zum ersten Mal bei einer Asienmeisterschaft in der Vorrunde aus. Zuerst gelang der Mannschaft ein 2:0-Sieg über Nordkorea sowie ein 0:0 gegen die V.A. Emirate. Im letzten Vorrundenspiel gegen den Gastgeber Japan unterlag die iranische Mannschaft mit 1:0.

Team Melli gewann alle Spiele der Qualifikation der Fußball-Asienmeisterschaft 1996 gegen Nepal (8:0 und 4:0), Sri-Lanka (7:0 und 4:0) und Oman (2:0 und 2:1). In den V.A. Emiraten musste die Mannschaft zunächst gegen Saudi-Arabien, Irak und Thailand antreten. Nach einer 1:2-Niederlage gegen den Irak, bezwang das Team Thailand mit 3:1 und Saudi-Arabien mit 3:0. Da der asiatische Fußballverband (AFC) vor dem Turnier die Zahl der Endrundenteilnehmer von acht auf zwölf aufstockte, spielte man erstmals ein Viertelfinale aus. Iran traf in dieser Runde auf die Nationalelf Südkoreas. Nach einem Halbzeitstand von 2:1 für Südkorea, drehte die Mannschaft unter das Spiel und zog mit einem 6:2-Sieg in das Halbfinale ein. Im Halbfinale kam es wieder zum Duell gegen Saudi-Arabien. Nach 90 Minuten ging es in die Verlängerung und schließlich verlor Iran mit 3:4 im Elfmeterschießen. Nach dem verlorenen Halbfinale gegen Saudi-Arabien traf man im Spiel um Platz 3 wieder auf Kuwait. Dieses Mal gewann die iranische Nationalmannschaft das Elfmeterschießen mit 3:2. Bei diesem Turnier erzielte Ali Daei acht Treffer und brach somit den Rekord seines Landsmannes Behtash Fariba aus dem Jahr 1980.

Iran setzte sich gegen Malediven (8:0 und 3:0), Syrien (1:0 und 1:1) und Bahrain (0:1 und 3:0) durch und qualifizierte sich für die Fußball-Asienmeisterschaft 2000. Das Team kam zu einem überzeugenden 4:0-Sieg über den Gastgeber Libanon, einem 1:1-Remis gegen Thailand und einem 1:0-Sieg über den Irak. Der Viertelfinalgegner hieß wieder Südkorea. Nachdem Iran in Führung gegangen war, gelang Südkorea noch der Ausgleichstreffer und das Spiel ging in die Verlängerung. Vor dem Turnier führte der AFC die Golden-Goal-Regel ein, die er nach dieser Endrunde wieder abschaffte. Lee Dong-gook schoss in der 99. Spielminute das Golden Goal zum 2:1 für Südkorea. , der iranische Nationaltrainer, trat danach von seinem Amt zurück.

Die Qualifikation zum Fußball-Asienmeisterschaft 2004 in China absolvierte Iran mit einem 4:1-Sieg und einer 2:3-Niederlage gegen Jordanien, einem 3:1- und 1:0-Sieg über Nordkorea sowie zwei Siege gegen Libanon (3:0 und 1:0). In der Gruppe 4 trat Iran zunächst gegen Thailand an, die man mit 3:0 schlug. In der zweiten Partie gegen den Oman spielte man 1:1. Das letzte Gruppenspiel gegen Japan endete torlos. Iran schaffte hinter Japan den Sprung in das Viertelfinale und zum dritten Mal in Folge hieß der Gegner Südkorea. Ali Karimi erzielte drei Treffer und verhalf seiner Mannschaft zu einem 4:3-Sieg über die Südkoreaner. Team Melli erreichte nach 1996 wieder das Halbfinale der Asienmeisterschaft, in dem man auf den Gastgeber China traf. Nach 120 Minuten ging es ins Elfmeterschießen, das die Mannschaft 3:4 verlor. Im Spiel um Platz 3 wurde Bahrain mit 4:2 besiegt. Bei diesem Turnier wurden Ali Karimi und ein bahrainischer Nationalspieler mit jeweils fünf erzielten Treffern Torschützenkönige dieser Asienmeisterschaft.

Indonesien, Malaysia, Thailand und Vietnam veranstalteten gemeinsam im Jahr 2007 die vierzehnte Ausgabe der Fußball-Asienmeisterschaft. Die iranische Nationalmannschaft traf in der Qualifikation zu diesem Turnier auf Syrien, Südkorea und Taiwan. Sowohl gegen Syrien als auch gegen Südkorea spielte man im Hinspiel 1:1 und gewann das Rückspiel mit 2:0. Gegen Taiwan gelang ein weiterer 2:0-Sieg, womit man sich endgültig qualifizierte. Iran gewann die Auftaktpartie gegen Usbekistan mit 2:1, beendete die Partie gegen China ein 2:2-Unentschieden und besiegte im letzten Gruppenspiel Malaysia mit 2:0. Im Viertelfinale traf Iran zum vierten Mal in Folge auf Südkorea. Im Elfmeterschießen entschied Südkorea mit 4:2 das Spiel für sich. Nach Beendigung des Turniers legte der Trainer Amir Ghalenoei sein Amt nieder.

Auch bei der Asienmeisterschaft 2011, die in Katar ausgetragen wurde, stellte das Viertelfinale gegen Südkorea die Endstation für Irans Mannschaft dar. Diesmal siegten die Südkoreaner in der Verlängerung mit 1:0.

Teilnahme Irans an den Olympischen Spielen (3)

Iran qualifizierte sich dreimal für die Olympischen Spiele (1964, 1972, 1976).

Team Melli nahm an den Olympischen Spielen der Jahre 1900–1960 sowie 1968 nicht teil.

1964 qualifizierte sich die Mannschaft für die Olympischen Spiele in Tokio. Das Team spielte in der Gruppe A gegen Deutschland, Rumänien und Mexiko. Mit einem Unentschieden gegen Mexiko wurde das Team Gruppenletzter und trat die Heimreise an.

In München 1972 traf sie in der Gruppe 3 auf Ungarn, Dänemark und Brasilien. Die Spiele gegen Ungarn und Dänemark verlor man hoch mit 0:5 (Ungarn) und 0:4 (Dänemark). Der erste Sieg bei einem olympischen Turnier gelang gegen die Auswahl Brasiliens, die Iran mit 1:0 besiegte. Majid Halvai erzielte in der 63. Spielminute den Siegtreffer. Am Ende schied Iran vor Brasilien als Tabellendritter aus dem Turnier.

Bei den Olympischen Spielen des Jahres 1976 in Montréal spielte die Mannschaft in Gruppe C gegen Polen, Kuba und Ghana, von denen sich Ghana vor dem Turnier zurückzog. Iran gewann sein erstes Gruppenspiel gegen Kuba mit 1:0. In der zweiten Begegnung gegen Polen gingen die Iraner zwar in der sechsten Minute durch Parvin mit 1:0 in Führung, aber am Ende verlor man das Spiel mit 2:3. Die Mannschaft qualifizierte sich als Tabellenzweiter hinter Polen für das Viertelfinale, in dem Iran auf die Sowjetunion traf und mit 1:2 unterlag.

Im Jahr 1980 boykottierte die Islamische Republik Iran die Spiele in Moskau, obwohl sie die Qualifikation zum Turnier schaffte. Die offizielle Begründung war der Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan. Auch die Olympischen Spiele des Jahres 1984, die in Los Angeles stattfanden, wurden aus politischen Gründen boykottiert.

Die Olympischen Spiele 1988 von Seoul boykottierte man nicht, aber scheiterte bereits in der ersten Qualifikationsrunde.

Seit der FIFA-Regelung des Jahres 1992, wonach nur noch Profis, die nicht älter als 23 Jahre sind und maximal drei ältere Spieler bei den Olympischen Spielen teilnehmen dürfen, hat Iran, wie viele andere Nationen, eine U23-Auswahl, die sich bislang noch für kein Turnier qualifizieren konnte. Auch im Jahr 2007 verpasste Iran die Teilnahme an den Olympischen Spielen des Jahres 2008 in Peking.

Teilnahme Irans an den Asienspielen (14)

Im Jahr 1951 trug Indien in Neu-Delhi die ersten Asienspiele aus. Iran nahm zum ersten Mal überhaupt an einem großen Turnier teil. Im ersten Spiel schlug man Birma mit 2:0, in der zweiten Partie spielte man ein 0:0 gegen Japan und in der dritten Begegnung besiegte man Japan mit 3:2. Nur das letzte Spiel gegen den Gastgeber verlor die Mannschaft mit 0:1 und gewann somit Silber.

An den Asienspielen 1954 in Manila nahm die iranische Nationalelf nicht teil.

Die dritten Asienspielen fanden im Jahr 1958 in Tokio statt. Die iranische Fußballnationalmannschaft nahm an diesen Spielen teil, aber schied bereits in der Vorrunde aus. Das Team unterlag mit 0:4 gegen Israel und 0:5 gegen Südkorea.

Jakarta war im Jahr 1962 der Gastgeber der vierten Asienspiele. Team Melli verzichtete auf eine Teilnahme an diesen Spielen.

Die fünften Asienspiele fanden im Jahr 1966 in Bangkok statt. Iran trat mit einer jungen Mannschaft an und gewann nach 1951 zum zweiten Mal die Silbermedaille. Das Team um Homayoun Behzadi und setzte sich im Auftaktspiel mit 2:0 gegen Malaysia durch. Danach folgten eine 1:3-Niederlage gegen Japan, ein 4:1-Sieg über Indien, ein 1:0-Sieg gegen Indonesien, eine 0:1-Niederlage gegen Birma, ein 1:0-Sieg über Japan und eine weitere 0:1-Niederlage im letzten Spiel gegen Birma.

Bangkok trug auch die sechsten Asienspiele im Jahr 1970 aus. Team Melli schied, wie bei den Asienspielen des Jahres 1958 in Japan, bereits in der Vorrunde aus, nachdem man 2:2 gegen Indonesien gespielt hatte und Südkorea mit 0:1 unterlegen war.

Die siebten Asienspiele trug Iran im Jahr 1974 in Teheran aus. Die Mannschaft gewann alle Spiele. Bei der Auftaktpartie schlug man vor 70.000 Zuschauern im Aryamehr-Stadion die Auswahl Pakistans mit 7:0. Im zweiten Spiel schlug man Birma mit 2:1. Die dritte Partie fand vor 10.000 Zuschauern im alten Nationalstadion Teherans, dem Amjadieh-Stadion, statt. Der Bahrain verlor mit 0:6 gegen die iranische Elf unterging. Die vierte Begegnung gewann Iran durch ein Tor Ali Parvins aus der 17. Spielminute mit 1:0. Team Melli setzte sich mit einem 2:0-Erfolg über die Südkoreaner durch. In der vorletzten Partie schlug man den Irak mit 1:0. Im Endspiel traf Iran auf Israel. Vor 100.000 Zuschauern im Aryamehr-Stadion siegten die Iraner durch das Eigentor von Itzhak Shum in der 30. Spielminute mit 1:0. Das Team des englischen Trainers Frank O’Farrell gewann somit seine erste Goldmedaille bei den Asienspielen.

1978 fanden die achten Asienspiele erneut in Bangkok statt. Aufgrund der politischen Unruhen in Iran – die letztendlich in die Iranische Revolution mündeten – wurde auf ein Antreten verzichtet.

Die neunte Ausgabe der Asienspiele im Jahr 1982 trug Neu-Delhi aus. Nachdem die Mannschaft in der Vorrunde Japan mit 0:1 unterlegen war, Südkorea mit 1:0 besiegt und den Jemen mit 2:0 bezwungen hatte, zog man in das Viertelfinale ein, das Kuwait erst in der Verlängerung mit 1:0 für sich entschied.

Seoul war der Gastgeber der zehnten Asienspiele im Jahr 1986. Die Islamische Republik Iran besiegte Japan mit 2:0 und Bangladesch mit 4:0. Die dritte Vorrundenbegegnung verlor man mit 0:1 gegen Kuwait. Nach einem 6:0-Sieg gegen Nepal erreichte die Mannschaft die K.o.-Runde. Im Viertelfinale traf man auf den Gastgeber, dem Iran im Elfmeterschießen mit 4:5 unterlag.

Bei den elften Asienspielen im Jahr 1990 in Peking gewann Iran nach 16 Jahren wieder die Goldmedaille. Die Mannschaft des Trainers Ali Parvin spielte ein perfektes Turnier, indem sie alle Spiele für sich entschied. erzielte im ersten Spiel gegen Malaysia einen Hattrick und verhalf seinem Team zu einem 3:0-Sieg über die Südasiaten. Auch im zweiten Spiel steuerte Pyous einen weiteren Treffer zum 2:1-Erfolg gegen Nordkorea bei. Iran schlug in den beiden nächsten Spielen Japan und Südkorea mit jeweils 1:0. Im Endspiel der elften Asienspiele traf Iran erneut auf Nordkorea. Nachdem das Spiel auch nach der Verlängerung torlos geblieben war, kam es zum Elfmeterschießen, das Iran mit 4:1 gewann.

Iran schied bei der zwölften Ausgabe der Asienspiele, die im Jahr 1994 in Hiroshima stattfanden, bereits in der Vorrunde aus, nachdem man gegen die Mannschaften von Bahrain (0:0) und Turkmenistan (1:1) zwei Unentschieden erspielt hatte. Die Mannschaft des kroatischen Trainers Stanko Poklepović verlor dann mit 1:0 gegen China. Der einzige Sieg bei diesem Turnier war der 4:0-Erfolg über Jemen.

Seine dritte Goldmedaille gewann Iran bei den dreizehnten Asienspielen im Jahr 1998 in Bangkok. Die Mannschaft um Kapitän Ali Daei siegten in der Vorrunde gegen Kasachstan (2:0), Laos (6:2), Oman (4:2), Tadschikistan (5:0) und China (2:1). Im Viertelfinale setzte man sich gegen Usbekistan mit einem 4:0-Erfolg durch. Das Halbfinale bestritt Iran gegen die Chinesen, die Team Melli mit 1:0 bezwang. Im Endspiel trafen Karimi und Bagheri zum 2:0-Endstand gegen die Auswahl Kuwaits. Ali Daei wurde mit neun Treffern der Torschützenkönig des Turniers.

Die vierzehnten Asienspielen fanden vom 29. September bis zum 14. Oktober 2002 in Busan statt. Nach einem Beschluss des Olympic Council of Asia durften die am Fußballturnier teilnehmenden Staaten, wie bei den Olympischen Spielen, nur noch ihre U23-Nationalmannschaften in das Rennen um die Medaillen schicken. Die U23-Auswahl Irans gewann zum insgesamt vierten Mal Gold bei den Asienspielen. In Doha, bei der fünfzehnten Ausgabe der Asienspiele, gewann man die Bronzemedaille.

Bei den Asienspielen 2006 in Doha erreichte Iran das Halbfinale, wo man der Mannschaft von Gastgeber Katar mit 0:2 unterlag. Mit einem 1:0 nach Verlängerung gegen Südkorea erreichte Iran wieder Bronze.

Auch im Jahr 2010 spielte sich Irans Mannschaft bis ins Halbfinale, wo man Japan mit 1:2 unterlag. Erneut spielte man im kleinen Finale gegen Südkorea, in dem Iran mit 3:4 unterlag.

Teilnahme Irans an den Fußball-Westasienmeisterschaften (5)

Die Fußball-Westasienmeisterschaft ist ein Wettbewerb des westasiatischen Fußballverbandes West Asian Football Federation (WAFF), der seit dem Jahr 2000 ausgespielt wird. Es fanden bisher sieben Turniere statt, wobei Iran viermal Westasienmeister (2000, 2004, 2007, 2008), einmal Zweiter (2010) und einmal Dritter (2002) wurde. Bei der ersten Ausgabe besiegte man im Endspiel die Auswahl Syriens mit 1:0. Das zweite Turnier beendete man durch einen 4:2-Erfolg (nach Elfmeterschießen) über Syrien. Die dritte Meisterschaft fand in Teheran statt. Iran gewann das Endspiel mit 4:1 gegen Syrien. Bei der vierten Ausgabe in Jordanien bezwang Iran im Endspiel den Irak mit 2:1. Die fünfte Fußball-Westasienmeisterschaft trug Iran aus. Das Team des Gastgebers siegte im Endspiel die Nationalmannschaft Jordaniens mit 2:1. Bei der sechsten Austragung in Jordanien verlor man das Finale mit 1:2 gegen Kuwait. Die siebte Ausgabe im Jahr 2012 fand in Kuwait statt, dort scheiterte die iranische Mannschaft bereits in der Gruppenphase.

Kader

Für den Kader bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022, siehe:

→ Hauptartikel: Fußball-Weltmeisterschaft 2022/Iran

Rekordspieler

(Stand: 19. November 2024)

Rekordspieler
Spiele Spieler Position Zeitraum Tore
149 Javad Nekounam Mittelfeld 2000–2015 038
148 Ali Daei Angriff 1993–2006 108
142 Ehsan Hajsafi Abwehr 2008– 007
127 Ali Karimi Mittelfeld 1998–2012 038
114 Jalal Hosseini Mittelfeld 2007–2018 008
110 Mehdi Mahdavikia Mittelfeld 1996–2009 013
104 Karim Ansarifard Angriff 2009- 030
101 Andranik Teymourian Mittelfeld 2005–2016 009

Ali Daei war seit November 2004 der erste männliche Spieler mit mindestens 100 Länderspieltoren. Im Juni 2021 wurde sein Rekord von 108 Toren von Cristiano Ronaldo (aktuell 135 Tore) überboten. Mittlerweile hat auch Lionel Messi mehr Tore (112) erzielt.

Rekordschützen
Tore Spieler Zeitraum Spiele
108 Ali Daei 1993–2006 148
056 Sardar Azmoun 2014- 089
052 Mehdi Taremi 2015- 093
050 Karim Bagheri 1993–2010 087
038 Javad Nekounam 2000–2015 149
038 Ali Karimi 1998–2012 127
030 Karim Ansarifard 2009- 104

Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften

Datum Ort Heimmannschaft Resultat Gastmannschaft
1. 25.06.1998 Montpellier (Frankreich) Deutschland Deutschland 2:0 Iran Iran
2. 01.09.2000 Wien Osterreich Österreich 5:1 Iran Iran
3. 09.10.2004 Teheran Iran Iran 0:2 Deutschland Deutschland

Bisher gab es keine Partien gegen die Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg.

Trainer (unvollständig)

Name Zeitraum Bemerkung
Iran  Aug. 1941 bis Sep. 1947
England  Sep. 1947 bis Sep. 1948
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Zdravko Rajkov 1969 bis 1970
Brasilien Ademar da Silva Braga 2000 bis 2001 Für 3 Spiele Interimstrainer
Bosnien und Herzegowina / Kroatien / Schweiz Miroslav Blažević Jan. 2001 bis Nov. 2001
Kroatien Branko Ivanković 2002 bis Juni 2006
Iran  Jan. bis Mär. 2008 Für drei Spiele Interimstrainer
Iran Ali Daei Mär. 2008 bis Mär. 2009
Deutschland Erich Rutemöller Mär. bis Apr. 2009 Für ein Spiel Interimstrainer
Iran  Apr. 2009 Betreute die Mannschaft in keinem Spiel
Iran  Apr. 2009 bis Jan. 2011
Portugal Carlos Queiroz Apr. 2011 bis Jan. 2019
Belgien Marc Wilmots Mai bis Nov. 2019
Kroatien Dragan Skočić Mär. 2020 bis Sep. 2022
Portugal Carlos Queiroz Sep. 2022 bis Nov. 2022
Iran Amir Ghalenoei seit März 2023

Siehe auch

  • Liste der Länderspiele der iranischen Fußballnationalmannschaft
  • Iranische Fußballnationalmannschaft der Frauen
  • Iranische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)
  • Iranische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)

Weblinks

Commons: Iranische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der IRIFF
  • FIFA: – Informationen zum iranischen Fußball
  • RSSSF: Archiv der Ergebnisse von 1941 bis 2005
  • RSSSF: Archiv der iranischen Spieler und Torjäger
  • RSSSF: Archiv der iranischen Trainer ab 1941

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025.  (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Christ als Kapitän der iranischen Nationalmannschaft. Süddeutsche Zeitung, 4. April 2015.
  3. FIFA fordert Stellungnahme des Iran. Nachrichten.ch, 25. Juni 2006.
    Fußball – FIFA: Sperre gegen Iran aufgehoben. sid-Bericht auf Focus Online, 17. Dezember 2006.
  4. Australien, Iran und Südkorea buchen Tickets. In: tagesspiegel.de. 18. Juni 2013, abgerufen am 3. Oktober 2020. 
  5. Nico Horn: Wenn Fußballer zu Volkshelden werden. In: Zeit.de. 21. November 2022, abgerufen am 22. November 2022. 
  6. http://www.teammelli.com/matchdata/details/matchdetails.php?id=98
  7. rsssf.org: Iran - Record International Players
Die iranische Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften

1978 | 1998 | 2006 | 2014 | 2018 | 2022 | Überblick

Nationalmannschaften der Verbände der Asiatischen Fußball-Konföderation (AFC)
Nationalmannschaften aktueller
Verbände der AFC:

Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macau | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Nördliche Marianen 1 | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam

Nationalmannschaften ehemaliger
Verbände der AFC:

Föderation Malaya | Israel | Kasachstan | Nordjemen | Nordvietnam | Südjemen | Südvietnam

Sonstige National- und
Auswahlmannschaften in Asien:

Armenien | Aserbaidschan | Georgien | Russland | Sowjetunion | Türkei | Vereinigte Arabische Republik | Zypern, Republik

Nationalmannschaften der Verbände
der übrigen Konföderationen der FIFA:

CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)

1 
Vollmitglied der AFC, jedoch kein FIFA-Mitglied.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Iranische Fußballnationalmannschaft, Was ist Iranische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Iranische Fußballnationalmannschaft?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Iranische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die iranische Fussballnationalmannschaft persisch تیم ملی فوتبال ایران DMG Tim e Melli Futbal e Iran Fussballnationalmannschaft von Iran kurz Tim e Melli das Nationalteam gehort mit Japan Sudkorea und Saudi Arabien zu den erfolgreichsten Fussballnationalmannschaften Asiens Iran تیم ملی فوتبال ایران Spitzname n Team Melli Tim Melli تیم ملی Verband Football Federation Islamic Republic of IranKonfoderation AFCCheftrainer Iran Amir Ghalenoei seit Marz 2023 Kapitan Ehsan HajsafiRekordspieler Javad Nekounam 149 Rekordtorschutze Ali Daei 108 Heimstadion Azadi StadionFIFA Code IRNFIFA Rang 20 1624 30 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz650 Spiele 377 Siege 151 Unentschieden 122 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Britisch Indien Britisch Indien 0 1 Iran Iran 1925 Kabul Afghanistan 23 August 1941 Hochster Sieg Iran Iran 19 0 Guam Guam Tabris Iran 24 November 2000 Hochste Niederlagen Turkei Turkei 6 1 Iran Iran 1925 Istanbul Turkei 28 Mai 1950 Korea Sud 1949 Sudkorea 5 0 Iran Iran 1925 Tokio Japan 28 Mai 1958 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 6 Erste 1978 Beste Ergebnisse Gruppenphase 1978 1998 2006 2014 2018 2022AsienmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 15 Erste 1968 Beste Ergebnisse Gewinner 1968 1972 1976 Stand 25 Marz 2025 Die Nationalelf wird 2022 in Katar ihre sechste WM Teilnahme 1978 1998 2006 2014 und 2018 verzeichnen Bei den bisherigen funf Teilnahmen schied die Mannschaft bereits in der Vorrunde aus Die Iraner qualifizierten sich dreimal fur die Olympischen Spiele 1964 1972 1976 In Montreal gelang der Mannschaft der Einzug in das Viertelfinale das sie gegen die Sowjetunion verlor Bei Asienmeisterschaften hat die Mannschaft viele erfolgreiche Turniere vorzuweisen Bereits dreimal stand sie im Endspiel einer Fussball Asienmeisterschaft 1968 1972 1976 die sie alle gewann Funfmal 1980 1984 1988 1996 2004 zog Iran in das Halbfinale einer Fussball Asienmeisterschaft ein wovon er drei Begegnungen nach Elfmeterschiessen verlor 1984 1996 2004 Team Melli gewann viermal das Spiel um Platz 3 bei einer Fussball Asienmeisterschaft 1980 1988 1996 2004 Auch bei Asienspielen war Iran sehr erfolgreich Die Mannschaft nahm bislang an 14 Endrunden teil wobei sie viermal die Goldmedaille 1974 1990 1998 2002 dreimal die Silbermedaille 1951 1966 und einmal die Bronzemedaille 2006 gewann Team Melli gewann bei bisher sieben ausgetragenen Fussball Westasienmeisterschaften viermal das Endspiel 2000 2002 2007 2008 und einmal das Spiel um Platz drei im Jahr 2004 2010 sicherte man sich den zweiten Rang Weitere Erfolge der iranischen Fussballnationalmannschaft sind drei Meistertitel 1965 1970 1993 und drei Vizemeistertitel 1967 1969 1974 bei den ECO Cups die insgesamt sechsmal ausgespielt wurden GeschichteDer iranische Fussballdachverband der heutigen Islamischen Republik Iran heisst I R of Iran Football Federation IRIFF und wurde 1920 gegrundet Der IRIFF wurde 1945 in die FIFA und 1958 in die AFC aufgenommen Das erste offizielle Landerspiel in der Geschichte des iranischen Fussballs wurde am 1 Januar 1941 ausgetragen Team Melli trat in Kabul gegen Afghanistan an wobei die Partie torlos endete Das nachste Landerspiel fand erst sechs Jahre spater statt Am 26 Oktober 1949 lud die iranische Fussballnationalmannschaft die Auswahl der Turkei zu einem Freundschaftsspiel in Teheran ein In dieser Begegnung gelang Amir Masoud Boroumand der allererste Treffer fur Team Melli Obwohl Iran das Spiel mit 1 3 verlor wurde die Mannschaft noch lange Zeit nach dem Spiel frenetisch gefeiert Der erste Sieg Irans datiert aus dem Jahr 1950 als am 26 Oktober 1950 die Nationalmannschaft in ihrem sechsten Landerspiel die Auswahl Afghanistans in Teheran mit 4 0 bezwang Die iranische Fussballnationalmannschaft hat bislang 546 offizielle Landerspiele bestritten wovon sie 293 gewann 128 verlor und 125 unentschieden spielte Stand 12 Juli 2014 2015 wurde mit Andranik Teymourian von Tractor Sazi Tabris erstmals ein Christ Kapitan der iranischen Fussballnationalmannschaft Internationale WettbewerbeTeilnahme Irans an der Fussball Weltmeisterschaft 5 1930 1978 1973 wollte sich Iran erstmals fur die Fussball Weltmeisterschaft qualifizieren scheiterte aber in der zweiten Qualifikationsrunde knapp an Australien mit 3 2 Hinspiel 0 3 und Ruckspiel 2 0 Iran vs Kuwait 1 0 WimpeltauschIran Kuwait 1 0 Zagallo gratuliert Mohajerani Vier Jahre spater gelang die Qualifikation fur die Fussball Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien Die Mannschaft setzte sich gegen die Kontrahenten Sudkorea Australien und Kuwait durch In der zweiten Runde gewann Iran sechs von acht Spielen und spielte zweimal unentschieden In der letzten Begegnung traf Iran auf die Nationalelf Kuwaits die damals von Mario Zagallo trainiert wurde Dabei bot Iran seine U19 Auswahl auf und besiegte die Heimmannschaft mit 2 1 Iranische Auswahl gegen Schottland bei der WM 78 in Cordoba in Argentinien am 7 Juni 1978 Bei der WM Endrunde trat Iran in der Gruppe 4 gegen die Niederlande Peru und die Auswahl Schottlands an Die Mannschaft spielte zunachst gegen die Niederlande die vier Jahre zuvor bei der Fussball Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland Vizeweltmeister geworden waren Iran unterlag deutlich mit 0 3 wobei der niederlandische Sturmer Rob Rensenbrink einen Hattrick erzielte In der Partie gegen die Nationalelf Schottlands gelang der iranischen Mannschaft ein Unentschieden wobei das erste Tor Irans bei einer Fussball Weltmeisterschaft Im letzten Gruppenspiel traf Iran auf Peru das die Partie mit 4 1 gewann Iran wurde am Ende mit einem Punkt Gruppenletzter und schied somit in der Vorrunde aus 1982 1998 Durch die islamische Revolution und den Ersten Golfkrieg kam der Fussballbetrieb in der Islamischen Republik Iran in den 1980er Jahren fast zum Erliegen 1981 zog sich Team Melli zuruck und verzichtete auf die Qualifikation fur die Fussball Weltmeisterschaft 1982 in Spanien Vier Jahre spater im Jahr 1985 suspendierte die FIFA Iran weil er sich im Rahmen der Qualifikation zur Fussball Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko weigerte seine Heimspiele auf neutralem Boden auszutragen Die Mannschaft qualifizierte sich auch nicht fur die Fussball Weltmeisterschaft 1990 in Italien Bereits in der ersten Runde scheiterte Iran China belegte am Ende den ersten Platz in der WM Qualifikation Asien Gruppe 5 und qualifizierte sich fur die zweite Runde 1993 unternahm die iranische Fussballnationalmannschaft einen weiteren Versuch sich fur eine Fussball Weltmeisterschaft zu qualifizieren diesmal schieden die Iraner in der letzten Qualifikationsrunde aus Saudi Arabien und Sudkorea reprasentierten Asien bei der Fussball Weltmeisterschaft 1994 in den USA Im Jahr 1997 konnte sich Team Melli wieder fur eine Weltmeisterschaft qualifizieren Die Mannschaft siegte im ersten Gruppenspiel gegen die Malediven mit 17 0 Am Ende belegte die Mannschaft in seiner Gruppe den ersten Tabellenplatz mit 16 Punkten aus sechs Spielen und einer Tordifferenz von 36 39 3 In der zweiten Qualifikationsrunde besiegten China auswarts mit 4 2 Mehdi Mahdavikia erzielte dabei zwei Tore Durch ein 0 0 Unentschieden gegen Kuwait und einer Niederlage gegen Katar mit 0 2 landete Iran hinter Saudi Arabien auf dem zweiten Tabellenrang Die Iraner unterlagen in jenem Relegationsspiel der Auswahl Japans nach Verlangerung mit 2 3 und musste somit in die Interkontinentale Relegation gegen den Ozeanien Sieger Australien antreten um den letzten WM Teilnehmer zu ermitteln Das erste Play off Spiel fand vor 100 000 Zuschauern im Azadi Stadion statt und endete 1 1 Im Ruckspiel fuhrten die Australier nach 75 Spielminuten mit 2 0 bevor Karim Bagheri und Khodadad Azizi innerhalb von funf Minuten zwei Tore erzielten Dadurch qualifizierte sich die Mannschaft nach 20 Jahren wieder fur eine Fussball Weltmeisterschaft Bei ihrer Ankunft in Iran wurde die Mannschaft von mehr als 100 000 Zuschauern im Azadi Stadion empfangen Bei der Fussball Weltmeisterschaft 1998 traf die Nationalmannschaft auf Deutschland Jugoslawien und die USA Nach einer Niederlage gegen Jugoslawien gelang Team Melli gegen die USA der erste Sieg bei einer Fussball Weltmeisterschaft Im letzten Gruppenspiel traf die Mannschaft auf die DFB Auswahl Die deutsche Mannschaft gewann das Spiel nach Toren von Bierhoff und Klinsmann mit 2 0 Team Melli belegte am Ende der Gruppenphase den dritten Tabellenrang und schied somit aus dem Turnier Nach der Fussball Weltmeisterschaft 1998 waren viele europaische Vereine an iranischen Nationalspielern interessiert Mehdi Mahdavikia wechselte in die Bundesliga zu VfL Bochum und spater zum Hamburger SV Mehrdad Minavand wechselte zum SK Sturm Graz Mehdi Pashazadeh zu Bayer 04 Leverkusen Alireza Mansourian zu Skoda Xanthi und Nima Nakissa zu AO Kavala Ali Daei spielte bereits in der Bundesliga fur Arminia Bielefeld gab aber vor der WM Endrunde seinen Wechsel an die Isar zum FC Bayern Munchen bekannt 2002 2010 Nach der fur Iran erfolgreichen WM 1998 wollte sich Team Melli drei Jahre spater fur die nachste WM Endrunde die in Sudkorea und Japan stattfand qualifizieren Team Melli musste in der ersten Runde gegen Guam Tadschikistan und Myanmar antreten Noch vor dem ersten Gruppenspiel zog sich Myanmar aus der Qualifikation zuruck Die Iraner trafen in ihrer ersten Partie auf die Auswahl Guams die sie mit 19 0 deutlich besiegten Im zweiten Gruppenspiel schlug man auch Tadschikistan mit 2 0 Die erste Runde endete bereits nach diesem Spiel da keine Ruckspiele ausgetragen wurden In der zweiten Runde traf man auf Saudi Arabien und den Nationalmannschaften aus Bahrain Irak sowie Thailand Bevor das erste Spiel in der WM Qualifikation Asien Gruppe A ausgetragen wurde verpflichtete der Verband Miroslav Ciro Blazevic als Trainer der bei der WM Endrunde 1998 mit Kroatien den dritten Platz erreicht hatte Der IRIFF uberliess Ciro die Auswahl seiner Assistenztrainer zu denen unter anderem Branko Ivankovic gehorte Das erste Gruppenspiel fand vor 100 000 Zuschauern im Teheraner Azadi Stadion statt Gegner war Saudi Arabien Team Melli setzte sich mit 2 0 durch wobei Ali Daei beide Treffer erzielte In der letzten Begegnung gegen den Bahrain kassierte man die erste Niederlage wodurch Iran auf dem zweiten Tabellenplatz abschloss und die direkte Qualifikation verpasste In zwei Relegationsspielen zwischen Iran und den Vereinigten Arabischen Emiraten dem Tabellenzweiten aus der Gruppe B sollte die Mannschaft ermittelt werden die anschliessend in der interkontinentalen Relegation gegen ein europaisches Land antreten musste Die iranische Fussballnationalmannschaft gewann beide Partien gegen die Emirate und traf in der letzten Runde auf Irland In zwei Spielen setzten sich die Iren mit 2 1 Hinspiel 2 0 und Ruckspiel 0 1 durch Bei der Qualifikation fur die Fussball Weltmeisterschaft 2006 setzte sich Iran in der zweiten Runde gegen Laos Jordanien sowie Katar durch In der dritten Runde qualifizierten sich die Iraner hinter Japan und vor Bahrain sowie der Auswahl Nordkoreas direkt fur die WM 2006 Mit einem Punkt als Tabellenletzter der Gruppe D schied die Mannschaft in der Vorrunde der Weltmeisterschaft aus Kurz nach dem letzten Spiel trat der Trainer Branko Ivankovic von seinem Amt zuruck Der Verbandsprasident wurde auf Druck der islamischen Regierung entlassen worauf sich die FIFA und spater auch die AFC einschalteten und den iranischen Fussballverband aufforderten zu Absetzung Stellung zu beziehen Im Rahmen der Qualifikation zur Fussball Weltmeisterschaft 2010 in Sudafrika setzte sich das Team in der dritten Runde der Asien Zone in der Gruppe 5 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate Kuwait und Syrien durch und zog als Tabellenerster in die vierte Runde ein Dort traf Team Melli in der Gruppe 2 auf Saudi Arabien und Sudkorea sowie Nordkorea und den Gruppengegner aus der dritten Runde die Vereinigten Arabischen Emirate Iran beendete die Qualifikationsphase als Gruppenvierter und schied somit aus 2014 Der iranischen Fussballnationalmannschaft gelang es am 18 Juni 2013 in Ulsan sich durch einen 1 0 Auswartssieg uber Sudkorea fur die Fussball Weltmeisterschaft 2014 zu qualifizieren In der Gruppenphase der Endrunde traf Iran erstmals bei einer WM auf Argentinien Bosnien Herzegowina und Nigeria Nach einem Unentschieden gegen Nigeria gewann Argentinien die Partie 1 0 durch ein Tor in der Nachspielzeit Die 1 3 Niederlage im abschliessenden Spiel gegen Bosnien Herzegowina bedeutete auch 2014 das Aus als Gruppenletzter 2018 Am 12 Juni 2017 qualifizierte sich Iran durch einen 2 0 Heimsieg gegen Usbekistan fur die Fussball Weltmeisterschaft 2018 in Russland Nach einem Auftaktsieg gegen Marokko durch ein Eigentor in der Nachspielzeit verlor Team Melli gegen Spanien mit 0 1 Gegen Portugal spielte man 1 1 was nicht fur das Weiterkommen reichte 2022 Am 27 Januar 2022 qualifizierte sich die iranische Mannschaft durch einen 1 0 Heimsieg gegen den Irak fur die Fussball Weltmeisterschaft 2022 in Katar Am 21 November 2022 spielte die Mannschaft Irans gegen die englische Fussballnationalmannschaft Vor dem Spiel wurde die iranische Nationalhymne gespielt wobei kein Spieler der Mannschaft mitsang Diese Geste stand im Zusammenhang mit den Protesten gegen das autoritare Regime WM Torjager Rang Spieler WM Spiele Tore Teilnahmen1 Mehdi Taremi 6 2 2018 20222 Karim Ansarifard 6 1 2014 2018 2022Sohrab Bakhtiarizadeh 2 1 2006Rouzbeh Cheshmi 3 1 2018 20222 1 19783 1 1998Reza Ghoochannejhad 3 1 2014Yahya Golmohammadi 2 1 2006Mehdi Mahdavikia 6 1 1998 2006Ramin Rezaeian 5 1 2018 2022Hassan Rowshan 3 1 1978 Stand 21 November 2022 Teilnahme Irans an der Fussball Asienmeisterschaft 12 Iran und Sudkorea sind mit jeweils zwolf Teilnahmen an den Fussball Asienmeisterschaften die Rekordhalter wobei Team Melli die ewige Tabelle anfuhrt Nur Iran Japan und Saudi Arabien gelangen bisher jeweils drei Turniersiege aber Team Melli ist die einzige Fussballnationalmannschaft des asiatischen Kontinents die drei Titel in Folge gewann und dabei keine Niederlage hinnahm und auch nicht unentschieden spielte Iran stellte mit 1968 und 1972 und 1976 1980 Nasser Mohammadkhani und 1984 Ali Daei 1996 und Ali Karimi 2004 bei sechs Fussball Asienmeisterschaften den oder die besten Torschutzen Ali Daei halt nach wie vor den Torrekord Bei der Fussball Asienmeisterschaft des Jahres 1996 in den Vereinigten Arabischen Emiraten erzielte er die bis heute gultige Bestmarke von acht Treffern Der zweiterfolgreichste Torschutze Irans bei einer Endrunde ist Behtash Fariba mit sieben Treffern 1980 An der ersten Ausgabe die Fussball Asienmeisterschaft 1956 in Hongkong nahm Iran nicht teil Im Jahr 1960 fand die zweite Asienmeisterschaft in Sudkorea statt Iran qualifizierte sich jedoch nicht fur die Endrunde In der so genannten Westzone der Qualifikationsrunde traf man auf Israel Pakistan und Indien Durch eine Niederlage gegen die Mannschaft Indiens wurde das Team hinter Israel Zweiter und kam nicht zu einer Teilnahme an der Asienmeisterschaft 1963 weigerte sich Iran aus politischen Grunden gegen die Auswahl Indiens in der Qualifikation zur Fussball Asienmeisterschaft 1964 die in Israel ausgetragen wurde anzutreten Da auch Pakistan verzichtete qualifizierte sich Indien fur die Endrunde Finale der Asienmeisterschaft 1968 Im Jahr 1968 trug Iran die vierte Asienmeisterschaft aus Die ersten Spiele verliefen erfolgreich Gegen die Auswahl Taiwans gewann man 4 0 gegen Hongkong 2 0 und das Spiel gegen Birma mit 3 1 Im letzten Spiel musste sich Israel Iran geschlagen geben Durch Tore von Homayoun Behzadi und sicherte sich Team Melli die erste Asienmeisterschaft Homayoun Behzadi wurde mit zwei israelischen Spielern die ebenfalls jeweils vier Treffer erzielten Rekordtorschutze des Turniers Thailand war im Jahr 1972 der funfte Gastgeber der Asienmeisterschaft Iran war bei dieser Endrunde als amtierender Fussball Asienmeister automatisch qualifiziert Iran gewann wieder alle Spiele 2 0 gegen Kambodscha 3 0 gegen den Irak 3 2 gegen Thailand 2 1 im Halbfinale gegen Kambodscha und 2 1 im Endspiel gegen Sudkorea und wurde zum zweiten Mal in Folge Fussball Asienmeister Iran stellte mit und die besten Torschutzen bei dieser Endrunde Die sechste Asienmeisterschaft im Jahr 1976 sollte ursprunglich Libanon austragen Aufgrund des Burgerkrieges fand das Turnier in Iran statt Auch bei dieser Endrunde setzte sich Iran souveran durch 2 0 gegen Irak 8 0 gegen Sudjemen 2 0 im Halbfinale gegen China und 1 0 im Endspiel gegen die Auswahl Kuwaits Iran wurde zum dritten Mal in Folge Fussball Asienmeister Die iranischen Angreifer und sowie der Kuwaiti waren mit jeweils drei Toren die erfolgreichsten Torschutzen des Turniers Der iranische Mittelfeldstratege Ali Parvin der den Siegtreffer im Endspiel gegen Kuwait vor 100 000 Zuschauern im ausverkauften Aryamehr Stadion erzielte wurde der Most Valuable Player der sechsten Fussball Asienmeisterschaft Bei der siebten Ausgabe der Asienmeisterschaft 1980 in Kuwait startete im ersten Gruppenspiel gegen Syrien mit einem 0 0 Auch das zweite Vorrundenspiel gegen die Auswahl Chinas endete in einem 2 2 Unentschieden Im dritten Gruppenspiel gegen Bangladesch siegte Team Melli mit 7 0 Das letzte Gruppenspiel gegen Nordkorea endete mit einem 3 2 Sieg fur Iran womit sich das Team den Einzug in das Halbfinale sicherte Im Halbfinale traf die Mannschaft auf die Auswahl Kuwaits trainierte die mit einem 2 1 Sieg uber Iran in das Finale einzog Der iranische Sturmer stellte mit sieben Treffern einen neuen Rekord bei den Asienmeisterschaften der erst 16 Jahre spater gebrochen wurde Die achte Asienmeisterschaft fand im Jahr 1984 in Singapur statt Iran setzte sich gegen seine Gegner Bangladesch 5 0 Syrien 3 1 Thailand 5 0 Indonesien 1 0 Philippinen 7 1 und Syrien 1 0 durch und zog somit in die Vorrunde ein Im Auftaktspiel besiegte man die Vereinigten Arabischen Emirate mit 3 0 und im zweiten Vorrundenspiel China mit 2 0 Danach folgten zwei Unentschieden gegen Indien 0 0 und Singapur 1 1 So musste man im Halbfinale als Zweiter der Gruppe 2 gegen den Ersten der Gruppe 1 die Mannschaft Saudi Arabiens antreten Nach einem 1 1 in der regularen Spielzeit ging die Partie in die Verlangerung und nach 120 Spielminuten mussten beide Teams den Endspielteilnehmer im Elfmeterschiessen ermitteln Saudi Arabien gewann das Elfmeterschiessen mit 5 4 Im Spiel um Platz 3 unterlag die Mannschaft wieder im Elfmeterschiessen mit 3 5 gegen Kuwait Die Iraner Nasser Mohammadkhani und waren zusammen mit Jia Xiuquan mit jeweils drei Treffern die besten Torschutzen des Turniers Die Iraner qualifizierten sich fur die Fussball Asienmeisterschaft 1988 und trafen in der Vorrundengruppe A auf Katar Sudkorea Japan und die V A Emirate Wahrend man sich im ersten und dritten Spiel gegen Katar und die V A Emirate durchsetzte erreichte die Mannschaft ein 0 0 gegen Japan Iran zog zum funften Mal in Folge in das Halbfinale der Asienmeisterschaft obwohl er im letzten Vorrundenspiel Sudkorea mit 0 3 unterlag So traf die Mannschaft wie im vorigen Turnier im Halbfinale auf Saudi Arabiens Mit einem 1 0 schied Iran erneut aus Team Melli konnte das Spiel um Platz 3 im Elfmeterschiessen gegen China mit 3 0 fur sich entscheiden Iran schaffte die Qualifikation zur Fussball Asienmeisterschaft 1992 Team Melli schied jedoch zum ersten Mal bei einer Asienmeisterschaft in der Vorrunde aus Zuerst gelang der Mannschaft ein 2 0 Sieg uber Nordkorea sowie ein 0 0 gegen die V A Emirate Im letzten Vorrundenspiel gegen den Gastgeber Japan unterlag die iranische Mannschaft mit 1 0 Team Melli gewann alle Spiele der Qualifikation der Fussball Asienmeisterschaft 1996 gegen Nepal 8 0 und 4 0 Sri Lanka 7 0 und 4 0 und Oman 2 0 und 2 1 In den V A Emiraten musste die Mannschaft zunachst gegen Saudi Arabien Irak und Thailand antreten Nach einer 1 2 Niederlage gegen den Irak bezwang das Team Thailand mit 3 1 und Saudi Arabien mit 3 0 Da der asiatische Fussballverband AFC vor dem Turnier die Zahl der Endrundenteilnehmer von acht auf zwolf aufstockte spielte man erstmals ein Viertelfinale aus Iran traf in dieser Runde auf die Nationalelf Sudkoreas Nach einem Halbzeitstand von 2 1 fur Sudkorea drehte die Mannschaft unter das Spiel und zog mit einem 6 2 Sieg in das Halbfinale ein Im Halbfinale kam es wieder zum Duell gegen Saudi Arabien Nach 90 Minuten ging es in die Verlangerung und schliesslich verlor Iran mit 3 4 im Elfmeterschiessen Nach dem verlorenen Halbfinale gegen Saudi Arabien traf man im Spiel um Platz 3 wieder auf Kuwait Dieses Mal gewann die iranische Nationalmannschaft das Elfmeterschiessen mit 3 2 Bei diesem Turnier erzielte Ali Daei acht Treffer und brach somit den Rekord seines Landsmannes Behtash Fariba aus dem Jahr 1980 Iran setzte sich gegen Malediven 8 0 und 3 0 Syrien 1 0 und 1 1 und Bahrain 0 1 und 3 0 durch und qualifizierte sich fur die Fussball Asienmeisterschaft 2000 Das Team kam zu einem uberzeugenden 4 0 Sieg uber den Gastgeber Libanon einem 1 1 Remis gegen Thailand und einem 1 0 Sieg uber den Irak Der Viertelfinalgegner hiess wieder Sudkorea Nachdem Iran in Fuhrung gegangen war gelang Sudkorea noch der Ausgleichstreffer und das Spiel ging in die Verlangerung Vor dem Turnier fuhrte der AFC die Golden Goal Regel ein die er nach dieser Endrunde wieder abschaffte Lee Dong gook schoss in der 99 Spielminute das Golden Goal zum 2 1 fur Sudkorea der iranische Nationaltrainer trat danach von seinem Amt zuruck Die Qualifikation zum Fussball Asienmeisterschaft 2004 in China absolvierte Iran mit einem 4 1 Sieg und einer 2 3 Niederlage gegen Jordanien einem 3 1 und 1 0 Sieg uber Nordkorea sowie zwei Siege gegen Libanon 3 0 und 1 0 In der Gruppe 4 trat Iran zunachst gegen Thailand an die man mit 3 0 schlug In der zweiten Partie gegen den Oman spielte man 1 1 Das letzte Gruppenspiel gegen Japan endete torlos Iran schaffte hinter Japan den Sprung in das Viertelfinale und zum dritten Mal in Folge hiess der Gegner Sudkorea Ali Karimi erzielte drei Treffer und verhalf seiner Mannschaft zu einem 4 3 Sieg uber die Sudkoreaner Team Melli erreichte nach 1996 wieder das Halbfinale der Asienmeisterschaft in dem man auf den Gastgeber China traf Nach 120 Minuten ging es ins Elfmeterschiessen das die Mannschaft 3 4 verlor Im Spiel um Platz 3 wurde Bahrain mit 4 2 besiegt Bei diesem Turnier wurden Ali Karimi und ein bahrainischer Nationalspieler mit jeweils funf erzielten Treffern Torschutzenkonige dieser Asienmeisterschaft Indonesien Malaysia Thailand und Vietnam veranstalteten gemeinsam im Jahr 2007 die vierzehnte Ausgabe der Fussball Asienmeisterschaft Die iranische Nationalmannschaft traf in der Qualifikation zu diesem Turnier auf Syrien Sudkorea und Taiwan Sowohl gegen Syrien als auch gegen Sudkorea spielte man im Hinspiel 1 1 und gewann das Ruckspiel mit 2 0 Gegen Taiwan gelang ein weiterer 2 0 Sieg womit man sich endgultig qualifizierte Iran gewann die Auftaktpartie gegen Usbekistan mit 2 1 beendete die Partie gegen China ein 2 2 Unentschieden und besiegte im letzten Gruppenspiel Malaysia mit 2 0 Im Viertelfinale traf Iran zum vierten Mal in Folge auf Sudkorea Im Elfmeterschiessen entschied Sudkorea mit 4 2 das Spiel fur sich Nach Beendigung des Turniers legte der Trainer Amir Ghalenoei sein Amt nieder Auch bei der Asienmeisterschaft 2011 die in Katar ausgetragen wurde stellte das Viertelfinale gegen Sudkorea die Endstation fur Irans Mannschaft dar Diesmal siegten die Sudkoreaner in der Verlangerung mit 1 0 Teilnahme Irans an den Olympischen Spielen 3 Iran qualifizierte sich dreimal fur die Olympischen Spiele 1964 1972 1976 Team Melli nahm an den Olympischen Spielen der Jahre 1900 1960 sowie 1968 nicht teil 1964 qualifizierte sich die Mannschaft fur die Olympischen Spiele in Tokio Das Team spielte in der Gruppe A gegen Deutschland Rumanien und Mexiko Mit einem Unentschieden gegen Mexiko wurde das Team Gruppenletzter und trat die Heimreise an In Munchen 1972 traf sie in der Gruppe 3 auf Ungarn Danemark und Brasilien Die Spiele gegen Ungarn und Danemark verlor man hoch mit 0 5 Ungarn und 0 4 Danemark Der erste Sieg bei einem olympischen Turnier gelang gegen die Auswahl Brasiliens die Iran mit 1 0 besiegte Majid Halvai erzielte in der 63 Spielminute den Siegtreffer Am Ende schied Iran vor Brasilien als Tabellendritter aus dem Turnier Bei den Olympischen Spielen des Jahres 1976 in Montreal spielte die Mannschaft in Gruppe C gegen Polen Kuba und Ghana von denen sich Ghana vor dem Turnier zuruckzog Iran gewann sein erstes Gruppenspiel gegen Kuba mit 1 0 In der zweiten Begegnung gegen Polen gingen die Iraner zwar in der sechsten Minute durch Parvin mit 1 0 in Fuhrung aber am Ende verlor man das Spiel mit 2 3 Die Mannschaft qualifizierte sich als Tabellenzweiter hinter Polen fur das Viertelfinale in dem Iran auf die Sowjetunion traf und mit 1 2 unterlag Im Jahr 1980 boykottierte die Islamische Republik Iran die Spiele in Moskau obwohl sie die Qualifikation zum Turnier schaffte Die offizielle Begrundung war der Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan Auch die Olympischen Spiele des Jahres 1984 die in Los Angeles stattfanden wurden aus politischen Grunden boykottiert Die Olympischen Spiele 1988 von Seoul boykottierte man nicht aber scheiterte bereits in der ersten Qualifikationsrunde Seit der FIFA Regelung des Jahres 1992 wonach nur noch Profis die nicht alter als 23 Jahre sind und maximal drei altere Spieler bei den Olympischen Spielen teilnehmen durfen hat Iran wie viele andere Nationen eine U23 Auswahl die sich bislang noch fur kein Turnier qualifizieren konnte Auch im Jahr 2007 verpasste Iran die Teilnahme an den Olympischen Spielen des Jahres 2008 in Peking Teilnahme Irans an den Asienspielen 14 Im Jahr 1951 trug Indien in Neu Delhi die ersten Asienspiele aus Iran nahm zum ersten Mal uberhaupt an einem grossen Turnier teil Im ersten Spiel schlug man Birma mit 2 0 in der zweiten Partie spielte man ein 0 0 gegen Japan und in der dritten Begegnung besiegte man Japan mit 3 2 Nur das letzte Spiel gegen den Gastgeber verlor die Mannschaft mit 0 1 und gewann somit Silber An den Asienspielen 1954 in Manila nahm die iranische Nationalelf nicht teil Die dritten Asienspielen fanden im Jahr 1958 in Tokio statt Die iranische Fussballnationalmannschaft nahm an diesen Spielen teil aber schied bereits in der Vorrunde aus Das Team unterlag mit 0 4 gegen Israel und 0 5 gegen Sudkorea Jakarta war im Jahr 1962 der Gastgeber der vierten Asienspiele Team Melli verzichtete auf eine Teilnahme an diesen Spielen Die funften Asienspiele fanden im Jahr 1966 in Bangkok statt Iran trat mit einer jungen Mannschaft an und gewann nach 1951 zum zweiten Mal die Silbermedaille Das Team um Homayoun Behzadi und setzte sich im Auftaktspiel mit 2 0 gegen Malaysia durch Danach folgten eine 1 3 Niederlage gegen Japan ein 4 1 Sieg uber Indien ein 1 0 Sieg gegen Indonesien eine 0 1 Niederlage gegen Birma ein 1 0 Sieg uber Japan und eine weitere 0 1 Niederlage im letzten Spiel gegen Birma Bangkok trug auch die sechsten Asienspiele im Jahr 1970 aus Team Melli schied wie bei den Asienspielen des Jahres 1958 in Japan bereits in der Vorrunde aus nachdem man 2 2 gegen Indonesien gespielt hatte und Sudkorea mit 0 1 unterlegen war Die siebten Asienspiele trug Iran im Jahr 1974 in Teheran aus Die Mannschaft gewann alle Spiele Bei der Auftaktpartie schlug man vor 70 000 Zuschauern im Aryamehr Stadion die Auswahl Pakistans mit 7 0 Im zweiten Spiel schlug man Birma mit 2 1 Die dritte Partie fand vor 10 000 Zuschauern im alten Nationalstadion Teherans dem Amjadieh Stadion statt Der Bahrain verlor mit 0 6 gegen die iranische Elf unterging Die vierte Begegnung gewann Iran durch ein Tor Ali Parvins aus der 17 Spielminute mit 1 0 Team Melli setzte sich mit einem 2 0 Erfolg uber die Sudkoreaner durch In der vorletzten Partie schlug man den Irak mit 1 0 Im Endspiel traf Iran auf Israel Vor 100 000 Zuschauern im Aryamehr Stadion siegten die Iraner durch das Eigentor von Itzhak Shum in der 30 Spielminute mit 1 0 Das Team des englischen Trainers Frank O Farrell gewann somit seine erste Goldmedaille bei den Asienspielen 1978 fanden die achten Asienspiele erneut in Bangkok statt Aufgrund der politischen Unruhen in Iran die letztendlich in die Iranische Revolution mundeten wurde auf ein Antreten verzichtet Die neunte Ausgabe der Asienspiele im Jahr 1982 trug Neu Delhi aus Nachdem die Mannschaft in der Vorrunde Japan mit 0 1 unterlegen war Sudkorea mit 1 0 besiegt und den Jemen mit 2 0 bezwungen hatte zog man in das Viertelfinale ein das Kuwait erst in der Verlangerung mit 1 0 fur sich entschied Seoul war der Gastgeber der zehnten Asienspiele im Jahr 1986 Die Islamische Republik Iran besiegte Japan mit 2 0 und Bangladesch mit 4 0 Die dritte Vorrundenbegegnung verlor man mit 0 1 gegen Kuwait Nach einem 6 0 Sieg gegen Nepal erreichte die Mannschaft die K o Runde Im Viertelfinale traf man auf den Gastgeber dem Iran im Elfmeterschiessen mit 4 5 unterlag Bei den elften Asienspielen im Jahr 1990 in Peking gewann Iran nach 16 Jahren wieder die Goldmedaille Die Mannschaft des Trainers Ali Parvin spielte ein perfektes Turnier indem sie alle Spiele fur sich entschied erzielte im ersten Spiel gegen Malaysia einen Hattrick und verhalf seinem Team zu einem 3 0 Sieg uber die Sudasiaten Auch im zweiten Spiel steuerte Pyous einen weiteren Treffer zum 2 1 Erfolg gegen Nordkorea bei Iran schlug in den beiden nachsten Spielen Japan und Sudkorea mit jeweils 1 0 Im Endspiel der elften Asienspiele traf Iran erneut auf Nordkorea Nachdem das Spiel auch nach der Verlangerung torlos geblieben war kam es zum Elfmeterschiessen das Iran mit 4 1 gewann Iran schied bei der zwolften Ausgabe der Asienspiele die im Jahr 1994 in Hiroshima stattfanden bereits in der Vorrunde aus nachdem man gegen die Mannschaften von Bahrain 0 0 und Turkmenistan 1 1 zwei Unentschieden erspielt hatte Die Mannschaft des kroatischen Trainers Stanko Poklepovic verlor dann mit 1 0 gegen China Der einzige Sieg bei diesem Turnier war der 4 0 Erfolg uber Jemen Seine dritte Goldmedaille gewann Iran bei den dreizehnten Asienspielen im Jahr 1998 in Bangkok Die Mannschaft um Kapitan Ali Daei siegten in der Vorrunde gegen Kasachstan 2 0 Laos 6 2 Oman 4 2 Tadschikistan 5 0 und China 2 1 Im Viertelfinale setzte man sich gegen Usbekistan mit einem 4 0 Erfolg durch Das Halbfinale bestritt Iran gegen die Chinesen die Team Melli mit 1 0 bezwang Im Endspiel trafen Karimi und Bagheri zum 2 0 Endstand gegen die Auswahl Kuwaits Ali Daei wurde mit neun Treffern der Torschutzenkonig des Turniers Die vierzehnten Asienspielen fanden vom 29 September bis zum 14 Oktober 2002 in Busan statt Nach einem Beschluss des Olympic Council of Asia durften die am Fussballturnier teilnehmenden Staaten wie bei den Olympischen Spielen nur noch ihre U23 Nationalmannschaften in das Rennen um die Medaillen schicken Die U23 Auswahl Irans gewann zum insgesamt vierten Mal Gold bei den Asienspielen In Doha bei der funfzehnten Ausgabe der Asienspiele gewann man die Bronzemedaille Bei den Asienspielen 2006 in Doha erreichte Iran das Halbfinale wo man der Mannschaft von Gastgeber Katar mit 0 2 unterlag Mit einem 1 0 nach Verlangerung gegen Sudkorea erreichte Iran wieder Bronze Auch im Jahr 2010 spielte sich Irans Mannschaft bis ins Halbfinale wo man Japan mit 1 2 unterlag Erneut spielte man im kleinen Finale gegen Sudkorea in dem Iran mit 3 4 unterlag Teilnahme Irans an den Fussball Westasienmeisterschaften 5 Die Fussball Westasienmeisterschaft ist ein Wettbewerb des westasiatischen Fussballverbandes West Asian Football Federation WAFF der seit dem Jahr 2000 ausgespielt wird Es fanden bisher sieben Turniere statt wobei Iran viermal Westasienmeister 2000 2004 2007 2008 einmal Zweiter 2010 und einmal Dritter 2002 wurde Bei der ersten Ausgabe besiegte man im Endspiel die Auswahl Syriens mit 1 0 Das zweite Turnier beendete man durch einen 4 2 Erfolg nach Elfmeterschiessen uber Syrien Die dritte Meisterschaft fand in Teheran statt Iran gewann das Endspiel mit 4 1 gegen Syrien Bei der vierten Ausgabe in Jordanien bezwang Iran im Endspiel den Irak mit 2 1 Die funfte Fussball Westasienmeisterschaft trug Iran aus Das Team des Gastgebers siegte im Endspiel die Nationalmannschaft Jordaniens mit 2 1 Bei der sechsten Austragung in Jordanien verlor man das Finale mit 1 2 gegen Kuwait Die siebte Ausgabe im Jahr 2012 fand in Kuwait statt dort scheiterte die iranische Mannschaft bereits in der Gruppenphase KaderFur den Kader bei der Fussball Weltmeisterschaft 2022 siehe Hauptartikel Fussball Weltmeisterschaft 2022 IranRekordspieler Stand 19 November 2024 RekordspielerSpiele Spieler Position Zeitraum Tore149 Javad Nekounam Mittelfeld 2000 2015 0 38148 Ali Daei Angriff 1993 2006 108142 Ehsan Hajsafi Abwehr 2008 0 0 7127 Ali Karimi Mittelfeld 1998 2012 0 38114 Jalal Hosseini Mittelfeld 2007 2018 0 0 8110 Mehdi Mahdavikia Mittelfeld 1996 2009 0 13104 Karim Ansarifard Angriff 2009 0 30101 Andranik Teymourian Mittelfeld 2005 2016 0 0 9 Ali Daei war seit November 2004 der erste mannliche Spieler mit mindestens 100 Landerspieltoren Im Juni 2021 wurde sein Rekord von 108 Toren von Cristiano Ronaldo aktuell 135 Tore uberboten Mittlerweile hat auch Lionel Messi mehr Tore 112 erzielt RekordschutzenTore Spieler Zeitraum Spiele108 Ali Daei 1993 2006 1480 56 Sardar Azmoun 2014 0 890 52 Mehdi Taremi 2015 0 930 50 Karim Bagheri 1993 2010 0 870 38 Javad Nekounam 2000 2015 1490 38 Ali Karimi 1998 2012 1270 30 Karim Ansarifard 2009 104Landerspiele gegen deutschsprachige FussballnationalmannschaftenDatum Ort Heimmannschaft Resultat Gastmannschaft1 25 06 1998 Montpellier Frankreich Deutschland Deutschland 2 0 Iran Iran2 01 09 2000 Wien Osterreich Osterreich 5 1 Iran Iran3 09 10 2004 Teheran Iran Iran 0 2 Deutschland Deutschland Bisher gab es keine Partien gegen die Schweiz Liechtenstein und Luxemburg Trainer unvollstandig Name Zeitraum BemerkungIran Aug 1941 bis Sep 1947England Sep 1947 bis Sep 1948Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Zdravko Rajkov 1969 bis 1970Brasilien Ademar da Silva Braga 2000 bis 2001 Fur 3 Spiele InterimstrainerBosnien und Herzegowina Kroatien Schweiz Miroslav Blazevic Jan 2001 bis Nov 2001Kroatien Branko Ivankovic 2002 bis Juni 2006Iran Jan bis Mar 2008 Fur drei Spiele InterimstrainerIran Ali Daei Mar 2008 bis Mar 2009Deutschland Erich Rutemoller Mar bis Apr 2009 Fur ein Spiel InterimstrainerIran Apr 2009 Betreute die Mannschaft in keinem SpielIran Apr 2009 bis Jan 2011Portugal Carlos Queiroz Apr 2011 bis Jan 2019Belgien Marc Wilmots Mai bis Nov 2019Kroatien Dragan Skocic Mar 2020 bis Sep 2022Portugal Carlos Queiroz Sep 2022 bis Nov 2022Iran Amir Ghalenoei seit Marz 2023Siehe auchListe der Landerspiele der iranischen Fussballnationalmannschaft Iranische Fussballnationalmannschaft der Frauen Iranische Fussballnationalmannschaft U 17 Junioren Iranische Fussballnationalmannschaft U 20 Manner WeblinksCommons Iranische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der IRIFF FIFA Informationen zum iranischen Fussball RSSSF Archiv der Ergebnisse von 1941 bis 2005 RSSSF Archiv der iranischen Spieler und Torjager RSSSF Archiv der iranischen Trainer ab 1941EinzelnachweiseDie FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Christ als Kapitan der iranischen Nationalmannschaft Suddeutsche Zeitung 4 April 2015 FIFA fordert Stellungnahme des Iran Nachrichten ch 25 Juni 2006 Fussball FIFA Sperre gegen Iran aufgehoben sid Bericht auf Focus Online 17 Dezember 2006 Australien Iran und Sudkorea buchen Tickets In tagesspiegel de 18 Juni 2013 abgerufen am 3 Oktober 2020 Nico Horn Wenn Fussballer zu Volkshelden werden In Zeit de 21 November 2022 abgerufen am 22 November 2022 http www teammelli com matchdata details matchdetails php id 98 rsssf org Iran Record International PlayersDie iranische Nationalmannschaft bei Fussball Weltmeisterschaften 1978 1998 2006 2014 2018 2022 UberblickNationalmannschaften der Verbande der Asiatischen Fussball Konfoderation AFC Nationalmannschaften aktueller Verbande der AFC Afghanistan Australien Bahrain Bangladesch Bhutan Brunei China Guam Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Japan Jemen Jordanien Kambodscha Katar Kirgisistan Kuwait Laos Libanon Macau Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Nordkorea Nordliche Marianen 1 Oman Osttimor Pakistan Palastina Philippinen Saudi Arabien Singapur Sri Lanka Sudkorea Syrien Tadschikistan Taiwan Thailand Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate VietnamNationalmannschaften ehemaliger Verbande der AFC Foderation Malaya Israel Kasachstan Nordjemen Nordvietnam Sudjemen SudvietnamSonstige National und Auswahlmannschaften in Asien Armenien Aserbaidschan Georgien Russland Sowjetunion Turkei Vereinigte Arabische Republik Zypern RepublikNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien UEFA Europa 1 Vollmitglied der AFC jedoch kein FIFA Mitglied

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Zürcher Handelskammer

  • Juli 18, 2025

    Zülfü Livaneli

  • Juli 18, 2025

    Zypriotischer Unabhängigkeitskrieg

  • Juli 18, 2025

    Zypriotische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 18, 2025

    Zulässige Gesamtmasse

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.