Die Liste der Wappen mit dem Jülicher Löwen enthält amtliche Wappen Kommunalwappen und andere Wappen mit dem Jülicher Lö
Jülicher Löwe

Die Liste der Wappen mit dem Jülicher Löwen enthält amtliche Wappen (Kommunalwappen) und andere Wappen mit dem Jülicher Löwen als Wappentier.
- Verbreitungskarten Jülicher Löwe
- Der Jülicher Löwe als Wappentier des ehemaligen Herzogtums Jülich ist Bestandteil vieler aktuell verwendeter Kommunalwappen.
- Im Kreis Düren haben heutzutage die Wappen von zwölf der 15 Gemeinden einen Bezug zum Jülicher Löwen.
Wappenbeschreibung
Blasonierung: „In Gold ein schreitender, schwarzer, rot bezungter und rot bewehrter Löwe.“ | |
Wappenbegründung: Der Löwe entstammt ursprünglich dem Wappen des Herzogtums Jülich (später Herzogtum Jülich-Berg und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg). In Kommunalwappen symbolisiert das Wappentier eine historische Verbundenheit mit dem Herzogtum Jülich. Durch die Jülicher (später Jülich und Bergische) Landesherrschaft bis 1795 verbreitete sich das Wappen mit dem Löwen über die Städte und Gemeinden des Territorium. |
Die nachfolgende Tabelle enthält neben den niederländischen Provinzen Limburg und Gelderland die deutschen Gebietskörperschaften und Körperschaften des öffentlichen Rechts in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, die den Jülicher Löwen im Wappen führen oder führten. Das heutige Gebiet, in dem das Wappen Verwendung findet beschränkt sich dabei hauptsächlich auf das Kerngebiet des ältesten Territoriums des Herzogtums Jülich sowie die Erwerbungen von Gebieten zwischen 1219 und 1511 und später.
Amtliche Kommunalwappen
Wappen | Körperschaft | Ortsname/Verwaltungsgebiet | Landkreis, kreisfreie Stadt, Region | Staat/Bundesland |
---|---|---|---|---|
Kommunalverband besonderer Art 1 | Städteregion Aachen | Gliederung: Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Roetgen, Simmerath, Stolberg, Würselen | Nordrhein-Westfalen | |
Landkreis | Landkreis Ahrweiler | Landkreis Ahrweiler | Rheinland-Pfalz | |
Stadt 2 | Alsdorf | Städteregion Aachen | Nordrhein-Westfalen | |
Ortsteil | Amern zu Schwalmtal | Kreis Viersen | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Bad Münstereifel | Kreis Euskirchen | Nordrhein-Westfalen | |
Kreisstadt | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Landkreis Ahrweiler | Rheinland-Pfalz | |
Stadtteil | Bad Neuenahr zu Bad Neuenahr-Ahrweiler | Landkreis Ahrweiler | Rheinland-Pfalz | |
Stadt | Baesweiler | Städteregion Aachen | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Bardenberg zu Würselen | Städteregion Aachen | Nordrhein-Westfalen | |
Ortsteil | Beeck zu Wegberg | Kreis Heinsberg | Nordrhein-Westfalen | |
Ortsbezirk | Bengen zu Grafschaft | Landkreis Ahrweiler | Rheinland-Pfalz | |
Stadt | Bergheim | Rhein-Erft-Kreis | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil 3 | Birgel zu Düren | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Birkesdorf zu Düren | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Boisheim zu Viersen | Kreis Viersen | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Brachelen zu Hückelhoven | Kreis Heinsberg | Nordrhein-Westfalen | |
Ortsgemeinde | Brohl-Lützing | Landkreis Ahrweiler | Rheinland-Pfalz | |
Stadtteil | Broichweiden zu Würselen | Städteregion Aachen | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Brüggen | Kreis Viersen | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Derichsweiler zu Düren | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Dormagen | Rhein-Kreis Neuss | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Dremmen zu Heinsberg | Kreis Heinsberg | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Düren | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Landkreis | Kreis Düren | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Landkreis | Kreis Euskirchen | Kreis Euskirchen | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Euskirchen | Kreis Euskirchen | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Eschweiler | Städteregion Aachen | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Eygelshoven zu Kerkrade | Provinz Limburg | Niederlande | |
Stadt | Frechen | Rhein-Erft-Kreis | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Freialdenhoven zu Aldenhoven | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde 4 | Froitzheim zu Vettweiß | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Gangelt | Kreis Heinsberg | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt 5 | Geilenkirchen | Kreis Heinsberg | Nordrhein-Westfalen | |
Provinz | Provinz Gelderland | Provinz Gelderland | Niederlande | |
Stadtteil | Gemünd zu Schleiden | Kreis Euskirchen | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Grafschaft | Landkreis Ahrweiler | Rheinland-Pfalz | |
Stadtteil | Gressenich zu Stolberg | Städteregion Aachen | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Grevenbroich | Rhein-Kreis Neuss | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Heimbach | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Heimersheim zu Bad Neuenahr-Ahrweiler | Landkreis Ahrweiler | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis | Kreis Heinsberg | Kreis Heinsberg | Nordrhein-Westfalen | |
Ortsteil | Horrem zu Kerpen | Rhein-Erft-Kreis | Nordrhein-Westfalen | |
Ortsgemeinde | Hümmel | Landkreis Ahrweiler | Rheinland-Pfalz | |
Gemeinde | Inden | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Ortsteil | Jackerath zu Titz | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Jüchen | Rhein-Kreis Neuss | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Jülich | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteile | Jülich Kernstadt Drei Innenstadtbezirke zu Jülich | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Kall | Kreis Euskirchen | Nordrhein-Westfalen | |
Ortsteil | Kaster zu Bedburg | Rhein-Erft-Kreis | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Kirchberg zu Jülich | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Ortsteil | Königshoven zu Bedburg | Rhein-Erft-Kreis | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Koslar zu Jülich | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Kreuzau | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Langerwehe | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Lendersdorf zu Düren | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Provinz | Provinz Limburg | Provinz Limburg | Niederlande | |
Ortsteil | Lindern zu Geilenkirchen | Kreis Heinsberg | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Linnich | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Mausbach zu Stolberg | Städteregion Aachen | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Merken zu Düren | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Mersch zu Jülich | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Monschau | Städteregion Aachen | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Mook en Middelaar | Provinz Limburg | Niederlande | |
Landkreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Kreis Neuss | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Nettersheim | Kreis Euskirchen | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Nideggen | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Niederzier | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Nijmegen | Provinz Gelderland | Niederlande | |
Gemeinde | Nörvenich | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Nothberg zu Eschweiler | Städteregion Aachen | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Obermaubach/Schlagstein zu Kreuzau | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Pattern zu Jülich | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Pingsheim zu Nörvenich | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Landkreis | Rhein-Erft-Kreis | Rhein-Erft-Kreis | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Rheindahlen zu Mönchengladbach | Mönchengladbach | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Siersdorf zu Aldenhoven | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Sievernich zu Vettweiß | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Stetternich zu Jülich | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Tegelen zu Venlo | Provinz Limburg | Niederlande | |
Stadtteil 6 | Teveren zu Geilenkirchen | Kreis Heinsberg | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Tiel | Provinz Gelderland | Niederlande | |
Gemeinde | Titz | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Türnich zu Kerpen | Rhein-Erft-Kreis | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Übach-Palenberg | Kreis Heinsberg | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Großvernich zu Weilerswist | Kreis Euskirchen | Nordrhein-Westfalen | |
Dorf | Urmond zu Stein | Provinz Limburg | Niederlande | |
Gemeinde 7 | Vettweiß | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Landkreis | Kreis Viersen | Kreis Viersen | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Welldorf zu Jülich | Kreis Düren | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt 8 | Wesseling | Rhein-Erft-Kreis | Nordrhein-Westfalen | |
Stadtteil | Würm zu Geilenkirchen | Kreis Heinsberg | Nordrhein-Westfalen |
Anmerkungen
Die nachfolgenden Wappen, die in der Tabelle aufgelistet sind, unterscheiden sich in der Farbgestaltung von dem in der Blasonierung vorgegebenen Farbschema oder werden anders dargestellt.
Ehemals amtliche Wappen
Die nachfolgende Tabelle listet kommunale Wappen auf, die nicht weiter amtlich verwendet werden. Das Jahr der Auflösung der wappenführenden Verwaltungseinheit ist jeweils in Klammern hinter dem Ortsnamen oder Gebiet angegeben.
Wappen | Körperschaft | Ortsname/Verwaltungsgebiet | Landkreis, kreisfreie Stadt, Region | Bundesland/Gebiet |
---|---|---|---|---|
Gemeinde | Arcen en Velden | Provinz Limburg (bis 2010) | Niederlande | |
Gemeinde | Belfeld | Provinz Limburg (bis 2001) | Niederlande | |
Gemeinde | Swalmen | Provinz Limburg (bis 2006) | Niederlande | |
Landkreis | Kreis Bergheim (Erft) (bis 1972) | Nordrhein-Westfalen | ||
Landkreis | Landkreis Bonn (bis 1969) | Nordrhein-Westfalen | ||
Gemeinde | Bracht (bis 1969) | Kreis Kempen-Krefeld | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Brüggen, Altgemeinde (bis 1969) | Kreis Kempen-Krefeld | Nordrhein-Westfalen | |
Amt | Hardt (bis 1929) | Landkreis Gladbach | Freistaat Preußen, Rheinprovinz | |
Stadtteil | Doveren (bis 1972) | Hückelhoven | Nordrhein-Westfalen | |
Gemeinde | Dremmen (bis 1968) | Nordrhein-Westfalen | ||
Stadt | Dülken (bis 1969) | Kreis Kempen-Krefeld | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Geilenkirchen (bis 1972) | Kreis Heinsberg | Nordrhein-Westfalen | |
Landkreis | Kreis Geldern (bis 1974) | Nordrhein-Westfalen | ||
Stadt | Gladbach-Rheydt (1929–1933) | Freistaat Preußen, Rheinprovinz | ||
Landkreis | Kreis Grevenbroich (bis 1974) | Nordrhein-Westfalen | ||
Gemeinde | Alsdorf (bis 1971) | Nordrhein-Westfalen | ||
Amt | Horrem (bis 1975) | Nordrhein-Westfalen | ||
Landkreis | Kreis Jülich (bis 1972) | Nordrhein-Westfalen | ||
Bürgermeisterei | Kleingladbach (bis 1935) | Kreis Erkelenz | Freistaat Preußen, Rheinprovinz | |
Landkreis | Landkreis Köln (bis 1972) | Nordrhein-Westfalen | ||
Ortsteil | Lövenich (bis 1972) | Erkelenz | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Mönchengladbach (bis 1975) | Nordrhein-Westfalen | ||
Landkreis | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg (bis 1972) | Nordrhein-Westfalen | ||
Landkreis | Kreis Schleiden (bis 1972) | Nordrhein-Westfalen | ||
Stadtteil | Tegelen (bis 2001) zu Venlo | Provinz Limburg | Niederlande | |
Amt | (bis 1971) | Nordrhein-Westfalen | ||
Gemeinde | Waldniel (bis 1969) | Nordrhein-Westfalen | ||
Landkreis | Kreis Kempen-Krefeld (bis 1974) | Nordrhein-Westfalen |
Der Jülicher Löwe in Wappen der Bundeswehr
Das Jägerbataillon 533 sowie das Panzerbataillon 533, die in der Dürener Panzer-Kaserne stationiert waren, verwenden den Jülicher Löwen in ihren Wappen.
- Jägerbataillon 533
Düren, Panzer-Kaserne - Panzerbataillon 533
Düren, Panzer-Kaserne
Weitere Wappen und Logos mit dem Jülicher Löwen
Der Jülicher Löwe hat auch in anderen Wappen sowie in Firmen- und Vereinslogos Einzug gefunden. Es folgt eine Auswahl der Wappen.
- Brohler Quelle; Marke der Tönissteiner Privatbrunnen mit Stammsitz in Brohl-Lützing
- Sportverein
DJK Löwe Hambach
in Hambach
Siehe auch
- Liste der Wappen mit dem Bergischen Löwen
- Liste der Wappen mit hanauischen Sparren
- Liste der Wappen mit dem Kurkölnischen Kreuz
- Liste der Wappen mit dem Mainzer Rad
- Liste der Wappen mit dem märkischen Adler
- Liste der Wappen mit dem märkischen Schachbalken
- Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen
- Liste der Wappen mit dem Trierer Kreuz
Weblinks
Literatur
- Klemens Stadler, Otto Hupp: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland. Angelsachsen-Verlag, Bremen (1964–1971).
- Robert Steimel: Rheinische Städtewappen. Ihre Herleitung aus Länderwappen und Siegeln. Für Heimatfreunde und die Jugend. Ana-Verlag u. a., Berlin u. a. 1948.
- Hubert de Vries: Wapens van de Nederlanden. De historische ontwikkeling van de heraldische symbolen van Nederland, België, hun provincies en Luxemburg. Hrsg.: Jan Mets. Amsterdam 1995, ISBN 90-5330-103-8.
- Renier Vroomen: ‚Wapengekletter‘ in Zuid-Limburg. In: Limburg van Mook tot Eijsden. Jaarboek. 1983, S. 124–131.
Einzelnachweise und Quellenangaben
- Renier Vroomen: ‚Wapengekletter‘ in Zuid-Limburg. In: Limburg van Mook tot Eijsden. Jaarboek. 1983, S. 124–131.
- Irmgard Hantsche: Atlas zur Geschichte des Niederrheins. In: Dieter Geuenich (Hrsg.): Schriftenreihe der Niederrhein–Akademie. Band 4. Peter Pomp, Bottrop–Essen 1999, ISBN 3-89355-200-6, 11. Die territoriale Entwicklung des Herzogtums Jülich, S. 38.
- Herzogtum Jülich - Kurfürstentum Pfalz - Bayern. Christina Höckmann, 5. Juni 2011, abgerufen am 16. Februar 2013.
- Jülich: Kernstadt (aufgeteilt in 3 Innenstadtbezirke) und Stadtteile. Stadt Jülich, 28. August 2008, abgerufen am 13. November 2011.
- Das Wappen – StädteRegion Aachen. StädteRegion Aachen, archiviert vom 30. September 2013; abgerufen am 5. Januar 2013. am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Rudolf Bast: Das Wappen der Stadt Alsdorf (und der ehemaligen Gemeinde Hoengen). Alsdorfer Geschichtsverein, abgerufen am 31. Januar 2015.
- Birgel: Historie & Wappen. Stadt Düren, archiviert vom 19. August 2014; abgerufen am 25. Dezember 2012. am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Verwaltung Ämter (16. Jh.). Kreisverwaltung Heinsberg, Kreismuseum Heinsberg, ehemals im ; abgerufen am 26. Dezember 2012. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- Froitzheim. Gemeinde Vettweiß, abgerufen am 25. Dezember 2012.
- Wappen der Stadt Wesseling. Stadt Wesseling, archiviert vom 13. Dezember 2010; abgerufen am 25. Dezember 2012. am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jülicher Löwe, Was ist Jülicher Löwe? Was bedeutet Jülicher Löwe?
Die Liste der Wappen mit dem Julicher Lowen enthalt amtliche Wappen Kommunalwappen und andere Wappen mit dem Julicher Lowen als Wappentier Verbreitungskarten Julicher Lowe Der Julicher Lowe als Wappentier des ehemaligen Herzogtums Julich ist Bestandteil vieler aktuell verwendeter Kommunalwappen Im Kreis Duren haben heutzutage die Wappen von zwolf der 15 Gemeinden einen Bezug zum Julicher Lowen WappenbeschreibungJulicher Lowe als Wappentier Blasonierung In Gold ein schreitender schwarzer rot bezungter und rot bewehrter Lowe Wappenbegrundung Der Lowe entstammt ursprunglich dem Wappen des Herzogtums Julich spater Herzogtum Julich Berg und Vereinigte Herzogtumer Julich Kleve Berg In Kommunalwappen symbolisiert das Wappentier eine historische Verbundenheit mit dem Herzogtum Julich Durch die Julicher spater Julich und Bergische Landesherrschaft bis 1795 verbreitete sich das Wappen mit dem Lowen uber die Stadte und Gemeinden des Territorium Die nachfolgende Tabelle enthalt neben den niederlandischen Provinzen Limburg und Gelderland die deutschen Gebietskorperschaften und Korperschaften des offentlichen Rechts in den Bundeslandern Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz die den Julicher Lowen im Wappen fuhren oder fuhrten Das heutige Gebiet in dem das Wappen Verwendung findet beschrankt sich dabei hauptsachlich auf das Kerngebiet des altesten Territoriums des Herzogtums Julich sowie die Erwerbungen von Gebieten zwischen 1219 und 1511 und spater Amtliche KommunalwappenWappen Korperschaft Ortsname Verwaltungsgebiet Landkreis kreisfreie Stadt Region Staat BundeslandKommunalverband besonderer Art 1 Stadteregion Aachen Gliederung Aachen Alsdorf Baesweiler Eschweiler Herzogenrath Monschau Roetgen Simmerath Stolberg Wurselen Nordrhein WestfalenLandkreis Landkreis Ahrweiler Landkreis Ahrweiler Rheinland PfalzStadt 2 Alsdorf Stadteregion Aachen Nordrhein WestfalenOrtsteil Amern zu Schwalmtal Kreis Viersen Nordrhein WestfalenStadt Bad Munstereifel Kreis Euskirchen Nordrhein WestfalenKreisstadt Bad Neuenahr Ahrweiler Landkreis Ahrweiler Rheinland PfalzStadtteil Bad Neuenahr zu Bad Neuenahr Ahrweiler Landkreis Ahrweiler Rheinland PfalzStadt Baesweiler Stadteregion Aachen Nordrhein WestfalenStadtteil Bardenberg zu Wurselen Stadteregion Aachen Nordrhein WestfalenOrtsteil Beeck zu Wegberg Kreis Heinsberg Nordrhein WestfalenOrtsbezirk Bengen zu Grafschaft Landkreis Ahrweiler Rheinland PfalzStadt Bergheim Rhein Erft Kreis Nordrhein WestfalenStadtteil 3 Birgel zu Duren Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadtteil Birkesdorf zu Duren Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadtteil Boisheim zu Viersen Kreis Viersen Nordrhein WestfalenStadtteil Brachelen zu Huckelhoven Kreis Heinsberg Nordrhein WestfalenOrtsgemeinde Brohl Lutzing Landkreis Ahrweiler Rheinland PfalzStadtteil Broichweiden zu Wurselen Stadteregion Aachen Nordrhein WestfalenGemeinde Bruggen Kreis Viersen Nordrhein WestfalenStadtteil Derichsweiler zu Duren Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadt Dormagen Rhein Kreis Neuss Nordrhein WestfalenStadtteil Dremmen zu Heinsberg Kreis Heinsberg Nordrhein WestfalenStadt Duren Kreis Duren Nordrhein WestfalenLandkreis Kreis Duren Kreis Duren Nordrhein WestfalenLandkreis Kreis Euskirchen Kreis Euskirchen Nordrhein WestfalenStadt Euskirchen Kreis Euskirchen Nordrhein WestfalenStadt Eschweiler Stadteregion Aachen Nordrhein WestfalenStadtteil Eygelshoven zu Kerkrade Provinz Limburg NiederlandeStadt Frechen Rhein Erft Kreis Nordrhein WestfalenGemeinde Freialdenhoven zu Aldenhoven Kreis Duren Nordrhein WestfalenGemeinde 4 Froitzheim zu Vettweiss Kreis Duren Nordrhein WestfalenGemeinde Gangelt Kreis Heinsberg Nordrhein WestfalenStadt 5 Geilenkirchen Kreis Heinsberg Nordrhein WestfalenProvinz Provinz Gelderland Provinz Gelderland NiederlandeStadtteil Gemund zu Schleiden Kreis Euskirchen Nordrhein WestfalenGemeinde Grafschaft Landkreis Ahrweiler Rheinland PfalzStadtteil Gressenich zu Stolberg Stadteregion Aachen Nordrhein WestfalenStadt Grevenbroich Rhein Kreis Neuss Nordrhein WestfalenStadt Heimbach Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadtteil Heimersheim zu Bad Neuenahr Ahrweiler Landkreis Ahrweiler Rheinland PfalzLandkreis Kreis Heinsberg Kreis Heinsberg Nordrhein WestfalenOrtsteil Horrem zu Kerpen Rhein Erft Kreis Nordrhein WestfalenOrtsgemeinde Hummel Landkreis Ahrweiler Rheinland PfalzGemeinde Inden Kreis Duren Nordrhein WestfalenOrtsteil Jackerath zu Titz Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadt Juchen Rhein Kreis Neuss Nordrhein WestfalenStadt Julich Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadtteile Julich Kernstadt Drei Innenstadtbezirke zu Julich Kreis Duren Nordrhein WestfalenGemeinde Kall Kreis Euskirchen Nordrhein WestfalenOrtsteil Kaster zu Bedburg Rhein Erft Kreis Nordrhein WestfalenStadtteil Kirchberg zu Julich Kreis Duren Nordrhein WestfalenOrtsteil Konigshoven zu Bedburg Rhein Erft Kreis Nordrhein WestfalenStadtteil Koslar zu Julich Kreis Duren Nordrhein WestfalenGemeinde Kreuzau Kreis Duren Nordrhein WestfalenGemeinde Langerwehe Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadtteil Lendersdorf zu Duren Kreis Duren Nordrhein WestfalenProvinz Provinz Limburg Provinz Limburg NiederlandeOrtsteil Lindern zu Geilenkirchen Kreis Heinsberg Nordrhein WestfalenStadt Linnich Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadtteil Mausbach zu Stolberg Stadteregion Aachen Nordrhein WestfalenStadtteil Merken zu Duren Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadtteil Mersch zu Julich Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadt Monschau Stadteregion Aachen Nordrhein WestfalenGemeinde Mook en Middelaar Provinz Limburg NiederlandeLandkreis Rhein Kreis Neuss Rhein Kreis Neuss Nordrhein WestfalenGemeinde Nettersheim Kreis Euskirchen Nordrhein WestfalenStadt Nideggen Kreis Duren Nordrhein WestfalenGemeinde Niederzier Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadt Nijmegen Provinz Gelderland NiederlandeGemeinde Norvenich Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadtteil Nothberg zu Eschweiler Stadteregion Aachen Nordrhein WestfalenStadtteil Obermaubach Schlagstein zu Kreuzau Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadtteil Pattern zu Julich Kreis Duren Nordrhein WestfalenGemeinde Pingsheim zu Norvenich Kreis Duren Nordrhein WestfalenLandkreis Rhein Erft Kreis Rhein Erft Kreis Nordrhein WestfalenStadtteil Rheindahlen zu Monchengladbach Monchengladbach Nordrhein WestfalenGemeinde Siersdorf zu Aldenhoven Kreis Duren Nordrhein WestfalenGemeinde Sievernich zu Vettweiss Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadtteil Stetternich zu Julich Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadtteil Tegelen zu Venlo Provinz Limburg NiederlandeStadtteil 6 Teveren zu Geilenkirchen Kreis Heinsberg Nordrhein WestfalenGemeinde Tiel Provinz Gelderland NiederlandeGemeinde Titz Kreis Duren Nordrhein WestfalenGemeinde Turnich zu Kerpen Rhein Erft Kreis Nordrhein WestfalenStadt Ubach Palenberg Kreis Heinsberg Nordrhein WestfalenGemeinde Grossvernich zu Weilerswist Kreis Euskirchen Nordrhein WestfalenDorf Urmond zu Stein Provinz Limburg NiederlandeGemeinde 7 Vettweiss Kreis Duren Nordrhein WestfalenLandkreis Kreis Viersen Kreis Viersen Nordrhein WestfalenStadtteil Welldorf zu Julich Kreis Duren Nordrhein WestfalenStadt 8 Wesseling Rhein Erft Kreis Nordrhein WestfalenStadtteil Wurm zu Geilenkirchen Kreis Heinsberg Nordrhein WestfalenAnmerkungen Die nachfolgenden Wappen die in der Tabelle aufgelistet sind unterscheiden sich in der Farbgestaltung von dem in der Blasonierung vorgegebenen Farbschema oder werden anders dargestellt 1 Stadteregion Aachen Ein schreitender Lowe Aufgrund des zur Verfugung stehenden Platzes im Schildhaupt des Wappenschildes nicht anders moglich 2 Alsdorf Blaue Lowen auf gelbem Grund Das Wappen wurde von Wolfgang Pagenstecher entworfen und zeigt den Lowen als Wappentier des Goswin von Ailstorp Die farbliche Gestaltung zeigt die Zugehorigkeit der Stadt zum Herzogtum Julich 3 Birgel Rote Lowen auf weissem Grund Dabei handelt es sich um das Wappen der Familie von Birgel Erbmarschalle des Herzogtums Julich 4 Froitzheim Gelber Lowe auf schwarzem Grund 5 Geilenkirchen Gelber Lowe auf blauem Grund Bis zum 29 November 1972 bestand das Wappen aus dem zweischweifigen Heinsberger Lowen in den Farben des Herzogtums Julich in dem Geilenkirchen ein Amt war 6 Teveren Roter Lowe auf gelbem Grund Die Farben der Edelherren von Teveren mit dem Lowen als Zeichen der Zugehorigkeit zum Herzogtum Julich 7 Vettweiss Gelber Lowe auf schwarzem Grund 8 Wesseling Roter Lowe auf weissem Grund Nieder Wesseling war von 1233 ein pfalzgrafliches Lehen unter Julicher Vogteiherrschaft Auf den Wesselinger Schoffensiegeln von 1345 und 1385 und 1575 wurde nicht der bergische Lowe der zu dieser Zeit immer doppelschweifig war abgebildet sondern der einschweifige Lowe Julichs Ehemals amtliche WappenDie nachfolgende Tabelle listet kommunale Wappen auf die nicht weiter amtlich verwendet werden Das Jahr der Auflosung der wappenfuhrenden Verwaltungseinheit ist jeweils in Klammern hinter dem Ortsnamen oder Gebiet angegeben Wappen Korperschaft Ortsname Verwaltungsgebiet Landkreis kreisfreie Stadt Region Bundesland GebietGemeinde Arcen en Velden Provinz Limburg bis 2010 NiederlandeGemeinde Belfeld Provinz Limburg bis 2001 NiederlandeGemeinde Swalmen Provinz Limburg bis 2006 NiederlandeLandkreis Kreis Bergheim Erft bis 1972 Nordrhein WestfalenLandkreis Landkreis Bonn bis 1969 Nordrhein WestfalenGemeinde Bracht bis 1969 Kreis Kempen Krefeld Nordrhein WestfalenGemeinde Bruggen Altgemeinde bis 1969 Kreis Kempen Krefeld Nordrhein WestfalenAmt Hardt bis 1929 Landkreis Gladbach Freistaat Preussen RheinprovinzStadtteil Doveren bis 1972 Huckelhoven Nordrhein WestfalenGemeinde Dremmen bis 1968 Nordrhein WestfalenStadt Dulken bis 1969 Kreis Kempen Krefeld Nordrhein WestfalenStadt Geilenkirchen bis 1972 Kreis Heinsberg Nordrhein WestfalenLandkreis Kreis Geldern bis 1974 Nordrhein WestfalenStadt Gladbach Rheydt 1929 1933 Freistaat Preussen RheinprovinzLandkreis Kreis Grevenbroich bis 1974 Nordrhein WestfalenGemeinde Alsdorf bis 1971 Nordrhein WestfalenAmt Horrem bis 1975 Nordrhein WestfalenLandkreis Kreis Julich bis 1972 Nordrhein WestfalenBurgermeisterei Kleingladbach bis 1935 Kreis Erkelenz Freistaat Preussen RheinprovinzLandkreis Landkreis Koln bis 1972 Nordrhein WestfalenOrtsteil Lovenich bis 1972 Erkelenz Nordrhein WestfalenStadt Monchengladbach bis 1975 Nordrhein WestfalenLandkreis Selfkantkreis Geilenkirchen Heinsberg bis 1972 Nordrhein WestfalenLandkreis Kreis Schleiden bis 1972 Nordrhein WestfalenStadtteil Tegelen bis 2001 zu Venlo Provinz Limburg NiederlandeAmt bis 1971 Nordrhein WestfalenGemeinde Waldniel bis 1969 Nordrhein WestfalenLandkreis Kreis Kempen Krefeld bis 1974 Nordrhein WestfalenDer Julicher Lowe in Wappen der BundeswehrDas Jagerbataillon 533 sowie das Panzerbataillon 533 die in der Durener Panzer Kaserne stationiert waren verwenden den Julicher Lowen in ihren Wappen Jagerbataillon 533 Duren Panzer Kaserne Panzerbataillon 533 Duren Panzer KaserneWeitere Wappen und Logos mit dem Julicher LowenDer Julicher Lowe hat auch in anderen Wappen sowie in Firmen und Vereinslogos Einzug gefunden Es folgt eine Auswahl der Wappen Brohler Quelle Marke der Tonissteiner Privatbrunnen mit Stammsitz in Brohl Lutzing Sportverein DJK Lowe Hambach in HambachSiehe auchListe der Wappen mit dem Bergischen Lowen Liste der Wappen mit hanauischen Sparren Liste der Wappen mit dem Kurkolnischen Kreuz Liste der Wappen mit dem Mainzer Rad Liste der Wappen mit dem markischen Adler Liste der Wappen mit dem markischen Schachbalken Liste der Wappen mit dem Pfalzer Lowen Liste der Wappen mit dem Trierer KreuzWeblinksCommons Julicher Lowe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Julicher Lowe in der kommunalen Heraldik Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteraturKlemens Stadler Otto Hupp Deutsche Wappen Bundesrepublik Deutschland Angelsachsen Verlag Bremen 1964 1971 Robert Steimel Rheinische Stadtewappen Ihre Herleitung aus Landerwappen und Siegeln Fur Heimatfreunde und die Jugend Ana Verlag u a Berlin u a 1948 Hubert de Vries Wapens van de Nederlanden De historische ontwikkeling van de heraldische symbolen van Nederland Belgie hun provincies en Luxemburg Hrsg Jan Mets Amsterdam 1995 ISBN 90 5330 103 8 Renier Vroomen Wapengekletter in Zuid Limburg In Limburg van Mook tot Eijsden Jaarboek 1983 S 124 131 Einzelnachweise und QuellenangabenRenier Vroomen Wapengekletter in Zuid Limburg In Limburg van Mook tot Eijsden Jaarboek 1983 S 124 131 Irmgard Hantsche Atlas zur Geschichte des Niederrheins In Dieter Geuenich Hrsg Schriftenreihe der Niederrhein Akademie Band 4 Peter Pomp Bottrop Essen 1999 ISBN 3 89355 200 6 11 Die territoriale Entwicklung des Herzogtums Julich S 38 Herzogtum Julich Kurfurstentum Pfalz Bayern Christina Hockmann 5 Juni 2011 abgerufen am 16 Februar 2013 Julich Kernstadt aufgeteilt in 3 Innenstadtbezirke und Stadtteile Stadt Julich 28 August 2008 abgerufen am 13 November 2011 Das Wappen StadteRegion Aachen StadteRegion Aachen archiviert vom Original am 30 September 2013 abgerufen am 5 Januar 2013 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Rudolf Bast Das Wappen der Stadt Alsdorf und der ehemaligen Gemeinde Hoengen Alsdorfer Geschichtsverein abgerufen am 31 Januar 2015 Birgel Historie amp Wappen Stadt Duren archiviert vom Original am 19 August 2014 abgerufen am 25 Dezember 2012 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Verwaltung Amter 16 Jh Kreisverwaltung Heinsberg Kreismuseum Heinsberg ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 26 Dezember 2012 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Froitzheim Gemeinde Vettweiss abgerufen am 25 Dezember 2012 Wappen der Stadt Wesseling Stadt Wesseling archiviert vom Original am 13 Dezember 2010 abgerufen am 25 Dezember 2012 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2