Dieser Artikel beschreibt von S Bahnen genutzte Bahnstrecke Nürnberg Feucht Zur parallelen Strecke siehe Bahnstrecke Reg
Bahnstrecke Nürnberg–Feucht

Nürnberg Hbf – Feucht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 5970 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 890.1, 890.3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 12,5 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV, 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 120 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Nürnberg–Feucht ist eine 12,5 Kilometer lange Hauptbahn in Bayern, die von Nürnberg aus nach Feucht führt. Sie wurde im Rahmen der ersten Baustufe der Nürnberger S-Bahn parallel zur Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg errichtet und am 21. November 1992 eröffnet.
Geschichte
Bereits im Jahr 1966 wurden die ersten Forderungen für ein S-Bahn-Netz im Ballungsraum Nürnberg laut. Ein Schritt dahin wurde 1969 von der Deutschen Bundesbahn mit der Verdichtung des Taktes auf den Hauptstrecken zur Hauptverkehrszeit unternommen. Auch die Verbindung Nürnberg – Feucht (– Altdorf) war darin einbezogen und wurde fortan im 30-Minuten-Takt (Nürnberg – Feucht) bzw. 60-Minuten-Takt (Feucht – Altdorf) bedient. Dieses Angebot musste in den folgenden Jahren aus betrieblichen Gründen und wegen der teilweise schlechten Auslastung der Züge wieder zurückgenommen werden, trotzdem wurde von Seiten der Bahn weiterhin eine Verbesserung des Zugangebotes angestrebt. Dazu wurde 1971 der damalige Bundesbahndirektion (BD) Nürnberg der Planungsauftrag erteilt, Lösungen zur Verbesserung des Nahverkehrsangebots zu erarbeiten. Die Ergebnisse wurden am 20. März 1975 als „Rahmenplanung für die S-Bahn Nürnberg“ vorgestellt, in dem auch eine S-Bahn-Linie von Nürnberg über Feucht nach Altdorf enthalten war. Diese war Teil der am 29. Juni 1979 festgelegten „1. Baustufe“ der S-Bahn Nürnberg ebenso wie dem am 2. November 1981 geschlossenen Finanzierungsvertrags, womit die vertieften Planungen beginnen konnten.
Vorplanungen
Die Detailplanungen für diese Linie waren von der Entscheidung der Deutschen Bundesbahn abhängig, wie die in Würzburg endende Schnellfahrstrecke über Nürnberg mit München verbunden werden sollte. Zur Auswahl standen die Variante „Fernbahn-Ersatzstrecke“ durch den Nürnberger Reichswald und Ausbau der Bahnstrecke Treuchtlingen–Nürnberg sowie die am 3. August 1983 von der BD Nürnberg als Alternative vorgeschlagene Variante Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt und Ausbau der Bahnstrecke München–Ingolstadt. Widerstand gegen die zweite Variante gab es aus Schwaben, so dass die Bahn im Auftrag des Freistaats Bayern ein Gutachten zur Untersuchung der beiden Varianten in Auftrag gab. Da ein Ergebnis nicht zeitnah zu erwarten war, was den Baubeginn für die S2 auf unbestimmte Zeit verschoben hätte, erarbeiteten die am S-Bahn-Projekt Beteiligten 1987 eine variantenneutrale Lösung für die S-Bahn-Trasse, für die nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens ab Juni 1988 Baurecht bestand.
Bau
Die Bauarbeiten für die Strecke begannen am 15. Juni 1988 und schlugen mit Kosten von 587 Millionen D-Mark (300,13 Millionen Euro) für die gesamte S2 zu Buche. In dieser Summe war neben dem S-Bahn-gerechten Umbau der vorhandenen und dem Neubau zusätzlicher Stationen auch die Anpassung der Schieneninfrastruktur an die neuen Gegebenheiten enthalten.
- Infrastruktur
Die vorhandenen Stationen Nürnberg-Gleißhammer, Fischbach (b Nürnberg) und Feucht wurden mit 145 m langen und 96 cm hohen Bahnsteigen versehen und barrierefrei ausgebaut. Neu errichtet wurde der Haltepunkt Nürnberg-Dürrenhof über dem Dürrenhoftunnel als Trennungsbahnhof der Linien S1 (Nürnberg Hbf – Lauf (links Pegnitz)) und S2. Der Bahnhof Nürnberg-Dutzendteich wurde stillgelegt und durch zwei die umliegende Bebauung besser erschließende Stationen ersetzt. Westlich des Bahnhofs an der Überführung über den Südring (B 4 R) entstand der neue Haltepunkt Nürnberg-Dutzendteich und östlich der Bahnhof Nürnberg Frankenstadion an der Überführung über die Hans-Kalb-Straße. Zum damaligen Zeitpunkt noch nicht realisiert werden konnte der Haltepunkt Nürnberg-Altenfurt. Zur Verknüpfung mit dem Individualverkehr wurden Abstellmöglichkeiten für Fahrräder (B+R) an den Stationen Nürnberg-Gleißhammer, Nürnberg Dutzendteich, Fischbach (b Nürnberg) und Feucht sowie für PKW (P+R) an den Stationen Nürnberg Dutzendteich, Fischbach (bei Nürnberg) und Feucht errichtet.
Am Haltepunkt Fischbach (b Nürnberg) wurde zur Steuerung der gesamten S-Bahn-Strecke Nürnberg – Feucht – Altdorf ein Elektronisches Stellwerk gebaut.
- Strecke
Damit die S-Bahn-Züge zukünftig unabhängig von der schon damals stark belasteten Bahnstrecke nach Regensburg verkehren konnten, wurde eine separate Trasse östlich der bestehenden gebaut. Diese wurde bis auf einen kurzen Abschnitt zwischen Fischbach und Feucht zweigleisig angelegt und wo erforderlich mit Lärmschutzwänden versehen. Weitere Baumaßnahmen betrafen den Bereich der östlichen Bahnhofsausfahrt, um die Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn zu verbessern, sowie den Bahnhof Dutzendteich. Um die beiden S-Bahnlinien, wie von den Planern vorgesehenen, an den Gleisen 2/3 enden zu lassen, wurde bis September 1990 eine eigene zweigleisige Trasse auf der Nordseite der östlichen Bahnhofsausfahrt erstellt. Daran schließen sich die niveaufreie Ausfädelung der Strecke nach Irrenlohe sowie die Überführung über die Bahnstrecke Nürnberg–Cheb und die Zufahrtsgleise zur „Abstellgruppe Ost“ an. Am Bahnhof Dutzendteich musste der Spurplan, auch in Hinsicht auf die damals schon geplante Schnellfahrstrecke nach Ingolstadt, entflochten werden. Die S-Bahn-Gleise wurden mittig zwischen die Trasse der Ringbahn von Nürnberg Ost bzw. Nürnberg-Mögeldorf Richtung Nürnberg Rangierbahnhof und der Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg angeordnet, weswegen die bisherige niveaugleiche Kreuzung des Personenzugverkehrs Nürnberg–Regensburg mit den Güterzügen von Hof / Schirnding / Furth im Wald Richtung Nürnberg Rangierbahnhof aufgegeben werden musste. Als Ersatz dafür wurde zwischen den Bahnhöfen Nürnberg Frankenstadion und Fischbach (bei Nürnberg) ein niveaufreies Kreuzungsbauwerk für die nach Südwesten abzweigenden Ringbahngleise zum bzw. die vom Rangierbahnhof kommenden Gleise Richtung Regensburg errichtet.
Im Rahmen der S-Bahn nach Neumarkt sollte der eingleisige Abschnitt zwischen Fischbach und Feucht bis spätestens 12. Dezember 2010 zur Kapazitätssteigerung zweigleisig ausgebaut werden, was auf Grund der Witterung nicht eingehalten werden konnte. Die Baumaßnahmen wurden vom 15. bis 17. April 2011 nachgeholt, seit 18. April 2011 ist die Strecke vollständig zweigleisig ausgebaut.
Betrieb
Für das ICE-Werk Nürnberg wurde ein Standort in Altenfurt (Streckenkilometer 5,7 bis 7,3) erwogen. Eine höhengleiche Anbindung (ohne Überwerfungsbauwerke) des Werkes sei nicht möglich. Aufgrund der hohen Streckenauslastung der Strecke und der benachbarten Strecke Nürnberg–Regensburg durch Züge des Schienenpersonenfern- und -nahverkehrs, insbesondere des S-Bahn-Verkehrs seien Werksfahrten grundsätzlich nicht fahrbar.
Ausblick
Im Dezember 2021 wurde die Planung zur Bahnsteiganhebung bzw. Gleisabsenkung von 21 Stationen entlang der Linie S2 (Roth–Nürnberg–Altdorf) ausgeschrieben.
Streckenbeschreibung
Verlauf
Die Strecke verlässt den Nürnberger Hauptbahnhof gen Osten und verläuft bis zum Bahnhof Nürnberg-Dürrenhof, an dem die Bahnstrecke nach Irrenlohe mit der darauf verlaufenden S1 abzweigt. Im Anschluss daran wendet sich die Strecke der S2 in einem Rechtsbogen gen Südosten und überquert die Bahnstrecke Nürnberg–Cheb, verläuft dann entlang der Stadtteile St. Peter und Gleißhammer zum Haltepunkt Nürnberg-Gleißhammer auf der Überführung über die Zerzabelshofstraße und erreicht den Haltepunkt Nürnberg-Dutzendteich auf der Überführung über dem Südring. Weiter führt die Strecke parallel zur Regensburger Straße (B 4) an der Zeppelintribüne vorbei, passiert den Bahnhof Nürnberg Frankenstadion und überquert anschließend die Ringbahngleise Richtung Rangierbahnhof. Am Grundig-Gelände und dem Industriegebiet in Altenfurt Nord vorbei erreicht die Strecke den Haltepunkt Fischbach (bei Nürnberg) auf der Überführung über die Löwenberger Straße. Anschließend wendet sich die Trasse nach Südosten, führt am Ostrand von Altenfurt vorbei sowie unter der A 6 hindurch und verlässt danach das Nürnberger Stadtgebiet. Durch den Fischbacher Forst verlaufend erreicht die Strecke das Stadtgebiet von Feucht, wird dann von der A 9 überquert und erreicht schließlich den Bahnhof Feucht.
Ausbauzustand
Die Strecke ist durchgehend zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Alle Bahnhöfe und Haltepunkte entlang der Strecke verfügen über 145 m lange und 96 cm über Schienenoberkante hohe Bahnsteige. Der Bahnhof Nürnberg Frankenstadion verfügt über einen 272 m langen Bahnsteig, um zu Großveranstaltungen längere Sonderzüge einsetzen zu können. Am Ostende der Station befindet sich zwischen den Richtungsgleisen mittig ein Wendegleis für S-Bahnzüge. Dieses wird aktuell werktags auch für Züge der S1 genutzt, welche, von Erlangen kommend, betrieblich in Nürnberg Hbf enden, aber aus Kapazitätsgründen am Hauptbahnhof das Wendegleis am Frankenstadion nutzen müssen.
Zugverkehr
Auf der Strecke wurden bis Dezember 2020 Elektrolokomotiven der Baureihe 143 mit vierteiligen x-Wagen-Wendezügen eingesetzt. Seit Dezember 2023 wird die Strecke durch die S-Bahnlinien S 1 (Bamberg – Nürnberg Hbf – Neumarkt (Oberpfalz)) mit Bombardier Talent 2 und S 3 (Nürnberg Hbf – Altdorf (bei Nürnberg)) mit Alstom Coradia Continental befahren. Erstere hält jedoch nicht zwischen Nürnberg Hauptbahnhof und Feucht.
Bei Großveranstaltungen in der Arena oder im Frankenstadion wird der Takt auf dem Abschnitt Hauptbahnhof – Frankenstadion durch Sonderzüge verstärkt.
Siehe auch
- S-Bahn Nürnberg
- Bahnstrecke Treuchtlingen–Nürnberg
Literatur
- S-Bahn Nürnberg Netz ’92. In: Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): Die Deutsche Bahn. Nr. 11. Hestra-Verlag, Darmstadt 1992.
Weblinks
- OpenRailwayMap mit Streckenverlauf, Betriebsstellen, zulässigen Geschwindigkeiten und einigen Signalen
- Streckenbeschreibung auf Nahverkehr Franken (privat)
Einzelnachweise
- Jürgen Seiler: Erste Baustufe der Nürnberger S-Bahn vollendet. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Nr. 7/8, 2001, S. 438.
- Alexius Schilcher: S-Bahn Nürnberg – betriebliche Infrastrukturplanungen für die nächsten Ausbaumaßnahmen. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Nr. 01+02, 2007, ISSN 0013-2845, S. 32.
- Nürnberger Zeitung: Stationen nicht fertig und Züge fehlen. Artikel vom 9. Dezember 2010.
- DB Mobility Logistics AG (Hrsg.): S-Bahn Nürnberg: S 2 Altdorf / S 3 Neumarkt: ab 18. April auf zwei eignen Gleisen. Verkehrsmeldung vom 1. April 2011.
- Netztestate Stufe 1 & Stufe 2. (PDF) Raumordnungsverfahren Nürnberg Neubau ICE-Werk Nürnberg. In: regierung.mittelfranken.bayern.de. DB Netz, 24. September 2021, abgerufen am 7. Mai 2022.
- Planung S2 Roth-Nürnberg-Altdorf Bahnsteigabsenkung/Gleisanhebung Baustufe 2+3, Lph 3+4, optional Lph 6. In: bieterportal.noncd.db.de. DB Netz, 23. Dezember 2021, abgerufen am 16. Januar 2022.
- Verbesserungen bei der S-Bahn Nürnberg. Abgerufen am 21. April 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Nürnberg–Feucht, Was ist Bahnstrecke Nürnberg–Feucht? Was bedeutet Bahnstrecke Nürnberg–Feucht?
Dieser Artikel beschreibt von S Bahnen genutzte Bahnstrecke Nurnberg Feucht Zur parallelen Strecke siehe Bahnstrecke Regensburg Nurnberg Nurnberg Hbf FeuchtStreckennummer DB 5970Kursbuchstrecke DB 890 1 890 3Streckenlange 12 5 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 120 km hLegende von Crailsheimvon Rothvon Treuchtlingenvon Bamberg0 0 Nurnberg Hbf 312 mnach Chebnach Regensburg Hbf1 1 Nurnberg Durrenhofnach IrrenloheBahnstrecke Nurnberg Cheb2 3 Nurnberg Gleisshammer3 2 Bundesstrasse 4 R3 2 Nurnberg Dutzendteich Hp4 4 Nurnberg FrankenstadionRingbahn8 1 Fischbach b Nurnberg Ust bis 2011 8 2 Fischbach b Nurnberg 345 mBundesautobahn 6Bundesautobahn 9von Nurnberg Hbfvon Wendelstein12 5 Feucht 368 mnach Regensburg Hbfnach Altdorf b Nurnberg Die Bahnstrecke Nurnberg Feucht ist eine 12 5 Kilometer lange Hauptbahn in Bayern die von Nurnberg aus nach Feucht fuhrt Sie wurde im Rahmen der ersten Baustufe der Nurnberger S Bahn parallel zur Bahnstrecke Nurnberg Regensburg errichtet und am 21 November 1992 eroffnet Geschichte Hauptartikel S Bahn Nurnberg Geschichte Bereits im Jahr 1966 wurden die ersten Forderungen fur ein S Bahn Netz im Ballungsraum Nurnberg laut Ein Schritt dahin wurde 1969 von der Deutschen Bundesbahn mit der Verdichtung des Taktes auf den Hauptstrecken zur Hauptverkehrszeit unternommen Auch die Verbindung Nurnberg Feucht Altdorf war darin einbezogen und wurde fortan im 30 Minuten Takt Nurnberg Feucht bzw 60 Minuten Takt Feucht Altdorf bedient Dieses Angebot musste in den folgenden Jahren aus betrieblichen Grunden und wegen der teilweise schlechten Auslastung der Zuge wieder zuruckgenommen werden trotzdem wurde von Seiten der Bahn weiterhin eine Verbesserung des Zugangebotes angestrebt Dazu wurde 1971 der damalige Bundesbahndirektion BD Nurnberg der Planungsauftrag erteilt Losungen zur Verbesserung des Nahverkehrsangebots zu erarbeiten Die Ergebnisse wurden am 20 Marz 1975 als Rahmenplanung fur die S Bahn Nurnberg vorgestellt in dem auch eine S Bahn Linie von Nurnberg uber Feucht nach Altdorf enthalten war Diese war Teil der am 29 Juni 1979 festgelegten 1 Baustufe der S Bahn Nurnberg ebenso wie dem am 2 November 1981 geschlossenen Finanzierungsvertrags womit die vertieften Planungen beginnen konnten Vorplanungen Hauptartikel Entwicklung hin zur Neubaustrecke Nurnberg Ingolstadt Die Detailplanungen fur diese Linie waren von der Entscheidung der Deutschen Bundesbahn abhangig wie die in Wurzburg endende Schnellfahrstrecke uber Nurnberg mit Munchen verbunden werden sollte Zur Auswahl standen die Variante Fernbahn Ersatzstrecke durch den Nurnberger Reichswald und Ausbau der Bahnstrecke Treuchtlingen Nurnberg sowie die am 3 August 1983 von der BD Nurnberg als Alternative vorgeschlagene Variante Neubaustrecke Nurnberg Ingolstadt und Ausbau der Bahnstrecke Munchen Ingolstadt Widerstand gegen die zweite Variante gab es aus Schwaben so dass die Bahn im Auftrag des Freistaats Bayern ein Gutachten zur Untersuchung der beiden Varianten in Auftrag gab Da ein Ergebnis nicht zeitnah zu erwarten war was den Baubeginn fur die S2 auf unbestimmte Zeit verschoben hatte erarbeiteten die am S Bahn Projekt Beteiligten 1987 eine variantenneutrale Losung fur die S Bahn Trasse fur die nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens ab Juni 1988 Baurecht bestand Bau Die Bauarbeiten fur die Strecke begannen am 15 Juni 1988 und schlugen mit Kosten von 587 Millionen D Mark 300 13 Millionen Euro fur die gesamte S2 zu Buche In dieser Summe war neben dem S Bahn gerechten Umbau der vorhandenen und dem Neubau zusatzlicher Stationen auch die Anpassung der Schieneninfrastruktur an die neuen Gegebenheiten enthalten Infrastruktur Die vorhandenen Stationen Nurnberg Gleisshammer Fischbach b Nurnberg und Feucht wurden mit 145 m langen und 96 cm hohen Bahnsteigen versehen und barrierefrei ausgebaut Neu errichtet wurde der Haltepunkt Nurnberg Durrenhof uber dem Durrenhoftunnel als Trennungsbahnhof der Linien S1 Nurnberg Hbf Lauf links Pegnitz und S2 Der Bahnhof Nurnberg Dutzendteich wurde stillgelegt und durch zwei die umliegende Bebauung besser erschliessende Stationen ersetzt Westlich des Bahnhofs an der Uberfuhrung uber den Sudring B 4 R entstand der neue Haltepunkt Nurnberg Dutzendteich und ostlich der Bahnhof Nurnberg Frankenstadion an der Uberfuhrung uber die Hans Kalb Strasse Zum damaligen Zeitpunkt noch nicht realisiert werden konnte der Haltepunkt Nurnberg Altenfurt Zur Verknupfung mit dem Individualverkehr wurden Abstellmoglichkeiten fur Fahrrader B R an den Stationen Nurnberg Gleisshammer Nurnberg Dutzendteich Fischbach b Nurnberg und Feucht sowie fur PKW P R an den Stationen Nurnberg Dutzendteich Fischbach bei Nurnberg und Feucht errichtet Am Haltepunkt Fischbach b Nurnberg wurde zur Steuerung der gesamten S Bahn Strecke Nurnberg Feucht Altdorf ein Elektronisches Stellwerk gebaut Strecke Damit die S Bahn Zuge zukunftig unabhangig von der schon damals stark belasteten Bahnstrecke nach Regensburg verkehren konnten wurde eine separate Trasse ostlich der bestehenden gebaut Diese wurde bis auf einen kurzen Abschnitt zwischen Fischbach und Feucht zweigleisig angelegt und wo erforderlich mit Larmschutzwanden versehen Weitere Baumassnahmen betrafen den Bereich der ostlichen Bahnhofsausfahrt um die Umsteigemoglichkeit zur U Bahn zu verbessern sowie den Bahnhof Dutzendteich Um die beiden S Bahnlinien wie von den Planern vorgesehenen an den Gleisen 2 3 enden zu lassen wurde bis September 1990 eine eigene zweigleisige Trasse auf der Nordseite der ostlichen Bahnhofsausfahrt erstellt Daran schliessen sich die niveaufreie Ausfadelung der Strecke nach Irrenlohe sowie die Uberfuhrung uber die Bahnstrecke Nurnberg Cheb und die Zufahrtsgleise zur Abstellgruppe Ost an Am Bahnhof Dutzendteich musste der Spurplan auch in Hinsicht auf die damals schon geplante Schnellfahrstrecke nach Ingolstadt entflochten werden Die S Bahn Gleise wurden mittig zwischen die Trasse der Ringbahn von Nurnberg Ost bzw Nurnberg Mogeldorf Richtung Nurnberg Rangierbahnhof und der Bahnstrecke Nurnberg Regensburg angeordnet weswegen die bisherige niveaugleiche Kreuzung des Personenzugverkehrs Nurnberg Regensburg mit den Guterzugen von Hof Schirnding Furth im Wald Richtung Nurnberg Rangierbahnhof aufgegeben werden musste Als Ersatz dafur wurde zwischen den Bahnhofen Nurnberg Frankenstadion und Fischbach bei Nurnberg ein niveaufreies Kreuzungsbauwerk fur die nach Sudwesten abzweigenden Ringbahngleise zum bzw die vom Rangierbahnhof kommenden Gleise Richtung Regensburg errichtet Im Rahmen der S Bahn nach Neumarkt sollte der eingleisige Abschnitt zwischen Fischbach und Feucht bis spatestens 12 Dezember 2010 zur Kapazitatssteigerung zweigleisig ausgebaut werden was auf Grund der Witterung nicht eingehalten werden konnte Die Baumassnahmen wurden vom 15 bis 17 April 2011 nachgeholt seit 18 April 2011 ist die Strecke vollstandig zweigleisig ausgebaut Betrieb Fur das ICE Werk Nurnberg wurde ein Standort in Altenfurt Streckenkilometer 5 7 bis 7 3 erwogen Eine hohengleiche Anbindung ohne Uberwerfungsbauwerke des Werkes sei nicht moglich Aufgrund der hohen Streckenauslastung der Strecke und der benachbarten Strecke Nurnberg Regensburg durch Zuge des Schienenpersonenfern und nahverkehrs insbesondere des S Bahn Verkehrs seien Werksfahrten grundsatzlich nicht fahrbar Ausblick Im Dezember 2021 wurde die Planung zur Bahnsteiganhebung bzw Gleisabsenkung von 21 Stationen entlang der Linie S2 Roth Nurnberg Altdorf ausgeschrieben StreckenbeschreibungVerlauf Die Strecke verlasst den Nurnberger Hauptbahnhof gen Osten und verlauft bis zum Bahnhof Nurnberg Durrenhof an dem die Bahnstrecke nach Irrenlohe mit der darauf verlaufenden S1 abzweigt Im Anschluss daran wendet sich die Strecke der S2 in einem Rechtsbogen gen Sudosten und uberquert die Bahnstrecke Nurnberg Cheb verlauft dann entlang der Stadtteile St Peter und Gleisshammer zum Haltepunkt Nurnberg Gleisshammer auf der Uberfuhrung uber die Zerzabelshofstrasse und erreicht den Haltepunkt Nurnberg Dutzendteich auf der Uberfuhrung uber dem Sudring Weiter fuhrt die Strecke parallel zur Regensburger Strasse B 4 an der Zeppelintribune vorbei passiert den Bahnhof Nurnberg Frankenstadion und uberquert anschliessend die Ringbahngleise Richtung Rangierbahnhof Am Grundig Gelande und dem Industriegebiet in Altenfurt Nord vorbei erreicht die Strecke den Haltepunkt Fischbach bei Nurnberg auf der Uberfuhrung uber die Lowenberger Strasse Anschliessend wendet sich die Trasse nach Sudosten fuhrt am Ostrand von Altenfurt vorbei sowie unter der A 6 hindurch und verlasst danach das Nurnberger Stadtgebiet Durch den Fischbacher Forst verlaufend erreicht die Strecke das Stadtgebiet von Feucht wird dann von der A 9 uberquert und erreicht schliesslich den Bahnhof Feucht Ausbauzustand Die Strecke ist durchgehend zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert Die Streckenhochstgeschwindigkeit betragt 120 km h Alle Bahnhofe und Haltepunkte entlang der Strecke verfugen uber 145 m lange und 96 cm uber Schienenoberkante hohe Bahnsteige Der Bahnhof Nurnberg Frankenstadion verfugt uber einen 272 m langen Bahnsteig um zu Grossveranstaltungen langere Sonderzuge einsetzen zu konnen Am Ostende der Station befindet sich zwischen den Richtungsgleisen mittig ein Wendegleis fur S Bahnzuge Dieses wird aktuell werktags auch fur Zuge der S1 genutzt welche von Erlangen kommend betrieblich in Nurnberg Hbf enden aber aus Kapazitatsgrunden am Hauptbahnhof das Wendegleis am Frankenstadion nutzen mussen ZugverkehrAuf der Strecke wurden bis Dezember 2020 Elektrolokomotiven der Baureihe 143 mit vierteiligen x Wagen Wendezugen eingesetzt Seit Dezember 2023 wird die Strecke durch die S Bahnlinien S 1 Bamberg Nurnberg Hbf Neumarkt Oberpfalz mit Bombardier Talent 2 und S 3 Nurnberg Hbf Altdorf bei Nurnberg mit Alstom Coradia Continental befahren Erstere halt jedoch nicht zwischen Nurnberg Hauptbahnhof und Feucht Bei Grossveranstaltungen in der Arena oder im Frankenstadion wird der Takt auf dem Abschnitt Hauptbahnhof Frankenstadion durch Sonderzuge verstarkt Siehe auchS Bahn Nurnberg Bahnstrecke Treuchtlingen NurnbergLiteraturS Bahn Nurnberg Netz 92 In Deutsche Bundesbahn Hrsg Die Deutsche Bahn Nr 11 Hestra Verlag Darmstadt 1992 WeblinksCommons Bahnstrecke Nurnberg Feucht Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien OpenRailwayMap mit Streckenverlauf Betriebsstellen zulassigen Geschwindigkeiten und einigen Signalen Streckenbeschreibung auf Nahverkehr Franken privat EinzelnachweiseJurgen Seiler Erste Baustufe der Nurnberger S Bahn vollendet In Eisenbahntechnische Rundschau Nr 7 8 2001 S 438 Alexius Schilcher S Bahn Nurnberg betriebliche Infrastrukturplanungen fur die nachsten Ausbaumassnahmen In Eisenbahntechnische Rundschau Nr 01 02 2007 ISSN 0013 2845 S 32 Nurnberger Zeitung Stationen nicht fertig und Zuge fehlen Artikel vom 9 Dezember 2010 DB Mobility Logistics AG Hrsg S Bahn Nurnberg S 2 Altdorf S 3 Neumarkt ab 18 April auf zwei eignen Gleisen Verkehrsmeldung vom 1 April 2011 Netztestate Stufe 1 amp Stufe 2 PDF Raumordnungsverfahren Nurnberg Neubau ICE Werk Nurnberg In regierung mittelfranken bayern de DB Netz 24 September 2021 abgerufen am 7 Mai 2022 Planung S2 Roth Nurnberg Altdorf Bahnsteigabsenkung Gleisanhebung Baustufe 2 3 Lph 3 4 optional Lph 6 In bieterportal noncd db de DB Netz 23 Dezember 2021 abgerufen am 16 Januar 2022 Verbesserungen bei der S Bahn Nurnberg Abgerufen am 21 April 2025