Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Polizeilich unter dem Begriff Jugendkriminalität werden in Deutschland alle Straftaten von registrierten Tatverdächtigen

Jugendkriminalität

  • Startseite
  • Jugendkriminalität
Jugendkriminalität
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Polizeilich unter dem Begriff Jugendkriminalität werden in Deutschland alle Straftaten von registrierten Tatverdächtigen im Altersbereich von 14 bis einschließlich 20 Jahren subsumiert. Ausgenommen hiervon sind Übertretungen im Bereich der Ordnungswidrigkeiten.

Definitionen

Die Erklärung des Begriffs Jugendkriminalität ist weit gefasst. Bei genauer Betrachtung dieser Definition zeigt sich, dass außerdem die Kinder- und Heranwachsendenkriminalität gemeint sind.

Im deutschen Jugendstrafrecht werden Personen unter 14 Jahren (Alter zur Tatzeit) wegen Strafunmündigkeit strafrechtlich nicht zur Verantwortung gezogen. Personen zwischen dem 18. und einschließlich 20. Lebensjahr (sogenannte Heranwachsende) können unter das Erwachsenenstrafrecht oder unter das Jugendstrafrecht fallen. Das Jugendgerichtsgesetz und das Kinder- und Jugendhilfegesetz definieren nur Personen von 14 bis zu ihrer Volljährigkeit (ab dem 18. Geburtstag) als Jugendliche.

Ferner ist die polizeiliche Kriminalstatistik eine Hellfeld- und Tatverdächtigenstatistik. Tatverdächtig ist jede Person, die infolge einer polizeilichen Ermittlung hinreichend verdächtig ist, eine Straftat begangen zu haben. In Deutschland ist eine Person erst nach einem rechtskräftigen Richterspruch der Tat überführt. Deswegen kann auf der Ebene des Dunkelfeldes erst nach Verurteilung des tatverdächtigen Jugendlichen bzw. Heranwachsenden (Verurteiltenstatistik) von Kriminalität gesprochen werden.

Jugendspezifische Delikte

Altersspezifische Delikte können anhand unterschiedlicher statistischer Kriterien ermittelt werden. Neben dem rein formalen Kriterium der absoluten Häufigkeit in einer bestimmten Altersgruppe oder dem Kriterium der überdurchschnittlichen Zunahme über einen bestimmten Zeitraum bezeichnet man insbesondere solche Delikte als „jugendspezifisch“, die von Kindern und Jugendlichen im Verhältnis zu Erwachsenen überproportional häufig begangen werden. Bei Kindern beispielsweise zählen dazu in erster Linie Ladendiebstahl und Sachbeschädigung, aber auch Körperverletzung. Bei Jugendlichen stellen Körperverletzungen die am häufigsten begangenen Straftaten dar. In der Gruppe der Heranwachsenden spielen Rauschgiftdelikte im Vergleich zu den jüngeren Altersgruppen eine wesentlich größere Rolle.

Es existieren ferner hinsichtlich der Begehungsform und konkreten Tatumstände jugendspezifische Ausprägungen verschiedener Delikte, beispielsweise das „Abziehen“ (Raub oder Diebstahl von Markenartikeln) oder das Mobbing oder Bullying in der Schule und im Schulumfeld (Beleidigung, Nötigung, Erpressung, in etlichen Fällen auch Körperverletzung). Bei einigen dieser jugendspezifischen Straftaten bedienen sich die Täter zunehmend der modernen Kommunikationstechnologien, z. B. im Rahmen des Cyber-Bullying, bei dem das Opfer über das Internet beleidigt oder erpresst wird oder beim Happy Slapping, einem auf dem Handy gefilmten und anschließend über das Internet verbreiteten Angriff auf eine Person.

Die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) beschränkt sich naturgemäß auf Angaben zum Hellfeld.

Ursachen

Die Kriminologie untersucht Entstehungs- und Erscheinungsformen der Jugendkriminalität. Zur Entstehung werden verschiedene theoretische Ansätze über die primär sozialen, kulturellen, psychologischen und psychopathologischen Faktoren diskutiert, die kriminelles Verhalten beeinflussen. Eine Vielzahl von Erklärungsansätzen geht auch bei Jugendlichen von der gesellschaftlichen Abhängigkeit der Kriminalität aus. Faktoren liegen etwa in einer Störung des Sozialverhaltens sowie der Persönlichkeit des Betroffenen, seinem sozialen Umfeld (Schwierigkeiten in der Familie, Schule oder Gruppenzwang), Leistungsdruck, fehlender Frustrationstoleranz, Neugierverhalten der Jugendlichen und/oder schlechten Zukunftsperspektiven.

Mehrjährige Längsschnittstudien aus den USA berichten Anfang/Mitte der 1990er Jahre, dass bis zu 50 % der Kinder als Teenager straffällig wurden, die als 6-Jährige „Unruhestifter“ waren, mit anderen Kindern nicht zurechtkamen und Eltern und Lehrern ständigen Widerstand entgegengesetzt haben. Es gibt weiterhin neuere Hinweise dafür, dass Jugendliche mit einer Vorliebe für Rock, Heavy Metal, Gothic, Punk, Rhythm and Blues, Hip-Hop und Electronic in erhöhtem Maße straffällig werden. Pop, Klassik und Jazz-Vorlieben korrelieren mit unauffälliger oder erniedrigter Delinquenz.

Jüngere Medienberichte diskutieren ebenso die erleichterte Rekrutierung für Auftragstaten durch soziale Medien und den Zusammenhang mit wirtschaftlicher Instabilität und sozialem Status.

Episodenhaftigkeit von Jugendkriminalität

Für Jugendliche ist der Anpassungsprozess in die Gesellschaft nicht selten konfliktbehaftet. Diese Konflikte können einen Ausdruck in Verstößen gegen Rechtsnormen finden.

Verstöße gegen Rechtsnormen im Jugendalter sind im statistischen Sinne „normal“. Über 80 Prozent aller Befragten und im Schnitt über 90 Prozent der mit Befragungen erfassbaren Jungen und jungen Männer geben an, mindestens einmal in ihrem seitherigen Leben Handlungen begangen zu haben, die juristisch unter eine Strafnorm des Strafgesetzbuchs oder eines Gesetzes aus dem sog. Nebenstrafrecht subsumiert werden.

Ausmaß der Jugendkriminalität in Deutschland

Im Jahr 2009 wurden 96.627 Kinder (2008: 101.387), 248.702 Jugendliche (2008: 265.771) und 227.847 Heranwachsende (2008: 237.190) in Deutschland als Tatverdächtige ermittelt. In Relation zu allen Straftaten verübten Kinder 4,4 %, Jugendliche 11,4 % und Heranwachsende 10,4 % aller Straftaten. Insgesamt wurden demnach 26,2 % aller Straftaten von unter 21-jährigen verübt. Die Statistik gibt keine Aussage über den Anteil der jeweiligen Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung.

Das genaue Ausmaß der Jugendkriminalität lässt sich anhand von Statistiken (polizeiliche Kriminalstatistik, Verurteiltenstatistik usw.) jedoch nicht ermitteln. Diese sind in Deutschland wegen unterschiedlicher Erfassungszeiträume/-daten und anderer Einflussfaktoren nicht vergleichbar. Die Wissenschaft bedient sich deshalb weiterer Methoden, um Aussagen zum Ausmaß der Jugendkriminalität machen zu können. Sogenannte Dunkelfeldstudien (empirische Täter- und Opferbefragungen) ergänzen das offizielle Hellfeld.

Mehrfach- bzw. Intensivtäter

Siehe auch: Intensivtäter

Ein kleiner Teil (rund 3 bis 5 Prozent) der jugendlichen Tatverdächtigen fällt durch wiederholte Begehung von Straftaten auf. Jungen gehören öfter zu der Gruppe der „mehrfach Auffallenden“ jugendlichen Tatverdächtigen als Mädchen. Diese kleine Gruppe von Mehrfach- bzw. Intensivtätern begeht nach Untersuchungen der Landeskriminalämter darüber hinaus zwischen 30 und 60 % der für die Altersgruppe bekannt gewordenen Straftaten.

Jugendliche mit Migrationshintergrund

2005 waren 22,5 Prozent aller Tatverdächtigen keine Deutschen. Der Anteil von nichtdeutschen Jugendlichen an den Tatverdächtigen sank in den Jahren 1996 bis 2006 von 25,8 auf 17,5 %. Jugendliche mit Migrationshintergrund und deutscher Staatsangehörigkeit, wie z. B. Spätaussiedler, werden in der polizeilichen Kriminalstatistik als Deutsche erfasst. In Berlin hatten beispielsweise 2009 etwa 80 % der 550 polizeibekannten Intensivtäter einen Migrationshintergrund. 2013 war dieser Prozentsatz unverändert, die meisten Berliner Intensivtäter sind arabischer Herkunft (43 Prozent), 32 Prozent stammen aus der Türkei.

Jedoch sei hierbei angemerkt, dass dieses Fallbeispiel keineswegs auf Deutschland übertragbar ist. Die Anteile unter nach Herkunftsregionen unterschiedenen Migrantenjugendlichen betrugen im Jahr 2009 deutschlandweit für:

  • das ehemalige Jugoslawien/Albanien sowie sonstiges Südeuropa jeweils 22 %
  • die Türkei, Südamerika und Italien 20 %
  • arabische Länder/Nordafrika sowie Nordamerika 19 %
  • die ehemalige Sowjetunion und sonstiges Osteuropa 18 %
  • sonstiges Afrika und Polen 17 %
  • Nord-/Westeuropa 14 %
  • sonstige asiatische Länder 11 %.

Zwar unterliegen Jugendliche aus Zuwanderfamilien einem erhöhten Kriminalisierungsrisiko, aber dies kann darauf zurückgeführt werden, dass diese in strittigen Situationen häufiger angezeigt werden als deutsche Jugendliche. Es kann sogar in die gegenteilige Richtung argumentiert werden, da Jugendliche mit Migrationshintergrund ein weniger risikoreiches Freizeitverhalten haben, da viele aus religiösen Gründen weniger Alkohol konsumieren. Alles in allem zeigt dies, dass das Thema der Jugendkriminalität mit Migrationshintergrund höchst kontrovers ist und je nach Ansicht und Quelle sehr verschieden ausgelegt werden kann.

Das 2010 erschienene Bestseller-Buch der Berliner Richterin Kirsten Heisig Das Ende der Geduld machte diese Probleme publik und stellte zahlreiche Zusammenhänge her zwischen Jugendkriminalität, Jugendgewalt, Parallelgesellschaften, , Problemvierteln („Ghettoisierung“, „Sozialer Brennpunkt“), Trägheit der Justiz, Versäumnissen von Schulen und Jugendämtern (zum Beispiel Ressortdenken und mangelndes Engagement).

Die Bezeichnung „Migrationshintergrund“ ist wenig trennscharf und aussagekräftig: Tatsächlich gibt es eine markante Häufung innerhalb bestimmter Ethnien, wie z. B. türkisch- und arabischstämmige Migranten, wohingegen manche andere Ethnien keinerlei Häufung aufweisen. Ursachen für die Kriminalität, insbesondere bei jugendlichen männlichen Migranten, sind, neben den bereits angeführten kriminogenen Faktoren, häufig innerfamiliäre Gewalterfahrungen, Bildungsprobleme und fehlende Schulabschlüsse.

Bei der Entwicklung aggressiven Verhaltens werden Frühstarter von Spätstartern unterschieden, wobei zur Unterscheidung das Alter von 14 Jahren als dem Eintritt der Strafmündigkeit zugrunde gelegt wird. Defizite in der Sprachentwicklung können dazu führen, dass sich Kinder als Außenseiter erleben, Situationen als bedrohlich empfinden und bereits in Kindergarten oder Grundschule aggressiv darauf reagieren.

Zudem stellen eine ganze Reihe von Faktoren, die mit dem Migrationsprozess einhergehen, zusätzliche Stressoren dar, insbesondere in der zweiten und dritten Migrantengeneration („not-the-foreign-born-but-their-children“-Perspektive). Demnach geht der Migrationsprozess mit drastischen Einschnitten im sozialen Netzwerk einher. Auch werden Jugendliche in einer Phase, in der sie Autonomie von ihren Eltern erreichen wollen, durch den Migrationsprozess zunächst auf ihr Elternhaus zurückgeworfen, was zusätzliche Konflikte verursachen kann. Jugendliche Migranten müssen also neben jugendtypischen Entwicklungsaufgaben auch noch migrationsspezifische Herausforderungen bewältigen, die insgesamt zu einer höheren psychosozialen Belastung beitragen.

In Berlin lag der Anteil krimineller Jugendlicher mit ausländischen Wurzeln im Jahr 2016 bei über 50 Prozent.

Kontroversen um das Jugendstrafrecht in Deutschland

Immer wieder gibt es politische Debatten um eine Verschärfung des Jugendstrafrechts meist infolge medialer Darstellung von Einzelfällen wie etwa dem Fall Mehmet und im Wahlkampf:

So forderte im Januar 2008 der hessische Ministerpräsident Roland Koch im Vorfeld der Hessischen Landtagswahlen in einem Interview mit der Bild-Zeitung, verurteilte Täter zwischen 18 und 21 Jahren dürften „nicht vor allem mit Verständnispädagogik behandelt werden und regelmäßig offenen Vollzug bekommen“. Die Union forderte zudem in der „Wiesbadener Erklärung“ einen „Warnschussarrest“, die Anhebung der Höchststrafe für Jugendkriminalität von zehn auf 15 Jahre, die konsequente Anwendung des Erwachsenenstrafrechts bei allen Tätern über 18 Jahre und eine schnellere Abschiebung von kriminellen ausländischen Jugendlichen.

Dagegen verwies die SPD darauf, dass ein Warnschussarrest bereits möglich sei und forderte eine Beschleunigung der Strafverfahren und eine Aufstockung des Personals, damit Wiederholungstäter innerhalb eines Monats angeklagt und verurteilt werden könnten.

Der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes Christoph Frank, nannte solche Debatten „überflüssig“. „Die Diskussion gaukelt den Menschen Zusammenhänge vor, die es nicht gibt. Die Formel: härtere Strafen gleich höhere Abschreckung gleich weniger Straftaten ist schlicht falsch. Die Politik würde hier erneut der Versuchung unterliegen, Fragen des Strafrechts für plakative Botschaften zu missbrauchen. Das Thema sei aber zu ernst, um vor Wahlen immer wieder instrumentalisiert zu werden“. Auch der Deutsche Anwaltverein meinte, dass es die Glaubwürdigkeit von Politik nicht gerade fördere, wenn solche Patentrezepte ganz kurz vor Wahlen geäußert würden. Der Kriminologe Christian Pfeiffer bezeichnete den Jugendarrest mit Rückfallquoten von 70 Prozent als weitgehend unwirksam. Der Deutsche Richterbund kritisierte in diesem Zusammenhang den Umstand, dass die Landesjustizverwaltungen der Länder – unabhängig davon, ob SPD- oder CDU-regiert – außerhalb ihrer Wahlkämpfe in den vergangenen Jahren bereits einen Personalabbau durchgeführt hätten, der schnelle Verfahren nicht mehr zulasse. Die hessische Landesregierung habe in der Amtszeit von Roland Koch zudem sämtliche Landeszuschüsse für ambulante Maßnahmen zur Wiedereingliederung straffälliger Jugendlicher gestrichen und sein Jugendstrafvollzugsgesetz bereits reformiert, zudem liegt das Bundesland an letzter Stelle in der Zeit Jugendstrafsachen zu bearbeiten. In Hessen sind zudem schwere Gewaltdelikte wie Raub, Vergewaltigung und Körperverletzung nach Berechnungen des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen auf Grundlage der offiziellen Kriminalstatistik seit 1999 stärker angestiegen als in anderen Bundesländern, zu 90 Prozent seien Deutsche verantwortlich.Heinz Buschkowsky, der sozialdemokratische, ehemalige Bezirksbürgermeister des Berliner Stadtbezirks Neukölln, ist für eine konsequente Anwendung und gegen eine Verschärfung des Jugendstrafrechts.

Situation in Österreich

Im Jahr 2012 waren 21,7 Prozent der ermittelten Tatverdächtigen in Österreich zwischen 14 und 21 Jahren alt. 44 Prozent der von Jugendlichen begangenen strafbaren Handlungen waren Delikte gegen fremdes Vermögen. Etwa ein Drittel der begangenen Delikte von Jugendlichen waren strafbare Handlungen gegen Leib und Leben, wobei Jugendliche im Alter zwischen 18 und 21 etwas häufiger Straftaten dieser Art begingen als Personen zwischen dem 14. und 18. Lebensjahr.

Mit etwa 87 Prozent der Verbrechen und 79 Prozent der Vergehen waren die meisten der ermittelten jugendlichen Tatverdächtigen in Österreich männlich. Den höchsten Anteil an weiblichen Tatverdächtigen gab es mit 34 Prozent bei Delikten gegen Leib und Leben im Straßenverkehr.

Siehe auch

  • Kriminalitätstheorien
  • Drogenkriminalität
  • Innere Sicherheit
  • Politische Straftat
  • Ausländerkriminalität
  • Gewaltkriminalität
  • Polizeiliche Beratungsstelle
  • Delinquenz
  • antisoziale Persönlichkeitsstörung
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Neuköllner Modell – setzt vor allem auf vereinfachte Jugendstrafverfahren, in denen sich junge Täter bei kleineren Delikten möglichst schnell nach der Tat vor Gericht verantworten müssen. Die Gerichtsverhandlung soll spätestens innerhalb von drei bis fünf Wochen nach der Tat stattfinden.
  • Mara (Jugendbande) = Jugendbanden in Lateinamerika
  • Haus des Jugendrechts
  • Kurve kriegen

Literatur

Deutsch
  • Landeskriminalamt NRW, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS): Jugendkriminalität in Nordrhein-Westfalen, 9. Auflage, 2003
  • Beelmann, A. & Raabe, T. (2007). Dissoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Erscheinungsformen, Entwicklung, Prävention und Intervention. Göttingen: Hogrefe. ISBN 3-8017-2041-1
  • Klaus Boers; Jost Reinecke: Delinquenz im Jugendalter. Erkenntnisse einer Münsteraner Längsschnittstudie. Münster: Waxmann, 2007
  • Hans-Dieter Schwind: Kriminologie, 18. Auflage Heidelberg 2008, ISBN 3-7832-0700-2
  • Michael Walter: Jugendkriminalität, 3. Auflage 2005, ISBN 3-415-03513-1
  • Weißer Ring: Jugendkriminalität wir diskutieren, 7. Auflage, 1997
  • : Corpus delicti. Männlichkeit, Rassismus und Kriminalisierung im Alltag jugendlicher Migranten. Münster 2006. ISBN 3-89771-738-7; Interview mit Susanne Spindler. In: taz v. 16. April 2007
  • Kirsten Heisig: Das Ende der Geduld: Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter. Herder, Freiburg im Breisgau (Juli) 2010. ISBN 978-3-451-30204-6 (»Wenn wir nicht rasch und konsequent handeln, wenn wir unsere Rechts- und Werteordnung nicht entschlossen durchsetzen, werden wir den Kampf gegen die Jugendgewalt verlieren.«).
  • Oliver Fähnrich: Jugendkriminalität und Mehrfachtäterschaft. Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, Band 46. Bochum/Freiburg: Projektverlag 2011. ISBN 978-3-89733-228-7
  • Tilmann Moser: Jugendkriminalität und Gesellschaftsstruktur : Zum Verhältnis von soziolog., psycholog. u. psychoanalyt. Theorien d. Verbrechens. S. Fischer, Frankfurt am Main 1970
  • Gerhard Spiess: Jugendkriminalität in Deutschland – zwischen Fakten und Dramatisierung. Kriminalstatistische und kriminologische Befunde* PDF
  • Anja Wehler-Schöck: Willst du kriminell werden? Verschiedene Blicke auf das Thema Jugendkriminalität (Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft), Berlin 2009, ISBN 978-3-86872-219-2.
Englisch
  • , Michael W. Arthur, N. Dickon Reppucci, The prevention and treatment of juvenile delinquency: A review of the research, Clinical Psychology Review, 1993
  • Edward P. Mulvey, Michael W. Arthur, & N. Dickon Reppucci, Prevention of Juvenile Delinquency: A Review of the Research, The Prevention Researcher, Volume 4, Number 2, 1997, Seiten 1–4
  • J. Larry Siegel, Juvenile Delinquency with Infotrac: theory, practices and law, 2002
  • United Nations, Research Report on Juvenile Delinquency
  • Edward Zigler, , , Early childhood intervention. A promising preventative for juvenile delinquency, Am Psychol., August 1992, Seiten 997–1006
  • Malcolm W. Klein, The American Street Gang: Its Nature, Prevalence, and Control, 1995
  • Franklin Zimring, American Youth Violence, 1998
  • Tom Hayden, Street Wars: Gangs and the Future of Violence, 2004
  • , Lost Boys: Why Our Sons Turn Violent and How We Can Save Them, 1999
  • , Last Chance in Texas: The Redemption of Criminal Youth, 2005

Weblinks

  • Polizeiliche Kriminalstatistiken des BKA (Deutschland)
  • Kriminalstatistik Österreich
  • Kriminalstatistik Schweiz
  • Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.
  • Längsschnittuntersuchung der Universitäten Bielefeld und Münster zum Thema Jugendkriminalität
  • Jugendgewalt zwischen Tatsachen und Populismus
  • Konstanzer Inventar: Daten und Analyse zu Kriminalitätsentwicklung und insb. Jugendkriminalität
  • Gewalttat in Bad Oeynhausen: Mit jungen Gewalttätern umgehen: fünf Thesen (von Sarah Tacke und Samuel Kirsch / ZDF)

Einzelnachweise

  1. Bernd Dollinger, Michael Schabdach: Jugendkriminalität, S. 114, 115, Springer, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-17696-3
  2. Wiebke Steffen: Kinder- und Jugendkriminalität in Bayern. Statistische Befunde und polizeiliche Bekämpfungsmaßnahmen Bayerisches Landeskriminalamt München 1979, S. 17 ff.
  3. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Willst Du kriminell werden? Verschiedene Blicke auf das Thema Jugendkriminalität November 2009, S. 6/7
  4. Jugendlagebild 2012. Jugendkriminalität und Jugendgefährdung in Hamburg. Polizei Hamburg, April 2013, S. 7
  5. Heribert Ostendorf: Ursachen von Kriminalität bpb, 27. April 2010
  6. Dagmar Huber, Dieter Wagner: Ursachen der Jugendkriminalität (Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive) Entwicklung im Jugendalter, Übung aus Pädagogischer Psychologie. Jugendliche und Devianz: Jugendkriminalität, Universität Linz 1997
  7. Dan Offort u. a.: Outcome, Prognosis, and Risk in a Longitudinal Follow-up Study, Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, Band 31, 1992; zu ähnlichen Befunden kommt Richard Tremblay u. a.: Predicting Early Onset of Male Antisocial Behavior from Preschool Behavior, Archives of General Psychiatry, September 1994; Gerald R. Patterson: Orderly Change in a Stable World: The Antisocial Trait as Chimera, Journal of Clinical and Consulting Psychology, Band 62, 1993
  8. TFM ter Bogt, L Keijsers, WHJ Meeus. Early Adolescent Music Preferences and Minor Delinquency. Pediatrics. doi:10.1542/peds.2012-0708.
  9. Wolfgang Heinz: Jugendkriminalität in Deutschland, Kriminalstatistische und kriminologische Befunde, S. 70 (PDF; 524 kB)
  10. PDF bei www.bka.de (Memento vom 25. Dezember 2012 im Internet Archive)
  11. Website der Bundeszentrale für politische Bildung: „Ausländerkriminalität“ – statistische Daten und soziale Wirklichkeit abgerufen am 11. November 2015.
  12. tagesspiegel.de vom 4. März 2010
  13. FOCUS Online: Kinder aus kriminellen Familien ins Heim! In: FOCUS Online. (focus.de [abgerufen am 1. September 2018]). 
  14. Christian Walburg: Migration und Jugenddelinquenz – Mythen und Zusammenhänge Berlin 2014, S. 12
  15. FOCUS Online: So kriminell sind Jugendliche mit Migrationshintergrund wirklich. In: FOCUS Online. (focus.de [abgerufen am 1. September 2018]). 
  16. Sandra Peter: Gewalt und Vorurteil. In: Westfälische Nachrichten. (wn.de [abgerufen am 1. September 2018]). 
  17. Tagesschau: Debatte über Jugendgewalt – „Härtere Strafen ändern nichts“ (tagesschau.de-Archiv)
  18. Haci-Halil Uslucan: Familiale Einflussfaktoren auf delinquentes Verhalten Jugendlicher bpb, 29. November 2012
  19. Kai Biermann: Jugendkriminalität: Gewalt kommt nicht von ungefähr Die Zeit, 10. Januar 2008
  20. Jeffrey D. Morenoff, Avraham Astor: Immigrant Assimilation and Crime. Generational Differences in Youth Violence in Chicago. In Ramiro Martinez Jr., Abel Valenzuela Jr. (Hrsg.): Immigration and Crime, 2006, S. 36 ff.
  21. Schmidt-Rodermund, E. & Silbereisen, R.K. (2004).„Ich war gezwungen, alles mit der Faust zu regeln“ – Delinquenz unter jugendlichen Aussiedlern aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie. In D. Oberwittler & S. Karstedt (Hrsg.), Soziologie der Kriminalität, Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43/2003, 240-263. Psychosoziale Probleme bei j
  22. Jugendgewalt gestiegen – Junge Flüchtlinge auffällig, Die Welt, 21. November 2017
  23. http://www.bild.t-online.de/BILD/news/politik/2007/12/28/koch-roland/interview-deutschland-faust@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., geo=3361148.html
  24. Tagesschau: CDU zieht mit Jugendstrafrecht in den Wahlkampf (tagesschau.de-Archiv)
  25. Tagesschau: SPD will jugendliche Straftäter schneller aburteilen (Memento vom 14. Juni 2009 im Internet Archive)
  26. Spiegel Online: SPD paddelt im Koch-Strudel
  27. Tagesschau: Kritik an Debatte über härteres Jugendstrafrecht „Überflüssig, unglaubwürdig und populistisch“ (tagesschau.de-Archiv)
  28. Frontal21: Schläger im Wahlkampf (Memento vom 10. Januar 2008 im Internet Archive)
  29. Richterbund begrüßt SPD-Forderungen im Streit um Jugendstrafrecht (Memento vom 19. Januar 2008 im Internet Archive)
  30. Richterbund: Politiker sollten Taten folgen lassen (Memento vom 10. Dezember 2007 im Internet Archive)
  31. Spiegel Online: Richter wehren sich gegen Kochs Justizschelte
  32. Süddeutsche Zeitung: Die Täter sind Deutsche
  33. Jürgen Overkott: Munterer Beckmann-Talk zu Jugendgewalt. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 17. Mai 2011, abgerufen am 1. September 2018. 
  34. http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_Service/SB_2012/1_Sicherheitsbericht_2012.pdf
  35. Rezension FSK
  36. TAZ: „Fast niemand hat das Wort ,Ehre' benutzt“
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4028893-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 11 Jul 2025 / 12:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jugendkriminalität, Was ist Jugendkriminalität? Was bedeutet Jugendkriminalität?

Polizeilich unter dem Begriff Jugendkriminalitat werden in Deutschland alle Straftaten von registrierten Tatverdachtigen im Altersbereich von 14 bis einschliesslich 20 Jahren subsumiert Ausgenommen hiervon sind Ubertretungen im Bereich der Ordnungswidrigkeiten DefinitionenDie Erklarung des Begriffs Jugendkriminalitat ist weit gefasst Bei genauer Betrachtung dieser Definition zeigt sich dass ausserdem die Kinder und Heranwachsendenkriminalitat gemeint sind Im deutschen Jugendstrafrecht werden Personen unter 14 Jahren Alter zur Tatzeit wegen Strafunmundigkeit strafrechtlich nicht zur Verantwortung gezogen Personen zwischen dem 18 und einschliesslich 20 Lebensjahr sogenannte Heranwachsende konnen unter das Erwachsenenstrafrecht oder unter das Jugendstrafrecht fallen Das Jugendgerichtsgesetz und das Kinder und Jugendhilfegesetz definieren nur Personen von 14 bis zu ihrer Volljahrigkeit ab dem 18 Geburtstag als Jugendliche Ferner ist die polizeiliche Kriminalstatistik eine Hellfeld und Tatverdachtigenstatistik Tatverdachtig ist jede Person die infolge einer polizeilichen Ermittlung hinreichend verdachtig ist eine Straftat begangen zu haben In Deutschland ist eine Person erst nach einem rechtskraftigen Richterspruch der Tat uberfuhrt Deswegen kann auf der Ebene des Dunkelfeldes erst nach Verurteilung des tatverdachtigen Jugendlichen bzw Heranwachsenden Verurteiltenstatistik von Kriminalitat gesprochen werden Jugendspezifische DelikteAltersspezifische Delikte konnen anhand unterschiedlicher statistischer Kriterien ermittelt werden Neben dem rein formalen Kriterium der absoluten Haufigkeit in einer bestimmten Altersgruppe oder dem Kriterium der uberdurchschnittlichen Zunahme uber einen bestimmten Zeitraum bezeichnet man insbesondere solche Delikte als jugendspezifisch die von Kindern und Jugendlichen im Verhaltnis zu Erwachsenen uberproportional haufig begangen werden Bei Kindern beispielsweise zahlen dazu in erster Linie Ladendiebstahl und Sachbeschadigung aber auch Korperverletzung Bei Jugendlichen stellen Korperverletzungen die am haufigsten begangenen Straftaten dar In der Gruppe der Heranwachsenden spielen Rauschgiftdelikte im Vergleich zu den jungeren Altersgruppen eine wesentlich grossere Rolle Es existieren ferner hinsichtlich der Begehungsform und konkreten Tatumstande jugendspezifische Auspragungen verschiedener Delikte beispielsweise das Abziehen Raub oder Diebstahl von Markenartikeln oder das Mobbing oder Bullying in der Schule und im Schulumfeld Beleidigung Notigung Erpressung in etlichen Fallen auch Korperverletzung Bei einigen dieser jugendspezifischen Straftaten bedienen sich die Tater zunehmend der modernen Kommunikationstechnologien z B im Rahmen des Cyber Bullying bei dem das Opfer uber das Internet beleidigt oder erpresst wird oder beim Happy Slapping einem auf dem Handy gefilmten und anschliessend uber das Internet verbreiteten Angriff auf eine Person Die polizeiliche Kriminalstatistik PKS beschrankt sich naturgemass auf Angaben zum Hellfeld UrsachenDie Kriminologie untersucht Entstehungs und Erscheinungsformen der Jugendkriminalitat Zur Entstehung werden verschiedene theoretische Ansatze uber die primar sozialen kulturellen psychologischen und psychopathologischen Faktoren diskutiert die kriminelles Verhalten beeinflussen Eine Vielzahl von Erklarungsansatzen geht auch bei Jugendlichen von der gesellschaftlichen Abhangigkeit der Kriminalitat aus Faktoren liegen etwa in einer Storung des Sozialverhaltens sowie der Personlichkeit des Betroffenen seinem sozialen Umfeld Schwierigkeiten in der Familie Schule oder Gruppenzwang Leistungsdruck fehlender Frustrationstoleranz Neugierverhalten der Jugendlichen und oder schlechten Zukunftsperspektiven Mehrjahrige Langsschnittstudien aus den USA berichten Anfang Mitte der 1990er Jahre dass bis zu 50 der Kinder als Teenager straffallig wurden die als 6 Jahrige Unruhestifter waren mit anderen Kindern nicht zurechtkamen und Eltern und Lehrern standigen Widerstand entgegengesetzt haben Es gibt weiterhin neuere Hinweise dafur dass Jugendliche mit einer Vorliebe fur Rock Heavy Metal Gothic Punk Rhythm and Blues Hip Hop und Electronic in erhohtem Masse straffallig werden Pop Klassik und Jazz Vorlieben korrelieren mit unauffalliger oder erniedrigter Delinquenz Jungere Medienberichte diskutieren ebenso die erleichterte Rekrutierung fur Auftragstaten durch soziale Medien und den Zusammenhang mit wirtschaftlicher Instabilitat und sozialem Status Episodenhaftigkeit von JugendkriminalitatFur Jugendliche ist der Anpassungsprozess in die Gesellschaft nicht selten konfliktbehaftet Diese Konflikte konnen einen Ausdruck in Verstossen gegen Rechtsnormen finden Verstosse gegen Rechtsnormen im Jugendalter sind im statistischen Sinne normal Uber 80 Prozent aller Befragten und im Schnitt uber 90 Prozent der mit Befragungen erfassbaren Jungen und jungen Manner geben an mindestens einmal in ihrem seitherigen Leben Handlungen begangen zu haben die juristisch unter eine Strafnorm des Strafgesetzbuchs oder eines Gesetzes aus dem sog Nebenstrafrecht subsumiert werden Ausmass der Jugendkriminalitat in DeutschlandJugendkriminalitat in Deutschland 2000 bis 2008 Im Jahr 2009 wurden 96 627 Kinder 2008 101 387 248 702 Jugendliche 2008 265 771 und 227 847 Heranwachsende 2008 237 190 in Deutschland als Tatverdachtige ermittelt In Relation zu allen Straftaten verubten Kinder 4 4 Jugendliche 11 4 und Heranwachsende 10 4 aller Straftaten Insgesamt wurden demnach 26 2 aller Straftaten von unter 21 jahrigen verubt Die Statistik gibt keine Aussage uber den Anteil der jeweiligen Altersgruppe an der Gesamtbevolkerung Das genaue Ausmass der Jugendkriminalitat lasst sich anhand von Statistiken polizeiliche Kriminalstatistik Verurteiltenstatistik usw jedoch nicht ermitteln Diese sind in Deutschland wegen unterschiedlicher Erfassungszeitraume daten und anderer Einflussfaktoren nicht vergleichbar Die Wissenschaft bedient sich deshalb weiterer Methoden um Aussagen zum Ausmass der Jugendkriminalitat machen zu konnen Sogenannte Dunkelfeldstudien empirische Tater und Opferbefragungen erganzen das offizielle Hellfeld Mehrfach bzw Intensivtater Siehe auch Intensivtater Ein kleiner Teil rund 3 bis 5 Prozent der jugendlichen Tatverdachtigen fallt durch wiederholte Begehung von Straftaten auf Jungen gehoren ofter zu der Gruppe der mehrfach Auffallenden jugendlichen Tatverdachtigen als Madchen Diese kleine Gruppe von Mehrfach bzw Intensivtatern begeht nach Untersuchungen der Landeskriminalamter daruber hinaus zwischen 30 und 60 der fur die Altersgruppe bekannt gewordenen Straftaten Jugendliche mit Migrationshintergrund 2005 waren 22 5 Prozent aller Tatverdachtigen keine Deutschen Der Anteil von nichtdeutschen Jugendlichen an den Tatverdachtigen sank in den Jahren 1996 bis 2006 von 25 8 auf 17 5 Jugendliche mit Migrationshintergrund und deutscher Staatsangehorigkeit wie z B Spataussiedler werden in der polizeilichen Kriminalstatistik als Deutsche erfasst In Berlin hatten beispielsweise 2009 etwa 80 der 550 polizeibekannten Intensivtater einen Migrationshintergrund 2013 war dieser Prozentsatz unverandert die meisten Berliner Intensivtater sind arabischer Herkunft 43 Prozent 32 Prozent stammen aus der Turkei Jedoch sei hierbei angemerkt dass dieses Fallbeispiel keineswegs auf Deutschland ubertragbar ist Die Anteile unter nach Herkunftsregionen unterschiedenen Migrantenjugendlichen betrugen im Jahr 2009 deutschlandweit fur das ehemalige Jugoslawien Albanien sowie sonstiges Sudeuropa jeweils 22 die Turkei Sudamerika und Italien 20 arabische Lander Nordafrika sowie Nordamerika 19 die ehemalige Sowjetunion und sonstiges Osteuropa 18 sonstiges Afrika und Polen 17 Nord Westeuropa 14 sonstige asiatische Lander 11 Zwar unterliegen Jugendliche aus Zuwanderfamilien einem erhohten Kriminalisierungsrisiko aber dies kann darauf zuruckgefuhrt werden dass diese in strittigen Situationen haufiger angezeigt werden als deutsche Jugendliche Es kann sogar in die gegenteilige Richtung argumentiert werden da Jugendliche mit Migrationshintergrund ein weniger risikoreiches Freizeitverhalten haben da viele aus religiosen Grunden weniger Alkohol konsumieren Alles in allem zeigt dies dass das Thema der Jugendkriminalitat mit Migrationshintergrund hochst kontrovers ist und je nach Ansicht und Quelle sehr verschieden ausgelegt werden kann Das 2010 erschienene Bestseller Buch der Berliner Richterin Kirsten Heisig Das Ende der Geduld machte diese Probleme publik und stellte zahlreiche Zusammenhange her zwischen Jugendkriminalitat Jugendgewalt Parallelgesellschaften Problemvierteln Ghettoisierung Sozialer Brennpunkt Tragheit der Justiz Versaumnissen von Schulen und Jugendamtern zum Beispiel Ressortdenken und mangelndes Engagement Die Bezeichnung Migrationshintergrund ist wenig trennscharf und aussagekraftig Tatsachlich gibt es eine markante Haufung innerhalb bestimmter Ethnien wie z B turkisch und arabischstammige Migranten wohingegen manche andere Ethnien keinerlei Haufung aufweisen Ursachen fur die Kriminalitat insbesondere bei jugendlichen mannlichen Migranten sind neben den bereits angefuhrten kriminogenen Faktoren haufig innerfamiliare Gewalterfahrungen Bildungsprobleme und fehlende Schulabschlusse Bei der Entwicklung aggressiven Verhaltens werden Fruhstarter von Spatstartern unterschieden wobei zur Unterscheidung das Alter von 14 Jahren als dem Eintritt der Strafmundigkeit zugrunde gelegt wird Defizite in der Sprachentwicklung konnen dazu fuhren dass sich Kinder als Aussenseiter erleben Situationen als bedrohlich empfinden und bereits in Kindergarten oder Grundschule aggressiv darauf reagieren Zudem stellen eine ganze Reihe von Faktoren die mit dem Migrationsprozess einhergehen zusatzliche Stressoren dar insbesondere in der zweiten und dritten Migrantengeneration not the foreign born but their children Perspektive Demnach geht der Migrationsprozess mit drastischen Einschnitten im sozialen Netzwerk einher Auch werden Jugendliche in einer Phase in der sie Autonomie von ihren Eltern erreichen wollen durch den Migrationsprozess zunachst auf ihr Elternhaus zuruckgeworfen was zusatzliche Konflikte verursachen kann Jugendliche Migranten mussen also neben jugendtypischen Entwicklungsaufgaben auch noch migrationsspezifische Herausforderungen bewaltigen die insgesamt zu einer hoheren psychosozialen Belastung beitragen In Berlin lag der Anteil krimineller Jugendlicher mit auslandischen Wurzeln im Jahr 2016 bei uber 50 Prozent Kontroversen um das Jugendstrafrecht in DeutschlandImmer wieder gibt es politische Debatten um eine Verscharfung des Jugendstrafrechts meist infolge medialer Darstellung von Einzelfallen wie etwa dem Fall Mehmet und im Wahlkampf So forderte im Januar 2008 der hessische Ministerprasident Roland Koch im Vorfeld der Hessischen Landtagswahlen in einem Interview mit der Bild Zeitung verurteilte Tater zwischen 18 und 21 Jahren durften nicht vor allem mit Verstandnispadagogik behandelt werden und regelmassig offenen Vollzug bekommen Die Union forderte zudem in der Wiesbadener Erklarung einen Warnschussarrest die Anhebung der Hochststrafe fur Jugendkriminalitat von zehn auf 15 Jahre die konsequente Anwendung des Erwachsenenstrafrechts bei allen Tatern uber 18 Jahre und eine schnellere Abschiebung von kriminellen auslandischen Jugendlichen Dagegen verwies die SPD darauf dass ein Warnschussarrest bereits moglich sei und forderte eine Beschleunigung der Strafverfahren und eine Aufstockung des Personals damit Wiederholungstater innerhalb eines Monats angeklagt und verurteilt werden konnten Der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes Christoph Frank nannte solche Debatten uberflussig Die Diskussion gaukelt den Menschen Zusammenhange vor die es nicht gibt Die Formel hartere Strafen gleich hohere Abschreckung gleich weniger Straftaten ist schlicht falsch Die Politik wurde hier erneut der Versuchung unterliegen Fragen des Strafrechts fur plakative Botschaften zu missbrauchen Das Thema sei aber zu ernst um vor Wahlen immer wieder instrumentalisiert zu werden Auch der Deutsche Anwaltverein meinte dass es die Glaubwurdigkeit von Politik nicht gerade fordere wenn solche Patentrezepte ganz kurz vor Wahlen geaussert wurden Der Kriminologe Christian Pfeiffer bezeichnete den Jugendarrest mit Ruckfallquoten von 70 Prozent als weitgehend unwirksam Der Deutsche Richterbund kritisierte in diesem Zusammenhang den Umstand dass die Landesjustizverwaltungen der Lander unabhangig davon ob SPD oder CDU regiert ausserhalb ihrer Wahlkampfe in den vergangenen Jahren bereits einen Personalabbau durchgefuhrt hatten der schnelle Verfahren nicht mehr zulasse Die hessische Landesregierung habe in der Amtszeit von Roland Koch zudem samtliche Landeszuschusse fur ambulante Massnahmen zur Wiedereingliederung straffalliger Jugendlicher gestrichen und sein Jugendstrafvollzugsgesetz bereits reformiert zudem liegt das Bundesland an letzter Stelle in der Zeit Jugendstrafsachen zu bearbeiten In Hessen sind zudem schwere Gewaltdelikte wie Raub Vergewaltigung und Korperverletzung nach Berechnungen des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen auf Grundlage der offiziellen Kriminalstatistik seit 1999 starker angestiegen als in anderen Bundeslandern zu 90 Prozent seien Deutsche verantwortlich Heinz Buschkowsky der sozialdemokratische ehemalige Bezirksburgermeister des Berliner Stadtbezirks Neukolln ist fur eine konsequente Anwendung und gegen eine Verscharfung des Jugendstrafrechts Situation in OsterreichIm Jahr 2012 waren 21 7 Prozent der ermittelten Tatverdachtigen in Osterreich zwischen 14 und 21 Jahren alt 44 Prozent der von Jugendlichen begangenen strafbaren Handlungen waren Delikte gegen fremdes Vermogen Etwa ein Drittel der begangenen Delikte von Jugendlichen waren strafbare Handlungen gegen Leib und Leben wobei Jugendliche im Alter zwischen 18 und 21 etwas haufiger Straftaten dieser Art begingen als Personen zwischen dem 14 und 18 Lebensjahr Mit etwa 87 Prozent der Verbrechen und 79 Prozent der Vergehen waren die meisten der ermittelten jugendlichen Tatverdachtigen in Osterreich mannlich Den hochsten Anteil an weiblichen Tatverdachtigen gab es mit 34 Prozent bei Delikten gegen Leib und Leben im Strassenverkehr Siehe auchKriminalitatstheorien Drogenkriminalitat Innere Sicherheit Politische Straftat Auslanderkriminalitat Gewaltkriminalitat Polizeiliche Beratungsstelle Delinquenz antisoziale Personlichkeitsstorung Kinder und Jugendhilfe Neukollner Modell setzt vor allem auf vereinfachte Jugendstrafverfahren in denen sich junge Tater bei kleineren Delikten moglichst schnell nach der Tat vor Gericht verantworten mussen Die Gerichtsverhandlung soll spatestens innerhalb von drei bis funf Wochen nach der Tat stattfinden Mara Jugendbande Jugendbanden in Lateinamerika Haus des Jugendrechts Kurve kriegenLiteraturDeutschLandeskriminalamt NRW Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz AJS Jugendkriminalitat in Nordrhein Westfalen 9 Auflage 2003 Beelmann A amp Raabe T 2007 Dissoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen Erscheinungsformen Entwicklung Pravention und Intervention Gottingen Hogrefe ISBN 3 8017 2041 1 Klaus Boers Jost Reinecke Delinquenz im Jugendalter Erkenntnisse einer Munsteraner Langsschnittstudie Munster Waxmann 2007 Hans Dieter Schwind Kriminologie 18 Auflage Heidelberg 2008 ISBN 3 7832 0700 2 Michael Walter Jugendkriminalitat 3 Auflage 2005 ISBN 3 415 03513 1 Weisser Ring Jugendkriminalitat wir diskutieren 7 Auflage 1997 Corpus delicti Mannlichkeit Rassismus und Kriminalisierung im Alltag jugendlicher Migranten Munster 2006 ISBN 3 89771 738 7 Interview mit Susanne Spindler In taz v 16 April 2007 Kirsten Heisig Das Ende der Geduld Konsequent gegen jugendliche Gewalttater Herder Freiburg im Breisgau Juli 2010 ISBN 978 3 451 30204 6 Wenn wir nicht rasch und konsequent handeln wenn wir unsere Rechts und Werteordnung nicht entschlossen durchsetzen werden wir den Kampf gegen die Jugendgewalt verlieren Oliver Fahnrich Jugendkriminalitat und Mehrfachtaterschaft Dortmunder Beitrage zur Padagogik Band 46 Bochum Freiburg Projektverlag 2011 ISBN 978 3 89733 228 7 Tilmann Moser Jugendkriminalitat und Gesellschaftsstruktur Zum Verhaltnis von soziolog psycholog u psychoanalyt Theorien d Verbrechens S Fischer Frankfurt am Main 1970 Gerhard Spiess Jugendkriminalitat in Deutschland zwischen Fakten und Dramatisierung Kriminalstatistische und kriminologische Befunde PDF Anja Wehler Schock Willst du kriminell werden Verschiedene Blicke auf das Thema Jugendkriminalitat Friedrich Ebert Stiftung Forum Politik und Gesellschaft Berlin 2009 ISBN 978 3 86872 219 2 Englisch Michael W Arthur N Dickon Reppucci The prevention and treatment of juvenile delinquency A review of the research Clinical Psychology Review 1993 Edward P Mulvey Michael W Arthur amp N Dickon Reppucci Prevention of Juvenile Delinquency A Review of the Research The Prevention Researcher Volume 4 Number 2 1997 Seiten 1 4 J Larry Siegel Juvenile Delinquency with Infotrac theory practices and law 2002 United Nations Research Report on Juvenile Delinquency Edward Zigler Early childhood intervention A promising preventative for juvenile delinquency Am Psychol August 1992 Seiten 997 1006 Malcolm W Klein The American Street Gang Its Nature Prevalence and Control 1995 Franklin Zimring American Youth Violence 1998 Tom Hayden Street Wars Gangs and the Future of Violence 2004 Lost Boys Why Our Sons Turn Violent and How We Can Save Them 1999 Last Chance in Texas The Redemption of Criminal Youth 2005WeblinksPolizeiliche Kriminalstatistiken des BKA Deutschland Kriminalstatistik Osterreich Kriminalstatistik Schweiz Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e V Langsschnittuntersuchung der Universitaten Bielefeld und Munster zum Thema Jugendkriminalitat Jugendgewalt zwischen Tatsachen und Populismus Konstanzer Inventar Daten und Analyse zu Kriminalitatsentwicklung und insb Jugendkriminalitat Gewalttat in Bad Oeynhausen Mit jungen Gewalttatern umgehen funf Thesen von Sarah Tacke und Samuel Kirsch ZDF EinzelnachweiseBernd Dollinger Michael Schabdach Jugendkriminalitat S 114 115 Springer Wiesbaden 2013 ISBN 978 3 531 17696 3 Wiebke Steffen Kinder und Jugendkriminalitat in Bayern Statistische Befunde und polizeiliche Bekampfungsmassnahmen Bayerisches Landeskriminalamt Munchen 1979 S 17 ff Friedrich Ebert Stiftung Hrsg Willst Du kriminell werden Verschiedene Blicke auf das Thema Jugendkriminalitat November 2009 S 6 7 Jugendlagebild 2012 Jugendkriminalitat und Jugendgefahrdung in Hamburg Polizei Hamburg April 2013 S 7 Heribert Ostendorf Ursachen von Kriminalitat bpb 27 April 2010 Dagmar Huber Dieter Wagner Ursachen der Jugendkriminalitat Memento vom 7 November 2017 im Internet Archive Entwicklung im Jugendalter Ubung aus Padagogischer Psychologie Jugendliche und Devianz Jugendkriminalitat Universitat Linz 1997 Dan Offort u a Outcome Prognosis and Risk in a Longitudinal Follow up Study Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry Band 31 1992 zu ahnlichen Befunden kommt Richard Tremblay u a Predicting Early Onset of Male Antisocial Behavior from Preschool Behavior Archives of General Psychiatry September 1994 Gerald R Patterson Orderly Change in a Stable World The Antisocial Trait as Chimera Journal of Clinical and Consulting Psychology Band 62 1993 TFM ter Bogt L Keijsers WHJ Meeus Early Adolescent Music Preferences and Minor Delinquency Pediatrics doi 10 1542 peds 2012 0708 Wolfgang Heinz Jugendkriminalitat in Deutschland Kriminalstatistische und kriminologische Befunde S 70 PDF 524 kB PDF bei www bka de Memento vom 25 Dezember 2012 im Internet Archive Website der Bundeszentrale fur politische Bildung Auslanderkriminalitat statistische Daten und soziale Wirklichkeit abgerufen am 11 November 2015 tagesspiegel de vom 4 Marz 2010 FOCUS Online Kinder aus kriminellen Familien ins Heim In FOCUS Online focus de abgerufen am 1 September 2018 Christian Walburg Migration und Jugenddelinquenz Mythen und Zusammenhange Berlin 2014 S 12 FOCUS Online So kriminell sind Jugendliche mit Migrationshintergrund wirklich In FOCUS Online focus de abgerufen am 1 September 2018 Sandra Peter Gewalt und Vorurteil In Westfalische Nachrichten wn de abgerufen am 1 September 2018 Tagesschau Debatte uber Jugendgewalt Hartere Strafen andern nichts tagesschau de Archiv Haci Halil Uslucan Familiale Einflussfaktoren auf delinquentes Verhalten Jugendlicher bpb 29 November 2012 Kai Biermann Jugendkriminalitat Gewalt kommt nicht von ungefahr Die Zeit 10 Januar 2008 Jeffrey D Morenoff Avraham Astor Immigrant Assimilation and Crime Generational Differences in Youth Violence in Chicago In Ramiro Martinez Jr Abel Valenzuela Jr Hrsg Immigration and Crime 2006 S 36 ff Schmidt Rodermund E amp Silbereisen R K 2004 Ich war gezwungen alles mit der Faust zu regeln Delinquenz unter jugendlichen Aussiedlern aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie In D Oberwittler amp S Karstedt Hrsg Soziologie der Kriminalitat Sonderheft der Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 43 2003 240 263 Psychosoziale Probleme bei j Jugendgewalt gestiegen Junge Fluchtlinge auffallig Die Welt 21 November 2017 http www bild t online de BILD news politik 2007 12 28 koch roland interview deutschland faust 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis geo 3361148 html Tagesschau CDU zieht mit Jugendstrafrecht in den Wahlkampf tagesschau de Archiv Tagesschau SPD will jugendliche Straftater schneller aburteilen Memento vom 14 Juni 2009 im Internet Archive Spiegel Online SPD paddelt im Koch Strudel Tagesschau Kritik an Debatte uber harteres Jugendstrafrecht Uberflussig unglaubwurdig und populistisch tagesschau de Archiv Frontal21 Schlager im Wahlkampf Memento vom 10 Januar 2008 im Internet Archive Richterbund begrusst SPD Forderungen im Streit um Jugendstrafrecht Memento vom 19 Januar 2008 im Internet Archive Richterbund Politiker sollten Taten folgen lassen Memento vom 10 Dezember 2007 im Internet Archive Spiegel Online Richter wehren sich gegen Kochs Justizschelte Suddeutsche Zeitung Die Tater sind Deutsche Jurgen Overkott Munterer Beckmann Talk zu Jugendgewalt In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 17 Mai 2011 abgerufen am 1 September 2018 http www bmi gv at cms BMI Service SB 2012 1 Sicherheitsbericht 2012 pdf Rezension FSK TAZ Fast niemand hat das Wort Ehre benutzt Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4028893 6 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 10, 2025

    Aminopolycarbonsäuren

  • Juli 11, 2025

    Ameisensäuregärung

  • Juni 24, 2025

    Ameisensäuremethylester

  • Juni 24, 2025

    Ameisensäure

  • Juli 12, 2025

    Ambiguitätstoleranz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.