Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Münster Westfalen Hauptbahnhof ist der bedeutendste Knotenpunkt des Schienenpersonenverkehrs im Münsterland und gehört m

Münster Hauptbahnhof

  • Startseite
  • Münster Hauptbahnhof
Münster Hauptbahnhof
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Münster (Westfalen) Hauptbahnhof ist der bedeutendste Knotenpunkt des Schienenpersonenverkehrs im Münsterland und gehört mit täglich über 60.000 Reisenden der zweithöchsten Preisklasse der DB Station&Service an. Der erste Bahnhof wurde in Münster im Jahr 1848 im Zuge des Baus einer Stichbahn aus Hamm errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand ein Neubau, der 2015 abgerissen wurde. Am 24. Juni 2017 ist der umfangreich renovierte Bahnhof eröffnet worden.

Münster (Westfalen) Hauptbahnhof
neues Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes (2018)
Daten
Lage im Netz Kreuzungsbahnhof
Bahnsteiggleise 9 (1 stillgelegt)
Abkürzung EMST
IBNR 8000263
Preisklasse 2
Eröffnung 1. Oktober 1890
1954 (Nachkriegsbau)
24. Juni 2017 (Neubau)
Profil auf bahnhof.de muenster-westf-hbf
Architektonische Daten
Baustil
  • niederländische Renaissance
    (Ursprünglicher Bau)
  • Nachkriegsarchitektur
    (Nachkriegsbau)
Architekt
  • Julius Carl Raschdorff
    (Ursprünglicher Bau)
  • Theodor Dierksmeier
    (Nachkriegsbau)
Lage
Stadt/Gemeinde Münster
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 57′ 24″ N, 7° 38′ 6″ O51.9566677.635Koordinaten: 51° 57′ 24″ N, 7° 38′ 6″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Münster (Westfalen) Hauptbahnhof
  • Wanne-Eickel–Hamburg (km 67,6)
  • Münster–Rheda-Wiedenbrück (km 0,0)
  • Münster–Enschede (km 0,6)
  • Münster–Coesfeld (km 110,4)
  • Münster–Rheine (km 170,3)
  • Münster–Hamm (km 170,3)
  • Münster–Preußen (km 45,2)
  • Münster–Lippstadt (km −0,6)
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

Heute führen fünf elektrifizierte Hauptstrecken und vier Regionalstrecken, davon eine ohne Personenverkehr (Bahnstrecke Münster–Warstein der WLE) in alle Himmelsrichtungen. Eisenbahnknotenpunkte für den Güterverkehr gibt es im Münsterland nicht mehr. Die Gleise im angrenzenden Güterbahnhof werden zum Abstellen und Wenden von Güterzügen genutzt.

Geschichte des Bahnhofs

1848–1855

Münster-Hammer Eisenbahn-Gesellschaft

Seinen ersten Bahnhof erhielt Münster im Jahr 1848, als die damalige Provinzialhauptstadt Westfalens Endstation einer Stichbahn von Hamm nach Münster wurde. In Hamm wurde diese Stichbahn an die Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft angeschlossen. Das Eisenbahnzeitalter begann mit einer großen Festfahrt am 25. Mai 1848. Das Bahnhofsgebäude wurde vor dem Servatii-Tor zwischen dem heutigen Albersloher Weg und der Wolbecker Straße errichtet.

Rund einen Monat nach der Eröffnung der Strecke für den Personenverkehr wurde der Güterverkehr aufgenommen. Allerdings war der Erfolg des neuen Transportmittels in den ersten Jahren nicht durchschlagend. Im Durchschnitt wurden 100 Reisende je Zug verzeichnet.

1855–1880

Königlich Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft (KWE)

Im Jahr 1855 erfolgte die Übertragung der Aufgaben von der Münster-Hammer Eisenbahn-Gesellschaft auf die Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft. Diese verlegte im Juli 1855 den Sitz ihrer Direktion von Paderborn nach Münster. Außerdem kam es zu einer Verkürzung der Reisezeiten, da nun durchgehende Züge von Münster bis Warburg (Westfalen) verkehrten.

Im Jahr 1856 wurde die Bahnstrecke Münster–Rheine in Betrieb genommen. Diese Strecke hatte in Rheine Anschluss an die Hannoversche Westbahn Löhne-Rheine-Emden.

Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME)

Die Konzession für den Bau der Eisenbahnverbindung vom Ruhrgebiet bzw. Venlo über Münster nach Hamburg war 1866 an die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft vergeben worden. Das Teilstück Wanne-Münster dieser Strecke wurde 1870 eröffnet. In den Jahren 1871/73 erfolgte die Verbindung nach Osnabrück und Hamburg. Damit verfügte Münster über einen direkten Zugang zu den deutschen Nordseehäfen. Östlich des Bahnhofs der KWE wurde ein weiterer Bahnhof errichtet. Dieser Bahnhof war als Provisorium so angelegt worden, dass ein gemeinsamer Bahnhof für beide Eisenbahngesellschaften entstehen konnte.

Münster-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft

Im Westmünsterland gab es am Anfang der 1860er Jahre Bestrebungen, die heimische Wirtschaft durch den Bau einer Eisenbahnverbindung von Münster über Gronau nach Enschede zu fördern. Die Bauarbeiten begannen im Juni 1872, allerdings geriet die Eisenbahngesellschaft 1874 in Zahlungsschwierigkeiten. Die KWE übernahm die Geschäftsführung. Am 30. September 1875 wurde die Bahnstrecke nach Enschede eröffnet. Die Münster-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft nutzte die Bahnhofsteile der KWE.

1880–1919

Nach der Verstaatlichung der nominell privaten Eisenbahngesellschaften in den Preußischen Staatseisenbahnen waren ab 1881 alle Eisenbahnen in Münster in staatlicher Hand zusammengefasst. Im Jahr 1875 waren Teile der Landgemeinden Lamberti und St. Mauritz eingemeindet worden. Die Planungshoheit für das Bahnhofsumfeld befand sich nun in der Hand der Stadt Münster. Die finanziellen Mittel für den Bau eines Zentralbahnhof wurden 1885 bereitgestellt. Die Eröffnung des Zentralbahnhofs erfolgte am 1. Oktober 1890. Architekt des Empfangsgebäudes war Julius Carl Raschdorff (1823–1914). Im nördlichen Endpavillon des Gebäudes befanden sich die Fürstenzimmer.

Nachdem zunächst Planungen für eine Schmalspurbahn von Münster nach Telgte vorlagen, wurde die Strecke von Münster über Warendorf nach Rheda in Normalspur errichtet. Am 8. Februar 1886 wurde der Zugbetrieb zwischen Münster und Warendorf aufgenommen.

Münster entwickelte sich immer mehr zu einem Knotenbahnhof. Das Schienennetz wurde 1903 nach Neubeckum und 1908 über Coesfeld nach Empel-Rees erweitert. Allerdings hatte der Bahnhof nicht die von der Stadt angestrebte Bedeutung erreichen können, vor allem weil die Hauptstrecke Köln–Ruhrgebiet–Hannover–Berlin nicht über Münster führte.

Die Eisenbahnanlagen sind in der Zeit des Ersten Weltkriegs nur in Details verändert worden. Vor allem in militärischer Hinsicht war der Bahnhof in diesen Jahren von Bedeutung. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bestand ein Mangel an Lokomotiven und Wagen, da eine Abgabe von 5000 Lokomotiven und 150.000 Wagen als Reparation zu leisten waren.

1920–1933

1920 wurden die Länderbahnen in den Deutschen Reichseisenbahnen zusammengefasst. Im Jahr 1924 erfolgte die Umwandlung der Reichsbahn in die privatrechtliche Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. In Münster wurde das Eisenbahnnetz in dieser Zeit um die Strecke nach Lünen (1928) und die Güterumgehungsbahn (1930) erweitert.

Da sich das Verkehrsaufkommen zum Ende der 1920er Jahre weiter erhöht hatte, war der Bau eines weiteren Bahnsteiges notwendig. Außerdem erfolgte 1928/30 der Umbau des Bahnhofsgebäudes zu einem repräsentativen Gebäude als „Tor zur modernen Stadt“, der Umbau sollte bis zu dem im September 1930 stattfindenden Katholikentag abgeschlossen sein.

1933–1945

Bedeutend für Münster war die Einbindung in das „Blitzzug“-System. Ab dem 6. Oktober 1935 war Münster in der Verbindung Köln–Hamburg an dieses System angeschlossen.

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs änderte sich die Situation grundlegend. Vergünstigungen für Reisen wurden abgeschafft und im Januar 1940 trat ein kriegsbedingt reduzierter Fahrplan in Kraft. Weitere Fahrplanreduzierungen folgten.

1941/42 wurde unter Münsters Hauptbahnhof ein für 2.000 Personen ausgelegter Tiefbunker angelegt. Dieser wurde 1945 getroffen, allerdings ohne Personenschaden.

Bei 102 Luftangriffen auf Münster waren auch die Eisenbahnanlagen Ziel alliierter Bomber. Ergebnis der Luftangriffe auf die Bahnhofsgegend war der Verlust von Wagen und Lokomotiven sowie die Zerstörung von 75 bis 80 % der Gleisanlagen. Das Bahnhofsgebäude war vollständig zerstört.

Seit 1945

Am 2. April 1945 rückten Truppen der Alliierten in Münster ein. Ab Ende April waren die Strecken nach Westen wieder befahrbar. Im Sommer 1945 konnte mit dem Wiederaufbau von Gleisanlagen und Stellwerken begonnen werden. Nach der Reparatur von zerstörten Brücken im Bereich der Schleuse Münster konnten auch wieder Züge in Richtung Osnabrück fahren. Da von der Bahnsteighalle nur noch das Stahlskelett vorhanden war und die Bahnsteige, Treppen und Tunnel unbrauchbar waren, mussten diese vor Aufnahme des Reiseverkehrs notdürftig hergerichtet werden.

1949 wurde eine Rampe zur städtischen Hafenbahn gebaut, über die die Personenzüge der Westfälischen Landes-Eisenbahn aus Lippstadt den Hauptbahnhof anfahren konnten. Hierzu errichtete die Westfälische Landes-Eisenbahn auf der Ostseite des Bahnhofs einen fünften Bahnsteig, der nur von deren eigenen Zügen angefahren wurde. Seit der Stilllegung des Personenverkehrs auf der Strecke nach Lippstadt zum Winterfahrplan 1975 ist auch dieser Bahnsteig stillgelegt und der Zugang dorthin verschlossen.

An dem Beginn der 1950er Jahre wurden die Bahnhofsgebäude in mehreren Bauabschnitten neu errichtet. Die Bahnhofshalle wurde im Jahr 1958 fertiggestellt, 1960 waren die Arbeiten am Bahnhof beendet. Die Baupläne für den Bahnhof und die angrenzende Bundesbahndirektion stammten von dem in Münster geborenen Chefarchitekten der Deutschen Bundesbahn Theodor Dierksmeier.

Ab dem 8. Juni 1960 war Münster in das TEE-Netz angeschlossen. Der TEE „Parsifal“ verkehrte von Hamburg nach Paris und machte in Münsters Hauptbahnhof Station. Der Luxuszug verließ Münster um 16:59 Uhr und erreichte die französische Hauptstadt um 23:35 Uhr.

Im September 1968 war die Strecke zwischen dem Ruhrgebiet und Hamburg durchgehend elektrifiziert, Münster hatte zwei Jahre zuvor aus Richtung Süden Anschluss an das elektrische Bundesbahnnetz erhalten. Die Strecke nach Emden war 1981 elektrifiziert worden.

Aktuelle Situation

Streckenplan Münster
Strecke von Osnabrück
Sudmühle
Strecke von Rheine Güterumgehungsbahn
Strecke von Enschede (NL) Dortmund-Ems-Kanal
Zentrum Nord
Warendorfer Bahn von Warendorf
Münster (Westf.) Hbf
Münster (Westf.) Ost
Strecke nach Beckum
Münster (Westf.) Gbf   Dortmund-Ems-Kanal
Strecke nach Hamm
Geist
Strecke nach Dortmund
  Güterumgehungsbahn
Mecklenbeck
Baumbergebahn nach Coesfeld
Strecke nach Gelsenkirchen

Wesentliche Mängel des örtlichen Eisenbahnsystems sind die zu langsame Direktverbindung in die benachbarte Region Ostwestfalen mit dem Oberzentrum Bielefeld (eineinhalb Stunden Fahrzeit für circa 65 Kilometer Luftlinie), die Einschränkung der Leistungsfähigkeit der Hauptstrecke Hamburg – Dortmund durch die weitgehend eingleisige (Teil-)Strecke zwischen Münster und Lünen und die hierdurch verursachte erhöhte Verspätungsanfälligkeit. Am 24. Juni 2017 kündigte der Bund den Ausbau der Gesamtstrecke Dortmund – Münster an, da man von der dringenden Notwendigkeit einer zweigleisigen Streckenführung überzeugt sei. Dies u. a. auch in Bezug auf die geplante Anbindung Münsters an den Rhein-Ruhr-Express (RRX).

Der südlich des Hauptbahnhofes zwischen den Streckengleisen nach Hamm an der Westseite und denen nach Wanne-Eickel an der Ostseite gelegene und mit einem Ablaufberg ausgerüstete Bahnhofsteil Münster (Westf) Gbf (Güterbahnhof) wurde als Knotenbahnhof 1994 stillgelegt. Eine derartige zwischen zwei Strecken angelegte Güterbahnhofsanlage ist nur selten anzutreffen, da Güterbahnhöfe sonst gewöhnlich neben dem zugehörigen Personenbahnhof oder an nur einer Seite aller durch den gesamten Bahnhof führenden Strecken liegen. Der Güterbahnhof ist baulich durch die Hafenstraße vom Personenbahnhof getrennt, bildete aber verwaltungstechnisch meistens mit dem Personenbahnhof eine Einheit. Er besitzt wegen der geringen und zurückgegangenen Bedeutung der Industrie in Münster sowie der Verkehrsverlagerung auf die Straße auch im Ortsverkehr nur noch einen Kunden (Fa. Waggonbau Kiffe). Es werden ausschließlich dort zu wartende Leerwagen abgefertigt. Beladene Güterwagen können dagegen in Münster nicht mehr abgefertigt werden. Deshalb ist der Abbruch dieser Gleisanlagen im sogenannten „Flächennutzungsplan 2010“ angedacht.

Südöstlich neben dem Güterbahnhof liegen der Abstellbahnhof und die Werkstatt der DB Regio NRW für Reisezüge. Dieser ist nicht von dem geplanten eventuellen Abbruch betroffen. Südlich des Güter- und Abstellbahnhofes wird die Strecke nach Hamm auf einem Kreuzungsbauwerk über die Streckengleise nach Wanne-Eickel und Lünen hinweggeführt.

Trotz der umfangreichen Gleisanlagen im Bereich des früheren Güterbahnhofs attestierte die Deutsche Bahn dem Bahnhof im Dezember 2021 eine Knappheit an geeigneten Abstellmöglichkeiten. Während mit der Zeit die Zahl der in Münster endenden und beginnenden Züge immer weiter anstieg, blieb die Zahl der Abstellgleise gleich. Um in Zukunft weiterhin Züge hier wenden zu lassen, werden Maßnahmen erforderlich. Eine längere Wendezeit am Bahnsteig kommt indes nicht infrage, da diese die Kapazität des ohnehin schon stark ausgelasteten Personenbahnhofs weiter einschränken würde. Unter anderem dadurch gilt der Bahnhof als „zentraler Engpass“ in der Region.

Der tödliche Sturz des 79 Jahre alten Rechtswissenschaftlers und Rechtsanwalts Werner Hoppe am 9. Juli 2009 im Hauptbahnhof und die erste Reaktion der Deutschen Bahn auf diesen Unfall mit dessen Ursache sorgte für Empörung und löste eine Diskussion über den Zustand des Bahnhofs aus.

Abriss und Neubau des Bahnhofs

Planungen im Vorfeld

Am 26. Januar 2007 kündigte der damalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, beim traditionellen Kramermahl im münsterischen Rathaus ohne nähere Terminangabe eine baldige Sanierung des Bahnhofes an. Am 30. Mai 2007 sprach sich die Stadt Münster dafür aus, dass das Unternehmen Timon mit der Bauausführung beauftragt werden soll. Die endgültige Entscheidung zum Bau und des ausführenden Bauunternehmens oblag seitdem der Deutschen Bahn. Gemäß einer Sitzung des Planungsausschusses vom 18. Oktober 2007 war die Frage der Finanzierung weitestgehend gelöst, so dass Anfang 2009 mit dem endgültigen Baubeginn nach Abschluss aller Planungen und Verhandlungen gerechnet wurde. Im April 2009 wurde jedoch bekannt, dass die Deutsche Bahn AG die Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler aus Kostengründen eingestellt hat. Die Stadt Münster versuchte weiter, die Finanzierung zu sichern. Die Umgestaltung der eigentlichen Verkehrsstation sollte hiervon nicht betroffen sein und ab Herbst 2009 beginnen.

Arbeiten an den Bahnsteigen

Im November 2009 begannen die Arbeiten im 80 Meter langen Nordtunnel. Seit Ende 2010 lief die Modernisierung der „Verkehrsstation“. Es wurden Aufzüge installiert und die Dächer umfangreich saniert. Ab 2011 wurden die Bahnsteige erneuert. Die Bauarbeiten waren am 30. April 2013 abgeschlossen.

Die Erneuerung der Bahnsteige beinhaltete im Wesentlichen einen neuen und breiteren südlichen Personentunnel, den Neubau von Rolltreppen und Fahrstühlen, neue Beleuchtung auf den Bahnsteigen, neue Wartehäuser und neue Glaselemente. Es wurden 16.550 Quadratmeter Bahnsteigpflaster erneuert, Bahnsteigkanten auf einer Länge von 2,1 Kilometern neu gesetzt sowie nahezu 10.000 Quadratmeter Dachfläche saniert. Zudem wurde der Haupttunnel von 5,6 Meter auf 10 Meter verbreitert und rund 12.000 Kubikmeter Erdreich bewegt.

Am 28. Mai 2013 wurden die modernisierten Verkehrsanlagen in Anwesenheit des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Peter Ramsauer, des aus Münster stammenden Bundesgesundheitsministers Daniel Bahr sowie des Münsteraner Oberbürgermeisters Markus Lewe und rund 100 Ehrengästen eröffnet. Die Kosten hatten sich bis dahin auf 38 Millionen Euro erhöht.

Arbeiten am Berliner Platz

Am 23. März 2011 wurde beschlossen, das westlich gelegene Empfangsgebäude abzureißen und neu zu bauen. Bauherr des Bahnhofsgebäudes war die Deutsche Bahn AG, Bauverantwortlicher für das Bahnhofsumfeld war die Stadt Münster. Der Abriss des Empfangsgebäudes aus den 1950er-Jahren sollte nach ersten Planungen 2013 beginnen, erfolgt ist er 2015. Am 30. März 2011 wurden die Pläne zum Neubau des Empfangsgebäudes einschließlich der Entwicklung des Bahnhofsquartiers durch Vertreter der DB und der Stadt Münster vorgestellt. Das neue, gläserne Empfangsgebäude mit einer Fläche von 8.000 Quadratmetern und einer Länge von 140 Metern zwischen dem Nord- und dem Haupteingang, dessen Fertigstellung für spätestens 2016 geplant war, sollte rund 32 Millionen Euro kosten. Zehn Millionen Euro sollte der Bund finanzieren, weitere fünf Millionen sollte die Stadt Münster beisteuern.

Der Baubeginn des neuen Empfangsgebäudes sollte nach Aussage von Martin Sigmund, dem Leiter des Regionalbereichs West der DB Station & Service AG, zum Jahreswechsel 2014/2015 erfolgen, im Zuge des Beginns der Abbrucharbeiten des alten Empfangsgebäudes wurde der Nordtunnel des Bahnhofs im Dezember 2014 gesperrt. Es wurde Ende Mai 2013 mit einer Bauzeit von 18 bis 20 Monaten gerechnet, das voraussichtliche Bauende wurde ins Frühjahr 2017 korrigiert. Am 31. März 2016 berichteten die Westfälischen Nachrichten (WN), dass die Inbetriebnahme des neuen Bahnhofsgebäudes für das 2. Quartal 2017 geplant sei. Ende März 2016 waren die Rückbauarbeiten und der Spezialtiefbau abgeschlossen. Der Rohbau war teilweise bis zum zweiten Stock fertiggebaut. Anfang Juli 2016 fand das Richtfest statt. Die Verzögerungen beim Bau entstanden vor allem durch einen Blindgängerverdacht.

Die Mietpreise der entstehenden Ladenlokale sollten sich in der Preisklasse der Mieten am Prinzipalmarkt oder der Salzstraße bewegen. Obwohl diese teilweise sogar über dem Mietniveau der Innenstadt lägen, seien die Ladenlokale bereits Ende Mai 2013 vollständig vermietet. Ende Mai 2013 wurden die im Frühjahr 2011 vorgestellten Entwürfe der Fassade des geplanten Empfangsgebäudes auf Wunsch der Stadt Münster umgestaltet, damit die gläserne Fassade durch stärkere vertikale Akzentuierung besser ins Stadtbild Münsters passe.

Vom 15. Januar 2015 bis zur Neueröffnung am 24. Juni 2017 waren die Bahnhofshalle und die direkten Zugänge zur Münsteraner Innenstadt gesperrt. Der Zugang zum Bahnhof war ausschließlich über die Ein- und Ausgänge an der Ostseite des Bahnhofs Richtung Bremer Platz möglich. Die Innenstadt konnte über den „Hamburger Tunnel“ bzw. die nördlich gelegene Wolbecker Straße erreicht werden. Zu diesem Zweck wurde der „Hamburger Tunnel“ für den Kfz-Verkehr gesperrt und durfte nach einer barrierefreien Umgestaltung nur noch von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden. Der Fußweg zum Stadtzentrum bzw. zu den Bushaltestellen am Hauptbahnhof verlängerte sich daher um bis zu fünf Minuten (bei üblicher Gehgeschwindigkeit). Durch die Sperrung der Bahnhofshalle konnten das Empfangsgebäude und weitere Bauwerke abgerissen werden.

Arbeiten am Bremer Platz

Die östlich des Hauptbahnhofes gelegene ehemalige Gepäckgutabfertigung wurde ab dem 1. April 2013 entkernt. Sie stand während der letzten Jahre leer. Am 6. Mai 2013 schloss sich der rund siebenwöchige Abriss des Gebäudes an, der am 28. Juni 2013 beendet sein sollte. Damit verschwand das fast 100-jährige Gebäude, das in den 1920er Jahren errichtet wurde und während seiner Nutzungsdauer die Expressgutabfertigung, das Kleiderlager der Bahn, Lagerflächen, Räumlichkeiten für einen Automatenaufsteller sowie das Catering der Regio-Züge beherbergte. Ende Mai 2013, nach Beendigung der Abrissarbeiten an der Gepäckabfertigung, wurde ein kleines Nebengebäude abgerissen, das sich unter Oberleitungen befand, die unter 15 Kilovolt Spannung stehen. Für den Abriss beider Gebäude wurde eine Komatsu PC 290 mit einem Bolzenmaß von 18,30 Meter verwendet. Die weitere Entwicklung der Ostseite des Bahnhofs werde den Planungen des Bahnhof-Managements zufolge erst nach Abschluss der Arbeiten am Empfangsgebäude vorangetrieben werden. Für das Gelände ist die Veräußerung an einen Investoren geplant, wobei bereits mehrere Interessenbekundungen vorlägen. Es bestehen unter anderem Planungen seitens der Stadt Münster, auf dem Gelände ein weiteres Stadthaus zu errichten. Ende Mai 2013 wurde bekannt, dass die Planungen der Stadt auf Eis lägen. Während der Arbeiten am neuen Empfangsgebäude werde das freiwerdende Gelände zunächst jedoch unbebaut bleiben, um als Stellfläche für Baufahrzeuge und Baumaterial genutzt werden zu können. Um das abgerissene Empfangsgebäude temporär zu ersetzen, wurde am Bremer Platz vorübergehend ein Containerdorf errichtet.

Nach einigen Verzögerungen begannen Mitte 2019 die Hauptarbeiten für das „Hansator“, einem neuen Quartier mit Hotel, Handel sowie Wohnen und einem Fahrradparkhaus; einige Vorarbeiten fanden schon vorher statt. Am Bremer Platz entstanden somit 28.000 Quadratmeter neue Geschossflächen, die sich auf drei große Baukörper aufteilen. Somit erhielt der Hauptbahnhof auf seiner Ostseite ebenfalls einen attraktiven Zugang. Die Bauzeit wurde auf zwei Jahre geschätzt. Im Dezember 2022 waren auch die Bauarbeiten m Außenbereich fertiggestellt.

Gleisbelegungen

Die Gleisnummern steigen von West nach Ost. Gleis 2 ist das westlichste Bahnsteiggleis, Gleis 21 das östlichste.

Hinweis: Die angegebenen Linien halten primär, jedoch nicht ausschließlich an diesen Bahnsteigen. Besonders einige Fernzüge, die nicht in den üblichen Takt eingebunden sind, haben abweichende Bahnsteige. Bei Nahverkehrszügen kommt es insbesondere nachts zu planmäßig anderen Abfahrts-/Ankunftsgleisen. Bitte beachten, dass IC-/ICE-Linien über den Tag hinweg oft viele verschiedene Endbahnhöfe haben.

Gleis Abschnitt Bahnsteig Nr. Linie/Richtung Bemerkungen
Fernverkehr Nahverkehr
1 Umfahrung für Gleis 2 A-C
2 A-C 1 kein RE 15 Emden

RB 65 Rheine (Regelzüge)

In Abschnitt D zweigt Gleis 1 ab (Mittelweiche), deshalb wird dieser Abschnitt nicht von Zügen belegt.
E RB 63 Coesfeld / Zentrum Nord

RB 89 Paderborn (Verstärker)

3 A-C ICE / IC Richtung Süden, wenn Laufweg über Hamm RB 69/89 Bielefeld / Paderborn / Warburg (Regelzüge)

RE 7 Rheine / Krefeld

Im Regelfall keine Doppelbelegung
D-E
4 komplett 2 ICE / IC Richtung Hamburg, wenn Laufweg über Hamm

IC 34 von/nach Frankfurt/Siegen

RB 64 Steinfurt / Gronau / Enschede
5-7 Abstellgleise
8 komplett 2 IC 35 Richtung Süden RB 64 von Steinfurt / Gronau (einzelne Verstärker)

RB 66 Osnabrück RB 65 Rheine (Verstärker)

9 komplett 3 IC / EC / ICE Richtung Süden

FLX 20 Köln

RE 2 Düsseldorf

RB 65 von Rheine (Verstärker)

10 Abstellgleis
11 3 kein RB 67 Bielefeld (einzelne Züge) Stumpfgleis, nur aus Norden befahrbar
12 komplett IC / EC / ICE Richtung Hamburg

IC 35 Richtung Emden

FLX 20 Hamburg

RE 2 Osnabrück
13 Durchfahrgleis für Güterverkehr
14 komplett 4 kein RE 42 Essen / Mönchengladbach

RE 2 Düsseldorf (nachts)

15-16 Abstellgleise
17 A-C 4 kein RB 67 Bielefeld Doppeltraktion Flirt 3 passt nicht in den Abschnitt D-E, deshalb wird praktisch meist der gesamte Bahnsteig genutzt
D-E kein RB 50 Dortmund
18-20 Abstellgleise
21 Derzeit stillgelegt, Reaktivierung mittelfristig für S-Bahn geplant

Der Tiefbunker

Der in den Jahren 1941 bis 1942 erbaute Tiefbunker besteht heute noch. Er wurde während des Kalten Krieges atombombensicher ausgebaut. Hinter vier mächtigen Stahltüren befindet sich je eine Schleuse für fünfzig Personen. Die Innentür öffnet sich durch eine elektronische Sperre erst bei vollständig verschlossener Außentür. Ein weiterer Zugang befindet sich im Keller des ehemaligen Bundesbahngebäudes. Insgesamt finden in dem 2.500 Quadratmeter großen Bunker zweitausend Menschen Zuflucht. Sie könnten dort zwei Wochen von der Außenwelt abgeschnitten überleben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er jedoch nur zivil genutzt, zum Beispiel um Flüchtlinge unterzubringen, die im Bosnienkrieg in großer Zahl in Münster eintrafen und im Jahr 2005 beim Münsterländer Schneechaos, als sämtlicher Verkehr zum Erliegen kam und etliche Fahrgäste notdürftig untergebracht werden mussten.

Im Zuge des Neubaus des Hauptbahnhofes wurde der Tiefbunker bis Ende 2018 entkernt. Darüber hinaus befindet er sich in einem schlechten Zustand, nachdem die Lüftungsanlagen des Bunkers versehentlich zubetoniert worden sind und es hierdurch zu Wassereinbrüchen und Schimmelbefall gekommen war.

Service im Bahnhof

Der Hauptbahnhof von Münster hat ein Reisezentrum und eine „DB Information“. Münster ist Standort einer Bahnhofsmission, die im Oktober 2007 ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert hat. Im 2015 abgerissenen Bahnhofsgebäude gab es ferner einen Drogeriemarkt, eine Bäckerei, Gastronomiebetriebe, einen Blumenladen, ein Souvenirgeschäft und mehrere Buch- und Zeitschriftenhandlungen. Im inzwischen neu erstellten Bahnhofgebäude befinden sich auf mehreren Etagen 20 Geschäfte, inkl. Gastronomie und verschiedene Büroflächen.

Erhebliche Bedeutung hat der Bahnhof ebenso für den innerstädtischen Verkehr. Der Bahnhofsvorplatz (Berliner Platz) ist Knotenpunkt fast aller innerstädtischen Buslinien der Stadtwerke Münster. Die Regionalverkehr Münsterland und die DB Westfalenbus starten von hier ebenfalls zahlreiche Verbindungen in das Münsteraner Umland.

Der auf der Ostseite des Bahnhofs liegende Bremer Platz wurde auch als „Gummibahnhof“ bezeichnet, hier starteten vor den Umbauarbeiten Reise- und Fernbusse. Ursprünglich geht der Begriff auf den Omnibusbahnhof für den Regionalverkehr zurück, der sich von Anfang der 1960er- bis Mitte der 1980er-Jahre auf dem Gelände der heutigen Grünanlage an der Bremer Straße befand. Heute befindet sich der Fernbusbahnhof etwa 400 Meter südwestlich des Bahnhofs an der Hafenstraße.

Für den innerstädtischen Verkehr hat das Fahrrad eine sehr große Bedeutung. Zahlreiche Reisende benutzen ein Rad für den Weg von und zum Bahnhof. Um das wilde Abstellen von Fahrrädern im Bahnhofsbereich einzudämmen, wurde auf dem Berliner Platz vor dem Bahnhof ein Fahrradparkhaus errichtet. Am Bremer Platz gibt es weiterhin konventionelle Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.

Verbindungen

Fernverkehr

Im Schienenpersonenfernverkehr wird der Münsteraner Hauptbahnhof von verschiedenen Intercity-Linien sowie einigen Intercity-Express-Zügen bedient. Stand: Fahrplanwechsel 2024/25

Linie Linienverlauf Takt Betreiber

(Fahrzeuge)

ICE 14 (Aachen – Düren –) Köln – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Recklinghausen – Münster – Osnabrück – Hannover – Berlin-Spandau – Berlin – Berlin Ost einzelne Züge DB Fernverkehr

(9-teiliger ICE 1, ICE 4)

ICE 39 Köln – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Münster – Hamburg – Hamburg Dammtor – Hamburg Altona einzelne Züge DB Fernverkehr

(9-teiliger ICE 1)

ICE 42 (Kiel – Neumünster –) Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – Hamburg – Hamburg-Harburg – Bremen – Osnabrück – Münster – Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – (Köln Messe/Deutz –) Köln – Siegburg/Bonn – Frankfurt Flughafen – Mannheim – Stuttgart – Ulm – Augsburg – München-Pasing – München Zweistundentakt DB Fernverkehr

(ICE 4, ICE 3 Velado D)

einzelne Züge fahren zwischen Dortmund und Köln abweichend von dem eigentlichen Fahrplan wie folgt: Hagen – Wuppertal – Solingen –
ICE 43 (Ostseebad Binz–) Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – Hamburg – Hamburg-Harburg – Bremen – Osnabrück – Münster – Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Siegburg/Bonn – Frankfurt Flughafen – Mannheim – Karlsruhe – Offenburg – Freiburg – Basel Bad – Basel SBB Zweistundentakt DB Fernverkehr
ICE 47 Norddeich Mole – Norden – Emden – Rheine – Münster – Wanne-Eickel – Gelsenkirchen – Duisburg – Düsseldorf – Köln Messe/Deutz – Siegburg/Bonn – Frankfurt Flughafen – Mannheim – Stuttgart ein Zugpaar DB Fernverkehr

(ICE 3)

ICE 77 Münster – Osnabrück – Bünde – Bad Oeynhausen – Minden – Hannover – Wolfsburg – Stendal – Berlin-Spandau – Berlin – Berlin Ost einzelne Züge DB Fernverkehr

(9-teiliger ICE 1, ICE 4)

IC 34 Frankfurt – Bad Nauheim – Wetzlar – Dillenburg – Siegen – Siegen-Weidenau – Kreuztal – Lennestadt-Altenhundem – Lennestadt-Grevenbrück – Finnentrop – Plettenberg – Werdohl – Altena – Iserlohn-Letmathe – Witten – Dortmund – Hamm – Münster zwei Zugpaare DB Fernverkehr
IC 35 Norddeich Mole – Norddeich – Norden – Emden – Leer – Papenburg – Meppen – Lingen – Rheine – Münster – Recklinghausen – Wanne-Eickel – Gelsenkirchen – Oberhausen – Duisburg – (Düsseldorf Flughafen –) Düsseldorf – Köln Zweistundentakt DB Fernverkehr

(IC 2)

Emden Außenhafen –
IC 39 Köln – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Münster – Hamburg – Hamburg Dammtor – Itzehoe – Niebüll – (Westerland (Sylt)/Dagebüll Mole) zwei Zugpaare DB Fernverkehr

(IC)

IC 55 Dortmund – Recklinghausen – Münster – Bad Oeynhausen – Minden – Hannover – Braunschweig – Helmstedt – Magdeburg – Dessau – Bitterfeld – Leipzig – Riesa – Dresden-Neustadt – Dresden ein Zug Fr DB Fernverkehr

(IC 2)

Münster – Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Mannheim – Heidelberg – Vaihingen – Stuttgart ein Zug täglich
FLX 20 Hamburg – Hamburg-Harburg – Bremen – Osnabrück – Münster – Gelsenkirchen – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln 2–3 Zugpaare Flixtrain
NJ 89N Innsbruck – Jenbach – Wörgl – Kufstein – Rosenheim – München – Nürnberg – Würzburg – Kassel-Wilhelmshöhe – Hamm – Münster – Deventer – Amersfoort – Amsterdam ein Zugpaar ÖBB
In Nürnberg werden Kurswagen der Linie 91N mit folgendem Laufweg an- und abgehangen: Wien – Wien-Meidling – St. Pölten – Linz – Wels – Passau – Regensburg – Nürnberg –


Seit dem Fahrplanjahr 2025 halten in Münster planmäßig Nightjets der ÖBB von Amsterdam nach Innsbruck und Wien.

Siehe auch: Liste der Intercity-Express-Linien, Liste der Intercity-Linien (Deutschland) und Liste der Nachtzugverbindungen in Deutschland
Siehe auch: Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe und Liste der Intercity-Bahnhöfe

Regionalverkehr

Im Schienenpersonennahverkehr verkehren insgesamt vier Regional-Express- und acht Regionalbahn-Linien:

Linie Linienverlauf Takt Betreiber
RE 2 Rhein-Haard-Express:
Osnabrück Hbf – Hasbergen – Natrup-Hagen (zweistdl.) – Lengerich (Westf) – Kattenvenne (zweistdl.) – Ostbevern – Westbevern – Münster (Westf) Hbf – (Münster-Albachten – Senden-Bösensell – Nottuln-Appelhülsen – Buldern –)* Dülmen – (Sythen –)* Haltern am See – (Marl-Sinsen –)* Recklinghausen Hbf – (Recklinghausen Süd –)* Wanne-Eickel Hbf – Gelsenkirchen Hbf – Essen Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Duisburg Hbf – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf
* Halt nur einzelner Züge im Nachtverkehr
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min DB Regio
RE 7 Rhein-Münsterland-Express:
Rheine – Emsdetten – Greven – Münster Hbf – Münster-Hiltrup – Drensteinfurt – Hamm (Westf) Hbf – Bönen – Unna – Holzwickede – Schwerte – Hagen Hbf – Ennepetal (Gevelsberg) – Schwelm – Wuppertal-Oberbarmen – Wuppertal Hbf – Solingen Hbf – Opladen – Köln Messe/Deutz – Köln Hbf – Dormagen – Neuss Hbf – Meerbusch-Osterath – Krefeld-Oppum – Krefeld Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min National Express
RE 15 Emsland-Express:
(Emden Außenhafen –) (nur bei Schiffsverkehr) Emden Hbf – Leer (Ostfriesl) – Papenburg (Ems) – Aschendorf – Dörpen – Lathen – Haren (Ems) – Meppen – Geeste – Lingen (Ems) – Leschede – Salzbergen – Rheine – (Rheine-Mesum –)* Emsdetten – (Reckenfeld –)* Greven (← (Münster Zentrum Nord –)* Münster (Westf) Hbf
* nur einzelne Züge
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min WestfalenBahn
RE 42 Niers-Haard-Express:
Münster (Westf) Hbf – Münster-Albachten (stündlich) – Senden-Bösensell – Nottuln-Appelhülsen – Buldern – Dülmen – Sythen – Haltern am See – Marl-Sinsen – Recklinghausen Hbf – Recklinghausen Süd – Wanne-Eickel Hbf – Gelsenkirchen Hbf – Essen Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Duisburg Hbf – Rheinhausen – Krefeld-Uerdingen – Krefeld Hbf – Viersen – Mönchengladbach Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
30 min (Münster–Essen)
60 min (Essen–M’gladbach)
DB Regio
RB 50 Der Lüner:
Dortmund Hbf – Dortmund-Kirchderne – Dortmund-Derne – Lünen-Preußen – Lünen Hbf – Werne a.d. Lippe – Capelle (Westf) – Ascheberg (Westf) – Davensberg – Münster-Amelsbüren – Münster (Westf) Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min eurobahn
RB 63 Baumberge-Bahn:
Coesfeld (Westf) – Coesfeld Schulzentrum – Lutum (stündlich) – Billerbeck – Havixbeck – Münster-Roxel – Münster-Mecklenbeck – Münster (Westf) Hbf (– Münster Zentrum Nord) (nur wochentags)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min
30 min (Coesfeld–Münster Hbf wochentags)
DB Regio
RB 64 Euregio-Bahn:
Enschede – Enschede De Eschmarke – Glanerbrug – Gronau (Westf) – Ochtrup – Metelen Land – Steinfurt-Burgsteinfurt – Steinfurt-Grottenkamp – Steinfurt-Borghorst – Nordwalde – Altenberge – Münster-Häger – Münster Zentrum Nord – Münster (Westf) Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
30 min (Burgsteinfurt–Münster nachmittags an Wochentagen)
DB Regio
RB 65 Ems-Bahn:
Rheine – Rheine-Mesum – Emsdetten – Reckenfeld – Greven – Münster-Sprakel – Münster Zentrum Nord – Münster (Westf) Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
25/35 min (HVZ)
Eurobahn
RB 66 Teuto-Bahn:
Osnabrück Hbf – Hasbergen – Natrup-Hagen – Lengerich (Westf) – Kattenvenne – Ostbevern – Westbevern – Münster (Westf) Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min Eurobahn
RB 67 Warendorfer Bahn:
Münster (Westf) Hbf – Telgte – Warendorf-Einen-Müssingen – Warendorf – Beelen – Clarholz – Herzebrock – Rheda-Wiedenbrück – Gütersloh Hbf – Isselhorst-Avenwedde (einzelne Züge morgens an Werktagen) – Bielefeld-Brackwede – Bielefeld Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min Eurobahn
RB 69/89 Ems-Börde-Bahn:
Münster (Westf) Hbf – Münster-Hiltrup – Rinkerode – Drensteinfurt – Mersch (Westf) – Bockum-Hövel – Hamm (Westf) Hbf (Flügelung, Zugteil nach Bielefeld als RB69, Zugteil nach Paderborn/Warburg als RB 89) – …
RB 69: … – Heessen – Ahlen (Westf) – Beckum-Neubeckum – Oelde – Rheda-Wiedenbrück – Gütersloh Hbf – Isselhorst-Avenwedde – Bielefeld-Brackwede – Bielefeld Hbf
RB 89: … – Welver – Borgeln – Soest – Bad Sassendorf – Lippstadt – Dedinghausen – Ehringhausen – Geseke – Salzkotten – Scharmede – Paderborn Hbf – Altenbeken – Willebadessen – Warburg (Westf)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
30 min (Münster–Hamm wochentags)
30 min (Hamm–Paderborn)
120 min (Paderborn–Warburg)
Eurobahn
Siehe auch: Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen

Der Hauptbahnhof soll bis zum Jahr 2030 als Knotenpunkt der S-Bahn Münsterland ausgebaut werden. Hierfür werden viele bereits bestehende Verbindungen ausgebaut und umbenannt.

Busverkehr

→ Hauptartikel: Nahverkehr in Münster

Im öffentlichen Straßenpersonennahverkehr wird der Hauptbahnhof von allen Stadtbuslinien, die auch durch die Innenstadt fahren, bedient. Auch die Ringlinie sowie alle Regionalbuslinien, die Münster anfahren, halten hier. Jedoch ist der Hauptbahnhof nicht für alle Regionalbusse die Endstation. Im Nachtnetz stellt der Hauptbahnhof den zentralen Umsteigepunkt dar, an dem sich alle Nachtbusse zeitgleich mit treffen.

Folgende Regional-, Schnell- und Nachtbuslinien halten am Hauptbahnhof:

Linie Verlauf Takt Betreiber
S20 Münster (Westf) Hbf – Everswinkel – Freckenhorst – Warendorf 60 min Regionalverkehr Münsterland
S30 Münster (Westf) Hbf – Albersloh – Sendenhorst – Tönnishäuschen – Vorhelm – Neubeckum – Beckum 60 min (Mit einzelnen Verstärkern Mo–Fr) Regionalverkehr Münsterland
S50 Münster (Westf) Hbf – Flughafen Münster/Osnabrück – Saerbeck – Ibbenbüren 60 min (Mo–Sa), 120 min (So) Regionalverkehr Münsterland
S60 Münster (Westf) Hbf – Nottuln – Darup 20/60 min (Mo–Fr), 60 min (Sa), 120 min (So) Regionalverkehr Münsterland
S70 Münster (Westf) Hbf – Laer – Horstmar – Schöppingen – Heek – Ahaus – Wessum – Ottenstein – Vreden 60 min (Mo–Sa), 120 min (So) Regionalverkehr Münsterland
S71 Münster (Westf) Hbf – Schöppingen 60 min (Mo–Sa), 120 min (So) Regionalverkehr Münsterland
S75 Münster (Westf) Hbf – Merfeld – Maria Veen – Borken – Rhedebrügge – Rhede – Bocholt – Bocholt Bustreff 30/60 min (Mo–Fr), 60 min (Sa), 120 min (So) B. Menchen GmbH/Westfalenbus
S90 Münster (Westf) Hbf – Senden – Lüdinghausen – Seppenrade – Olfen – Datteln 60 min (Mo–Sa), 120 min (So) Regionalverkehr Münsterland
X90 Münster (Westf) Hbf – Senden – Lüdinghausen – Olfen 30 min (Mo–Fr), 60 min (Sa), 120 min (So) Regionalverkehr Münsterland
R11 Münster (Westf) Hbf – Telgte – Einen Müssingen – Warendorf 20/60 min (Mo–Fr), 60 min (Sa–So) Westfalenbus
R13 Münster (Westf) Hbf – Telgte 20/60 min (Mo–Fr), 60 min (Sa–So) Westfalenbus
R22 Münster (Westf) Hbf – Wolbeck – Alverskirchen – Everswinkel (R23 – Warendorf) 20/40 min (Mo–Fr), 30/60 min (Sa), 120 min (So) Regionalverkehr Münsterland
R32 Münster (Westf) Hbf – Wolbeck – Albersloh – Sendenhorst 60 min (Mo–Sa), 120 min (So) Regionalverkehr Münsterland

 

R51 Münster (Westf) Hbf – Greven – Flughafen Münster/Osnabrück – Ladbergen – Lengerich Unregelmäßig (Mo–Sa), 120 min (So) Verkehrsbetrieb Weilke
R63 Münster (Westf) Hbf – Roxel – Nottuln (R62 – Coesfeld) 60 min (Mo–Sa), 120 min (So) Veelker
R64 Münster (Westf) Hbf – Roxel – Havixbeck 60 min (Mo–Sa), 120 min (So) Veelker
R72 Münster (Westf) Hbf – Nienberge – Altenberge 30 min (Mo–Fr), 60 min (Sa), 120 min (So) Regionalverkehr Münsterland
R73 Münster (Westf) Hbf – Nienberge – Altenberge – (Nordwalde –) Borghorst – Burgsteinfurt 60 min (Mo–Sa), 120 min (So) Veelker
N1 Münster (Westf) Hbf – Münster MCC/Halle Münsterland – Albersloh – Sendenhorst – Vorhelm – Ahlen Einzelne Fahrten (Fr auf Sa), 120 min (Sa auf So) Regionalverkehr Münsterland
N2 Münster (Westf) Hbf – Telgte – Westbevern – Vadrup – Westbevern – Ostbevern Drei Fahrten (Fr–So) Regionalverkehr Münsterland
N3 Münster (Westf) Hbf – Münster MCC/Halle Münsterland – Wolbeck – Alverskirchen – Everswinkel – Freckenhorst – Westkirchen – Ennigerloh – Neubeckum – Beckum Einzelne Fahrten (Fr auf Sa), 120 min (Sa auf So) Regionalverkehr Münsterland
N4 Münster (Westf) Hbf – Senden – Ottmarsbocholt – Lüdinghausen Eine Fahrt (Fr auf Sa LH→MS), 120 min (Fr–So) Regionalverkehr Münsterland
N5 Münster (Westf) Hbf – Altenberge – Nordwalde – Burgsteinfurt 180 min (Fr–So) Regionalverkehr Münsterland
N6 Münster (Westf) Hbf – Laer – Horstmar – Schöppingen – Legden – Holtwick – Höven – Coesfeld Schulzentrum – Coesfeld 120 min (Sa auf So) Regionalverkehr Münsterland
N7 (N17 Stadtlohn –) Coesfeld Schulzentrum – Osterwick – Darfeld – Billerbeck – Havixbeck – Münster (Westf) Hbf 240 min (Sa auf So) Regionalverkehr Münsterland
N8 Legden, Dorf Münsterland – Holtwick – Höven – Coesfeld Schulzentrum – Coesfeld – Darup – Nottuln – Appelhülsen – Münster (Westf) Hbf 120 min (Sa auf So) Regionalverkehr Münsterland
N9 Münster (Westf) Hbf – Sprakel – Greven – Saerbeck – Dörenthe – Ibbenbüren Vier Buspaare (Sa auf So) Regionalverkehr Münsterland

Weitere Bahnhöfe in Münster

Im Gegensatz zu vielen anderen Städten vergleichbarer Größe hatte Münster lange Zeit keine weiteren Bahnhöfe. Durch Eingemeindungen kamen im Jahre 1975 mehrere heutige Stadtteile mit eigenem Bahnhof zur Stadt. Seit 1995 verfügt die Kernstadt zudem mit dem relativ außerhalb gelegenen Bahnhof Münster-Zentrum Nord über einen weiteren im Nahverkehr wichtigen Bahnhof. Einen Überblick über alle Bahnhöfe und Haltepunkte im heutigen Stadtgebiet gibt die Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Münster (Westfalen).

Literatur

  • Erich Preuß: Münster (Westf) Hbf. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 31. Ergänzungsausgabe). GeraNova Zeitschriftenverlag, München 2001, ISSN 0949-2127 (3 Bl., 10 S.).

Weblinks

Commons: Münster (Westfalen) Hauptbahnhof – Sammlung von Bildern

Deutsche Bahn AG:

  • Bahnsteiginformationen
  • Gleise in Serviceeinrichtungen (EMST). DB InfraGO (PDF; 1,67 MiB)

NRWbahnarchiv von André Joost:

  • Beschreibung der Betriebsstelle EMST
  • Beschreibung der Personenzugangsstelle Münster (Westf) Hbf

Weitere Belege:

  • Bahnhofsbeschreibung Münster (Westf) Hbf (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive) von Seh-Netz e. V.

Einzelnachweise

  1. Stadt Münster: Mobilität – In Münster unterwegs mit Bus und Bahn – Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof. Abgerufen am 20. Juni 2022. 
  2. Die Wirtschaft braucht die Schiene. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 23. März 2017.
  3. Stationspreisliste 2025. (PDF; 1,6 MB) DB InfraGO AG, 28. November 2024, abgerufen am 15. Dezember 2024. 
  4. Neubau des Hauptbahnhofs (Memento vom 14. April 2017 im Internet Archive)
  5. Henning Stoffers: Münsters Bahnhof im Wandel der Zeit
  6. Dirk Strohmann: Das Empfangsgebäude des Detmolder Bahnhofs und sein Fürstenzimmer (= Arbeitsheft des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen 7). Münster 2009, ISBN 978-3-86206-001-6, S. 76.
  7. Anja Gussek-Revermann, Heinz Kilian: Münster und die Eisenbahn. Ardey-Verlag 2003, S. 173.
  8. Plan zur Erhöhung der Schienenwegkapazität (PEK) für den als überlastet erklärten Schienenweg Gelsenkirchen Hbf – Münster Hbf. Archiviert vom Original. Veröffentlicht am 16. Dezember 2021, abgerufen am 17. Februar 2022.
  9. Karin Völker, Claudia Kramer-Santel: Todes-Sturz: Empörung über die Bahn. Westfälische Nachrichten, 14. Juli 2009, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. Juli 2009.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  10. Interview mit Hartmut Mehdorn. In: westline.de. 25. Januar 2007, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Januar 2007.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  11. Bericht. Münstersche Zeitung, 31. Mai 2007, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 31. Mai 2007.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  12. Jörg Gierse: Signale auf hellgrün. Münstersche Zeitung, 18. Oktober 2007, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. Oktober 2007.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  13. Modernisierung des Hauptbahnhofes Münster verzögert sich weiter. In: bahninfo.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. März 2019.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  14. Deutsche Bahn AG beendet Zusammenarbeit mit Timon. Deutsche Bahn AG, 9. April 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. April 2009; abgerufen am 9. April 2009. 
  15. Martin Kalitschke: Am 30. April rückten die Arbeiter ab – Hauptbahnhof: Sanierung der Verkehrsstation vor dem Abschluss / Einweihung mit Minister Ramsauer? Hrsg.: Westfälische Nachrichten. 9. Februar 2013. 
  16. Martin Kalitschke: „Visitenkarte für Münster“: Bundesverkehrsminister Ramsauer weiht die sanierte Verkehrsstation im Bahnhof ein. Westfälische Nachrichten, 29. Mai 2013.
  17. Martin Kalitschke: Feierstunde auf Bahnsteig 14 – Erste Etappe der Bahnhof-Sanierung ist geschafft: Neues Empfangsgebäude soll Ende 2014 kommen. Westfälische Nachrichten, 29. Mai 2013.
  18. Neuer Entwurf für Fassade: Ramsauer kommt nächste Woche zur Bahnhofs-Eröffnung. Münstersche Zeitung, 22. Mai 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. Mai 2013.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  19. Martin Kalitschke: Arbeiten kommen zügig voran Hauptbahnhof: Rohbau im Sommer fertig, in Westfälische Nachrichten, am 31. März 2016.
  20. Dirk Anger: Bahn-Pläne: Neuer Hauptbahnhof: luftig und gläsern – deutlich weniger Einzelhandel (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), Westfälische Nachrichten, 25. März 2011.
  21. Martin Kalitschke: Baustart nicht vor Ende 2014: „Bahnhof kommt“ – aber später (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), Westfälische Nachrichten, 23. Dezember 2011.
  22. Neubau des Hauptbahnhofs (Memento vom 22. Februar 2016 im Internet Archive), Stadt Münster, September 2015. Abgerufen am 22. Februar 2016
  23. Hauptbahnhof Münster: Nächster Meilenstein ist erreicht. In: Westfälische Nachrichten. 6. Juli 2016, abgerufen am 20. Mai 2017. 
  24. Peter Sauer: Breite Aufgänge und neue Rolltreppen: Fahrgastverband lobt Bahnhofsumbau (Memento vom 20. Juni 2012 im Internet Archive), Westfälische Nachrichten, 18. Juni 2012.
  25. kirche-im-wdr.de
  26. Karin Völker: Ehemalige Expressgutabfertigung in Münster: Abriss muss wegen Taubenkot verschoben werden. Westfälische Nachrichten, 9. Mai 2013, abgerufen am 9. Mai 2013. 
    + weiterer Artikel Taubenkot stoppt Abriss – Expressgutabfertigung: Vogelexkremente auf Dachboden müssen erst entfernt werden
  27. Martin Kalitschke: Abriss hinterm Bahnhof: Expressgutabfertigung verschwindet ab 6. Mai/Ostausgang des Haupttunnels bis Ende Juni gesperrt. In: Westfälische Nachrichten, 19. April 2013.
  28. Expressgutabfertigung ein Torso, Westfälische Nachrichten, 17. Mai 2013.
  29. Männer-Traumberuf Baggerfahrer: Brachial, aber mit Gefühl, Westfälische Nachrichten, 22. Mai 2013
    Brachial, aber mit Gefühl: Baggerfahrer Walter Sezlak reißt die alte Expressgutabfertigung am Hauptbahnhof ab, Westfälische Nachrichten, 22. Mai 2013.
  30. 3. Juli 2019: Aktuelle Baustelleninfos: Es geht weiter auf der Website des Hansators, abgerufen am 2. Mai 2020.
  31. Homepage des Bauvorhabens Hansator, abgerufen am 2. Mai 2020.
  32. Landmarken AG: Außenanlagen erfolgreich fertiggestellt. 20. Dezember 2022, abgerufen am 31. Mai 2023. 
  33. Abfahrtsplan Münster (Westf) Hbf, gültig vom 12.12.2021 bis 12.06.2022. (PDF) Abgerufen am 3. Januar 2022. 
  34. Übersichtskarte des Bahnhofs der OpenRailwayMap, abgerufen am 2. Mai 2020.
  35. Tiefbunker unter dem Bahnhof Münster (Memento vom 10. Dezember 2018 im Internet Archive), 7grad.org
  36. Marga Kift: Licht im Schacht: Einmal Unterwelt und zurück
  37. Bunker im Bahnhof hat ausgedient. 12. Oktober 2017, abgerufen am 3. März 2022. 
  38. Provisorium wird zur festen Haltestelle. In: wn.de. 12. März 2017, abgerufen am 8. Dezember 2018. 
  39. Bildnachweis: Fahrräder am Bremer Platz, 2011 (Memento vom 22. Februar 2016 im Internet Archive)
  40. Liniennetz. (PDF) assets.static-bahn.de, abgerufen am 12. Juli 2023. 
  41. FlixTrain Timetable FLX20. (PDF) cdn-cf.cms.flixbus.com, abgerufen am 12. Juli 2023. 
  42. Martin Kalitschke: Ab Dezember: Durchgehender Nachtzug von Münster nach Wien. Abgerufen am 23. Dezember 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münster Hauptbahnhof, Was ist Münster Hauptbahnhof? Was bedeutet Münster Hauptbahnhof?

Munster Westfalen Hauptbahnhof ist der bedeutendste Knotenpunkt des Schienenpersonenverkehrs im Munsterland und gehort mit taglich uber 60 000 Reisenden der zweithochsten Preisklasse der DB Station amp Service an Der erste Bahnhof wurde in Munster im Jahr 1848 im Zuge des Baus einer Stichbahn aus Hamm errichtet Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand ein Neubau der 2015 abgerissen wurde Am 24 Juni 2017 ist der umfangreich renovierte Bahnhof eroffnet worden Munster Westfalen Hauptbahnhofneues Empfangsgebaude des Hauptbahnhofes 2018 neues Empfangsgebaude des Hauptbahnhofes 2018 DatenLage im Netz KreuzungsbahnhofBahnsteiggleise 9 1 stillgelegt Abkurzung EMSTIBNR 8000263Preisklasse 2Eroffnung 1 Oktober 1890 1954 Nachkriegsbau 24 Juni 2017 Neubau Profil auf bahnhof de muenster westf hbfArchitektonische DatenBaustil niederlandische Renaissance Ursprunglicher Bau Nachkriegsarchitektur Nachkriegsbau Architekt Julius Carl Raschdorff Ursprunglicher Bau Theodor Dierksmeier Nachkriegsbau LageStadt Gemeinde MunsterLand Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandKoordinaten 51 57 24 N 7 38 6 O 51 956667 7 635 Koordinaten 51 57 24 N 7 38 6 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Munster Westfalen HauptbahnhofWanne Eickel Hamburg km 67 6 Munster Rheda Wiedenbruck km 0 0 Munster Enschede km 0 6 Munster Coesfeld km 110 4 Munster Rheine km 170 3 Munster Hamm km 170 3 Munster Preussen km 45 2 Munster Lippstadt km 0 6 Bahnhofe in Nordrhein Westfalen Heute fuhren funf elektrifizierte Hauptstrecken und vier Regionalstrecken davon eine ohne Personenverkehr Bahnstrecke Munster Warstein der WLE in alle Himmelsrichtungen Eisenbahnknotenpunkte fur den Guterverkehr gibt es im Munsterland nicht mehr Die Gleise im angrenzenden Guterbahnhof werden zum Abstellen und Wenden von Guterzugen genutzt Geschichte des Bahnhofs1848 1855 Munster Hammer Eisenbahn Gesellschaft Seinen ersten Bahnhof erhielt Munster im Jahr 1848 als die damalige Provinzialhauptstadt Westfalens Endstation einer Stichbahn von Hamm nach Munster wurde In Hamm wurde diese Stichbahn an die Stammstrecke der Koln Mindener Eisenbahn Gesellschaft angeschlossen Das Eisenbahnzeitalter begann mit einer grossen Festfahrt am 25 Mai 1848 Das Bahnhofsgebaude wurde vor dem Servatii Tor zwischen dem heutigen Albersloher Weg und der Wolbecker Strasse errichtet Rund einen Monat nach der Eroffnung der Strecke fur den Personenverkehr wurde der Guterverkehr aufgenommen Allerdings war der Erfolg des neuen Transportmittels in den ersten Jahren nicht durchschlagend Im Durchschnitt wurden 100 Reisende je Zug verzeichnet 1855 1880 Koniglich Westfalische Eisenbahn Gesellschaft KWE Im Jahr 1855 erfolgte die Ubertragung der Aufgaben von der Munster Hammer Eisenbahn Gesellschaft auf die Koniglich Westfalische Eisenbahn Gesellschaft Diese verlegte im Juli 1855 den Sitz ihrer Direktion von Paderborn nach Munster Ausserdem kam es zu einer Verkurzung der Reisezeiten da nun durchgehende Zuge von Munster bis Warburg Westfalen verkehrten Im Jahr 1856 wurde die Bahnstrecke Munster Rheine in Betrieb genommen Diese Strecke hatte in Rheine Anschluss an die Hannoversche Westbahn Lohne Rheine Emden Koln Mindener Eisenbahn Gesellschaft CME Die Konzession fur den Bau der Eisenbahnverbindung vom Ruhrgebiet bzw Venlo uber Munster nach Hamburg war 1866 an die Koln Mindener Eisenbahn Gesellschaft vergeben worden Das Teilstuck Wanne Munster dieser Strecke wurde 1870 eroffnet In den Jahren 1871 73 erfolgte die Verbindung nach Osnabruck und Hamburg Damit verfugte Munster uber einen direkten Zugang zu den deutschen Nordseehafen Ostlich des Bahnhofs der KWE wurde ein weiterer Bahnhof errichtet Dieser Bahnhof war als Provisorium so angelegt worden dass ein gemeinsamer Bahnhof fur beide Eisenbahngesellschaften entstehen konnte Munster Enscheder Eisenbahn Gesellschaft Im Westmunsterland gab es am Anfang der 1860er Jahre Bestrebungen die heimische Wirtschaft durch den Bau einer Eisenbahnverbindung von Munster uber Gronau nach Enschede zu fordern Die Bauarbeiten begannen im Juni 1872 allerdings geriet die Eisenbahngesellschaft 1874 in Zahlungsschwierigkeiten Die KWE ubernahm die Geschaftsfuhrung Am 30 September 1875 wurde die Bahnstrecke nach Enschede eroffnet Die Munster Enscheder Eisenbahn Gesellschaft nutzte die Bahnhofsteile der KWE 1880 1919 Munster Zentralbahnhof 1890 Nach der Verstaatlichung der nominell privaten Eisenbahngesellschaften in den Preussischen Staatseisenbahnen waren ab 1881 alle Eisenbahnen in Munster in staatlicher Hand zusammengefasst Im Jahr 1875 waren Teile der Landgemeinden Lamberti und St Mauritz eingemeindet worden Die Planungshoheit fur das Bahnhofsumfeld befand sich nun in der Hand der Stadt Munster Die finanziellen Mittel fur den Bau eines Zentralbahnhof wurden 1885 bereitgestellt Die Eroffnung des Zentralbahnhofs erfolgte am 1 Oktober 1890 Architekt des Empfangsgebaudes war Julius Carl Raschdorff 1823 1914 Im nordlichen Endpavillon des Gebaudes befanden sich die Furstenzimmer Nachdem zunachst Planungen fur eine Schmalspurbahn von Munster nach Telgte vorlagen wurde die Strecke von Munster uber Warendorf nach Rheda in Normalspur errichtet Am 8 Februar 1886 wurde der Zugbetrieb zwischen Munster und Warendorf aufgenommen Munster entwickelte sich immer mehr zu einem Knotenbahnhof Das Schienennetz wurde 1903 nach Neubeckum und 1908 uber Coesfeld nach Empel Rees erweitert Allerdings hatte der Bahnhof nicht die von der Stadt angestrebte Bedeutung erreichen konnen vor allem weil die Hauptstrecke Koln Ruhrgebiet Hannover Berlin nicht uber Munster fuhrte Die Eisenbahnanlagen sind in der Zeit des Ersten Weltkriegs nur in Details verandert worden Vor allem in militarischer Hinsicht war der Bahnhof in diesen Jahren von Bedeutung Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bestand ein Mangel an Lokomotiven und Wagen da eine Abgabe von 5000 Lokomotiven und 150 000 Wagen als Reparation zu leisten waren 1920 1933 Der Hauptbahnhof nach dem Umbau 1930 1920 wurden die Landerbahnen in den Deutschen Reichseisenbahnen zusammengefasst Im Jahr 1924 erfolgte die Umwandlung der Reichsbahn in die privatrechtliche Deutsche Reichsbahn Gesellschaft In Munster wurde das Eisenbahnnetz in dieser Zeit um die Strecke nach Lunen 1928 und die Guterumgehungsbahn 1930 erweitert Da sich das Verkehrsaufkommen zum Ende der 1920er Jahre weiter erhoht hatte war der Bau eines weiteren Bahnsteiges notwendig Ausserdem erfolgte 1928 30 der Umbau des Bahnhofsgebaudes zu einem reprasentativen Gebaude als Tor zur modernen Stadt der Umbau sollte bis zu dem im September 1930 stattfindenden Katholikentag abgeschlossen sein 1933 1945 Bedeutend fur Munster war die Einbindung in das Blitzzug System Ab dem 6 Oktober 1935 war Munster in der Verbindung Koln Hamburg an dieses System angeschlossen Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs anderte sich die Situation grundlegend Vergunstigungen fur Reisen wurden abgeschafft und im Januar 1940 trat ein kriegsbedingt reduzierter Fahrplan in Kraft Weitere Fahrplanreduzierungen folgten 1941 42 wurde unter Munsters Hauptbahnhof ein fur 2 000 Personen ausgelegter Tiefbunker angelegt Dieser wurde 1945 getroffen allerdings ohne Personenschaden Bei 102 Luftangriffen auf Munster waren auch die Eisenbahnanlagen Ziel alliierter Bomber Ergebnis der Luftangriffe auf die Bahnhofsgegend war der Verlust von Wagen und Lokomotiven sowie die Zerstorung von 75 bis 80 der Gleisanlagen Das Bahnhofsgebaude war vollstandig zerstort Seit 1945 Am 2 April 1945 ruckten Truppen der Alliierten in Munster ein Ab Ende April waren die Strecken nach Westen wieder befahrbar Im Sommer 1945 konnte mit dem Wiederaufbau von Gleisanlagen und Stellwerken begonnen werden Nach der Reparatur von zerstorten Brucken im Bereich der Schleuse Munster konnten auch wieder Zuge in Richtung Osnabruck fahren Da von der Bahnsteighalle nur noch das Stahlskelett vorhanden war und die Bahnsteige Treppen und Tunnel unbrauchbar waren mussten diese vor Aufnahme des Reiseverkehrs notdurftig hergerichtet werden 1949 wurde eine Rampe zur stadtischen Hafenbahn gebaut uber die die Personenzuge der Westfalischen Landes Eisenbahn aus Lippstadt den Hauptbahnhof anfahren konnten Hierzu errichtete die Westfalische Landes Eisenbahn auf der Ostseite des Bahnhofs einen funften Bahnsteig der nur von deren eigenen Zugen angefahren wurde Seit der Stilllegung des Personenverkehrs auf der Strecke nach Lippstadt zum Winterfahrplan 1975 ist auch dieser Bahnsteig stillgelegt und der Zugang dorthin verschlossen An dem Beginn der 1950er Jahre wurden die Bahnhofsgebaude in mehreren Bauabschnitten neu errichtet Die Bahnhofshalle wurde im Jahr 1958 fertiggestellt 1960 waren die Arbeiten am Bahnhof beendet Die Bauplane fur den Bahnhof und die angrenzende Bundesbahndirektion stammten von dem in Munster geborenen Chefarchitekten der Deutschen Bundesbahn Theodor Dierksmeier Ab dem 8 Juni 1960 war Munster in das TEE Netz angeschlossen Der TEE Parsifal verkehrte von Hamburg nach Paris und machte in Munsters Hauptbahnhof Station Der Luxuszug verliess Munster um 16 59 Uhr und erreichte die franzosische Hauptstadt um 23 35 Uhr Im September 1968 war die Strecke zwischen dem Ruhrgebiet und Hamburg durchgehend elektrifiziert Munster hatte zwei Jahre zuvor aus Richtung Suden Anschluss an das elektrische Bundesbahnnetz erhalten Die Strecke nach Emden war 1981 elektrifiziert worden Aktuelle SituationStreckenplan MunsterStrecke von OsnabruckSudmuhleStrecke von Rheine GuterumgehungsbahnStrecke von Enschede NL Dortmund Ems KanalZentrum NordWarendorfer Bahn von WarendorfMunster Westf HbfMunster Westf OstStrecke nach BeckumMunster Westf Gbf Dortmund Ems KanalStrecke nach HammGeistStrecke nach Dortmund GuterumgehungsbahnMecklenbeckBaumbergebahn nach CoesfeldStrecke nach GelsenkirchenGleisvorfeldZentralstellwerk Wesentliche Mangel des ortlichen Eisenbahnsystems sind die zu langsame Direktverbindung in die benachbarte Region Ostwestfalen mit dem Oberzentrum Bielefeld eineinhalb Stunden Fahrzeit fur circa 65 Kilometer Luftlinie die Einschrankung der Leistungsfahigkeit der Hauptstrecke Hamburg Dortmund durch die weitgehend eingleisige Teil Strecke zwischen Munster und Lunen und die hierdurch verursachte erhohte Verspatungsanfalligkeit Am 24 Juni 2017 kundigte der Bund den Ausbau der Gesamtstrecke Dortmund Munster an da man von der dringenden Notwendigkeit einer zweigleisigen Streckenfuhrung uberzeugt sei Dies u a auch in Bezug auf die geplante Anbindung Munsters an den Rhein Ruhr Express RRX Der sudlich des Hauptbahnhofes zwischen den Streckengleisen nach Hamm an der Westseite und denen nach Wanne Eickel an der Ostseite gelegene und mit einem Ablaufberg ausgerustete Bahnhofsteil Munster Westf Gbf Guterbahnhof wurde als Knotenbahnhof 1994 stillgelegt Eine derartige zwischen zwei Strecken angelegte Guterbahnhofsanlage ist nur selten anzutreffen da Guterbahnhofe sonst gewohnlich neben dem zugehorigen Personenbahnhof oder an nur einer Seite aller durch den gesamten Bahnhof fuhrenden Strecken liegen Der Guterbahnhof ist baulich durch die Hafenstrasse vom Personenbahnhof getrennt bildete aber verwaltungstechnisch meistens mit dem Personenbahnhof eine Einheit Er besitzt wegen der geringen und zuruckgegangenen Bedeutung der Industrie in Munster sowie der Verkehrsverlagerung auf die Strasse auch im Ortsverkehr nur noch einen Kunden Fa Waggonbau Kiffe Es werden ausschliesslich dort zu wartende Leerwagen abgefertigt Beladene Guterwagen konnen dagegen in Munster nicht mehr abgefertigt werden Deshalb ist der Abbruch dieser Gleisanlagen im sogenannten Flachennutzungsplan 2010 angedacht Sudostlich neben dem Guterbahnhof liegen der Abstellbahnhof und die Werkstatt der DB Regio NRW fur Reisezuge Dieser ist nicht von dem geplanten eventuellen Abbruch betroffen Sudlich des Guter und Abstellbahnhofes wird die Strecke nach Hamm auf einem Kreuzungsbauwerk uber die Streckengleise nach Wanne Eickel und Lunen hinweggefuhrt Trotz der umfangreichen Gleisanlagen im Bereich des fruheren Guterbahnhofs attestierte die Deutsche Bahn dem Bahnhof im Dezember 2021 eine Knappheit an geeigneten Abstellmoglichkeiten Wahrend mit der Zeit die Zahl der in Munster endenden und beginnenden Zuge immer weiter anstieg blieb die Zahl der Abstellgleise gleich Um in Zukunft weiterhin Zuge hier wenden zu lassen werden Massnahmen erforderlich Eine langere Wendezeit am Bahnsteig kommt indes nicht infrage da diese die Kapazitat des ohnehin schon stark ausgelasteten Personenbahnhofs weiter einschranken wurde Unter anderem dadurch gilt der Bahnhof als zentraler Engpass in der Region Der todliche Sturz des 79 Jahre alten Rechtswissenschaftlers und Rechtsanwalts Werner Hoppe am 9 Juli 2009 im Hauptbahnhof und die erste Reaktion der Deutschen Bahn auf diesen Unfall mit dessen Ursache sorgte fur Emporung und loste eine Diskussion uber den Zustand des Bahnhofs aus Abriss und Neubau des Bahnhofs Planungen im Vorfeld Am 26 Januar 2007 kundigte der damalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG Hartmut Mehdorn beim traditionellen Kramermahl im munsterischen Rathaus ohne nahere Terminangabe eine baldige Sanierung des Bahnhofes an Am 30 Mai 2007 sprach sich die Stadt Munster dafur aus dass das Unternehmen Timon mit der Bauausfuhrung beauftragt werden soll Die endgultige Entscheidung zum Bau und des ausfuhrenden Bauunternehmens oblag seitdem der Deutschen Bahn Gemass einer Sitzung des Planungsausschusses vom 18 Oktober 2007 war die Frage der Finanzierung weitestgehend gelost so dass Anfang 2009 mit dem endgultigen Baubeginn nach Abschluss aller Planungen und Verhandlungen gerechnet wurde Im April 2009 wurde jedoch bekannt dass die Deutsche Bahn AG die Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler aus Kostengrunden eingestellt hat Die Stadt Munster versuchte weiter die Finanzierung zu sichern Die Umgestaltung der eigentlichen Verkehrsstation sollte hiervon nicht betroffen sein und ab Herbst 2009 beginnen Arbeiten an den Bahnsteigen Bahnsteige nach der Renovierung 2013 Im November 2009 begannen die Arbeiten im 80 Meter langen Nordtunnel Seit Ende 2010 lief die Modernisierung der Verkehrsstation Es wurden Aufzuge installiert und die Dacher umfangreich saniert Ab 2011 wurden die Bahnsteige erneuert Die Bauarbeiten waren am 30 April 2013 abgeschlossen Die Erneuerung der Bahnsteige beinhaltete im Wesentlichen einen neuen und breiteren sudlichen Personentunnel den Neubau von Rolltreppen und Fahrstuhlen neue Beleuchtung auf den Bahnsteigen neue Wartehauser und neue Glaselemente Es wurden 16 550 Quadratmeter Bahnsteigpflaster erneuert Bahnsteigkanten auf einer Lange von 2 1 Kilometern neu gesetzt sowie nahezu 10 000 Quadratmeter Dachflache saniert Zudem wurde der Haupttunnel von 5 6 Meter auf 10 Meter verbreitert und rund 12 000 Kubikmeter Erdreich bewegt Am 28 Mai 2013 wurden die modernisierten Verkehrsanlagen in Anwesenheit des Bundesministers fur Verkehr Bau und Stadtentwicklung Peter Ramsauer des aus Munster stammenden Bundesgesundheitsministers Daniel Bahr sowie des Munsteraner Oberburgermeisters Markus Lewe und rund 100 Ehrengasten eroffnet Die Kosten hatten sich bis dahin auf 38 Millionen Euro erhoht Arbeiten am Berliner Platz Ehemaliges Empfangsgebaude des Hauptbahnhofes 2015 abgerissenBlick auf die Baustelle Februar 2016Baustelle vom Bahnsteig 2 aus gesehen Mitte Mai 2016 Am 23 Marz 2011 wurde beschlossen das westlich gelegene Empfangsgebaude abzureissen und neu zu bauen Bauherr des Bahnhofsgebaudes war die Deutsche Bahn AG Bauverantwortlicher fur das Bahnhofsumfeld war die Stadt Munster Der Abriss des Empfangsgebaudes aus den 1950er Jahren sollte nach ersten Planungen 2013 beginnen erfolgt ist er 2015 Am 30 Marz 2011 wurden die Plane zum Neubau des Empfangsgebaudes einschliesslich der Entwicklung des Bahnhofsquartiers durch Vertreter der DB und der Stadt Munster vorgestellt Das neue glaserne Empfangsgebaude mit einer Flache von 8 000 Quadratmetern und einer Lange von 140 Metern zwischen dem Nord und dem Haupteingang dessen Fertigstellung fur spatestens 2016 geplant war sollte rund 32 Millionen Euro kosten Zehn Millionen Euro sollte der Bund finanzieren weitere funf Millionen sollte die Stadt Munster beisteuern Der Baubeginn des neuen Empfangsgebaudes sollte nach Aussage von Martin Sigmund dem Leiter des Regionalbereichs West der DB Station amp Service AG zum Jahreswechsel 2014 2015 erfolgen im Zuge des Beginns der Abbrucharbeiten des alten Empfangsgebaudes wurde der Nordtunnel des Bahnhofs im Dezember 2014 gesperrt Es wurde Ende Mai 2013 mit einer Bauzeit von 18 bis 20 Monaten gerechnet das voraussichtliche Bauende wurde ins Fruhjahr 2017 korrigiert Am 31 Marz 2016 berichteten die Westfalischen Nachrichten WN dass die Inbetriebnahme des neuen Bahnhofsgebaudes fur das 2 Quartal 2017 geplant sei Ende Marz 2016 waren die Ruckbauarbeiten und der Spezialtiefbau abgeschlossen Der Rohbau war teilweise bis zum zweiten Stock fertiggebaut Anfang Juli 2016 fand das Richtfest statt Die Verzogerungen beim Bau entstanden vor allem durch einen Blindgangerverdacht Die Mietpreise der entstehenden Ladenlokale sollten sich in der Preisklasse der Mieten am Prinzipalmarkt oder der Salzstrasse bewegen Obwohl diese teilweise sogar uber dem Mietniveau der Innenstadt lagen seien die Ladenlokale bereits Ende Mai 2013 vollstandig vermietet Ende Mai 2013 wurden die im Fruhjahr 2011 vorgestellten Entwurfe der Fassade des geplanten Empfangsgebaudes auf Wunsch der Stadt Munster umgestaltet damit die glaserne Fassade durch starkere vertikale Akzentuierung besser ins Stadtbild Munsters passe Vom 15 Januar 2015 bis zur Neueroffnung am 24 Juni 2017 waren die Bahnhofshalle und die direkten Zugange zur Munsteraner Innenstadt gesperrt Der Zugang zum Bahnhof war ausschliesslich uber die Ein und Ausgange an der Ostseite des Bahnhofs Richtung Bremer Platz moglich Die Innenstadt konnte uber den Hamburger Tunnel bzw die nordlich gelegene Wolbecker Strasse erreicht werden Zu diesem Zweck wurde der Hamburger Tunnel fur den Kfz Verkehr gesperrt und durfte nach einer barrierefreien Umgestaltung nur noch von Fussgangern und Radfahrern genutzt werden Der Fussweg zum Stadtzentrum bzw zu den Bushaltestellen am Hauptbahnhof verlangerte sich daher um bis zu funf Minuten bei ublicher Gehgeschwindigkeit Durch die Sperrung der Bahnhofshalle konnten das Empfangsgebaude und weitere Bauwerke abgerissen werden Arbeiten am Bremer Platz Ehemalige GepackgutabfertigungContainerdorf am Bremer Platz Februar 2016 Die ostlich des Hauptbahnhofes gelegene ehemalige Gepackgutabfertigung wurde ab dem 1 April 2013 entkernt Sie stand wahrend der letzten Jahre leer Am 6 Mai 2013 schloss sich der rund siebenwochige Abriss des Gebaudes an der am 28 Juni 2013 beendet sein sollte Damit verschwand das fast 100 jahrige Gebaude das in den 1920er Jahren errichtet wurde und wahrend seiner Nutzungsdauer die Expressgutabfertigung das Kleiderlager der Bahn Lagerflachen Raumlichkeiten fur einen Automatenaufsteller sowie das Catering der Regio Zuge beherbergte Ende Mai 2013 nach Beendigung der Abrissarbeiten an der Gepackabfertigung wurde ein kleines Nebengebaude abgerissen das sich unter Oberleitungen befand die unter 15 Kilovolt Spannung stehen Fur den Abriss beider Gebaude wurde eine Komatsu PC 290 mit einem Bolzenmass von 18 30 Meter verwendet Die weitere Entwicklung der Ostseite des Bahnhofs werde den Planungen des Bahnhof Managements zufolge erst nach Abschluss der Arbeiten am Empfangsgebaude vorangetrieben werden Fur das Gelande ist die Verausserung an einen Investoren geplant wobei bereits mehrere Interessenbekundungen vorlagen Es bestehen unter anderem Planungen seitens der Stadt Munster auf dem Gelande ein weiteres Stadthaus zu errichten Ende Mai 2013 wurde bekannt dass die Planungen der Stadt auf Eis lagen Wahrend der Arbeiten am neuen Empfangsgebaude werde das freiwerdende Gelande zunachst jedoch unbebaut bleiben um als Stellflache fur Baufahrzeuge und Baumaterial genutzt werden zu konnen Um das abgerissene Empfangsgebaude temporar zu ersetzen wurde am Bremer Platz vorubergehend ein Containerdorf errichtet Nach einigen Verzogerungen begannen Mitte 2019 die Hauptarbeiten fur das Hansator einem neuen Quartier mit Hotel Handel sowie Wohnen und einem Fahrradparkhaus einige Vorarbeiten fanden schon vorher statt Am Bremer Platz entstanden somit 28 000 Quadratmeter neue Geschossflachen die sich auf drei grosse Baukorper aufteilen Somit erhielt der Hauptbahnhof auf seiner Ostseite ebenfalls einen attraktiven Zugang Die Bauzeit wurde auf zwei Jahre geschatzt Im Dezember 2022 waren auch die Bauarbeiten m Aussenbereich fertiggestellt Gleisbelegungen Die Gleisnummern steigen von West nach Ost Gleis 2 ist das westlichste Bahnsteiggleis Gleis 21 das ostlichste Hinweis Die angegebenen Linien halten primar jedoch nicht ausschliesslich an diesen Bahnsteigen Besonders einige Fernzuge die nicht in den ublichen Takt eingebunden sind haben abweichende Bahnsteige Bei Nahverkehrszugen kommt es insbesondere nachts zu planmassig anderen Abfahrts Ankunftsgleisen Bitte beachten dass IC ICE Linien uber den Tag hinweg oft viele verschiedene Endbahnhofe haben Gleis Abschnitt Bahnsteig Nr Linie Richtung BemerkungenFernverkehr Nahverkehr1 Umfahrung fur Gleis 2 A C2 A C 1 kein RE 15 Emden RB 65 Rheine Regelzuge In Abschnitt D zweigt Gleis 1 ab Mittelweiche deshalb wird dieser Abschnitt nicht von Zugen belegt E RB 63 Coesfeld Zentrum Nord RB 89 Paderborn Verstarker 3 A C ICE IC Richtung Suden wenn Laufweg uber Hamm RB 69 89 Bielefeld Paderborn Warburg Regelzuge RE 7 Rheine Krefeld Im Regelfall keine DoppelbelegungD E4 komplett 2 ICE IC Richtung Hamburg wenn Laufweg uber Hamm IC 34 von nach Frankfurt Siegen RB 64 Steinfurt Gronau Enschede5 7 Abstellgleise8 komplett 2 IC 35 Richtung Suden RB 64 von Steinfurt Gronau einzelne Verstarker RB 66 Osnabruck RB 65 Rheine Verstarker 9 komplett 3 IC EC ICE Richtung Suden FLX 20 Koln RE 2 Dusseldorf RB 65 von Rheine Verstarker 10 Abstellgleis11 3 kein RB 67 Bielefeld einzelne Zuge Stumpfgleis nur aus Norden befahrbar12 komplett IC EC ICE Richtung Hamburg IC 35 Richtung Emden FLX 20 Hamburg RE 2 Osnabruck13 Durchfahrgleis fur Guterverkehr14 komplett 4 kein RE 42 Essen Monchengladbach RE 2 Dusseldorf nachts 15 16 Abstellgleise17 A C 4 kein RB 67 Bielefeld Doppeltraktion Flirt 3 passt nicht in den Abschnitt D E deshalb wird praktisch meist der gesamte Bahnsteig genutztD E kein RB 50 Dortmund18 20 Abstellgleise21 Derzeit stillgelegt Reaktivierung mittelfristig fur S Bahn geplantDer TiefbunkerEine der schweren Eingangsturen des Bunkers Der in den Jahren 1941 bis 1942 erbaute Tiefbunker besteht heute noch Er wurde wahrend des Kalten Krieges atombombensicher ausgebaut Hinter vier machtigen Stahlturen befindet sich je eine Schleuse fur funfzig Personen Die Innentur offnet sich durch eine elektronische Sperre erst bei vollstandig verschlossener Aussentur Ein weiterer Zugang befindet sich im Keller des ehemaligen Bundesbahngebaudes Insgesamt finden in dem 2 500 Quadratmeter grossen Bunker zweitausend Menschen Zuflucht Sie konnten dort zwei Wochen von der Aussenwelt abgeschnitten uberleben Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er jedoch nur zivil genutzt zum Beispiel um Fluchtlinge unterzubringen die im Bosnienkrieg in grosser Zahl in Munster eintrafen und im Jahr 2005 beim Munsterlander Schneechaos als samtlicher Verkehr zum Erliegen kam und etliche Fahrgaste notdurftig untergebracht werden mussten Im Zuge des Neubaus des Hauptbahnhofes wurde der Tiefbunker bis Ende 2018 entkernt Daruber hinaus befindet er sich in einem schlechten Zustand nachdem die Luftungsanlagen des Bunkers versehentlich zubetoniert worden sind und es hierdurch zu Wassereinbruchen und Schimmelbefall gekommen war Service im BahnhofRadstation am Hauptbahnhof von Munster Der Hauptbahnhof von Munster hat ein Reisezentrum und eine DB Information Munster ist Standort einer Bahnhofsmission die im Oktober 2007 ihr 100 jahriges Bestehen gefeiert hat Im 2015 abgerissenen Bahnhofsgebaude gab es ferner einen Drogeriemarkt eine Backerei Gastronomiebetriebe einen Blumenladen ein Souvenirgeschaft und mehrere Buch und Zeitschriftenhandlungen Im inzwischen neu erstellten Bahnhofgebaude befinden sich auf mehreren Etagen 20 Geschafte inkl Gastronomie und verschiedene Buroflachen Erhebliche Bedeutung hat der Bahnhof ebenso fur den innerstadtischen Verkehr Der Bahnhofsvorplatz Berliner Platz ist Knotenpunkt fast aller innerstadtischen Buslinien der Stadtwerke Munster Die Regionalverkehr Munsterland und die DB Westfalenbus starten von hier ebenfalls zahlreiche Verbindungen in das Munsteraner Umland Der auf der Ostseite des Bahnhofs liegende Bremer Platz wurde auch als Gummibahnhof bezeichnet hier starteten vor den Umbauarbeiten Reise und Fernbusse Ursprunglich geht der Begriff auf den Omnibusbahnhof fur den Regionalverkehr zuruck der sich von Anfang der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre auf dem Gelande der heutigen Grunanlage an der Bremer Strasse befand Heute befindet sich der Fernbusbahnhof etwa 400 Meter sudwestlich des Bahnhofs an der Hafenstrasse Fur den innerstadtischen Verkehr hat das Fahrrad eine sehr grosse Bedeutung Zahlreiche Reisende benutzen ein Rad fur den Weg von und zum Bahnhof Um das wilde Abstellen von Fahrradern im Bahnhofsbereich einzudammen wurde auf dem Berliner Platz vor dem Bahnhof ein Fahrradparkhaus errichtet Am Bremer Platz gibt es weiterhin konventionelle Abstellmoglichkeiten fur Fahrrader VerbindungenFernverkehr Im Schienenpersonenfernverkehr wird der Munsteraner Hauptbahnhof von verschiedenen Intercity Linien sowie einigen Intercity Express Zugen bedient Stand Fahrplanwechsel 2024 25 Linie Linienverlauf Takt Betreiber Fahrzeuge ICE 14 Aachen Duren Koln Dusseldorf Duisburg Essen Recklinghausen Munster Osnabruck Hannover Berlin Spandau Berlin Berlin Ost einzelne Zuge DB Fernverkehr 9 teiliger ICE 1 ICE 4 ICE 39 Koln Dusseldorf Duisburg Essen Munster Hamburg Hamburg Dammtor Hamburg Altona einzelne Zuge DB Fernverkehr 9 teiliger ICE 1 ICE 42 Kiel Neumunster Hamburg Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg Harburg Bremen Osnabruck Munster Dortmund Bochum Essen Duisburg Dusseldorf Koln Messe Deutz Koln Siegburg Bonn Frankfurt Flughafen Mannheim Stuttgart Ulm Augsburg Munchen Pasing Munchen Zweistundentakt DB Fernverkehr ICE 4 ICE 3 Velado D einzelne Zuge fahren zwischen Dortmund und Koln abweichend von dem eigentlichen Fahrplan wie folgt Hagen Wuppertal Solingen ICE 43 Ostseebad Binz Hamburg Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg Harburg Bremen Osnabruck Munster Dortmund Bochum Essen Duisburg Dusseldorf Hagen Wuppertal Solingen Koln Siegburg Bonn Frankfurt Flughafen Mannheim Karlsruhe Offenburg Freiburg Basel Bad Basel SBB Zweistundentakt DB FernverkehrICE 47 Norddeich Mole Norden Emden Rheine Munster Wanne Eickel Gelsenkirchen Duisburg Dusseldorf Koln Messe Deutz Siegburg Bonn Frankfurt Flughafen Mannheim Stuttgart ein Zugpaar DB Fernverkehr ICE 3 ICE 77 Munster Osnabruck Bunde Bad Oeynhausen Minden Hannover Wolfsburg Stendal Berlin Spandau Berlin Berlin Ost einzelne Zuge DB Fernverkehr 9 teiliger ICE 1 ICE 4 IC 34 Frankfurt Bad Nauheim Wetzlar Dillenburg Siegen Siegen Weidenau Kreuztal Lennestadt Altenhundem Lennestadt Grevenbruck Finnentrop Plettenberg Werdohl Altena Iserlohn Letmathe Witten Dortmund Hamm Munster zwei Zugpaare DB FernverkehrIC 35 Norddeich Mole Norddeich Norden Emden Leer Papenburg Meppen Lingen Rheine Munster Recklinghausen Wanne Eickel Gelsenkirchen Oberhausen Duisburg Dusseldorf Flughafen Dusseldorf Koln Zweistundentakt DB Fernverkehr IC 2 Emden Aussenhafen IC 39 Koln Dusseldorf Duisburg Essen Munster Hamburg Hamburg Dammtor Itzehoe Niebull Westerland Sylt Dagebull Mole zwei Zugpaare DB Fernverkehr IC IC 55 Dortmund Recklinghausen Munster Bad Oeynhausen Minden Hannover Braunschweig Helmstedt Magdeburg Dessau Bitterfeld Leipzig Riesa Dresden Neustadt Dresden ein Zug Fr DB Fernverkehr IC 2 Munster Dortmund Hagen Wuppertal Solingen Koln Bonn Koblenz Mainz Mannheim Heidelberg Vaihingen Stuttgart ein Zug taglichFLX 20 Hamburg Hamburg Harburg Bremen Osnabruck Munster Gelsenkirchen Essen Duisburg Dusseldorf Koln 2 3 Zugpaare FlixtrainNJ 89N Innsbruck Jenbach Worgl Kufstein Rosenheim Munchen Nurnberg Wurzburg Kassel Wilhelmshohe Hamm Munster Deventer Amersfoort Amsterdam ein Zugpaar OBBIn Nurnberg werden Kurswagen der Linie 91N mit folgendem Laufweg an und abgehangen Wien Wien Meidling St Polten Linz Wels Passau Regensburg Nurnberg Seit dem Fahrplanjahr 2025 halten in Munster planmassig Nightjets der OBB von Amsterdam nach Innsbruck und Wien Siehe auch Liste der Intercity Express Linien Liste der Intercity Linien Deutschland und Liste der Nachtzugverbindungen in Deutschland Siehe auch Liste der Intercity Express Bahnhofe und Liste der Intercity Bahnhofe Regionalverkehr Im Schienenpersonennahverkehr verkehren insgesamt vier Regional Express und acht Regionalbahn Linien Linie Linienverlauf Takt BetreiberRE 2 Rhein Haard Express Osnabruck Hbf Hasbergen Natrup Hagen zweistdl Lengerich Westf Kattenvenne zweistdl Ostbevern Westbevern Munster Westf Hbf Munster Albachten Senden Bosensell Nottuln Appelhulsen Buldern Dulmen Sythen Haltern am See Marl Sinsen Recklinghausen Hbf Recklinghausen Sud Wanne Eickel Hbf Gelsenkirchen Hbf Essen Hbf Mulheim Ruhr Hbf Duisburg Hbf Dusseldorf Flughafen Dusseldorf Hbf Halt nur einzelner Zuge im Nachtverkehr Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min DB RegioRE 7 Rhein Munsterland Express Rheine Emsdetten Greven Munster Hbf Munster Hiltrup Drensteinfurt Hamm Westf Hbf Bonen Unna Holzwickede Schwerte Hagen Hbf Ennepetal Gevelsberg Schwelm Wuppertal Oberbarmen Wuppertal Hbf Solingen Hbf Opladen Koln Messe Deutz Koln Hbf Dormagen Neuss Hbf Meerbusch Osterath Krefeld Oppum Krefeld Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min National ExpressRE 15 Emsland Express Emden Aussenhafen nur bei Schiffsverkehr Emden Hbf Leer Ostfriesl Papenburg Ems Aschendorf Dorpen Lathen Haren Ems Meppen Geeste Lingen Ems Leschede Salzbergen Rheine Rheine Mesum Emsdetten Reckenfeld Greven Munster Zentrum Nord Munster Westf Hbf nur einzelne Zuge Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min WestfalenBahnRE 42 Niers Haard Express Munster Westf Hbf Munster Albachten stundlich Senden Bosensell Nottuln Appelhulsen Buldern Dulmen Sythen Haltern am See Marl Sinsen Recklinghausen Hbf Recklinghausen Sud Wanne Eickel Hbf Gelsenkirchen Hbf Essen Hbf Mulheim Ruhr Hbf Duisburg Hbf Rheinhausen Krefeld Uerdingen Krefeld Hbf Viersen Monchengladbach Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 30 min Munster Essen 60 min Essen M gladbach DB RegioRB 50 Der Luner Dortmund Hbf Dortmund Kirchderne Dortmund Derne Lunen Preussen Lunen Hbf Werne a d Lippe Capelle Westf Ascheberg Westf Davensberg Munster Amelsburen Munster Westf Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min eurobahnRB 63 Baumberge Bahn Coesfeld Westf Coesfeld Schulzentrum Lutum stundlich Billerbeck Havixbeck Munster Roxel Munster Mecklenbeck Munster Westf Hbf Munster Zentrum Nord nur wochentags Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min 30 min Coesfeld Munster Hbf wochentags DB RegioRB 64 Euregio Bahn Enschede Enschede De Eschmarke Glanerbrug Gronau Westf Ochtrup Metelen Land Steinfurt Burgsteinfurt Steinfurt Grottenkamp Steinfurt Borghorst Nordwalde Altenberge Munster Hager Munster Zentrum Nord Munster Westf Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 60 min 30 min Burgsteinfurt Munster nachmittags an Wochentagen DB RegioRB 65 Ems Bahn Rheine Rheine Mesum Emsdetten Reckenfeld Greven Munster Sprakel Munster Zentrum Nord Munster Westf Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 60 min 25 35 min HVZ EurobahnRB 66 Teuto Bahn Osnabruck Hbf Hasbergen Natrup Hagen Lengerich Westf Kattenvenne Ostbevern Westbevern Munster Westf Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 60 min EurobahnRB 67 Warendorfer Bahn Munster Westf Hbf Telgte Warendorf Einen Mussingen Warendorf Beelen Clarholz Herzebrock Rheda Wiedenbruck Gutersloh Hbf Isselhorst Avenwedde einzelne Zuge morgens an Werktagen Bielefeld Brackwede Bielefeld Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 60 min EurobahnRB 69 89 Ems Borde Bahn Munster Westf Hbf Munster Hiltrup Rinkerode Drensteinfurt Mersch Westf Bockum Hovel Hamm Westf Hbf Flugelung Zugteil nach Bielefeld als RB69 Zugteil nach Paderborn Warburg als RB 89 RB 69 Heessen Ahlen Westf Beckum Neubeckum Oelde Rheda Wiedenbruck Gutersloh Hbf Isselhorst Avenwedde Bielefeld Brackwede Bielefeld Hbf RB 89 Welver Borgeln Soest Bad Sassendorf Lippstadt Dedinghausen Ehringhausen Geseke Salzkotten Scharmede Paderborn Hbf Altenbeken Willebadessen Warburg Westf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 60 min 30 min Munster Hamm wochentags 30 min Hamm Paderborn 120 min Paderborn Warburg EurobahnSiehe auch Liste der SPNV Linien in Nordrhein Westfalen Der Hauptbahnhof soll bis zum Jahr 2030 als Knotenpunkt der S Bahn Munsterland ausgebaut werden Hierfur werden viele bereits bestehende Verbindungen ausgebaut und umbenannt Busverkehr Hauptartikel Nahverkehr in Munster Im offentlichen Strassenpersonennahverkehr wird der Hauptbahnhof von allen Stadtbuslinien die auch durch die Innenstadt fahren bedient Auch die Ringlinie sowie alle Regionalbuslinien die Munster anfahren halten hier Jedoch ist der Hauptbahnhof nicht fur alle Regionalbusse die Endstation Im Nachtnetz stellt der Hauptbahnhof den zentralen Umsteigepunkt dar an dem sich alle Nachtbusse zeitgleich mit treffen Folgende Regional Schnell und Nachtbuslinien halten am Hauptbahnhof Linie Verlauf Takt BetreiberS20 Munster Westf Hbf Everswinkel Freckenhorst Warendorf 60 min Regionalverkehr MunsterlandS30 Munster Westf Hbf Albersloh Sendenhorst Tonnishauschen Vorhelm Neubeckum Beckum 60 min Mit einzelnen Verstarkern Mo Fr Regionalverkehr MunsterlandS50 Munster Westf Hbf Flughafen Munster Osnabruck Saerbeck Ibbenburen 60 min Mo Sa 120 min So Regionalverkehr MunsterlandS60 Munster Westf Hbf Nottuln Darup 20 60 min Mo Fr 60 min Sa 120 min So Regionalverkehr MunsterlandS70 Munster Westf Hbf Laer Horstmar Schoppingen Heek Ahaus Wessum Ottenstein Vreden 60 min Mo Sa 120 min So Regionalverkehr MunsterlandS71 Munster Westf Hbf Schoppingen 60 min Mo Sa 120 min So Regionalverkehr MunsterlandS75 Munster Westf Hbf Merfeld Maria Veen Borken Rhedebrugge Rhede Bocholt Bocholt Bustreff 30 60 min Mo Fr 60 min Sa 120 min So B Menchen GmbH WestfalenbusS90 Munster Westf Hbf Senden Ludinghausen Seppenrade Olfen Datteln 60 min Mo Sa 120 min So Regionalverkehr MunsterlandX90 Munster Westf Hbf Senden Ludinghausen Olfen 30 min Mo Fr 60 min Sa 120 min So Regionalverkehr MunsterlandR11 Munster Westf Hbf Telgte Einen Mussingen Warendorf 20 60 min Mo Fr 60 min Sa So WestfalenbusR13 Munster Westf Hbf Telgte 20 60 min Mo Fr 60 min Sa So WestfalenbusR22 Munster Westf Hbf Wolbeck Alverskirchen Everswinkel R23 Warendorf 20 40 min Mo Fr 30 60 min Sa 120 min So Regionalverkehr MunsterlandR32 Munster Westf Hbf Wolbeck Albersloh Sendenhorst 60 min Mo Sa 120 min So Regionalverkehr Munsterland R51 Munster Westf Hbf Greven Flughafen Munster Osnabruck Ladbergen Lengerich Unregelmassig Mo Sa 120 min So Verkehrsbetrieb WeilkeR63 Munster Westf Hbf Roxel Nottuln R62 Coesfeld 60 min Mo Sa 120 min So VeelkerR64 Munster Westf Hbf Roxel Havixbeck 60 min Mo Sa 120 min So VeelkerR72 Munster Westf Hbf Nienberge Altenberge 30 min Mo Fr 60 min Sa 120 min So Regionalverkehr MunsterlandR73 Munster Westf Hbf Nienberge Altenberge Nordwalde Borghorst Burgsteinfurt 60 min Mo Sa 120 min So VeelkerN1 Munster Westf Hbf Munster MCC Halle Munsterland Albersloh Sendenhorst Vorhelm Ahlen Einzelne Fahrten Fr auf Sa 120 min Sa auf So Regionalverkehr MunsterlandN2 Munster Westf Hbf Telgte Westbevern Vadrup Westbevern Ostbevern Drei Fahrten Fr So Regionalverkehr MunsterlandN3 Munster Westf Hbf Munster MCC Halle Munsterland Wolbeck Alverskirchen Everswinkel Freckenhorst Westkirchen Ennigerloh Neubeckum Beckum Einzelne Fahrten Fr auf Sa 120 min Sa auf So Regionalverkehr MunsterlandN4 Munster Westf Hbf Senden Ottmarsbocholt Ludinghausen Eine Fahrt Fr auf Sa LH MS 120 min Fr So Regionalverkehr MunsterlandN5 Munster Westf Hbf Altenberge Nordwalde Burgsteinfurt 180 min Fr So Regionalverkehr MunsterlandN6 Munster Westf Hbf Laer Horstmar Schoppingen Legden Holtwick Hoven Coesfeld Schulzentrum Coesfeld 120 min Sa auf So Regionalverkehr MunsterlandN7 N17 Stadtlohn Coesfeld Schulzentrum Osterwick Darfeld Billerbeck Havixbeck Munster Westf Hbf 240 min Sa auf So Regionalverkehr MunsterlandN8 Legden Dorf Munsterland Holtwick Hoven Coesfeld Schulzentrum Coesfeld Darup Nottuln Appelhulsen Munster Westf Hbf 120 min Sa auf So Regionalverkehr MunsterlandN9 Munster Westf Hbf Sprakel Greven Saerbeck Dorenthe Ibbenburen Vier Buspaare Sa auf So Regionalverkehr MunsterlandWeitere Bahnhofe in MunsterIm Gegensatz zu vielen anderen Stadten vergleichbarer Grosse hatte Munster lange Zeit keine weiteren Bahnhofe Durch Eingemeindungen kamen im Jahre 1975 mehrere heutige Stadtteile mit eigenem Bahnhof zur Stadt Seit 1995 verfugt die Kernstadt zudem mit dem relativ ausserhalb gelegenen Bahnhof Munster Zentrum Nord uber einen weiteren im Nahverkehr wichtigen Bahnhof Einen Uberblick uber alle Bahnhofe und Haltepunkte im heutigen Stadtgebiet gibt die Liste der Bahnhofe und Haltepunkte in Munster Westfalen LiteraturErich Preuss Munster Westf Hbf In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 31 Erganzungsausgabe GeraNova Zeitschriftenverlag Munchen 2001 ISSN 0949 2127 3 Bl 10 S WeblinksCommons Munster Westfalen Hauptbahnhof Sammlung von Bildern Deutsche Bahn AG Bahnsteiginformationen Gleise in Serviceeinrichtungen EMST DB InfraGO PDF 1 67 MiB NRWbahnarchiv von Andre Joost Beschreibung der Betriebsstelle EMST Beschreibung der Personenzugangsstelle Munster Westf Hbf Weitere Belege Bahnhofsbeschreibung Munster Westf Hbf Memento vom 29 September 2007 im Internet Archive von Seh Netz e V EinzelnachweiseStadt Munster Mobilitat In Munster unterwegs mit Bus und Bahn Mobilitatsdrehscheibe Hauptbahnhof Abgerufen am 20 Juni 2022 Die Wirtschaft braucht die Schiene In Ibbenburener Volkszeitung 23 Marz 2017 Stationspreisliste 2025 PDF 1 6 MB DB InfraGO AG 28 November 2024 abgerufen am 15 Dezember 2024 Neubau des Hauptbahnhofs Memento vom 14 April 2017 im Internet Archive Henning Stoffers Munsters Bahnhof im Wandel der Zeit Dirk Strohmann Das Empfangsgebaude des Detmolder Bahnhofs und sein Furstenzimmer Arbeitsheft des LWL Amtes fur Denkmalpflege in Westfalen 7 Munster 2009 ISBN 978 3 86206 001 6 S 76 Anja Gussek Revermann Heinz Kilian Munster und die Eisenbahn Ardey Verlag 2003 S 173 Plan zur Erhohung der Schienenwegkapazitat PEK fur den als uberlastet erklarten Schienenweg Gelsenkirchen Hbf Munster Hbf Archiviert vom Original Veroffentlicht am 16 Dezember 2021 abgerufen am 17 Februar 2022 Karin Volker Claudia Kramer Santel Todes Sturz Emporung uber die Bahn Westfalische Nachrichten 14 Juli 2009 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 15 Juli 2009 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Interview mit Hartmut Mehdorn In westline de 25 Januar 2007 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 25 Januar 2007 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Bericht Munstersche Zeitung 31 Mai 2007 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 31 Mai 2007 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Jorg Gierse Signale auf hellgrun Munstersche Zeitung 18 Oktober 2007 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 18 Oktober 2007 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Modernisierung des Hauptbahnhofes Munster verzogert sich weiter In bahninfo de Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 29 Marz 2019 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Deutsche Bahn AG beendet Zusammenarbeit mit Timon Deutsche Bahn AG 9 April 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 April 2009 abgerufen am 9 April 2009 Martin Kalitschke Am 30 April ruckten die Arbeiter ab Hauptbahnhof Sanierung der Verkehrsstation vor dem Abschluss Einweihung mit Minister Ramsauer Hrsg Westfalische Nachrichten 9 Februar 2013 Martin Kalitschke Visitenkarte fur Munster Bundesverkehrsminister Ramsauer weiht die sanierte Verkehrsstation im Bahnhof ein Westfalische Nachrichten 29 Mai 2013 Martin Kalitschke Feierstunde auf Bahnsteig 14 Erste Etappe der Bahnhof Sanierung ist geschafft Neues Empfangsgebaude soll Ende 2014 kommen Westfalische Nachrichten 29 Mai 2013 Neuer Entwurf fur Fassade Ramsauer kommt nachste Woche zur Bahnhofs Eroffnung Munstersche Zeitung 22 Mai 2013 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 22 Mai 2013 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Martin Kalitschke Arbeiten kommen zugig voran Hauptbahnhof Rohbau im Sommer fertig in Westfalische Nachrichten am 31 Marz 2016 Dirk Anger Bahn Plane Neuer Hauptbahnhof luftig und glasern deutlich weniger Einzelhandel Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today Westfalische Nachrichten 25 Marz 2011 Martin Kalitschke Baustart nicht vor Ende 2014 Bahnhof kommt aber spater Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today Westfalische Nachrichten 23 Dezember 2011 Neubau des Hauptbahnhofs Memento vom 22 Februar 2016 im Internet Archive Stadt Munster September 2015 Abgerufen am 22 Februar 2016 Hauptbahnhof Munster Nachster Meilenstein ist erreicht In Westfalische Nachrichten 6 Juli 2016 abgerufen am 20 Mai 2017 Peter Sauer Breite Aufgange und neue Rolltreppen Fahrgastverband lobt Bahnhofsumbau Memento vom 20 Juni 2012 im Internet Archive Westfalische Nachrichten 18 Juni 2012 kirche im wdr de Karin Volker Ehemalige Expressgutabfertigung in Munster Abriss muss wegen Taubenkot verschoben werden Westfalische Nachrichten 9 Mai 2013 abgerufen am 9 Mai 2013 weiterer Artikel Taubenkot stoppt Abriss Expressgutabfertigung Vogelexkremente auf Dachboden mussen erst entfernt werden Martin Kalitschke Abriss hinterm Bahnhof Expressgutabfertigung verschwindet ab 6 Mai Ostausgang des Haupttunnels bis Ende Juni gesperrt In Westfalische Nachrichten 19 April 2013 Expressgutabfertigung ein Torso Westfalische Nachrichten 17 Mai 2013 Manner Traumberuf Baggerfahrer Brachial aber mit Gefuhl Westfalische Nachrichten 22 Mai 2013 Brachial aber mit Gefuhl Baggerfahrer Walter Sezlak reisst die alte Expressgutabfertigung am Hauptbahnhof ab Westfalische Nachrichten 22 Mai 2013 3 Juli 2019 Aktuelle Baustelleninfos Es geht weiter auf der Website des Hansators abgerufen am 2 Mai 2020 Homepage des Bauvorhabens Hansator abgerufen am 2 Mai 2020 Landmarken AG Aussenanlagen erfolgreich fertiggestellt 20 Dezember 2022 abgerufen am 31 Mai 2023 Abfahrtsplan Munster Westf Hbf gultig vom 12 12 2021 bis 12 06 2022 PDF Abgerufen am 3 Januar 2022 Ubersichtskarte des Bahnhofs der OpenRailwayMap abgerufen am 2 Mai 2020 Tiefbunker unter dem Bahnhof Munster Memento vom 10 Dezember 2018 im Internet Archive 7grad org Marga Kift Licht im Schacht Einmal Unterwelt und zuruck Bunker im Bahnhof hat ausgedient 12 Oktober 2017 abgerufen am 3 Marz 2022 Provisorium wird zur festen Haltestelle In wn de 12 Marz 2017 abgerufen am 8 Dezember 2018 Bildnachweis Fahrrader am Bremer Platz 2011 Memento vom 22 Februar 2016 im Internet Archive Liniennetz PDF assets static bahn de abgerufen am 12 Juli 2023 FlixTrain Timetable FLX20 PDF cdn cf cms flixbus com abgerufen am 12 Juli 2023 Martin Kalitschke Ab Dezember Durchgehender Nachtzug von Munster nach Wien Abgerufen am 23 Dezember 2024

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Gefüllte Paprika

  • Juli 18, 2025

    Gefüllte Kalbsbrust

  • Juli 18, 2025

    Gefüllte Aubergine

  • Juli 18, 2025

    Gefechtsübungszentrum Heer

  • Juli 18, 2025

    Gefallenes Mädchen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.