Die Feuerwehr Düsseldorf ist für den Brandschutz die technische Hilfe den Bevölkerungsschutz und den Rettungsdienst in d
Feuerwehr Düsseldorf

Die Feuerwehr Düsseldorf ist für den Brandschutz, die technische Hilfe, den Bevölkerungsschutz und den Rettungsdienst in der Landeshauptstadt Düsseldorf zuständig. Sie besteht aus einer Berufsfeuerwehr und zehn Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr.
Feuerwehr Düsseldorf | |
---|---|
Amt der Stadt Düsseldorf | |
Berufsfeuerwehr | |
Gründungsjahr: | 1872 |
Standorte: | 9 + 1 Feuerlöschbootstation |
Mitarbeiter: | 796 |
Freiwillige Feuerwehr | |
Gründungsjahr: | 1872 |
Abteilungen: | 10 |
Aktive Mitglieder: | 367 |
Jugendfeuerwehr | |
Gruppen: | 10 |
Mitglieder: | 145 |
www.duesseldorf.de/feuerwehr |
Die Berufsfeuerwehr ist auf acht Feuer- und Rettungswachen verteilt, dazu eine Wache für Sonderaufgaben und den Gefahrguteinsatz sowie eine Feuerlöschbootstation. Es gibt sieben Rettungswachen.:2 Die Freiwillige Feuerwehr hat sieben eigene Standorte. Zudem existieren im Stadtgebiet einige Werkfeuerwehren.
Die Berufsfeuerwehr hatte im Jahr 2020 eine Personalstärke von 790 Männern und 6 Frauen. In der Verwaltung waren 87 Personen beschäftigt und es gab 118 Auszubildende. Die Freiwillige Feuerwehr wies eine Stärke von 37 weiblichen und 330 männlichen Aktiven auf. In der Jugendfeuerwehr waren 145 Jugendfeuerwehrleute aktiv.:3 Die Aus- und Fortbildung wird an einer eigenen Feuerwehrschule und Rettungsdienstschule durchgeführt.:2
Der Jahreshaushalt 2020 hatte einen Umfang von über 96 Millionen Euro, von denen 84,6 Millionen auf Personalausgaben entfielen.:3
Organisation
Die Leitung des Amts 37 – Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz – bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Düsseldorf übt seit 2018 Branddirektor David von der Lieth aus. Ihm unterstehen die fünf Abteilungen Verwaltung, Aus- und Fortbildung, Technik, Einsatz sowie Prävention.:8–9
Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Düsseldorf ist Stadtbrandinspektor Felix Heidemeyer.
Feuerwachen, Rettungswachen und Freiwillige Löschgruppen
Berufsfeuerwehr
Feuer- und Rettungswache 1
Die Feuer- und Rettungswache 1 in Friedrichstadt, Hüttenstraße 68 ⊙ , ist die größte von drei Zugwachen im Stadtgebiet. Hier sitzen die Leitstelle, die Branddirektion und die Tauchergruppe. Die Wache befindet sich an einem traditionsreichen Standort in beengter Innenstadtlage.
Feuer- und Rettungswache 2
Oberkassel, Quirinstraße 49 ⊙
Feuer- und Rettungswache 3
Die Feuer- und Rettungswache 3 in Derendorf, Münsterstraße 15 ⊙ , ist die zweitgrößte Zugwache im Stadtgebiet. Hier sitzt die Höhenrettungsgruppe.
Feuer- und Rettungswache 4
Flingern, Behrenstraße 74 ⊙
Feuer- und Rettungswache 5
Im Jahr 2010 wurde in Lohausen, an der Flughafenstraße 65 ⊙ , die neueste Feuerwache 5 als Gruppenwache mit Ausbaumöglichkeit zur Zugwache in Dienst genommen. Diese nördlichste Wache wurde zum Preis von 9,4 Millionen Euro neben dem Flughafengelände gebaut, um die Abdeckung des Nordens der Stadt zu verbessern, was eine Konsequenz aus dem Flughafenbrand war.:71
Feuer- und Rettungswache 6
Die Wache 6 in Garath, Frankfurter Straße 245 ⊙ , wurde 1981 als südlichster Standort der Feuerwehr in Betrieb genommen. Dort sitzen auch die Löschgruppe 16 der Freiwilligen Feuerwehr und die Feuerwehrschule mit ihrer 2016 eröffneten Atemschutzübungsanlage.:68ff.
Feuer- und Rettungswache 7
Die Feuer- und Rettungswache 7 in Wersten, Werstener Feld 30 ⊙ , wurde im Jahr 1961 eröffnet. Sie ist seit 2001 eine der drei Zugwachen im Stadtgebiet, sodass seitdem mehr Personal stationiert ist, als baulich vorgesehen war. Manche der Gebäude stammen aus den 1930er Jahren.:66
Im Jahr 2021 beschloss die Stadt einen Neubau der Feuer- und Rettungswache 7 zusammen mit einem Betriebshof des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes in der Werstener Friedhofstraße 70–72, der im Jahr 2023 beginnen soll.
Feuer- und Rettungswache 8
Gerresheim, Gräulinger Straße 27 ⊙
Feuerwehrschule 9
Frankfurter Straße 245 ⊙
Feuerwache 10
Umweltschutz und Technische Dienste, Posener Straße 171–173 (Sitz der Rettungsdienst- & Fahrschule) ⊙
Feuerlöschbootstation
Bremer Straße 68⊙
Wache | Fahrzeuge |
---|---|
1 | ELW 1, 2 HLF 20/16, DLK 23/12, GW-W, 2 Rettungsboote, KEF |
2 | HLF 20/16, DLA-K 23/12, TLF 20/40-SL, MTF, Gabelstapler, Anhänger |
3 | ELW 1, 2 HLF 20/16, DLK 23/12, KEF, GW-H |
4 | ELW 1, HLF 20/16, DLA-K 23/12, PTLF 4000/48 |
5 | HLF 20/16, DLK 23/12, KEF |
6 | HLF 20/16, DLK 23/12, PTLF, KEF, RW 2 |
7 | ELW 1, HLF 20/16, DLA-K 23/12, KEF, GW-N |
8 | HLF 20, DLK, PTLF |
9 | KdoW, 4 MTF, PTLF 4000, 2 DLK 23/12, 3 LF 24, HLF 20/16, 7 LF 16/12 WLF, 2 Lkw |
10 | 10 Wechselladerfahrzeuge mit 30 Abrollbehältern, Feuerwehrkran, Radlader, Teleskoplader Manitou, weitere Sonderfahrzeuge |
Feuerlöschbootstation | Löschboot, Rettungsboot |
Wache | Fahrzeuge |
---|---|
1 | NEF, 3 RTW |
2 | 3 RTW (zwei vom ASB) |
3 | NEF, 3 RTW (einer von der JUH) |
4 | NEF, 3 RTW (zwei von der JUH) |
5 | 2 NEF (eins vom DRK), 3 RTW (zwei vom DRK), Sonder-Rettungsfahrzeug |
6 | 2 NEF (eins vom MHD), 4 RTW (zwei von Falck, einer von der JUH), GKTW |
7 | NEF, 3 RTW, I-RTW |
8 | NEF, 2 RTW (einer vom ASB) |
9 | 2 NEF, RTW, MZF, MTF |
Rettungswachen
- Rettungswache 21, Kronprinzenstraße 123 (ASB)
- Rettungswache 22, Sankt-Franziskus-Straße 111 (DRK)
- Rettungswache 23, Vennhauser Allee 269 (JUH)
- Rettungswache 24, Fürstenwall 206 (MHD)
- Rettungswache 25, Erkrather Str. 253 (Falck)
- Rettungswache 50, Kreuzbergstraße 79 (DRK)
- Rettungswache 60, Forststraße 128a (JUH)
Freiwillige Feuerwehr
- 11 Löschgruppe Hubbelrath an der Dorfstraße
- 12 Löschgruppe Angermund am Freiheitshagen
- 13 Löschgruppe Kalkum an der Edmund-Bertrams-Straße
- 14 Löschgruppe Wittlaer am Rheinweg
- 15 Löschgruppe Kaiserswerth an der Friedrich-von-Spee-Straße
- 16 Löschgruppe Garath an der Frankfurter Straße, gemeinsame Feuerwache mit der Berufsfeuerwehr und nutzt die Fahrzeuge der Feuerwache 6 und der Feuerwehrschule mit
- 17 Löschgruppe Himmelgeist-Itter an der Itterstraße
- 18 Löschgruppe Unterbach an der Gerresheimer Landstraße
Wache | Fahrzeuge |
---|---|
11 | HLF 20, LF 20/6-TS, TLF 20/30-W, SW 2000, MZF |
12 | HLF 20, LF 20-Kats, TLF 16/24-Tr, MZF |
13 | HLF 20, MTF Reserve HLF 20 für die FF |
14 | HLF 20, LF 20/10-TS, TLF 16/24-Tr, SW 2000, RTB, TSA |
15 | HLF 20, LF 20-KatS, RW 1, GW-L (Löschwasserrückhaltung), MTF |
16 | HLF 20, LF 20/6-TS, SW 2000, MTF |
17 | HLF 20, LF 20/6-TS, RW, MTF, MZB, FWA-Jugendfeuerwehr |
18 | HLF 20, TLF 16/24-Tr, RW, MTF |
Züge im Rahmen des Erweiterten Katastrophenschutzes
- 19 Umweltschutzzug, Posener Straße 171–173
- 20 Technik- und Kommunikationszug, Posener Straße 171–173
Wache | Fahrzeuge |
---|---|
19 | 2 Dekontaminationsfahrzeuge, 2 CBRN-Erkundungsfahrzeuge, GW-Öl, 2 LF 20-Kats, ELW 1, MTF |
20 | 2 ELW 1, 1 ELW 2, 1 AB Einsatzleitung, 2 LF 20/10-TS, MTF, MZF, WLF, GW-Licht, 2 LKW, 4 Anh. Lichtmast, GW-L2, FwA-Notstrom |
Sondergruppen und weitere Feuerwehren im Stadtgebiet
Um im Schadensfall bereits bei der ersten Alarmierung ausreichend Personal und Gerät an der Einsatzstelle zur Verfügung zu haben, hat die Feuerwehr Düsseldorf ein strategisches Konzept entwickelt, um die Grundeinheiten (zuständiger Löschzug) je nach Lage mit Sonderzügen bzw. Sondereinheiten zu ergänzen.
Als Sonderzüge gibt es:
- den Bauunfallzug
- den Gefahrgutzug
- die Taucherstaffel
- den Dekontaminationszug
- die Sondereinsatzgruppe Rettungsassistenten
- die Höhenrettungsgruppe
- die Reptilienexperten
- den Löschwasserversorgungs-Zug
- den Löschwasserrückhalte-Zug
- den MANV-Zug (Massenanfall von Verletzten)
- den Ölschadenzug Land
- den Ölschadenzug Wasser
- den Rüstzug
Es existieren die Sondereinheiten:
- Messen
- Warnen
- Wasserrettung
Des Weiteren zählt die Feuerwehr die Seelsorge-Gruppe OPEN-Team (Organisierte Personalunterstützung für Extremeinsätze und Nachsorge) zu den Sondergruppen.:4:3
Werkfeuerwehren und Betriebsfeuerwehren in Düsseldorf
Die größten und wichtigsten Werkfeuerwehren in Düsseldorf sind:
- Werkfeuerwehr Henkel
- Flughafenfeuerwehr des Flughafens Düsseldorf
- Werkfeuerwehr des Daimler-Benz-Werkes
- Werkfeuerwehr von Vallourec Tubes
- Betriebsfeuerwehr der Messe Düsseldorf (NOWEA)
Personal und Ausstattung
Im Jahr 2011 hatte die Berufsfeuerwehr Düsseldorf 995 Personalstellen, darunter 842 Feuerwehrbeamte: 1 Brandreferendar, 38 Auszubildende (in der 2-Jahresfrist), 7 Brandinspektor-Anwärter, 24 Brandmeisteranwärter, 22 Verwaltungsbeamte, 53 tariflich Beschäftigte, 8 Arbeitnehmer-Azubis.:S. 16 Es wurden im Jahr 2011 3.003 Brände bekämpft; 4.241 Mal wurde technische Hilfe geleistet. Im Rettungsdienst wurden 109.107 Einsätze abgearbeitet, davon 46.548 Krankentransporte und 62.559 Notfalleinsätze (15.524 mit Notarzt).:S. 22
Die Freiwillige Feuerwehr umfasste 2011 290 aktive Feuerwehrleute (davon 22 Frauen) und 123 Jugendfeuerwehrangehörige. Diese hatten 221 Brandeinsätze und 60 Mal technische Hilfe zu leisten.:31
Anfang 2017 arbeiteten rund 900 Personen bei der Feuerwehr, davon 800 im Einsatzdienst. Es gab mehr als 130.000 Einsätze pro Jahr.
Düsseldorf hat eine eigene Feuerwehrschule, zu Aus- und Fortbildungszwecken sowohl der Freiwilligen als auch der Berufsfeuerwehr. Ihr Standort ist an der Feuerwache Garath. Um in Großschadenslagen die Berufsfeuerwehr unterstützen zu können, bekommt die Freiwillige Feuerwehr die gleiche Ausbildung wie die Berufsfeuerwehr. Nur erfolgt diese meistens in ihrer Freizeit z. B. am Wochenende. Außerdem haben die Freiwilligen Feuerwehren mindestens zweimal im Monat Übungsdienste, wo sie sich mit theoretischen und praktischen Übungen fit halten.
Geschichte
Frühes Feuerwehrwesen und erste Feuerordnungen
Das Düsseldorfer Schloss brannte im endenden 15. bzw. beginnenden 16. Jahrhundert zweimal völlig aus. Das Feuerwehrwesen wurde erst mit der Allgemeinen Polizeiverordnung von 1554 organisiert. Die erste für Düsseldorf gültige Feuerordnung ging auf Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg im Jahr 1608 zurück. Diese Feuerordnung befasste sich nicht nur mit dem Löschwesen, sondern beinhaltete bereits Vorgaben zum Vorbeugenden Brandschutz. Sie blieb bis ins 18. Jahrhundert in Kraft.
Nach mehreren schweren Bränden 1634 und 1669 wurde im Jahr 1706 unter Kurfürst Jan Wellem eine neue Brandordnung erlassen. 1728 wurde diese Ordnung wesentlich überarbeitet. In der überarbeiteten Fassung wurde bereits das Alarm- und Meldewesen geregelt. Auch wurde bereits eine allgemeine Verpflichtung der Bürger zum Dienst in der Feuerwehr angenommen.
Im Jahr 1781 erließ Kurfürst Carl Theodor eine 18 Paragraphen umfassende Brandordnung, die eine Pflichtfeuerwehr Düsseldorf offiziell regelte.
Feuerwehrwesen seit der Franzosenzeit
Die Regierung Joachim Murats erließ 1807 eine 65 Paragraphen umfassende Feuerwehrordnung für das Großherzogtum Berg. 1814 wurde die Düsseldorfer Feuerwehr in sechs Abteilungen gegliedert.
Unter der folgenden preußischen Herrschaft wurde das Feuerwehrwesen abermals umorganisiert. 1817 bestand das Brand-Corps aus 162 Mann, die sich in drei Abteilungen gliederten. Eine weitere Brandordnung wurde 1822 erlassen und 1825 ergänzt.
Die nächste Feuerlöschordnung aus dem Jahr 1844 enthielt erstmals die Anstellung 20 hauptamtlicher Feuerwehrkräfte neben dem Pflichtfeuerwehrwesen. 1870 gab es bereits 116 besoldete Feuerwehrleute in Düsseldorf. Die nächste Feuerwehrordnung entstammte dem Jahr 1871.
Der Brand des Stadtschlosses im Jahr 1872 gab den Ausschlag zur Gründung der Berufsfeuerwehr Düsseldorf.
Die Ära der Berufsfeuerwehr
Die Berufsfeuerwehr bezog 1889 das Gelände an der Hüttenstraße, wo sich auch heute noch die Leitstelle und die Feuerwache 1 befinden. Dort wurde Wohnraum für die Feuerwehrleute und ihre Familien, eine Werkstatt und das Feuerwehrhaus errichtet. Bereits 1889 fand die zweite Erweiterung des Komplexes statt. 1902 wurde eine zweite Feuerwache in Golzheim auf dem Gelände der Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf gebaut und bezogen.
Durch zahlreiche Eingemeindungen wuchsen das Stadtgebiet, seine Bevölkerung und Industrie 1908 deutlich an. Deshalb wurde ab diesem Jahr mit dem Bau weiterer Feuerwachen in den Stadtteilen Eller, Gerresheim, Heerdt, Oberkassel und Wersten begonnen. Wersten hatte zudem eine Freiwillige Feuerwehr von 20 Mann, die in die Düsseldorfer Feuerwehr eingegliedert wurde. Eine besonders große Feuerwache wurde ab 1907 an der Münsterstraße (Feuerwache 3) errichtet und im Dezember 1911 eröffnet. 1912 wurde die Feuerwache an der Behrenstraße in Flingern bezogen.
Feuer im Flughafen
In den 1990er Jahren setzte die Stadt Düsseldorf Sparmaßnahmen bei der Feuerwehr um. Personal wurde abgebaut und die technische Modernisierung verlangsamt.:6
Die Brandkatastrophe am Düsseldorfer Flughafen 1996 am 11. April 1996 bedeutete einen Einschnitt und führte zu einem Umbruch. Hatte die Stadt bereits kurz zuvor die Sparmaßnahmen beendet, erhöhte sie nach dem Brand die Mittel für die Feuerwehr und schuf rund 100 zusätzliche Stellen.:6
Im Jahr 2010 wurde im Norden von Düsseldorf die neueste Feuerwache, die Wache 5 in Lohausen, in Dienst genommen.
Projekt Feuerwehr 2020
Anfang 2017 arbeiteten rund 900 Personen bei der Feuerwehr, davon 800 im Einsatzdienst. Es gab mehr als 130.000 Einsätze pro Jahr.
Mit dem Projekt „Feuerwehr 2020“ wurde zum zweiten Mal seit dem Flughafenbrand 1996 die Entwicklung der Feuerwehr überprüft.:11 Im Rahmen des von Bürgermeister Geisel ab 2016 vorangetriebenen Projekts „Verwaltung 2020“ standen Veränderungen bei der Feuerwehr auf dem Plan. Ziel war es, bei der Feuerwehr das finanzielle Ergebnis um mindestens 10 % bezogen auf das Jahresbudget zu verbessern. Bis zu 200 Stellen wurden überprüft.
Eine Ende 2017 vorgestellte Organisationsuntersuchung durch eine Unternehmensberatung ergab verschiedene Einsparmöglichkeiten. Maßgeblich sollte das Schutzziel gemäß Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren bleiben. Sowohl die Vorhaltung von nicht schutzzielrelevanten Fahrzeugen sollte um 10 % reduziert als auch der Preis von Neufahrzeugen um 10 % gesenkt werden. Die Überprüfung eines Vertrags mit einem externen Dienstleiter ergab, dass die Schlauchwäsche günstiger durch die Feuerwehr selbst erbracht werden kann. Es wurde als effizienter bewertet, die Feuerwehr den kompletten Rettungsdienst allein durchführen zu lassen, anstatt ihn teilweise an Dritte zu vergeben.
Besondere Einsätze
Einsätze im Zusammenhang mit Verkehrsmitteln
Luftfahrt
- Luftschiffe: Am 16. Mai 1911 wurde das Luftschiff Deutschland von einer Windböe erfasst und in die Flughalle geschleudert. Die Rettung der Fluggäste war aufwendig. Noch schwerwiegender war der Unfall des Luftschiffs Schwaben am 29. Juni 1912, das durch eine Windböe kenterte und in Flammen aufging.
- Erster Weltkrieg: Aufgrund eines Bombenabwurfs ging am 8. Oktober 1914 ein weiteres Luftschiff in Flammen auf.
- Am 3. November 1957 ereignete sich in Düsseldorf ein Flugzeugabsturz. Eine Douglas DC-4 stürzte über Derendorf ab. Flughafenfeuerwehr und Berufsfeuerwehr waren mit vier Löschzügen und 13 Krankenwagen im Einsatz.
- Am 11. April 1996 ereignete sich der Flughafenbrand, der zwei Terminals des Düsseldorfer Flughafens unbrauchbar machte.
Öffentliche Verkehrsmittel
- Ein Kabelbrand unterbrach 1991 im Bahnhof Heinrich-Heine-Allee der Stadtbahn Düsseldorf für mehrere Tage den U-Bahn-Verkehr.
- Am 23. Dezember 2010 fuhr ein Linienbus der Rheinbahn gegen einen Baum. Bei diesem Unfall wurden ca. zwei Dutzend Fahrgäste zum Teil schwer verletzt.
- Am 19. Dezember 2012 blieb ein Rheinbahn-Gelenkbus auf einem Bahnübergang der Bahnstrecke Mülheim-Speldorf–Troisdorf wegen eines technischen Defekts stehen. Der Busfahrer brachte die drei Fahrgäste und sich selbst aus dem liegengebliebenen Bus. Auf beiden Gleisen der zweigleisigen Strecke erreichten kurz darauf Güterzüge den Bahnübergang und kollidierten nacheinander mit dem Bus.
Unwettereinsätze
- Ein Orkan am Pfingstsonntag des Jahres 1924 richtete erhebliche Schäden im Stadtgebiet an, unter anderem stürzte der Turm von Alt St. Martin in Bilk ein.
- Am 18. Januar 2007 fegte Orkan Kyrill über Düsseldorf hinweg und verursachte große Schäden. Vom 18. bis zum 22. Januar beseitigten Freiwillige und die Berufsfeuerwehr in über 1100 Einsätzen die gemeldeten Schäden.
- Am 5. Juni 2013 entsandte die Feuerwehr Düsseldorf einige Unterstützungseinheiten ins Hochwassergebiet nach Magdeburg.
- Nach dem Pfingstunwetter 2014 kamen Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, weitere Hilfsorganisationen und Bundeswehr zum Einsatz. Die Feuerwehr musste vom 9. bis zum 20. Juni 2014 über 8.000 Gefahrenstellen abarbeiten.:8
- Sturmtief Bernd brachte Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 und betraf auch Düsseldorf. Über fünf Einsatztage wurden 1900 Einsatzstellen in der Stadt abgearbeitet.:8–16 Danach kamen Düsseldorfer Kräfte im Rahmen der vorgeplanten überörtlichen Hilfe in Euskirchen zum Einsatz.:20–28
Einsätze während Krieg und Unruhen
- Am 7. Mai 1917 musste die Düsseldorfer Feuerwehr, soweit sie nicht zum Kriegsdienst eingezogen war, helfen einen Großbrand in Bachem bei Köln zu löschen.
- Bei den Novemberpogromen 1938 wurde die Feuerwehr eine halbe Stunde lang nicht alarmiert. Selbst nach dem verspäteten Ausrücken griff sie erst sehr zögerlich ein.
- Im Zweiten Weltkrieg erfolgten Luftangriffe auf Düsseldorf, erstmals am 15. Mai 1940 und letztmals am 23. März 1945. Die schwersten Bombardierungen fanden am 1. August 1942, 10. September 1942, 1. April 1943 und 12. Juni 1943 statt. Auch die Feuerwache 3 war Angriffsziel der Bomber.
Weitere besondere Einsätze
- Sechs Bewohner starben 1997 bei einer absichtlich vom Eigentümer herbeigeführten Gasexplosion in einem Wohnhaus in der Krahestraße.
- Am 29. April 2003 stürzten an einer Baustelle zwei Baukräne um. Bei diesem Unfall war neben der Berufsfeuerwehr auch die Freiwillige Feuerwehr an der Unfallstelle im Einsatz.
- Am 20. Juni 2007 brannte der Dachstuhl der Kirche St. Peter in Unterbilk.
- Am 23. März 2012 kam es in einem Silo eines Futtermittelbetriebs zu einem Schwelbrand. Um eine Staubexplosion zu verhindern, wurde das Silo mit Stickstoff geflutet. Mittels Förderband wurde das Silo langsam entleert (ca. 50 Tonnen Futtermittel) und mit einem werkseigenen Lkw in eine benachbarte Lagerhalle gebracht.
- Am 25. September 2012 unterstützte die Feuerwehr Düsseldorf die Krefelder Kollegen bei einem Großbrand auf dem Gelände der Firma Compo. Unter anderem wurde das Hytrans Fire System aufgebaut, ein System, mit dem bis zu 8000 Liter Wasser pro Minute im Lenzbetrieb gefördert werden können.
- Am 2. Mai 2013 kam es auf einem Gelände einer Aufzugsproduktionsfirma zu einem Brand. Euro-Paletten und ein 1000 Liter fassender Altöltank waren davon betroffen. Die Flammen griffen auf eine angrenzende Lagerhalle über. Die Feuerwehr Düsseldorf warnte mittels Facebook und über den Lokalsender Antenne Düsseldorf die Bevölkerung. Insgesamt waren ca. 120 Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. Um den Brandschutz gewährleisten zu können, besetzten Freiwillige Feuerwehren die Berufsfeuerwehrwachen.
- Am 2. Juli 2013 entgleisten bei Rangierarbeiten drei Kesselwagen neben der S-Bahn-Haltestelle Derendorf. Die Kesselwagen waren mit ca. 50 Tonnen des hochentzündlichen Gases Propen gefüllt. Einer der Kesselwagen stürzte um und blieb auf der Seite liegen. Die Kesselwagen hatten keine Leckagen, dies war aber zum Zeitpunkt der Alarmierung noch nicht klar. Sofort wurde für Feuerwehr, Polizei und THW Großalarm ausgelöst. Vom benachbarten Bahnhof wurden die Menschen mit Megaphonen aufgefordert, den Bahnhof sofort zu verlassen. Spezialisten von der Werkfeuerwehr Henkel unterstützten im Rahmen von TUIS und wurden an die Einsatzstelle gerufen und unterstützten Berufs- und Freiwillige Feuerwehr vor Ort. Das Deutsche Rote Kreuz verpflegte die erschöpften Einsatzkräfte. Am 3. Juli gelang es, den umgestürzten Kesselwagen leer zu pumpen und danach mit Hilfe eines 500-Tonnen-Krans und eines bahneigenen Krans wieder auf die Gleise zu stellen. Der Einsatz endete für die Feuerwehr Düsseldorf am 3. Juli gegen ca. 21:00 Uhr.
Siehe auch
- Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr
Literatur
- Landeshauptstadt Düsseldorf (Hrsg.): 125 Jahre Berufsfeuerwehr Düsseldorf. 1872–1997. Düsseldorf, 1997.
- Michael Rüffer: Die Leitwehr. In: Feuerwehr-Magazin. Ausgabe 01/2017, S. 62–73.
Weblinks
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Feuerwehr und Rettungsdienst
- Stadtfeuerwehrverband Düsseldorf e. V.
- Feuermelder – die Zeitschrift der Feuerwehr Düsseldorf
Einzelnachweise
Jahresberichte
- Zahlen, Daten und Fakten der Feuerwehr Düsseldorf für das Jahr 2020. (PDF; 2,2 MB) Landeshauptstadt Düsseldorf, Feuerwehr und Rettungsdienst, Oktober 2021, abgerufen am 20. Februar 2022.
- Stadt Düsseldorf: Feuerwehr – Jahresbericht 2014 (PDF; 1,2 MB), abgerufen am 20. Februar 2022
- Zahlen, Daten und Fakten der Feuerwehr Düsseldorf für das Jahr 2019. (PDF; 4,2 MB) Landeshauptstadt Düsseldorf, Feuerwehr und Rettungsdienst, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- Feuerwehr Düsseldorf: Geschäftsbericht 2011. (PDF; 4,64 MB) Feuermelder. In: www.duesseldorf.de. Stadt Düsseldorf, 2012, archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 4. Februar 2025. (nicht mehr online verfügbar) am
- Feuerwehr Düsseldorf: Jahresrückblick 2012. (PDF; 1,94 MB) Feuermelder. In: www.duesseldorf.de. Stadt Düsseldorf, 2013, archiviert vom 23. September 2015; abgerufen am 4. Februar 2025. (nicht mehr online verfügbar) am
Wachen und Löschgruppen
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Feuerwache 5. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Feuerwache 1. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Feuerwache 2. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Feuerwache 3. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Feuerwache 4. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Feuerwache 6. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Feuerwache 7. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Feuerwache 8. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Wache: BF Düsseldorf Feuerwehrschule (FW) – BOS-Fahrzeuge – Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Feuerwache 10. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Feuerlöschbootstation. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Wache: BF Düsseldorf Feuerwehrschule (RD) – BOS-Fahrzeuge – Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Feuerwehr in Duesseldorf: Hubbelrath (11). Abgerufen am 25. März 2021.
- Feuerwehr Angermund: Angermund (12). Abgerufen am 25. März 2021.
- Feuerwehr in Duesseldorf: Kalkum (13). Abgerufen am 25. März 2021.
- Feuerwehr in Duesseldorf: Wittlaer (14). Abgerufen am 25. März 2021.
- Feuerwehr in Duesseldorf: Kaiserswerth (15). Abgerufen am 25. März 2021.
- Feuerwehr in Duesseldorf: Garath (16). Abgerufen am 25. März 2021.
- Feuerwehr in Duesseldorf: Himmelgeist (17). Abgerufen am 25. März 2021.
- Feuerwehr in Duesseldorf: Unterbach (18). Abgerufen am 25. März 2021.
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Umweltschutzzug (19). Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Technik. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
Angaben aus „125 Jahre Berufsfeuerwehr Düsseldorf 1872–1997“
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 50ff
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 25
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 27
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 26
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 27ff
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 31
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 36–39
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 43
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 53f
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 57
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 50ff
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 56f
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 94f
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 113f
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 63f
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 58f
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 76
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 78
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 80f
- 125 Jahre Berufsfeuerwehr, S. 84
Allgemeine Nachweise
- Feuerwachen der Berufsfeuerwehr. In: www.duesseldorf.de. Landeshauptstadt Düsseldorf, abgerufen am 20. Februar 2022.
- Feuerlöschboot Düsseldorf. Archiviert vom 26. August 2013; abgerufen am 20. Februar 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Berufsfeuerwehr Düsseldorf. In: AGBF Bund – Offizielle Website. Abgerufen am 20. Februar 2022.
- Feuermelder 3-21. (PDF; 2,2 MB) 83. Ausgabe. In: www.duesseldorf.de. Feuerwehr Düsseldorf, 2021, ehemals im ; abgerufen am 4. Januar 2024. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Michael Rüffer: Die Leitwehr. In: Feuerwehr-Magazin. Ebner Verlag GmbH & Co. KG, Januar 2017, ISSN 0943-027X, S. 62–73.
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Neubau der Feuer- und Rettungswache 7 und eines Zentralen Betriebshofes des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes. Abgerufen am 23. Februar 2022.
- Informationen zu den Sondergruppen bei der Feuerwehr Düsseldorf. In: www.duesseldorf.de. Landeshauptstadt Düsseldorf, archiviert vom 19. Juni 2016; abgerufen am 20. Februar 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Sparpläne für Düsseldorfer Berufs-Feuerwehr. In: WDR. 16. Januar 2017, archiviert vom 16. Januar 2017; abgerufen am 2. Oktober 2021. (nicht mehr online verfügbar) am
- Weidenhaupt, Hugo: Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf, Tritsch Druck & Verlag GmbH, Düsseldorf, 1979, S. 119
- Feuerwache III, Münsterstraße 15 in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Zur Eröffnung des Hauptfeuerwehrdepots in Düsseldorf am 15. Dezember 1911, in Rhein und Düssel (No. 53) vom 30. Dezember 1911
- Vorstellung der Organisationsuntersuchung und Abschlussbericht des Projektes 2020 der Feuerwehr. Öffentliche Vorlage 70/ 6/2018 – 1. In: Ratsinfosystem, Personal- und Organisationsausschuss. Stadt Düsseldorf, 11. Januar 2018, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- Lena Tiebel: Güterzüge rammen Linienbus – Zugunglück in Düsseldorf-Eller. In: THW Ortsverband Düsseldorf. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, 23. Dezember 2012, archiviert vom 20. Februar 2022; abgerufen am 20. Februar 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Melanie Leiter: Sturm Ela bringt Helfer an ihre Grenzen. In: THW OV Düsseldorf. Bundesanstalt Technisches HIlfswerk, 18. Juni 2014, archiviert vom 20. Februar 2022; abgerufen am 20. Februar 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Feuermelder 4-21, 84. Ausgabe. (PDF; 7,8 MB) Feuerwehr Düsseldorf, Dezember 2021, archiviert vom 21. Februar 2022; abgerufen am 20. Februar 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Kathrin Handschuh: Krahestraße: Lebenslang für Nieder – endgültig. In: Westdeutsche Zeitung. 4. Februar 2009, abgerufen am 20. Februar 2022.
Koordinaten: 51° 12′ 55″ N, 6° 47′ 10,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Feuerwehr Düsseldorf, Was ist Feuerwehr Düsseldorf? Was bedeutet Feuerwehr Düsseldorf?
Die Feuerwehr Dusseldorf ist fur den Brandschutz die technische Hilfe den Bevolkerungsschutz und den Rettungsdienst in der Landeshauptstadt Dusseldorf zustandig Sie besteht aus einer Berufsfeuerwehr und zehn Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehr DusseldorfAmt der Stadt DusseldorfBerufsfeuerwehrGrundungsjahr 1872Standorte 9 1 FeuerloschbootstationMitarbeiter 796Freiwillige FeuerwehrGrundungsjahr 1872Abteilungen 10Aktive Mitglieder 367JugendfeuerwehrGruppen 10Mitglieder 145www duesseldorf de feuerwehr Die Berufsfeuerwehr ist auf acht Feuer und Rettungswachen verteilt dazu eine Wache fur Sonderaufgaben und den Gefahrguteinsatz sowie eine Feuerloschbootstation Es gibt sieben Rettungswachen 2 Die Freiwillige Feuerwehr hat sieben eigene Standorte Zudem existieren im Stadtgebiet einige Werkfeuerwehren Armelabzeichen der Berufsfeuerwehr Dusseldorf Die Berufsfeuerwehr hatte im Jahr 2020 eine Personalstarke von 790 Mannern und 6 Frauen In der Verwaltung waren 87 Personen beschaftigt und es gab 118 Auszubildende Die Freiwillige Feuerwehr wies eine Starke von 37 weiblichen und 330 mannlichen Aktiven auf In der Jugendfeuerwehr waren 145 Jugendfeuerwehrleute aktiv 3 Die Aus und Fortbildung wird an einer eigenen Feuerwehrschule und Rettungsdienstschule durchgefuhrt 2 Der Jahreshaushalt 2020 hatte einen Umfang von uber 96 Millionen Euro von denen 84 6 Millionen auf Personalausgaben entfielen 3OrganisationDie Leitung des Amts 37 Feuerwehr Rettungsdienst und Bevolkerungsschutz bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Dusseldorf ubt seit 2018 Branddirektor David von der Lieth aus Ihm unterstehen die funf Abteilungen Verwaltung Aus und Fortbildung Technik Einsatz sowie Pravention 8 9 Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Dusseldorf ist Stadtbrandinspektor Felix Heidemeyer Siehe auch Dienstgrade der Feuerwehr in Nordrhein WestfalenFeuerwachen Rettungswachen und Freiwillige LoschgruppenBerufsfeuerwehr Feuerwache 1 an der Huttenstrasse in FriedrichstadtFeuerwache 3 an der Munsterstrasse in DerendorfFeuerloschboot 2 im Hafen Feuer und Rettungswache 1 Die Feuer und Rettungswache 1 in Friedrichstadt Huttenstrasse 68 51 21658 6 78613 ist die grosste von drei Zugwachen im Stadtgebiet Hier sitzen die Leitstelle die Branddirektion und die Tauchergruppe Die Wache befindet sich an einem traditionsreichen Standort in beengter Innenstadtlage Feuer und Rettungswache 2 Oberkassel Quirinstrasse 49 51 23469 6 75097 Feuer und Rettungswache 3 Die Feuer und Rettungswache 3 in Derendorf Munsterstrasse 15 51 24133 6 78316 ist die zweitgrosste Zugwache im Stadtgebiet Hier sitzt die Hohenrettungsgruppe Feuer und Rettungswache 4 Flingern Behrenstrasse 74 51 22588 6 81365 Feuer und Rettungswache 5 Im Jahr 2010 wurde in Lohausen an der Flughafenstrasse 65 51 27273 6 75471 die neueste Feuerwache 5 als Gruppenwache mit Ausbaumoglichkeit zur Zugwache in Dienst genommen Diese nordlichste Wache wurde zum Preis von 9 4 Millionen Euro neben dem Flughafengelande gebaut um die Abdeckung des Nordens der Stadt zu verbessern was eine Konsequenz aus dem Flughafenbrand war 71 Feuer und Rettungswache 6 Die Wache 6 in Garath Frankfurter Strasse 245 51 14234 6 90135 wurde 1981 als sudlichster Standort der Feuerwehr in Betrieb genommen Dort sitzen auch die Loschgruppe 16 der Freiwilligen Feuerwehr und die Feuerwehrschule mit ihrer 2016 eroffneten Atemschutzubungsanlage 68ff Feuer und Rettungswache 7 Die Feuer und Rettungswache 7 in Wersten Werstener Feld 30 51 18531 6 82331 wurde im Jahr 1961 eroffnet Sie ist seit 2001 eine der drei Zugwachen im Stadtgebiet sodass seitdem mehr Personal stationiert ist als baulich vorgesehen war Manche der Gebaude stammen aus den 1930er Jahren 66 Im Jahr 2021 beschloss die Stadt einen Neubau der Feuer und Rettungswache 7 zusammen mit einem Betriebshof des Garten Friedhofs und Forstamtes in der Werstener Friedhofstrasse 70 72 der im Jahr 2023 beginnen soll Feuer und Rettungswache 8 Gerresheim Graulinger Strasse 27 51 23904 6 8621 Feuerwehrschule 9 Frankfurter Strasse 245 51 14234 6 90135 Feuerwache 10 Umweltschutz und Technische Dienste Posener Strasse 171 173 Sitz der Rettungsdienst amp Fahrschule 51 21607 6 83939 Feuerloschbootstation Bremer Strasse 68 51 21931 6 75006 Feuerwehrfahrzeuge der BF Dusseldorf Wache Fahrzeuge1 ELW 1 2 HLF 20 16 DLK 23 12 GW W 2 Rettungsboote KEF2 HLF 20 16 DLA K 23 12 TLF 20 40 SL MTF Gabelstapler Anhanger3 ELW 1 2 HLF 20 16 DLK 23 12 KEF GW H4 ELW 1 HLF 20 16 DLA K 23 12 PTLF 4000 485 HLF 20 16 DLK 23 12 KEF6 HLF 20 16 DLK 23 12 PTLF KEF RW 27 ELW 1 HLF 20 16 DLA K 23 12 KEF GW N8 HLF 20 DLK PTLF9 KdoW 4 MTF PTLF 4000 2 DLK 23 12 3 LF 24 HLF 20 16 7 LF 16 12 WLF 2 Lkw10 10 Wechselladerfahrzeuge mit 30 Abrollbehaltern Feuerwehrkran Radlader Teleskoplader Manitou weitere SonderfahrzeugeFeuerloschbootstation Loschboot RettungsbootRettungsdienstfahrzeuge der BF Dusseldorf Wache Fahrzeuge1 NEF 3 RTW2 3 RTW zwei vom ASB 3 NEF 3 RTW einer von der JUH 4 NEF 3 RTW zwei von der JUH 5 2 NEF eins vom DRK 3 RTW zwei vom DRK Sonder Rettungsfahrzeug6 2 NEF eins vom MHD 4 RTW zwei von Falck einer von der JUH GKTW7 NEF 3 RTW I RTW8 NEF 2 RTW einer vom ASB 9 2 NEF RTW MZF MTFRettungswachen Rettungswache 21 Kronprinzenstrasse 123 ASB Rettungswache 22 Sankt Franziskus Strasse 111 DRK Rettungswache 23 Vennhauser Allee 269 JUH Rettungswache 24 Furstenwall 206 MHD Rettungswache 25 Erkrather Str 253 Falck Rettungswache 50 Kreuzbergstrasse 79 DRK Rettungswache 60 Forststrasse 128a JUH Freiwillige Feuerwehr 11 Loschgruppe Hubbelrath an der Dorfstrasse 12 Loschgruppe Angermund am Freiheitshagen 13 Loschgruppe Kalkum an der Edmund Bertrams Strasse 14 Loschgruppe Wittlaer am Rheinweg 15 Loschgruppe Kaiserswerth an der Friedrich von Spee Strasse 16 Loschgruppe Garath an der Frankfurter Strasse gemeinsame Feuerwache mit der Berufsfeuerwehr und nutzt die Fahrzeuge der Feuerwache 6 und der Feuerwehrschule mit 17 Loschgruppe Himmelgeist Itter an der Itterstrasse 18 Loschgruppe Unterbach an der Gerresheimer LandstrasseFahrzeuge der FF Dusseldorf Wache Fahrzeuge11 HLF 20 LF 20 6 TS TLF 20 30 W SW 2000 MZF12 HLF 20 LF 20 Kats TLF 16 24 Tr MZF13 HLF 20 MTF Reserve HLF 20 fur die FF14 HLF 20 LF 20 10 TS TLF 16 24 Tr SW 2000 RTB TSA15 HLF 20 LF 20 KatS RW 1 GW L Loschwasserruckhaltung MTF16 HLF 20 LF 20 6 TS SW 2000 MTF17 HLF 20 LF 20 6 TS RW MTF MZB FWA Jugendfeuerwehr18 HLF 20 TLF 16 24 Tr RW MTFZuge im Rahmen des Erweiterten Katastrophenschutzes 19 Umweltschutzzug Posener Strasse 171 173 20 Technik und Kommunikationszug Posener Strasse 171 173Fahrzeuge der Zuge im Erweiterten Katastrophenschutz Wache Fahrzeuge19 2 Dekontaminationsfahrzeuge 2 CBRN Erkundungsfahrzeuge GW Ol 2 LF 20 Kats ELW 1 MTF20 2 ELW 1 1 ELW 2 1 AB Einsatzleitung 2 LF 20 10 TS MTF MZF WLF GW Licht 2 LKW 4 Anh Lichtmast GW L2 FwA NotstromSondergruppen und weitere Feuerwehren im StadtgebietUm im Schadensfall bereits bei der ersten Alarmierung ausreichend Personal und Gerat an der Einsatzstelle zur Verfugung zu haben hat die Feuerwehr Dusseldorf ein strategisches Konzept entwickelt um die Grundeinheiten zustandiger Loschzug je nach Lage mit Sonderzugen bzw Sondereinheiten zu erganzen Als Sonderzuge gibt es den Bauunfallzug den Gefahrgutzug die Taucherstaffel den Dekontaminationszug die Sondereinsatzgruppe Rettungsassistenten die Hohenrettungsgruppe die Reptilienexperten den Loschwasserversorgungs Zug den Loschwasserruckhalte Zug den MANV Zug Massenanfall von Verletzten den Olschadenzug Land den Olschadenzug Wasser den Rustzug Es existieren die Sondereinheiten Messen Warnen Wasserrettung Des Weiteren zahlt die Feuerwehr die Seelsorge Gruppe OPEN Team Organisierte Personalunterstutzung fur Extremeinsatze und Nachsorge zu den Sondergruppen 4 3 Werkfeuerwehren und Betriebsfeuerwehren in Dusseldorf Die grossten und wichtigsten Werkfeuerwehren in Dusseldorf sind Werkfeuerwehr Henkel Flughafenfeuerwehr des Flughafens Dusseldorf Werkfeuerwehr des Daimler Benz Werkes Werkfeuerwehr von Vallourec Tubes Betriebsfeuerwehr der Messe Dusseldorf NOWEA Personal und AusstattungIm Jahr 2011 hatte die Berufsfeuerwehr Dusseldorf 995 Personalstellen darunter 842 Feuerwehrbeamte 1 Brandreferendar 38 Auszubildende in der 2 Jahresfrist 7 Brandinspektor Anwarter 24 Brandmeisteranwarter 22 Verwaltungsbeamte 53 tariflich Beschaftigte 8 Arbeitnehmer Azubis S 16 Es wurden im Jahr 2011 3 003 Brande bekampft 4 241 Mal wurde technische Hilfe geleistet Im Rettungsdienst wurden 109 107 Einsatze abgearbeitet davon 46 548 Krankentransporte und 62 559 Notfalleinsatze 15 524 mit Notarzt S 22 Die Freiwillige Feuerwehr umfasste 2011 290 aktive Feuerwehrleute davon 22 Frauen und 123 Jugendfeuerwehrangehorige Diese hatten 221 Brandeinsatze und 60 Mal technische Hilfe zu leisten 31 Anfang 2017 arbeiteten rund 900 Personen bei der Feuerwehr davon 800 im Einsatzdienst Es gab mehr als 130 000 Einsatze pro Jahr Dusseldorf hat eine eigene Feuerwehrschule zu Aus und Fortbildungszwecken sowohl der Freiwilligen als auch der Berufsfeuerwehr Ihr Standort ist an der Feuerwache Garath Um in Grossschadenslagen die Berufsfeuerwehr unterstutzen zu konnen bekommt die Freiwillige Feuerwehr die gleiche Ausbildung wie die Berufsfeuerwehr Nur erfolgt diese meistens in ihrer Freizeit z B am Wochenende Ausserdem haben die Freiwilligen Feuerwehren mindestens zweimal im Monat Ubungsdienste wo sie sich mit theoretischen und praktischen Ubungen fit halten GeschichteFruhes Feuerwehrwesen und erste Feuerordnungen Das Dusseldorfer Schloss brannte im endenden 15 bzw beginnenden 16 Jahrhundert zweimal vollig aus Das Feuerwehrwesen wurde erst mit der Allgemeinen Polizeiverordnung von 1554 organisiert Die erste fur Dusseldorf gultige Feuerordnung ging auf Herzog Johann Wilhelm von Julich Kleve Berg im Jahr 1608 zuruck Diese Feuerordnung befasste sich nicht nur mit dem Loschwesen sondern beinhaltete bereits Vorgaben zum Vorbeugenden Brandschutz Sie blieb bis ins 18 Jahrhundert in Kraft Nach mehreren schweren Branden 1634 und 1669 wurde im Jahr 1706 unter Kurfurst Jan Wellem eine neue Brandordnung erlassen 1728 wurde diese Ordnung wesentlich uberarbeitet In der uberarbeiteten Fassung wurde bereits das Alarm und Meldewesen geregelt Auch wurde bereits eine allgemeine Verpflichtung der Burger zum Dienst in der Feuerwehr angenommen Im Jahr 1781 erliess Kurfurst Carl Theodor eine 18 Paragraphen umfassende Brandordnung die eine Pflichtfeuerwehr Dusseldorf offiziell regelte Feuerwehrwesen seit der Franzosenzeit Die Regierung Joachim Murats erliess 1807 eine 65 Paragraphen umfassende Feuerwehrordnung fur das Grossherzogtum Berg 1814 wurde die Dusseldorfer Feuerwehr in sechs Abteilungen gegliedert Unter der folgenden preussischen Herrschaft wurde das Feuerwehrwesen abermals umorganisiert 1817 bestand das Brand Corps aus 162 Mann die sich in drei Abteilungen gliederten Eine weitere Brandordnung wurde 1822 erlassen und 1825 erganzt Die nachste Feuerloschordnung aus dem Jahr 1844 enthielt erstmals die Anstellung 20 hauptamtlicher Feuerwehrkrafte neben dem Pflichtfeuerwehrwesen 1870 gab es bereits 116 besoldete Feuerwehrleute in Dusseldorf Die nachste Feuerwehrordnung entstammte dem Jahr 1871 Der Brand des Stadtschlosses im Jahr 1872 gab den Ausschlag zur Grundung der Berufsfeuerwehr Dusseldorf Die Ara der Berufsfeuerwehr Eroffnung des Hauptfeuerwehrdepots in Dusseldorf am 15 Dezember 1911 Die Berufsfeuerwehr bezog 1889 das Gelande an der Huttenstrasse wo sich auch heute noch die Leitstelle und die Feuerwache 1 befinden Dort wurde Wohnraum fur die Feuerwehrleute und ihre Familien eine Werkstatt und das Feuerwehrhaus errichtet Bereits 1889 fand die zweite Erweiterung des Komplexes statt 1902 wurde eine zweite Feuerwache in Golzheim auf dem Gelande der Industrie und Gewerbeausstellung Dusseldorf gebaut und bezogen Durch zahlreiche Eingemeindungen wuchsen das Stadtgebiet seine Bevolkerung und Industrie 1908 deutlich an Deshalb wurde ab diesem Jahr mit dem Bau weiterer Feuerwachen in den Stadtteilen Eller Gerresheim Heerdt Oberkassel und Wersten begonnen Wersten hatte zudem eine Freiwillige Feuerwehr von 20 Mann die in die Dusseldorfer Feuerwehr eingegliedert wurde Eine besonders grosse Feuerwache wurde ab 1907 an der Munsterstrasse Feuerwache 3 errichtet und im Dezember 1911 eroffnet 1912 wurde die Feuerwache an der Behrenstrasse in Flingern bezogen Feuer im Flughafen In den 1990er Jahren setzte die Stadt Dusseldorf Sparmassnahmen bei der Feuerwehr um Personal wurde abgebaut und die technische Modernisierung verlangsamt 6 Die Brandkatastrophe am Dusseldorfer Flughafen 1996 am 11 April 1996 bedeutete einen Einschnitt und fuhrte zu einem Umbruch Hatte die Stadt bereits kurz zuvor die Sparmassnahmen beendet erhohte sie nach dem Brand die Mittel fur die Feuerwehr und schuf rund 100 zusatzliche Stellen 6 Im Jahr 2010 wurde im Norden von Dusseldorf die neueste Feuerwache die Wache 5 in Lohausen in Dienst genommen Projekt Feuerwehr 2020 Anfang 2017 arbeiteten rund 900 Personen bei der Feuerwehr davon 800 im Einsatzdienst Es gab mehr als 130 000 Einsatze pro Jahr Mit dem Projekt Feuerwehr 2020 wurde zum zweiten Mal seit dem Flughafenbrand 1996 die Entwicklung der Feuerwehr uberpruft 11 Im Rahmen des von Burgermeister Geisel ab 2016 vorangetriebenen Projekts Verwaltung 2020 standen Veranderungen bei der Feuerwehr auf dem Plan Ziel war es bei der Feuerwehr das finanzielle Ergebnis um mindestens 10 bezogen auf das Jahresbudget zu verbessern Bis zu 200 Stellen wurden uberpruft Eine Ende 2017 vorgestellte Organisationsuntersuchung durch eine Unternehmensberatung ergab verschiedene Einsparmoglichkeiten Massgeblich sollte das Schutzziel gemass Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren bleiben Sowohl die Vorhaltung von nicht schutzzielrelevanten Fahrzeugen sollte um 10 reduziert als auch der Preis von Neufahrzeugen um 10 gesenkt werden Die Uberprufung eines Vertrags mit einem externen Dienstleiter ergab dass die Schlauchwasche gunstiger durch die Feuerwehr selbst erbracht werden kann Es wurde als effizienter bewertet die Feuerwehr den kompletten Rettungsdienst allein durchfuhren zu lassen anstatt ihn teilweise an Dritte zu vergeben Besondere EinsatzeEinsatze im Zusammenhang mit Verkehrsmitteln Luftfahrt Luftschiffe Am 16 Mai 1911 wurde das Luftschiff Deutschland von einer Windboe erfasst und in die Flughalle geschleudert Die Rettung der Fluggaste war aufwendig Noch schwerwiegender war der Unfall des Luftschiffs Schwaben am 29 Juni 1912 das durch eine Windboe kenterte und in Flammen aufging Erster Weltkrieg Aufgrund eines Bombenabwurfs ging am 8 Oktober 1914 ein weiteres Luftschiff in Flammen auf Am 3 November 1957 ereignete sich in Dusseldorf ein Flugzeugabsturz Eine Douglas DC 4 sturzte uber Derendorf ab Flughafenfeuerwehr und Berufsfeuerwehr waren mit vier Loschzugen und 13 Krankenwagen im Einsatz Am 11 April 1996 ereignete sich der Flughafenbrand der zwei Terminals des Dusseldorfer Flughafens unbrauchbar machte Offentliche Verkehrsmittel Ein Kabelbrand unterbrach 1991 im Bahnhof Heinrich Heine Allee der Stadtbahn Dusseldorf fur mehrere Tage den U Bahn Verkehr Am 23 Dezember 2010 fuhr ein Linienbus der Rheinbahn gegen einen Baum Bei diesem Unfall wurden ca zwei Dutzend Fahrgaste zum Teil schwer verletzt Am 19 Dezember 2012 blieb ein Rheinbahn Gelenkbus auf einem Bahnubergang der Bahnstrecke Mulheim Speldorf Troisdorf wegen eines technischen Defekts stehen Der Busfahrer brachte die drei Fahrgaste und sich selbst aus dem liegengebliebenen Bus Auf beiden Gleisen der zweigleisigen Strecke erreichten kurz darauf Guterzuge den Bahnubergang und kollidierten nacheinander mit dem Bus Unwettereinsatze Ein Orkan am Pfingstsonntag des Jahres 1924 richtete erhebliche Schaden im Stadtgebiet an unter anderem sturzte der Turm von Alt St Martin in Bilk ein Am 18 Januar 2007 fegte Orkan Kyrill uber Dusseldorf hinweg und verursachte grosse Schaden Vom 18 bis zum 22 Januar beseitigten Freiwillige und die Berufsfeuerwehr in uber 1100 Einsatzen die gemeldeten Schaden Am 5 Juni 2013 entsandte die Feuerwehr Dusseldorf einige Unterstutzungseinheiten ins Hochwassergebiet nach Magdeburg Nach dem Pfingstunwetter 2014 kamen Feuerwehr Technisches Hilfswerk weitere Hilfsorganisationen und Bundeswehr zum Einsatz Die Feuerwehr musste vom 9 bis zum 20 Juni 2014 uber 8 000 Gefahrenstellen abarbeiten 8 Sturmtief Bernd brachte Hochwasser in West und Mitteleuropa 2021 und betraf auch Dusseldorf Uber funf Einsatztage wurden 1900 Einsatzstellen in der Stadt abgearbeitet 8 16 Danach kamen Dusseldorfer Krafte im Rahmen der vorgeplanten uberortlichen Hilfe in Euskirchen zum Einsatz 20 28Einsatze wahrend Krieg und Unruhen Am 7 Mai 1917 musste die Dusseldorfer Feuerwehr soweit sie nicht zum Kriegsdienst eingezogen war helfen einen Grossbrand in Bachem bei Koln zu loschen Bei den Novemberpogromen 1938 wurde die Feuerwehr eine halbe Stunde lang nicht alarmiert Selbst nach dem verspateten Ausrucken griff sie erst sehr zogerlich ein Im Zweiten Weltkrieg erfolgten Luftangriffe auf Dusseldorf erstmals am 15 Mai 1940 und letztmals am 23 Marz 1945 Die schwersten Bombardierungen fanden am 1 August 1942 10 September 1942 1 April 1943 und 12 Juni 1943 statt Auch die Feuerwache 3 war Angriffsziel der Bomber Weitere besondere Einsatze Sechs Bewohner starben 1997 bei einer absichtlich vom Eigentumer herbeigefuhrten Gasexplosion in einem Wohnhaus in der Krahestrasse Am 29 April 2003 sturzten an einer Baustelle zwei Baukrane um Bei diesem Unfall war neben der Berufsfeuerwehr auch die Freiwillige Feuerwehr an der Unfallstelle im Einsatz Am 20 Juni 2007 brannte der Dachstuhl der Kirche St Peter in Unterbilk Am 23 Marz 2012 kam es in einem Silo eines Futtermittelbetriebs zu einem Schwelbrand Um eine Staubexplosion zu verhindern wurde das Silo mit Stickstoff geflutet Mittels Forderband wurde das Silo langsam entleert ca 50 Tonnen Futtermittel und mit einem werkseigenen Lkw in eine benachbarte Lagerhalle gebracht Am 25 September 2012 unterstutzte die Feuerwehr Dusseldorf die Krefelder Kollegen bei einem Grossbrand auf dem Gelande der Firma Compo Unter anderem wurde das Hytrans Fire System aufgebaut ein System mit dem bis zu 8000 Liter Wasser pro Minute im Lenzbetrieb gefordert werden konnen Am 2 Mai 2013 kam es auf einem Gelande einer Aufzugsproduktionsfirma zu einem Brand Euro Paletten und ein 1000 Liter fassender Altoltank waren davon betroffen Die Flammen griffen auf eine angrenzende Lagerhalle uber Die Feuerwehr Dusseldorf warnte mittels Facebook und uber den Lokalsender Antenne Dusseldorf die Bevolkerung Insgesamt waren ca 120 Einsatzkrafte der Berufs und Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz Um den Brandschutz gewahrleisten zu konnen besetzten Freiwillige Feuerwehren die Berufsfeuerwehrwachen Am 2 Juli 2013 entgleisten bei Rangierarbeiten drei Kesselwagen neben der S Bahn Haltestelle Derendorf Die Kesselwagen waren mit ca 50 Tonnen des hochentzundlichen Gases Propen gefullt Einer der Kesselwagen sturzte um und blieb auf der Seite liegen Die Kesselwagen hatten keine Leckagen dies war aber zum Zeitpunkt der Alarmierung noch nicht klar Sofort wurde fur Feuerwehr Polizei und THW Grossalarm ausgelost Vom benachbarten Bahnhof wurden die Menschen mit Megaphonen aufgefordert den Bahnhof sofort zu verlassen Spezialisten von der Werkfeuerwehr Henkel unterstutzten im Rahmen von TUIS und wurden an die Einsatzstelle gerufen und unterstutzten Berufs und Freiwillige Feuerwehr vor Ort Das Deutsche Rote Kreuz verpflegte die erschopften Einsatzkrafte Am 3 Juli gelang es den umgesturzten Kesselwagen leer zu pumpen und danach mit Hilfe eines 500 Tonnen Krans und eines bahneigenen Krans wieder auf die Gleise zu stellen Der Einsatz endete fur die Feuerwehr Dusseldorf am 3 Juli gegen ca 21 00 Uhr Siehe auchListe der deutschen Stadte mit einer BerufsfeuerwehrLiteraturLandeshauptstadt Dusseldorf Hrsg 125 Jahre Berufsfeuerwehr Dusseldorf 1872 1997 Dusseldorf 1997 Michael Ruffer Die Leitwehr In Feuerwehr Magazin Ausgabe 01 2017 S 62 73 WeblinksCommons Feuerwehren in Dusseldorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Landeshauptstadt Dusseldorf Feuerwehr und Rettungsdienst Stadtfeuerwehrverband Dusseldorf e V Feuermelder die Zeitschrift der Feuerwehr DusseldorfEinzelnachweiseJahresberichte Zahlen Daten und Fakten der Feuerwehr Dusseldorf fur das Jahr 2020 PDF 2 2 MB Landeshauptstadt Dusseldorf Feuerwehr und Rettungsdienst Oktober 2021 abgerufen am 20 Februar 2022 Stadt Dusseldorf Feuerwehr Jahresbericht 2014 PDF 1 2 MB abgerufen am 20 Februar 2022 Zahlen Daten und Fakten der Feuerwehr Dusseldorf fur das Jahr 2019 PDF 4 2 MB Landeshauptstadt Dusseldorf Feuerwehr und Rettungsdienst abgerufen am 2 Oktober 2021 Feuerwehr Dusseldorf Geschaftsbericht 2011 PDF 4 64 MB Feuermelder In www duesseldorf de Stadt Dusseldorf 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 4 Februar 2025 Feuerwehr Dusseldorf Jahresruckblick 2012 PDF 1 94 MB Feuermelder In www duesseldorf de Stadt Dusseldorf 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 September 2015 abgerufen am 4 Februar 2025 Wachen und Loschgruppen Landeshauptstadt Dusseldorf Feuerwache 5 Abgerufen am 13 Oktober 2020 Landeshauptstadt Dusseldorf Feuerwache 1 Abgerufen am 13 Oktober 2020 Landeshauptstadt Dusseldorf Feuerwache 2 Abgerufen am 13 Oktober 2020 Landeshauptstadt Dusseldorf Feuerwache 3 Abgerufen am 13 Oktober 2020 Landeshauptstadt Dusseldorf Feuerwache 4 Abgerufen am 13 Oktober 2020 Landeshauptstadt Dusseldorf Feuerwache 6 Abgerufen am 13 Oktober 2020 Landeshauptstadt Dusseldorf Feuerwache 7 Abgerufen am 13 Oktober 2020 Landeshauptstadt Dusseldorf Feuerwache 8 Abgerufen am 13 Oktober 2020 Wache BF Dusseldorf Feuerwehrschule FW BOS Fahrzeuge Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit Abgerufen am 13 Oktober 2020 Landeshauptstadt Dusseldorf Feuerwache 10 Abgerufen am 13 Oktober 2020 Landeshauptstadt Dusseldorf Feuerloschbootstation Abgerufen am 13 Oktober 2020 Wache BF Dusseldorf Feuerwehrschule RD BOS Fahrzeuge Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit Abgerufen am 13 Oktober 2020 Feuerwehr in Duesseldorf Hubbelrath 11 Abgerufen am 25 Marz 2021 Feuerwehr Angermund Angermund 12 Abgerufen am 25 Marz 2021 Feuerwehr in Duesseldorf Kalkum 13 Abgerufen am 25 Marz 2021 Feuerwehr in Duesseldorf Wittlaer 14 Abgerufen am 25 Marz 2021 Feuerwehr in Duesseldorf Kaiserswerth 15 Abgerufen am 25 Marz 2021 Feuerwehr in Duesseldorf Garath 16 Abgerufen am 25 Marz 2021 Feuerwehr in Duesseldorf Himmelgeist 17 Abgerufen am 25 Marz 2021 Feuerwehr in Duesseldorf Unterbach 18 Abgerufen am 25 Marz 2021 Landeshauptstadt Dusseldorf Umweltschutzzug 19 Abgerufen am 13 Oktober 2020 Technik Abgerufen am 13 Oktober 2020 Angaben aus 125 Jahre Berufsfeuerwehr Dusseldorf 1872 1997 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 50ff 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 25 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 27 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 26 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 27ff 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 31 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 36 39 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 43 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 53f 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 57 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 50ff 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 56f 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 94f 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 113f 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 63f 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 58f 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 76 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 78 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 80f 125 Jahre Berufsfeuerwehr S 84 Allgemeine Nachweise Feuerwachen der Berufsfeuerwehr In www duesseldorf de Landeshauptstadt Dusseldorf abgerufen am 20 Februar 2022 Feuerloschboot Dusseldorf Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 August 2013 abgerufen am 20 Februar 2022 Berufsfeuerwehr Dusseldorf In AGBF Bund Offizielle Website Abgerufen am 20 Februar 2022 Feuermelder 3 21 PDF 2 2 MB 83 Ausgabe In www duesseldorf de Feuerwehr Dusseldorf 2021 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 4 Januar 2024 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Michael Ruffer Die Leitwehr In Feuerwehr Magazin Ebner Verlag GmbH amp Co KG Januar 2017 ISSN 0943 027X S 62 73 Landeshauptstadt Dusseldorf Neubau der Feuer und Rettungswache 7 und eines Zentralen Betriebshofes des Garten Friedhofs und Forstamtes Abgerufen am 23 Februar 2022 Informationen zu den Sondergruppen bei der Feuerwehr Dusseldorf In www duesseldorf de Landeshauptstadt Dusseldorf archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 19 Juni 2016 abgerufen am 20 Februar 2022 Sparplane fur Dusseldorfer Berufs Feuerwehr In WDR 16 Januar 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Januar 2017 abgerufen am 2 Oktober 2021 Weidenhaupt Hugo Kleine Geschichte der Stadt Dusseldorf Tritsch Druck amp Verlag GmbH Dusseldorf 1979 S 119 Feuerwache III Munsterstrasse 15 in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Dusseldorf beim Institut fur Denkmalschutz und Denkmalpflege Zur Eroffnung des Hauptfeuerwehrdepots in Dusseldorf am 15 Dezember 1911 in Rhein und Dussel No 53 vom 30 Dezember 1911 Vorstellung der Organisationsuntersuchung und Abschlussbericht des Projektes 2020 der Feuerwehr Offentliche Vorlage 70 6 2018 1 In Ratsinfosystem Personal und Organisationsausschuss Stadt Dusseldorf 11 Januar 2018 abgerufen am 2 Oktober 2021 Lena Tiebel Guterzuge rammen Linienbus Zugungluck in Dusseldorf Eller In THW Ortsverband Dusseldorf Bundesanstalt Technisches Hilfswerk 23 Dezember 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 20 Februar 2022 abgerufen am 20 Februar 2022 Melanie Leiter Sturm Ela bringt Helfer an ihre Grenzen In THW OV Dusseldorf Bundesanstalt Technisches HIlfswerk 18 Juni 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 20 Februar 2022 abgerufen am 20 Februar 2022 Feuermelder 4 21 84 Ausgabe PDF 7 8 MB Feuerwehr Dusseldorf Dezember 2021 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Februar 2022 abgerufen am 20 Februar 2022 Kathrin Handschuh Krahestrasse Lebenslang fur Nieder endgultig In Westdeutsche Zeitung 4 Februar 2009 abgerufen am 20 Februar 2022 Berufsfeuerwehren Feuerwehren mit hauptamtlichen Kraften Werkfeuerwehren oder mit internationalem Bezug in Nordrhein WestfalenBerufsfeuerwehren Aachen Bielefeld Bochum Bonn Bottrop Bergisch Gladbach Dortmund Dusseldorf Duisburg Essen Gelsenkirchen Gutersloh Hagen Hamm Herne Herten Iserlohn Koln Krefeld Leverkusen Lunen Minden Monchengladbach Mulheim Munster Oberhausen Ratingen Remscheid Siegen Solingen Witten WuppertalFreiwillige Feuerwehren mit hauptamtlichen Kraften Ahaus Ahlen Alsdorf Altena Bad Salzuflen Beckum Bergheim Bocholt Borken Bruhl Castrop Rauxel Detmold Datteln Dormagen Dorsten Duren Euskirchen Eschweiler Frechen Gladbeck Grevenbroich Haan Haltern am See Heinsberg Hemer Herford Hattingen Ibbenburen Kamen Langenfeld Rheinland Lippstadt Ludenscheid Marl Menden Sauerland Moers Neuss Oer Erkenschwick Paderborn Plettenberg Porta Recklinghausen Rheine Rheda Wiedenbruck Schwerte Stolberg Unna Velbert Viersen Wermelskirchen Waltrop WeselFlughafenfeuerwehr DusseldorfWerkfeuerwehr Liste der Werkfeuerwehren in Nordrhein Westfalen 51 215288 6 78626 Koordinaten 51 12 55 N 6 47 10 5 O