Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Museum Eckernförde versteht sich gemeinsam mit dem Stadtarchiv als kultur historisches Gedächtnis der Stadt Eckernfö

Museum Eckernförde

  • Startseite
  • Museum Eckernförde
Museum Eckernförde
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Museum Eckernförde versteht sich gemeinsam mit dem Stadtarchiv als (kultur-)historisches Gedächtnis der Stadt Eckernförde. Das Museum befindet sich in städtischer Trägerschaft und ist im Alten Rathaus untergebracht. Der Museumsverein Eckernförde e. V. leistet personelle und finanzielle Unterstützung.

Museum Eckernförde

Museum Eckernförde im alten Rathaus
Daten
Ort Eckernförde 54.4715279.835925Koordinaten: 54° 28′ 17,5″ N, 9° 50′ 9,3″ O
Art
Heimatmuseum
Eröffnung 1975
Betreiber
Stadt Eckernförde
Leitung
Dorothee Bieske
Website
Museum Eckernförde
ISIL DE-MUS-039310

Aufbau

Die Schausammlung des Museums zeigt die Geschichte der Stadt und ihre kulturellen, historischen und wirtschaftlichen Besonderheiten. Präsentiert werden zum Beispiel Ergebnisse der archäologisch-historischen Stadtforschung und Veränderungen des Stadtbildes. Die Abteilung „Badeleben einst und jetzt“ zeigt die bedeutsame Geschichte der Stadt Eckernförde als Ostseebad.

Seit 2012 ist in den Räumen des Museums eine historische Modellbahnanlage des „Treffs Eckernförder Eisenbahnfreunde“ zu sehen. Die Anlage zeigt unter anderem die lokalen Bahnhöfe Staatsbahnhof und Kreisbahnhof sowie deren Umgebung zu Zeiten des Jahres 1951, als die Eckernförder Kreisbahnen noch fuhren und der Hafen noch Gleisanschluss hatte.

Das Museum beheimatet die Archive der Maler Carl Bössenroth und Max Streckenbach sowie die Elektrosammlung Immo Wesnigks.

  • Alte Radios
  • Alter Elektroherd der Firma Voss
  • Aus der Eckernförder Tabakfabrikgeschichte: alte Gefäße
  • Strafbüchse der Schuster-Gesellen, 1761
  • Inneneinrichtung eines alten Kaufmannsladen (Hansen)
  • Alter Postbriefkasten
  • Alter Steinfischer-Tauchanzug
  • Alter Ofen
  • Alter Bügeleisenaufheizer
  • Alte Kücheneinrichtung mit Kohleherd

Geschichte

Das Museum Eckernförde wurde 1975 als Heimatmuseum Eckernförde gegründet und verfügte zunächst bis zum Umzug in das Alte Rathaus über Ausstellungsräume in der ehemaligen Willers-Jessen-Schule.

Zuvor schon gab es Ausstellungen zur Eckernförder Stadtgeschichte, bestückt unter anderem mit Materialien aus dem Eckernförder Stadtarchiv. Die wohl erste fand vom 15. August 1954 bis 5. September 1954 in der Aula der Bauschule Eckernförde statt; 3000 Besucher wurden gezählt. Organisiert wurde die Ausstellung vom Schulrektor und Stadtarchivar Hans Jessen, der später auch erster Museumsleiter wurde.

Früheste Bestrebungen zur Einrichtung eines Eckernförder Museums sind aus den Jahren 1906 (Vorschlag zur Einrichtung eines Museumsraumes in der späteren Jungmannschule), 1909, 1911, 1916 (Zurverfügungstellung eigener Sammlung der St. Johannis-Loge zur Ykernburg für ein einzurichtendes Museum) und 1918 (Gründung eines Vereines zur Sammlung von Ausstellungsobjekten für ein Heimatmuseum) bekannt. In den 1930er Jahren folgten Vorschläge zur teilweisen Nutzung der Clausen'schen Villa (1932; heute: Das Haus), zur Nutzung der Höheren Mädchenschule (1937; heute: Stadtarchiv) oder des Hauses Schärff am Rathausmarkt (1937) als Museumsstandort. 1960 bot der Kaufmann Sieck den ihm gehörenden 1723 erbauten Otte'schen Kornspeicher in der Langebrückstraße kostenlos zur Nutzung als Museumsgebäude an; dennoch scheiterte dieses Vorhaben aus Kostengründen.

Seit 1987 befindet sich das Museum Eckernförde im ehemaligen Rathaus der Stadt. Einzelne Ausstellungen des Museums wie vor allem die Vergessen und verdrängt-Ausstellung zur Zeit des Nationalsozialismus waren außerhalb des alten Rathausgebäudes untergebracht.

Museumsleiter

  • Hans Jessen 1975–1991
  • Uwe Beitz 1991–2016
  • Dorothee Bieske seit 2016

Altes Rathaus Eckernförde

→ Hauptartikel: Altes Rathaus Eckernförde

Das Alte Rathaus, in dem heute das Museum Eckernförde untergebracht ist, gilt als bedeutendster Profanbau der Stadt und ist ein im „Verzeichnis der eingetragenen Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein (außer Lübeck)“ eingetragenes Kulturdenkmal. Das Gebäude ist gleichzeitig Exponat des Museums – aus diesem Anlass wurde u. a. der alte Bürgersaal des Rathauses wieder in seine ursprüngliche Größe von 210 Quadratmetern bei 29 Metern Länge zurückversetzt.

Das ursprüngliche Fachwerkhaus wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts entweder als Rathaus oder als Zeughaus errichtet. Bei der ersten Erweiterung um 1560 entstand der doppelbogige Durchgang zwischen Rathausmarkt und Kirchplatz. 1588 wurde der 29 Meter lange Bürgersaal im Obergeschoss ausgebaut. Er diente früher unter anderem als Versammlungssaal für die Ratsversammlung, für den Allmannsthing der Bürger, für die Gilden und Zünfte, für Gerichtsverfahren, für Hochzeitsveranstaltungen. Vermutlich in den Jahren 1760 bis 1763 wurde das Rathaus bis an die Kurzebrückstraße (jetzt Kieler Straße) heran erweitert. Die Freitreppe entstand 1836/37 nach dem Entwurf des Eckernförder Senators und Kunstmalers Hans Friedrich Baasch.

Mindestens seit dem 18. Jahrhundert befindet sich im Erdgeschoss ein Ratsweinkeller. Der Maler Asmus Carstens hat dort etwa 1770 eine Lehre als Küfer oder als Weinhändler begonnen. Heute befindet sich an der Stelle die Gaststätte „Ratskeller“.

Sonderausstellungen (Auswahl)

  • 29. April – 5. August 2018: Die Künstlerkolonie Nidden – Landschaft voll Licht und Farbe – mit Unterstützung des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg
  • 10. Februar bis 14. April 2019: In anderen Schuhen – Korrespondenzen zu Bob Dylan
  • 28. April – 14. Juli 2019: Heide, Moor und Birken – Otto Modersohn und die Worpsweder
  • 28. Juli – 22. September 2019: Mariazo – Anthropozän – PlastikMeerMüllCollagen
  • 13. Oktober 2019 – 5. Januar 2019: THONET – Möbel, die Geschichte schreiben
  • Fotoausstellung Bienen – Die Bestäuber der Welt
  • 2024: Outdoor-Ausstellung der Gesellschaft für Naturfotografie: Naturfotografie im Wandel der Zeit
  • 2024: Landschaft und Licht. Meisterwerke der Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung
  • 2024/25: Solvin Zankl – Wunder der Tiefsee

Weblinks

Commons: Museum Eckernförde – Sammlung von Bildern
  • Homepage des Museums
  • Museum Eckernförde bei Twitter
  • Virtueller 360-Grad-Rundgang durchs Museum auf eckernfoerde-panorama.de
  • Fotos aus dem Museum bei yelp.de

Einzelnachweise

  1. http://www.museum-eckernfoerde.de/leitbild.html
  2. http://www.museum-eckernfoerde.de/modellbahn.html
  3. http://www.tee-verein.de/
  4. http://www.museum-eckernfoerde.de/boessenroth.html
  5. Richard Brügge: Ein Gang durch die Ausstellung 'Eckernförder Stadtgeschichte' , In: Heimatgemeinschaft des Kreises Eckernförde e.V., Jahrbuch der Heimatgemeinschaft des Kreises Eckernförde 1954, Eckernförde 1954, S. 33 ff., 33 f.
  6. erst Sandkrugschule, dann Albert-Schweitzer-Schule
  7. Uwe Beitz: Von der Sammlung zum Museum: 10 Jahre Heimatmuseum Eckernförde im alten Rathaus der Stadt. In: Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V.: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. Ausgabe 1997, Seiten 13 ff.
  8. siehe Liste der Kulturdenkmale in Eckernförde
  9. http://www.museum-eckernfoerde.de/geschichte.html
  10. Adreßbuch und Geschäfts-Handbuch für Stadt und Kreis Eckernförde, Seite III; Verlag von C. Heldt's Buchhandlung, 1897
  11. Adreßbuch und Geschäfts-Handbuch für Stadt und Kreis Eckernförde, Seite III; Verlag von C. Heldt's Buchhandlung, 1897
  12. http://www.rosekamp.dk/Weilweb/C.htm#Carstens__Asmus_Jacob
  13. http://www.ratskeller-eckernförde.de/
  14. Manfred E. Fritsche: Land des Leuchtens – Die Künstlerkolonie Nidden im Museum Eckernförde. In: kulturportal-west-ost.eu. Abgerufen am 1. Januar 2020 (Ausgabe 1393). 
  15. In anderen Schuhen – Korrespondenzen zu Bob Dylan. museum-eckernfoerde.de, abgerufen am 4. Januar 2020. 
  16. Heide, Moor und Birken – Otto Modersohn und die Worpsweder. museum-eckernfoerde.de, abgerufen am 4. Januar 2020. 
  17. Mariazo – Anthropozän – PlastikMeerMüllCollagen. museum-eckernfoerde.de, abgerufen am 4. Januar 2020. 
  18. THONET - Möbel, die Geschichte schreiben. museum-eckernfoerde.de, abgerufen am 4. Januar 2020. 
  19. @1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Normdaten (Körperschaft): GND: 5343309-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr2001009845 | VIAF: 133424808

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 02:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Museum Eckernförde, Was ist Museum Eckernförde? Was bedeutet Museum Eckernförde?

Das Museum Eckernforde versteht sich gemeinsam mit dem Stadtarchiv als kultur historisches Gedachtnis der Stadt Eckernforde Das Museum befindet sich in stadtischer Tragerschaft und ist im Alten Rathaus untergebracht Der Museumsverein Eckernforde e V leistet personelle und finanzielle Unterstutzung Museum Eckernforde Museum Eckernforde im alten RathausDatenOrt Eckernforde 54 471527 9 835925 Koordinaten 54 28 17 5 N 9 50 9 3 OArt HeimatmuseumEroffnung 1975Betreiber Stadt EckernfordeLeitung Dorothee BieskeWebsite Museum EckernfordeISIL DE MUS 039310AufbauDie Schausammlung des Museums zeigt die Geschichte der Stadt und ihre kulturellen historischen und wirtschaftlichen Besonderheiten Prasentiert werden zum Beispiel Ergebnisse der archaologisch historischen Stadtforschung und Veranderungen des Stadtbildes Die Abteilung Badeleben einst und jetzt zeigt die bedeutsame Geschichte der Stadt Eckernforde als Ostseebad Seit 2012 ist in den Raumen des Museums eine historische Modellbahnanlage des Treffs Eckernforder Eisenbahnfreunde zu sehen Die Anlage zeigt unter anderem die lokalen Bahnhofe Staatsbahnhof und Kreisbahnhof sowie deren Umgebung zu Zeiten des Jahres 1951 als die Eckernforder Kreisbahnen noch fuhren und der Hafen noch Gleisanschluss hatte Das Museum beheimatet die Archive der Maler Carl Bossenroth und Max Streckenbach sowie die Elektrosammlung Immo Wesnigks Alte Radios Alter Elektroherd der Firma Voss Aus der Eckernforder Tabakfabrikgeschichte alte Gefasse Strafbuchse der Schuster Gesellen 1761 Inneneinrichtung eines alten Kaufmannsladen Hansen Alter Postbriefkasten Alter Steinfischer Tauchanzug Alter Ofen Alter Bugeleisenaufheizer Alte Kucheneinrichtung mit KohleherdGeschichteDas Museum Eckernforde wurde 1975 als Heimatmuseum Eckernforde gegrundet und verfugte zunachst bis zum Umzug in das Alte Rathaus uber Ausstellungsraume in der ehemaligen Willers Jessen Schule Zuvor schon gab es Ausstellungen zur Eckernforder Stadtgeschichte bestuckt unter anderem mit Materialien aus dem Eckernforder Stadtarchiv Die wohl erste fand vom 15 August 1954 bis 5 September 1954 in der Aula der Bauschule Eckernforde statt 3000 Besucher wurden gezahlt Organisiert wurde die Ausstellung vom Schulrektor und Stadtarchivar Hans Jessen der spater auch erster Museumsleiter wurde Fruheste Bestrebungen zur Einrichtung eines Eckernforder Museums sind aus den Jahren 1906 Vorschlag zur Einrichtung eines Museumsraumes in der spateren Jungmannschule 1909 1911 1916 Zurverfugungstellung eigener Sammlung der St Johannis Loge zur Ykernburg fur ein einzurichtendes Museum und 1918 Grundung eines Vereines zur Sammlung von Ausstellungsobjekten fur ein Heimatmuseum bekannt In den 1930er Jahren folgten Vorschlage zur teilweisen Nutzung der Clausen schen Villa 1932 heute Das Haus zur Nutzung der Hoheren Madchenschule 1937 heute Stadtarchiv oder des Hauses Scharff am Rathausmarkt 1937 als Museumsstandort 1960 bot der Kaufmann Sieck den ihm gehorenden 1723 erbauten Otte schen Kornspeicher in der Langebruckstrasse kostenlos zur Nutzung als Museumsgebaude an dennoch scheiterte dieses Vorhaben aus Kostengrunden Seit 1987 befindet sich das Museum Eckernforde im ehemaligen Rathaus der Stadt Einzelne Ausstellungen des Museums wie vor allem die Vergessen und verdrangt Ausstellung zur Zeit des Nationalsozialismus waren ausserhalb des alten Rathausgebaudes untergebracht MuseumsleiterHans Jessen 1975 1991 Uwe Beitz 1991 2016 Dorothee Bieske seit 2016Altes Rathaus Eckernforde Hauptartikel Altes Rathaus Eckernforde Kupferstich von Braun Hogenberg Eckernforde Ausschnitt mit Rathaus Rathausmarkt St Nicolaikirche St Nicolaistrasse Ende 16 JahrhundertDas Alte Rathaus Eckernfordes 2005Das alte Stadtbauamt links vom Hauptgebaude des Alten Rathauses 2013 Das Alte Rathaus in dem heute das Museum Eckernforde untergebracht ist gilt als bedeutendster Profanbau der Stadt und ist ein im Verzeichnis der eingetragenen Kulturdenkmale des Landes Schleswig Holstein ausser Lubeck eingetragenes Kulturdenkmal Das Gebaude ist gleichzeitig Exponat des Museums aus diesem Anlass wurde u a der alte Burgersaal des Rathauses wieder in seine ursprungliche Grosse von 210 Quadratmetern bei 29 Metern Lange zuruckversetzt Das ursprungliche Fachwerkhaus wurde in der Mitte des 15 Jahrhunderts entweder als Rathaus oder als Zeughaus errichtet Bei der ersten Erweiterung um 1560 entstand der doppelbogige Durchgang zwischen Rathausmarkt und Kirchplatz 1588 wurde der 29 Meter lange Burgersaal im Obergeschoss ausgebaut Er diente fruher unter anderem als Versammlungssaal fur die Ratsversammlung fur den Allmannsthing der Burger fur die Gilden und Zunfte fur Gerichtsverfahren fur Hochzeitsveranstaltungen Vermutlich in den Jahren 1760 bis 1763 wurde das Rathaus bis an die Kurzebruckstrasse jetzt Kieler Strasse heran erweitert Die Freitreppe entstand 1836 37 nach dem Entwurf des Eckernforder Senators und Kunstmalers Hans Friedrich Baasch Mindestens seit dem 18 Jahrhundert befindet sich im Erdgeschoss ein Ratsweinkeller Der Maler Asmus Carstens hat dort etwa 1770 eine Lehre als Kufer oder als Weinhandler begonnen Heute befindet sich an der Stelle die Gaststatte Ratskeller Sonderausstellungen Auswahl 29 April 5 August 2018 Die Kunstlerkolonie Nidden Landschaft voll Licht und Farbe mit Unterstutzung des Ostpreussischen Landesmuseums Luneburg 10 Februar bis 14 April 2019 In anderen Schuhen Korrespondenzen zu Bob Dylan 28 April 14 Juli 2019 Heide Moor und Birken Otto Modersohn und die Worpsweder 28 Juli 22 September 2019 Mariazo Anthropozan PlastikMeerMullCollagen 13 Oktober 2019 5 Januar 2019 THONET Mobel die Geschichte schreiben Fotoausstellung Bienen Die Bestauber der Welt 2024 Outdoor Ausstellung der Gesellschaft fur Naturfotografie Naturfotografie im Wandel der Zeit 2024 Landschaft und Licht Meisterwerke der Jurgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung 2024 25 Solvin Zankl Wunder der TiefseeWeblinksCommons Museum Eckernforde Sammlung von Bildern Homepage des Museums Museum Eckernforde bei Twitter Virtueller 360 Grad Rundgang durchs Museum auf eckernfoerde panorama de Fotos aus dem Museum bei yelp deEinzelnachweisehttp www museum eckernfoerde de leitbild html http www museum eckernfoerde de modellbahn html http www tee verein de http www museum eckernfoerde de boessenroth html Richard Brugge Ein Gang durch die Ausstellung Eckernforder Stadtgeschichte In Heimatgemeinschaft des Kreises Eckernforde e V Jahrbuch der Heimatgemeinschaft des Kreises Eckernforde 1954 Eckernforde 1954 S 33 ff 33 f erst Sandkrugschule dann Albert Schweitzer Schule Uwe Beitz Von der Sammlung zum Museum 10 Jahre Heimatmuseum Eckernforde im alten Rathaus der Stadt In Heimatgemeinschaft Eckernforde e V Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernforde e V Ausgabe 1997 Seiten 13 ff siehe Liste der Kulturdenkmale in Eckernforde http www museum eckernfoerde de geschichte html Adressbuch und Geschafts Handbuch fur Stadt und Kreis Eckernforde Seite III Verlag von C Heldt s Buchhandlung 1897 Adressbuch und Geschafts Handbuch fur Stadt und Kreis Eckernforde Seite III Verlag von C Heldt s Buchhandlung 1897 http www rosekamp dk Weilweb C htm Carstens Asmus Jacob http www ratskeller eckernforde de Manfred E Fritsche Land des Leuchtens Die Kunstlerkolonie Nidden im Museum Eckernforde In kulturportal west ost eu Abgerufen am 1 Januar 2020 Ausgabe 1393 In anderen Schuhen Korrespondenzen zu Bob Dylan museum eckernfoerde de abgerufen am 4 Januar 2020 Heide Moor und Birken Otto Modersohn und die Worpsweder museum eckernfoerde de abgerufen am 4 Januar 2020 Mariazo Anthropozan PlastikMeerMullCollagen museum eckernfoerde de abgerufen am 4 Januar 2020 THONET Mobel die Geschichte schreiben museum eckernfoerde de abgerufen am 4 Januar 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2024 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Normdaten Korperschaft GND 5343309 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nr2001009845 VIAF 133424808

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Ruine Bännlifels

  • Juli 21, 2025

    Rudower Fließ

  • Juli 20, 2025

    Rudolph Müller

  • Juli 20, 2025

    Rudolph Kölbel

  • Juli 21, 2025

    Rudolf Schündler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.