Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Königreich Sizilien

  • Startseite
  • Königreich Sizilien
Königreich Sizilien
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Mit Königreich Sizilien (lateinisch Regnum Siciliae, sizilianisch Regnu di Sicilia, italienisch Regno di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen. Diese umfassten meist nicht nur die Insel Sizilien, sondern auch südliche Teile der Apenninhalbinsel.

Geschichte

Entstehung unter den Normannen

→ Hauptartikel: Grafschaft Sizilien

Das Königreich Sizilien geht auf die normannische Eroberung Süditaliens zurück, durch die zunächst mehrere kleinere Herrschaften entstanden, die von verschiedenen Mitgliedern der Familie Hauteville ausgeübt wurden. 1127 und 1128 fielen das Herzogtum Apulien und das Fürstentum Tarent durch Erbschaft an Roger II., Graf von Sizilien. Gegenpapst Anaklet II. erhob das Herrschaftsgebiet Rogers im September 1130 zum Königreich, Roger wurde an Weihnachten 1130 in Palermo gekrönt. Roger konnte in der Folge seine Herrschaft gegen verschiedene Fürstenrebellionen stabilisieren und 1137 um das Herzogtum Neapel erweitern. 1139 erreichte er nach militärischen Erfolgen die Anerkennung seines Königreiches durch Papst Innozenz II. im Vertrag von Mignano.
Allerdings betrieben die Päpste noch bis zum Vertrag von Benevent 1156 gemeinsam mit den römisch-deutschen Herrschern (die Süditalien als Teil des Reiches betrachteten) die Beseitigung der normannischen Herrschaft über Süditalien.

Unter den Staufern und dem Haus Anjou

1189 starb mit Wilhelm II. das Königshaus Hauteville im legitimen Mannesstamm aus. Erbansprüche erhob der römische König Heinrich VI., der mit Konstanze von Sizilien, der Tante und nächsten Verwandten Wilhelms, verheiratet war. Zunächst konnte sich allerdings mit Tankred von Lecce ein unehelicher Nachkomme der Hautevilles mit Unterstützung des sizilischen Adels und des Papstes zumindest toleriert als König durchsetzen. Erst nach dessen Tod 1194 gelang es Heinrich, mittlerweile auch römischer Kaiser, das Königreich Sizilien zu erobern. Er setzte den Sohn Tankreds, Wilhelm III. ab und wurde Weihnachten 1194 in Palermo zum König gekrönt, womit die staufische Herrschaft über Sizilien begann.

Ab etwa 1250 begann die Herrschaft der Staufer in Sizilien zu bröckeln. Nach der Absetzung König Friedrichs I. (als Friedrich II. auch römischer König und Kaiser) durch Papst Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon regierte Friedrich zwar zunächst in Sizilien weitgehend unangefochten weiter. Nach seinem Tod 1250 und dem Tod seines Sohnes Konrad I. 1254 existierte mit dessen Sohn Konrad II. (genannt Konradin) nur noch ein unmündiger, zweijähriger Nachfolger, für den Manfred, unehelicher, aber nachträglich legitimierter Sohn Friedrichs, die Regentschaft übernahm. Der Papst erkannte diese Erbfolge nicht an und belehnte 1255 den englischen Prinzen Edmund mit dem Königreich, der seine Ansprüche jedoch nicht durchsetzen konnte. 1258 ließ sich Manfred selbst zum König von Sizilien krönen und konnte zunächst die Herrschaft in Sizilien stabilisieren. 1265, nach dem Verzicht Edmunds, belehnte Papst Clemens IV. Karl von Anjou mit dem Königreich Sizilien, der 1266 Manfred in der Schlacht bei Benevent schlagen konnte, wobei Manfred starb. Am 23. August 1268 unterlag Konradin in der Schlacht bei Tagliacozzo endgültig mit dem Versuch, Sizilien für die Staufer zurückzuerobern, und wurde in Neapel hingerichtet.

Trennung der Königreiche Sizilien und Neapel

Die Herrschaft Karls von Anjou blieb aber prekär. 1282 kam es auf der Insel Sizilien zum Aufstand gegen Karl (Sizilianische Vesper). Auf der Insel wurde Peter III. von Aragon zum König ausgerufen, der als Ehemann von Konstanze, dem ältesten Kind Manfreds, Ansprüche auf die sizilische Krone geltend machen konnte. In der Folge scheiterten sowohl Karl von Anjou und seine Nachfolger damit, die Insel Sizilien zurückzuerobern als auch Peter und seine Nachfolger mit der Eroberung des festländischen Reichsteils. Im Frieden von Caltabellotta 1302 wurde das Königreich schließlich offiziell geteilt, wobei beide Teile den Namen Königreich Sizilien weiterführten (Insel-Sizilien wurde häufig auch mit dem alten griechischen Namen der Insel als Trinacria bezeichnet, für Festland-Sizilien wird heute häufig die Bezeichnung Königreich Neapel verwendet).

Unter dem Haus Aragón

Das auf der Insel liegende Sizilien ging auf eine Nebenlinie des Hauses Aragón über, als Jakob II. von Aragón 1295 zugunsten von Karl II. von Anjou, der das Festland beherrschte, auf den sizilischen Thron verzichtete (Friede von Anagni) und auf der Insel daraufhin dessen jüngerer Bruder Friedrich zum König ausgerufen wurde. 1409 fiel es als Erbe an die Könige von Aragón zurück. Es wurde seitdem in der Regel von Vizekönigen regiert.

1442 konnte Alfons V. von Aragón auch die Herrschaft über Festland-Sizilien erringen, nachdem er Erbansprüche als Adoptivsohn von Königin Johanna II. geltend machte, die ihrerseits allerdings René von Anjou als ihren Erben eingesetzt hatte. Bei Alfons Nachfolge wurde die Personalunion wieder aufgehoben, die Insel blieb mit König Johann bei der Krone von Aragón, das Festland ging an Alfons unehelichen Sohn Ferdinand. 1501 ging Festland-Sizilien kurzfristig an das französische Königshaus über, nachdem Friedrich I. zugunsten von Ludwig XII. von Frankreich auf seine Rechte verzichtete. Gleichzeitig betrieb Ferdinand II. von Aragón die Eroberung des Königreichs, was ihm 1504 endgültig gelang. Ab diesem Zeitpunkt wurden die beiden Reiche durchgängig bis 1713 in Personalunion von der spanischen Krone regiert, aber nicht wieder zu einem Königreich vereint. Die Verwaltung wurde von jeweils eigenen Vizekönigen wahrgenommen.

Unter den Habsburgern

1713 fielen die beiden Sizilien im Zuge des spanischen Erbfolgekriegs an Viktor Amadeus II. von Savoyen und Kaiser Karl VI., wobei Karl VI. den Festlandsteil erhielt und Viktor Amadeus II. die Insel. Dieser tauschte Sizilien 1720 gegen das Königreich Sardinien und nahm den höherrangigen sardischen Königstitel an.

Unter den Bourbonen

Karl verlor die beiden Königreiche im polnischen Erbfolgekrieg 1735 wieder an Spanien. Die Personalunion mit der spanischen Krone wurde dabei nicht wiederhergestellt, die sizilischen Kronen übernahm mit Karl V./VII. ein jüngerer Sohn des spanischen Königs Philipp V. Sizilien und Neapel blieben getrennte Königreiche, wurden aber in Personalunion regiert. Als Karl nach dem Tod seiner Halbbrüder König von Spanien wurde, übertrug er die sizilischen Kronen seinem jüngsten Sohn Ferdinand III./IV., der das Haus Bourbon-Sizilien begründete.

Unter Napoleon

1799 wurde in Festland-Sizilien kurzfristig die Parthenopäische Republik ausgerufen. 1806 musste Ferdinand III./IV. auf die Herrschaft über Festland-Sizilien verzichten, das als Königreich Neapel zunächst an Joseph Bonaparte und dann an Joachim Murat ging. Die Herrschaft über die Insel konnte Ferdinand gegen die Ansprüche Napoleons und Murats verteidigen.

Königreich beider Sizilien

→ Hauptartikel: Königreich beider Sizilien

Nach der Niederlage Napoleons wurde Ferdinand 1815 wieder Herrscher über beide Sizilien, die 1816 auch real zum Königreich beider Sizilien vereinigt wurden. 1860 wurde Sizilien von italienischen Risorgimento-Truppen unter Führung von Giuseppe Garibaldi erobert (Zug der Tausend). Mit der Kapitulation des letzten Königs Franz II. 1861 und der Eingliederung in das Königreich Italien endete die Geschichte des Königreichs Sizilien.

Siehe auch

  • Geschichte Siziliens
  • Liste der Herrscher von Sizilien
  • Liste der Vizekönige von Sizilien
  • Liste der Herrscher von Neapel
  • Liste der Vizekönige von Neapel
  • Adel in Süditalien

Fußnoten

  1. Gundula Caspary (2006): Späthumanismus und Reichspatriotismus: Melchior Goldast und seine Editionen zur Reichsverfassungsgeschichte, S. 97 (online)
Länder der Spanischen Krone unter den Habsburgern

Unter dem Consejo de Castilla: Königreich Kastilien | Königreich León | Königreich Córdoba | Königreich Galicien | Königreich Granada | Königreich Jaén | Königreich Murcia | Königreich Sevilla | Königreich Toledo | Fürstentum Asturien | Herrschaft Vizcaya

Unter dem Consejo de Aragón: Königreich Aragón | Königreich Mallorca | Königreich Sardinien | Königreich Valencia | Fürstentum Katalonien

Unter dem Consejo de Navarra: Königreich Navarra

Unter dem Consejo de Portugal: Königreich Portugal | Königreich Algarve | Portugiesische Kolonien

Unter dem Consejo de Italia: Königreich Neapel mit den Festungen der Toskana | Königreich Sizilien | Herzogtum Mailand

Unter dem Consejo de Indias: Vizekönigreich Neuspanien | Vizekönigreich Peru

Unter dem Consejo de Flandes: Freigrafschaft Burgund | Spanische Niederlande | Grafschaft Charolais

Sonstige: Fürstentum Piombino (unter Philipp IV.) | Monaco (1525–1641 Protektorat)

Normdaten (Geografikum): GND: 4126642-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 143616708

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Sizilien, Was ist Königreich Sizilien? Was bedeutet Königreich Sizilien?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Mit Konigreich Sizilien lateinisch Regnum Siciliae sizilianisch Regnu di Sicilia italienisch Regno di Sicilia werden historische Staaten in Suditalien bezeichnet die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Konigreich Italien aufgingen Diese umfassten meist nicht nur die Insel Sizilien sondern auch sudliche Teile der Apenninhalbinsel Das Konigreich Sizilien 1154GeschichteEntstehung unter den Normannen Hauptartikel Grafschaft SizilienWappen der HautevillePalazzo Reale in Palermo erbaut von Roger II 1 Halfte 12 Jh Das Konigreich Sizilien geht auf die normannische Eroberung Suditaliens zuruck durch die zunachst mehrere kleinere Herrschaften entstanden die von verschiedenen Mitgliedern der Familie Hauteville ausgeubt wurden 1127 und 1128 fielen das Herzogtum Apulien und das Furstentum Tarent durch Erbschaft an Roger II Graf von Sizilien Gegenpapst Anaklet II erhob das Herrschaftsgebiet Rogers im September 1130 zum Konigreich Roger wurde an Weihnachten 1130 in Palermo gekront Roger konnte in der Folge seine Herrschaft gegen verschiedene Furstenrebellionen stabilisieren und 1137 um das Herzogtum Neapel erweitern 1139 erreichte er nach militarischen Erfolgen die Anerkennung seines Konigreiches durch Papst Innozenz II im Vertrag von Mignano Allerdings betrieben die Papste noch bis zum Vertrag von Benevent 1156 gemeinsam mit den romisch deutschen Herrschern die Suditalien als Teil des Reiches betrachteten die Beseitigung der normannischen Herrschaft uber Suditalien Unter den Staufern und dem Haus Anjou 1189 starb mit Wilhelm II das Konigshaus Hauteville im legitimen Mannesstamm aus Erbanspruche erhob der romische Konig Heinrich VI der mit Konstanze von Sizilien der Tante und nachsten Verwandten Wilhelms verheiratet war Zunachst konnte sich allerdings mit Tankred von Lecce ein unehelicher Nachkomme der Hautevilles mit Unterstutzung des sizilischen Adels und des Papstes zumindest toleriert als Konig durchsetzen Erst nach dessen Tod 1194 gelang es Heinrich mittlerweile auch romischer Kaiser das Konigreich Sizilien zu erobern Er setzte den Sohn Tankreds Wilhelm III ab und wurde Weihnachten 1194 in Palermo zum Konig gekront womit die staufische Herrschaft uber Sizilien begann Wappen der Staufer Ab etwa 1250 begann die Herrschaft der Staufer in Sizilien zu brockeln Nach der Absetzung Konig Friedrichs I als Friedrich II auch romischer Konig und Kaiser durch Papst Innozenz IV auf dem Konzil von Lyon regierte Friedrich zwar zunachst in Sizilien weitgehend unangefochten weiter Nach seinem Tod 1250 und dem Tod seines Sohnes Konrad I 1254 existierte mit dessen Sohn Konrad II genannt Konradin nur noch ein unmundiger zweijahriger Nachfolger fur den Manfred unehelicher aber nachtraglich legitimierter Sohn Friedrichs die Regentschaft ubernahm Der Papst erkannte diese Erbfolge nicht an und belehnte 1255 den englischen Prinzen Edmund mit dem Konigreich der seine Anspruche jedoch nicht durchsetzen konnte 1258 liess sich Manfred selbst zum Konig von Sizilien kronen und konnte zunachst die Herrschaft in Sizilien stabilisieren 1265 nach dem Verzicht Edmunds belehnte Papst Clemens IV Karl von Anjou mit dem Konigreich Sizilien der 1266 Manfred in der Schlacht bei Benevent schlagen konnte wobei Manfred starb Am 23 August 1268 unterlag Konradin in der Schlacht bei Tagliacozzo endgultig mit dem Versuch Sizilien fur die Staufer zuruckzuerobern und wurde in Neapel hingerichtet Trennung der Konigreiche Sizilien und Neapel Die Herrschaft Karls von Anjou blieb aber prekar 1282 kam es auf der Insel Sizilien zum Aufstand gegen Karl Sizilianische Vesper Auf der Insel wurde Peter III von Aragon zum Konig ausgerufen der als Ehemann von Konstanze dem altesten Kind Manfreds Anspruche auf die sizilische Krone geltend machen konnte In der Folge scheiterten sowohl Karl von Anjou und seine Nachfolger damit die Insel Sizilien zuruckzuerobern als auch Peter und seine Nachfolger mit der Eroberung des festlandischen Reichsteils Im Frieden von Caltabellotta 1302 wurde das Konigreich schliesslich offiziell geteilt wobei beide Teile den Namen Konigreich Sizilien weiterfuhrten Insel Sizilien wurde haufig auch mit dem alten griechischen Namen der Insel als Trinacria bezeichnet fur Festland Sizilien wird heute haufig die Bezeichnung Konigreich Neapel verwendet Unter dem Haus Aragon Wappen des Konigreichs Sizilien Haus Aragon Kombination aus Aragon und StauferwappenRenaissanceflugel des Palazzo Reale in Palermo Das auf der Insel liegende Sizilien ging auf eine Nebenlinie des Hauses Aragon uber als Jakob II von Aragon 1295 zugunsten von Karl II von Anjou der das Festland beherrschte auf den sizilischen Thron verzichtete Friede von Anagni und auf der Insel daraufhin dessen jungerer Bruder Friedrich zum Konig ausgerufen wurde 1409 fiel es als Erbe an die Konige von Aragon zuruck Es wurde seitdem in der Regel von Vizekonigen regiert 1442 konnte Alfons V von Aragon auch die Herrschaft uber Festland Sizilien erringen nachdem er Erbanspruche als Adoptivsohn von Konigin Johanna II geltend machte die ihrerseits allerdings Rene von Anjou als ihren Erben eingesetzt hatte Bei Alfons Nachfolge wurde die Personalunion wieder aufgehoben die Insel blieb mit Konig Johann bei der Krone von Aragon das Festland ging an Alfons unehelichen Sohn Ferdinand 1501 ging Festland Sizilien kurzfristig an das franzosische Konigshaus uber nachdem Friedrich I zugunsten von Ludwig XII von Frankreich auf seine Rechte verzichtete Gleichzeitig betrieb Ferdinand II von Aragon die Eroberung des Konigreichs was ihm 1504 endgultig gelang Ab diesem Zeitpunkt wurden die beiden Reiche durchgangig bis 1713 in Personalunion von der spanischen Krone regiert aber nicht wieder zu einem Konigreich vereint Die Verwaltung wurde von jeweils eigenen Vizekonigen wahrgenommen Unter den Habsburgern 1713 fielen die beiden Sizilien im Zuge des spanischen Erbfolgekriegs an Viktor Amadeus II von Savoyen und Kaiser Karl VI wobei Karl VI den Festlandsteil erhielt und Viktor Amadeus II die Insel Dieser tauschte Sizilien 1720 gegen das Konigreich Sardinien und nahm den hoherrangigen sardischen Konigstitel an Unter den Bourbonen Karl verlor die beiden Konigreiche im polnischen Erbfolgekrieg 1735 wieder an Spanien Die Personalunion mit der spanischen Krone wurde dabei nicht wiederhergestellt die sizilischen Kronen ubernahm mit Karl V VII ein jungerer Sohn des spanischen Konigs Philipp V Sizilien und Neapel blieben getrennte Konigreiche wurden aber in Personalunion regiert Als Karl nach dem Tod seiner Halbbruder Konig von Spanien wurde ubertrug er die sizilischen Kronen seinem jungsten Sohn Ferdinand III IV der das Haus Bourbon Sizilien begrundete Unter Napoleon 1799 wurde in Festland Sizilien kurzfristig die Parthenopaische Republik ausgerufen 1806 musste Ferdinand III IV auf die Herrschaft uber Festland Sizilien verzichten das als Konigreich Neapel zunachst an Joseph Bonaparte und dann an Joachim Murat ging Die Herrschaft uber die Insel konnte Ferdinand gegen die Anspruche Napoleons und Murats verteidigen Konigreich beider Sizilien Italien im Jahr 1843 im Suden das Konigreich beider Sizilien Hauptartikel Konigreich beider Sizilien Nach der Niederlage Napoleons wurde Ferdinand 1815 wieder Herrscher uber beide Sizilien die 1816 auch real zum Konigreich beider Sizilien vereinigt wurden 1860 wurde Sizilien von italienischen Risorgimento Truppen unter Fuhrung von Giuseppe Garibaldi erobert Zug der Tausend Mit der Kapitulation des letzten Konigs Franz II 1861 und der Eingliederung in das Konigreich Italien endete die Geschichte des Konigreichs Sizilien Siehe auchGeschichte Siziliens Liste der Herrscher von Sizilien Liste der Vizekonige von Sizilien Liste der Herrscher von Neapel Liste der Vizekonige von Neapel Adel in SuditalienFussnotenGundula Caspary 2006 Spathumanismus und Reichspatriotismus Melchior Goldast und seine Editionen zur Reichsverfassungsgeschichte S 97 online Lander der Spanischen Krone unter den Habsburgern Unter dem Consejo de Castilla Konigreich Kastilien Konigreich Leon Konigreich Cordoba Konigreich Galicien Konigreich Granada Konigreich Jaen Konigreich Murcia Konigreich Sevilla Konigreich Toledo Furstentum Asturien Herrschaft Vizcaya Unter dem Consejo de Aragon Konigreich Aragon Konigreich Mallorca Konigreich Sardinien Konigreich Valencia Furstentum Katalonien Unter dem Consejo de Navarra Konigreich Navarra Unter dem Consejo de Portugal Konigreich Portugal Konigreich Algarve Portugiesische Kolonien Unter dem Consejo de Italia Konigreich Neapel mit den Festungen der Toskana Konigreich Sizilien Herzogtum Mailand Unter dem Consejo de Indias Vizekonigreich Neuspanien Vizekonigreich Peru Unter dem Consejo de Flandes Freigrafschaft Burgund Spanische Niederlande Grafschaft Charolais Sonstige Furstentum Piombino unter Philipp IV Monaco 1525 1641 Protektorat Normdaten Geografikum GND 4126642 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 143616708

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Kölnisches Stadtmuseum

  • Juli 16, 2025

    Kölner Werkbundausstellung

  • Juli 16, 2025

    Kölner Studierendenwerk

  • Juli 16, 2025

    Kölner Dombaumeister

  • Juli 16, 2025

    Kleinkastell Großprüfening

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.