Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Großfürstentum Siebenbürgen ungarisch Erdélyi Nagyfejedelemség rumänisch Marele Principat al Transilvaniei war eine

Großfürstentum Siebenbürgen

  • Startseite
  • Großfürstentum Siebenbürgen
Großfürstentum Siebenbürgen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Großfürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Nagyfejedelemség, rumänisch Marele Principat al Transilvaniei) war eine eingeschränkte Monarchie als Provinz bzw. Kronland des Habsburgerreiches. Es bestand von 1765 bis 1867 auf dem Gebiet der heutigen rumänischen Region Siebenbürgen.

Geschichte

Vorgeschichte

Im Großen Türkenkrieg hatten die Habsburger unter Kaiser Leopold I. das Fürstentum Siebenbürgen, einen Vasallen des osmanischen Reiches, besetzt und zwangen den Fürsten Michael I. Apafi, sein Reich unter die Oberherrschaft des Habsburgerreiches zu stellen. Von 1687 an war der Fürst von Siebenbürgen dem österreichischen Monarchen, der den Titel König von Ungarn trug, tributpflichtig. Nach dem Tod Michaels I. Apafi im Jahre 1690 verfügte Leopold mit dem Leopoldinischen Diplom, dass das siebenbürgische Gebiet mit der Habsburgermonarchie untrennbar assoziiert sei. Michaels Sohn und Erbe Prinz Michael II. Apafi verzichtete 1699 schließlich auf Siebenbürgen zugunsten Leopolds. Der Transfer zum Habsburgerreich wurde 1699 im Vertrag von Karlowitz zwischen der Heiligen Liga und dem Osmanischen Reich bestätigt.

Die Zugehörigkeit Siebenbürgens und Ungarns zum Habsburgerreich war in Teilen der dortigen Bevölkerung umstritten, und die Unzufriedenheit entlud sich 1703 in einem Aufstand des ungarischen Adeligen Franz II. Rákóczi, der 1711 niedergeschlagen wurde.

Im Frieden von Sathmar am 29. April 1711 zwischen den Habsburgern und den Aufständischen blieb Siebenbürgen Teil Österreichs, und es gelang der Wiener Regierung die Kontrolle über das Gebiet zu konsolidieren. Im selben Jahre wurde der Titel Fürst von Siebenbürgen durch einen Gubernator, der faktisch die Rolle eines Gouverneurs einnahm, ersetzt.

Ab 1734 war Siebenbürgen das Siedlungsgebiet der deutschsprachigen protestantischen Landler, die unter Karl VI. und Maria Theresia in der Zeit von 1734 bis 1756 aus den habsburgischen Erblanden deportiert wurden. Es war das einzige Gebiet des Reiches, wo der Protestantismus geduldet wurde.

Gründung und Entwicklung bis 1867

1765 wurde auf Initiative Maria Theresias und ihres Sohns Joseph II. das Großfürstentum Siebenbürgen proklamiert, das einen besonderen separaten Status innerhalb der Habsburgermonarchie hatte.

Die Mehrheit der Bevölkerung in Siebenbürgen zur Zeit des Großfürstentums war rumänisch. Viele der Rumänen arbeiteten als Bauern für ungarische Magnaten unter prekären Bedingungen. Forderungen nach politischer Gleichheit blieben auch nach dem Horea-Aufstand 1784 ohne Erfolg.

Während der liberalen Revolutionen von 1848 forderten die ungarischen Aufständischen während der Ungarischen Revolution die Wiedervereinigung Siebenbürgens mit dem Königreich Ungarn, standen damit aber im Gegensatz zur rumänischen Revolution, deren Anhänger unter der Führung von Avram Iancu sich für die Selbständigkeit Siebenbürgens und die Abschaffung der Leibeigenschaft einsetzten. Nachdem der ungarische Aufstand 1849 von Österreich und Russland niedergeschlagen worden war, blieb das Großfürstentum mehrere Jahre lang unter Militärverwaltung und wurde in der Märzverfassung von Österreich als ein eigenes Kronland, das völlig unabhängig von Ungarn war, anerkannt.

Im Jahre 1853 wurde die siebenbürgische Militärgrenze, die seit 1762 existierte, aufgelöst und mit Siebenbürgen wieder vereinigt.

Im Jahre 1866 stimmte der aufgrund von Wahlrechtsänderungen von Magyaren dominierte in Klausenburg für die Zugehörigkeit des Großfürstentums zu Ungarn. Die Vereinigung wurde im Januar 1867 vollstreckt und mit dem anschließenden österreichisch-ungarischen Ausgleich bestätigt. Dadurch verloren Szekler und die Siebenbürger Sachsen ihren seit Jahrhunderten bestehenden autonomen Status und wurden zu Untertanen des Königs von Ungarn.

Teil des Königreichs Ungarn in Österreich-Ungarn

1868 wurden das Großfürstentum Siebenbürgen mit all seinen eigenstaatlich Institutionen (darunter der Landtag) endgültig aufgelöst. Das Parlament tagte ab jetzt in Budapest. Nach einer ersten Periode eher versöhnlicher Gesten, wie der Erlass eines liberalen, auf die Nationalitäten Ungarns abgestimmten, Schulgesetzes 1868 von Kulturminister József Eötvös, wurde die Nationalitätenpolitik Ungarns immer aggressiver und mündete in einer rücksichtslosen Magyarisierungspolitik. Diese Politik stärkte, entgegen den Erwartungen der königlichen Regierung in Budapest, die Identität der dort lebenden Rumänen, die sich begannen, in nationalen Verbände aller Art (Sport, Kunst, Kultur, Finanzwesen) zu organisieren. Die rumänische Seite verharrte bis 1902 im "passiven Widerstand" und bildete am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts auch eine entschlossene politische Elite, der Personen wie Iuliu Maniu und Alexandru Vaida-Voevod angehörten. Sie zwang die ungarische Regierung unter István Tisza mit den Rumänen zweimal (1910 und in 1913–1914) zu Verhandlungen über mehr Mitbestimmung und Autonomie der Region. Darüber hinaus sahen sich die Magyaren mit dem neu entstandenen Staat Rumänien (seit 1878 unabhängig und 1881 Königreich) konfrontiert. Dem Königreich wurden Ansprüche auf Siebenbürgen angelastet, auch wenn man nicht von einem echten Irredentismus sprechen konnte.

Im Gegensatz zu den Rumänen, schlossen die Siebenbürger Sachsen, die im Jahre 1876 ihre Privilegien verloren hatten, 1890 einen Kompromiss mit Budapest, leisteten aber Widerstand gegen die Magyarisierung.

Während der Zeit Österreich-Ungarns wurde Siebenbürgen zunehmend zum Gegenstand von Verhandlungen zwischen Österreich und Ungarn selbst und Österreich-Ungarns mit Rumänien. Die in den 1880er Jahren erstarkenden nationalistischen Bewegungen in Rumänien erhoben alle Ansprüche auf Siebenbürgen und betrachteten das Gebiet als „dritte rumänische Provinz“ (mit der Walachei und Moldau). Die Hoffnungen auf staatliche Unterstützung wurden mit dem Beitritt des Landes zum Dreibund zwischen Österreich-Ungarn, dem Deutschen Reich und Königreich Italien 1883 enttäuscht. Am Anfang des Ersten Weltkrieges schienen diese in Vergessenheit geratenen Hoffnungen zuerst kaum Unterstützung zu finden. Rumänien blieb neutral und begann mit beiden Seiten zu verhandeln und schloss sich am 17. August 1916 der Entente an. Am 27. August erklärte Rumänien Österreich-Ungarn den Krieg, und rumänische Truppen begannen Siebenbürgen zu besetzen. Der Feldzug endete aber nach ein paar Wochen mit mehreren Niederlagen der Rumänen gegen österreichisch-ungarische, deutsche und bulgarische Truppen. Rumänien wurde von Österreich-Ungarn fast vollständig besetzt und mit dem Land im Mai 1918 Frieden geschlossen.

Die letzten Monate des Krieges führten in Siebenbürgen zu blutigen Zusammenstößen zwischen ungarischen ultranationalistischen Vereinigungen und pro-rumänischen Separatisten. Einige prominente rumänische Politiker und Persönlichkeiten aus dem Gebiet flohen nach Rumänien und bildeten im Juni 1917 eine eigene Legion innerhalb der rumänischen Armee, die bis zum Ende des Krieges auf der Seite der Entente kämpfte.

Am 31. Oktober 1918 erklärte Ungarn seinen Austritt aus der Realunion mit dem Kaisertum Österreich, und Österreich-Ungarn endete. Siebenbürgen blieb noch bis November 1918 Teil Ungarns und erklärte am 1. Dezember seine Vereinigung mit Rumänien.

Politik und Verwaltung

Das Großfürstentum Siebenbürgen war seit seiner Gründung 1765 ein Land der ungarischen Krone und ab 1804 ein Kronland des Kaisertums Österreich. Seit dem Februarpatent 1860 war das Land eine konstitutionelle Monarchie mit einem eigenen gewählten Landtag.

Verwaltungsgliederung

Das Großfürstentum Siebenbürgen war in Komitate, Stühle und Distrikte mit unterschiedlicher rechtlicher Stellung eingeteilt. Das Szeklerland und die Stühle und Distrikte der Siebenbürger Sachsen auf Königsboden verfügten über weitreichende Autonomierechte. Neben dem Gebiet des historischen Siebenbürgens umfasste das Großfürstentum auch Teile des Partiums (Mittel-Solnok, Kraszna, Kövar und Zaránd).

Komitate

  • Mittel-Solnok (Közép-Szolnok)
  • Kraszna
  • Distrikt Kövar (Kővárvidék)
  • Inner-Solnok (Belső-Szolnok)
  • Doboka
  • Klausenburg (Kolozs)
  • Thorenburg (Torda)
  • Weißenburg (Fehér)
  • Kokelburg (Küküllő)
  • Zaránd
  • Hunyad
  • Fogarascher Distrikt (Fogarasvidék)

Szeklerstühle

  • Aranyos
  • Maros
  • Udvarhely
  • Csik (der Filialstuhl Gyergyó war zeitweilig ein eigenständiger Stuhl)
  • Háromszék (die "Drei Stühle": Sepsi, Kézdi und Orbai)

Stühle und Distrikte der Sachsen

  • Sieben Stühle: Hermannstadt, Broos, Mühlbach, Reußmarkt, Leschkirch, Schenk, Reps, Schäßburg
  • Zwei Stühle: Mediasch (und Schelk)
  • Kronstädter Distrikt
  • Bistritzer Distrikt

Nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich und der Wiedereingliederung Siebenbürgens in das Königreich Ungarn im Jahr 1867, wurde das Gebiet des Großfürstentums im Jahr 1876 neu in 16 Komitate eingeteilt:

  • Alsó-Fehér (Unterweissenburg)
  • Besztercze-Naszód (Bistritz-Nassod)
  • Brassó (Kronstadt)
  • Csík
  • Fogaras (Fogarasch)
  • Háromszék
  • Hunyad
  • Kolosz (Klausenburg)
  • Maros-Torda
  • Kis-Küküllő (Kleinkokelburg)
  • Nagy-Küküllő (Großkokelburg)
  • Szeben (Hermannstadt)
  • Szilágy
  • Szolnok-Doboka
  • Torda-Aranyos
  • Udvarhely

Großfürsten

Die Habsburger Monarchen regierten als Apostolische Könige von Ungarn in Personalunion das Großfürstentum. Ihre Herrschaft wurde durch einen Gubernator (Gouverneur) vertreten. Den Fürstentitel trugen die Habsburger in ihrem Großen Titel auch nach der Auflösung des Kronlandes 1867 bis 1918. Folgende Monarchen trugen den Titel:

  • Maria Theresia (1765–1780)
  • Joseph II. (1780–1790)
  • Leopold II. (1790–1792)
  • Franz II. (1790–1835)
  • Ferdinand V. (1835–1848)
  • Franz Joseph I. (1848–1867)

Wirtschaft

1895 verteilte sich die Bodenfläche auf 1.412.556,35 Hektar Ackerland, 1.013.562,70 ha Wiesen, 22.427,57 ha Weingärten, 666.031,64 ha Weiden, 2.289.679,40 ha Waldungen und 2.627,84 ha Rohrbestände. Der Hauptanbau bestand in Getreide, Hafer und Wein. Auch die Viehzucht und Imkerei wurden intensiv betrieben.

An Rohstoffen verfügte das Großfürstentum über Gold, Silber, Kupfer, Blei, Eisen, Quecksilber, Steinsalz, Antimonium, Arsenik, Farberde, Marmor, Chrysolith, Amethyst, Opal, Achat, Porzellanerde, Steinkohle, Schwefel, Alaun, Salpeter und Mineralquellen.

Das Land verfügte über eine kleine Industrie. An größeren Mengen wurden Papier, Baumwollzeug und Töpfergeschirr fabriziert. Zusätzlich gab es noch einige Brennereien für Wein, Ziegeleien, Mühlen (unter anderem Ölmühlen und Sägemühlen), Schmelzwerke für Eisen, Hammerwerke, Walzwerke etc.

Das Verkehrsnetz profitierte von der Lage des Landes zwischen dem Rest Ungarns und Rumäniens, blieb jedoch im Vergleich zum Durchschnitt der Kronländer der Doppelmonarchie unterentwickelt.

Siehe auch

  • Geschichte Ungarns
  • Geschichte Rumäniens

Literatur

  • Maja Depner: Das Fürstentum Siebenbürgen im Kampf gegen Habsburg. 1938.
  • Lukas Joseph Marienburg: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde. Band 19, Neudruck 1986 aus 1813, Böhlau Verlag, 1996.
  • Volker Leppin, Ulrich A. Wien: Konfessionsbildung und Konfessionskultur in Siebenbürgen in der Frühen Neuzeit. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Band 66). Franz Steiner Verlag, Wien 2005, ISBN 978-3-515-08617-2.

historische Monographien:

  • Ignaz de Luca: Das Großfürstenthum Siebenbürgen. In: Geographisches Handbuch von dem Oestreichischen Staate. 4. Band Ungern, Illyrien, und Siebenbürgen. Verlag J. V. Degen, Wien 1791, S. 491–549 (Google eBook, vollständige Ansicht).

Weblinks

  • Béla Köpeczi (Herausgeber): Kurze Geschichte Siebenbürgens – Bevölkerung

Einzelnachweise

  1. Lukas Joseph Marienburg: Geographie des Großfürstenthums Siebenbürgen (Erster Band). Hermannstadt 1813, Seite 134: „Siebenbürgen ist ein eingeschränkt-monarchischer, souverainer, erblicher Staat“ (Digitalisat)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 06:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großfürstentum Siebenbürgen, Was ist Großfürstentum Siebenbürgen? Was bedeutet Großfürstentum Siebenbürgen?

Das Grossfurstentum Siebenburgen ungarisch Erdelyi Nagyfejedelemseg rumanisch Marele Principat al Transilvaniei war eine eingeschrankte Monarchie als Provinz bzw Kronland des Habsburgerreiches Es bestand von 1765 bis 1867 auf dem Gebiet der heutigen rumanischen Region Siebenburgen Wappen des Grossfurstentums SiebenburgenGeschichteVorgeschichte Das Grossfurstentum Siebenburgen im Kaisertum Osterreich 1818 Im Grossen Turkenkrieg hatten die Habsburger unter Kaiser Leopold I das Furstentum Siebenburgen einen Vasallen des osmanischen Reiches besetzt und zwangen den Fursten Michael I Apafi sein Reich unter die Oberherrschaft des Habsburgerreiches zu stellen Von 1687 an war der Furst von Siebenburgen dem osterreichischen Monarchen der den Titel Konig von Ungarn trug tributpflichtig Nach dem Tod Michaels I Apafi im Jahre 1690 verfugte Leopold mit dem Leopoldinischen Diplom dass das siebenburgische Gebiet mit der Habsburgermonarchie untrennbar assoziiert sei Michaels Sohn und Erbe Prinz Michael II Apafi verzichtete 1699 schliesslich auf Siebenburgen zugunsten Leopolds Der Transfer zum Habsburgerreich wurde 1699 im Vertrag von Karlowitz zwischen der Heiligen Liga und dem Osmanischen Reich bestatigt Die Zugehorigkeit Siebenburgens und Ungarns zum Habsburgerreich war in Teilen der dortigen Bevolkerung umstritten und die Unzufriedenheit entlud sich 1703 in einem Aufstand des ungarischen Adeligen Franz II Rakoczi der 1711 niedergeschlagen wurde Im Frieden von Sathmar am 29 April 1711 zwischen den Habsburgern und den Aufstandischen blieb Siebenburgen Teil Osterreichs und es gelang der Wiener Regierung die Kontrolle uber das Gebiet zu konsolidieren Im selben Jahre wurde der Titel Furst von Siebenburgen durch einen Gubernator der faktisch die Rolle eines Gouverneurs einnahm ersetzt Ab 1734 war Siebenburgen das Siedlungsgebiet der deutschsprachigen protestantischen Landler die unter Karl VI und Maria Theresia in der Zeit von 1734 bis 1756 aus den habsburgischen Erblanden deportiert wurden Es war das einzige Gebiet des Reiches wo der Protestantismus geduldet wurde Grundung und Entwicklung bis 1867 Siebenburgen und Osteuropa 1836 1765 wurde auf Initiative Maria Theresias und ihres Sohns Joseph II das Grossfurstentum Siebenburgen proklamiert das einen besonderen separaten Status innerhalb der Habsburgermonarchie hatte Die Mehrheit der Bevolkerung in Siebenburgen zur Zeit des Grossfurstentums war rumanisch Viele der Rumanen arbeiteten als Bauern fur ungarische Magnaten unter prekaren Bedingungen Forderungen nach politischer Gleichheit blieben auch nach dem Horea Aufstand 1784 ohne Erfolg Wahrend der liberalen Revolutionen von 1848 forderten die ungarischen Aufstandischen wahrend der Ungarischen Revolution die Wiedervereinigung Siebenburgens mit dem Konigreich Ungarn standen damit aber im Gegensatz zur rumanischen Revolution deren Anhanger unter der Fuhrung von Avram Iancu sich fur die Selbstandigkeit Siebenburgens und die Abschaffung der Leibeigenschaft einsetzten Nachdem der ungarische Aufstand 1849 von Osterreich und Russland niedergeschlagen worden war blieb das Grossfurstentum mehrere Jahre lang unter Militarverwaltung und wurde in der Marzverfassung von Osterreich als ein eigenes Kronland das vollig unabhangig von Ungarn war anerkannt Im Jahre 1853 wurde die siebenburgische Militargrenze die seit 1762 existierte aufgelost und mit Siebenburgen wieder vereinigt Im Jahre 1866 stimmte der aufgrund von Wahlrechtsanderungen von Magyaren dominierte in Klausenburg fur die Zugehorigkeit des Grossfurstentums zu Ungarn Die Vereinigung wurde im Januar 1867 vollstreckt und mit dem anschliessenden osterreichisch ungarischen Ausgleich bestatigt Dadurch verloren Szekler und die Siebenburger Sachsen ihren seit Jahrhunderten bestehenden autonomen Status und wurden zu Untertanen des Konigs von Ungarn Teil des Konigreichs Ungarn in Osterreich Ungarn Siebenburgen als Land der ungarischen Krone innerhalb Osterreich UngarnsKonigreich Ungarn 1875 1868 wurden das Grossfurstentum Siebenburgen mit all seinen eigenstaatlich Institutionen darunter der Landtag endgultig aufgelost Das Parlament tagte ab jetzt in Budapest Nach einer ersten Periode eher versohnlicher Gesten wie der Erlass eines liberalen auf die Nationalitaten Ungarns abgestimmten Schulgesetzes 1868 von Kulturminister Jozsef Eotvos wurde die Nationalitatenpolitik Ungarns immer aggressiver und mundete in einer rucksichtslosen Magyarisierungspolitik Diese Politik starkte entgegen den Erwartungen der koniglichen Regierung in Budapest die Identitat der dort lebenden Rumanen die sich begannen in nationalen Verbande aller Art Sport Kunst Kultur Finanzwesen zu organisieren Die rumanische Seite verharrte bis 1902 im passiven Widerstand und bildete am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts auch eine entschlossene politische Elite der Personen wie Iuliu Maniu und Alexandru Vaida Voevod angehorten Sie zwang die ungarische Regierung unter Istvan Tisza mit den Rumanen zweimal 1910 und in 1913 1914 zu Verhandlungen uber mehr Mitbestimmung und Autonomie der Region Daruber hinaus sahen sich die Magyaren mit dem neu entstandenen Staat Rumanien seit 1878 unabhangig und 1881 Konigreich konfrontiert Dem Konigreich wurden Anspruche auf Siebenburgen angelastet auch wenn man nicht von einem echten Irredentismus sprechen konnte Im Gegensatz zu den Rumanen schlossen die Siebenburger Sachsen die im Jahre 1876 ihre Privilegien verloren hatten 1890 einen Kompromiss mit Budapest leisteten aber Widerstand gegen die Magyarisierung Wahrend der Zeit Osterreich Ungarns wurde Siebenburgen zunehmend zum Gegenstand von Verhandlungen zwischen Osterreich und Ungarn selbst und Osterreich Ungarns mit Rumanien Die in den 1880er Jahren erstarkenden nationalistischen Bewegungen in Rumanien erhoben alle Anspruche auf Siebenburgen und betrachteten das Gebiet als dritte rumanische Provinz mit der Walachei und Moldau Die Hoffnungen auf staatliche Unterstutzung wurden mit dem Beitritt des Landes zum Dreibund zwischen Osterreich Ungarn dem Deutschen Reich und Konigreich Italien 1883 enttauscht Am Anfang des Ersten Weltkrieges schienen diese in Vergessenheit geratenen Hoffnungen zuerst kaum Unterstutzung zu finden Rumanien blieb neutral und begann mit beiden Seiten zu verhandeln und schloss sich am 17 August 1916 der Entente an Am 27 August erklarte Rumanien Osterreich Ungarn den Krieg und rumanische Truppen begannen Siebenburgen zu besetzen Der Feldzug endete aber nach ein paar Wochen mit mehreren Niederlagen der Rumanen gegen osterreichisch ungarische deutsche und bulgarische Truppen Rumanien wurde von Osterreich Ungarn fast vollstandig besetzt und mit dem Land im Mai 1918 Frieden geschlossen Die letzten Monate des Krieges fuhrten in Siebenburgen zu blutigen Zusammenstossen zwischen ungarischen ultranationalistischen Vereinigungen und pro rumanischen Separatisten Einige prominente rumanische Politiker und Personlichkeiten aus dem Gebiet flohen nach Rumanien und bildeten im Juni 1917 eine eigene Legion innerhalb der rumanischen Armee die bis zum Ende des Krieges auf der Seite der Entente kampfte Am 31 Oktober 1918 erklarte Ungarn seinen Austritt aus der Realunion mit dem Kaisertum Osterreich und Osterreich Ungarn endete Siebenburgen blieb noch bis November 1918 Teil Ungarns und erklarte am 1 Dezember seine Vereinigung mit Rumanien Politik und VerwaltungDas Grossfurstentum Siebenburgen war seit seiner Grundung 1765 ein Land der ungarischen Krone und ab 1804 ein Kronland des Kaisertums Osterreich Seit dem Februarpatent 1860 war das Land eine konstitutionelle Monarchie mit einem eigenen gewahlten Landtag Verwaltungsgliederung Grossfurstentum Siebenburgen 1862 Das Grossfurstentum Siebenburgen war in Komitate Stuhle und Distrikte mit unterschiedlicher rechtlicher Stellung eingeteilt Das Szeklerland und die Stuhle und Distrikte der Siebenburger Sachsen auf Konigsboden verfugten uber weitreichende Autonomierechte Neben dem Gebiet des historischen Siebenburgens umfasste das Grossfurstentum auch Teile des Partiums Mittel Solnok Kraszna Kovar und Zarand Komitate Mittel Solnok Kozep Szolnok Kraszna Distrikt Kovar Kovarvidek Inner Solnok Belso Szolnok Doboka Klausenburg Kolozs Thorenburg Torda Weissenburg Feher Kokelburg Kukullo Zarand Hunyad Fogarascher Distrikt Fogarasvidek Szeklerstuhle Aranyos Maros Udvarhely Csik der Filialstuhl Gyergyo war zeitweilig ein eigenstandiger Stuhl Haromszek die Drei Stuhle Sepsi Kezdi und Orbai Stuhle und Distrikte der Sachsen Sieben Stuhle Hermannstadt Broos Muhlbach Reussmarkt Leschkirch Schenk Reps Schassburg Zwei Stuhle Mediasch und Schelk Kronstadter Distrikt Bistritzer DistriktDie ungarische Reichshalfte und ihre Komitate ab 1883 Nach dem Osterreichisch Ungarischen Ausgleich und der Wiedereingliederung Siebenburgens in das Konigreich Ungarn im Jahr 1867 wurde das Gebiet des Grossfurstentums im Jahr 1876 neu in 16 Komitate eingeteilt Also Feher Unterweissenburg Besztercze Naszod Bistritz Nassod Brasso Kronstadt Csik Fogaras Fogarasch Haromszek Hunyad Kolosz Klausenburg Maros Torda Kis Kukullo Kleinkokelburg Nagy Kukullo Grosskokelburg Szeben Hermannstadt Szilagy Szolnok Doboka Torda Aranyos UdvarhelyGrossfursten Die Habsburger Monarchen regierten als Apostolische Konige von Ungarn in Personalunion das Grossfurstentum Ihre Herrschaft wurde durch einen Gubernator Gouverneur vertreten Den Furstentitel trugen die Habsburger in ihrem Grossen Titel auch nach der Auflosung des Kronlandes 1867 bis 1918 Folgende Monarchen trugen den Titel Maria Theresia 1765 1780 Joseph II 1780 1790 Leopold II 1790 1792 Franz II 1790 1835 Ferdinand V 1835 1848 Franz Joseph I 1848 1867 WirtschaftDie Hauptstadt Hermannstadt um 1900 1895 verteilte sich die Bodenflache auf 1 412 556 35 Hektar Ackerland 1 013 562 70 ha Wiesen 22 427 57 ha Weingarten 666 031 64 ha Weiden 2 289 679 40 ha Waldungen und 2 627 84 ha Rohrbestande Der Hauptanbau bestand in Getreide Hafer und Wein Auch die Viehzucht und Imkerei wurden intensiv betrieben An Rohstoffen verfugte das Grossfurstentum uber Gold Silber Kupfer Blei Eisen Quecksilber Steinsalz Antimonium Arsenik Farberde Marmor Chrysolith Amethyst Opal Achat Porzellanerde Steinkohle Schwefel Alaun Salpeter und Mineralquellen Das Land verfugte uber eine kleine Industrie An grosseren Mengen wurden Papier Baumwollzeug und Topfergeschirr fabriziert Zusatzlich gab es noch einige Brennereien fur Wein Ziegeleien Muhlen unter anderem Olmuhlen und Sagemuhlen Schmelzwerke fur Eisen Hammerwerke Walzwerke etc Das Verkehrsnetz profitierte von der Lage des Landes zwischen dem Rest Ungarns und Rumaniens blieb jedoch im Vergleich zum Durchschnitt der Kronlander der Doppelmonarchie unterentwickelt Siehe auchGeschichte Ungarns Geschichte RumaniensLiteraturMaja Depner Das Furstentum Siebenburgen im Kampf gegen Habsburg 1938 Lukas Joseph Marienburg Zeitschrift fur Siebenburgische Landeskunde Band 19 Neudruck 1986 aus 1813 Bohlau Verlag 1996 Volker Leppin Ulrich A Wien Konfessionsbildung und Konfessionskultur in Siebenburgen in der Fruhen Neuzeit Quellen und Studien zur Geschichte des ostlichen Europa Band 66 Franz Steiner Verlag Wien 2005 ISBN 978 3 515 08617 2 historische Monographien Ignaz de Luca Das Grossfurstenthum Siebenburgen In Geographisches Handbuch von dem Oestreichischen Staate 4 Band Ungern Illyrien und Siebenburgen Verlag J V Degen Wien 1791 S 491 549 Google eBook vollstandige Ansicht WeblinksBela Kopeczi Herausgeber Kurze Geschichte Siebenburgens BevolkerungEinzelnachweiseLukas Joseph Marienburg Geographie des Grossfurstenthums Siebenburgen Erster Band Hermannstadt 1813 Seite 134 Siebenburgen ist ein eingeschrankt monarchischer souverainer erblicher Staat Digitalisat

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Millstätter Seerücken

  • Juli 15, 2025

    Millstätter See

  • Juli 15, 2025

    Militärisches Nachrichtenwesen

  • Juli 15, 2025

    Militärischer Sicherheitsbereich

  • Juli 15, 2025

    Militärischer Bereich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.