Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Conrad Haußmann in manchen Quellen auch Konrad 8 Februar 1857 in Stuttgart 11 Februar 1922 ebenda war ein deutscher Poli

Conrad Haußmann

  • Startseite
  • Conrad Haußmann
Conrad Haußmann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Conrad Haußmann, in manchen Quellen auch Konrad (* 8. Februar 1857 in Stuttgart; † 11. Februar 1922 ebenda), war ein deutscher Politiker in der Demokratischen Volkspartei und später der DDP.

Familie

Haußmann stammte aus einer demokratisch geprägten württembergischen Familie. Die Familie ist ein Zweig der Haußmann von Reudern. Sein Vater Julius Haußmann war im Königreich Württemberg an der Revolution von 1848 beteiligt. Seine Mutter war Schweizerin. Sein Zwillingsbruder Friedrich gehörte ebenfalls dem Deutschen Reichstag an. Haußmann war ab 1887 mit Helene Kausler verheiratet. Mit ihr hatte er zwei Söhne. Der ältere Sohn Robert war als Rechtsanwalt in Stuttgart tätig und stand der dortigen Rechtsanwaltskammer als Präsident vor. Sein Sohn Wolfgang Haußmann (1903–1989) war von 1953 bis 1966 baden-württembergischer Justizminister.

Die Familiengrabstätte, in der auch Conrad Haußmann beigesetzt wurde, befindet sich auf dem Heslacher Friedhof in Stuttgart.

Leben und Beruf

Nach dem Abitur am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart studierte Haußmann in Zürich, München, Berlin und Tübingen Rechtswissenschaften und ließ sich 1883 als Rechtsanwalt in Stuttgart nieder. 1907 beteiligte er sich mit Hermann Hesse, mit dem er befreundet war, und Ludwig Thoma an der Gründung der politisch-literarischen Zeitschrift „März“, die zunächst von Albert Langen verlegt wurde und als "konstruktives Pendant" (Helga Abret) zur Satire-Zeitschrift Simplicissimus gedacht war und in der er teilweise auch unter dem Pseudonym Heinrich Hutter schrieb. Haußmann, der sich für die deutsch-französische Aussöhnung einsetzte, verschaffte Anatole France und Jean Jaurès die Möglichkeit, im „März“ zu schreiben.

Partei

Haußmann trat schon in seiner Jugend der Volkspartei in Württemberg bei, die seit 1910 der württembergische Landesverband der Fortschrittlichen Volkspartei war. Ab 1885 bildete er zusammen mit seinem Bruder und Friedrich Payer die Führungsspitze der Partei. Unter ihrer Führung wurde die Volkspartei bei der Landtagswahl 1895 mit 32,5 % stärkste Kraft.

Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte er zu den Mitbegründern der Deutschen Demokratischen Partei und war maßgeblich daran beteiligt, dass die württembergischen Demokraten sich als Landesverband der DDP anschlossen.

Abgeordneter

Haußmann war von 1889 bis zu seinem Tode Landtagsabgeordneter in Württemberg, bis 1918 in der Zweiten Kammer der Landstände des Königreichs Württemberg, danach seit 1919 im Landtag des freien Volksstaates Württemberg. Als Mitglied der Demokratischen Volkspartei setzte er sich für die Verfassungsreform ein.

Von 1890 bis 1918 gehörte er für den Wahlkreis Württemberg 9 (Balingen, Rottweil, Spaichingen, Tuttlingen) dem Reichstag des Kaiserreiches an. Als Reichstagsabgeordneter arbeitete er mit Eugen Richter und dessen Fraktion der Deutschen Freisinnigen Partei zusammen, da die Deutsche Volkspartei im Reichstag nicht Fraktionsstärke erreichen konnte. Im Rahmen der Daily-Telegraph-Affäre wurde Haußmann mit seiner Forderung nach einer konstitutionellen Staatsform der breiten Öffentlichkeit bekannt. Nach der Fusion seiner Partei mit der Freisinnigen Volkspartei und der Freisinnigen Vereinigung zur Fortschrittlichen Volkspartei nahm er immer mehr eine Führungsrolle im Liberalismus des Deutschen Kaiserreichs ein. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg bemühte er sich intensiv auf Treffen in Bern und in Basel um Kontakte zu französischen Abgeordneten, um Spannungen abzubauen. Im Juli 1917 gehörte er zu den Initiatoren einer Resolution des Reichstages über einen Verständigungsfrieden zur Beendigung des Ersten Weltkriegs, welche sich aber letztlich nicht durchsetzen konnte. Am 14. Oktober 1918 wurde Haußmann zum Staatssekretär ohne Geschäftsbereich im Kabinett Baden ernannt. Dort war er im Wesentlichen für das Verfassen von Erklärungen des Kanzlers zuständig. Mit dem Scheitern der Regierung gab Haußmann sein Amt auf, obwohl ihn Friedrich Ebert gerne in sein Kabinett aufgenommen hätte. Auf Landesebene übernahm er den Landesvorsitz der Ende 1918 neu gegründeten Deutschen Demokratischen Partei (DDP).

Bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung Anfang 1919 zog er für die DDP in die Nationalversammlung ein. Dort gehörte er als Vizepräsident dem Präsidium an und übernahm zugleich den Vorsitz des „Ausschußes zur Vorberatung des Entwurfs einer Verfassung des Deutschen Reichs“. Auf Landesebene scheiterte Haußmann 1920 mit dem Versuch, sich zum Staatspräsidenten des Volksstaates Württemberg wählen zu lassen. Nachdem er sich nicht gegen Johannes von Hieber hatte durchsetzen können, zog er sich aus der Landespolitik zurück, blieb aber bis zu seinem Tod 1922 Reichstagsabgeordneter.

Schriften (Auswahl)

  • Der Linksliberalismus. In: Handbuch der Politik, Berlin und Leipzig 1914.
  • Aus Conrad Haußmanns politischer Arbeit. Hrsg. von seinen Freunden. Frankfurter Societäts-Druckerei, Frankfurt a. M. 1923.
  • Schlaglichter: Reichstagsbriefe und Aufzeichnungen. Hrsg. von Ulrich Zeller. Frankfurter Societäts-Druckerei, Frankfurt a. M. 1924.

Literatur

  • Helga Abret (Hrsg.): Von Poesie und Politik. Hermann Hesse – Conrad Haußmann Briefwechsel 1907–1922. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42258-8.
  • Lothar Albertin: Haußmann, Conrad. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 130 f. (Digitalisat).
  • Reinhold A. Helmut Franz: Das Problem der konstitutionellen Parlamentarisierung bei Conrad Haußmann und Friedrich von Payer. Kümmerle, Göppingen 1977 (Zugleich: Marburg Universität Dissertation 1976), ISBN 3-87452-332-2.
  • Karin Rabenstein-Kiermaier: Conrad Haußmann (1857–1922). Leben und Werk eines schwäbischen Liberalen. Lang, Frankfurt 1993, ISBN 3-631-45797-9.
  • Jürgen Frölich: Conrad Haußmann (1857–1922). In: Reinhold Weber/Ines Mayer (Hrsg.): Politische Köpfe aus Südwestdeutschland. Stuttgart 2005, ISBN 978-3-17-018700-9, S. 43–53.
  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 333. 
  • Michael Kitzing: Conrad Haußmann (1857-1921). In: Stadtarchiv Stuttgart: Digitales Stadtlexikon, publiziert am 24. August 2020.

Weblinks

  • Literatur von und über Conrad Haußmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Zeitungsartikel über Conrad Haußmann in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  • Conrad Haußmann in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Conrad Haussmann. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
  • Nachlass im Hauptstaatsarchiv Stuttgart
  • Personendetails über Conrad Haußmann in der Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller

Einzelnachweise

  1. Zu den einzelnen Wahlen siehe Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 15). Halbband 2, Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 1232–1235.
Normdaten (Person): GND: 118547208 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr89003227 | VIAF: 27863077 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Haußmann, Conrad
ALTERNATIVNAMEN Hutter, Heinrich (Pseudonym); Haußmann, Konrad
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (VP, DtVP, FVP, DDP), MdR
GEBURTSDATUM 8. Februar 1857
GEBURTSORT Stuttgart
STERBEDATUM 11. Februar 1922
STERBEORT Stuttgart

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 02:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Conrad Haußmann, Was ist Conrad Haußmann? Was bedeutet Conrad Haußmann?

Conrad Haussmann in manchen Quellen auch Konrad 8 Februar 1857 in Stuttgart 11 Februar 1922 ebenda war ein deutscher Politiker in der Demokratischen Volkspartei und spater der DDP Conrad HaussmannFamilieFamiliengrabstatte auf dem Heslacher Friedhof Haussmann stammte aus einer demokratisch gepragten wurttembergischen Familie Die Familie ist ein Zweig der Haussmann von Reudern Sein Vater Julius Haussmann war im Konigreich Wurttemberg an der Revolution von 1848 beteiligt Seine Mutter war Schweizerin Sein Zwillingsbruder Friedrich gehorte ebenfalls dem Deutschen Reichstag an Haussmann war ab 1887 mit Helene Kausler verheiratet Mit ihr hatte er zwei Sohne Der altere Sohn Robert war als Rechtsanwalt in Stuttgart tatig und stand der dortigen Rechtsanwaltskammer als Prasident vor Sein Sohn Wolfgang Haussmann 1903 1989 war von 1953 bis 1966 baden wurttembergischer Justizminister Die Familiengrabstatte in der auch Conrad Haussmann beigesetzt wurde befindet sich auf dem Heslacher Friedhof in Stuttgart Leben und BerufNach dem Abitur am Eberhard Ludwigs Gymnasium in Stuttgart studierte Haussmann in Zurich Munchen Berlin und Tubingen Rechtswissenschaften und liess sich 1883 als Rechtsanwalt in Stuttgart nieder 1907 beteiligte er sich mit Hermann Hesse mit dem er befreundet war und Ludwig Thoma an der Grundung der politisch literarischen Zeitschrift Marz die zunachst von Albert Langen verlegt wurde und als konstruktives Pendant Helga Abret zur Satire Zeitschrift Simplicissimus gedacht war und in der er teilweise auch unter dem Pseudonym Heinrich Hutter schrieb Haussmann der sich fur die deutsch franzosische Aussohnung einsetzte verschaffte Anatole France und Jean Jaures die Moglichkeit im Marz zu schreiben ParteiHaussmann trat schon in seiner Jugend der Volkspartei in Wurttemberg bei die seit 1910 der wurttembergische Landesverband der Fortschrittlichen Volkspartei war Ab 1885 bildete er zusammen mit seinem Bruder und Friedrich Payer die Fuhrungsspitze der Partei Unter ihrer Fuhrung wurde die Volkspartei bei der Landtagswahl 1895 mit 32 5 starkste Kraft Nach dem Ersten Weltkrieg gehorte er zu den Mitbegrundern der Deutschen Demokratischen Partei und war massgeblich daran beteiligt dass die wurttembergischen Demokraten sich als Landesverband der DDP anschlossen AbgeordneterHaussmann war von 1889 bis zu seinem Tode Landtagsabgeordneter in Wurttemberg bis 1918 in der Zweiten Kammer der Landstande des Konigreichs Wurttemberg danach seit 1919 im Landtag des freien Volksstaates Wurttemberg Als Mitglied der Demokratischen Volkspartei setzte er sich fur die Verfassungsreform ein Von 1890 bis 1918 gehorte er fur den Wahlkreis Wurttemberg 9 Balingen Rottweil Spaichingen Tuttlingen dem Reichstag des Kaiserreiches an Als Reichstagsabgeordneter arbeitete er mit Eugen Richter und dessen Fraktion der Deutschen Freisinnigen Partei zusammen da die Deutsche Volkspartei im Reichstag nicht Fraktionsstarke erreichen konnte Im Rahmen der Daily Telegraph Affare wurde Haussmann mit seiner Forderung nach einer konstitutionellen Staatsform der breiten Offentlichkeit bekannt Nach der Fusion seiner Partei mit der Freisinnigen Volkspartei und der Freisinnigen Vereinigung zur Fortschrittlichen Volkspartei nahm er immer mehr eine Fuhrungsrolle im Liberalismus des Deutschen Kaiserreichs ein Bereits vor dem Ersten Weltkrieg bemuhte er sich intensiv auf Treffen in Bern und in Basel um Kontakte zu franzosischen Abgeordneten um Spannungen abzubauen Im Juli 1917 gehorte er zu den Initiatoren einer Resolution des Reichstages uber einen Verstandigungsfrieden zur Beendigung des Ersten Weltkriegs welche sich aber letztlich nicht durchsetzen konnte Am 14 Oktober 1918 wurde Haussmann zum Staatssekretar ohne Geschaftsbereich im Kabinett Baden ernannt Dort war er im Wesentlichen fur das Verfassen von Erklarungen des Kanzlers zustandig Mit dem Scheitern der Regierung gab Haussmann sein Amt auf obwohl ihn Friedrich Ebert gerne in sein Kabinett aufgenommen hatte Auf Landesebene ubernahm er den Landesvorsitz der Ende 1918 neu gegrundeten Deutschen Demokratischen Partei DDP Bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung Anfang 1919 zog er fur die DDP in die Nationalversammlung ein Dort gehorte er als Vizeprasident dem Prasidium an und ubernahm zugleich den Vorsitz des Ausschusses zur Vorberatung des Entwurfs einer Verfassung des Deutschen Reichs Auf Landesebene scheiterte Haussmann 1920 mit dem Versuch sich zum Staatsprasidenten des Volksstaates Wurttemberg wahlen zu lassen Nachdem er sich nicht gegen Johannes von Hieber hatte durchsetzen konnen zog er sich aus der Landespolitik zuruck blieb aber bis zu seinem Tod 1922 Reichstagsabgeordneter Schriften Auswahl Der Linksliberalismus In Handbuch der Politik Berlin und Leipzig 1914 Aus Conrad Haussmanns politischer Arbeit Hrsg von seinen Freunden Frankfurter Societats Druckerei Frankfurt a M 1923 Schlaglichter Reichstagsbriefe und Aufzeichnungen Hrsg von Ulrich Zeller Frankfurter Societats Druckerei Frankfurt a M 1924 LiteraturHelga Abret Hrsg Von Poesie und Politik Hermann Hesse Conrad Haussmann Briefwechsel 1907 1922 Suhrkamp Berlin 2011 ISBN 978 3 518 42258 8 Lothar Albertin Haussmann Conrad In Neue Deutsche Biographie NDB Band 8 Duncker amp Humblot Berlin 1969 ISBN 3 428 00189 3 S 130 f Digitalisat Reinhold A Helmut Franz Das Problem der konstitutionellen Parlamentarisierung bei Conrad Haussmann und Friedrich von Payer Kummerle Goppingen 1977 Zugleich Marburg Universitat Dissertation 1976 ISBN 3 87452 332 2 Karin Rabenstein Kiermaier Conrad Haussmann 1857 1922 Leben und Werk eines schwabischen Liberalen Lang Frankfurt 1993 ISBN 3 631 45797 9 Jurgen Frolich Conrad Haussmann 1857 1922 In Reinhold Weber Ines Mayer Hrsg Politische Kopfe aus Sudwestdeutschland Stuttgart 2005 ISBN 978 3 17 018700 9 S 43 53 Frank Raberg Biographisches Handbuch der wurttembergischen Landtagsabgeordneten 1815 1933 Im Auftrag der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Kohlhammer Stuttgart 2001 ISBN 3 17 016604 2 S 333 Michael Kitzing Conrad Haussmann 1857 1921 In Stadtarchiv Stuttgart Digitales Stadtlexikon publiziert am 24 August 2020 WeblinksLiteratur von und uber Conrad Haussmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zeitungsartikel uber Conrad Haussmann in den Historischen Pressearchiven der ZBW Conrad Haussmann in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten Biografie von Conrad Haussmann In Heinrich Best Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867 71 bis 1918 Biorab Kaiserreich Nachlass im Hauptstaatsarchiv Stuttgart Personendetails uber Conrad Haussmann in der Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner ZellerEinzelnachweiseZu den einzelnen Wahlen siehe Carl Wilhelm Reibel Handbuch der Reichstagswahlen 1890 1918 Bundnisse Ergebnisse Kandidaten Handbucher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Band 15 Halbband 2 Droste Dusseldorf 2007 ISBN 978 3 7700 5284 4 S 1232 1235 Normdaten Person GND 118547208 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr89003227 VIAF 27863077 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Haussmann ConradALTERNATIVNAMEN Hutter Heinrich Pseudonym Haussmann KonradKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker VP DtVP FVP DDP MdRGEBURTSDATUM 8 Februar 1857GEBURTSORT StuttgartSTERBEDATUM 11 Februar 1922STERBEORT Stuttgart

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Hadumod Bußmann

  • Juli 16, 2025

    Hauptkläranlage Wien

  • Juli 16, 2025

    Hauptbahnhof Saarbrücken

  • Juli 16, 2025

    Haus Rüschhaus

  • Juli 15, 2025

    Haus Österreich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.