Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Landkreis Bersenbrück war bis 1972 ein Landkreis im südwestlichen Niedersachsen Kreisstadt war die Stadt Bersenbrück

Landkreis Bersenbrück

  • Startseite
  • Landkreis Bersenbrück
Landkreis Bersenbrück
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Landkreis Bersenbrück war bis 1972 ein Landkreis im südwestlichen Niedersachsen. Kreisstadt war die Stadt Bersenbrück.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten (Stand 1972)
Koordinaten: 52° 32′ N, 7° 55′ O52.5333333333337.9166666666667Koordinaten: 52° 32′ N, 7° 55′ O
Bestandszeitraum: 1885–1972
Bundesland: Niedersachsen
Regierungsbezirk: Osnabrück
Verwaltungssitz: Bersenbrück
Fläche: 1.054,36 km2
Einwohner: 83.300 (31. Dez. 1971)
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: BSB
Kreisschlüssel: 03 5 32
Kreisgliederung: 90 Gemeinden

Geographie

Lage

Der Fluss Hase durchfließt das ehemalige Kreisgebiet aus Osnabrück kommend durch die Städte Bramsche, Bersenbrück und Quakenbrück und verlässt dieses dort weiter in Richtung Landkreis Cloppenburg. Im Süden von Bramsche verläuft der Mittellandkanal.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzte Anfang 1972 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Cloppenburg, Vechta, Wittlage und Osnabrück (alle in Niedersachsen), an den Kreis Tecklenburg (in Nordrhein-Westfalen) sowie an die Landkreise Lingen und Meppen (beide wiederum in Niedersachsen).

Geschichte

Nach der Annexion Hannovers 1867 durch Preußen wurde 1885 aus den ehemaligen hannoverschen Ämtern Bersenbrück, Fürstenau und Vörden sowie der Stadt Quakenbrück der Kreis Bersenbrück gebildet. Von 1911 bis 1933 war Hermann Rothert Landrat des Kreises. Er verfasste zahlreiche historische Schriften, auch über den Kreis Bersenbrück.

1951 wurde zur Heimatpflege der Kreisheimatbund Bersenbrück (KHBB) gegründet.

Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis, dem zuletzt 90 Gemeinden angehörten, mit den Landkreisen Osnabrück, Melle und Wittlage zum neuen Landkreis Osnabrück vereinigt. Gleichzeitig wurden zahlreiche Gemeinden des Landkreises zusammengeschlossen. Der ehemalige Landkreis bildet noch heute den Amtsgerichtsbezirk Bersenbrück.

Am 1. März 1974 wurde mit Vörden, Hörsten und Hinnenkamp drei Gemeinden des Altkreises Bersenbrück aus dem Landkreis Osnabrück in den Landkreis Vechta umgegliedert, wo sie Teil der heutigen Gemeinde Neuenkirchen-Vörden wurden.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1885 43.000
1905 46.830
1925 53.872
1933 56.167
1939 59.864
1946 84.530
Jahr Einwohner
1950 88.535
1956 80.207
1961 79.927
1970 82.918
1971 83.300

Politik

Hauptamtliche Landräte

  • 1885–1888 Ernst von Hammerstein-Loxten
  • 1888–1888 Hermann von Chappuis
  • 1888–1895
  • 1895–1901 Ernst Lohmann
  • 1902–1910 Robert Klauser
  • 1910–1910 (auftragsweise)
  • 1910–1933 Hermann Rothert
  • 1933–1936 Walter Peche
  • 1936–1942 Karl Brauns
  • 1942–1944 Friedrich Hohn (im Kriegsdienst vertreten durch Oberregierungsrat Bölling)
  • 1945–9999 Hans Gehrels

Ehrenamtliche Landräte

  • 1946–1947 Friedrich Bührmann (SPD) aus Bramsche
  • 1947–1949 Johannes Fritze (Zentrum) aus Fürstenau
  • 1949–1950 Heinrich Brunke (CDU) aus Andorf
  • 1950–1951 Theodor Pfundt (Zentrum) aus Quakenbrück
  • 1951–1952 Johannes Fritze (Zentrum) erneut
  • 1952–1954 Heinrich Brunke (CDU) erneut
  • 1954–1954 Ernst Bettermann (SPD) aus Rieste
  • 1954–1958 Ignatz Schuckmann (CDU) aus Steinfeld
  • 1958–1964 Diedrich Lüdeling (CDU) aus Groß Mimmelage
  • 1964–1966 Walter zur Mühlen (CDU) aus Schleptrup
  • 1966–1972 Fritz Kiesekamp (CDU) aus Epe

Gemeinden

Die folgende Liste enthält alle Gemeinden, die dem Landkreis Bersenbrück angehörten, mit ihrer Einwohnerzahl vom 27. Mai 1970, ihren Samtgemeinden von 1970 sowie alle Eingemeindungen:

Gemeinde Ew. 1970 Samtgemeinde
1970
eingemeindet
nach
Datum der
Eingemeindung
Achmer 2.050 Bramsche 1. Januar 1971
Ahausen-Sitter 366 Bersenbrück 1. Juli 1972
Alfhausen 1.146 Bersenbrück
Andorf 373 Menslage 1. Juli 1972
Ankum 2.836
Anten 347 Berge 1. Juli 1972
Aslage 241 Ankum Ankum 1. Juli 1972
Badbergen 673
Balkum 329 Bramsche 1. Juli 1972
Basum-Sussum 475 Eggermühlen 1. Juli 1972
Bauerschaft Gehrde – Gehrde 1928/29
Berge 1.377
Bersenbrück, Stadt 4.154 Bersenbrück
206 Eggermühlen Eggermühlen 1. Juli 1972
Bieste 322 Bersenbrück Rieste 1. Juli 1972
Bippen 1.041
Bockraden 263 Eggermühlen Eggermühlen 1. Juli 1972
– Bersenbrück 1. Oktober 1943
Borg 386 Menslage Menslage 1. Juli 1972
Bottorf 256 Menslage Menslage 1. Juli 1972
Bramsche, Stadt 10.550
Brickwedde 180 Ankum Ankum 1. Juli 1972
Dalum 110 Bippen Bippen 1. Juli 1972
Dalvers 590 Berge 1. Juli 1972
Döllinghausen 201 Merzen 1. Juli 1972
Döthen 179 Eggermühlen Eggermühlen 1. Juli 1972
Druchhorn 267 Ankum Ankum 1. Juli 1972
Engelern 398 Merzen 1. Juli 1972
Engter 1.791 Bramsche 1. Juli 1972
Epe 1.380 Bramsche 1. Juli 1972
Evinghausen 223 Bramsche 1. Juli 1972
Fürstenau, Stadt 5.431 Fürstenau
Gehrde 716
Grafeld 758 Berge 1. Juli 1972
Grönloh 366 Badbergen 1. Juli 1972
Groß Drehle 142 Gehrde Gehrde 1. Juli 1972
Groß Mimmelage 454 Badbergen 1. Juli 1972
Grothe 1.036 Badbergen 1. Juli 1972
Hahlen 332 Menslage Menslage 1. Juli 1972
Hahnenmoor 191 Menslage Menslage 1. Juli 1972
Hartlage 281 Bippen Bippen 1. Juli 1972
– Bersenbrück 1. Oktober 1943
Heeke 460 Alfhausen 1. Februar 1971
Hekese 176 Berge 1. Juli 1972
Helle 173 Gehrde Gehrde 1. Juli 1972
– Bersenbrück 1. Oktober 1943
Hesepe 2.560 Bramsche 1. Juli 1972
Hinnenkamp 303
Höckel 569 Voltlage 1. Juli 1972
Hollenstede 772 Fürstenau Fürstenau 1. Juli 1972
Holsten 163 Ankum Ankum 1. Juli 1972
– Fürstenau 1932
Hörsten 633
Kalkriese 937 Bramsche 1. Juli 1972
– 1931
Kettenkamp 1.126
Klein Bokern 163 Bippen Bippen 1. Juli 1972
Klein Drehle 102 Gehrde Gehrde 1. Juli 1972
Klein Mimmelage 206 Menslage Menslage 1. Juli 1972
Langen 350 Badbergen 1. Juli 1972
Lechterke 218 Badbergen 1. Juli 1972
Lechtrup-Merzen 977 Merzen 1. Juli 1972
Limbergen 378 Neuenkirchen 1. Juli 1972
339 Neuenkirchen 1. Juli 1972
Lonnerbecke 185 Bippen Bippen 1. Juli 1972
– 1931
Menslage 930 Menslage
Neuenkirchen 924
Nortrup 1.920
Ohrte 246 Bippen Bippen 1. Juli 1972
Ohrtermersch 337 Bippen Bippen 1. Juli 1972
Ost- und Westeroden 206 Merzen 1. Juli 1972
Pente 975 Bramsche 1. Juli 1972
Plaggenschale 327 Merzen 1. Juli 1972
– Bersenbrück 1928/29
Quakenbrück, Stadt 8.322
Renslage 231 Menslage Menslage 1. Juli 1972
– Bippen 1928/29
Rieste 1.702 Bersenbrück
Rothertshausen 213 Neuenkirchen 1. Juli 1972
Rüsfort 369 Gehrde Gehrde 1. Juli 1972
Rüssel 335 Ankum Ankum 1. Juli 1972
– Menslage 1928/29
Schleptrup 1.701 Bramsche 1. Juli 1972
1.093 Fürstenau Fürstenau 1. Juli 1972
Settrup 486 Fürstenau Fürstenau 1. Juli 1972
Sögeln 647 Bramsche 1. Juli 1972
Steinfeld 301 Neuenkirchen 1. Juli 1972
Südmerzen 455 Merzen 1. Juli 1972
Suttrup 281 Nortrup Nortrup 1. Juli 1972
Talge 333 Bersenbrück 1. Juli 1972
Thiene 776 Alfhausen 1. Februar 1971
Tütingen 195 Ankum Ankum 1. Juli 1972
Ueffeln 778 Bramsche 1. Juli 1972
Vechtel 316 Bippen Bippen 1. Juli 1972
Vehs 496 Badbergen 1. Juli 1972
Vinte 720 Neuenkirchen 1. Juli 1972
Voltlage 700
Vörden 1.536
Wallen 142 Alfhausen 1. Februar 1971
Wasserhausen – Borg 1928/29
Weese 379 Voltlage 1. Juli 1972
Wehdel 498 Badbergen 1. Juli 1972
Westerholte 230 Ankum Ankum 1. Juli 1972
Wierup – Andorf 1928/29
– Lechterke 1928/29
290 Bersenbrück 1. Februar 1971
Wulften 321 Badbergen 1. Juli 1972

Anfänglich bestanden im Landkreis Bersenbrück auch die beiden Gutsbezirke Aselage und Stift Börstel. Im Jahre 1920 wurde Aselage Teil der Gemeinde Westrum im Landkreis Meppen, während das Stift Börstel in den 1920er Jahren zur Gemeinde Berge kam.

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BSB zugewiesen. Es wurde bis zum 11. Oktober 1972 ausgegeben. Seit dem 11. Juni 2018 ist es durch die Kennzeichenliberalisierung im Landkreis Osnabrück erhältlich.

Literatur

  • Kultur im Osnabrücker Land. Band 11 der Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes. unter dem Titel Die Kreise des Osnabrücker Landes – Verfassung und Ämterbesetzung in den Kreisen Bersenbrück, Iburg, Melle, Osnabrück und Wittlage 1885–2000.

Weblinks

Commons: Landkreis Bersenbrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Michael Rademacher: Landkreis Bersenbrück. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 20. Oktober 2023 

Einzelnachweise

  1. Franz Buitmann: 70 Jahre Kreisheimatbund Bersenbrück (KHBB) - Eine Rückschau, in: Heimatbuch Osnabrücker Land 2024, ISBN 978-3-941611-24-5, S. 250 ff., auch mit Hinweisen zum Verein für Geschichte und Alterthumskunde des Hasegaues von 1885 und zum Kreis-Heimatbund von 1933.
  2. Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Osnabrück vom 10. Mai 1972
  3. Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Vechta/Cloppenburg vom 11. Februar 1974
  4. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973
  5. Gemeindeverzeichnis Landkreis Bersenbrück 1910
  6. territorial.de: Landkreis Bersenbrück
  7. Michael Rademacher: Landkreis Bersenbrück. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900 
  8. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen: Provinz Hannover Verlag des Preußischen Statistischen Landesamts, 1930
  9. Regionales Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys (mit historischen Bevölkerungszahlen)
  10. Bersenbrück in alten Ansichten, Band 3
  11. Fürstenau, Burg und Ackerbürgerstadt
  12. Familienforschung Tecklenburger Land: Geschichte von Fürstenau
Kreise und Stadtkreise in der preußischen Provinz Hannover

Alfeld | Aschendorf-Hümmling | Aurich | Bersenbrück | Bremervörde | Burgdorf | Celle | Celle (Stadt) | Duderstadt | Einbeck | Emden (Stadt) | Fallingbostel | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Göttingen (Stadt) | Grafschaft Bentheim | Grafschaft Diepholz | Grafschaft Hoya | Hameln-Pyrmont | Hannover | Hannover (Stadt) | Harburg (Stadt) | Hildesheim | Hildesheim (Stadt) | Land Hadeln | Leer | Linden (Stadt) | Lingen | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Lüneburg (Stadt) | Marienburg | Melle | Meppen | Münden | Neustadt a. R. | Nienburg/Weser | Norden | Northeim | Osnabrück | Osnabrück (Stadt) | Osterholz | Osterode | Peine | Rotenburg | Soltau | Springe | Stade | Uelzen | Verden | Wesermünde | Wittlage | Wittmund | Zellerfeld

bis 1922:
Hameln | Pyrmont

bis 1932:
Achim | Aschendorf | Bleckede | Blumenthal | Dannenberg | Diepholz | Emden | Geestemünde | Gronau | Hadeln | Harburg | Hoya | Hümmling | Iburg | Ilfeld | Isenhagen | Jork | Kehdingen | Lehe | Linden | Lüchow | Neuhaus a. d. O. | Nienburg | Stade | Stolzenau | Sulingen | Syke | Uslar | Verden | Weener | Winsen | Zeven

Ehemalige Landkreise in Niedersachsen

1972 aufgelöst: Landkreis Bersenbrück | Landkreis Blankenburg | Landkreis Melle | Landkreis Wittlage | Landkreis Zellerfeld

1973 aufgelöst: Landkreis Duderstadt | Landkreis Münden

1974 aufgelöst: Landkreis Braunschweig | Landkreis Burgdorf | Landkreis Einbeck | Landkreis Hildesheim-Marienburg | Landkreis Neustadt am Rübenberge | Landkreis Springe

1977 aufgelöst: Landkreis Alfeld (Leine) | Landkreis Aschendorf-Hümmling | Landkreis Bremervörde | Landkreis Fallingbostel | Landkreis Gandersheim | Landkreis Grafschaft Diepholz | Landkreis Grafschaft Hoya | Landkreis Grafschaft Schaumburg | Landkreis Land Hadeln | Landkreis Lingen | Landkreis Meppen | Landkreis Norden | Landkreis Rotenburg (Wümme) | Landkreis Schaumburg-Lippe | Landkreis Soltau | Landkreis Wesermünde

2001 aufgelöst: Landkreis Hannover

2016 aufgelöst: Landkreis Osterode am Harz

Normdaten (Geografikum): GND: 4005828-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83215606 | VIAF: 139425893

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 01:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landkreis Bersenbrück, Was ist Landkreis Bersenbrück? Was bedeutet Landkreis Bersenbrück?

Der Landkreis Bersenbruck war bis 1972 ein Landkreis im sudwestlichen Niedersachsen Kreisstadt war die Stadt Bersenbruck Wappen DeutschlandkarteBasisdaten Stand 1972 Koordinaten 52 32 N 7 55 O 52 533333333333 7 9166666666667 Koordinaten 52 32 N 7 55 OBestandszeitraum 1885 1972Bundesland NiedersachsenRegierungsbezirk OsnabruckVerwaltungssitz BersenbruckFlache 1 054 36 km2Einwohner 83 300 31 Dez 1971 Bevolkerungsdichte 79 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen BSBKreisschlussel 03 5 32Kreisgliederung 90 GemeindenLage des Kreises in der ehemaligen Provinz Hannover 1905 Landkreis Bersenbruck um 1962GeographieLage Der Fluss Hase durchfliesst das ehemalige Kreisgebiet aus Osnabruck kommend durch die Stadte Bramsche Bersenbruck und Quakenbruck und verlasst dieses dort weiter in Richtung Landkreis Cloppenburg Im Suden von Bramsche verlauft der Mittellandkanal Nachbarkreise Der Landkreis grenzte Anfang 1972 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Cloppenburg Vechta Wittlage und Osnabruck alle in Niedersachsen an den Kreis Tecklenburg in Nordrhein Westfalen sowie an die Landkreise Lingen und Meppen beide wiederum in Niedersachsen GeschichteNach der Annexion Hannovers 1867 durch Preussen wurde 1885 aus den ehemaligen hannoverschen Amtern Bersenbruck Furstenau und Vorden sowie der Stadt Quakenbruck der Kreis Bersenbruck gebildet Von 1911 bis 1933 war Hermann Rothert Landrat des Kreises Er verfasste zahlreiche historische Schriften auch uber den Kreis Bersenbruck 1951 wurde zur Heimatpflege der Kreisheimatbund Bersenbruck KHBB gegrundet Am 1 Juli 1972 wurde der Landkreis dem zuletzt 90 Gemeinden angehorten mit den Landkreisen Osnabruck Melle und Wittlage zum neuen Landkreis Osnabruck vereinigt Gleichzeitig wurden zahlreiche Gemeinden des Landkreises zusammengeschlossen Der ehemalige Landkreis bildet noch heute den Amtsgerichtsbezirk Bersenbruck Am 1 Marz 1974 wurde mit Vorden Horsten und Hinnenkamp drei Gemeinden des Altkreises Bersenbruck aus dem Landkreis Osnabruck in den Landkreis Vechta umgegliedert wo sie Teil der heutigen Gemeinde Neuenkirchen Vorden wurden BevolkerungsentwicklungJahr Einwohner1885 43 0001905 46 8301925 53 8721933 56 1671939 59 8641946 84 530 Jahr Einwohner1950 88 5351956 80 2071961 79 9271970 82 9181971 83 300PolitikHauptamtliche Landrate 1885 1888 Ernst von Hammerstein Loxten 1888 1888 Hermann von Chappuis 1888 1895 1895 1901 Ernst Lohmann 1902 1910 Robert Klauser 1910 1910 auftragsweise 1910 1933 Hermann Rothert 1933 1936 Walter Peche 1936 1942 Karl Brauns 1942 1944 Friedrich Hohn im Kriegsdienst vertreten durch Oberregierungsrat Bolling 1945 9999 Hans GehrelsEhrenamtliche Landrate 1946 1947 Friedrich Buhrmann SPD aus Bramsche 1947 1949 Johannes Fritze Zentrum aus Furstenau 1949 1950 Heinrich Brunke CDU aus Andorf 1950 1951 Theodor Pfundt Zentrum aus Quakenbruck 1951 1952 Johannes Fritze Zentrum erneut 1952 1954 Heinrich Brunke CDU erneut 1954 1954 Ernst Bettermann SPD aus Rieste 1954 1958 Ignatz Schuckmann CDU aus Steinfeld 1958 1964 Diedrich Ludeling CDU aus Gross Mimmelage 1964 1966 Walter zur Muhlen CDU aus Schleptrup 1966 1972 Fritz Kiesekamp CDU aus EpeGemeindenDie folgende Liste enthalt alle Gemeinden die dem Landkreis Bersenbruck angehorten mit ihrer Einwohnerzahl vom 27 Mai 1970 ihren Samtgemeinden von 1970 sowie alle Eingemeindungen Gemeinde Ew 1970 Samtgemeinde 1970 eingemeindet nach Datum der EingemeindungAchmer 2 050 Bramsche 1 Januar 1971Ahausen Sitter 366 Bersenbruck 1 Juli 1972Alfhausen 1 146 BersenbruckAndorf 373 Menslage 1 Juli 1972Ankum 2 836Anten 347 Berge 1 Juli 1972Aslage 241 Ankum Ankum 1 Juli 1972Badbergen 673Balkum 329 Bramsche 1 Juli 1972Basum Sussum 475 Eggermuhlen 1 Juli 1972Bauerschaft Gehrde Gehrde 1928 29Berge 1 377Bersenbruck Stadt 4 154 Bersenbruck206 Eggermuhlen Eggermuhlen 1 Juli 1972Bieste 322 Bersenbruck Rieste 1 Juli 1972Bippen 1 041Bockraden 263 Eggermuhlen Eggermuhlen 1 Juli 1972 Bersenbruck 1 Oktober 1943Borg 386 Menslage Menslage 1 Juli 1972Bottorf 256 Menslage Menslage 1 Juli 1972Bramsche Stadt 10 550Brickwedde 180 Ankum Ankum 1 Juli 1972Dalum 110 Bippen Bippen 1 Juli 1972Dalvers 590 Berge 1 Juli 1972Dollinghausen 201 Merzen 1 Juli 1972Dothen 179 Eggermuhlen Eggermuhlen 1 Juli 1972Druchhorn 267 Ankum Ankum 1 Juli 1972Engelern 398 Merzen 1 Juli 1972Engter 1 791 Bramsche 1 Juli 1972Epe 1 380 Bramsche 1 Juli 1972Evinghausen 223 Bramsche 1 Juli 1972Furstenau Stadt 5 431 FurstenauGehrde 716Grafeld 758 Berge 1 Juli 1972Gronloh 366 Badbergen 1 Juli 1972Gross Drehle 142 Gehrde Gehrde 1 Juli 1972Gross Mimmelage 454 Badbergen 1 Juli 1972Grothe 1 036 Badbergen 1 Juli 1972Hahlen 332 Menslage Menslage 1 Juli 1972Hahnenmoor 191 Menslage Menslage 1 Juli 1972Hartlage 281 Bippen Bippen 1 Juli 1972 Bersenbruck 1 Oktober 1943Heeke 460 Alfhausen 1 Februar 1971Hekese 176 Berge 1 Juli 1972Helle 173 Gehrde Gehrde 1 Juli 1972 Bersenbruck 1 Oktober 1943Hesepe 2 560 Bramsche 1 Juli 1972Hinnenkamp 303Hockel 569 Voltlage 1 Juli 1972Hollenstede 772 Furstenau Furstenau 1 Juli 1972Holsten 163 Ankum Ankum 1 Juli 1972 Furstenau 1932Horsten 633Kalkriese 937 Bramsche 1 Juli 1972 1931Kettenkamp 1 126Klein Bokern 163 Bippen Bippen 1 Juli 1972Klein Drehle 102 Gehrde Gehrde 1 Juli 1972Klein Mimmelage 206 Menslage Menslage 1 Juli 1972Langen 350 Badbergen 1 Juli 1972Lechterke 218 Badbergen 1 Juli 1972Lechtrup Merzen 977 Merzen 1 Juli 1972Limbergen 378 Neuenkirchen 1 Juli 1972339 Neuenkirchen 1 Juli 1972Lonnerbecke 185 Bippen Bippen 1 Juli 1972 1931Menslage 930 MenslageNeuenkirchen 924Nortrup 1 920Ohrte 246 Bippen Bippen 1 Juli 1972Ohrtermersch 337 Bippen Bippen 1 Juli 1972Ost und Westeroden 206 Merzen 1 Juli 1972Pente 975 Bramsche 1 Juli 1972Plaggenschale 327 Merzen 1 Juli 1972 Bersenbruck 1928 29Quakenbruck Stadt 8 322Renslage 231 Menslage Menslage 1 Juli 1972 Bippen 1928 29Rieste 1 702 BersenbruckRothertshausen 213 Neuenkirchen 1 Juli 1972Rusfort 369 Gehrde Gehrde 1 Juli 1972Russel 335 Ankum Ankum 1 Juli 1972 Menslage 1928 29Schleptrup 1 701 Bramsche 1 Juli 19721 093 Furstenau Furstenau 1 Juli 1972Settrup 486 Furstenau Furstenau 1 Juli 1972Sogeln 647 Bramsche 1 Juli 1972Steinfeld 301 Neuenkirchen 1 Juli 1972Sudmerzen 455 Merzen 1 Juli 1972Suttrup 281 Nortrup Nortrup 1 Juli 1972Talge 333 Bersenbruck 1 Juli 1972Thiene 776 Alfhausen 1 Februar 1971Tutingen 195 Ankum Ankum 1 Juli 1972Ueffeln 778 Bramsche 1 Juli 1972Vechtel 316 Bippen Bippen 1 Juli 1972Vehs 496 Badbergen 1 Juli 1972Vinte 720 Neuenkirchen 1 Juli 1972Voltlage 700Vorden 1 536Wallen 142 Alfhausen 1 Februar 1971Wasserhausen Borg 1928 29Weese 379 Voltlage 1 Juli 1972Wehdel 498 Badbergen 1 Juli 1972Westerholte 230 Ankum Ankum 1 Juli 1972Wierup Andorf 1928 29 Lechterke 1928 29290 Bersenbruck 1 Februar 1971Wulften 321 Badbergen 1 Juli 1972 Anfanglich bestanden im Landkreis Bersenbruck auch die beiden Gutsbezirke Aselage und Stift Borstel Im Jahre 1920 wurde Aselage Teil der Gemeinde Westrum im Landkreis Meppen wahrend das Stift Borstel in den 1920er Jahren zur Gemeinde Berge kam Kfz KennzeichenAm 1 Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einfuhrung der bis heute gultigen Kfz Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BSB zugewiesen Es wurde bis zum 11 Oktober 1972 ausgegeben Seit dem 11 Juni 2018 ist es durch die Kennzeichenliberalisierung im Landkreis Osnabruck erhaltlich LiteraturKultur im Osnabrucker Land Band 11 der Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrucker Landes unter dem Titel Die Kreise des Osnabrucker Landes Verfassung und Amterbesetzung in den Kreisen Bersenbruck Iburg Melle Osnabruck und Wittlage 1885 2000 WeblinksCommons Landkreis Bersenbruck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Michael Rademacher Landkreis Bersenbruck Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 20 Oktober 2023 EinzelnachweiseFranz Buitmann 70 Jahre Kreisheimatbund Bersenbruck KHBB Eine Ruckschau in Heimatbuch Osnabrucker Land 2024 ISBN 978 3 941611 24 5 S 250 ff auch mit Hinweisen zum Verein fur Geschichte und Alterthumskunde des Hasegaues von 1885 und zum Kreis Heimatbund von 1933 Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Osnabruck vom 10 Mai 1972 Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Vechta Cloppenburg vom 11 Februar 1974 Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1973 Gemeindeverzeichnis Landkreis Bersenbruck 1910 territorial de Landkreis Bersenbruck Michael Rademacher Landkreis Bersenbruck Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Gemeindelexikon fur den Freistaat Preussen Provinz Hannover Verlag des Preussischen Statistischen Landesamts 1930 Regionales Gemeindeverzeichnis Informationssystem GV ISys mit historischen Bevolkerungszahlen Bersenbruck in alten Ansichten Band 3 Furstenau Burg und Ackerburgerstadt Familienforschung Tecklenburger Land Geschichte von FurstenauKreise und Stadtkreise in der preussischen Provinz Hannover Alfeld Aschendorf Hummling Aurich Bersenbruck Bremervorde Burgdorf Celle Celle Stadt Duderstadt Einbeck Emden Stadt Fallingbostel Gifhorn Goslar Gottingen Gottingen Stadt Grafschaft Bentheim Grafschaft Diepholz Grafschaft Hoya Hameln Pyrmont Hannover Hannover Stadt Harburg Stadt Hildesheim Hildesheim Stadt Land Hadeln Leer Linden Stadt Lingen Luchow Dannenberg Luneburg Luneburg Stadt Marienburg Melle Meppen Munden Neustadt a R Nienburg Weser Norden Northeim Osnabruck Osnabruck Stadt Osterholz Osterode Peine Rotenburg Soltau Springe Stade Uelzen Verden Wesermunde Wittlage Wittmund Zellerfeld bis 1922 Hameln Pyrmont bis 1932 Achim Aschendorf Bleckede Blumenthal Dannenberg Diepholz Emden Geestemunde Gronau Hadeln Harburg Hoya Hummling Iburg Ilfeld Isenhagen Jork Kehdingen Lehe Linden Luchow Neuhaus a d O Nienburg Stade Stolzenau Sulingen Syke Uslar Verden Weener Winsen ZevenEhemalige Landkreise in Niedersachsen 1972 aufgelost Landkreis Bersenbruck Landkreis Blankenburg Landkreis Melle Landkreis Wittlage Landkreis Zellerfeld 1973 aufgelost Landkreis Duderstadt Landkreis Munden 1974 aufgelost Landkreis Braunschweig Landkreis Burgdorf Landkreis Einbeck Landkreis Hildesheim Marienburg Landkreis Neustadt am Rubenberge Landkreis Springe 1977 aufgelost Landkreis Alfeld Leine Landkreis Aschendorf Hummling Landkreis Bremervorde Landkreis Fallingbostel Landkreis Gandersheim Landkreis Grafschaft Diepholz Landkreis Grafschaft Hoya Landkreis Grafschaft Schaumburg Landkreis Land Hadeln Landkreis Lingen Landkreis Meppen Landkreis Norden Landkreis Rotenburg Wumme Landkreis Schaumburg Lippe Landkreis Soltau Landkreis Wesermunde 2001 aufgelost Landkreis Hannover 2016 aufgelost Landkreis Osterode am Harz Normdaten Geografikum GND 4005828 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83215606 VIAF 139425893

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Mürztaler Alpen

  • Juli 16, 2025

    Münzstätte Zwickau

  • Juli 16, 2025

    Münzstätte Freiberg

  • Juli 15, 2025

    Münzstätte Dresden

  • Juli 15, 2025

    Münzstätte Muldenhütten

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.