Die Häfen im Landkreis Gifhorn bestehen aus einem Binnenhafen zwei Länden und vier Yachthäfen Häfen im Landkreis Gifhorn
Lände Rühen

Die Häfen im Landkreis Gifhorn bestehen aus einem Binnenhafen, zwei Länden und vier Yachthäfen.
Häfen im Landkreis Gifhorn | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | DE 73K, DE ABL, DE WTN DE GIF, DE CLH, DE IBL DE 71I, DE OME | ||
Betreiber | Osthannoversche Umschlagsgesellschaft mbH u.A. | ||
Eröffnung | ab 1957/58 | ||
Hafentyp | Häfen und Lände | ||
Umschlagsmenge | 300.000 t | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Landkreis Gifhorn | ||
Land | Niedersachsen | ||
Staat | Deutschland | ||
Marina Abbesbüttel von Norden (10/2011) | |||
Koordinaten | 52° 24′ 29″ N, 10° 37′ 20″ O | ||
|
Geographie
Die Häfen befinden sich an sieben räumlich getrennten Standorten im südlichen und östlichen Landkreis Gifhorn. Sie liegen an den Bundeswasserstraßen Mittellandkanal (MLK) und Elbe-Seitenkanal (ESK) auf einer Höhe von 65 m ü. NN, der Scheitelhaltung der Kanäle. Die Lände Rühen liegt ganz im Osten des Landkreises am Mittellandkanal auf einer Höhe von 56 m ü. NN, kurz vor der Grenze zu Sachsen-Anhalt.
Der Sportboothafen Gifhorn liegt am Tankumsee, einer 62 Hektar großen, ehemaligen Sandgrube, die beim Bau des ESK entstand, auf einer Höhe von 53,3 m ü. NN.
Lage: Gewässer – km | Hafen: | Beschreibung | Kailänge | Ausstattung |
---|---|---|---|---|
MLK 227,3 Süd | Marina ⊙ | Marina Abbesbüttel | 100 m, Kaimauer | Wasserliegeplätze, 2 Stege, Strom, Wasser, Sanitär, Slip, (Kran an der ehemaligen Ladestelle des Kalksandsteinwerkes) |
MLK 233,3 Süd | Lände ⊙ | Lände Edesbüttel | 600 m, gespundet | Liegeplätze für die Berufsschifffahrt, Strom, Wasser, Sanitär, Café-Kiosk, ÖPNV, Wendebucht für Schubverbände bis zu 185 m Länge |
MLK 234,9 Süd | Marina ⊙ | YC Hoffmannstadt | 230 m, gespundet | 25 Wasserliegeplätze, Trockenliegeplätze, Slipstelle, Wasser, Strom, Sanitär, Gastronomie |
MLK 255 Nord | Lände ⊙ | Lände Rühen | 1.200 m, gespundet | Liegeplätze für die Berufsschifffahrt, Strom, Wasser, Gastronomie |
ESK (~5,0 West) | Marina ⊙ | Anleger Tankumsee | Steganlage | 125 Wasserliegeplätze, Trockenliegeplätze, für Segel- und Muskelkraftfahrzeuge, Slipstelle, Clubhaus |
ESK 38,5 Ost | Hafen ⊙ | Hafen Wittingen | 180 m, Kaimauer + 200 m, gespundet | Pumpen, Umschlagseinrichtungen für Schüttgüter, Mobilbagger, Silos, Hallenlager und Freilagerflächen, Bahnanschluss jeweils zweizügig auf beiden Piers, Liegeplätze mit Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten |
ESK 38,7 West | Hafen ⊙ | Sporthafen Wittingen | 300 m, gespundet | 70 Wasserliegeplätze, 20 Trockenliegeplätze, Slipstelle, Strom, Wasser, Sanitär, Gastronomie |
Geschichte
Seit 1939 verläuft der Mittellandkanal im südlichen und östlichen Landkreis Gifhorn, jedoch gab es dort zunächst keinen eigenen Hafen. Durch die innerdeutsche Grenze wurde Rühen 1956 zur Grenzübergangsstelle im Schiffsverkehr mit der DDR. Die ehemalige Grenzstation beherbergt heute Gastronomie. Erst in den Jahren 1957/58 entstand die Ladestelle Abbesbüttel, die im Bauboom der späten 1950er Jahre eingerichtet wurde und bis zum Ende der 1990er Jahre in Betrieb war. Umgeschlagen wurden hauptsächlich Sand, Kies, Zement und weitere Baustoffe. Ab den 1970er Jahren kam westlich, durch den Bau des 1976 eröffneten Elbe-Seitenkanales, der Hafen Wittingen hinzu. Der Aushub des für den Bau benötigten Sandes ließ den Tankumsee entstehen. Bei weiteren Ausbauarbeiten des MLK wurde in den 1980er Jahren die Lände Edesbüttel erweitert. Der Yachthafen Wittingen wurde in den späten 1990er Jahren vollendet, und als auch bei Abbesbüttel die Bodenschätze ausgebeutet waren und das Kalksteinwerk den Betrieb eingestellt hatte, wurden die dort entstandenen Tagebaurestlöcher ebenfalls einer freizeitlichen Nutzung zugeführt.
Gewerbe und Infrastruktur
Die meisten Hafeneinrichtungen im Landkreis Gifhorn dienen heute der Freizeitschifffahrt und der Naherholung. Nennenswerter Umschlag findet nur im Hafen Wittingen statt. Dort werden jährlich etwa 300.000 t Mineralöl-, Forst- und Agrarprodukte sowie Zellstoffe, Futter- und Düngemittel im trimodalen Verkehr Schiff/Schiene/Straße umgeschlagen.
Verkehr
Die Häfen in Wittingen und Rühen sind über Gemeindestraßen zu der Bundesstraße 244 hin erschlossen. Von Abbesbüttel, Edesbüttel und dem Tankumsee aus ist es näher zur Bundesstraße 4, zum Yachtclub Hoffmannstadt führen nur unbefestigte Betriebswege.
Einen Bahnanschluss gibt es nur in Wittingen. Ein Ausziehgleis von der Bahnstrecke Celle–Wittingen führt dort zweizügig direkt bis auf die Pier.
ÖPNV-Anschlüsse bestehen in Abbesbüttel und Edesbüttel in etwa 250 m Entfernung, am Tankumsee sind es 700 m. Vom Yachtclub Hoffmannstadt aus sind es 1,2 km, in Rühen 1,7 km und in Wittingen 4,2 km bis zu den jeweils nächstgelegenen Zustiegsmöglichkeiten.
Weblinks
- Marina Abbesbüttel (15 hochauflösende Photos, evtl. lange Ladezeit)
- Bisamratte im Hafen Abbesbüttel 1981
Einzelnachweise
- Marina Abbesbüttel
- YCHF
- Hafen Wittingen ( des vom 18. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Sporthafen Wittingen
- https://www.ddr-binnenschifffahrt.de/historie-grenzen-elbe2.htm
- Hafen Wittingen, Umschlagsgüter
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lände Rühen, Was ist Lände Rühen? Was bedeutet Lände Rühen?
Die Hafen im Landkreis Gifhorn bestehen aus einem Binnenhafen zwei Landen und vier Yachthafen Hafen im Landkreis GifhornDatenUN LOCODE DE 73K DE ABL DE WTN DE GIF DE CLH DE IBL DE 71I DE OMEBetreiber Osthannoversche Umschlagsgesellschaft mbH u A Eroffnung ab 1957 58Hafentyp Hafen und LandeUmschlagsmenge 300 000 tGeografische InformationenOrt Landkreis GifhornLand NiedersachsenStaat DeutschlandMarina Abbesbuttel von Norden 10 2011 Marina Abbesbuttel von Norden 10 2011 Koordinaten 52 24 29 N 10 37 20 O 52 408015 10 622242 0 Koordinaten 52 24 29 N 10 37 20 OHafen im Landkreis Gifhorn Niedersachsen LagekarteGeographieKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Die Hafen befinden sich an sieben raumlich getrennten Standorten im sudlichen und ostlichen Landkreis Gifhorn Sie liegen an den Bundeswasserstrassen Mittellandkanal MLK und Elbe Seitenkanal ESK auf einer Hohe von 65 m u NN der Scheitelhaltung der Kanale Die Lande Ruhen liegt ganz im Osten des Landkreises am Mittellandkanal auf einer Hohe von 56 m u NN kurz vor der Grenze zu Sachsen Anhalt Der Sportboothafen Gifhorn liegt am Tankumsee einer 62 Hektar grossen ehemaligen Sandgrube die beim Bau des ESK entstand auf einer Hohe von 53 3 m u NN Lage Gewasser km Hafen Beschreibung Kailange AusstattungMLK 227 3 Sud Marina 52 364503 10 562656 Marina Abbesbuttel 100 m Kaimauer Wasserliegeplatze 2 Stege Strom Wasser Sanitar Slip Kran an der ehemaligen Ladestelle des Kalksandsteinwerkes MLK 233 3 Sud Lande 52 407057 10 621016 Lande Edesbuttel 600 m gespundet Liegeplatze fur die Berufsschifffahrt Strom Wasser Sanitar Cafe Kiosk OPNV Wendebucht fur Schubverbande bis zu 185 m LangeMLK 234 9 Sud Marina 52 413825 10 638222 YC Hoffmannstadt 230 m gespundet 25 Wasserliegeplatze Trockenliegeplatze Slipstelle Wasser Strom Sanitar GastronomieMLK 255 Nord Lande 52 477869 10 906174 Lande Ruhen 1 200 m gespundet Liegeplatze fur die Berufsschifffahrt Strom Wasser GastronomieESK 5 0 West Marina 52 450227 10 617222 Anleger Tankumsee Steganlage 125 Wasserliegeplatze Trockenliegeplatze fur Segel und Muskelkraftfahrzeuge Slipstelle ClubhausESK 38 5 Ost Hafen 52 723816 10 666237 Hafen Wittingen 180 m Kaimauer 200 m gespundet Pumpen Umschlagseinrichtungen fur Schuttguter Mobilbagger Silos Hallenlager und Freilagerflachen Bahnanschluss jeweils zweizugig auf beiden Piers Liegeplatze mit Ver und EntsorgungsmoglichkeitenESK 38 7 West Hafen 52 726193 10 662863 Sporthafen Wittingen 300 m gespundet 70 Wasserliegeplatze 20 Trockenliegeplatze Slipstelle Strom Wasser Sanitar GastronomieGeschichteSeit 1939 verlauft der Mittellandkanal im sudlichen und ostlichen Landkreis Gifhorn jedoch gab es dort zunachst keinen eigenen Hafen Durch die innerdeutsche Grenze wurde Ruhen 1956 zur Grenzubergangsstelle im Schiffsverkehr mit der DDR Die ehemalige Grenzstation beherbergt heute Gastronomie Erst in den Jahren 1957 58 entstand die Ladestelle Abbesbuttel die im Bauboom der spaten 1950er Jahre eingerichtet wurde und bis zum Ende der 1990er Jahre in Betrieb war Umgeschlagen wurden hauptsachlich Sand Kies Zement und weitere Baustoffe Ab den 1970er Jahren kam westlich durch den Bau des 1976 eroffneten Elbe Seitenkanales der Hafen Wittingen hinzu Der Aushub des fur den Bau benotigten Sandes liess den Tankumsee entstehen Bei weiteren Ausbauarbeiten des MLK wurde in den 1980er Jahren die Lande Edesbuttel erweitert Der Yachthafen Wittingen wurde in den spaten 1990er Jahren vollendet und als auch bei Abbesbuttel die Bodenschatze ausgebeutet waren und das Kalksteinwerk den Betrieb eingestellt hatte wurden die dort entstandenen Tagebaurestlocher ebenfalls einer freizeitlichen Nutzung zugefuhrt Hafen Wittingen von Westen 2014 Lande Ruhen von Suden 2008 Gewerbe und InfrastrukturDie meisten Hafeneinrichtungen im Landkreis Gifhorn dienen heute der Freizeitschifffahrt und der Naherholung Nennenswerter Umschlag findet nur im Hafen Wittingen statt Dort werden jahrlich etwa 300 000 t Mineralol Forst und Agrarprodukte sowie Zellstoffe Futter und Dungemittel im trimodalen Verkehr Schiff Schiene Strasse umgeschlagen VerkehrDie Hafen in Wittingen und Ruhen sind uber Gemeindestrassen zu der Bundesstrasse 244 hin erschlossen Von Abbesbuttel Edesbuttel und dem Tankumsee aus ist es naher zur Bundesstrasse 4 zum Yachtclub Hoffmannstadt fuhren nur unbefestigte Betriebswege Einen Bahnanschluss gibt es nur in Wittingen Ein Ausziehgleis von der Bahnstrecke Celle Wittingen fuhrt dort zweizugig direkt bis auf die Pier OPNV Anschlusse bestehen in Abbesbuttel und Edesbuttel in etwa 250 m Entfernung am Tankumsee sind es 700 m Vom Yachtclub Hoffmannstadt aus sind es 1 2 km in Ruhen 1 7 km und in Wittingen 4 2 km bis zu den jeweils nachstgelegenen Zustiegsmoglichkeiten WeblinksMarina Abbesbuttel 15 hochauflosende Photos evtl lange Ladezeit Bisamratte im Hafen Abbesbuttel 1981EinzelnachweiseMarina Abbesbuttel YCHF Hafen Wittingen Memento des Originals vom 18 Juni 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Sporthafen Wittingen https www ddr binnenschifffahrt de historie grenzen elbe2 htm Hafen Wittingen UmschlagsguterHafen am Mittellandkanal Hafen in Nordrhein Westfalen westlicher Abschnitt Ibbenburen Recke Mettingen Hafen in Niedersachsen westlicher Abschnitt Osnabruck Stichkanal Bramsche Bohmte Bad Essen Hafen in Nordrhein Westfalen ostlicher Abschnitt Getmold Lubbecke Hille Minden Hafen in Niedersachsen ostlicher Abschnitt Buckeburg Niedernwohren Sachsenhagen Wunstorf Seelze Hannover Sehnde Hildesheim Stichkanal Mehrum Peine Wendeburg Salzgitter Stichkanal Hafen Braunschweig Abbes Edesbuttel Ruhen Wolfsburg Hafen in Sachsen Anhalt Dromling Flechtingen Haldensleben Vahldorf Magdeburg Verbindungskanal