Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die dänische Küche wird von der geografischen Lage Dänemarks als Küstenstaat mit einer ausgeprägten Landwirtschaft geprä

Dänische Küche

  • Startseite
  • Dänische Küche
Dänische Küche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die dänische Küche wird von der geografischen Lage Dänemarks als Küstenstaat mit einer ausgeprägten Landwirtschaft geprägt. Sie ist reich an Brot- und Backspezialitäten und bietet eine Vielzahl von Molkereierzeugnissen. Fisch- und Fleischgerichte dominieren die traditionellen Hauptmahlzeiten, die als besonders gehaltvoll gelten.

Bereits seit mehreren Jahren zeichnet sich eine Erneuerung der dänischen Kochkunst ab. Besonderes Gewicht erlangen nun Erzeugnisse aus ökologischer Landwirtschaft und lokal erhältliche Zutaten wie wild wachsende Kräuter. Restaurants versuchen, regionale Traditionen neu zu interpretieren und eine größere Vielfalt der Rezepturen walten zu lassen.

Bekannte Gerichte und Spezialitäten

Der bekannteste dänische Beitrag im kulinarischen Bereich ist wahrscheinlich das Smørrebrød, reichlich belegte Vollkornbrotscheiben als kaltes Mittagsgericht. Es hat als Lehnwort Smörrebröd seinen Platz in der deutschen Sprache gefunden.

Ebenfalls bekannt ist der Hot Dog, der mit roten Würstchen (røde pølser) – gekocht (kogt) oder gebraten (ristet) – gegessen wird; garniert wird er mit süßer Remoulade, Röstzwiebeln und süß-sauren Gurkenscheiben. Remoulade wird nicht nur zu Pommes frites gegessen, sondern auch zu Fisch, Salami oder Frühlingsrollen.

Sowohl Fisch- als auch Fleischgerichte sind ein fester Bestandteil der dänischen Küche. Häufig Verwendung findende Seefische sind Hering, Scholle, Aal und Dorsch. Zu den besonders bevorzugten Fischgerichten gehört der Torsk (dänisch), Dorsch mit Salzkartoffeln und Senfsauce. Weitere Fischspezialitäten sind das Smørrebrød belegt mit geräuchertem Hering und Eigelb (dänisch Sol over Gudhjem) sowie Scholle in Butter gebraten mit Salzkartoffeln. Als Nationalgericht gilt der klassische, bei niedriger Temperatur langsam im Ofen gegarte Schweinebraten mit Schwarte (Flæskesteg), serviert mit Kartoffeln und brauner Soße. Das dänische Labskaus (Skipperlabskovs) wird typischerweise mit frischem Schweinefleisch statt Corned Beef zubereitet.

Ein weiteres typisches dänisches Gericht sind die herzhaften Tartelettes (tarteletter), die entgegen dem französischen Vorbild nicht aus Mürb-, sondern aus Blätterteig hergestellt und meist mit Fleisch und Gemüse gefüllt werden. Die drei üblichen Füllungen sind Hühnchen/Schinken mit Erbsen und Karotten, Hühnchen mit Spargel sowie Garnelen mit Spargel. Eine der ersten Erwähnungen der herzhaften Tartelettes findet sich in einem Kochbuch von Kristine Marie Jensen aus dem Anfang der 1900er Jahre.

Als traditionelles Weihnachtsessen wird am Heiligabend gerne Schweinebraten, Ente oder Gans gegessen, zusammen mit Salzkartoffeln und Rotkohl sowie mit der dänischen Spezialität Brunede kartofler (dän.: „Karamellisierte Kartoffeln“).

Eine besondere Stellung nehmen Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Buttermilch (kærnemælk) ein. Am bekanntesten sind die Käsesorten Havarti und Esrom. Dänische Milchspezialitäten sind Ymer, ein dickflüssiges joghurtähnliches Sauermilchprodukt mit hohem Proteingehalt, der häufig mit Ymerdrys (Roggenbrotkrümeln) gegessen wird, und die im Sommer beliebte Milchkaltschale koldskål.

Backwaren und Süßspeisen

Die dänische Küche ist reich an Süßspeisen wie Torten, süßen Brötchen (boller), Zimtschnecken (kanelsnegl), Zimtkuchen (kanelstang), Æbleskiver, Lebkuchen (honningkager), Plunderteigteilchen (wie wienerbrød) oder mehrstöckige Marzipankuchen (kransekage). Pålægschokolade ist ein beliebter Brotbelag zum Frühstück.

Ebenfalls weit verbreitet ist die Rote Grütze mit Sahne (rødgrød med fløde) oder Milch. Bei Dänen selbst erfreut sich /? vor allem als Zungenbrecher für Ausländer besonderer Beliebtheit.

Zu Weihnachten wird gern ein Mandelmilchreis (Risalamande, nach dem Französischen riz à l’amande) als Nachspeise gereicht. Er besteht aus kaltem Vanillemilchreis, untergehobener Schlagsahne und gehackten Mandeln, dazu Kirschsoße. Eine im Dessert versteckte gehäutete Mandel beschert demjenigen ein kleines Geschenk (Mandelgave), in dessen Portion sie sich anfindet. Eine schwierige Übung ist es, die Mandel beim Essen unbemerkt im Mund zu behalten, um die Spannung, wer der Gewinner sein wird, möglichst lange zu erhalten. Riz à l’amande ist in der französischen Küche nicht bekannt, während ein (nord-)deutscher Ursprung für möglich gehalten wird.

Getränke

Dänen trinken gern Kaffee. Auch Kakao ist bei Kindern und Erwachsenen beliebt, insbesondere die Marken Cocio und Matilde. Bei den alkoholischen Getränken haben Bier und Schnaps Tradition in Dänemark. Neben den bekannten Biermarken (Carlsberg, Tuborg, Harboes, Faxe und Albani) entstanden zuletzt einige lokale Mikrobrauereien. Eine dänische Besonderheit ist seit 1953 das Weihnachtsbräu (Julebryg) mit höherem Alkoholgehalt, nicht zu verwechseln mit dem Weihnachtsbier (Juleøl oder Nisseøl), einem dunklen, süßen Leichtbier.

Die bekanntesten Aquavite und Magenbitter (Aalborg Akvavit, Gammel Dansk) werden seit April 2015 nur noch in Norwegen hergestellt. In der kalten Jahreszeit wird gerne Gløgg getrunken, die nordische Variante des Glühweins.

Angestoßen wird mit dem Trinkspruch Skål.

Tischsitten und Geselligkeit

Die zumeist warme Hauptmahlzeit in Dänemark ist das Middag oder Aftensmad, das abends zwischen 17 und 19 Uhr eingenommen wird. Es gilt als unhöflich, sich zu setzen, ehe man dazu konkret aufgefordert wird. Die Mahlzeit wird oft mit einem værs'go eingeleitet. Es ist üblich, sich nach dem Essen mit der Formel „Tak for mad“ (Danke für das Essen) bei der Köchin oder dem Gastgeber zu bedanken. Ein weiteres Mal wird beim Gehen gedankt und das nächste Mal, wenn man sich wieder spricht oder sieht: Tak for sidst.

Das gemeinsame Essen und Trinken ist fester Bestandteil der dänischen Kultur, ersichtlich beim Julefrokost oder dem Sønderjysk Kaffebord.

Gastronomie

Insgesamt 27 Restaurants sind vom Guide Michelin mit Sternen ausgezeichnet worden (Stand 2022). Das Geranium und das Noma sind mit drei Sternen, der höchsten Auszeichnung, und sieben weitere sind mit zwei Sternen bewertet worden, die übrigen mit einem. 14 der ausgezeichneten Restaurants befinden sich im Einzugsgebiet von Kopenhagen, wobei vor 2015 nur dieses Gebiet getestet wurde.

Literatur

  • Bettina Buhl: Historien om danskernes mad i 15.000 år, Gl. Estrup 2010, ISBN 87-89429-28-1.
  • Charlotte Noer: Dänisch kochen: Gerichte und ihre Geschichte, Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2009, ISBN 3-89533-653-X.
  • Michaela Lühr: Kochbuch – Hygge Heimatküche: Rezepte und Geschichten aus Dänemark. Hyggelig & dänisch kochen mit diesen 50 Wohlfühlrezepten. Christian Verlag, München 2023, ISBN 978-3-95961-636-2.

Einzelnachweise

  1. Rainer Schäfer: Kochen in Dänemark. Alles Kraut und Rüben Die Zeit, 28. Oktober 2010, abgerufen am 7. November 2015.
  2. Ina Lasarzik: Neue nordische Küche. Noma essen-und-trinken.de, 7. September 2011, abgerufen am 7. November 2015.
  3. Hannes Gamillscheg: Schmeckt nach Wald. Die neue dänische Küche Badische Zeitung, 5. Februar 2011, abgerufen am 7. November 2015.
  4. Duden. Deutsche Rechtschreibung, 1986, S. 638; Meyers Großes Universallexikon, Bd. 13 1985, S. 117; Brockhaus Enzyklopädie, Bd. 20 1993, S. 401; Brockhaus Enzyklopädie, Bd. 25 2006, S. 426; Brockhaus Wahrig, Bd. 5 1983, S. 791; Meyers Deutsches Wörterbuch, Bd. 3 1986, S. 2414; Brockhaus Enzyklopädie – Deutsches Wörterbuch, Bd. 3 1995, S. 3126; Gads Tysk dansk, Dansk tysk Ordbog 2003, S. 949; Gyldendals Dansk-Tysk Ordbog 2005, S. 753; Langenscheidts Taschenwörterbuch Dänisch 2007, S. 410.
  5. Tarteletter | From French Dessert Origins to Danish Delicacy. In: Skjalden.com. 30. Dezember 2023, abgerufen am 3. März 2024 (englisch). 
  6. Lene Andersen: Grantræet. Det Andersenske Forlag. ISBN 87-990456-1-3.
  7. Liselotte Mygh: Dänische Weihnachten – deutsch inspiriert. In: Manfred Gläser, Ingrid Sudhoff (Hrsg.): Nicht nur Sauerkraut und Smørrebrød! Deutschland und Dänemark im 19. und 20. Jahrhundert, Schmidt-Römhild, Lübeck 2005, S. 230–234, S. 234.

Weblinks

Commons: Dänische Küche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Danske trykte Kogebøger 1616-1899 Sammlung in Dänemark gedruckter Kochbücher 1616–1899
Europäische Küche

Albanien |  | Belarus | Belgien | Böhmen | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien (inkl. Südtirol) | Kasachstan1 | Kosovo | Kroatien | Lettland |  | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau |  | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien (inkl. Siebenbürgen) | Russland1 |  | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Türkei1 | Ukraine | Ungarn |  | Vereinigtes Königreich

1 Liegt größtenteils in Asien.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dänische Küche, Was ist Dänische Küche? Was bedeutet Dänische Küche?

Die danische Kuche wird von der geografischen Lage Danemarks als Kustenstaat mit einer ausgepragten Landwirtschaft gepragt Sie ist reich an Brot und Backspezialitaten und bietet eine Vielzahl von Molkereierzeugnissen Fisch und Fleischgerichte dominieren die traditionellen Hauptmahlzeiten die als besonders gehaltvoll gelten Rodgrod Rote Grutze wird traditionellerweise mit Sahne oder Milch genossen nicht mit Vanillesosse Bereits seit mehreren Jahren zeichnet sich eine Erneuerung der danischen Kochkunst ab Besonderes Gewicht erlangen nun Erzeugnisse aus okologischer Landwirtschaft und lokal erhaltliche Zutaten wie wild wachsende Krauter Restaurants versuchen regionale Traditionen neu zu interpretieren und eine grossere Vielfalt der Rezepturen walten zu lassen Bekannte Gerichte und SpezialitatenVerschiedene SmorrebrodBunter FischtellerSchweinebraten mit Schwarte braune Sosse Brunede kartofler Rotkohl Der bekannteste danische Beitrag im kulinarischen Bereich ist wahrscheinlich das Smorrebrod reichlich belegte Vollkornbrotscheiben als kaltes Mittagsgericht Es hat als Lehnwort Smorrebrod seinen Platz in der deutschen Sprache gefunden Ebenfalls bekannt ist der Hot Dog der mit roten Wurstchen rode polser gekocht kogt oder gebraten ristet gegessen wird garniert wird er mit susser Remoulade Rostzwiebeln und suss sauren Gurkenscheiben Remoulade wird nicht nur zu Pommes frites gegessen sondern auch zu Fisch Salami oder Fruhlingsrollen Sowohl Fisch als auch Fleischgerichte sind ein fester Bestandteil der danischen Kuche Haufig Verwendung findende Seefische sind Hering Scholle Aal und Dorsch Zu den besonders bevorzugten Fischgerichten gehort der Torsk danisch Dorsch mit Salzkartoffeln und Senfsauce Weitere Fischspezialitaten sind das Smorrebrod belegt mit gerauchertem Hering und Eigelb danisch Sol over Gudhjem sowie Scholle in Butter gebraten mit Salzkartoffeln Als Nationalgericht gilt der klassische bei niedriger Temperatur langsam im Ofen gegarte Schweinebraten mit Schwarte Flaeskesteg serviert mit Kartoffeln und brauner Sosse Das danische Labskaus Skipperlabskovs wird typischerweise mit frischem Schweinefleisch statt Corned Beef zubereitet Ein weiteres typisches danisches Gericht sind die herzhaften Tartelettes tarteletter die entgegen dem franzosischen Vorbild nicht aus Murb sondern aus Blatterteig hergestellt und meist mit Fleisch und Gemuse gefullt werden Die drei ublichen Fullungen sind Huhnchen Schinken mit Erbsen und Karotten Huhnchen mit Spargel sowie Garnelen mit Spargel Eine der ersten Erwahnungen der herzhaften Tartelettes findet sich in einem Kochbuch von Kristine Marie Jensen aus dem Anfang der 1900er Jahre Als traditionelles Weihnachtsessen wird am Heiligabend gerne Schweinebraten Ente oder Gans gegessen zusammen mit Salzkartoffeln und Rotkohl sowie mit der danischen Spezialitat Brunede kartofler dan Karamellisierte Kartoffeln Eine besondere Stellung nehmen Milchprodukte wie Kase Joghurt und Buttermilch kaernemaelk ein Am bekanntesten sind die Kasesorten Havarti und Esrom Danische Milchspezialitaten sind Ymer ein dickflussiges joghurtahnliches Sauermilchprodukt mit hohem Proteingehalt der haufig mit Ymerdrys Roggenbrotkrumeln gegessen wird und die im Sommer beliebte Milchkaltschale koldskal Backwaren und Sussspeisen AEbleskiver mit PuderzuckerZimtschnecke Kanelsnegl Die danische Kuche ist reich an Sussspeisen wie Torten sussen Brotchen boller Zimtschnecken kanelsnegl Zimtkuchen kanelstang AEbleskiver Lebkuchen honningkager Plunderteigteilchen wie wienerbrod oder mehrstockige Marzipankuchen kransekage Palaegschokolade ist ein beliebter Brotbelag zum Fruhstuck Ebenfalls weit verbreitet ist die Rote Grutze mit Sahne rodgrod med flode oder Milch Bei Danen selbst erfreut sich vor allem als Zungenbrecher fur Auslander besonderer Beliebtheit Zu Weihnachten wird gern ein Mandelmilchreis Risalamande nach dem Franzosischen riz a l amande als Nachspeise gereicht Er besteht aus kaltem Vanillemilchreis untergehobener Schlagsahne und gehackten Mandeln dazu Kirschsosse Eine im Dessert versteckte gehautete Mandel beschert demjenigen ein kleines Geschenk Mandelgave in dessen Portion sie sich anfindet Eine schwierige Ubung ist es die Mandel beim Essen unbemerkt im Mund zu behalten um die Spannung wer der Gewinner sein wird moglichst lange zu erhalten Riz a l amande ist in der franzosischen Kuche nicht bekannt wahrend ein nord deutscher Ursprung fur moglich gehalten wird GetrankeCarlsberg Biere Danen trinken gern Kaffee Auch Kakao ist bei Kindern und Erwachsenen beliebt insbesondere die Marken Cocio und Matilde Bei den alkoholischen Getranken haben Bier und Schnaps Tradition in Danemark Neben den bekannten Biermarken Carlsberg Tuborg Harboes Faxe und Albani entstanden zuletzt einige lokale Mikrobrauereien Eine danische Besonderheit ist seit 1953 das Weihnachtsbrau Julebryg mit hoherem Alkoholgehalt nicht zu verwechseln mit dem Weihnachtsbier Juleol oder Nisseol einem dunklen sussen Leichtbier Die bekanntesten Aquavite und Magenbitter Aalborg Akvavit Gammel Dansk werden seit April 2015 nur noch in Norwegen hergestellt In der kalten Jahreszeit wird gerne Glogg getrunken die nordische Variante des Gluhweins Angestossen wird mit dem Trinkspruch Skal Tischsitten und GeselligkeitDie zumeist warme Hauptmahlzeit in Danemark ist das Middag oder Aftensmad das abends zwischen 17 und 19 Uhr eingenommen wird Es gilt als unhoflich sich zu setzen ehe man dazu konkret aufgefordert wird Die Mahlzeit wird oft mit einem vaers go eingeleitet Es ist ublich sich nach dem Essen mit der Formel Tak for mad Danke fur das Essen bei der Kochin oder dem Gastgeber zu bedanken Ein weiteres Mal wird beim Gehen gedankt und das nachste Mal wenn man sich wieder spricht oder sieht Tak for sidst Das gemeinsame Essen und Trinken ist fester Bestandteil der danischen Kultur ersichtlich beim Julefrokost oder dem Sonderjysk Kaffebord GastronomieInsgesamt 27 Restaurants sind vom Guide Michelin mit Sternen ausgezeichnet worden Stand 2022 Das Geranium und das Noma sind mit drei Sternen der hochsten Auszeichnung und sieben weitere sind mit zwei Sternen bewertet worden die ubrigen mit einem 14 der ausgezeichneten Restaurants befinden sich im Einzugsgebiet von Kopenhagen wobei vor 2015 nur dieses Gebiet getestet wurde LiteraturBettina Buhl Historien om danskernes mad i 15 000 ar Gl Estrup 2010 ISBN 87 89429 28 1 Charlotte Noer Danisch kochen Gerichte und ihre Geschichte Verlag Die Werkstatt Gottingen 2009 ISBN 3 89533 653 X Michaela Luhr Kochbuch Hygge Heimatkuche Rezepte und Geschichten aus Danemark Hyggelig amp danisch kochen mit diesen 50 Wohlfuhlrezepten Christian Verlag Munchen 2023 ISBN 978 3 95961 636 2 EinzelnachweiseRainer Schafer Kochen in Danemark Alles Kraut und Ruben Die Zeit 28 Oktober 2010 abgerufen am 7 November 2015 Ina Lasarzik Neue nordische Kuche Noma essen und trinken de 7 September 2011 abgerufen am 7 November 2015 Hannes Gamillscheg Schmeckt nach Wald Die neue danische Kuche Badische Zeitung 5 Februar 2011 abgerufen am 7 November 2015 Duden Deutsche Rechtschreibung 1986 S 638 Meyers Grosses Universallexikon Bd 13 1985 S 117 Brockhaus Enzyklopadie Bd 20 1993 S 401 Brockhaus Enzyklopadie Bd 25 2006 S 426 Brockhaus Wahrig Bd 5 1983 S 791 Meyers Deutsches Worterbuch Bd 3 1986 S 2414 Brockhaus Enzyklopadie Deutsches Worterbuch Bd 3 1995 S 3126 Gads Tysk dansk Dansk tysk Ordbog 2003 S 949 Gyldendals Dansk Tysk Ordbog 2005 S 753 Langenscheidts Taschenworterbuch Danisch 2007 S 410 Tarteletter From French Dessert Origins to Danish Delicacy In Skjalden com 30 Dezember 2023 abgerufen am 3 Marz 2024 englisch Lene Andersen Grantraeet Det Andersenske Forlag ISBN 87 990456 1 3 Liselotte Mygh Danische Weihnachten deutsch inspiriert In Manfred Glaser Ingrid Sudhoff Hrsg Nicht nur Sauerkraut und Smorrebrod Deutschland und Danemark im 19 und 20 Jahrhundert Schmidt Romhild Lubeck 2005 S 230 234 S 234 WeblinksCommons Danische Kuche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Danske trykte Kogeboger 1616 1899 Sammlung in Danemark gedruckter Kochbucher 1616 1899Europaische Kuche Albanien Belarus Belgien Bohmen Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Faroer Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien inkl Sudtirol Kasachstan1 Kosovo Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien inkl Siebenburgen Russland1 Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Turkei1 Ukraine Ungarn Vereinigtes Konigreich 1 Liegt grosstenteils in Asien

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Heike Faßbender

  • Juli 18, 2025

    Hebelbund Lörrach

  • Juli 18, 2025

    Hebelbund Müllheim

  • Juli 18, 2025

    Hexenturm Jülich

  • Juli 18, 2025

    Hartmut Hühnerbein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.