Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gericht Lüder später Oberamt Großenlüder war eine Gerichts und Verwaltungseinheit des Hochstifts Fulda und des Fürst

Gericht Lüder

  • Startseite
  • Gericht Lüder
Gericht Lüder
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gericht Lüder (später Oberamt Großenlüder) war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des Hochstifts Fulda und des Fürstentums Nassau-Oranien-Fulda.

Geschichte

Fulda

Das Gericht Großenlüder geht auf einen fuldischen Oberhof in Großenlüder zurück, der 1015 erstmals erwähnt wurde. 1197 verfügte Abt Heinrich III. dass die Einkünfte des Gerichtes dem Abt und seiner Kirche zukommen sollten. Zu diesem Zeitpunkt hatte Fulda die Vogtei im Gericht. 1295 wird erstmals ein fuldischer Amtmann in Großenlüder genannt. Das Amt wurde oftmals verpfändet. Anfang des 14. Jahrhunderts war das Amt im Besitz der Familie von Lüder, 1324 wird Berthold von Döring, danach Konrad von Bimbach genannt. Die Familien Bimbach und Döring waren auch in den nächsten 100 Jahren überwiegend Pfandnehmer.

1439 verkaufte der Abt das Amt an den Dechanten und den Konvent des Stiftes Fulda. 1443 wurde in einem Vergleich auch das Vogteirecht übertragen. Seit 1439 übte daher das Domkapitel die Herrschaftsrechte anstelle des Abts aus. Das Amt wurde zum Propsteiamt und trug die Bezeichnung Domkapitularisches Centamt Großenlüder.

Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda

Das Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda entstand aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses 1803. In Bezug auf die Rechtsprechung und Verwaltung wurde mit der Landesherrlichen Verordnung die Ober= und Ämter betreffend vom 8. Januar 1803 eine Neuorganisation der bestehenden Ämter vorgenommen. Das Gericht Lüder wurde als Oberamt Großenlüder zu einem fürstlichen Amt II. Klasse. Räumlich verlor es die Zuständigkeit für Jossa und gewann Salzschlirf.

Durch Bekanntmachung vom 22. März 1805 wurden die Oberämter Blankenau und Herbstein aufgehoben und (ohne die Stadt Herbstein) dem Oberamt Großenlüder zugewiesen.

Großherzogtum Frankfurt

1806 wurde das Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda französisch besetzt und 1810 Teil des Großherzogtums Frankfurt. In der Franzosenzeit gehörte das Amt als Distriktsmairie Großenlüder zum Departement Fulda, an der Struktur änderte sich nichts (siehe hierzu Gerichtsorganisation im Großherzogtum Frankfurt). Insbesondere die Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung wurde nicht eingeführt.

Kurhessen

Gemäß der Schlussakte des Wiener Kongresses vom 9. Juli 1815 ging das Oberamt Großenlüder an das Königreich Preußen über. Dieses übertrug das Amt am 16. Oktober 1815 an das Kurfürstentum Hessen. 1822 wurde in Kurhessen die Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung vorgenommen. Die Verwaltungsfunktionen gingen auf den Kreis Fulda über, die Gerichtsfunktion auf das .

Umfang

Am Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 umfasste das Amt Eichenau, Großenlüder, Jossa, Kleinlüder, Lütterz, Malkes, Müs, Oberbimbach, Uffhausen und Unterbimbach.

Amtshaus

Das stiftskapitularische Amtshaus in Großenlüder war Sitz des Amtes. Heute beherbergt es neben einer internationalen Krippenausstellung das Heimatmuseum des Ortes. Sehenswert ist insbesondere das Eingangsportal mit Wappenstein. Das 1690 fertiggestellte Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Persönlichkeiten

  • Amtsverweser Ignatz Rüttger (1800)
  • Amtsvogt Fritz Landvogt (1805–1811)

Literatur

  • Anneliese Hofemann: Studien zur Entwicklung des Territoriums der Reichsabtei Fulda und seiner Ämter. 1958, S. 95–102.
  • Fuldaer Land/Rommerz im 19. Jahrhundert aus Heinrich Jakob Stöhr: Begriff, Umfang und Organisation des Landes Fulda im 19. Jahrhundert in den Fuldaer Geschichtsblättern 1934
  • Des Fürstlichen Hochstifts Fulda Staats- und Standskalender, 1800, S. 6, Digitalisat

Einzelnachweise

  1. Bernhard Peter: Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 2388, Großenlüder (Landkreis Fulda)
Ämter des Hochstiftes Fulda

Fürstliche Ämter: Vizedomamt Fulda | Amt Altenhof | Oberamt Bieberstein | Oberamt Brückenau | Oberamt Burghaun | Oberamt Dermbach | Oberamt Eiterfeld | Centoberamt Fulda | Oberamt Geisa | Amt Gerstungen | Oberamt Hammelburg | Oberamt Haselstein | Oberamt Herbstein | Oberamt Hünfeld | Amt Lengsfeld | Oberamt Mackenzell | Oberamt Motten | Oberamt Neuhof | Amt Salmünster | Amt Salzschlirf | Amt Steinau | Amt Uerzell | Amt Vacha | Amt Weyhers | Amt Wildeck

Propsteiliche Ämter: Domkapitularsche Audienz | Gericht Lüder | Propsteiamt Andreasberg | Propsteiamt Blankenau | Propsteiamt Johannesberg | Propsteiamt Michelsberg | Propsteiamt Petersberg | Propsteiamt Sannerz | Propsteiamt Thulba | Propsteiamt Zella

Ritterschaftliche Ämter: Amt Schackau | Gericht Buchenau | Gericht Mansbach | Gericht Langenschwarz | Gericht Wehrda

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gericht Lüder, Was ist Gericht Lüder? Was bedeutet Gericht Lüder?

Das Gericht Luder spater Oberamt Grossenluder war eine Gerichts und Verwaltungseinheit des Hochstifts Fulda und des Furstentums Nassau Oranien Fulda GeschichteFulda Das Gericht Grossenluder geht auf einen fuldischen Oberhof in Grossenluder zuruck der 1015 erstmals erwahnt wurde 1197 verfugte Abt Heinrich III dass die Einkunfte des Gerichtes dem Abt und seiner Kirche zukommen sollten Zu diesem Zeitpunkt hatte Fulda die Vogtei im Gericht 1295 wird erstmals ein fuldischer Amtmann in Grossenluder genannt Das Amt wurde oftmals verpfandet Anfang des 14 Jahrhunderts war das Amt im Besitz der Familie von Luder 1324 wird Berthold von Doring danach Konrad von Bimbach genannt Die Familien Bimbach und Doring waren auch in den nachsten 100 Jahren uberwiegend Pfandnehmer 1439 verkaufte der Abt das Amt an den Dechanten und den Konvent des Stiftes Fulda 1443 wurde in einem Vergleich auch das Vogteirecht ubertragen Seit 1439 ubte daher das Domkapitel die Herrschaftsrechte anstelle des Abts aus Das Amt wurde zum Propsteiamt und trug die Bezeichnung Domkapitularisches Centamt Grossenluder Furstentum Nassau Oranien Fulda Das Furstentum Nassau Oranien Fulda entstand aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 In Bezug auf die Rechtsprechung und Verwaltung wurde mit der Landesherrlichen Verordnung die Ober und Amter betreffend vom 8 Januar 1803 eine Neuorganisation der bestehenden Amter vorgenommen Das Gericht Luder wurde als Oberamt Grossenluder zu einem furstlichen Amt II Klasse Raumlich verlor es die Zustandigkeit fur Jossa und gewann Salzschlirf Durch Bekanntmachung vom 22 Marz 1805 wurden die Oberamter Blankenau und Herbstein aufgehoben und ohne die Stadt Herbstein dem Oberamt Grossenluder zugewiesen Grossherzogtum Frankfurt 1806 wurde das Furstentum Nassau Oranien Fulda franzosisch besetzt und 1810 Teil des Grossherzogtums Frankfurt In der Franzosenzeit gehorte das Amt als Distriktsmairie Grossenluder zum Departement Fulda an der Struktur anderte sich nichts siehe hierzu Gerichtsorganisation im Grossherzogtum Frankfurt Insbesondere die Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung wurde nicht eingefuhrt Kurhessen Gemass der Schlussakte des Wiener Kongresses vom 9 Juli 1815 ging das Oberamt Grossenluder an das Konigreich Preussen uber Dieses ubertrug das Amt am 16 Oktober 1815 an das Kurfurstentum Hessen 1822 wurde in Kurhessen die Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung vorgenommen Die Verwaltungsfunktionen gingen auf den Kreis Fulda uber die Gerichtsfunktion auf das UmfangAm Ende des Heiligen Romischen Reiches 1806 umfasste das Amt Eichenau Grossenluder Jossa Kleinluder Lutterz Malkes Mus Oberbimbach Uffhausen und Unterbimbach AmtshausStiftskapitularisches Amtshaus Das stiftskapitularische Amtshaus in Grossenluder war Sitz des Amtes Heute beherbergt es neben einer internationalen Krippenausstellung das Heimatmuseum des Ortes Sehenswert ist insbesondere das Eingangsportal mit Wappenstein Das 1690 fertiggestellte Gebaude steht unter Denkmalschutz PersonlichkeitenAmtsverweser Ignatz Ruttger 1800 Amtsvogt Fritz Landvogt 1805 1811 LiteraturAnneliese Hofemann Studien zur Entwicklung des Territoriums der Reichsabtei Fulda und seiner Amter 1958 S 95 102 Fuldaer Land Rommerz im 19 Jahrhundert aus Heinrich Jakob Stohr Begriff Umfang und Organisation des Landes Fulda im 19 Jahrhundert in den Fuldaer Geschichtsblattern 1934 Des Furstlichen Hochstifts Fulda Staats und Standskalender 1800 S 6 DigitalisatEinzelnachweiseBernhard Peter Galerie Photos schoner alter Wappen Nr 2388 Grossenluder Landkreis Fulda Amter des Hochstiftes Fulda Furstliche Amter Vizedomamt Fulda Amt Altenhof Oberamt Bieberstein Oberamt Bruckenau Oberamt Burghaun Oberamt Dermbach Oberamt Eiterfeld Centoberamt Fulda Oberamt Geisa Amt Gerstungen Oberamt Hammelburg Oberamt Haselstein Oberamt Herbstein Oberamt Hunfeld Amt Lengsfeld Oberamt Mackenzell Oberamt Motten Oberamt Neuhof Amt Salmunster Amt Salzschlirf Amt Steinau Amt Uerzell Amt Vacha Amt Weyhers Amt Wildeck Propsteiliche Amter Domkapitularsche Audienz Gericht Luder Propsteiamt Andreasberg Propsteiamt Blankenau Propsteiamt Johannesberg Propsteiamt Michelsberg Propsteiamt Petersberg Propsteiamt Sannerz Propsteiamt Thulba Propsteiamt Zella Ritterschaftliche Amter Amt Schackau Gericht Buchenau Gericht Mansbach Gericht Langenschwarz Gericht Wehrda

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Elfie Wörner

  • Juli 18, 2025

    Elbebrücke Mühlberg

  • Juli 18, 2025

    Elbbrücke Lauenburg

  • Juli 18, 2025

    Eisinger Gäulandschaft

  • Juli 18, 2025

    Eisenberger Mühltal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.