Dieser Artikel behandelt die deutsche Entwicklungspsychologin Zur deutschen Sängerin und Songwriterin mit demselben Name
Charlotte Bühler

Charlotte Bühler, geborene Charlotte Malachowski (* 20. Dezember 1893 in Berlin; † 3. Februar 1974 in Stuttgart), war eine deutsche schulbildende Entwicklungspsychologin, die auf den Gebieten der Kinder-, Jugend- und Lebenslaufpsychologie richtungsweisende Forschungsarbeiten verfasst hat.
Leben
Charlotte Malachowski wurde als ältestes von zwei Kindern des jüdischen Architekten Hermann Malachowski (1855–1933) und dessen Ehefrau Katharina Rose Malachowski, geb. Kristeller (1875–1941) in Berlin-Charlottenburg geboren und evangelisch getauft. Sie hatte einen fünf Jahre jüngeren Bruder Walter, der jedoch mit 25 Jahren, einem Jahr nach seiner Promotion in Nationalökonomie, verstarb.
Nach Besuch der Krainschen Höheren Mädchenschule und des Auguste-Viktoria-Lyzeums in Charlottenburg nahm sie 1913 das Studium der Natur- und Geisteswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin auf. Zwischendurch legte sie 1914 ein Lehrerexamen in Kiel ab, um im Notfall einen Brotberuf zu haben. Danach kehrte sie sofort nach Berlin zu ihrem Psychologiestudium zurück. Charlotte Malachowski heiratete Karl Bühler am 4. April 1916. Im Jahr 1917 wurde die Tochter Ingeborg und 1919 der Sohn Rolf geboren.
1918 promovierte sie in München mit der Dissertation Über Gedankenentstehung, Experimentelle Untersuchungen zur Denkpsychologie zum Dr. phil. bei Oswald Külpe. Im gleichen Jahr ging sie mit ihrer jungen Familie nach Dresden, wo Karl Bühler eine außerordentliche Professur an der TH Dresden erhalten hatte und Charlotte weiter im Feld der Kinder- und Jugendpsychologie forschen und ihre Habilitation vorbereiteten konnte. 1920 habilitierte sie sich an der Technischen Hochschule Dresden. Sie erhielt von dieser TH als erste Frau in Sachsen die Lehrberechtigung in den Fächern Ästhetik und pädagogische Psychologie. Ihre Habilitationsarbeit lautete Entdeckung und Erfindung in Literatur und Kunst.
Da Karl Bühler 1922 einen Ruf an die Universität Wien erhalten hatte, verlegte das Ehepaar seinen Wohnsitz bis 1938 nach Wien. Hier gründeten sie die im Nachhinein so genannte Wiener Schule der Psychologie. Zu ihren Schülern gehörten u. a. Hildegard Hetzer, Lotte Schenk-Danzinger, Else Frenkel, Käthe Wolf, René A. Spitz, Paul Lazarsfeld, Marie Jahoda, Herta Herzog und Egon Brunswik. In dieser Zeit arbeiteten als Dissertanten Paul Bergmann, Fritz Redl, Liselotte Frankl, Edith Weisskopf-Joelson, Ernest Dichter, Liselotte Fischer, Hedda Bolgar, Hans Zeisl, Peter Hofstätter, Wally Reichenberg-Hackett oder Anna Brind. Das Ehepaar führte in Wien einen beinahe hoheitlichen Haushalt mit vielen gesellschaftlichen Ereignissen. Das Leben in Wien endete abrupt mit dem Anschluss Österreichs durch die Nationalsozialisten.
Ihr Ehemann Karl starb 1963 in Los Angeles, sie selbst erkrankte 1970 und kehrte 1971 zu ihren Kindern nach Stuttgart zurück, wo ihr Sohn an der Universität Stuttgart als Professor für Raumfahrt lehrte. Aufgrund ihres gesundheitlichen Zustands musste sie weitgehend im Rollstuhl leben. Hier starb sie im Februar 1974 im Alter von 80 Jahren.
Wirken
Im Jahr 1923 wurde Charlotte Bühler als dritter Frau die Lehrberechtigung an der Universität Wien übertragen. Am 18. Juli 1929 wurde sie trotz breiten Widerstands gegen sie als Frau zur außerordentlichen Professorin ernannt. Dieses Ereignis ehrte die RAVAG, indem sie am 10. August 1929 durch Bildrundfunk ihr Funkbild (Vorläufer des Fax) ausstrahlte („[Nr.] 1368 Charlotte Bühler, der erste weibliche Professor an der Wiener Universität“).
Beide Bühlers arbeiteten eng in dem neuen Institut zusammen, in dem ihnen ein Laboratorium für ihre Forschung zur Verfügung gestellt war. Hier erwarb sie sich in den nächsten Jahren durch ihre Forschungen und Veröffentlichungen das internationale Ansehen, das zum Namen der „Wiener kinderpsychologischen Schule“ um Charlotte Bühler - führte, die heute noch in diesem Geist im Charlotte-Bühler-Institut weitergeführt wird. Dabei gab es kaum direkte Kontakte zum psychoanalytischen Kreis um Sigmund Freud, der an der Medizinischen Fakultät lehrte. 1924/25 war sie für 10 Monate auf Einladung der Rockefeller-Stiftung in den USA, wo sie die Methoden des dort vorherrschenden Behaviorismus studierte. Doch blieb das Entwicklungsdenken der Biologie die Leitidee ihrer Forschung. 1930 nahm sie eine Gastprofessur an der Columbia University New York wahr, 1935 war sie in London, um ein Kinderpsychologisches Institut einzurichten.
1929 war sie Gründungsmitglied des ersten österreichischen Clubs Soroptimist International, einem Serviceclub berufstätiger Frauen.
Im März 1938 erfuhr sie während eines Aufenthalts in London vom „Anschluss Österreichs“. Karl Bühler wurde am 23. März 1938 in Schutzhaft genommen und in Folge wurden beide, da sie jüdischer Herkunft waren, aus der Universität entfernt. Über Beziehungen zu Norwegen erreichte Charlotte Bühler nach sechseinhalb Wochen die Freilassung ihres Gatten. Im Oktober 1938 war die Familie in Oslo wiedervereint.
Beide erhielten zwar Anfang 1938 einen Ruf an die katholische Fordham University in New York City, der jedoch aufgehoben wurde, als Charlottes protestantische Konfession bekannt wurde. Karl Bühler nahm aber eine Professur in Saint Paul, Minnesota, an, während Charlotte Bühler in Norwegen blieb, da sie 1938 bereits zeitgleich je eine Professur an der Universität Oslo und der Lehrerakademie Trondheim angenommen hatte. Erst nach einer dringenden Bitte ihres Ehemannes emigrierte sie 1940 in die Vereinigten Staaten nach Saint Paul, was ihr noch kurz vor der Besetzung Norwegens gelang.
1942 übernahm sie die Position einer Leitenden Psychologin im Zentralkrankenhaus von Minneapolis. Im Jahr 1945 nahm sie die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an und wechselte nach Los Angeles, Kalifornien, als Leitende Psychologin des County General Hospital. Diese Funktion übte sie bis zu ihrer Emeritierung 1958 aus, zeitgleich war sie Professorin für Psychiatrie an der University of Southern California in Los Angeles. Anschließend führte sie in Beverly Hills eine Privatpraxis. Ihr Spätwerk diente der Entfaltung der Humanistischen Psychologie. Zusammen mit Abraham Maslow und Carl Rogers gründete sie im Jahre 1962 die „Gesellschaft für Humanistische Psychologie“. Die weiteren Jahre verbrachte sie mit Vortragstätigkeiten und Reisen in ihre frühere Heimat.
Schriften
- In Dresden erschien 1922: Das Seelenleben des Jugendlichen, welches erstmals eine entwicklungspsychologische Sicht in der Jugendpsychologie verwendete. Ein projektives Testverfahren, das Charlotte Bühler zu verdanken ist, ist der Bühlersche Welt-Test.
- In Wien spezialisiert auf Kleinkinder- und Jugendpsychologie, begründete die Wissenschaftlerin eine Ausrichtung experimenteller Forschungsarbeit auf der Basis von Tagebüchern und Verhaltensbeobachtungen („Wiener Schule“). Mit ihrer Assistentin Hildegard Hetzer, die 1927 durch Lotte Schenk-Danzinger abgelöst wurde, entwickelte sie Entwicklungs- und Intelligenztests für Kleinkinder, die bis heute verwendet werden.
- 1933 erschien Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem, in dem erstmals im deutschsprachigen Raum das höhere Lebensalter in eine Psychologie der Lebensspanne einbezogen und die Gerontopsychologie der Psychologie zugeordnet wird. Sie gilt daher als frühe Wegbereiterin der Gerontopsychologie.
- In den USA entwickelte sie vier „Grundtendenzen“ des menschlichen Lebens: Bedürfnisbefriedigung, selbstbeschränkende Anpassung, schöpferische Expansion, Aufrechterhaltung der inneren Ordnung; andere Formulierungen hierfür lauten auch: Tendenzen nach persönlicher Zufriedenheit, nach Anpassung zwecks Erlangung von Sicherheit, Kreativität oder Selbstentfaltung und nach Ordnung. Sie schuf zusammen mit Carl Rogers und Abraham Maslow die Grundlagen der Humanistischen Psychologie.
Ehrungen
- Sie war Namenspatin für das 1992 in Wien gegründete „Charlotte-Bühler-Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung“.
- 1995 wurde am Palais Epstein in Wien eine Gedenktafel für sie und Karl Bühler enthüllt.
- Das Bühler-Tor auf dem Campus der Universität Wien ist seit 1998 nach Charlotte und Karl Bühler benannt.
- Dresden und Emsdetten erhielten Charlotte-Bühler-Straßen und Wien den Charlotte-Bühler-Weg.
- Im Juni 2016 wurde sie mit einer Büste im Arkadenhof der Universität Wien geehrt.
Veröffentlichungen
Das Verzeichnis ihrer Publikationen umfasst 168 Arbeiten, von denen mehrere in 21 Sprachen übersetzt wurden.
- Das Märchen und die Phantasie des Kindes. Barth, Leipzig 1918.
- Das Seelenleben des Jugendlichen: Versuch einer Analyse und Theorie der psychischen Pubertät. G. Fischer, Jena 1922. (Rezension in: Maria Dieckmann: VI. Geschichte, Rechtswissenschaft, Philosophie und andere Hilfswissenschaften. In: Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung, Jahrgang 1923, S. 600 (online bei ANNO).)
- Kindheit und Jugend: Genese des Bewußtseins. Hirzel, Leipzig 1928.
- Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem. Hirzel, Leipzig 1933.
- Kind und Familie: Untersuchungen der Wechselbeziehungen des Kindes mit seiner Familie. Fischer, Jena 1937.
- Praktische Kinderpsychologie. Lorenz, Wien, Leipzig 1938.
- Kleinkindertests: Entwicklungstests vom 1. bis 6. Lebensjahr. Barth, München 1952.
- Psychologie im Leben unserer Zeit. Droemer/Knaur, München, Zürich 1962.
Literatur
- Manfred Berger: Bühler, Charlotte Berta. In: Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg/Brsg. 1998, S. 115–116.
- Manfred Berger: Zum 100. Geburtstag von Charlotte Bühler. In: Unsere Jugend. 1993, S. 525–527.
- Charlotte Bühler: Selbstdarstellung. In: Ludwig Pongratz u. a. (Hrsg.): Psychologie in Selbstdarstellungen. Band 1. Huber, Bern u. a. 1972, ISBN 3-456-30433-1, S. 9–42.
- Gerald Bühring: Charlotte Bühler oder Der Lebenslauf als psychologisches Problem. (= Beiträge zur Geschichte der Psychologie. 23). Lang, Frankfurt am Main u. a. 2007, ISBN 978-3-631-55743-3, (Biographie).
- Ilse Bürmann, Leonie Herwartz-Emden: Charlotte Bühler: Leben und Werk einer selbstbewußten Wissenschaftlerin des 20. Jahrhunderts. In: Psychologische Rundschau. Band 44, Nr. 4, 1993, S. 205–225.
- Barbara Reisel: Bühler, Charlotte. In: Gerhard Stumm u. a.: Personenlexikon der Psychotherapie. Springer, Wien u. a. 2005, ISBN 3-211-83818-X, S. 77–79.
Weblinks
- Literatur von und über Charlotte Bühler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiographie des Charlotte-Bühler-Instituts, Wien
- Psychology's Feminist Voices: Charlotte Bühler
- Charlotte Bühler. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
- Claudia Belemann: Charlotte Bühler, Entwicklungspsychologin In: Zeitzeichen auf WDR 5 vom 3. September 2019, ARD Audiothek, abgerufen am 4. Juli 2021.
Einzelnachweise
- Genealogie der Familie, auf geni.com geni.com
- Bühler, Charlotte. In: Uwe Wolfradt, Elfriede Billmann-Mahecha, Armin Stock (Hrsg.): Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Springer, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-15039-6, S. 58–59.
- Tagesbericht. Die erste Dozentin an der Technischen Hochschule Dreseden. In: Grazer Tagblatt / Grazer Tagblatt. Organ der Deutschen Volkspartei für die Alpenländer / Neues Grazer Tagblatt / Neues Grazer Morgenblatt. Morgenausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / Neues Grazer Abendblatt. Abendausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / (Süddeutsches) Tagblatt mit der Illustrierten Monatsschrift „Bergland“, 27. Dezember 1920, S. 4 (online bei ANNO).
- Tagesneuigkeiten. Das Sommersemester an der Wiener Universität. In: Neues Wiener Journal, 8. April 1923, S. 4 (online bei ANNO).
- Amtlicher Teil. In: Wiener Zeitung, 6. August 1929, S. 1 (online bei ANNO).
- Funkbilder der „Ravag“. Verzeichnis der durch Bildrundfunk ausgestrahlten Bilder. In: Radio Wien, 16. August 1929, S. 64 (online bei ANNO).
- Gleiche Bildungschancen für alle: Der Schulreformer Otto Glöckel. Das Epstein war auch Wirkungsstätte von Karl und Charlotte Bühler. Parlamentskorrespondenz Nr. 358 vom 14. Mai 2007.
- Leitbild | Charlotte Bühler Institut. Abgerufen am 28. Mai 2020.
- Brigitta Keintzel: Wissenschafterinnen in und aus Österreich: Leben - Werk - Wirken. Böhlau Verlag, Wien 2002, ISBN 3-205-99467-1 (google.de [abgerufen am 29. Mai 2020]).
- https://wien1.soroptimist.at/ueberunsdet.asp?art=G abgerufen am 14. Oktober 2019.
- Prof. Dr. Charlotte Bühler, Wiener Kinder-Psychologin, wurde an die Fordham-Universität in New-York berufen (Bildunterschrift). In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ / Neues Wiener Abendblatt. Abend-Ausgabe des („)Neuen Wiener Tagblatt(“) / Neues Wiener Tagblatt. Abend-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes / Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt / 6-Uhr-Abendblatt / Neues Wiener Tagblatt. Neue Freie Presse – Neues Wiener Journal / Neues Wiener Tagblatt, 1. Februar 1938, S. 36 (online bei ANNO).
- Lieselotte Ahnert: Charlotte Bühler und die Entwicklungspsychologie. V&R unipress, 2015, ISBN 978-3-8471-0430-8 (google.de [abgerufen am 29. Mai 2020]).
- Jürgen Kriz: Grundkonzepte der Psychotherapie. Beltz, Weinheim 1989, ISBN 3-621-27090-6.
- Ulrich M. Fleischmann: Gerontopsychologie. In: Lexikon der Psychologie. wissenschaft-online, abgerufen am 11. Februar 2011.
- Herbert Posch: Tore der Erinnerung am Campus der Universität Wien. In: 650 plus – Geschichte der Universität Wien. Universität Wien, 7. März 2017, abgerufen am 1. September 2021.
- orf.at - Sieben Frauendenkmäler für Uni Wien. Artikel vom 28. Oktober 2015, abgerufen am 28. Oktober 2015.
- derStandard.at - Arkadenhof der Uni Wien beherbergt nun auch Frauen-Denkmäler. Artikel vom 30. Juni 2016, abgerufen am 1. Juli 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bühler, Charlotte |
ALTERNATIVNAMEN | Malachowski, Charlotte (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Psychologin |
GEBURTSDATUM | 20. Dezember 1893 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 3. Februar 1974 |
STERBEORT | Stuttgart |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Charlotte Bühler, Was ist Charlotte Bühler? Was bedeutet Charlotte Bühler?
Dieser Artikel behandelt die deutsche Entwicklungspsychologin Zur deutschen Sangerin und Songwriterin mit demselben Namen siehe Charlott Boss Charlotte Buhler geborene Charlotte Malachowski 20 Dezember 1893 in Berlin 3 Februar 1974 in Stuttgart war eine deutsche schulbildende Entwicklungspsychologin die auf den Gebieten der Kinder Jugend und Lebenslaufpsychologie richtungsweisende Forschungsarbeiten verfasst hat Aufnahme von Georg Fayer 1927 LebenCharlotte Malachowski wurde als altestes von zwei Kindern des judischen Architekten Hermann Malachowski 1855 1933 und dessen Ehefrau Katharina Rose Malachowski geb Kristeller 1875 1941 in Berlin Charlottenburg geboren und evangelisch getauft Sie hatte einen funf Jahre jungeren Bruder Walter der jedoch mit 25 Jahren einem Jahr nach seiner Promotion in Nationalokonomie verstarb Nach Besuch der Krainschen Hoheren Madchenschule und des Auguste Viktoria Lyzeums in Charlottenburg nahm sie 1913 das Studium der Natur und Geisteswissenschaften an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg und der Friedrich Wilhelms Universitat zu Berlin auf Zwischendurch legte sie 1914 ein Lehrerexamen in Kiel ab um im Notfall einen Brotberuf zu haben Danach kehrte sie sofort nach Berlin zu ihrem Psychologiestudium zuruck Charlotte Malachowski heiratete Karl Buhler am 4 April 1916 Im Jahr 1917 wurde die Tochter Ingeborg und 1919 der Sohn Rolf geboren 1918 promovierte sie in Munchen mit der Dissertation Uber Gedankenentstehung Experimentelle Untersuchungen zur Denkpsychologie zum Dr phil bei Oswald Kulpe Im gleichen Jahr ging sie mit ihrer jungen Familie nach Dresden wo Karl Buhler eine ausserordentliche Professur an der TH Dresden erhalten hatte und Charlotte weiter im Feld der Kinder und Jugendpsychologie forschen und ihre Habilitation vorbereiteten konnte 1920 habilitierte sie sich an der Technischen Hochschule Dresden Sie erhielt von dieser TH als erste Frau in Sachsen die Lehrberechtigung in den Fachern Asthetik und padagogische Psychologie Ihre Habilitationsarbeit lautete Entdeckung und Erfindung in Literatur und Kunst Da Karl Buhler 1922 einen Ruf an die Universitat Wien erhalten hatte verlegte das Ehepaar seinen Wohnsitz bis 1938 nach Wien Hier grundeten sie die im Nachhinein so genannte Wiener Schule der Psychologie Zu ihren Schulern gehorten u a Hildegard Hetzer Lotte Schenk Danzinger Else Frenkel Kathe Wolf Rene A Spitz Paul Lazarsfeld Marie Jahoda Herta Herzog und Egon Brunswik In dieser Zeit arbeiteten als Dissertanten Paul Bergmann Fritz Redl Liselotte Frankl Edith Weisskopf Joelson Ernest Dichter Liselotte Fischer Hedda Bolgar Hans Zeisl Peter Hofstatter Wally Reichenberg Hackett oder Anna Brind Das Ehepaar fuhrte in Wien einen beinahe hoheitlichen Haushalt mit vielen gesellschaftlichen Ereignissen Das Leben in Wien endete abrupt mit dem Anschluss Osterreichs durch die Nationalsozialisten Ihr Ehemann Karl starb 1963 in Los Angeles sie selbst erkrankte 1970 und kehrte 1971 zu ihren Kindern nach Stuttgart zuruck wo ihr Sohn an der Universitat Stuttgart als Professor fur Raumfahrt lehrte Aufgrund ihres gesundheitlichen Zustands musste sie weitgehend im Rollstuhl leben Hier starb sie im Februar 1974 im Alter von 80 Jahren WirkenIm Jahr 1923 wurde Charlotte Buhler als dritter Frau die Lehrberechtigung an der Universitat Wien ubertragen Am 18 Juli 1929 wurde sie trotz breiten Widerstands gegen sie als Frau zur ausserordentlichen Professorin ernannt Dieses Ereignis ehrte die RAVAG indem sie am 10 August 1929 durch Bildrundfunk ihr Funkbild Vorlaufer des Fax ausstrahlte Nr 1368 Charlotte Buhler der erste weibliche Professor an der Wiener Universitat Beide Buhlers arbeiteten eng in dem neuen Institut zusammen in dem ihnen ein Laboratorium fur ihre Forschung zur Verfugung gestellt war Hier erwarb sie sich in den nachsten Jahren durch ihre Forschungen und Veroffentlichungen das internationale Ansehen das zum Namen der Wiener kinderpsychologischen Schule um Charlotte Buhler fuhrte die heute noch in diesem Geist im Charlotte Buhler Institut weitergefuhrt wird Dabei gab es kaum direkte Kontakte zum psychoanalytischen Kreis um Sigmund Freud der an der Medizinischen Fakultat lehrte 1924 25 war sie fur 10 Monate auf Einladung der Rockefeller Stiftung in den USA wo sie die Methoden des dort vorherrschenden Behaviorismus studierte Doch blieb das Entwicklungsdenken der Biologie die Leitidee ihrer Forschung 1930 nahm sie eine Gastprofessur an der Columbia University New York wahr 1935 war sie in London um ein Kinderpsychologisches Institut einzurichten 1929 war sie Grundungsmitglied des ersten osterreichischen Clubs Soroptimist International einem Serviceclub berufstatiger Frauen Im Marz 1938 erfuhr sie wahrend eines Aufenthalts in London vom Anschluss Osterreichs Karl Buhler wurde am 23 Marz 1938 in Schutzhaft genommen und in Folge wurden beide da sie judischer Herkunft waren aus der Universitat entfernt Uber Beziehungen zu Norwegen erreichte Charlotte Buhler nach sechseinhalb Wochen die Freilassung ihres Gatten Im Oktober 1938 war die Familie in Oslo wiedervereint Beide erhielten zwar Anfang 1938 einen Ruf an die katholische Fordham University in New York City der jedoch aufgehoben wurde als Charlottes protestantische Konfession bekannt wurde Karl Buhler nahm aber eine Professur in Saint Paul Minnesota an wahrend Charlotte Buhler in Norwegen blieb da sie 1938 bereits zeitgleich je eine Professur an der Universitat Oslo und der Lehrerakademie Trondheim angenommen hatte Erst nach einer dringenden Bitte ihres Ehemannes emigrierte sie 1940 in die Vereinigten Staaten nach Saint Paul was ihr noch kurz vor der Besetzung Norwegens gelang 1942 ubernahm sie die Position einer Leitenden Psychologin im Zentralkrankenhaus von Minneapolis Im Jahr 1945 nahm sie die US amerikanische Staatsburgerschaft an und wechselte nach Los Angeles Kalifornien als Leitende Psychologin des County General Hospital Diese Funktion ubte sie bis zu ihrer Emeritierung 1958 aus zeitgleich war sie Professorin fur Psychiatrie an der University of Southern California in Los Angeles Anschliessend fuhrte sie in Beverly Hills eine Privatpraxis Ihr Spatwerk diente der Entfaltung der Humanistischen Psychologie Zusammen mit Abraham Maslow und Carl Rogers grundete sie im Jahre 1962 die Gesellschaft fur Humanistische Psychologie Die weiteren Jahre verbrachte sie mit Vortragstatigkeiten und Reisen in ihre fruhere Heimat SchriftenIn Dresden erschien 1922 Das Seelenleben des Jugendlichen welches erstmals eine entwicklungspsychologische Sicht in der Jugendpsychologie verwendete Ein projektives Testverfahren das Charlotte Buhler zu verdanken ist ist der Buhlersche Welt Test In Wien spezialisiert auf Kleinkinder und Jugendpsychologie begrundete die Wissenschaftlerin eine Ausrichtung experimenteller Forschungsarbeit auf der Basis von Tagebuchern und Verhaltensbeobachtungen Wiener Schule Mit ihrer Assistentin Hildegard Hetzer die 1927 durch Lotte Schenk Danzinger abgelost wurde entwickelte sie Entwicklungs und Intelligenztests fur Kleinkinder die bis heute verwendet werden 1933 erschien Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem in dem erstmals im deutschsprachigen Raum das hohere Lebensalter in eine Psychologie der Lebensspanne einbezogen und die Gerontopsychologie der Psychologie zugeordnet wird Sie gilt daher als fruhe Wegbereiterin der Gerontopsychologie In den USA entwickelte sie vier Grundtendenzen des menschlichen Lebens Bedurfnisbefriedigung selbstbeschrankende Anpassung schopferische Expansion Aufrechterhaltung der inneren Ordnung andere Formulierungen hierfur lauten auch Tendenzen nach personlicher Zufriedenheit nach Anpassung zwecks Erlangung von Sicherheit Kreativitat oder Selbstentfaltung und nach Ordnung Sie schuf zusammen mit Carl Rogers und Abraham Maslow die Grundlagen der Humanistischen Psychologie Gedenktafel am Palais Epstein WienEhrungenSie war Namenspatin fur das 1992 in Wien gegrundete Charlotte Buhler Institut fur praxisorientierte Kleinkindforschung 1995 wurde am Palais Epstein in Wien eine Gedenktafel fur sie und Karl Buhler enthullt Das Buhler Tor auf dem Campus der Universitat Wien ist seit 1998 nach Charlotte und Karl Buhler benannt Dresden und Emsdetten erhielten Charlotte Buhler Strassen und Wien den Charlotte Buhler Weg Im Juni 2016 wurde sie mit einer Buste im Arkadenhof der Universitat Wien geehrt VeroffentlichungenDas Verzeichnis ihrer Publikationen umfasst 168 Arbeiten von denen mehrere in 21 Sprachen ubersetzt wurden Das Marchen und die Phantasie des Kindes Barth Leipzig 1918 Das Seelenleben des Jugendlichen Versuch einer Analyse und Theorie der psychischen Pubertat G Fischer Jena 1922 Rezension in Maria Dieckmann VI Geschichte Rechtswissenschaft Philosophie und andere Hilfswissenschaften In Zeitschrift fur Volkswirtschaft Sozialpolitik und Verwaltung Jahrgang 1923 S 600 online bei ANNO Kindheit und Jugend Genese des Bewusstseins Hirzel Leipzig 1928 Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem Hirzel Leipzig 1933 Kind und Familie Untersuchungen der Wechselbeziehungen des Kindes mit seiner Familie Fischer Jena 1937 Praktische Kinderpsychologie Lorenz Wien Leipzig 1938 Kleinkindertests Entwicklungstests vom 1 bis 6 Lebensjahr Barth Munchen 1952 Psychologie im Leben unserer Zeit Droemer Knaur Munchen Zurich 1962 LiteraturManfred Berger Buhler Charlotte Berta In Hugo Maier Hrsg Who is who der Sozialen Arbeit Freiburg Brsg 1998 S 115 116 Manfred Berger Zum 100 Geburtstag von Charlotte Buhler In Unsere Jugend 1993 S 525 527 Charlotte Buhler Selbstdarstellung In Ludwig Pongratz u a Hrsg Psychologie in Selbstdarstellungen Band 1 Huber Bern u a 1972 ISBN 3 456 30433 1 S 9 42 Gerald Buhring Charlotte Buhler oder Der Lebenslauf als psychologisches Problem Beitrage zur Geschichte der Psychologie 23 Lang Frankfurt am Main u a 2007 ISBN 978 3 631 55743 3 Biographie Ilse Burmann Leonie Herwartz Emden Charlotte Buhler Leben und Werk einer selbstbewussten Wissenschaftlerin des 20 Jahrhunderts In Psychologische Rundschau Band 44 Nr 4 1993 S 205 225 Barbara Reisel Buhler Charlotte In Gerhard Stumm u a Personenlexikon der Psychotherapie Springer Wien u a 2005 ISBN 3 211 83818 X S 77 79 WeblinksCommons Charlotte Buhler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Charlotte Buhler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiographie des Charlotte Buhler Instituts Wien Psychology s Feminist Voices Charlotte Buhler Charlotte Buhler In FemBio Frauen Biographieforschung mit Literaturangaben und Zitaten Claudia Belemann Charlotte Buhler Entwicklungspsychologin In Zeitzeichen auf WDR 5 vom 3 September 2019 ARD Audiothek abgerufen am 4 Juli 2021 EinzelnachweiseGenealogie der Familie auf geni com geni com Buhler Charlotte In Uwe Wolfradt Elfriede Billmann Mahecha Armin Stock Hrsg Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933 1945 Springer Wiesbaden 2017 ISBN 978 3 658 15039 6 S 58 59 Tagesbericht Die erste Dozentin an der Technischen Hochschule Dreseden In Grazer Tagblatt Grazer Tagblatt Organ der Deutschen Volkspartei fur die Alpenlander Neues Grazer Tagblatt Neues Grazer Morgenblatt Morgenausgabe des Neuen Grazer Tagblattes Neues Grazer Abendblatt Abendausgabe des Neuen Grazer Tagblattes Suddeutsches Tagblatt mit der Illustrierten Monatsschrift Bergland 27 Dezember 1920 S 4 online bei ANNO Tagesneuigkeiten Das Sommersemester an der Wiener Universitat In Neues Wiener Journal 8 April 1923 S 4 online bei ANNO Amtlicher Teil In Wiener Zeitung 6 August 1929 S 1 online bei ANNO Funkbilder der Ravag Verzeichnis der durch Bildrundfunk ausgestrahlten Bilder In Radio Wien 16 August 1929 S 64 online bei ANNO Gleiche Bildungschancen fur alle Der Schulreformer Otto Glockel Das Epstein war auch Wirkungsstatte von Karl und Charlotte Buhler Parlamentskorrespondenz Nr 358 vom 14 Mai 2007 Leitbild Charlotte Buhler Institut Abgerufen am 28 Mai 2020 Brigitta Keintzel Wissenschafterinnen in und aus Osterreich Leben Werk Wirken Bohlau Verlag Wien 2002 ISBN 3 205 99467 1 google de abgerufen am 29 Mai 2020 https wien1 soroptimist at ueberunsdet asp art G abgerufen am 14 Oktober 2019 Prof Dr Charlotte Buhler Wiener Kinder Psychologin wurde an die Fordham Universitat in New York berufen Bildunterschrift In Neues Wiener Tagblatt Demokratisches Organ Neues Wiener Abendblatt Abend Ausgabe des Neuen Wiener Tagblatt Neues Wiener Tagblatt Abend Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt 6 Uhr Abendblatt Neues Wiener Tagblatt Neue Freie Presse Neues Wiener Journal Neues Wiener Tagblatt 1 Februar 1938 S 36 online bei ANNO Lieselotte Ahnert Charlotte Buhler und die Entwicklungspsychologie V amp R unipress 2015 ISBN 978 3 8471 0430 8 google de abgerufen am 29 Mai 2020 Jurgen Kriz Grundkonzepte der Psychotherapie Beltz Weinheim 1989 ISBN 3 621 27090 6 Ulrich M Fleischmann Gerontopsychologie In Lexikon der Psychologie wissenschaft online abgerufen am 11 Februar 2011 Herbert Posch Tore der Erinnerung am Campus der Universitat Wien In 650 plus Geschichte der Universitat Wien Universitat Wien 7 Marz 2017 abgerufen am 1 September 2021 orf at Sieben Frauendenkmaler fur Uni Wien Artikel vom 28 Oktober 2015 abgerufen am 28 Oktober 2015 derStandard at Arkadenhof der Uni Wien beherbergt nun auch Frauen Denkmaler Artikel vom 30 Juni 2016 abgerufen am 1 Juli 2016 Normdaten Person GND 118664565 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50045568 VIAF 17348592 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Buhler CharlotteALTERNATIVNAMEN Malachowski Charlotte Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche PsychologinGEBURTSDATUM 20 Dezember 1893GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 3 Februar 1974STERBEORT Stuttgart