Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Khedivat Ägypten oder Chedivat Ägypten osmanisch خديويه مصر Hidiviyet i Mısır modernes türkisch Mısır Hidivliği arab

Khedivat Ägypten

  • Startseite
  • Khedivat Ägypten
Khedivat Ägypten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Khedivat Ägypten oder Chedivat Ägypten (osmanisch خديويه مصر Hidiviyet-i Mısır, modernes türkisch Mısır Hidivliği, arabisch خديوية مصر [xedeˈwejjet ˈmɑsˤɾ]) war als Unterstaat des Osmanischen Reichs 1867 gegründet worden und existierte in dieser Form bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs.

Khedivat Ägypten
الخديوية المصرية (arabisch)
خديويه مصر (osmanisch)

al-ḵidīwiyya al-miṣriyya (arabisch)
Hidiviyet-i Mısır (osmanisch)
1867–1914
Standarte des Khediven Wappen des Khediven
Lage des Khedivat Ägypten (dunkelgrün)
Amtssprache vorrangig Arabisch, daneben Türkisch (abnehmend), Französisch und später Englisch
Hauptstadt Kairo
Staats- und Regierungsform Monarchie
Staatsoberhaupt Khedive
Ismail Pascha (1867–1879)
Tawfiq (1879–1892)
Abbas II. (1892–1914)
Regierungschef Ministerpräsident
Währung Ägyptisches Pfund
Errichtung 1867
Vorgängergebilde Osmanisches Reich (Eyâlet Ägypten)
Endpunkt 1914
Abgelöst von Sultanat Ägypten

Geschichte

Ägypten wurde 1517 durch das Osmanische Reich erobert. Unter Muhammad Ali Pascha, der ab 1805 Gouverneur von Ägypten wurde, erreichte das Land eine relative Unabhängigkeit. Er und seine Nachfolger konnten unter osmanischer Oberherrschaft eine gewisse Selbständigkeit erringen. Die Angehörigen der Dynastie des Muhammad Ali führten den Titel eines Khediven seit 1867. Durch den Titel eines Khediven, anstelle eines Wali, sollte die nominelle Oberhoheit des Osmanischen Reichs über das faktisch unabhängige und zunehmend unter den Einfluss der europäischen Großmächte (vor allem Großbritanniens) geratene Ägypten zum Ausdruck gebracht werden.

Nach dem Tode seines Onkels Muhammad Said am 18. Januar 1863 war Ismail Pascha zum Wali Ägyptens proklamiert worden. Er bekam 1867 nach längeren Verhandlungen und gegen die Verdoppelung des Tributs an das Osmanische Reich von Sultan Abdülaziz den erblichen Titel Khedive verliehen. Der Staat war zwar autonom, aber gegenüber der osmanischen Zentralregierung in Konstantinopel tributpflichtig. 1869 eröffnete Ismail den Sueskanal. 1875 war Ägypten faktisch bankrott. Auf Betreiben der europäischen Mächte wurde Ismail am 26. Juni 1879 vom türkischen Sultan wegen Verschwendung zur Abdankung gezwungen. Sein Amt übernahm sein Sohn Tawfiq (auch „Tewfik“ geschrieben), der sich den Wünschen der Mächte gegenüber willfähriger zeigte.

Gegen die bereits Ismail aufgezwungene internationale Finanzkontrolle des Landes entwickelte sich 1881 die nationalistische Urabi-Bewegung. Diese wendete sich gegen den beherrschenden europäischen Einfluss und die autokratische Regierung der Khediven. Tawfiq wandte sich an Großbritannien, das 1882 Ägypten im Zuge des Anglo-Ägyptischen Krieges besetzte und die Bewegung niederschlug. Das Land blieb auch nach der Niederschlagung der Bewegung besetzt. Die Britische Herrschaft in Ägypten wurde durch den Generalkonsul vertreten, der als Berater des Khediven der tatsächliche Herrscher des Landes war. Ägypten war faktisch ein britisches Protektorat. Im Jahr 1885 ging die Herrschaft über den Sudan durch den Mahdi-Aufstand verloren. Das sogenannte Kalifat von Omdurman existierte 15 Jahre und wurde 1898 durch eine anglo-ägyptische Streitmacht unter dem Sirdar der ägyptischen Armee, Horatio Herbert Kitchener, in der Schlacht von Omdurman zerstört. Nach der Rückeroberung des Sudan wurde 1899 ein britisch-ägyptisches Kondominium errichtet.

Nach dem Kriegseintritt des Osmanischen Reichs auf deutscher Seite in den Ersten Weltkrieg am 1. November 1914 und der anschließenden Ausrufung des britischen Protektorats über Ägypten wurde der seit 1892 regierende Abbas Hilmi II. abgesetzt und der Titel seines Nachfolgers in „Sultan“ geändert, um durch den Titel die Lösung Ägyptens vom Osmanischen Reich zu verdeutlichen. Das Khedivat ging im Sultanat Ägypten auf. Ab 1922, nach der Deklaration der Unabhängigkeit Ägyptens, trugen die Herrscher den Titel „König“ (arabisch Malik).

Khediven von Ägypten

  • Ismail Pascha (1867–1879)
  • Tawfiq (1879–1892)
  • Abbas Hilmi II. (1892–1914)

Literatur

  • Otto Freiherr von Dungern: Das Staatsrecht Egyptens. Leykam, Graz 1911.
  • Rainer Büren: Die Arabische Sozialistische Union. Einheitspartei und Verfassungssystem der Vereinigten Arabischen Republik unter Berücksichtigung der Verfassungsgeschichte von 1840–1968. Leske, Opladen 1970.

Einzelnachweise

  1. Lanver Mak: The British in Egypt. London 2012. S. 87–88.
  2. John Marlowe: Cromer in Egypt. London 1970. S. 239
  3. Ekmeleddin İhsanoğlu: The Turks in Egypt and Their Cultural Legacy. Kairo 2012. Kapitel Turks in the Egyptian Administration and the Turkish Language as a Language of Administration, S. 81–98.
  4. Ferdinand von Lesseps, Wilhelm Treue (Einführung): Entstehung des Sueskanals. Reprint der Ausgabe, Berlin 1888, ISBN 3-18-400642-5
  5. M.W. Daly: Empire on the Nile: The Anglo-Egyptian Sudan, 1898–1934. Cambridge 1986. ISBN 0-521-30878-X (Hardback), ISBN 0-521-89437-9 (Paperback)
  6. Amtlicher Text von: „Britische Proklamation über die Errichtung des Protektorates über Ägypten“. In: The London Gazette, 18. Dezember 1914.
Epochen der ägyptischen Geschichte
Altes Ägypten

Vorgeschichte • Prädynastische Zeit • Frühdynastische Zeit • Altes Reich • Erste Zwischenzeit • Mittleres Reich • Zweite Zwischenzeit • Neues Reich • Dritte Zwischenzeit • Späte Pharaonenzeit • Griechisch-Römische Zeit • Byzantinische Zeit

Islamische Zeit

Frühislamische Zeit • Fatimiden • Ayyubiden • Mamluken • Osmanenherrschaft

Kolonialherrschaft

Ägyptische Expedition • Dynastie des Muhammad Ali • Khedivat Ägypten • Britische Herrschaft • Sultanat Ägypten

Unabhängigkeit

Königreich Ägypten • Republik Ägypten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 17:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Khedivat Ägypten, Was ist Khedivat Ägypten? Was bedeutet Khedivat Ägypten?

Das Khedivat Agypten oder Chedivat Agypten osmanisch خديويه مصر Hidiviyet i Misir modernes turkisch Misir Hidivligi arabisch خديوية مصر xedeˈwejjet ˈmɑsˤɾ war als Unterstaat des Osmanischen Reichs 1867 gegrundet worden und existierte in dieser Form bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs Khedivat Agyptenالخديوية المصرية arabisch خديويه مصر osmanisch al ḵidiwiyya al miṣriyya arabisch Hidiviyet i Misir osmanisch 1867 1914Standarte des Khediven Wappen des KhedivenLage des Khedivat Agypten dunkelgrun Amtssprache vorrangig Arabisch daneben Turkisch abnehmend Franzosisch und spater EnglischHauptstadt KairoStaats und Regierungsform MonarchieStaatsoberhaupt Khedive Ismail Pascha 1867 1879 Tawfiq 1879 1892 Abbas II 1892 1914 Regierungschef MinisterprasidentWahrung Agyptisches PfundErrichtung 1867Vorgangergebilde Osmanisches Reich Eyalet Agypten Endpunkt 1914Abgelost von Sultanat AgyptenGeschichteAgypten wurde 1517 durch das Osmanische Reich erobert Unter Muhammad Ali Pascha der ab 1805 Gouverneur von Agypten wurde erreichte das Land eine relative Unabhangigkeit Er und seine Nachfolger konnten unter osmanischer Oberherrschaft eine gewisse Selbstandigkeit erringen Die Angehorigen der Dynastie des Muhammad Ali fuhrten den Titel eines Khediven seit 1867 Durch den Titel eines Khediven anstelle eines Wali sollte die nominelle Oberhoheit des Osmanischen Reichs uber das faktisch unabhangige und zunehmend unter den Einfluss der europaischen Grossmachte vor allem Grossbritanniens geratene Agypten zum Ausdruck gebracht werden Nach dem Tode seines Onkels Muhammad Said am 18 Januar 1863 war Ismail Pascha zum Wali Agyptens proklamiert worden Er bekam 1867 nach langeren Verhandlungen und gegen die Verdoppelung des Tributs an das Osmanische Reich von Sultan Abdulaziz den erblichen Titel Khedive verliehen Der Staat war zwar autonom aber gegenuber der osmanischen Zentralregierung in Konstantinopel tributpflichtig 1869 eroffnete Ismail den Sueskanal 1875 war Agypten faktisch bankrott Auf Betreiben der europaischen Machte wurde Ismail am 26 Juni 1879 vom turkischen Sultan wegen Verschwendung zur Abdankung gezwungen Sein Amt ubernahm sein Sohn Tawfiq auch Tewfik geschrieben der sich den Wunschen der Machte gegenuber willfahriger zeigte Gegen die bereits Ismail aufgezwungene internationale Finanzkontrolle des Landes entwickelte sich 1881 die nationalistische Urabi Bewegung Diese wendete sich gegen den beherrschenden europaischen Einfluss und die autokratische Regierung der Khediven Tawfiq wandte sich an Grossbritannien das 1882 Agypten im Zuge des Anglo Agyptischen Krieges besetzte und die Bewegung niederschlug Das Land blieb auch nach der Niederschlagung der Bewegung besetzt Die Britische Herrschaft in Agypten wurde durch den Generalkonsul vertreten der als Berater des Khediven der tatsachliche Herrscher des Landes war Agypten war faktisch ein britisches Protektorat Im Jahr 1885 ging die Herrschaft uber den Sudan durch den Mahdi Aufstand verloren Das sogenannte Kalifat von Omdurman existierte 15 Jahre und wurde 1898 durch eine anglo agyptische Streitmacht unter dem Sirdar der agyptischen Armee Horatio Herbert Kitchener in der Schlacht von Omdurman zerstort Nach der Ruckeroberung des Sudan wurde 1899 ein britisch agyptisches Kondominium errichtet Nach dem Kriegseintritt des Osmanischen Reichs auf deutscher Seite in den Ersten Weltkrieg am 1 November 1914 und der anschliessenden Ausrufung des britischen Protektorats uber Agypten wurde der seit 1892 regierende Abbas Hilmi II abgesetzt und der Titel seines Nachfolgers in Sultan geandert um durch den Titel die Losung Agyptens vom Osmanischen Reich zu verdeutlichen Das Khedivat ging im Sultanat Agypten auf Ab 1922 nach der Deklaration der Unabhangigkeit Agyptens trugen die Herrscher den Titel Konig arabisch Malik Khediven von AgyptenIsmail Pascha 1867 1879 Tawfiq 1879 1892 Abbas Hilmi II 1892 1914 LiteraturOtto Freiherr von Dungern Das Staatsrecht Egyptens Leykam Graz 1911 Rainer Buren Die Arabische Sozialistische Union Einheitspartei und Verfassungssystem der Vereinigten Arabischen Republik unter Berucksichtigung der Verfassungsgeschichte von 1840 1968 Leske Opladen 1970 EinzelnachweiseLanver Mak The British in Egypt London 2012 S 87 88 John Marlowe Cromer in Egypt London 1970 S 239 Ekmeleddin Ihsanoglu The Turks in Egypt and Their Cultural Legacy Kairo 2012 Kapitel Turks in the Egyptian Administration and the Turkish Language as a Language of Administration S 81 98 Ferdinand von Lesseps Wilhelm Treue Einfuhrung Entstehung des Sueskanals Reprint der Ausgabe Berlin 1888 ISBN 3 18 400642 5 M W Daly Empire on the Nile The Anglo Egyptian Sudan 1898 1934 Cambridge 1986 ISBN 0 521 30878 X Hardback ISBN 0 521 89437 9 Paperback Amtlicher Text von Britische Proklamation uber die Errichtung des Protektorates uber Agypten In The London Gazette 18 Dezember 1914 Epochen der agyptischen GeschichteAltes Agypten Vorgeschichte Pradynastische Zeit Fruhdynastische Zeit Altes Reich Erste Zwischenzeit Mittleres Reich Zweite Zwischenzeit Neues Reich Dritte Zwischenzeit Spate Pharaonenzeit Griechisch Romische Zeit Byzantinische ZeitIslamische Zeit Fruhislamische Zeit Fatimiden Ayyubiden Mamluken OsmanenherrschaftKolonialherrschaft Agyptische Expedition Dynastie des Muhammad Ali Khedivat Agypten Britische Herrschaft Sultanat AgyptenUnabhangigkeit Konigreich Agypten Republik Agypten

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Wolfgang Frühwald

  • Juli 16, 2025

    Wolfgang Glück

  • Juli 16, 2025

    Wolfgang Blösel

  • Juli 16, 2025

    Woiwodschaft Großpolen

  • Juli 15, 2025

    Räumliche Orientierung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.