Das Fürstentum Bayreuth auch Markgraftum Brandenburg Bayreuth und Markgrafentum Bayreuth war ein reichsunmittelbares Ter
Fürstentum Kulmbach

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth und Markgrafentum Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde. Bis 1604 war die Plassenburg in Kulmbach die Residenz des Fürstentums. Es hieß damals Fürstentum Kulmbach bzw. Markgraftum Brandenburg-Kulmbach. Unter diesem Namen wurde das Fürstentum bis 1806 offiziell in den Reichsmatrikeln geführt. Nachdem Markgraf Christian von Brandenburg-Bayreuth 1604 die Residenz von Kulmbach nach Bayreuth verlegt hatte, wurde das Territorium zunächst als Fürstentum Kulmbach-Bayreuth bezeichnet.
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
---|---|
Bayreuth | |
Wappen | |
Karte | |
Herrschaftsform | Fürstentum |
Herrscher/ Regierung | Markgraf |
Heutige Region/en | DE-BY |
Reichskreis | Fränkischer Reichskreis |
Hauptstädte/ Residenzen | Bayreuth, Kulmbach |
Konfession/ Religionen | römisch-katholisch bis 1525, seitdem lutherisch |
Sprache/n | Deutsch |
Aufgegangen in | Königreich Bayern (1810) |
Geschichte
Entstehung und erste Jahre
Das Fürstentum Bayreuth entwickelte sich aus dem obergebirgischen Landesteil der Burggrafschaft Nürnberg. Zusammen mit dem untergebirgischen Teil der Burggrafschaft bildete es die fränkischen Stammlande der Hohenzollern.
Nachdem die Hohenzollern 1415/1417 mit Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg in den erblichen Besitz der Mark Brandenburg gelangt waren, verwendeten sie ihren neu erworbenen Titel Markgraf auch in ihren bisherigen fränkischen Besitzungen. Mit dem Verkauf der Nürnberger Burggrafenburg an die Reichsstadt Nürnberg im Jahre 1427 endete das burggräfliche Kapitel in der Geschichte der Hohenzollern. Für ihre fränkischen Territorien bürgerte sich die Bezeichnung Markgraftum ein.
Die endgültige Trennung in zwei selbstständige Territorien fand 1486 nach dem Tod von Albrecht Achilles statt. Entsprechend der 1473 von ihm erlassenen Dispositio Achillea wurde das hohenzollernsche Herrschaftsgebiet in Franken unter seine beiden jüngeren Söhne aufgeteilt. Die Zuweisung der beiden Landesteile wurde durch das Los entschieden. Dabei fiel Siegmund der obergebirgische Landesteil, das spätere Fürstentum Kulmbach zu. Sein Bruder Friedrich erhielt mit dem untergebirgischen Land das spätere Fürstentum Ansbach.
Neuzeit und Ende
Markgraf Albrecht Alcibiades verlegte 1542 den Regierungssitz von der (ab 1530 zur Festung ausgebauten) Kulmbacher Plassenburg nach Bayreuth. Ab 1604 wurde das Land Fürstentum Bayreuth genannt. Erst im Jahr 1700 wurde unter dem Markgrafen Christian Ernst der Gregorianische Kalender eingeführt.
Obwohl das Fürstentum Kulmbach-Bayreuth mehrmals in Personalunion mit dem Fürstentum Ansbach regiert wurde (1495–1515, 1557–1603 und 1769–1791), blieb es bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches ein staatsrechtlich eigenständiges Territorium. Markgraf Christian Friedrich Karl Alexander trat am 16. Januar 1791 in einem Geheimvertrag seine Fürstentümer Ansbach-Bayreuth für eine lebenslange jährliche Leibrente von 300.000 Gulden an den preußischen Staat ab. Karl August von Hardenberg verwaltete die Fürstentümer zunächst gemeinsam. Während des Vierten Koalitionskrieges wurde das Fürstentum Bayreuth im Herbst 1806 von französischen Truppen besetzt. Nach der vernichtenden Niederlage musste Preußen das fränkische Territorium 1807 im Frieden von Tilsit an das französische Kaiserreich abtreten. Unter Beibehaltung der preußischen Verwaltungsstrukturen wurde es zunächst einer französischen Militärverwaltung unterstellt. Kaiser Napoleon betrachtete das Fürstentum dabei aber lediglich als pays reservé, also ein Gebiet, das er sich für zukünftige Tauschhandlungen in Reserve hielt. 1808 bot er es auf dem Erfurter Fürstenkongress dem Königreich Bayern zum Preis von 25 Millionen, später für 15 Millionen Francs an. Zunächst zögernd, zahlte das Königreich 1810 die geforderte Summe. Mit der Inbesitznahme durch Bayern am 30. Juni des gleichen Jahres endete die Existenz des Fürstentums Bayreuth.
Die Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach
Markgraf | von | bis | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Johann | 1398 | 1420 | Johann war der ältere Sohn des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg, der 1398 die Burggrafschaft in ein ober- und ein untergebürgisches Fürstentum unter seinen Söhnen aufteilte. Johann wählte als Ort seiner Residenz die Plassenburg in Kulmbach. | |
Friedrich I. | 1420 | 1440 | Friedrich I. war der jüngere Bruder von Johann III. Er zählte noch zu den Burggrafen von Nürnberg. Nach der Teilung erhielt er von seinem Vater, dem Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg, 1398 das untergebürgische Fürstentum Ansbach und nach dem Tod seines Bruders auch das obergebürgische Fürstentum Kulmbach. 1415 wurde ihm auch die Würde des Kurfürsten von Brandenburg verliehen. | |
Johann der Alchemist | 1440 | 1457 | Johann der Alchemist war der älteste Sohn Friedrichs I. von Brandenburg. Er hatte keine männlichen Nachkommen und entsagte 1457 der Regierung. | |
Albrecht Achilles | 1457 | 1486 | Albrecht Achilles übernahm als Markgraf von Ansbach (seit 1440) nach der Abdankung seines Bruders Johanns des Alchemisten auch das Fürstentum Kulmbach. Als sein ältester Bruder Friedrich der Eiserne 1470 als Kurfürst von Brandenburg abdankte, folgte er ihm nach und vereinte damit den gesamten Besitz der Hohenzollern in einer Hand. | |
Siegmund | 1486 | 1495 | Siegmund war der jüngste Sohn des Albrecht Achilles. Er starb unverheiratet und ohne Nachkommen. | |
Friedrich II. | 1495 | 1515 | Friedrich II. war der zweite Sohn des Albrecht Achilles. Er hatte 1486 das Fürstentum Ansbach erhalten und übernahm nach dem Tod seines Bruders Siegmund auch das Fürstentum Kulmbach. Wegen seines verschwenderischen Lebensstils wurde er 1515 von seinen Söhnen abgesetzt und 13 Jahre lang auf der Plassenburg gefangen gehalten. | |
Kasimir | 1515 | 1527 | Kasimir war der älteste Sohn von Friedrich II. Er entmachtete seinen Vater 1515. In Vertretung seines Bruders Georgs des Frommen regierte er auch über das Fürstentum Ansbach. | |
Georg der Fromme | 1527 | 1541 | Georg war ein Sohn Friedrichs II. Zusammen mit seinem Bruder Kasimir entmachtete er im Jahr 1515 den Vater. Er übernahm das Fürstentum Ansbach, ließ es aber in seiner Abwesenheit von seinem Bruder verwalten. Als dieser starb, übernahm er für dessen minderjährigen Sohn Albrecht Alcibiades bis zur Volljährigkeit die Regierungsgeschäfte des Fürstentums Kulmbach. Ob Georg jemals Bayreuth besuchte, ist nicht bekannt. Er sympathisierte früh mit der Lehre Martin Luthers, den er persönlich in Wittenberg traf, und mit dem er bis an sein Lebensende im Briefwechsel stand. Schon 1529 gehörte er zu den Fürsten, die sich auf dem Reichstag zu Speyer zur Lehre Luthers bekannten. Die von ihm und den Nürnbergern verfassten Schwabacher Artikel aus dem Jahr 1528 bildeten die Grundlage für die Reformation in seinen Ländern. | |
Albrecht Alcibiades | 1527/ 1541 | 1554 | Bis zu seiner Volljährigkeit verwaltete Albrechts Onkel Georg das Fürstentum Kulmbach. Albrecht trug zu Lebzeiten den Beinamen „Bellator“, der Krieger. Im Schmalkaldischen Krieg (1546/47) wechselte er mehrmals die Fronten, weshalb er den Beinamen Alcibiades erhielt. Im Zweiten Markgrafenkrieg kämpfte er gegen seine Nachbarn, darunter das Hochstift Bamberg und das Hochstift Würzburg, um eine Vormachtstellung in Franken. Er hatte das ehrgeizige Ziel, ein Herzogtum Franken unter der Herrschaft der Hohenzollern zu errichten. 1553 machte das sogenannte bundesständische Heer dem streitbaren Markgrafen ein Ende. Er wurde geächtet und floh zur Familie seiner Schwester, wo er bis zu seinem Tod blieb. | |
1554 | 1557 | Der Reichsacht über Albrecht Alcibiades folgte ein Interregnum. | ||
Georg Friedrich der Ältere | 1557 | 1603 | Als einziger Sohn von Georg dem Frommen war Georg Friedrich I. seit 1543 Markgraf von Ansbach und folgte 1557 Albrecht Alcibiades als Markgraf von Kulmbach nach. Für den zunehmend depressiven preußischen Herzog Albrecht Friedrich übernahm er 1577 als dessen nächster Verwandter die Vormundschaft. Georg Friedrich I. gelang eine Konsolidierung des Finanzwesens. Als vorbildlich empfundene fränkische Beamte wurden nach Preußen entsandt, um dort entsprechende Reformen umzusetzen. Mit Georg Friedrich I. starb die ältere Linie der fränkischen Hohenzollern aus. | |
Christian | 1603 | 1655 | Christian war ein Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg. Er gründete mit seiner Übernahme des Fürstentums Kulmbach die jüngere Linie der fränkischen Hohenzollern. Als neue Residenzstadt wählte er Bayreuth. | |
Christian Ernst | 1655 | 1712 | Christian Ernst, erstgeborener Sohn des bereits 1651 verstorbenen Erdmann August und Enkel Christians folgte in jungen Jahren als Markgraf nach. Er beschritt eine militärische Karriere und erlangte damit als einziger Bayreuther Markgraf Einfluss in der Reichspolitik. Seine Karriere trug ihn bis in den Rang eines kaiserlichen Generalfeldmarschalls. | |
Georg Wilhelm | 1712 | 1726 | Georg Wilhelm war der einzige Sohn von Christian Ernst. Als Erbprinz legte er nahe Bayreuth die Vorstadt St. Georgen am See an und gründete den mit ihr eng verbundenen Roten Adlerorden. Die Jagdschlösser Kaiserhammer und Thiergarten, die Eremitage und das Schloss Neustädtlein (heute Gemeinde Eckersdorf) wurden ebenfalls von ihm erbaut. Er blieb ohne männliche Nachkommen. Der Ort Wilhelmsdorf im heutigen Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ist nach ihm benannt, da sein Vater Christian-Ernst dort in den Resten eines kleinen verlassenen Weilers versuchte wie in Erlangen Hugenotten anzusiedeln. | |
Georg Friedrich Karl | 1726 | 1735 | Georg Friedrich Karl war der älteste Sohn von Christian Heinrich und damit ein Urenkel Markgraf Christians. Der hochverschuldete Vater sollte ursprünglich im Schönberger Vertrag zugunsten von Preußen auf seine Erbansprüche verzichten. Die Regentschaft Georg Friedrich Karls war geprägt von seiner Sorge um religiöse Belange, er förderte außerdem schulische und soziale Einrichtungen. Er baute das ehemalige Kloster Himmelkron zum Schloss um. | |
Friedrich III. | 1735 | 1763 | Friedrich III. war Sohn Georg Friedrich Karls. Er galt als im Volk beliebter Markgraf, der sich um Wissenschaft und Kunst bemühte. Umfangreiche Bautätigkeiten führte er gemeinsam mit seiner Frau, der Markgräfin Wilhelmine, die Neubauten des Neuen Stadtschlosses, des Markgräflichen Opernhauses, des Felsengartens Sanspareil, des Schlosses Fantaisie sowie den Ausbau der Eremitage aus. Das Ehepaar hatte eine Tochter (Herzogin Elisabeth Friederike Sophie), deren Ehe scheiterte und kinderlos blieb, nachdem eine Tochter als Kleinkind starb. Friedrich III. gründete 1742 in Bayreuth eine Universität und verlegte diese 1743 nach Erlangen. Die heutige Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg verdankt ihm ihren ersten Namensteil. | |
Friedrich Christian | 1763 | 1769 | Friedrich Christian war ein Sohn des Christian Heinrich und damit ein Onkel von Friedrich III. Er reduzierte den Hofstaat drastisch und lebte eher zurückgezogen, was ihm den Ruf eines Sonderlings eintrug. Mit ihm starb die Linie, die Markgraf Christian gegründet hatte, aus. | |
Christian Friedrich Karl Alexander | 1769 | 1791 | Christian Friedrich Karl Alexander war ein Sohn des Ansbacher Markgrafen Karl Wilhelm Friedrich. Er war seit 1757 Markgraf von Ansbach. Erstmals nach 1603 kamen die beiden Fürstentümer Bayreuth und Ansbach wieder in einer Personalunion zusammen. Am 16. Januar 1791 trat der letzte Markgraf in einem Geheimvertrag seine Fürstentümer für eine lebenslange jährliche Leibrente von 300.000 Gulden an den preußischen Staat ab. Er heiratete in zweiter Ehe Elizabeth Craven und begab sich mit ihr als Privatmann nach England, wo er sich bis zu seinem Lebensabend der Pferdezucht widmete. |
Geografie
Territorialer Bestand
Mit dem Regensburger Teilungsvertrag wurden 1541 einige untergebirgische Gebietsteile endgültig an das Fürstentum Kulmbach angegliedert. Diese bildeten seither das kleinere Unterland, während das bisherige Gebiet des Fürstentums im Gegensatz dazu als Oberland bezeichnet wurde. Der damit geschaffene territoriale Bestand des Gebietes änderte sich nur noch unwesentlich durch Bereinigungsvereinbarungen mit Anrainergebieten oder kleinere Erwerbungen.
Trotz kleinerer Erfolge (z. B. durch den Erwerb von Eschenau, das 1751 von Nürnberger Eigenherren dem Fürstentum Bayreuth verkauft wurde) gelang es nie, die beiden Landesteile mit einer Landbrücke zu verbinden. Eingeschobene Bamberger und Nürnberger Gebiete trennten das Fürstentum weiterhin in zwei Teile. Dies erwies sich als sehr nachteilig und führte teilweise auch zu einer unterschiedlichen Entwicklung der beiden Landesteile.
So konnte etwa der Adel des Bayreuther Unterlandes seine Reichsunmittelbarkeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts behaupten, während dies dem Adel des Oberlandes nicht gelang. Das oberländische Gebiet des Fürstentums war am Ende des 18. Jahrhunderts bereits in einer relativ kompakten und geschlossenen Form. Das Unterland hingegen war in sehr viele voneinander getrennte Gebietsteile aufgegliedert. Eine weitere Verkomplizierung des territorialen Bestandes im Unterland bildeten die verschiedenen Kondominate mit anderen Territorien.
Oberland
Das Oberland lag hauptsächlich im Gebiet des heutigen bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken. Außerhalb von Oberfranken lagen vor allem wesentliche Teile des Oberamtes Neustadt am Kulm (im Gebiet der heutigen Oberpfalz) und des Oberamtes Osternohe (mit der Exklave Hohenstadt) im heutigen Mittelfranken. Zum Oberland gehörten u. a. das Fichtelgebirge, weite Teile des Frankenwaldes, sowie Teile des Muggendorfer Gebirges (der heutigen Fränkischen Schweiz).
Es war ein gebirgiges und waldreiches Gebiet, dessen wenig fruchtbare Bodenbeschaffenheit die Landwirtschaft nicht sonderlich begünstigte. Neben den weitläufigen Wäldern bestand der große Reichtum des Oberlandes aus seinen Bodenschätzen. Zahlreiche Erzvorkommen führten zur Anlage vieler Bergwerke, so z. B. im Frankenwald oder im südlichen Fichtelgebirge.
Am Beispiel eines Dorfes wird die Verwaltungsgeschichte des Oberlandes im Artikel Schweinsbach dargestellt.
Die obere administrative Ebene des Oberlandes bestand in der Mitte des 18. Jahrhunderts aus insgesamt elf Verwaltungsgebieten:
- Landeshauptmannschaft Hof
- Amtshauptmannschaft Bayreuth mit den Exklaven Streitberg und Hetzelsdorf sowie dem Vogteiamt Thuisbrunn
- Amtshauptmannschaft Kulmbach
- Amtshauptmannschaft Wunsiedel (das sogenannte Sechsämterland)
- Oberamt Creußen
- Oberamt Gefrees
- Oberamt Lichtenberg (1778 zur Landeshauptmannschaft Hof)
- Oberamt Neustadt am Kulm (1778 zur Amtshauptmannschaft Bayreuth)
- Oberamt Osternohe (1766 zum Oberamt Pegnitz)
- Oberamt Pegnitz
- Oberamt Schauenstein (nur von 1747 bis 1772 Oberamt, sonst zur Amtshauptmannschaft Kulmbach gehörend)
- Oberamt Stockenroth (1778 zur Landeshauptmannschaft Hof)
Zum Ende der Selbstständigkeit des Fürstentums gab es nur noch folgende sieben Verwaltungsgebiete im Oberland:
- Landeshauptmannschaft Hof
- Amtshauptmannschaft Bayreuth
- Amtshauptmannschaft Kulmbach
- Amtshauptmannschaft Wunsiedel
- Oberamt Creußen
- Oberamt Pegnitz
- Oberamt Gefrees
Unterland
Das Unterland lag fast ausschließlich im Gebiet des heutigen bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken. Im Osten lagen lediglich die Exklave Neuses an der Regnitz und einige weitere kleinere Randgebiete im Regierungsbezirk Oberfranken. Im äußersten Westen reichte das Gebiet des Klosters Frauental in Hohenlohe teilweise bis in das heutige Baden-Württemberg.
Im Vergleich zu dem oberländischen Gebiet war das Unterland recht fruchtbar. Günstige Bodenverhältnisse erlaubten dort eine intensive Landwirtschaft, die der Bevölkerung einen gewissen Wohlstand sicherte.
Die obere administrative Ebene des Unterlandes bestand in der Mitte des 18. Jahrhunderts aus insgesamt sechs Verwaltungsgebieten:
- Landeshauptmannschaft Neustadt an der Aisch
- Amtshauptmannschaft Erlangen
- Oberamt Baiersdorf
- Oberamt Eschenau
- Oberamt Hoheneck
- Oberamt Neuhof
Bildung
Bereits 1393 wurde in Kulmbach – noch bevor es Residenzstadt war – die Lateinschule (heute Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium) gegründet, die damit zu den ältesten Schulen Deutschlands zählt (vgl. Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum). Aber auch die Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth förderten frühzeitig die Bildung in ihrem Markgraftum. Im Jahre 1546 gründete Markgraf Albrecht Alcibiades in Hof ein Gymnasium. Aus der Schule ging das heutige Jean-Paul-Gymnasium hervor. Eine Universität wurde 1742 in der Residenzstadt Bayreuth ins Leben gerufen und im Folgejahr aufgrund von Problemen zwischen der Bürgerschaft und den Studenten nach Erlangen verlegt. Noch heute erinnert der Name der Universität – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – an die beiden zollernschen Markgrafen Friedrich und Alexander.
Bauwerke und Residenzen
Rege Bautätigkeiten fanden, wie auch in Nachbarterritorien (z. B. unter dem Würzburger Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim) im 18. Jahrhundert statt. Als charakteristisch gilt dabei der sogenannte Markgrafenstil, zu dessen wichtigsten Vertretern Johann David Steingruber (1702–1787) als Baumeister zahlreicher Kirchen zählt. Zu den repräsentativen Bauten des Fürstentums gehören in Bayreuth die Eremitage, das Opernhaus, das Neue Schloss samt Hofgarten und die vormals eigenständige Vorstadt St. Georgen am See, die in barocker Symmetrie von Georg Wilhelm planmäßig errichtet wurde. Im weiteren Umkreis ist das Jagdschloss Kaiserhammer von Bedeutung. Die Markgräfin Wilhelmine veranlasste auch die Errichtung des Felsengartens Sanspareil bei Wonsees. Architekten des Markgrafenpaares Friedrich III. und Wilhelmine waren Joseph Saint-Pierre und der junge Carl von Gontard.
- Plassenburg in Kulmbach, Ersterwähnung 1135, Residenz bis 1542/1603
- Altes Schloss in Bayreuth, erbaut 1455, Residenz von 1603 bis 1753
- Neues Schloss in Bayreuth, erbaut ab 1753, Residenz bis 1791
- Markgräfliches Schloss in Erlangen, erbaut ab 1700
Wirtschaft
Besondere wirtschaftliche Errungenschaften im 18. Jahrhundert sind die Einführung der Schafzucht in der Region oder die Errichtung der Ansbacher Fayencemanufaktur. Der letzte Markgraf Karl Alexander gründete 1780 die Hochfürstlich-Brandenburg-Anspach-Bayreuthische Hofbanco.
Als besonders verschwenderisch galt in der Frühzeit des Fürstentums Markgraf Friedrich II., der mit seiner reichen Verwandtschaft in Preußen und Polen Schritt halten wollte und damit zweien seiner Söhne den Anlass gab, ihn zu entmachten und gefangen zu setzen. Der Ansbacher Markgraf Karl Wilhelm Friedrich gab allein 10 % der Finanzmittel für seine ausschweifenden Jagdleidenschaften aus und hinterließ seinem Sohn, der das Bayreuther Fürstentum erbte, eine erdrückende Schuldenlast. Diese war sicher auch mit der Anlass zum Verkauf der Fürstentümer an Preußen.
Kriege
- Hussitenkriege 1419–1434/39
- Bayerischer Krieg (1420–1422)
- Erster Markgrafenkrieg 1449–1450
- Bayerischer Krieg (1459–1463)
- Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05
- Fränkischer Krieg 1523
- Deutscher Bauernkrieg 1525
- Zweiter Markgrafenkrieg 1552–1555
- Dreißigjähriger Krieg 1618–1648
Warttürme
Zur Vorwarnung bei Angriffen gab es im Markgraftum ein ausgefeiltes Beobachtungs- und Signalisierungssystem mit Warttürmen. Solche Signalposten gab es unter anderem auf
- dem Katharinenberg bei Wunsiedel
- der Burg Thierstein bei Thierstein
- dem Weißenstein bei Stammbach
- der Plassenburg bei Kulmbach
- dem Wartberg bei Hof
- dem Rauhen Kulm bei Neustadt
- dem Schneeberg, das sogenannte Backöfele
- dem Sophienberg bei Bayreuth
Die Türme waren phasenweise ständig mit Wachen besetzt. Bei Gefahr wurde ein Feuer entzündet. So konnte der Alarm ohne Verzögerung dem nächsten Posten angezeigt werden. Ein frühes Alarmierungssystem wurde 1498 in einer Wartordnung beschrieben. Im Gebiet des Fürstentums deuten Ortsnamen auf weitere Warten und Warttürme hin, so die Hohe Warte bei Bad Berneck, der Wartberg bei Grafenreuth oder die Hohe Wart in Bayreuth.
Wappen
Das Wappen der Hohenzollern im Fürstentum Bayreuth war im Laufe der Jahrhunderte erheblichen Veränderungen unterworfen. Es setzte sich immer stärker aus verschiedenen Elementen zusammen, welche die umfangreicheren Ansprüche der Familie repräsentierten. Dabei nahmen die fränkischen Hohenzollern vermehrt auch die Ansprüche ihrer preußischen Verwandten in ihr Wappen auf. Das Stammwappen der Hohenzollern bzw. der Grafschaft Zollern ist Silber und Schwarz geviert. Als gemehrtes Wappen erscheint es im Wechsel mit dem Wappenfeld, welches die Burggrafschaft Nürnberg symbolisiert: ein schwarzer doppelschwänziger Löwe auf goldenem Grund (Wappen der Grafen von Raabs). Der Löwe trägt eine rote Krone. Die hinzukommende Kurfürstenwürde durch die Mark Brandenburg brachte als weiteres Wappenbild den Brandenburger Adler, einen roten Adler auf silbernem Grund. Nach Bernhard Peter stieg die Anzahl der Wappenfelder bis 1769 auf 33. Darin wurden Ansprüche auf zuvor eigenständige Herzogtümer oder auch Bistümer abgebildet, die aber vorrangig von der Hauptlinie der Hohenzollern erhoben wurden. In der Heraldik stellt diese Endform ab 1769 einen Rekord dar.
- Wappen der Markgrafen von Ansbach und Bayreuth am Feuchtwanger Röhrenbrunnen
- Konventionstaler von 1766 mit Wappenschild
- Markgräfliches Wappen in der Hofer Ludwigstraße
- Wappen von Brandenburg-Bayreuth
- Wappen von Brandenburg-Ansbach
Hexenverfolgung
Auch im protestantischen Fürstentum Bayreuth kam es zwischen 1558 und 1654 zu Hexenverfolgungen. Am 1. Februar 1560 wurde eine Agneß Brendlin „umb zauberey willen alhier verbrandt“, im Jahr 1591 starben im Bayreuthischen 22 Menschen als Hexen auf dem Scheiterhaufen.
Weitere Personen
- Sophie Charlotte von Brandenburg-Bayreuth (1713–1747), durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach
Siehe auch
- Liste der Amtmänner im Fürstentum Bayreuth
- Portal:Franken
- Brandenburg-Preußen
Literatur
nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet
- Sylvia Habermann: Bayreuther Gartenkunst: Die Gärten des Markgrafen von Brandenburg-Culmbach im 17. und 18. Jahrhundert = Grüne Reihe 6. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1982, ISBN 978-3-88462-012-0.
- Georg Paul Hönn: Fürstentum Bayreuth. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 223–310 (Digitalisat).
- Friedrich Gottlob Leonhardi: Erdbeschreibung der Fränkischen Fürstenthümer Bayreuth und Anspach. 1797 (online).
- Johannes Müllner: Die Annalen der Reichsstadt Nürnberg von 1623, Teil II: Von 1351–1469. Nürnberg 1972.
- Gerhard Rechter: Das Reichssteuerregister von 1497 des Fürstentums Brandenburg-Ansbach-Kulmbach unterhalb Gebürgs (2 Teilbände). Veröffentlichung der Gesellschaft für Familienforschung in Franken. Nürnberg 1985.
- Gerhard Rechter: Das Reichssteuerregister von 1497 des Fürstentums Brandenburg-Ansbach-Kulmbach oberhalb Gebürgs. Veröffentlichung der Gesellschaft für Familienforschung in Franken. Nürnberg 1988.
- M. Spindler, G. Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. München 1969.
- M. Spindler, A. Kraus: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. München 1997, ISBN 3-406-39451-5.
- Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte. Ereignisse, Institutionen, Personen. Von den Anfängen bis zur Kapitulation 1945. 3., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-81303-3.
Weblinks
- Bayreuther Markgrafenbüchlein: Kurze Geschichte des ehemaligen Fürstentums Bayreuth – Eine Denkschrift zur Feier der 100jährigen Zugehörigkeit dieses Fürstentums zur Krone Bayern. (PDF)
- Mittelbehörden und Ämter des Markgraftum Bayreuth (1791) In: Richard Winkler: Bayreuth-Kulmbach, Markgraftum: Territorium und Verwaltung Historisches Lexikon Bayerns
Einzelnachweise
- Die Hohenzollern und die Plassenburg bei freunde-der-plassenburg.de, abgerufen am 5. November 2022
- Karl Müssel: Bayreuth in acht Jahrhunderten, S. 47.
- Karl Müssel: Bayreuth in acht Jahrhunderten, S. 51 ff.
- Karl Müssel: Bayreuth in acht Jahrhunderten, S. 54.
- Vergleiche Stammliste der Hohenzollern.
- Artikel ( vom 22. Januar 2016 im Internet Archive) der Frankenpost, 22. November 2008.
- welt-der-wappen.de.
- Karl Müssel: Bayreuth in acht Jahrhunderten. 1. Auflage. Gondrom, Bindlach 1993, ISBN 3-8112-0809-8, S. 57.
- Rainer Trübsbach: Geschichte der Stadt Bayreuth. 1194–1994. Druckhaus Bayreuth, Bayreuth 1993, ISBN 3-922808-35-2, S. 134.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürstentum Kulmbach, Was ist Fürstentum Kulmbach? Was bedeutet Fürstentum Kulmbach?
Das Furstentum Bayreuth auch Markgraftum Brandenburg Bayreuth und Markgrafentum Bayreuth war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Romischen Reichs im Frankischen Reichskreis das von den frankischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde Bis 1604 war die Plassenburg in Kulmbach die Residenz des Furstentums Es hiess damals Furstentum Kulmbach bzw Markgraftum Brandenburg Kulmbach Unter diesem Namen wurde das Furstentum bis 1806 offiziell in den Reichsmatrikeln gefuhrt Nachdem Markgraf Christian von Brandenburg Bayreuth 1604 die Residenz von Kulmbach nach Bayreuth verlegt hatte wurde das Territorium zunachst als Furstentum Kulmbach Bayreuth bezeichnet Territorium im Heiligen Romischen ReichBayreuthWappenKarteHerrschaftsform FurstentumHerrscher Regierung MarkgrafHeutige Region en DE BYReichskreis Frankischer ReichskreisHauptstadte Residenzen Bayreuth KulmbachKonfession Religionen romisch katholisch bis 1525 seitdem lutherischSprache n DeutschAufgegangen in Konigreich Bayern 1810 GeschichteEntstehung und erste Jahre Das Furstentum Bayreuth entwickelte sich aus dem obergebirgischen Landesteil der Burggrafschaft Nurnberg Zusammen mit dem untergebirgischen Teil der Burggrafschaft bildete es die frankischen Stammlande der Hohenzollern Nachdem die Hohenzollern 1415 1417 mit Burggraf Friedrich VI von Nurnberg in den erblichen Besitz der Mark Brandenburg gelangt waren verwendeten sie ihren neu erworbenen Titel Markgraf auch in ihren bisherigen frankischen Besitzungen Mit dem Verkauf der Nurnberger Burggrafenburg an die Reichsstadt Nurnberg im Jahre 1427 endete das burggrafliche Kapitel in der Geschichte der Hohenzollern Fur ihre frankischen Territorien burgerte sich die Bezeichnung Markgraftum ein Die endgultige Trennung in zwei selbststandige Territorien fand 1486 nach dem Tod von Albrecht Achilles statt Entsprechend der 1473 von ihm erlassenen Dispositio Achillea wurde das hohenzollernsche Herrschaftsgebiet in Franken unter seine beiden jungeren Sohne aufgeteilt Die Zuweisung der beiden Landesteile wurde durch das Los entschieden Dabei fiel Siegmund der obergebirgische Landesteil das spatere Furstentum Kulmbach zu Sein Bruder Friedrich erhielt mit dem untergebirgischen Land das spatere Furstentum Ansbach Neuzeit und Ende Markgraf Albrecht Alcibiades verlegte 1542 den Regierungssitz von der ab 1530 zur Festung ausgebauten Kulmbacher Plassenburg nach Bayreuth Ab 1604 wurde das Land Furstentum Bayreuth genannt Erst im Jahr 1700 wurde unter dem Markgrafen Christian Ernst der Gregorianische Kalender eingefuhrt Brandenburg Bayreuth bei Preussen Obwohl das Furstentum Kulmbach Bayreuth mehrmals in Personalunion mit dem Furstentum Ansbach regiert wurde 1495 1515 1557 1603 und 1769 1791 blieb es bis zum Ende des Heiligen Romischen Reiches ein staatsrechtlich eigenstandiges Territorium Markgraf Christian Friedrich Karl Alexander trat am 16 Januar 1791 in einem Geheimvertrag seine Furstentumer Ansbach Bayreuth fur eine lebenslange jahrliche Leibrente von 300 000 Gulden an den preussischen Staat ab Karl August von Hardenberg verwaltete die Furstentumer zunachst gemeinsam Wahrend des Vierten Koalitionskrieges wurde das Furstentum Bayreuth im Herbst 1806 von franzosischen Truppen besetzt Nach der vernichtenden Niederlage musste Preussen das frankische Territorium 1807 im Frieden von Tilsit an das franzosische Kaiserreich abtreten Unter Beibehaltung der preussischen Verwaltungsstrukturen wurde es zunachst einer franzosischen Militarverwaltung unterstellt Kaiser Napoleon betrachtete das Furstentum dabei aber lediglich als pays reserve also ein Gebiet das er sich fur zukunftige Tauschhandlungen in Reserve hielt 1808 bot er es auf dem Erfurter Furstenkongress dem Konigreich Bayern zum Preis von 25 Millionen spater fur 15 Millionen Francs an Zunachst zogernd zahlte das Konigreich 1810 die geforderte Summe Mit der Inbesitznahme durch Bayern am 30 Juni des gleichen Jahres endete die Existenz des Furstentums Bayreuth Die Markgrafen von Brandenburg KulmbachMarkgraf von bis Anmerkungen BildJohann 1398 1420 Johann war der altere Sohn des Burggrafen Friedrich V von Nurnberg der 1398 die Burggrafschaft in ein ober und ein untergeburgisches Furstentum unter seinen Sohnen aufteilte Johann wahlte als Ort seiner Residenz die Plassenburg in Kulmbach Friedrich I 1420 1440 Friedrich I war der jungere Bruder von Johann III Er zahlte noch zu den Burggrafen von Nurnberg Nach der Teilung erhielt er von seinem Vater dem Burggrafen Friedrich V von Nurnberg 1398 das untergeburgische Furstentum Ansbach und nach dem Tod seines Bruders auch das obergeburgische Furstentum Kulmbach 1415 wurde ihm auch die Wurde des Kurfursten von Brandenburg verliehen Johann der Alchemist 1440 1457 Johann der Alchemist war der alteste Sohn Friedrichs I von Brandenburg Er hatte keine mannlichen Nachkommen und entsagte 1457 der Regierung Albrecht Achilles 1457 1486 Albrecht Achilles ubernahm als Markgraf von Ansbach seit 1440 nach der Abdankung seines Bruders Johanns des Alchemisten auch das Furstentum Kulmbach Als sein altester Bruder Friedrich der Eiserne 1470 als Kurfurst von Brandenburg abdankte folgte er ihm nach und vereinte damit den gesamten Besitz der Hohenzollern in einer Hand Siegmund 1486 1495 Siegmund war der jungste Sohn des Albrecht Achilles Er starb unverheiratet und ohne Nachkommen Friedrich II 1495 1515 Friedrich II war der zweite Sohn des Albrecht Achilles Er hatte 1486 das Furstentum Ansbach erhalten und ubernahm nach dem Tod seines Bruders Siegmund auch das Furstentum Kulmbach Wegen seines verschwenderischen Lebensstils wurde er 1515 von seinen Sohnen abgesetzt und 13 Jahre lang auf der Plassenburg gefangen gehalten Kasimir 1515 1527 Kasimir war der alteste Sohn von Friedrich II Er entmachtete seinen Vater 1515 In Vertretung seines Bruders Georgs des Frommen regierte er auch uber das Furstentum Ansbach Georg der Fromme 1527 1541 Georg war ein Sohn Friedrichs II Zusammen mit seinem Bruder Kasimir entmachtete er im Jahr 1515 den Vater Er ubernahm das Furstentum Ansbach liess es aber in seiner Abwesenheit von seinem Bruder verwalten Als dieser starb ubernahm er fur dessen minderjahrigen Sohn Albrecht Alcibiades bis zur Volljahrigkeit die Regierungsgeschafte des Furstentums Kulmbach Ob Georg jemals Bayreuth besuchte ist nicht bekannt Er sympathisierte fruh mit der Lehre Martin Luthers den er personlich in Wittenberg traf und mit dem er bis an sein Lebensende im Briefwechsel stand Schon 1529 gehorte er zu den Fursten die sich auf dem Reichstag zu Speyer zur Lehre Luthers bekannten Die von ihm und den Nurnbergern verfassten Schwabacher Artikel aus dem Jahr 1528 bildeten die Grundlage fur die Reformation in seinen Landern Albrecht Alcibiades 1527 1541 1554 Bis zu seiner Volljahrigkeit verwaltete Albrechts Onkel Georg das Furstentum Kulmbach Albrecht trug zu Lebzeiten den Beinamen Bellator der Krieger Im Schmalkaldischen Krieg 1546 47 wechselte er mehrmals die Fronten weshalb er den Beinamen Alcibiades erhielt Im Zweiten Markgrafenkrieg kampfte er gegen seine Nachbarn darunter das Hochstift Bamberg und das Hochstift Wurzburg um eine Vormachtstellung in Franken Er hatte das ehrgeizige Ziel ein Herzogtum Franken unter der Herrschaft der Hohenzollern zu errichten 1553 machte das sogenannte bundesstandische Heer dem streitbaren Markgrafen ein Ende Er wurde geachtet und floh zur Familie seiner Schwester wo er bis zu seinem Tod blieb 1554 1557 Der Reichsacht uber Albrecht Alcibiades folgte ein Interregnum Georg Friedrich der Altere 1557 1603 Als einziger Sohn von Georg dem Frommen war Georg Friedrich I seit 1543 Markgraf von Ansbach und folgte 1557 Albrecht Alcibiades als Markgraf von Kulmbach nach Fur den zunehmend depressiven preussischen Herzog Albrecht Friedrich ubernahm er 1577 als dessen nachster Verwandter die Vormundschaft Georg Friedrich I gelang eine Konsolidierung des Finanzwesens Als vorbildlich empfundene frankische Beamte wurden nach Preussen entsandt um dort entsprechende Reformen umzusetzen Mit Georg Friedrich I starb die altere Linie der frankischen Hohenzollern aus Christian 1603 1655 Christian war ein Sohn des brandenburgischen Kurfursten Johann Georg Er grundete mit seiner Ubernahme des Furstentums Kulmbach die jungere Linie der frankischen Hohenzollern Als neue Residenzstadt wahlte er Bayreuth Christian Ernst 1655 1712 Christian Ernst erstgeborener Sohn des bereits 1651 verstorbenen Erdmann August und Enkel Christians folgte in jungen Jahren als Markgraf nach Er beschritt eine militarische Karriere und erlangte damit als einziger Bayreuther Markgraf Einfluss in der Reichspolitik Seine Karriere trug ihn bis in den Rang eines kaiserlichen Generalfeldmarschalls Georg Wilhelm 1712 1726 Georg Wilhelm war der einzige Sohn von Christian Ernst Als Erbprinz legte er nahe Bayreuth die Vorstadt St Georgen am See an und grundete den mit ihr eng verbundenen Roten Adlerorden Die Jagdschlosser Kaiserhammer und Thiergarten die Eremitage und das Schloss Neustadtlein heute Gemeinde Eckersdorf wurden ebenfalls von ihm erbaut Er blieb ohne mannliche Nachkommen Der Ort Wilhelmsdorf im heutigen Landkreis Neustadt Aisch Bad Windsheim ist nach ihm benannt da sein Vater Christian Ernst dort in den Resten eines kleinen verlassenen Weilers versuchte wie in Erlangen Hugenotten anzusiedeln Georg Friedrich Karl 1726 1735 Georg Friedrich Karl war der alteste Sohn von Christian Heinrich und damit ein Urenkel Markgraf Christians Der hochverschuldete Vater sollte ursprunglich im Schonberger Vertrag zugunsten von Preussen auf seine Erbanspruche verzichten Die Regentschaft Georg Friedrich Karls war gepragt von seiner Sorge um religiose Belange er forderte ausserdem schulische und soziale Einrichtungen Er baute das ehemalige Kloster Himmelkron zum Schloss um Friedrich III 1735 1763 Friedrich III war Sohn Georg Friedrich Karls Er galt als im Volk beliebter Markgraf der sich um Wissenschaft und Kunst bemuhte Umfangreiche Bautatigkeiten fuhrte er gemeinsam mit seiner Frau der Markgrafin Wilhelmine die Neubauten des Neuen Stadtschlosses des Markgraflichen Opernhauses des Felsengartens Sanspareil des Schlosses Fantaisie sowie den Ausbau der Eremitage aus Das Ehepaar hatte eine Tochter Herzogin Elisabeth Friederike Sophie deren Ehe scheiterte und kinderlos blieb nachdem eine Tochter als Kleinkind starb Friedrich III grundete 1742 in Bayreuth eine Universitat und verlegte diese 1743 nach Erlangen Die heutige Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg verdankt ihm ihren ersten Namensteil Friedrich Christian 1763 1769 Friedrich Christian war ein Sohn des Christian Heinrich und damit ein Onkel von Friedrich III Er reduzierte den Hofstaat drastisch und lebte eher zuruckgezogen was ihm den Ruf eines Sonderlings eintrug Mit ihm starb die Linie die Markgraf Christian gegrundet hatte aus Christian Friedrich Karl Alexander 1769 1791 Christian Friedrich Karl Alexander war ein Sohn des Ansbacher Markgrafen Karl Wilhelm Friedrich Er war seit 1757 Markgraf von Ansbach Erstmals nach 1603 kamen die beiden Furstentumer Bayreuth und Ansbach wieder in einer Personalunion zusammen Am 16 Januar 1791 trat der letzte Markgraf in einem Geheimvertrag seine Furstentumer fur eine lebenslange jahrliche Leibrente von 300 000 Gulden an den preussischen Staat ab Er heiratete in zweiter Ehe Elizabeth Craven und begab sich mit ihr als Privatmann nach England wo er sich bis zu seinem Lebensabend der Pferdezucht widmete GeografieEhemaliges Grenzschild des Furstentums Brandenburg BayreuthTerritorialer Bestand Mit dem Regensburger Teilungsvertrag wurden 1541 einige untergebirgische Gebietsteile endgultig an das Furstentum Kulmbach angegliedert Diese bildeten seither das kleinere Unterland wahrend das bisherige Gebiet des Furstentums im Gegensatz dazu als Oberland bezeichnet wurde Der damit geschaffene territoriale Bestand des Gebietes anderte sich nur noch unwesentlich durch Bereinigungsvereinbarungen mit Anrainergebieten oder kleinere Erwerbungen Trotz kleinerer Erfolge z B durch den Erwerb von Eschenau das 1751 von Nurnberger Eigenherren dem Furstentum Bayreuth verkauft wurde gelang es nie die beiden Landesteile mit einer Landbrucke zu verbinden Eingeschobene Bamberger und Nurnberger Gebiete trennten das Furstentum weiterhin in zwei Teile Dies erwies sich als sehr nachteilig und fuhrte teilweise auch zu einer unterschiedlichen Entwicklung der beiden Landesteile So konnte etwa der Adel des Bayreuther Unterlandes seine Reichsunmittelbarkeit bis zum Ende des 18 Jahrhunderts behaupten wahrend dies dem Adel des Oberlandes nicht gelang Das oberlandische Gebiet des Furstentums war am Ende des 18 Jahrhunderts bereits in einer relativ kompakten und geschlossenen Form Das Unterland hingegen war in sehr viele voneinander getrennte Gebietsteile aufgegliedert Eine weitere Verkomplizierung des territorialen Bestandes im Unterland bildeten die verschiedenen Kondominate mit anderen Territorien Oberland des Furstentums Bayreuth 1791 Oberland Das Oberland lag hauptsachlich im Gebiet des heutigen bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken Ausserhalb von Oberfranken lagen vor allem wesentliche Teile des Oberamtes Neustadt am Kulm im Gebiet der heutigen Oberpfalz und des Oberamtes Osternohe mit der Exklave Hohenstadt im heutigen Mittelfranken Zum Oberland gehorten u a das Fichtelgebirge weite Teile des Frankenwaldes sowie Teile des Muggendorfer Gebirges der heutigen Frankischen Schweiz Es war ein gebirgiges und waldreiches Gebiet dessen wenig fruchtbare Bodenbeschaffenheit die Landwirtschaft nicht sonderlich begunstigte Neben den weitlaufigen Waldern bestand der grosse Reichtum des Oberlandes aus seinen Bodenschatzen Zahlreiche Erzvorkommen fuhrten zur Anlage vieler Bergwerke so z B im Frankenwald oder im sudlichen Fichtelgebirge Am Beispiel eines Dorfes wird die Verwaltungsgeschichte des Oberlandes im Artikel Schweinsbach dargestellt Die obere administrative Ebene des Oberlandes bestand in der Mitte des 18 Jahrhunderts aus insgesamt elf Verwaltungsgebieten Landeshauptmannschaft Hof Amtshauptmannschaft Bayreuth mit den Exklaven Streitberg und Hetzelsdorf sowie dem Vogteiamt Thuisbrunn Amtshauptmannschaft Kulmbach Amtshauptmannschaft Wunsiedel das sogenannte Sechsamterland Oberamt Creussen Oberamt Gefrees Oberamt Lichtenberg 1778 zur Landeshauptmannschaft Hof Oberamt Neustadt am Kulm 1778 zur Amtshauptmannschaft Bayreuth Oberamt Osternohe 1766 zum Oberamt Pegnitz Oberamt Pegnitz Oberamt Schauenstein nur von 1747 bis 1772 Oberamt sonst zur Amtshauptmannschaft Kulmbach gehorend Oberamt Stockenroth 1778 zur Landeshauptmannschaft Hof Zum Ende der Selbststandigkeit des Furstentums gab es nur noch folgende sieben Verwaltungsgebiete im Oberland Landeshauptmannschaft Hof Amtshauptmannschaft Bayreuth Amtshauptmannschaft Kulmbach Amtshauptmannschaft Wunsiedel Oberamt Creussen Oberamt Pegnitz Oberamt GefreesUnterland des Furstentums Bayreuth 1791 Unterland Das Unterland lag fast ausschliesslich im Gebiet des heutigen bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken Im Osten lagen lediglich die Exklave Neuses an der Regnitz und einige weitere kleinere Randgebiete im Regierungsbezirk Oberfranken Im aussersten Westen reichte das Gebiet des Klosters Frauental in Hohenlohe teilweise bis in das heutige Baden Wurttemberg Im Vergleich zu dem oberlandischen Gebiet war das Unterland recht fruchtbar Gunstige Bodenverhaltnisse erlaubten dort eine intensive Landwirtschaft die der Bevolkerung einen gewissen Wohlstand sicherte Die obere administrative Ebene des Unterlandes bestand in der Mitte des 18 Jahrhunderts aus insgesamt sechs Verwaltungsgebieten Landeshauptmannschaft Neustadt an der Aisch Amtshauptmannschaft Erlangen Oberamt Baiersdorf Oberamt Eschenau Oberamt Hoheneck Oberamt NeuhofBildungBereits 1393 wurde in Kulmbach noch bevor es Residenzstadt war die Lateinschule heute Markgraf Georg Friedrich Gymnasium gegrundet die damit zu den altesten Schulen Deutschlands zahlt vgl Liste der altesten Schulen im deutschen Sprachraum Aber auch die Markgrafen von Brandenburg Bayreuth forderten fruhzeitig die Bildung in ihrem Markgraftum Im Jahre 1546 grundete Markgraf Albrecht Alcibiades in Hof ein Gymnasium Aus der Schule ging das heutige Jean Paul Gymnasium hervor Eine Universitat wurde 1742 in der Residenzstadt Bayreuth ins Leben gerufen und im Folgejahr aufgrund von Problemen zwischen der Burgerschaft und den Studenten nach Erlangen verlegt Noch heute erinnert der Name der Universitat Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg an die beiden zollernschen Markgrafen Friedrich und Alexander Bauwerke und ResidenzenRege Bautatigkeiten fanden wie auch in Nachbarterritorien z B unter dem Wurzburger Furstbischof Friedrich Karl von Schonborn Buchheim im 18 Jahrhundert statt Als charakteristisch gilt dabei der sogenannte Markgrafenstil zu dessen wichtigsten Vertretern Johann David Steingruber 1702 1787 als Baumeister zahlreicher Kirchen zahlt Zu den reprasentativen Bauten des Furstentums gehoren in Bayreuth die Eremitage das Opernhaus das Neue Schloss samt Hofgarten und die vormals eigenstandige Vorstadt St Georgen am See die in barocker Symmetrie von Georg Wilhelm planmassig errichtet wurde Im weiteren Umkreis ist das Jagdschloss Kaiserhammer von Bedeutung Die Markgrafin Wilhelmine veranlasste auch die Errichtung des Felsengartens Sanspareil bei Wonsees Architekten des Markgrafenpaares Friedrich III und Wilhelmine waren Joseph Saint Pierre und der junge Carl von Gontard Plassenburg in Kulmbach Ersterwahnung 1135 Residenz bis 1542 1603 Altes Schloss in Bayreuth erbaut 1455 Residenz von 1603 bis 1753 Neues Schloss in Bayreuth erbaut ab 1753 Residenz bis 1791 Markgrafliches Schloss in Erlangen erbaut ab 1700WirtschaftBesondere wirtschaftliche Errungenschaften im 18 Jahrhundert sind die Einfuhrung der Schafzucht in der Region oder die Errichtung der Ansbacher Fayencemanufaktur Der letzte Markgraf Karl Alexander grundete 1780 die Hochfurstlich Brandenburg Anspach Bayreuthische Hofbanco Als besonders verschwenderisch galt in der Fruhzeit des Furstentums Markgraf Friedrich II der mit seiner reichen Verwandtschaft in Preussen und Polen Schritt halten wollte und damit zweien seiner Sohne den Anlass gab ihn zu entmachten und gefangen zu setzen Der Ansbacher Markgraf Karl Wilhelm Friedrich gab allein 10 der Finanzmittel fur seine ausschweifenden Jagdleidenschaften aus und hinterliess seinem Sohn der das Bayreuther Furstentum erbte eine erdruckende Schuldenlast Diese war sicher auch mit der Anlass zum Verkauf der Furstentumer an Preussen KriegeHussitenkriege 1419 1434 39 Bayerischer Krieg 1420 1422 Erster Markgrafenkrieg 1449 1450 Bayerischer Krieg 1459 1463 Landshuter Erbfolgekrieg 1504 05 Frankischer Krieg 1523 Deutscher Bauernkrieg 1525 Zweiter Markgrafenkrieg 1552 1555 Dreissigjahriger Krieg 1618 1648WartturmeHofer Wartturm Zur Vorwarnung bei Angriffen gab es im Markgraftum ein ausgefeiltes Beobachtungs und Signalisierungssystem mit Wartturmen Solche Signalposten gab es unter anderem auf dem Katharinenberg bei Wunsiedel der Burg Thierstein bei Thierstein dem Weissenstein bei Stammbach der Plassenburg bei Kulmbach dem Wartberg bei Hof dem Rauhen Kulm bei Neustadt dem Schneeberg das sogenannte Backofele dem Sophienberg bei Bayreuth Die Turme waren phasenweise standig mit Wachen besetzt Bei Gefahr wurde ein Feuer entzundet So konnte der Alarm ohne Verzogerung dem nachsten Posten angezeigt werden Ein fruhes Alarmierungssystem wurde 1498 in einer Wartordnung beschrieben Im Gebiet des Furstentums deuten Ortsnamen auf weitere Warten und Wartturme hin so die Hohe Warte bei Bad Berneck der Wartberg bei Grafenreuth oder die Hohe Wart in Bayreuth WappenWappen von Weissenstadt Ofr Das Wappen der Hohenzollern im Furstentum Bayreuth war im Laufe der Jahrhunderte erheblichen Veranderungen unterworfen Es setzte sich immer starker aus verschiedenen Elementen zusammen welche die umfangreicheren Anspruche der Familie reprasentierten Dabei nahmen die frankischen Hohenzollern vermehrt auch die Anspruche ihrer preussischen Verwandten in ihr Wappen auf Das Stammwappen der Hohenzollern bzw der Grafschaft Zollern ist Silber und Schwarz geviert Als gemehrtes Wappen erscheint es im Wechsel mit dem Wappenfeld welches die Burggrafschaft Nurnberg symbolisiert ein schwarzer doppelschwanziger Lowe auf goldenem Grund Wappen der Grafen von Raabs Der Lowe tragt eine rote Krone Die hinzukommende Kurfurstenwurde durch die Mark Brandenburg brachte als weiteres Wappenbild den Brandenburger Adler einen roten Adler auf silbernem Grund Nach Bernhard Peter stieg die Anzahl der Wappenfelder bis 1769 auf 33 Darin wurden Anspruche auf zuvor eigenstandige Herzogtumer oder auch Bistumer abgebildet die aber vorrangig von der Hauptlinie der Hohenzollern erhoben wurden In der Heraldik stellt diese Endform ab 1769 einen Rekord dar Wappen der Markgrafen von Ansbach und Bayreuth am Feuchtwanger Rohrenbrunnen Konventionstaler von 1766 mit Wappenschild Markgrafliches Wappen in der Hofer Ludwigstrasse Wappen von Brandenburg Bayreuth Wappen von Brandenburg AnsbachHexenverfolgungAuch im protestantischen Furstentum Bayreuth kam es zwischen 1558 und 1654 zu Hexenverfolgungen Am 1 Februar 1560 wurde eine Agness Brendlin umb zauberey willen alhier verbrandt im Jahr 1591 starben im Bayreuthischen 22 Menschen als Hexen auf dem Scheiterhaufen Weitere PersonenSophie Charlotte von Brandenburg Bayreuth 1713 1747 durch Heirat Herzogin von Sachsen Weimar und Sachsen EisenachSiehe auchListe der Amtmanner im Furstentum Bayreuth Portal Franken Brandenburg PreussenLiteraturnach Autoren Herausgebern alphabetisch geordnet Sylvia Habermann Bayreuther Gartenkunst Die Garten des Markgrafen von Brandenburg Culmbach im 17 und 18 Jahrhundert Grune Reihe 6 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 1982 ISBN 978 3 88462 012 0 Georg Paul Honn Furstentum Bayreuth In Lexicon Topographicum des Frankischen Craises Johann Georg Lochner Frankfurt und Leipzig 1747 OCLC 257558613 S 223 310 Digitalisat Friedrich Gottlob Leonhardi Erdbeschreibung der Frankischen Furstenthumer Bayreuth und Anspach 1797 online Johannes Mullner Die Annalen der Reichsstadt Nurnberg von 1623 Teil II Von 1351 1469 Nurnberg 1972 Gerhard Rechter Das Reichssteuerregister von 1497 des Furstentums Brandenburg Ansbach Kulmbach unterhalb Geburgs 2 Teilbande Veroffentlichung der Gesellschaft fur Familienforschung in Franken Nurnberg 1985 Gerhard Rechter Das Reichssteuerregister von 1497 des Furstentums Brandenburg Ansbach Kulmbach oberhalb Geburgs Veroffentlichung der Gesellschaft fur Familienforschung in Franken Nurnberg 1988 M Spindler G Diepolder Bayerischer Geschichtsatlas Munchen 1969 M Spindler A Kraus Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18 Jahrhunderts Munchen 1997 ISBN 3 406 39451 5 Gerhard Taddey Hrsg Lexikon der deutschen Geschichte Ereignisse Institutionen Personen Von den Anfangen bis zur Kapitulation 1945 3 uberarbeitete Auflage Kroner Stuttgart 1998 ISBN 3 520 81303 3 WeblinksCommons Furstentum Bayreuth Sammlung von Bildern und Videos Wikivoyage Markgrafliche Sehenswurdigkeiten Reisefuhrer Bayreuther Markgrafenbuchlein Kurze Geschichte des ehemaligen Furstentums Bayreuth Eine Denkschrift zur Feier der 100jahrigen Zugehorigkeit dieses Furstentums zur Krone Bayern PDF Mittelbehorden und Amter des Markgraftum Bayreuth 1791 In Richard Winkler Bayreuth Kulmbach Markgraftum Territorium und Verwaltung Historisches Lexikon BayernsEinzelnachweiseDie Hohenzollern und die Plassenburg bei freunde der plassenburg de abgerufen am 5 November 2022 Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten S 47 Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten S 51 ff Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten S 54 Vergleiche Stammliste der Hohenzollern Artikel Memento vom 22 Januar 2016 im Internet Archive der Frankenpost 22 November 2008 welt der wappen de Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten 1 Auflage Gondrom Bindlach 1993 ISBN 3 8112 0809 8 S 57 Rainer Trubsbach Geschichte der Stadt Bayreuth 1194 1994 Druckhaus Bayreuth Bayreuth 1993 ISBN 3 922808 35 2 S 134 Territorien und Stande des Frankischen Reichskreises HRR Bank der geistlichen Fursten Hochstift Bamberg Hochstift Wurzburg Hochstift Eichstatt Ballei Franken des Deutschen Ordens Bank der weltlichen Fursten Markgraftum Brandenburg Ansbach Markgraftum Brandenburg Kulmbach bzw nach 1604 Brandenburg Bayreuth Gefurstete Grafschaft Henneberg bis 1792 dazu Herzogtum Sachsen Meiningen Gefurstete Grafschaft Lowenstein Wertheim Gefurstete Grafschaft Hohenlohe Waldenburg Bank der Grafen und Herren Grafschaft Castell Grafschaft Erbach Grafschaft Hohenlohe Herrschaft Limpurg Herrschaft Reichelsberg Grafschaft Rieneck Herrschaft Schwarzenberg Grafschaft Wertheim bis 1792 dazu Herrschaft Hausen Herrschaft Seinsheim Herrschaft Welzheim Herrschaft Wiesentheid Bank der Stadte Nurnberg Rothenburg Schweinfurt Weissenburg Windsheim Normdaten Geografikum GND 4371200 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83035954 VIAF 134902777