Die Darmstädter Gespräche waren eine Reihe von Symposien die in unregelmäßigem Rhythmus zwischen 1950 und 1975 in Darmst
Darmstädter Gespräche

Die Darmstädter Gespräche waren eine Reihe von Symposien, die in unregelmäßigem Rhythmus zwischen 1950 und 1975 in Darmstadt stattfanden. In der Gründungsidee standen die Darmstädter Gespräche jeweils im Zusammenhang mit der Eröffnung einer großen Ausstellung. Abhängig vom Thema wurde darauf später mehrfach verzichtet. Nach dem 10. Darmstädter Gespräch trat u. a. durch die Emeritierung des Gründungsmitgliedes Hans Gerhard Evers eine Zäsur ein. In den Jahren 1975, 1995 und 2001 kam es zu Versuchen einer Neuaufnahme der Gespräche, die jedoch inhaltlich und organisatorisch unverbunden nebeneinander standen und die zu keinen Folgeveranstaltungen im eigentlichen Sinne führten. Unter dem Titel „Neue Darmstädter Gespräche“ wurden von Januar 2005 im Staatstheater Darmstadt (bis zu dessen Tod im Jahr 2014 unter der Leitung von Alexander U. Martens, dem ehemaligen Moderator von „Aspekte“) sechs Mal im Jahr eine Reihe von Podiumsdiskussionen geführt, die konzeptuell an die Vorgängerveranstaltungen anknüpfen.
Seit 2019 werden die Darmstädter Gespräche gemeinsam von der Schader-Stiftung, dem Staatstheater und dem Runden Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt kuratiert und finden in der Regel viermal jährlich statt, in der Spielzeit 2020/21 unter dem Titel „Komm ins Offene“.
Bedeutende Teilnehmer der frühen Veranstaltungen waren u. a. Theodor W. Adorno, Martin Heidegger, Max Horkheimer und José Ortega y Gasset. Die Diskussionen wurden öffentlich geführt und richteten sich an ein interessiertes Laienpublikum.
Die Darmstädter Gespräche dienten als Vorbild für die Frankfurter Römerberggespräche.
Übersicht
Nr. | Jahr | Thema | Datum | Teilnehmer (Auswahl) |
---|---|---|---|---|
1. | 1950 | Das Menschenbild unserer Zeit | 15.–17. Juli | Theodor W. Adorno, Wulf Emmo Ankel, Willi Baumeister, Richard Benz, Friedrich Bernhard, Rolf Cavael, Ottomar Domnick, Hans Gerhard Evers (Diskussionsleitung), Gustav Friedrich Hartlaub, Kurt Heyd, Hans Hildebrandt, Karl Holzamer, Johannes Itten, Gotthard Jedlicka, Boris Kleint, Adolf Köberle, Wilhelm Koehler, Kurt Leonhard, Alexander Mitscherlich, Franz Roh, Juliane Roh, Josef Adolf Schmoll genannt Eisenwerth, Ernst Schröder, Hans Sedlmayr, , Alfred Weber, Hermann Weidhaas, Conrad Westpfahl, , Walter Theodor Winkler, Dieter Wyss Ausstellung: Das Menschenbild in unserer Zeit |
2. | 1951 | Mensch und Raum | 4.–6. August | Otto Bartning (Diskussionsleitung), Paul Bonatz, Hans Eckstein, Egon Eiermann, Ludwig Engel, Gustav Feick, Alois Giefer, Peter Grund, Martin Heidegger, Ludwig Metzger, Hermann Mäckler, Ernst Neufert, José Ortega y Gasset, Richard Riemerschmid, Sep Ruf, Hans Scharoun, Franz Schuster (Architekt), Rudolf Schwarz, Otto Ernst Schweizer, Hans Schwippert, Rudolf Steinbach, Dolf Sternberger, Bruno E. Werner, Georg-August Zinn Ausstellung: Mensch und Raum / und: die Darmstädter Meisterbauten (realisierte Architekturentwürfe) |
3. | 1952 | Mensch und Technik | 20.–22. September | , Heinrich Bartmann, Otto Bartning (Diskussionsleitung), , Eugen Diesel, , , Hans Eckstein, Egon Eiermann, Ludwig Engel, , Jupp Ernst, Wilhelm Euler, Hans Gerhard Evers (Diskussionsleitung), Gustav Feick, , , , Thomas Grochowiak, , Hans Haffenrichter, , , Hans Hilfiker, , Louis Kalff, , Walter Köhler, , , Otto Kraemer, Hugo Kükelhaus, , Rudolf Lunghard, Peter Mennicken, Ludwig Metzger, Wera Meyer-Waldeck, , Günther Freiherr zu Pechmann, Emil Rasch, Hans Bernhard Reichow, Juliane Roh, Eugen Rosenstock-Huessy, , , Karl Sanders, , Fritz Schmidt, Hermann Schmidt, Hans Schoszberger, , Bruno Schwarze, Hans Schwippert (Diskussionsleitung), Wilhelm Silberkuhl, Gerhard Sommer, , Alfons Spielhoff, , Fedor Stepun, Walther Tritsch, , Werner Wolff Ausstellung: Mensch und Technik |
4. | 1953 | Individuum und Organisation | 26.–28. September | Theodor W. Adorno (Diskussionsleitung), Adolf Arndt, Wolf Graf Baudissin, Marie Baum, Jean Beaufret, , Felix von Eckardt, Ludwig Engel, , Werner Finck, , , Wolfram Freiherr Gugel von Brandt und Diepelsdorf, Willy Hartner, Georg Hensel, Max Horkheimer, Jean Hyppolite, Hans Henny Jahnn, Robert Jungk, , René König (Diskussionsleitung), Franco Lombardi, Alexander Mitscherlich, Armin Mohler, Fritz Neumark (Gesprächsleitung), José Ortega y Gasset, , Erich Potthoff, , Rüdiger Proske, Ludwig Rosenberg, Alexander Rüstow, Günther Sawatzki, Ernst Schellenberg, , , Enrique Tierno Galván, Heinrich Troeger, Egon Vietta Keine Ausstellung |
5. | 1955 | Theater | 23.–25. April | Theodor W. Adorno, , Otto Bartning, Willi Baumeister, , Hans Bunge, Otto Burrmeister, Ludwig Engel, Friedrich Dürrenmatt, , Hans-Joachim Haecker, , Helmut Henrichs, Gerhard F. Hering, Kurt Hirschfeld, Bernt von Heiseler, Kurt Horwitz, Herbert Ihering, , , Hans Henny Jahnn, Kurt Jooss, Werner Kallmorgen, Walther Karsch, Heinz Dietrich Kenter, , Rolf Liebermann, Kurt Linder, Carl Linfert (Diskussionsleitung), Hans Erich Nossack, Walter F. Otto, Emil Preetorius, Will Quadflieg, , Hans Rehberg, Günther Rennert, Richard Riemerschmid, Günther Sawatzki, Reinhold Schneider, Oscar Fritz Schuh, Hans Schweikart, Gustav Rudolf Sellner (Diskussionsleitung), Friedrich Sieburg, Egon Vietta Ausstellung: Theaterbau |
6. | 1958 | Ist der Mensch messbar? | 22.–24. März | Rudolf Amthauer, Max Bense, , Wolfgang Böhme, Ludwig Engel, Helmut Ehrhardt, Hans Gerhard Evers, Erich Franzen (Diskussionsleitung), , , Paul Helwig, , , Peter R. Hofstätter, Elfriede Höhn, Eugen Kogon (Diskussionsleitung), , Philipp Lersch, Heinz-Rolf Lückert, Max Lüscher, Ludwig Marcuse, Karl Marguerre, Georg Meistermann, Joseph Meurers, Wolf Middendorff, Carlo Schmid, , , Ulrich Sonnemann, , Egon Vietta Keine Ausstellung |
7. | 1960 | Der Mensch und seine Meinung | 10.–12. September | Adolf Arndt, Otto Friedrich Bollnow, Hildegard Brücher, Walter Dirks, Klaus von Dohnanyi, Felix von Eckardt, Ludwig Engel, Peter R. Hofstätter, Ernst Johann, Robert Jungk, Willy Köhler, Eugen Kogon (Diskussionsleitung), Erich Kuby, Wolfgang Leonhard, Peter de Mendelssohn, Wolfgang Mischnick, Elisabeth Noelle-Neumann, Kurt Pritzkoleit, Rüdiger Proske, Harry Pross, Carlo Schmid, Ernst Schütte, , Keine Ausstellung |
8. | 1963 | Angst und Hoffnung in dieser Zeit | 27.–29. Juli | Kurt Ballerstedt, Walter Biemel, Rudolf Bilz, Ernst Bloch, Hans-Joachim Bochnik, Gerhard Johannes Botterweck, Hermann Diem, , Robert Raphael Geis, Arcadius Rudolf Lang Gurland, Friedrich Heer, Ernst Holtzmann, Walter Jens, Arthur Jores, , Hans Martin Klinkenberg, Werner Maihofer, Felix Messerschmid, Heinz Winfried Sabais, Dieter Sauberzweig, Karl Schlechta (Diskussionsleitung), , Gerhard Szczesny, Ernst Topitsch, Thure von Uexküll, , Gerhard Zwerenz Ausstellung: „Zeugnisse der Angst in der modernen Kunst“ (gesonderter Ausstellungskatalog) |
9. | 1966 | Der Mensch und seine Zukunft | Helmut Baitsch, Gerd Burkhardt, Ludwig Engel, Iring Fetscher, Hans-Georg Gadamer (Diskussionsleitung), , Bernhard Hassenstein, Peter Hans Hofschneider, Walter Jens, Inge Jens, Robert Jungk, Hans Kilian, , Heinrich Kraut, Hermann Lübbe, Hans Mohr (Diskussionsleitung), Jürgen Moltmann, Jürgen Pfeiffer, , Karl Rahner, Bernhard Rensch, Hans Schaefer, Helmut Schelsky (Diskussionsleitung), Karl Schlechta, Ernst Schütte, Hugo Spatz, Peter Starlinger, Karl Steinbuch, Keine Ausstellung | |
10. | 1968 | Mensch und Menschenbilder | 28.–30. September | Wolfgang Abendroth, Johannes Agnoli, Jan M. Broekman, Rolf-Gunter Dienst, Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Ludwig Engel, Hans Gerhard Evers (Diskussionsleitung), Peter H. Feist, Friedrich Heer, Wolfgang Hütt, Rudolf Krämer-Badoni (Diskussionsleitung), , Wieland Schmied, Josef Adolf Schmoll genannt Eisenwerth, Heinz Winfried Sabais, Helmut Schoeck, Ilse Schwidetzky, Willi Sitte, Dolf Sternberger, Johannes Strelitz, Manfred Teschner, Hermann Wein Ausstellung, 14. September–17. November 1968: „Menschenbilder“ (gesonderter Ausstellungskatalog, Roetherdruck, Darmstadt) |
11. | 1975 | Realismus und Realität | 24. Mai 1-tägig | Hans Brinckmann, Heiner Knell (Diskussionsleitung), , Heinz Winfried Sabais, Hans Sachsse, Josef Adolf Schmoll genannt Eisenwerth, Hans-Gerd Schumann, Dieter Wellershoff |
12. | 1995 | Die prozessuale Stadt | 8. und 9. Dezember | |
13. | 2001 | Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert | Zygmunt Bauman, Friedhelm Hengsbach, Bruno Latour, Chantal Mouffe, Slavoj Žižek |
Ständiges Komitee Darmstädter Gespräch 1950–1968
- Stadtkämmerer / Bürgermeister Joachim Borsdorff (1950–1968)
- Hans Gerhard Evers (1950–1975)
- Redakteur Kurt Heyd (1950–1975)
- Stadtkämmerer / Gustav Feick (1950–1955)
- Stadtbaudirektor Peter Grund (1951)
- Otto Bartning (1953–1958)
- Bürgermeister / Oberbürgermeister Ernst Schroeder (1953–1966)
- Intendant Gustav Rudolf Sellner (1955)
- Egon Vietta (1955)
- Oberbürgermeister Ludwig Engel (1958–1968)
- Obermagistratssrat / Stadtrat Heinz Winfried Sabais (1958–1968)
- Prinz Ludwig von Hessen und bei Rhein (1965–1968)
- Staatsminister Vizepräsident Heinrich Troeger (1966–1968)
- Rudolf Krämer-Badoni (1968)
- Stadtkämmerer Paul Ehrig (1975)
- Heiner Knell (1975)
- Manfred Teschner (1975)
- Jan Thesing (1975)
- Stadtverordnete Gerda Vöge (1975)
Literatur
- 1. Darmstädter Gespräch, Das Menschenbild in unserer Zeit, Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstädter Gespräch 1950 von Hans Gerhard Evers. Neue Darmstädter Verlagsanstalt, o.J (1950). Download als PDF
- 2. Darmstädter Gespräch, Mensch und Raum, Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstädter Gespräch 1951 von Otto Bartning. Neue Darmstädter Verlagsanstalt, 1952.
- 3. Darmstädter Gespräch, Mensch und Technik, Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstädter Gespräch 1952 von Hans Schwippert. Neue Darmstädter Verlagsanstalt, 1952.
- 4. Darmstädter Gespräch, Individuum und Organisation, Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstädter Gespräch 1953 von Fritz Neumark unter Mitarbeit von Egon Vietta. Neue Darmstädter Verlagsanstalt, 1954.
- 5. Darmstädter Gespräch, Theater, Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstädter Gespräch 1955 von Egon Vietta. Neue Darmstädter Verlagsanstalt, 1955.
- 6. Darmstädter Gespräch, Ist der Mensch messbar?, Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstädter Gespräch 1958 von Erich Franzen. Neue Darmstädter Verlagsanstalt, 1959.
- 7. Darmstädter Gespräch, Der Mensch und seine Meinung, Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstädter Gespräch 1960 von Eugen Kogon und Heinz Winfried Sabais. Neue Darmstädter Verlagsanstalt, 1961.
- 8. Darmstädter Gespräch, Angst und Hoffnung in unserer Zeit, Herausgegeben von Karl Schlechta. Neue Darmstädter Verlagsanstalt, 1965, 187 S.
- Ausstellungskatalog: Zeugnisse der Angst in der modernen Kunst. Hrsg. Hans Gerhard Evers, Gestaltung Bernd Krimmel, bibliografische Bearbeitung Heiner Knell, Roetherdruck, Darmstadt, 338 S., 217 Abb. Ein zeitgenössischer Fernsehbericht der Hessenschau über die Ausstellung steht in der ARD Mediathek zur Verfügung.
- 9. Darmstädter Gespräch, Der Mensch und seine Zukunft, Herausgegeben von Karl Schlechta. Neue Darmstädter Verlagsanstalt, 1967, 264 S.
- 10. Darmstädter Gespräch, Mensch und Menschenbilder, Herausgegeben von Rudolf Krämer-Badoni und Hans Gerhard Evers. Neue Darmstädter Verlagsanstalt, 1968.
- Ausstellungskatalog: Menschenbilder. Hrsg. Bernd Krimmel, Roetherdruck, Darmstadt, 1968, 284 S.
- 11. Darmstädter Gespräch, Realismus und Realität, Herausgegeben von Heiner Knell. Neue Darmstädter Verlagsanstalt, 1975, 94 Seiten, ISBN 3-87576-037-9
- 12. Darmstädter Gespräch, Die prozessuale Stadtt, Herausgegeben von Bernd Meurer, Verlag: Jürgen Häusser, ISBN 3-89552-062-4
- 13. Darmstädter Gespräch, Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Perspektiven auf Arbeit, Leben, Politik, Hrsg. von Gerhard Gamm, Andreas Hetzel, Markus Lilienthal. Campus 2004.
- Lisa Beißwanger: Zwischen Hochschule, Kunstinstitutionen und Stadtverwaltung – Hans Gerhard Evers und die gesellschaftspolitische Dimension der Darmstädter Gespräche. In: Lisa Beißwanger, Alexandra Karentzos, Christiane Salge (Hrsg.): Zwischen Enklave und Vernetzung – Kunstgeschichte an der TU Darmstadt. ISBN 978-3-98501-021-9, S. 79–109. Download
- Clea Catharina Laade: Die Ausstellung Das Menschenbild in unserer Zeit und das erste Darmstädter Gespräch, Logos Berlin, 2016, ISBN 978-3-8325-4358-7
Weblinks
- Darmstädter Gespräche im Stadtlexikon Darmstadt
Einzelnachweise
- Tagungsband 1, Begrüßung durch Bürgermeister Ernst Schroeder
- Tagungsband 4, Begrüßung durch Oberbürgermeister Ludwig Engel
- Anschreiben an Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann. Abgerufen am 5. August 2011 (Faksimile des Schreibens von Willi Wirth an Hilmar Hoffmann vom 7. September 1971). .
- Download des Tagungsbads als PDF
- Download des Tagungsbads als PDF
- Hellmut Jaesrich: Kein Gespräch in Darmstadt, in: Der Monat Jg. 7, 1955, S. 265–269
- Tagungsband 11. Darmstädter Gespräch, S. 92f
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Darmstädter Gespräche, Was ist Darmstädter Gespräche? Was bedeutet Darmstädter Gespräche?
Die Darmstadter Gesprache waren eine Reihe von Symposien die in unregelmassigem Rhythmus zwischen 1950 und 1975 in Darmstadt stattfanden In der Grundungsidee standen die Darmstadter Gesprache jeweils im Zusammenhang mit der Eroffnung einer grossen Ausstellung Abhangig vom Thema wurde darauf spater mehrfach verzichtet Nach dem 10 Darmstadter Gesprach trat u a durch die Emeritierung des Grundungsmitgliedes Hans Gerhard Evers eine Zasur ein In den Jahren 1975 1995 und 2001 kam es zu Versuchen einer Neuaufnahme der Gesprache die jedoch inhaltlich und organisatorisch unverbunden nebeneinander standen und die zu keinen Folgeveranstaltungen im eigentlichen Sinne fuhrten Unter dem Titel Neue Darmstadter Gesprache wurden von Januar 2005 im Staatstheater Darmstadt bis zu dessen Tod im Jahr 2014 unter der Leitung von Alexander U Martens dem ehemaligen Moderator von Aspekte sechs Mal im Jahr eine Reihe von Podiumsdiskussionen gefuhrt die konzeptuell an die Vorgangerveranstaltungen anknupfen Seit 2019 werden die Darmstadter Gesprache gemeinsam von der Schader Stiftung dem Staatstheater und dem Runden Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt kuratiert und finden in der Regel viermal jahrlich statt in der Spielzeit 2020 21 unter dem Titel Komm ins Offene Bedeutende Teilnehmer der fruhen Veranstaltungen waren u a Theodor W Adorno Martin Heidegger Max Horkheimer und Jose Ortega y Gasset Die Diskussionen wurden offentlich gefuhrt und richteten sich an ein interessiertes Laienpublikum Die Darmstadter Gesprache dienten als Vorbild fur die Frankfurter Romerberggesprache UbersichtNr Jahr Thema Datum Teilnehmer Auswahl 1 1950 Das Menschenbild unserer Zeit 15 17 Juli Theodor W Adorno Wulf Emmo Ankel Willi Baumeister Richard Benz Friedrich Bernhard Rolf Cavael Ottomar Domnick Hans Gerhard Evers Diskussionsleitung Gustav Friedrich Hartlaub Kurt Heyd Hans Hildebrandt Karl Holzamer Johannes Itten Gotthard Jedlicka Boris Kleint Adolf Koberle Wilhelm Koehler Kurt Leonhard Alexander Mitscherlich Franz Roh Juliane Roh Josef Adolf Schmoll genannt Eisenwerth Ernst Schroder Hans Sedlmayr Alfred Weber Hermann Weidhaas Conrad Westpfahl Walter Theodor Winkler Dieter Wyss Ausstellung Das Menschenbild in unserer Zeit2 1951 Mensch und Raum 4 6 August Otto Bartning Diskussionsleitung Paul Bonatz Hans Eckstein Egon Eiermann Ludwig Engel Gustav Feick Alois Giefer Peter Grund Martin Heidegger Ludwig Metzger Hermann Mackler Ernst Neufert Jose Ortega y Gasset Richard Riemerschmid Sep Ruf Hans Scharoun Franz Schuster Architekt Rudolf Schwarz Otto Ernst Schweizer Hans Schwippert Rudolf Steinbach Dolf Sternberger Bruno E Werner Georg August Zinn Ausstellung Mensch und Raum und die Darmstadter Meisterbauten realisierte Architekturentwurfe 3 1952 Mensch und Technik 20 22 September Heinrich Bartmann Otto Bartning Diskussionsleitung Eugen Diesel Hans Eckstein Egon Eiermann Ludwig Engel Jupp Ernst Wilhelm Euler Hans Gerhard Evers Diskussionsleitung Gustav Feick Thomas Grochowiak Hans Haffenrichter Hans Hilfiker Louis Kalff Walter Kohler Otto Kraemer Hugo Kukelhaus Rudolf Lunghard Peter Mennicken Ludwig Metzger Wera Meyer Waldeck Gunther Freiherr zu Pechmann Emil Rasch Hans Bernhard Reichow Juliane Roh Eugen Rosenstock Huessy Karl Sanders Fritz Schmidt Hermann Schmidt Hans Schoszberger Bruno Schwarze Hans Schwippert Diskussionsleitung Wilhelm Silberkuhl Gerhard Sommer Alfons Spielhoff Fedor Stepun Walther Tritsch Werner Wolff Ausstellung Mensch und Technik4 1953 Individuum und Organisation 26 28 September Theodor W Adorno Diskussionsleitung Adolf Arndt Wolf Graf Baudissin Marie Baum Jean Beaufret Felix von Eckardt Ludwig Engel Werner Finck Wolfram Freiherr Gugel von Brandt und Diepelsdorf Willy Hartner Georg Hensel Max Horkheimer Jean Hyppolite Hans Henny Jahnn Robert Jungk Rene Konig Diskussionsleitung Franco Lombardi Alexander Mitscherlich Armin Mohler Fritz Neumark Gesprachsleitung Jose Ortega y Gasset Erich Potthoff Rudiger Proske Ludwig Rosenberg Alexander Rustow Gunther Sawatzki Ernst Schellenberg Enrique Tierno Galvan Heinrich Troeger Egon Vietta Keine Ausstellung5 1955 Theater 23 25 April Theodor W Adorno Otto Bartning Willi Baumeister Hans Bunge Otto Burrmeister Ludwig Engel Friedrich Durrenmatt Hans Joachim Haecker Helmut Henrichs Gerhard F Hering Kurt Hirschfeld Bernt von Heiseler Kurt Horwitz Herbert Ihering Hans Henny Jahnn Kurt Jooss Werner Kallmorgen Walther Karsch Heinz Dietrich Kenter Rolf Liebermann Kurt Linder Carl Linfert Diskussionsleitung Hans Erich Nossack Walter F Otto Emil Preetorius Will Quadflieg Hans Rehberg Gunther Rennert Richard Riemerschmid Gunther Sawatzki Reinhold Schneider Oscar Fritz Schuh Hans Schweikart Gustav Rudolf Sellner Diskussionsleitung Friedrich Sieburg Egon Vietta Ausstellung Theaterbau6 1958 Ist der Mensch messbar 22 24 Marz Rudolf Amthauer Max Bense Wolfgang Bohme Ludwig Engel Helmut Ehrhardt Hans Gerhard Evers Erich Franzen Diskussionsleitung Paul Helwig Peter R Hofstatter Elfriede Hohn Eugen Kogon Diskussionsleitung Philipp Lersch Heinz Rolf Luckert Max Luscher Ludwig Marcuse Karl Marguerre Georg Meistermann Joseph Meurers Wolf Middendorff Carlo Schmid Ulrich Sonnemann Egon Vietta Keine Ausstellung7 1960 Der Mensch und seine Meinung 10 12 September Adolf Arndt Otto Friedrich Bollnow Hildegard Brucher Walter Dirks Klaus von Dohnanyi Felix von Eckardt Ludwig Engel Peter R Hofstatter Ernst Johann Robert Jungk Willy Kohler Eugen Kogon Diskussionsleitung Erich Kuby Wolfgang Leonhard Peter de Mendelssohn Wolfgang Mischnick Elisabeth Noelle Neumann Kurt Pritzkoleit Rudiger Proske Harry Pross Carlo Schmid Ernst Schutte Keine Ausstellung8 1963 Angst und Hoffnung in dieser Zeit 27 29 Juli Kurt Ballerstedt Walter Biemel Rudolf Bilz Ernst Bloch Hans Joachim Bochnik Gerhard Johannes Botterweck Hermann Diem Robert Raphael Geis Arcadius Rudolf Lang Gurland Friedrich Heer Ernst Holtzmann Walter Jens Arthur Jores Hans Martin Klinkenberg Werner Maihofer Felix Messerschmid Heinz Winfried Sabais Dieter Sauberzweig Karl Schlechta Diskussionsleitung Gerhard Szczesny Ernst Topitsch Thure von Uexkull Gerhard Zwerenz Ausstellung Zeugnisse der Angst in der modernen Kunst gesonderter Ausstellungskatalog 9 1966 Der Mensch und seine Zukunft Helmut Baitsch Gerd Burkhardt Ludwig Engel Iring Fetscher Hans Georg Gadamer Diskussionsleitung Bernhard Hassenstein Peter Hans Hofschneider Walter Jens Inge Jens Robert Jungk Hans Kilian Heinrich Kraut Hermann Lubbe Hans Mohr Diskussionsleitung Jurgen Moltmann Jurgen Pfeiffer Karl Rahner Bernhard Rensch Hans Schaefer Helmut Schelsky Diskussionsleitung Karl Schlechta Ernst Schutte Hugo Spatz Peter Starlinger Karl Steinbuch Keine Ausstellung10 1968 Mensch und Menschenbilder 28 30 September Wolfgang Abendroth Johannes Agnoli Jan M Broekman Rolf Gunter Dienst Irenaus Eibl Eibesfeldt Ludwig Engel Hans Gerhard Evers Diskussionsleitung Peter H Feist Friedrich Heer Wolfgang Hutt Rudolf Kramer Badoni Diskussionsleitung Wieland Schmied Josef Adolf Schmoll genannt Eisenwerth Heinz Winfried Sabais Helmut Schoeck Ilse Schwidetzky Willi Sitte Dolf Sternberger Johannes Strelitz Manfred Teschner Hermann Wein Ausstellung 14 September 17 November 1968 Menschenbilder gesonderter Ausstellungskatalog Roetherdruck Darmstadt 11 1975 Realismus und Realitat 24 Mai 1 tagig Hans Brinckmann Heiner Knell Diskussionsleitung Heinz Winfried Sabais Hans Sachsse Josef Adolf Schmoll genannt Eisenwerth Hans Gerd Schumann Dieter Wellershoff12 1995 Die prozessuale Stadt 8 und 9 Dezember13 2001 Die Gesellschaft im 21 Jahrhundert Zygmunt Bauman Friedhelm Hengsbach Bruno Latour Chantal Mouffe Slavoj ZizekStandiges Komitee Darmstadter Gesprach 1950 1968Stadtkammerer Burgermeister Joachim Borsdorff 1950 1968 Hans Gerhard Evers 1950 1975 Redakteur Kurt Heyd 1950 1975 Stadtkammerer Gustav Feick 1950 1955 Stadtbaudirektor Peter Grund 1951 Otto Bartning 1953 1958 Burgermeister Oberburgermeister Ernst Schroeder 1953 1966 Intendant Gustav Rudolf Sellner 1955 Egon Vietta 1955 Oberburgermeister Ludwig Engel 1958 1968 Obermagistratssrat Stadtrat Heinz Winfried Sabais 1958 1968 Prinz Ludwig von Hessen und bei Rhein 1965 1968 Staatsminister Vizeprasident Heinrich Troeger 1966 1968 Rudolf Kramer Badoni 1968 Stadtkammerer Paul Ehrig 1975 Heiner Knell 1975 Manfred Teschner 1975 Jan Thesing 1975 Stadtverordnete Gerda Voge 1975 Literatur1 Darmstadter Gesprach Das Menschenbild in unserer Zeit Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstadter Gesprach 1950 von Hans Gerhard Evers Neue Darmstadter Verlagsanstalt o J 1950 Download als PDF 2 Darmstadter Gesprach Mensch und Raum Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstadter Gesprach 1951 von Otto Bartning Neue Darmstadter Verlagsanstalt 1952 3 Darmstadter Gesprach Mensch und Technik Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstadter Gesprach 1952 von Hans Schwippert Neue Darmstadter Verlagsanstalt 1952 4 Darmstadter Gesprach Individuum und Organisation Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstadter Gesprach 1953 von Fritz Neumark unter Mitarbeit von Egon Vietta Neue Darmstadter Verlagsanstalt 1954 5 Darmstadter Gesprach Theater Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstadter Gesprach 1955 von Egon Vietta Neue Darmstadter Verlagsanstalt 1955 6 Darmstadter Gesprach Ist der Mensch messbar Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstadter Gesprach 1958 von Erich Franzen Neue Darmstadter Verlagsanstalt 1959 7 Darmstadter Gesprach Der Mensch und seine Meinung Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstadter Gesprach 1960 von Eugen Kogon und Heinz Winfried Sabais Neue Darmstadter Verlagsanstalt 1961 8 Darmstadter Gesprach Angst und Hoffnung in unserer Zeit Herausgegeben von Karl Schlechta Neue Darmstadter Verlagsanstalt 1965 187 S Ausstellungskatalog Zeugnisse der Angst in der modernen Kunst Hrsg Hans Gerhard Evers Gestaltung Bernd Krimmel bibliografische Bearbeitung Heiner Knell Roetherdruck Darmstadt 338 S 217 Abb Ein zeitgenossischer Fernsehbericht der Hessenschau uber die Ausstellung steht in der ARD Mediathek zur Verfugung 9 Darmstadter Gesprach Der Mensch und seine Zukunft Herausgegeben von Karl Schlechta Neue Darmstadter Verlagsanstalt 1967 264 S 10 Darmstadter Gesprach Mensch und Menschenbilder Herausgegeben von Rudolf Kramer Badoni und Hans Gerhard Evers Neue Darmstadter Verlagsanstalt 1968 Ausstellungskatalog Menschenbilder Hrsg Bernd Krimmel Roetherdruck Darmstadt 1968 284 S 11 Darmstadter Gesprach Realismus und Realitat Herausgegeben von Heiner Knell Neue Darmstadter Verlagsanstalt 1975 94 Seiten ISBN 3 87576 037 9 12 Darmstadter Gesprach Die prozessuale Stadtt Herausgegeben von Bernd Meurer Verlag Jurgen Hausser ISBN 3 89552 062 4 13 Darmstadter Gesprach Die Gesellschaft im 21 Jahrhundert Perspektiven auf Arbeit Leben Politik Hrsg von Gerhard Gamm Andreas Hetzel Markus Lilienthal Campus 2004 Lisa Beisswanger Zwischen Hochschule Kunstinstitutionen und Stadtverwaltung Hans Gerhard Evers und die gesellschaftspolitische Dimension der Darmstadter Gesprache In Lisa Beisswanger Alexandra Karentzos Christiane Salge Hrsg Zwischen Enklave und Vernetzung Kunstgeschichte an der TU Darmstadt ISBN 978 3 98501 021 9 S 79 109 Download Clea Catharina Laade Die Ausstellung Das Menschenbild in unserer Zeit und das erste Darmstadter Gesprach Logos Berlin 2016 ISBN 978 3 8325 4358 7WeblinksDarmstadter Gesprache im Stadtlexikon DarmstadtEinzelnachweiseTagungsband 1 Begrussung durch Burgermeister Ernst Schroeder Tagungsband 4 Begrussung durch Oberburgermeister Ludwig Engel Anschreiben an Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann Abgerufen am 5 August 2011 Faksimile des Schreibens von Willi Wirth an Hilmar Hoffmann vom 7 September 1971 Download des Tagungsbads als PDF Download des Tagungsbads als PDF Hellmut Jaesrich Kein Gesprach in Darmstadt in Der Monat Jg 7 1955 S 265 269 Tagungsband 11 Darmstadter Gesprach S 92f