Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Börse Frankfurt Marktidentifikationscode XFRA ist ein börslicher Handelsplatz der Frankfurter Wertpapierbörse FWB fü

Börse Frankfurt

  • Startseite
  • Börse Frankfurt
Börse Frankfurt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Börse Frankfurt (Marktidentifikationscode XFRA) ist ein börslicher Handelsplatz der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) für Privatanleger. Die FWB betreibt außerdem den elektronischen Handelsplatz Xetra, der für den professionellen Handel konzipiert ist. Mit Xetra gehört sie zu den größten Wertpapierbörsen der Welt. Gemessen am Wert der Unternehmen, deren Aktien gehandelt werden, ist die Börse Frankfurt die drittgrößte Börse Europas (Stand 2022). Ihr Marktanteil am Wertpapierhandel in Deutschland wird mit 90 Prozent angegeben. Träger der Frankfurter Wertpapierbörse sind die Deutsche Börse AG und die Börse Frankfurt Zertifikate AG.

Frankfurter Wertpapierbörse
Rechtsform Unselbständige Anstalt des öffentlichen Rechts (getragen durch die Deutsche Börse AG)
Gründung 1585
Sitz Frankfurt am Main
Deutschland Deutschland
Branche Börsen
Website www.boerse-frankfurt.de

An der Börse Frankfurt findet montags bis freitags von 08:00 bis 20:00 Uhr MEZ/MESZ der fortlaufende Handel statt. Abweichend davon sind die Handelszeiten für so genannte strukturierte Produkte (08:00 bis 22:00 Uhr) und Anleihen (08:00 bis 17:30 Uhr). Der Handel auf Xetra findet montags bis freitags von 09:00 bis 17:30 Uhr MEZ statt.

Geschichte der Frankfurter Wertpapierbörse

Alte und Neue Börse

→ Zur Geschichte des Frankfurter Börsenwesens bis zum Bau der Neuen Börse siehe: Alte Börse (Frankfurt am Main)

Seit 1843 besaß die Frankfurter Wertpapierbörse, nachdem sie fast anderthalb Jahrhunderte zur Miete im Haus Braunfels am Liebfrauenberg untergebracht gewesen war, erstmals ein eigenes Börsengebäude.

Damals ahnte kaum jemand, wie schnell Frankfurt bald wachsen sollte (Verstädterung, Demografie Deutschlands) und wie schnell die Bedeutung des Börsenhandels bald wachsen sollte. Nach der Reichsgründung 1871 kam es in Deutschland zu einem Wirtschaftsaufschwung (siehe Gründerjahre) und zu einer sehr raschen Industrialisierung. Das Gebäude der Alten Börse erschien deutlich unterdimensioniert.

Bald stand fest, dass ein neues Gebäude im Nordwesten der Neustadt, auf dem Gebiet der frühneuzeitlichen Anlagen des Rahmhofs und des Taubenhofs entstehen würde, der dafür ebenso wie zahlreiche Häuser für die Durchbrüche der umgebenden Straßen weichen musste. 1879 wurde die von den Frankfurter Architekten Heinrich Burnitz und Oskar Sommer entworfene Neue Börse eingeweiht.

Trotz der mit der industriellen Revolution aufkommenden Aktien lag der Schwerpunkt des Frankfurter Börsenhandels weiterhin auf dem Handel mit Obligationen.

Während des Ersten Weltkrieges wurde der Handel mit ausländischen Wertpapieren nach und nach eingestellt. Darunter litten auch die guten internationalen Kontakte der Frankfurter Börse. Während der Inflation (1914–1923) fiel die Kaufkraft von Wertpapieren, die einen Geldwert ausdrückten, ins Bodenlose. Aktien wurden hingegen zum begehrten Spekulationsobjekt.

Während der Zeit des Nationalsozialismus behinderte das NS-Regime den freien Markt stark. Das Kapital der Anleger sollte nach dem Willen der Machthaber weitgehend der Aufrüstung der Wehrmacht bzw. später der Kriegswirtschaft zugutekommen und durfte daher nicht mehr in größere Anleihen oder Aktien investiert werden. Reichswirtschaftsministerium und Reichsbank waren wichtige Organe der NS-Politik.

Dennoch fand weiter ein gewisser Börsenhandel statt. Auch während der Luftangriffe auf Frankfurt am Main (im März 1944 wurde das Frankfurter Börsengebäude schwer beschädigt) handelten Makler in den Kellerräumen der Börse. Nach der Kapitulation der Wehrmacht blieb die Börse zunächst geschlossen; am 14. September 1945 konnte sie – als erste deutsche Börse – wiedereröffnet werden.

Nach der Währungsreform 1948 stieg die Frankfurter Wertpapierbörse in der internationalen Geltung wieder auf. Mit der Erlaubnis zum Handel ausländischer Börsenpapiere im Jahre 1956 konnte die Börse wieder die deutsche Spitzenposition einnehmen. Die Börse Frankfurt begleitete in den 1950er und 1960er Jahren das sogenannte Wirtschaftswunder in Deutschland und hatte nach eigenen Angaben eine wichtige Funktion als Kapitalvermittler für den Wiederaufbau des Landes.

1969 begann die Börse, Teile ihres Datenbestandes elektronisch zu verarbeiten. 1988 wurde der Aktienindex DAX eingeführt.

Parkettumbau

Von Oktober 2006 bis Februar 2007 wurde der Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse restauriert und optisch und technisch erneuert. Die vorher rechteckigen Schranken sind nun rund. Für Börsengänge wurden zwei gesonderte Arbeitsplätze unter der bekannten DAX-Tafel eingerichtet. Eine neue Lichterdecke wurde installiert. Erhalten blieb die Kursanzeige („DAX-Tafel“) als Flip-Dot-Display von Telenorma wegen ihres Wiedererkennungswerts.

Der Umbau fand bei laufendem Handel statt. Die Fernsehsender berichteten aus den übrigen Räumen, hauptsächlich dem ehemaligen Rentensaal. Die Besuchergalerie war während der Arbeiten zwar geöffnet, gewährte jedoch nur einen eingeschränkten Einblick auf die Baustelle. Nach vier Monaten Bauzeit wurde der Handelssaal am 26. Februar 2007 wiedereröffnet.

Ende des Parketthandels

Im Mai 2011 wurde der Parketthandel der Frankfurter Wertpapierbörse nach 425 Jahren eingestellt und ab 23. Mai 2011 auf die elektronische Handelsplattform Xetra übertragen. Die Tätigkeit der bisherigen Skontroführer wurde von Computern übernommen, und die ehemaligen Kursmakler wurden zu so genannten Spezialisten, die das Handelssystem kontrollieren und ggf. Liquidität bereitstellen. Es sind neun Spezialisten, Stand 2024, an der Börse Frankfurt registriert.

Medien

Einige Fernsehanstalten berichten mehrmals täglich live aus dem Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse. Pionier der ausführlichen Live-Berichterstattung war die Telebörse ab 1987 bei Sat.1, heute bei n-tv. Außerdem ist die ARD über den Hessischen Rundfunk und die Deutsche Welle vertreten. Unter anderem wird die Sendung Wirtschaft vor acht produziert, die kurz vor der Hauptausgabe der Tagesschau im Ersten ausgestrahlt wird. Auf tagesschau24 ist werktags kurz nach 9 Uhr das halbstündige Update Wirtschaft zu sehen. Auch berichten die Fernsehsender DAF, Bloomberg Television, ZDF, n-tv, Welt (vormals N24), CNBC Europe, Inside Wirtschaft und Handelsblatt von der Börse.

Marktaufsicht in Deutschland

Die unabhängige Marktaufsicht in Deutschland setzt sich zusammen aus der Handelsüberwachungsstelle (HÜSt), der Börsenaufsichtsbehörde des Hessischen Wirtschaftsministeriums und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Siehe auch

  • Portal:Wirtschaft
  • Xontro, Eurex, TecDAX, MDAX, SDAX, DAXglobal Asia Index
  • Johann von Bodeck, gilt als Mitbegründer der Frankfurter Börse
  • Bulle und Bär (Frankfurt am Main)

Literatur

  • Wolf-Christian Setzepfandt: Architekturführer Frankfurt am Main / Architectural Guide. 3. Auflage. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-496-01236-6, S. 31 (deutsch, englisch). 

Weblinks

Commons: Frankfurter Wertpapierbörse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Börse Frankfurt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Frühe Zeitungsartikel zur Börse Frankfurt in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  • Website der Börse Frankfurt

Einzelnachweise

  1. Ulrich Segna: Die Rechtsform deutscher Wertpapierbörsen. (PDF; 97 kB) uni-frankfurt.de; abgerufen am 21. November 2012.
  2. Börse Frankfurt – Mein Platz zum Handeln. Deutsche Börse AG, abgerufen am 4. Dezember 2017. 
  3. Daniel Mohr und andere: Paris wird größte Börse Europas. In: FAZ, 17. November 2022, S. 23.
  4. Deutsche Börse Cash Market – Organisation der FWB. Deutsche Börse Cash Market, abgerufen am 18. August 2017. 
  5. Handelszeitverlängerung. boerse-frankfurt.de abgerufen am 25. Juni 2018
  6. Handelskalender und -zeiten. Handelsplätze Xetra und Börse Frankfurt. Deutsche Börse AG, 2017, abgerufen am 4. Dezember 2017. 
  7. Historie der FWB – Kriege, Aktien, Wirtschaftswunder – 20. Jahrhundert. (Memento vom 29. Januar 2009 im Internet Archive) Deutsche Börse; abgerufen am 26. Oktober 2008
  8. Börsenparkett in neuem Glanz. Hessischer Rundfunk, 26. Februar 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Oktober 2007; abgerufen am 27. Juli 2018. 
  9. Migration des Präsenzhandels zum 23. Mai 2011 (Memento vom 9. Februar 2016 im Internet Archive) Xetra.com, Xetra-Rundschreiben 063/2011.
  10. Christian Panster, Christian Schnell: Ende einer Ära – Leise Parkettrevolution an der Frankfurter Börse. Hrsg.: Handelsblatt. 23. Mai 2011 (handelsblatt.com [abgerufen am 4. Dezember 2017]). 
  11. Handelsplatz Börse Frankfurt – Spezialisten. Deutsche Börse AG, 2018, abgerufen am 25. Oktober 2018. 
  12. Deutsche Börse Cash Market – Marktaufsicht. Deutsche Börse Cash Market, abgerufen am 18. August 2017. 
Börsen in Deutschland
Wertpapierbörsen
Präsenzbörsen

Berlin • Düsseldorf • Frankfurt am Main • Hamburg • Hannover • München • Stuttgart

Elektronisches Handelssystem

gettex • LS Exchange • Quotrix • Tradegate • Xetra

Außerbörslicher Handel

Lang & Schwarz

Warenbörsen
Energiebörsen

European Energy Exchange

Produktbörsen

Köln • Hamburg

Terminbörsen

Eurex • EUWAX

Ehemalige Börsen

Augsburg • Bremen (Bremer Baumwollbörse • Bremer Wertpapierbörse) • Danzig • Magdeburg • Nürnberg

50.1152777777788.6777777777778Koordinaten: 50° 6′ 55″ N, 8° 40′ 40″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2010723-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82129119 | VIAF: 153631492

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 08:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Börse Frankfurt, Was ist Börse Frankfurt? Was bedeutet Börse Frankfurt?

Die Borse Frankfurt Marktidentifikationscode XFRA ist ein borslicher Handelsplatz der Frankfurter Wertpapierborse FWB fur Privatanleger Die FWB betreibt ausserdem den elektronischen Handelsplatz Xetra der fur den professionellen Handel konzipiert ist Mit Xetra gehort sie zu den grossten Wertpapierborsen der Welt Gemessen am Wert der Unternehmen deren Aktien gehandelt werden ist die Borse Frankfurt die drittgrosste Borse Europas Stand 2022 Ihr Marktanteil am Wertpapierhandel in Deutschland wird mit 90 Prozent angegeben Trager der Frankfurter Wertpapierborse sind die Deutsche Borse AG und die Borse Frankfurt Zertifikate AG Frankfurter WertpapierborseLogoRechtsform Unselbstandige Anstalt des offentlichen Rechts getragen durch die Deutsche Borse AG Grundung 1585Sitz Frankfurt am Main Deutschland DeutschlandBranche BorsenWebsite www boerse frankfurt de Gebaude der Frankfurter Wertpapierborse An der Borse Frankfurt findet montags bis freitags von 08 00 bis 20 00 Uhr MEZ MESZ der fortlaufende Handel statt Abweichend davon sind die Handelszeiten fur so genannte strukturierte Produkte 08 00 bis 22 00 Uhr und Anleihen 08 00 bis 17 30 Uhr Der Handel auf Xetra findet montags bis freitags von 09 00 bis 17 30 Uhr MEZ statt Geschichte der Frankfurter WertpapierborseAlte Borse Frankfurt ca 1845Innenraum der Alten Borse 1845Alte und Neue Borse Zur Geschichte des Frankfurter Borsenwesens bis zum Bau der Neuen Borse siehe Alte Borse Frankfurt am Main Seit 1843 besass die Frankfurter Wertpapierborse nachdem sie fast anderthalb Jahrhunderte zur Miete im Haus Braunfels am Liebfrauenberg untergebracht gewesen war erstmals ein eigenes Borsengebaude Damals ahnte kaum jemand wie schnell Frankfurt bald wachsen sollte Verstadterung Demografie Deutschlands und wie schnell die Bedeutung des Borsenhandels bald wachsen sollte Nach der Reichsgrundung 1871 kam es in Deutschland zu einem Wirtschaftsaufschwung siehe Grunderjahre und zu einer sehr raschen Industrialisierung Das Gebaude der Alten Borse erschien deutlich unterdimensioniert Bald stand fest dass ein neues Gebaude im Nordwesten der Neustadt auf dem Gebiet der fruhneuzeitlichen Anlagen des Rahmhofs und des Taubenhofs entstehen wurde der dafur ebenso wie zahlreiche Hauser fur die Durchbruche der umgebenden Strassen weichen musste 1879 wurde die von den Frankfurter Architekten Heinrich Burnitz und Oskar Sommer entworfene Neue Borse eingeweiht Trotz der mit der industriellen Revolution aufkommenden Aktien lag der Schwerpunkt des Frankfurter Borsenhandels weiterhin auf dem Handel mit Obligationen Wahrend des Ersten Weltkrieges wurde der Handel mit auslandischen Wertpapieren nach und nach eingestellt Darunter litten auch die guten internationalen Kontakte der Frankfurter Borse Wahrend der Inflation 1914 1923 fiel die Kaufkraft von Wertpapieren die einen Geldwert ausdruckten ins Bodenlose Aktien wurden hingegen zum begehrten Spekulationsobjekt Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus behinderte das NS Regime den freien Markt stark Das Kapital der Anleger sollte nach dem Willen der Machthaber weitgehend der Aufrustung der Wehrmacht bzw spater der Kriegswirtschaft zugutekommen und durfte daher nicht mehr in grossere Anleihen oder Aktien investiert werden Reichswirtschaftsministerium und Reichsbank waren wichtige Organe der NS Politik Dennoch fand weiter ein gewisser Borsenhandel statt Auch wahrend der Luftangriffe auf Frankfurt am Main im Marz 1944 wurde das Frankfurter Borsengebaude schwer beschadigt handelten Makler in den Kellerraumen der Borse Nach der Kapitulation der Wehrmacht blieb die Borse zunachst geschlossen am 14 September 1945 konnte sie als erste deutsche Borse wiedereroffnet werden Nach der Wahrungsreform 1948 stieg die Frankfurter Wertpapierborse in der internationalen Geltung wieder auf Mit der Erlaubnis zum Handel auslandischer Borsenpapiere im Jahre 1956 konnte die Borse wieder die deutsche Spitzenposition einnehmen Die Borse Frankfurt begleitete in den 1950er und 1960er Jahren das sogenannte Wirtschaftswunder in Deutschland und hatte nach eigenen Angaben eine wichtige Funktion als Kapitalvermittler fur den Wiederaufbau des Landes 1969 begann die Borse Teile ihres Datenbestandes elektronisch zu verarbeiten 1988 wurde der Aktienindex DAX eingefuhrt Borse vom Main Tower aus gesehenReinhard Dachlauer Bulle amp Bar Bronzeskulpturen auf dem Borsenplatz als Symbol fur die steigenden und fallenden AktienkurseBlick in den HandelssaalParkettumbau Von Oktober 2006 bis Februar 2007 wurde der Handelssaal der Frankfurter Wertpapierborse restauriert und optisch und technisch erneuert Die vorher rechteckigen Schranken sind nun rund Fur Borsengange wurden zwei gesonderte Arbeitsplatze unter der bekannten DAX Tafel eingerichtet Eine neue Lichterdecke wurde installiert Erhalten blieb die Kursanzeige DAX Tafel als Flip Dot Display von Telenorma wegen ihres Wiedererkennungswerts Der Umbau fand bei laufendem Handel statt Die Fernsehsender berichteten aus den ubrigen Raumen hauptsachlich dem ehemaligen Rentensaal Die Besuchergalerie war wahrend der Arbeiten zwar geoffnet gewahrte jedoch nur einen eingeschrankten Einblick auf die Baustelle Nach vier Monaten Bauzeit wurde der Handelssaal am 26 Februar 2007 wiedereroffnet Ende des Parketthandels Im Mai 2011 wurde der Parketthandel der Frankfurter Wertpapierborse nach 425 Jahren eingestellt und ab 23 Mai 2011 auf die elektronische Handelsplattform Xetra ubertragen Die Tatigkeit der bisherigen Skontrofuhrer wurde von Computern ubernommen und die ehemaligen Kursmakler wurden zu so genannten Spezialisten die das Handelssystem kontrollieren und ggf Liquiditat bereitstellen Es sind neun Spezialisten Stand 2024 an der Borse Frankfurt registriert MedienBorsengebaude zum Lichtkunst Festival Luminale 2008 Einige Fernsehanstalten berichten mehrmals taglich live aus dem Handelssaal der Frankfurter Wertpapierborse Pionier der ausfuhrlichen Live Berichterstattung war die Teleborse ab 1987 bei Sat 1 heute bei n tv Ausserdem ist die ARD uber den Hessischen Rundfunk und die Deutsche Welle vertreten Unter anderem wird die Sendung Wirtschaft vor acht produziert die kurz vor der Hauptausgabe der Tagesschau im Ersten ausgestrahlt wird Auf tagesschau24 ist werktags kurz nach 9 Uhr das halbstundige Update Wirtschaft zu sehen Auch berichten die Fernsehsender DAF Bloomberg Television ZDF n tv Welt vormals N24 CNBC Europe Inside Wirtschaft und Handelsblatt von der Borse Marktaufsicht in DeutschlandDie unabhangige Marktaufsicht in Deutschland setzt sich zusammen aus der Handelsuberwachungsstelle HUSt der Borsenaufsichtsbehorde des Hessischen Wirtschaftsministeriums und der Bundesanstalt fur Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin Siehe auchPortal Wirtschaft Xontro Eurex TecDAX MDAX SDAX DAXglobal Asia Index Johann von Bodeck gilt als Mitbegrunder der Frankfurter Borse Bulle und Bar Frankfurt am Main LiteraturWolf Christian Setzepfandt Architekturfuhrer Frankfurt am Main Architectural Guide 3 Auflage Dietrich Reimer Verlag Berlin 2002 ISBN 3 496 01236 6 S 31 deutsch englisch WeblinksCommons Frankfurter Wertpapierborse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Borse Frankfurt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Fruhe Zeitungsartikel zur Borse Frankfurt in den Historischen Pressearchiven der ZBW Website der Borse FrankfurtEinzelnachweiseUlrich Segna Die Rechtsform deutscher Wertpapierborsen PDF 97 kB uni frankfurt de abgerufen am 21 November 2012 Borse Frankfurt Mein Platz zum Handeln Deutsche Borse AG abgerufen am 4 Dezember 2017 Daniel Mohr und andere Paris wird grosste Borse Europas In FAZ 17 November 2022 S 23 Deutsche Borse Cash Market Organisation der FWB Deutsche Borse Cash Market abgerufen am 18 August 2017 Handelszeitverlangerung boerse frankfurt de abgerufen am 25 Juni 2018 Handelskalender und zeiten Handelsplatze Xetra und Borse Frankfurt Deutsche Borse AG 2017 abgerufen am 4 Dezember 2017 Historie der FWB Kriege Aktien Wirtschaftswunder 20 Jahrhundert Memento vom 29 Januar 2009 im Internet Archive Deutsche Borse abgerufen am 26 Oktober 2008 Borsenparkett in neuem Glanz Hessischer Rundfunk 26 Februar 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Oktober 2007 abgerufen am 27 Juli 2018 Migration des Prasenzhandels zum 23 Mai 2011 Memento vom 9 Februar 2016 im Internet Archive Xetra com Xetra Rundschreiben 063 2011 Christian Panster Christian Schnell Ende einer Ara Leise Parkettrevolution an der Frankfurter Borse Hrsg Handelsblatt 23 Mai 2011 handelsblatt com abgerufen am 4 Dezember 2017 Handelsplatz Borse Frankfurt Spezialisten Deutsche Borse AG 2018 abgerufen am 25 Oktober 2018 Deutsche Borse Cash Market Marktaufsicht Deutsche Borse Cash Market abgerufen am 18 August 2017 Borsen in DeutschlandWertpapierborsen Prasenzborsen Berlin Dusseldorf Frankfurt am Main Hamburg Hannover Munchen StuttgartElektronisches Handelssystem gettex LS Exchange Quotrix Tradegate XetraAusserborslicher Handel Lang amp SchwarzWarenborsen Energieborsen European Energy ExchangeProduktborsen Koln HamburgTerminborsen Eurex EUWAXEhemalige Borsen Augsburg Bremen Bremer Baumwollborse Bremer Wertpapierborse Danzig Magdeburg Nurnberg 50 115277777778 8 6777777777778 Koordinaten 50 6 55 N 8 40 40 O Normdaten Korperschaft GND 2010723 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n82129119 VIAF 153631492

Neueste Artikel
  • Juli 06, 2025

    Unabhängigkeitskrieg

  • Juli 01, 2025

    Unabhängigkeitsgericht

  • Juli 04, 2025

    Unabhängigkeitsanalyse

  • Juni 21, 2025

    Unverständnis

  • Juli 05, 2025

    Untätigkeitsklage

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.