Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Tokio japanisch 東京都 Tōkyō to wörtlich Hauptstadt präfektur Tokio englisch Tokyo Metropolis Tokyo Prefecture Präfektur To

Präfektur Tokio

  • Startseite
  • Präfektur Tokio
Präfektur Tokio
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Tokio (japanisch 東京都 Tōkyō-to, wörtlich „Hauptstadt[präfektur] Tokio“, englisch Tokyo Metropolis/Tokyo Prefecture, „Präfektur Tokio“) ist eine der Präfekturen Japans und liegt größtenteils in der Kantō-Ebene. Sie ist mit über 13 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Präfektur Japans, aber mit nur 2200 km² zugleich die drittkleinste. Sitz der Präfekturverwaltung ist der [Sonder-]Bezirk Shinjuku, auch wenn für geographische Zwecke, z. B. auf staatlichen Landkarten, oft nach wie vor ganz Tokio als Präfekturhauptstadt betrachtet wird, obwohl es als Stadt 1943 abgeschafft wurde.

Tōkyō-to
東京都
Basisdaten
Verwaltungssitz: Shinjuku-ku (de jure 1990–)
Tokio (de facto)
Region: Kantō
Hauptinsel: Honshū
Fläche: 2.194,05 km²
Wasseranteil: 1 %
Einwohner: 13.942.024
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 6354 Einw. pro km²
Landkreise: 1
Gemeinden: 39 + 23 Bezirke Tokios
ISO 3166-2: JP-13
Gouverneur: Yuriko Koike
Website: www.metro.tokyo.jp
Symbole
Präfekturflagge:
Tokio
Präfekturbaum: Ginkgo
Präfekturblüte: Yoshino-Kirschblüte
Präfekturvogel: Lachmöwe
Präfekturlied: 東京都歌 Tōkyō-toka (seit 1947)
„Lied der Präfektur Tokio“
東京市歌 Tōkyō-shika
„Lied der Stadt Tokio“ (1926–)
Tag der Bürger: 1. Oktober

Geographie

Die 23 Bezirke (区, ku) im östlichen Teil bilden mit einer Gesamtfläche von etwa 621 km² und über 9 Mio. Einwohnern (Stand Mai 2015) den urbanen Kernbereich Tokio.

Im mittleren Teil schließen sich nahtlos weitere Großstädte an. Allein Hachiōji, die größte davon, hat über eine halbe Million Einwohner. Der westliche Teil dagegen liegt auf Ausläufern der Japanischen Alpen, ist nur dünn besiedelt und mit seiner Gebirgslandschaft landschaftlich reizvoll (unter anderem um den Okutama-See). Höchster Punkt der Präfektur ist der Gipfel des Kumotoriyama (2017,1 m) auf der Grenze zu den Präfekturen Saitama und Yamanashi. Der mittlere und westliche Teil wird zusammen auch als Tama-Gebiet bezeichnet und hat auf 1169 km² über 4 Mio. Einwohner.

Der Westen wird durch den Tamagawa entwässert, an seinem Unterlauf bildet der Fluss die Südgrenze Tokios zu Kanagawa. Die große Bedeutung, die der Tamagawa historisch für die Wasserversorgung der Stadt Edo/Tokio hatte, war ein Hauptgrund für die Annexion des Tama-Gebiets 1893. In den Bezirken im Osten gibt es einige kurze Flüsse, die direkt in die Bucht von Tokio münden und teilweise durch die Burggräben und Kanäle der Tokugawa mit dem Arakawa-System verbunden sind. Ganz im Osten und im Norden sammeln der im frühen 20. Jahrhundert gebaute Arakawa-Entwässerungskanal und der Sumidagawa (der vorherige Unterlauf des Arakawa vom 17. bis zum 20. Jahrhundert) die meisten Flüsse. Die Ostgrenze von Tokio zu Chiba bilden der heutige Edogawa (im 17. Jahrhundert während der Umleitungsmaßnahmen der Tokugawa zum Hochwasserschutz zeitweise der Unterlauf des Tonegawa, davor unter den Namen Ōigawa oder Futoigawa ursprünglich östlich des Tonegawa der Unterlauf des Watarasegawa) und sein heutiger Mündungsarm Kyū-Edogawa („Alt-/Ex-Edogawa“). Die Nordgrenze zu Saitama in der Kantō-Ebene wird nur abschnittsweise von Flüssen markiert. Im Westen bildet ein Kamm des Kantō-Gebirges teilweise die Grenze zu Yamanashi und Kanagawa und zugleich die Wasserscheide zwischen Tamagawa und Sagamigawa. Ganz im Nordwesten bilden Bergkämme links des Tamagawa die Grenzen zu Yamanashi und Saitama.

Schließlich gehören zur Präfektur Tokio auch mehr als 60 kleine Inseln im Pazifik südlich von Honshū. 20 davon gehören zu den Izu-Inseln, von denen die nördlichste, Izu-Ōshima, auch die größte ist. Südlich davon liegen die Ogasawara-Inseln, mehr als 1000 km von der Kantō-Ebene entfernt, die nur mit einer 24-stündigen Schiffsreise erreichbar sind. Sie zählen seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Während der Hauptteil der Präfektur zur gemäßigten Klimazone gehört, sind die Ogasawara-Inseln bereits in den Subtropen. Mit den Inseln Okinotorishima und Minami-Torishima gehören auch der südlichste und der östlichste Teil des japanischen Staatsgebiets zur Präfektur Tokio.

Teilweise oder ganz in der Präfektur liegen die Chichibu-Tama-Kai-, Fuji-Hakone-Izu- und Ogasawara-Nationalparks sowie der Meiji-no-Mori-Takao-Quasi-Nationalpark. Außerdem gibt es in Tokio sechs Präfekturnaturparks (toritsu shizen kōen).

  • Topographische Karte des zusammenhängenden Teils der Präfektur Tokio auf der Hauptinsel Honshū
  • Grafik der Präfektur Tokio mit den Bezirken (lila) und Städten und Gemeinden (rosa und braun) ohne die Izu- und Ogasawara-Inseln

Geschichte

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Kidai Shōran (熈代勝覧), 1805. Illustriert Szenen aus der Edo-Zeit, die entlang der Hauptstraße von Nihonbashi in Tokio stattfinden.

Die Präfektur Tokio wurde 1868 in der Meiji-Restauration zunächst für kurze Zeit als Präfektur Edo, Edo-fu, nach der Umbenennung Edos in Tokio im selben Jahr dann als Tōkyō-fu (東京府) eingerichtet. Im Gegensatz zu den meisten übrigen Präfekturen, die als ken errichtet wurden, wurden neun städtische Gebiete, die durch direkt vom Shōgun verwaltet worden waren, als fu eingerichtet. Darunter waren insbesondere die Hauptstädte Edo, Kyōto und Osaka, zunächst auch die in den ungleichen Verträgen geöffneten Vertragshäfen. Letztere wurden aber bereits 1869 in ken umgewandelt.

Japanische Karte der Präfekturen 1872 (Beschriftung in „alten Schriftzeichen“ und von rechts nach links bzw. oben nach unten), Nachbarpräfekturen von Tokio waren Inba im Osten, Saitama im Norden, im Nordwesten und Kanagawa im Westen und Süden.

Das Territorium der Präfektur entsprach anfangs etwa dem der späteren Stadt Tokio. Nach der Abschaffung des Lehenssystems (Han) und der flächigen Einteilung Japans in Präfekturen 1871 wurden die Präfekturen Kosuge und Shinagawa sowie Teile von Ōmiya/Urawa Tokio zugeschlagen, das sich damit auf die späteren Landkreise Ebara, und (1896 zu Toyotama vereinigt), , und Süd-Katsushika ausdehnte. Weitere Gebiete folgten: 1878 die Izu-Inseln von Shizuoka, 1880 die Ogasawara-Inseln und 1893 die drei westlichen Teile des von Kanagawa. Dadurch gehörten auch ländliche Regionen und abgelegene Inseln zu Tokio.

1878 wurde erstmals ein Präfekturparlament (fukai) mit 49 Mitgliedern gewählt. 1889 unterteilte die Regierung die Präfekturen in die heute noch bestehenden Gemeindeformen: Auf dem Gebiet der Präfektur Tokio entstanden die [kreisfreie] Stadt Tōkyō und in den umliegenden Landkreisen [kreisangehörige] Städte (Machi) und Dörfer (Mura). Allerdings blieb der vom Innenministerium ernannte Gouverneur der Präfektur in Personalunion Bürgermeister der Stadt Tokio – eine Regelung, die zunächst für alle „drei Hauptstädte“ (santo) galt, also neben Tōkyō auch für die Städte Kyōto und Osaka. Erst am 1. Oktober 1898 erhielt die Stadt Tokio eine von der Präfekturverwaltung von Tokio unabhängige Verwaltung und damit eine, wenn auch aus Nachkriegsperspektive begrenzte, Selbstverwaltung. 1922 erklärte die Stadt Tokio den 1. Oktober zum „Selbstverwaltungsgedenktag“ (jichi-kinenbi) – unter gleichem Namen gibt es ihn noch in der bis heute existierenden Stadt Kyōto, wo die eigenständige Stadtverwaltung aber erst am 15. Oktober 1898 eingerichtet wurde. Nach den Nachkriegsreformen, mit der auch die Präfektur wie die Gemeinden in Tokio eine erheblich ausgeweitete Selbstverwaltung erhielt, erklärte 1952 die Präfektur als Nachfolger sowohl der Präfektur (-fu) wie der Stadt (-shi) Tokio, den 1. Oktober in einer Präfektursatzung zum „Tag der Präfekturbürger“ (都民の日, tomin no hi).

1943 wurden mit dem Tōkyō-tosei Stadt und bisherige Präfektur Tokio aufgelöst und die Hauptstadtpräfektur Tōkyō-to eingerichtet. Die Bürgermeister der Bezirke Tokios unterstanden nun direkt der Präfektur Tokio und der Gouverneur hieß tōkyō-to-chōkan (東京都長官). Nach dem Ende des Pazifikkrieges wurde die Verwaltung wie in den übrigen Präfekturen demokratisiert: Ab 1947 wurde der Gouverneur vom Volk gewählt. Allerdings blieb der Sonderstatus des ehemaligen Stadtgebiets von Tokio teilweise erhalten, die Bezirke erhielten aber eine größere Autonomie und haben inzwischen weitgehend die gleichen Rechte wie die übrigen Gemeinden im Land.

Die zweite kreisfreie Stadt (shi) in der Präfektur wurde 1917 Hachiōji, 1940 folgte Tachikawa – nach der Auflösung der Stadt Tokio 1943 die beiden einzigen shi in Tokio. Beginnend mit Musashino 1947 wurde in den Nachkriegsjahren ein Großteil der Präfektur in kreisfreien Städten organisiert. Von den drei Tama-Landkreisen besteht heute nur noch einer, der seit 1995 noch aus vier nicht mehr zusammenhängenden Gemeinden besteht.

Bevölkerung

Am 1. Juli 2011 hatte die Präfektur Tokio 13.190.383 Einwohner (6.547.551 Männer und 6.642.832 Frauen), die in 6.445.202 Haushalten lebten. Nur 3,1 % der Gesamtbevölkerung (410.184) sind registrierte Ausländer.

Bevölkerungsentwicklung der Präfektur

Census-Bevölkerung
Census-
Jahr
Gesamt-
Bevölkerung
männliche
Bevölkerung
weibliche
Bevölkerung
Geschlechter-
verhältnis
Männer auf 1000 Frauen
Fläche
in km²
Bevölkerungs-
dichte
Einw. je km2
1920 3.699.428 1.952.989 1.746.439 1118 2142,40 1726,8
1925 4.485.144 2.387.609 2.097.535 1138 2142,40 2093,5
1930 5.408.678 2.855.323 2.553.355 1118 2144,79 2521,8
1935 6.369.919 3.325.696 3.044.223 1093 2144,80 2969,9
1940 7.354.971 3.795.875 3.559.096 1067 2144,80 3429,2
1945 3.488.284 1.788.145 1.700.139 1052 2148,00 1624,0
1950 6.277.500 3.169.389 3.108.111 1020 2137,26 2937,2
1955 8.037.084 4.115.823 3.921.261 1050 2129,15 3774,8
1960 9.683.802 4.997.023 4.686.779 1066 2133,03 4539,9
1965 10.869.244 5.564.583 5.304.661 1049 2135,11 5090,7
1970 11.408.071 5.801.009 5.607.062 1035 2141,11 5328,1
1975 11.673.554 5.913.373 5.760.181 1027 2145,38 5441,3
1980 11.618.281 5.856.280 5.762.001 1016 2156,35 5387,9
1985 11.829.363 5.955.029 5.874.334 1014 2162,34 5470,6
1990 11.855.563 5.969.773 5.885.790 1014 2183,26 5430,2
1995 11.773.605 5.892.704 5.880.901 1002 2186,62 5384,4
2000 12.064.101 6.028.562 6.035.539 999 2186,90 5516,5
2005 12.576.601 6.264.895 6.311.706 993 2186,96 5750,7
2010 13.159.388 6.512.110 6.647.278 980 2187,50 6015,7
2015 13.515.271 6.666.690 6.848.581 973 2190,93 6168,7

Wirtschaft

Das „Bruttoinlandsprodukt“ der Präfektur Tokyo betrug im Fiskaljahr 2006 92,3 Billionen Yen (rund 590 Mrd. Euro), das entspricht knapp einem Fünftel des gesamten japanischen Inlandsproduktes.

Dienstleistungen spielen die Hauptrolle in der Tokioter Wirtschaft: Von den 2006 rund 8,7 Millionen Beschäftigten in Tokio – davon mehr als 7,2 Millionen auf dem Gebiet der 23 Bezirke – waren weniger als 1,4 Millionen in Industrie, Bau, Energie-, Gas- und Wasserversorgung und nur gut 6.000 in Bergbau, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft tätig. In Tokio befinden sich die Unternehmenszentralen zahlreicher japanischer Unternehmen und viele Niederlassungen ausländischer Konzerne. Die Tokioter Börse ist die größte Japans und Tokio ist einer der bedeutendsten Finanzplätze Asiens und der Welt.

Die Einkommen, aber auch die Lebenshaltungskosten in Tokio sind hoch. Das durchschnittliche monatliche Haushaltseinkommen (nur Beschäftigte) in Tokio betrug 2006 rund 570.000 Yen, von denen rund 428.000 Yen als Lebenshaltungskosten ausgegeben wurden.

Der Mindestlohn ist in Tokio mit derzeit (1. Oktober 2019–Oktober 2020) 1013 Yen der höchste unter allen 47 Präfekturen.

Stadtbild

ist größtenteils durch die Geschichte von Tokio geprägt worden. Zweimal in der jüngeren Geschichte lag die Metropole in Trümmern: zuerst beim Großen Kantō-Erdbeben 1923 und später nach einem umfassenden Brandbombenangriff auf Tokio im Zweiten Weltkrieg. Aus diesem Grund besteht Tokios Stadtlandschaft hauptsächlich aus moderner und zeitgenössischer Architektur, während ältere Gebäude rar sind. In Tokio gibt es viele international bekannte Bauwerke der modernen Architektur, darunter das Tokyo International Forum, die , der Mode Gakuen Cocoon Tower, das NTT Docomo Yoyogi Building und die Rainbow Bridge. Bekannt sind auch die zwei Fernsehtürme in Tokio, der Tokyo Tower und der neue Tokyo Skytree, der der höchste Turm in Japan und in der Welt ist und die zweithöchste Struktur der Welt nach dem Burj Khalifa in Dubai dargestellt. Das Bauunternehmen Mori Building Co hat mit den Arbeiten an Tokios neuem höchsten Gebäude begonnen, das im März 2023 fertiggestellt werden soll. Das Projekt wird 580 Milliarden Yen (5,5 Milliarden US-Dollar) kosten.

Es gibt zahlreiche , darunter vier Nationalparks in der Präfektur Tokio, einschließlich des Fuji-Hakone-Izu-Nationalparks, der alle Izu-Inseln umfasst.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramablick auf Tokio von Tokyo Skytree

Politik und Verwaltung

An der Spitze der Präfekturverwaltung von Tokio (Tōkyō tochō; engl. Tokyo Metropolitan Government, TMG) steht wie in allen Präfekturen der Gouverneur (東京都知事, Tōkyō tochiji). Bei der wurde die ehemalige LDP-Abgeordnete und Ministerin, Yuriko Koike zur Nachfolgerin des über einen Spesenskandal zurückgetretenen Yōichi Masuzoe gewählt. Koike hatte ihre Kandidatur vor dem und im Ergebnis gegen den Nominierungsprozess der LDP erklärt und gründete 2017 ihre eigene Präfekturpartei, die Tomin First no Kai. Bei der Gouverneurswahl 2024 gewann sie gegen den unabhängigen Kommunalpolitiker aus Hiroshima Shinji Ishimura und die Mitte-links-Kandidatin Renhō und 53 weitere Bewerber mit knapp 43 % der Stimmen eine dritte Amtszeit.

Das 127-köpfige Präfekturparlament Tokio (Tōkyō togikai) ist für die Legislative und den Haushalt verantwortlich. Außerdem stimmt es über wichtige Personalentscheidungen des Gouverneurs, darunter die Vizegouverneure, ab. Bei der Parlamentswahl 2021 eroberte die LDP nach der Erdrutschniederlage 2017 mit 33 Sitzen den Status als stärkste Kraft zurück, blieb aber hinter den Erwartungen auf historisch niedrigem Niveau und nur knapp vor Koikes Präfekturpartei Tomin First no Kai. Gleichzeitig mit der Gouverneurswahl 2024 fanden umfangreiche Nachwahlen statt.

Die Präfektur Tokio übernimmt von den 23 Bezirken bestimmte Verwaltungsaufgaben, die in anderen Präfekturen oder an sich anderen Gemeinden Tokios den Kommunen zustehen. Dazu gehören öffentliche Dienstleistungen wie die Feuerwehr und Infrastrukturbereiche wie die Wasserversorgung. Zu diesem Zweck erhält sie einige der kommunalen Steuern aus den Bezirken und weist diesen wiederum Mittel entsprechend ihrer Bevölkerung zu. Viele der Städte und Gemeinden westlich der Bezirke haben in den Nachkriegsjahrzehnten die Zuständigkeiten für Feuerwehr und Wasserversorgung ebenfalls an die Präfektur übertragen: So sind das Wasserversorgungsamt und die Feuerwehr Tokio heute mit nur noch einzelnen Ausnahmen für den gesamten Hauptinselteil Tokios zuständig. Die Izu- und Ogasawara-Inseln werden durch vier Unterpräfekturen verwaltet, die bei der Abteilung für Allgemeine Angelegenheiten (sōmu-kyoku) angesiedelt sind.

Ins nationale Parlament wählt die Präfektur seit 2024 30 Shūgiinabgeordnete direkt – nach der Wahl 2024 und Parteiumbildungen seither (Stand: November 2024) 15 KDP-Mitglieder, 13 Mitglieder der LDP-Fraktion, ein Kōmeitō-Mitglied und der partei- und fraktionslose Jin Matsubara – und sechs Sangiinabgeordnete pro Teilwahl, nach den Wahlen 2019, 2022 und Änderungen seither: drei Liberaldemokraten, je zwei Mitglieder von Kōmeitō und KPJ und je eines von KDP und Reiwa Shinsengumi; drei Sitze sind vakant.

Die Tokioter Polizei, die aus historischen Gründen Keishi-chō und nicht Präfekturpolizei Tokio heißt (ins Englische aber analog zu den anderen 46 so übersetzt wird), ist mit über 40.000 Polizisten die mit Abstand größte Polizei Japans.

CO2-Emissionshandel

Mit dem Fiskaljahr 2010 begann in der Präfektur Tokio am 1. April 2010 ein verpflichtendes Programm für den Emissionsrechtehandel von Industrie und Büros. Im Zeitraum 2010 bis 2014 sollten danach die Treibhausgasemissionen um sechs bis acht Prozent, bis zum Ende des Fiskaljahrs 2019 (April 2020) um 15–17 % gesenkt werden, bis zum Fiskaljahr 2024 um 25–27 %. 2011 begann auch in der Nachbarpräfektur Saitama ein Emissionsrechtehandel, der mit dem Tokioter System gekoppelt wurde.

Internationale Partnerschaften

Obwohl die Präfektur Tokio keine Stadt ist, unterhält sie zwittermäßig sowohl (quasi als Stellvertreter der nicht-existierenden Stadt Tokio) zahlreiche Städtepartnerschaften mit Weltstädten, als auch Regionalpartnerschaften. Daneben unterhalten die Hauptstadtbezirke und Städte der Region auch eigene Städtepartnerschaften.

Neben den zwölf bilateralen Städte- und Regionenpartnerschaften ist die Präfektur Tokio Teil des ANMC21 (Asian Network of Major Cities 21), einer Kooperation von asiatischen Hauptstädten und Hauptstadtregionen. Dazu zählt eine politische Kooperation mit der Greater London Authority, die im Jahr 2006 vereinbart wurde. Seitdem ist die Präfektur Tokio auch Mitglied der 2005 von Greater London initiierten .

Städtepartnerschaften

Stadt Land seit
Berlin Deutschland Deutschland 1994
Jakarta Indonesien Indonesien 1989
Kairo Agypten Ägypten 1990
Madrid Spanien Spanien 1965
Moskau Russland Russland 1991
New York Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1960
Paris Frankreich Frankreich 1982
Peking China Volksrepublik Volksrepublik China 1979
Rom Italien Italien 1996
Seoul Korea Sud Südkorea 1988
London Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2015

Regionenpartnerschaften

Stadt Land seit
New South Wales Australien Australien 1984
São Paulo Brasilien Brasilien 1990

Verwaltungsgliederung

Seit 2001 gibt es in Tokio noch 62 Gemeinden (1893 waren es mehr als 150 und 1953 knapp 100, siehe Liste ehemaliger Gemeinden in der Präfektur Tokio):

  • 23 (Sonder-)Bezirke ([tokubetsu]-ku),
  • 26 [kreisfreie] Städte (-shi), darunter mit Hachiōji seit April 2015 eine „Kernstadt“,
  •  5 [kreisangehörige] Städte (-machi) und
  •  8 Dörfer (-mura).

Die machi und mura auf den Inseln weisen in Tokio die Besonderheit auf, dass sie nie zu einem der – als Verwaltungseinheit im 20. Jahrhundert abgeschafften, als geographische Einheit aber bis heute verwendeten – Landkreise (-gun) gehört haben, sondern durch Unterpräfekturen (-shichō) bis heute enger an die Präfekturverwaltung gebunden sind.

Am Anfang nachstehender Tabelle stehen die 23 Sonderbezirke (特別区, -tokubetsuku), gefolgt von den kreisfreien Städten (市, -shi). Am Ende der Tabelle sind der einzige Landkreis (郡, -gun) und die vier Unterpräfekturen (支庁, -shichō) kursiv dargestellt, jeweils darunter (eingerückt) die Kleinstädte (町, -machi) und Dörfer (村, -mura) innerhalb selbiger.

Liste der Gemeinden der Präfektur Tokio
Code
Name Fläche (km²) Bevölkerung Bevölke-
rungsdichte
(Ew./km2)
lat. jap. 1. Januar 2023 1. März 2021 1. Okt. 2015
13101 Chiyoda-ku („Bezirk Chiyoda“) 千代田区 11,66 67.036 58.406 5417,2
13102 Chūō-ku 中央区 10,21 169.995 141.183 15.758,0
13103 Minato-ku 港区 20,37 258.105 243.283 12.587,9
13104 Shinjuku-ku 新宿区 18,22 346.115 333.560 19.042,7
13105 Bunkyō-ku 文京区 11,29 235.981 219.724 20.388,3
13106 Taitō-ku 台東区 10,11 210.528 198.073 20.342,1
13107 Sumida-ku 墨田区 13,77 270.823 256.274 19.361,3
13108 Kōtō-ku 江東区 43,01 523.117 498.109 12.824,4
13109 Shinagawa-ku 品川区 22,84 415.729 386.855 17.659,3
13110 Meguro-ku 目黒区 14,67 286.905 277.622 19.434,9
13111 Ōta-ku 大田区 61,86 737.187 717.082 12.072,7
13112 Setagaya-ku 世田谷区 58,05 940.509 903.346 16.011,2
13113 Shibuya-ku 渋谷区 15,11 235.193 224.533 15.334,2
13114 Nakano-ku 中野区 15,59 341.014 328.215 21.685,0
13115 Suginami-ku 杉並区 34,06 583.609 563.997 17.025,2
13116 Toshima-ku 豊島区 13,01 297.954 291.167 23.072,9
13117 Kita-ku 北区 20,61 353.058 341.076 17.062,7
13118 Arakawa-ku 荒川区 10,16 217.891 212.264 21.384,4
13119 Itabashi-ku 板橋区 32,22 581.337 561.916 17.943,1
13120 Nerima-ku 練馬区 48,08 742.463 721.722 15.291,4
13121 Adachi-ku 足立区 53,25 682.326 670.122 12.775,0
13122 Katsushika-ku 葛飾区 34,80 453.410 442.913 13.010,4
13123 Edogawa-ku 江戸川区 49,90 690.457 681.298 13.900,1
13201 Hachiōji-shi („Stadt Hachiōji“) 八王子市 186,38 575.721 577.513 3097,2
13202 Tachikawa-shi 立川市 24,36 181.115 176.295 7398,0
13203 Musashino-shi 武蔵野市 10,98 148.971 144.730 13.443,3
13204 Mitaka-shi 三鷹市 16,42 194.460 186.936 11.657,0
13205 Ōme-shi 青梅市 103,31 132.436 137.381 1305,4
13206 Fuchū-shi 府中市 29,43 263.093 260.274 8964,8
13207 Akishima-shi 昭島市 17,34 112.110 111.539 6455,7
13208 Chōfu-shi 調布市 21,58 240.359 229.061 11.011,9
13209 Machida-shi 町田市 71,55 434.414 432.348 6064,8
13210 Koganei-shi 小金井市 11,30 127.226 121.396 11.036,5
13211 Kodaira-shi 小平市 20,51 196.959 190.005 9495,7
13212 Hino-shi 日野市 27,55 190.598 186.283 6859,9
13213 Higashi-Murayama-shi („Stadt Ost-Murayama“) 東村山市 17,14 150.458 149.956 8757,4
13214 Kokubunji-shi 国分寺市 11,46 129.619 122.742 11.022,4
13215 Kunitachi-shi 国立市 8,15 75.133 73.655 9205,2
13218 Fussa-shi 福生市 10,16 56.713 58.395 5726,8
13219 Komae-shi 狛江市 6,39 83.677 80.249 12.989,5
13220 Higashi-Yamato-shi (hier: „Tokios Stadt Yamato“) 東大和市 13,42 84.260 85.157 6295,1
13221 Kiyose-shi 清瀬市 10,23 75.389 74.864 7370,5
13222 Higashi-Kurume-shi („Stadt Ost-Kurume“) 東久留米市 12,88 116.477 116.632 9030,2
13223 Musashi-Murayama-shi („Stadt Murayama [in] Musashi“) 武蔵村山市 15,32 71.183 71.229 4687,0
13224 Tama-shi 多摩市 21,01 147.252 146.631 7035,8
13225 Inagi-shi 稲城市 17,97 92.604 87.636 5051,4
13227 Hamura-shi 羽村市 9,90 53.970 55.833 5556,0
13228 Akiruno-shi あきる野市 73,47 79.600 80.954 1092,2
13229 Nishi-Tōkyō-shi („Stadt West-Tokio“) 西東京市 15,75 207.098 200.012 12.905,3
13300 Nishi-Tama-gun („Kreis West-“) 西多摩郡 375,86 58.334 152,2
13303   Mizuho-machi („Stadt Mizuho“) 瑞穂町 16,85 32.108 33.445 1950,6
13305   Hinode-machi 日の出町 28,07 17.016 17.446 613,7
13307   Hinohara-mura („Dorf Hinohara“) 檜原村 105,41 1954 2209 19,7
13308   Okutama-machi 奥多摩町 225,53 4787 5234 22,3
13360 Ōshima-shichō () 大島支庁 141,01 12.861 87,1
13361   Ōshima-machi 大島町 90,76 7096 7884 82,1
13362    利島村 4,12 334 337 84,2
13363   Niijima-mura 新島村 27,54 2530 2749 95,6
13364    神津島村 18,58 1837 1891 99,4
13380 Miyake-shichō () 三宅支庁 75,81 2817 35,5
13381   Miyake-mura 三宅村 55,26 2539 2482 42,5
13382    御蔵島村 20,55 326 335 16,6
13400 Hachijō-shichō () 八丈支庁 83,01 7791 89,4
13401    八丈町 72,24 6977 7613 100,4
13402   Aogashima-mura 青ヶ島村 5,96 177 178 28,4
13420 Ogasawara-shichō () 小笠原支庁 106,88 3022 28,5
13421   Ogasawara-mura 小笠原村 106,88 3032 3022 28,5
tokubetsuku-bu (Anteil der „Sonder“bezirke, „Tokio“, ehemals Stadt Tokio) 特別区部 627,53 9.272.740 15.226,9
shi-bu (Anteil der kreisfreien Städte) 市部 783,95 4.157.706 5363,7
shichō-, gun-bu (Anteil der Unterpräfekturen und Landkreise) 支庁・郡部 782,57 84.825 105,6
13000 Tōkyō-to („Präfektur Tokio“) 東京都 2.194,05 13.942.024 13.515.271 6309,8

Es gibt Gebiete mit ungeklärter Gemeindezugehörigkeit innerhalb Tokios, die aber in Zwischensummen oder der Gesamtsumme enthalten sein können, und an Präfekturaußengrenzen.

Größte Orte

Ehemalige und bestehende Städte sowie Sonderbezirke (-ku)
Volkszählungsergebnisse am 1. Oktober
Ort Volkszählungsjahr Bemerkungen
2015 2010 2005 2000 1995 1990
Chiyoda-ku 58.406 47.115 41.778 36.035 34.780 39.472
Chūō-ku 141.183 122.762 98.399 72.526 63.923 68.041
Minato-ku 243.283 205.131 185.861 159.398 144.885 158.499
Shinjuku-ku 333.560 326.309 305.716 286.726 279.048 296.790
Bunkyō-ku 219.724 206.626 189.632 176.017 172.474 181.269
Taitō-ku 198.073 175.928 165.186 156.325 153.918 162.969
Sumida-ku 256.274 247.606 231.173 215.979 215.681 222.944
Kōtō-ku 498.109 460.819 420.845 376.840 365.604 385.159
Shinagawa-ku 386.855 365.302 346.357 324.608 325.377 344.611
Meguro-ku 277.622 268.330 264.064 250.140 243.100 251.222
Ōta-ku 717.082 693.373 665.674 650.331 636.276 647.914
Setagaya-ku 903.346 877.138 841.165 814.901 781.104 789.051
Shibuya-ku 224.533 204.492 203.334 196.682 188.472 205.625
Nakano-ku 328.215 314.750 310.627 309.526 306.581 319.687
Suginami-ku 563.997 549.569 528.587 522.103 515.803 529.485
Toshima-ku 291.167 284.678 250.585 249.017 246.252 261.870
Kita-ku 341.076 335.544 330.412 326.764 334.127 354.647
Arakawa-ku 212.264 203.296 191.207 180.468 176.886 184.809
Itabashi-ku 561.916 535.824 523.083 513.575 511.415 518.943
Nerima-ku 721.722 716.124 692.339 658.132 635.746 618.663
Adachi-ku 670.122 683.426 624.807 617.123 622.270 631.163
Katsushika-ku 442.913 442.586 424.878 421.519 424.478 424.801
Edogawa-ku 681.298 678.967 653.944 619.953 589.414 565.939
Hachiōji 577.513 580.053 560.012 536.046 503.363 466.347
Tachikawa 176.295 179.668 172.566 164.709 157.884 152.824
Musashino 144.730 138.734 137.525 135.746 135.051 139.077
Mitaka 186.936 186.083 177.016 171.612 165.721 165.564
Ōme 137.381 139.339 142.354 141.394 137.234 125.960
Fuchū 260.274 255.506 245.623 226.769 216.211 209.396
Akishima 111.539 112.297 110.143 106.532 107.292 105.372
Chōfu 229.061 223.593 216.119 204.759 198.574 197.677
Machida 432.348 426.987 405.534 377.494 360.525 349.050
Koganei 121.396 118.852 114.112 111.825 109.279 105.899
Kodaira 190.005 187.035 183.796 178.623 172.946 164.013
Hino 186.283 180.052 176.538 167.942 166.537 165.928
Higashimurayama 149.956 153.557 144.929 142.290 135.112 134.002
Kokubunji 122.742 120.650 117.604 111.404 105.786 100.982
Kunitachi 73.655 75.510 72.667 72.187 66.719 65.833
Tanashi – – – 78.165 74.813 75.144
Hōya – – – 102.720 100.260 95.146
Fussa 58.395 59.796 61.074 61.427 61.497 58.062
Komae 80.249 78.751 78.319 75.711 74.656 74.189
Higashiyamato 1 85.157 83.068 79.353 77.212 76.355 75.132 Yamato-machi
Kiyose 74.864 74.104 73.529 68.037 67.386 67.539
Higashikurume 1 116.632 116.546 115.330 113.302 111.097 113.818 Kurume-machi
Musashimurayama 1 71.229 70.053 66.553 66.052 67.015 65.562 Murayama-machi
Tama 146.631 147.648 145.877 145.862 148.113 144.489
Inagi 87.636 84.835 76.492 69.235 62.806 58.635
Akigawa – – – – – 50.387
Hamura 55.833 57.032 56.514 56.013 55.095 –
Akiruno 80.954 80.868 79.587 78.351 75.355 –
Nishitōkyō 200.012 196.511 189.735 – – –

Bemerkungen:

  • Im Jahre 1970 wurden sechs Kleinstädte zu kreisfreien Städten erhoben, darunter die 1 gekennzeichneten, bei denen gleichzeitig eine Namensänderung erfolgte.
  • 1. November 1991 – Die Kleinstadt Hamura-cho wird zur Kreisfreien Stadt erhoben.
  • 1. September 1995 – Die kreisfreie Stadt Akigawa und eine Gemeinde vereinen sich zur neuen (kreisfreien) Stadt Akiruno.
  • 21. Januar 2001 – Die kreisfreien Städte Hōya und Tanashi werden zur neuen (kreisfreien) Stadt Nishi-Tōkyō vereint.
Siehe auch: Liste ehemaliger Gemeinden in der Präfektur Tokio

Siehe auch

  • Liste der Gouverneure von Tokio
  • Verkehr in der Metropolregion Tokio

Weblinks

Commons: Präfektur Tokio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Präfektur Tokio – Reiseführer
  • Offizielle Website der Präfekturverwaltung (japanisch, englisch, chinesisch, koreanisch)

Einzelnachweise

  1. 東京都庁の位置を定める条例 Tōkyō tochō no ichi o sadameru jōrei (~„Satzung zur Bestimmung des Standorts der Präfekturverwaltung von Tokio“, engl. "By-law/ordinance/jōrei determining the location of the Metropolitan government of Tokyo"), abgerufen am 23. Februar 2021.
  2. Präfekturverwaltung Tokio, Politisches Planungsamt, Abteilung für Allgemeine Angelegenheiten: 東京都の県庁(都庁)所在地について Tōkyō-to no kenchō (tochō) shozaichi ni tsuite („Zum Standort der Präfektur/ken-Verwaltung (Präfektur/to-Verwaltung) von Tōkyō-to“/"On the seat of the prefectural government (Metropolitan Government) of Tokyo Metropolis") (Memento vom 24. Dezember 2014 im Internet Archive), abgerufen am 20. April 2024. (japanisch)
  3. 東京の自然公園 Tōkyō no shizen-kōen (Tokios Naturparks). Präfekturverwaltung Tokio, Umweltamt (kankyō-kyoku), abgerufen am 23. Februar 2021.  (japanisch)
  4. 市町村の変遷 13:東京府 → 東京都. (Änderungen der Gemeinden, 13: Präfektur [-fu→-to] Tokio). Ishida Satoshi, abgerufen am 23. Februar 2021 (japanisch). 
  5. Stadtverwaltung Kyōto: 京都市自治記念日について
  6. Präfekturverwaltung Tokio, seikatsu-bunka-kyoku (生活文化局, „Amt für [tägliches] Leben und Kultur“), bunka-shinkō-bu (文化振興部, „Abteilung für Kulturförderung“): 「都民の日」について, abgerufen am 23. Februar 2021.
  7. 都民の日条例 (tomin no hi jōrei, „Präfekturbürgertagsatzung“)/昭和二七年九月二七日条例第七五号 (jōrei Nr. 75 vom 27. September 1952) in der „REIKI-BASE“ (Digitalisierte Sammlung von Satzungen (jōrei) und Amstverordnungen (kisoku) – zusammen reiki – der Präfektur Tokio), abgerufen am 23. Februar 2021.
  8. Tokyo Metropolitan Government News No. 792, Ausgabe Sept. 2011 (an alle Tokioter Haushalte verteiltes Infoblatt der Präfekturverwaltung)
  9. e-Stat-Datenbank, abgerufen am 8. März 2019 (englisch)
  10. Abteilung für Allgemeine Angelegenheiten (sōmu-kyoku) der TMG, Statistisches Jahrbuch 2007: Abschnitt 16: 都民経済計算, 16-2: 経済活動別都内総生産 (MS Excel; 29 kB)
  11. Abteilung für Allgemeine Angelegenheiten (sōmu-kyoku) der TMG, Statistisches Jahrbuch 2007: Abschnitt 3: 事業所, 3-1: 地域,産業(大分類)別事業所数及び男女別従業者数 (MS Excel; 183 kB)
  12. Abteilung für Allgemeine Angelegenheiten (sōmu-kyoku) der TMG, Statistisches Jahrbuch 2007: Abschnitt 14: 家計, 14-2: 勤め先収入7分位階層別1世帯当たり年平均1か月間の収入と用途別生計支出(勤労者世帯) (MS Excel; 121 kB)
  13. Sozial- und Arbeitsministerium: Liste der Mindestlöhne in allen Präfekturen
  14. 最低賃金、東京都で1000円超えへ 厚労省が3%引き上げ検討. In: Mainichi Shimbun. 2. Juli 2019, abgerufen am 30. September 2019 (japanisch). 
  15. 東京都の最低賃金、28円上げ1013円に 審議会が答申. In: Nihon Keizai Shimbun. 5. August 2019, abgerufen am 30. September 2019 (japanisch). 
  16. Hidenobu Jinnai. Tokyo: A Spatial Anthropology. University of California Press (1995), S. 1–3, ISBN 0-520-07135-2.
  17. Tokyo – GoJapanGo. In: Tokyo Attractions – Japanese Lifestyle. Mi Marketing Pty Ltd, archiviert vom Original am 26. April 2012; abgerufen am 20. April 2024 (englisch). 
  18. Tokyo skyline reaches for new heights with $5.5 billion Mori project. In: Reuters. 22. August 2019, archiviert vom Original am 22. August 2019; abgerufen am 22. August 2019 (englisch). 
  19. 都の紋章・花・木・鳥
  20. Tōkyō Shimbun: Gouverneurswahl 2016. (Memento vom 31. Juli 2016 im Internet Archive) (japanisch)
  21. 東京都知事選. In: NHKSenkyoWeb. 8. Juli 2024, abgerufen am 10. August 2024 (japanisch). 
  22. Tokyo Metropolitan Government (TMG): Organizational Structure of TMG
  23. TMG: TMG and the 23 Special Wards
  24. Asia’s first cap-trade plan starts in Tokyo. In: The Japan Times. 2. April 2010, abgerufen am 20. April 2024 (englisch). 
  25. Präfekturverwaltung Tokio, Umweltabteilung (kankyō-kyoku): 地球温暖化対策 („Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung“), 総量削減義務と排出量取引システムについて (japanisch, englisch): Tokyo Cap-and-Trade Program.
  26. TOKYO: An Emissions Trading Case Study. (PDF) International Emissions Trading Association (IETA; Industrieverband zum Emissionshandel), Mai 2015, abgerufen am 6. April 2019 (englisch). 
  27. Japan – Tokyo Cap-and-Trade Program. International Carbon Action Partnership (ICAP; Regierungskooperation zum Emissionshandel), 22. März 2019, abgerufen am 6. April 2019 (englisch). 
  28. 二都市間都市外交. Präfekturverwaltung Tokio, Politisches Planungsamt, 2019, abgerufen am 30. September 2019 (japanisch). , englische Übersicht: Sister Cities(States) of Tokyo
  29. Website des ANMC21. (Memento vom 13. Januar 2016 im Internet Archive) In: anmc21.org (japanisch, englisch)
  30. Greater London Authority, 31. Mai 2006: Mayor of London and Governor of Tokyo sign Partnership Agreement (Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive)
  31. Präfektur Tokio, Umweltamt: C40(世界大都市気候先導グループ)について
  32. Website der C40 (englisch)
  33. Präfekturverwaltung von Tokio: 都内区市町村マップ (japanisch: Karte [und Liste] der Gemeinden zum 1. Januar 2017), Municipalities within Tokyo (englisch [nur Karte und Liste ohne Einwohnerzahl und Fläche])
  34. Kokudo Chiriin: 令和5年全国都道府県市区町村別面積調(1月1日時点), S. 29 f.: 13 東京都 (japanisch), abgerufen am 27. Mai 2023.
  35. 東京都の人口(推計)トップページ. 東京都, 1. März 2021, abgerufen am 29. März 2021 (japanisch). 
  36. Ergebnisse der Volkszählung 2015, e-stat (englisch), abgerufen am 8. März 2019
  37. e-Stat Datenbank, abgerufen am 8. März 2019 (englisch)
Präfekturen Japans

Aichi | Akita | Aomori | Chiba | Ehime | Fukui | Fukuoka | Fukushima | Gifu | Gunma | Hiroshima | Hokkaidō | Hyōgo | Ibaraki | Ishikawa | Iwate | Kagawa | Kagoshima | Kanagawa | Kōchi | Kumamoto | Kyōto | Mie | Miyagi | Miyazaki | Nagano | Nagasaki | Nara | Niigata | Ōita | Okayama | Okinawa | Osaka | Saga | Saitama | Shiga | Shimane | Shizuoka | Tochigi | Tokio | Tokushima | Tottori | Toyama | Wakayama | Yamagata | Yamaguchi | Yamanashi


35.689444444444139.69166666667Koordinaten: 35° 41′ N, 139° 42′ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4078337-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79034998 | NDL: 00280764 | VIAF: 140713831

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Präfektur Tokio, Was ist Präfektur Tokio? Was bedeutet Präfektur Tokio?

Tokio japanisch 東京都 Tōkyō to wortlich Hauptstadt prafektur Tokio englisch Tokyo Metropolis Tokyo Prefecture Prafektur Tokio ist eine der Prafekturen Japans und liegt grosstenteils in der Kantō Ebene Sie ist mit uber 13 Millionen Einwohnern die bevolkerungsreichste Prafektur Japans aber mit nur 2200 km zugleich die drittkleinste Sitz der Prafekturverwaltung ist der Sonder Bezirk Shinjuku auch wenn fur geographische Zwecke z B auf staatlichen Landkarten oft nach wie vor ganz Tokio als Prafekturhauptstadt betrachtet wird obwohl es als Stadt 1943 abgeschafft wurde Tōkyō to 東京都Lage der Prafektur Tokio in JapanBasisdatenVerwaltungssitz Shinjuku ku de jure 1990 Tokio de facto Region KantōHauptinsel HonshuFlache 2 194 05 km Wasseranteil 1 Einwohner 13 942 024 1 Marz 2021 Bevolkerungsdichte 6354 Einw pro km Landkreise 1Gemeinden 39 23 Bezirke TokiosISO 3166 2 JP 13Gouverneur Yuriko KoikeWebsite www metro tokyo jpSymbolePrafekturflagge TokioPrafekturbaum GinkgoPrafekturblute Yoshino KirschblutePrafekturvogel LachmowePrafekturlied 東京都歌 Tōkyō toka seit 1947 Lied der Prafektur Tokio 東京市歌 Tōkyō shika Lied der Stadt Tokio 1926 Tag der Burger 1 OktoberGeographieSatellitenbild des Gebiets von Tokio Die 23 Bezirke 区 ku im ostlichen Teil bilden mit einer Gesamtflache von etwa 621 km und uber 9 Mio Einwohnern Stand Mai 2015 den urbanen Kernbereich Tokio Im mittleren Teil schliessen sich nahtlos weitere Grossstadte an Allein Hachiōji die grosste davon hat uber eine halbe Million Einwohner Der westliche Teil dagegen liegt auf Auslaufern der Japanischen Alpen ist nur dunn besiedelt und mit seiner Gebirgslandschaft landschaftlich reizvoll unter anderem um den Okutama See Hochster Punkt der Prafektur ist der Gipfel des Kumotoriyama 2017 1 m auf der Grenze zu den Prafekturen Saitama und Yamanashi Der mittlere und westliche Teil wird zusammen auch als Tama Gebiet bezeichnet und hat auf 1169 km uber 4 Mio Einwohner Der Westen wird durch den Tamagawa entwassert an seinem Unterlauf bildet der Fluss die Sudgrenze Tokios zu Kanagawa Die grosse Bedeutung die der Tamagawa historisch fur die Wasserversorgung der Stadt Edo Tokio hatte war ein Hauptgrund fur die Annexion des Tama Gebiets 1893 In den Bezirken im Osten gibt es einige kurze Flusse die direkt in die Bucht von Tokio munden und teilweise durch die Burggraben und Kanale der Tokugawa mit dem Arakawa System verbunden sind Ganz im Osten und im Norden sammeln der im fruhen 20 Jahrhundert gebaute Arakawa Entwasserungskanal und der Sumidagawa der vorherige Unterlauf des Arakawa vom 17 bis zum 20 Jahrhundert die meisten Flusse Die Ostgrenze von Tokio zu Chiba bilden der heutige Edogawa im 17 Jahrhundert wahrend der Umleitungsmassnahmen der Tokugawa zum Hochwasserschutz zeitweise der Unterlauf des Tonegawa davor unter den Namen Ōigawa oder Futoigawa ursprunglich ostlich des Tonegawa der Unterlauf des Watarasegawa und sein heutiger Mundungsarm Kyu Edogawa Alt Ex Edogawa Die Nordgrenze zu Saitama in der Kantō Ebene wird nur abschnittsweise von Flussen markiert Im Westen bildet ein Kamm des Kantō Gebirges teilweise die Grenze zu Yamanashi und Kanagawa und zugleich die Wasserscheide zwischen Tamagawa und Sagamigawa Ganz im Nordwesten bilden Bergkamme links des Tamagawa die Grenzen zu Yamanashi und Saitama Schliesslich gehoren zur Prafektur Tokio auch mehr als 60 kleine Inseln im Pazifik sudlich von Honshu 20 davon gehoren zu den Izu Inseln von denen die nordlichste Izu Ōshima auch die grosste ist Sudlich davon liegen die Ogasawara Inseln mehr als 1000 km von der Kantō Ebene entfernt die nur mit einer 24 stundigen Schiffsreise erreichbar sind Sie zahlen seit 2011 zum UNESCO Weltnaturerbe Wahrend der Hauptteil der Prafektur zur gemassigten Klimazone gehort sind die Ogasawara Inseln bereits in den Subtropen Mit den Inseln Okinotorishima und Minami Torishima gehoren auch der sudlichste und der ostlichste Teil des japanischen Staatsgebiets zur Prafektur Tokio Teilweise oder ganz in der Prafektur liegen die Chichibu Tama Kai Fuji Hakone Izu und Ogasawara Nationalparks sowie der Meiji no Mori Takao Quasi Nationalpark Ausserdem gibt es in Tokio sechs Prafekturnaturparks toritsu shizen kōen Topographische Karte des zusammenhangenden Teils der Prafektur Tokio auf der Hauptinsel Honshu Grafik der Prafektur Tokio mit den Bezirken lila und Stadten und Gemeinden rosa und braun ohne die Izu und Ogasawara InselnGeschichtevergrossern und Informationen zum Bild anzeigenKidai Shōran 熈代勝覧 1805 Illustriert Szenen aus der Edo Zeit die entlang der Hauptstrasse von Nihonbashi in Tokio stattfinden Die Prafektur Tokio wurde 1868 in der Meiji Restauration zunachst fur kurze Zeit als Prafektur Edo Edo fu nach der Umbenennung Edos in Tokio im selben Jahr dann als Tōkyō fu 東京府 eingerichtet Im Gegensatz zu den meisten ubrigen Prafekturen die als ken errichtet wurden wurden neun stadtische Gebiete die durch direkt vom Shōgun verwaltet worden waren als fu eingerichtet Darunter waren insbesondere die Hauptstadte Edo Kyōto und Osaka zunachst auch die in den ungleichen Vertragen geoffneten Vertragshafen Letztere wurden aber bereits 1869 in ken umgewandelt Japanische Karte der Prafekturen 1872 Beschriftung in alten Schriftzeichen und von rechts nach links bzw oben nach unten Nachbarprafekturen von Tokio waren Inba im Osten Saitama im Norden im Nordwesten und Kanagawa im Westen und Suden Ursprungliches Gebiet der 1893 an Tokio ubertragenen San Tama 三多摩 drei Tama Landkreise Nishi West orange Kita Nord gelb und Minami Tama Sud Tama grun alle Landkreise ostlich davon wurden 1932 Teil der Stadt Tokio Das Territorium der Prafektur entsprach anfangs etwa dem der spateren Stadt Tokio Nach der Abschaffung des Lehenssystems Han und der flachigen Einteilung Japans in Prafekturen 1871 wurden die Prafekturen Kosuge und Shinagawa sowie Teile von Ōmiya Urawa Tokio zugeschlagen das sich damit auf die spateren Landkreise Ebara und 1896 zu Toyotama vereinigt und Sud Katsushika ausdehnte Weitere Gebiete folgten 1878 die Izu Inseln von Shizuoka 1880 die Ogasawara Inseln und 1893 die drei westlichen Teile des von Kanagawa Dadurch gehorten auch landliche Regionen und abgelegene Inseln zu Tokio 1878 wurde erstmals ein Prafekturparlament fukai mit 49 Mitgliedern gewahlt 1889 unterteilte die Regierung die Prafekturen in die heute noch bestehenden Gemeindeformen Auf dem Gebiet der Prafektur Tokio entstanden die kreisfreie Stadt Tōkyō und in den umliegenden Landkreisen kreisangehorige Stadte Machi und Dorfer Mura Allerdings blieb der vom Innenministerium ernannte Gouverneur der Prafektur in Personalunion Burgermeister der Stadt Tokio eine Regelung die zunachst fur alle drei Hauptstadte santo galt also neben Tōkyō auch fur die Stadte Kyōto und Osaka Erst am 1 Oktober 1898 erhielt die Stadt Tokio eine von der Prafekturverwaltung von Tokio unabhangige Verwaltung und damit eine wenn auch aus Nachkriegsperspektive begrenzte Selbstverwaltung 1922 erklarte die Stadt Tokio den 1 Oktober zum Selbstverwaltungsgedenktag jichi kinenbi unter gleichem Namen gibt es ihn noch in der bis heute existierenden Stadt Kyōto wo die eigenstandige Stadtverwaltung aber erst am 15 Oktober 1898 eingerichtet wurde Nach den Nachkriegsreformen mit der auch die Prafektur wie die Gemeinden in Tokio eine erheblich ausgeweitete Selbstverwaltung erhielt erklarte 1952 die Prafektur als Nachfolger sowohl der Prafektur fu wie der Stadt shi Tokio den 1 Oktober in einer Prafektursatzung zum Tag der Prafekturburger 都民の日 tomin no hi 1943 wurden mit dem Tōkyō tosei Stadt und bisherige Prafektur Tokio aufgelost und die Hauptstadtprafektur Tōkyō to eingerichtet Die Burgermeister der Bezirke Tokios unterstanden nun direkt der Prafektur Tokio und der Gouverneur hiess tōkyō to chōkan 東京都長官 Nach dem Ende des Pazifikkrieges wurde die Verwaltung wie in den ubrigen Prafekturen demokratisiert Ab 1947 wurde der Gouverneur vom Volk gewahlt Allerdings blieb der Sonderstatus des ehemaligen Stadtgebiets von Tokio teilweise erhalten die Bezirke erhielten aber eine grossere Autonomie und haben inzwischen weitgehend die gleichen Rechte wie die ubrigen Gemeinden im Land Die zweite kreisfreie Stadt shi in der Prafektur wurde 1917 Hachiōji 1940 folgte Tachikawa nach der Auflosung der Stadt Tokio 1943 die beiden einzigen shi in Tokio Beginnend mit Musashino 1947 wurde in den Nachkriegsjahren ein Grossteil der Prafektur in kreisfreien Stadten organisiert Von den drei Tama Landkreisen besteht heute nur noch einer der seit 1995 noch aus vier nicht mehr zusammenhangenden Gemeinden besteht BevolkerungBevolkerungsentwicklung seit 1920Bevolkerungsentwicklung der Gemeinden in Tokio zwischen den Volkszahlungen 2005 und 2010 Zunahme gt 10 0 7 5 10 0 5 0 7 5 2 5 5 0 0 0 2 5 Abnahme 0 0 2 5 2 5 5 0 5 0 7 5 7 5 10 0 gt 10 0 Am 1 Juli 2011 hatte die Prafektur Tokio 13 190 383 Einwohner 6 547 551 Manner und 6 642 832 Frauen die in 6 445 202 Haushalten lebten Nur 3 1 der Gesamtbevolkerung 410 184 sind registrierte Auslander Bevolkerungsentwicklung der Prafektur Census Bevolkerung Census Jahr Gesamt Bevolkerung mannliche Bevolkerung weibliche Bevolkerung Geschlechter verhaltnis Manner auf 1000 Frauen Flache in km Bevolkerungs dichte Einw je km21920 3 699 428 1 952 989 1 746 439 1118 2142 40 1726 81925 4 485 144 2 387 609 2 097 535 1138 2142 40 2093 51930 5 408 678 2 855 323 2 553 355 1118 2144 79 2521 81935 6 369 919 3 325 696 3 044 223 1093 2144 80 2969 91940 7 354 971 3 795 875 3 559 096 1067 2144 80 3429 21945 3 488 284 1 788 145 1 700 139 1052 2148 00 1624 01950 6 277 500 3 169 389 3 108 111 1020 2137 26 2937 21955 8 037 084 4 115 823 3 921 261 1050 2129 15 3774 81960 9 683 802 4 997 023 4 686 779 1066 2133 03 4539 91965 10 869 244 5 564 583 5 304 661 1049 2135 11 5090 71970 11 408 071 5 801 009 5 607 062 1035 2141 11 5328 11975 11 673 554 5 913 373 5 760 181 1027 2145 38 5441 31980 11 618 281 5 856 280 5 762 001 1016 2156 35 5387 91985 11 829 363 5 955 029 5 874 334 1014 2162 34 5470 61990 11 855 563 5 969 773 5 885 790 1014 2183 26 5430 21995 11 773 605 5 892 704 5 880 901 1002 2186 62 5384 42000 12 064 101 6 028 562 6 035 539 999 2186 90 5516 52005 12 576 601 6 264 895 6 311 706 993 2186 96 5750 72010 13 159 388 6 512 110 6 647 278 980 2187 50 6015 72015 13 515 271 6 666 690 6 848 581 973 2190 93 6168 7WirtschaftAnsicht von Shinjuku einer der Finanzbezirke der StadtHauptsitz der Bank of Japan in Chuo Tokio source source source source source source Shibuya Das Bruttoinlandsprodukt der Prafektur Tokyo betrug im Fiskaljahr 2006 92 3 Billionen Yen rund 590 Mrd Euro das entspricht knapp einem Funftel des gesamten japanischen Inlandsproduktes Dienstleistungen spielen die Hauptrolle in der Tokioter Wirtschaft Von den 2006 rund 8 7 Millionen Beschaftigten in Tokio davon mehr als 7 2 Millionen auf dem Gebiet der 23 Bezirke waren weniger als 1 4 Millionen in Industrie Bau Energie Gas und Wasserversorgung und nur gut 6 000 in Bergbau Land Forst und Fischereiwirtschaft tatig In Tokio befinden sich die Unternehmenszentralen zahlreicher japanischer Unternehmen und viele Niederlassungen auslandischer Konzerne Die Tokioter Borse ist die grosste Japans und Tokio ist einer der bedeutendsten Finanzplatze Asiens und der Welt Die Einkommen aber auch die Lebenshaltungskosten in Tokio sind hoch Das durchschnittliche monatliche Haushaltseinkommen nur Beschaftigte in Tokio betrug 2006 rund 570 000 Yen von denen rund 428 000 Yen als Lebenshaltungskosten ausgegeben wurden Der Mindestlohn ist in Tokio mit derzeit 1 Oktober 2019 Oktober 2020 1013 Yen der hochste unter allen 47 Prafekturen Stadtbildist grosstenteils durch die Geschichte von Tokio gepragt worden Zweimal in der jungeren Geschichte lag die Metropole in Trummern zuerst beim Grossen Kantō Erdbeben 1923 und spater nach einem umfassenden Brandbombenangriff auf Tokio im Zweiten Weltkrieg Aus diesem Grund besteht Tokios Stadtlandschaft hauptsachlich aus moderner und zeitgenossischer Architektur wahrend altere Gebaude rar sind In Tokio gibt es viele international bekannte Bauwerke der modernen Architektur darunter das Tokyo International Forum die der Mode Gakuen Cocoon Tower das NTT Docomo Yoyogi Building und die Rainbow Bridge Bekannt sind auch die zwei Fernsehturme in Tokio der Tokyo Tower und der neue Tokyo Skytree der der hochste Turm in Japan und in der Welt ist und die zweithochste Struktur der Welt nach dem Burj Khalifa in Dubai dargestellt Das Bauunternehmen Mori Building Co hat mit den Arbeiten an Tokios neuem hochsten Gebaude begonnen das im Marz 2023 fertiggestellt werden soll Das Projekt wird 580 Milliarden Yen 5 5 Milliarden US Dollar kosten Es gibt zahlreiche darunter vier Nationalparks in der Prafektur Tokio einschliesslich des Fuji Hakone Izu Nationalparks der alle Izu Inseln umfasst vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenPanoramablick auf Tokio von Tokyo SkytreePolitik und VerwaltungDas Haupt Gebaude der Prafekturverwaltung von Tokio 東京都庁舎 Tōkyō tochō sha in Nishi Shinjuku im Bezirk Shinjuku 1991 erbaut von Kenzō Tange engl Tokyo Metropolitan Government Building in Nishi Shinjuku Shinjuku City Das 1989 offiziell eingefuhrte Symbol der Prafektur das einem Blatt des Prafekturbaums Ginkgo ahnelt stellt stilisiert Tokios Anfangsbuchstaben T im lateinischen Alphabet dar An der Spitze der Prafekturverwaltung von Tokio Tōkyō tochō engl Tokyo Metropolitan Government TMG steht wie in allen Prafekturen der Gouverneur 東京都知事 Tōkyō tochiji Bei der wurde die ehemalige LDP Abgeordnete und Ministerin Yuriko Koike zur Nachfolgerin des uber einen Spesenskandal zuruckgetretenen Yōichi Masuzoe gewahlt Koike hatte ihre Kandidatur vor dem und im Ergebnis gegen den Nominierungsprozess der LDP erklart und grundete 2017 ihre eigene Prafekturpartei die Tomin First no Kai Bei der Gouverneurswahl 2024 gewann sie gegen den unabhangigen Kommunalpolitiker aus Hiroshima Shinji Ishimura und die Mitte links Kandidatin Renhō und 53 weitere Bewerber mit knapp 43 der Stimmen eine dritte Amtszeit Das 127 kopfige Prafekturparlament Tokio Tōkyō togikai ist fur die Legislative und den Haushalt verantwortlich Ausserdem stimmt es uber wichtige Personalentscheidungen des Gouverneurs darunter die Vizegouverneure ab Bei der Parlamentswahl 2021 eroberte die LDP nach der Erdrutschniederlage 2017 mit 33 Sitzen den Status als starkste Kraft zuruck blieb aber hinter den Erwartungen auf historisch niedrigem Niveau und nur knapp vor Koikes Prafekturpartei Tomin First no Kai Gleichzeitig mit der Gouverneurswahl 2024 fanden umfangreiche Nachwahlen statt Die Prafektur Tokio ubernimmt von den 23 Bezirken bestimmte Verwaltungsaufgaben die in anderen Prafekturen oder an sich anderen Gemeinden Tokios den Kommunen zustehen Dazu gehoren offentliche Dienstleistungen wie die Feuerwehr und Infrastrukturbereiche wie die Wasserversorgung Zu diesem Zweck erhalt sie einige der kommunalen Steuern aus den Bezirken und weist diesen wiederum Mittel entsprechend ihrer Bevolkerung zu Viele der Stadte und Gemeinden westlich der Bezirke haben in den Nachkriegsjahrzehnten die Zustandigkeiten fur Feuerwehr und Wasserversorgung ebenfalls an die Prafektur ubertragen So sind das Wasserversorgungsamt und die Feuerwehr Tokio heute mit nur noch einzelnen Ausnahmen fur den gesamten Hauptinselteil Tokios zustandig Die Izu und Ogasawara Inseln werden durch vier Unterprafekturen verwaltet die bei der Abteilung fur Allgemeine Angelegenheiten sōmu kyoku angesiedelt sind Die 30 Wahlkreise zum Shugiin seit 2024 Wahlkreisgrenzen die von Gemeindegrenzen abweichen in rotAusschnitt fur die Wahlkreise in den 23 Bezirken Ins nationale Parlament wahlt die Prafektur seit 2024 30 Shugiinabgeordnete direkt nach der Wahl 2024 und Parteiumbildungen seither Stand November 2024 15 KDP Mitglieder 13 Mitglieder der LDP Fraktion ein Kōmeitō Mitglied und der partei und fraktionslose Jin Matsubara und sechs Sangiinabgeordnete pro Teilwahl nach den Wahlen 2019 2022 und Anderungen seither drei Liberaldemokraten je zwei Mitglieder von Kōmeitō und KPJ und je eines von KDP und Reiwa Shinsengumi drei Sitze sind vakant Die Tokioter Polizei die aus historischen Grunden Keishi chō und nicht Prafekturpolizei Tokio heisst ins Englische aber analog zu den anderen 46 so ubersetzt wird ist mit uber 40 000 Polizisten die mit Abstand grosste Polizei Japans CO2 Emissionshandel Mit dem Fiskaljahr 2010 begann in der Prafektur Tokio am 1 April 2010 ein verpflichtendes Programm fur den Emissionsrechtehandel von Industrie und Buros Im Zeitraum 2010 bis 2014 sollten danach die Treibhausgasemissionen um sechs bis acht Prozent bis zum Ende des Fiskaljahrs 2019 April 2020 um 15 17 gesenkt werden bis zum Fiskaljahr 2024 um 25 27 2011 begann auch in der Nachbarprafektur Saitama ein Emissionsrechtehandel der mit dem Tokioter System gekoppelt wurde Internationale Partnerschaften Obwohl die Prafektur Tokio keine Stadt ist unterhalt sie zwittermassig sowohl quasi als Stellvertreter der nicht existierenden Stadt Tokio zahlreiche Stadtepartnerschaften mit Weltstadten als auch Regionalpartnerschaften Daneben unterhalten die Hauptstadtbezirke und Stadte der Region auch eigene Stadtepartnerschaften Neben den zwolf bilateralen Stadte und Regionenpartnerschaften ist die Prafektur Tokio Teil des ANMC21 Asian Network of Major Cities 21 einer Kooperation von asiatischen Hauptstadten und Hauptstadtregionen Dazu zahlt eine politische Kooperation mit der Greater London Authority die im Jahr 2006 vereinbart wurde Seitdem ist die Prafektur Tokio auch Mitglied der 2005 von Greater London initiierten Stadtepartnerschaften Stadt Land seitBerlin Deutschland Deutschland 1994Jakarta Indonesien Indonesien 1989Kairo Agypten Agypten 1990Madrid Spanien Spanien 1965Moskau Russland Russland 1991New York Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1960Paris Frankreich Frankreich 1982Peking China Volksrepublik Volksrepublik China 1979Rom Italien Italien 1996Seoul Korea Sud Sudkorea 1988London Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich 2015Regionenpartnerschaften Stadt Land seitNew South Wales Australien Australien 1984Sao Paulo Brasilien Brasilien 1990VerwaltungsgliederungDie Tokioter Autobahn Nr 4 fuhrt spater als Chuō Autobahn von den Bezirken durch einige der Stadte im Westen Tokios Oberlin Universitat in Machida eine von uber 100 Universitaten in der PrafekturDer Berg Hinode in der gleichnamigen Gemeinde im dunn besiedelten Westen TokiosDie Izu Inseln Teil des Fuji Hakone Izu NationalparksPrafekturgrenzschild von Tokio bei der Einfahrt in die Stadt Kiyose Seit 2001 gibt es in Tokio noch 62 Gemeinden 1893 waren es mehr als 150 und 1953 knapp 100 siehe Liste ehemaliger Gemeinden in der Prafektur Tokio 23 Sonder Bezirke tokubetsu ku 26 kreisfreie Stadte shi darunter mit Hachiōji seit April 2015 eine Kernstadt 5 kreisangehorige Stadte machi und 8 Dorfer mura Die machi und mura auf den Inseln weisen in Tokio die Besonderheit auf dass sie nie zu einem der als Verwaltungseinheit im 20 Jahrhundert abgeschafften als geographische Einheit aber bis heute verwendeten Landkreise gun gehort haben sondern durch Unterprafekturen shichō bis heute enger an die Prafekturverwaltung gebunden sind Am Anfang nachstehender Tabelle stehen die 23 Sonderbezirke 特別区 tokubetsuku gefolgt von den kreisfreien Stadten 市 shi Am Ende der Tabelle sind der einzige Landkreis 郡 gun und die vier Unterprafekturen 支庁 shichō kursiv dargestellt jeweils darunter eingeruckt die Kleinstadte 町 machi und Dorfer 村 mura innerhalb selbiger Liste der Gemeinden der Prafektur Tokio Code Name Flache km Bevolkerung Bevolke rungsdichte Ew km2 lat jap 1 Januar 2023 1 Marz 2021 1 Okt 201513101 Chiyoda ku Bezirk Chiyoda 千代田区 11 66 67 036 58 406 5417 213102 Chuō ku 中央区 10 21 169 995 141 183 15 758 013103 Minato ku 港区 20 37 258 105 243 283 12 587 913104 Shinjuku ku 新宿区 18 22 346 115 333 560 19 042 713105 Bunkyō ku 文京区 11 29 235 981 219 724 20 388 313106 Taitō ku 台東区 10 11 210 528 198 073 20 342 113107 Sumida ku 墨田区 13 77 270 823 256 274 19 361 313108 Kōtō ku 江東区 43 01 523 117 498 109 12 824 413109 Shinagawa ku 品川区 22 84 415 729 386 855 17 659 313110 Meguro ku 目黒区 14 67 286 905 277 622 19 434 913111 Ōta ku 大田区 61 86 737 187 717 082 12 072 713112 Setagaya ku 世田谷区 58 05 940 509 903 346 16 011 213113 Shibuya ku 渋谷区 15 11 235 193 224 533 15 334 213114 Nakano ku 中野区 15 59 341 014 328 215 21 685 013115 Suginami ku 杉並区 34 06 583 609 563 997 17 025 213116 Toshima ku 豊島区 13 01 297 954 291 167 23 072 913117 Kita ku 北区 20 61 353 058 341 076 17 062 713118 Arakawa ku 荒川区 10 16 217 891 212 264 21 384 413119 Itabashi ku 板橋区 32 22 581 337 561 916 17 943 113120 Nerima ku 練馬区 48 08 742 463 721 722 15 291 413121 Adachi ku 足立区 53 25 682 326 670 122 12 775 013122 Katsushika ku 葛飾区 34 80 453 410 442 913 13 010 413123 Edogawa ku 江戸川区 49 90 690 457 681 298 13 900 113201 Hachiōji shi Stadt Hachiōji 八王子市 186 38 575 721 577 513 3097 213202 Tachikawa shi 立川市 24 36 181 115 176 295 7398 013203 Musashino shi 武蔵野市 10 98 148 971 144 730 13 443 313204 Mitaka shi 三鷹市 16 42 194 460 186 936 11 657 013205 Ōme shi 青梅市 103 31 132 436 137 381 1305 413206 Fuchu shi 府中市 29 43 263 093 260 274 8964 813207 Akishima shi 昭島市 17 34 112 110 111 539 6455 713208 Chōfu shi 調布市 21 58 240 359 229 061 11 011 913209 Machida shi 町田市 71 55 434 414 432 348 6064 813210 Koganei shi 小金井市 11 30 127 226 121 396 11 036 513211 Kodaira shi 小平市 20 51 196 959 190 005 9495 713212 Hino shi 日野市 27 55 190 598 186 283 6859 913213 Higashi Murayama shi Stadt Ost Murayama 東村山市 17 14 150 458 149 956 8757 413214 Kokubunji shi 国分寺市 11 46 129 619 122 742 11 022 413215 Kunitachi shi 国立市 8 15 75 133 73 655 9205 213218 Fussa shi 福生市 10 16 56 713 58 395 5726 813219 Komae shi 狛江市 6 39 83 677 80 249 12 989 513220 Higashi Yamato shi hier Tokios Stadt Yamato 東大和市 13 42 84 260 85 157 6295 113221 Kiyose shi 清瀬市 10 23 75 389 74 864 7370 513222 Higashi Kurume shi Stadt Ost Kurume 東久留米市 12 88 116 477 116 632 9030 213223 Musashi Murayama shi Stadt Murayama in Musashi 武蔵村山市 15 32 71 183 71 229 4687 013224 Tama shi 多摩市 21 01 147 252 146 631 7035 813225 Inagi shi 稲城市 17 97 92 604 87 636 5051 413227 Hamura shi 羽村市 9 90 53 970 55 833 5556 013228 Akiruno shi あきる野市 73 47 79 600 80 954 1092 213229 Nishi Tōkyō shi Stadt West Tokio 西東京市 15 75 207 098 200 012 12 905 313300 Nishi Tama gun Kreis West 西多摩郡 375 86 58 334 152 213303 Mizuho machi Stadt Mizuho 瑞穂町 16 85 32 108 33 445 1950 613305 Hinode machi 日の出町 28 07 17 016 17 446 613 713307 Hinohara mura Dorf Hinohara 檜原村 105 41 1954 2209 19 713308 Okutama machi 奥多摩町 225 53 4787 5234 22 313360 Ōshima shichō 大島支庁 141 01 12 861 87 113361 Ōshima machi 大島町 90 76 7096 7884 82 113362 利島村 4 12 334 337 84 213363 Niijima mura 新島村 27 54 2530 2749 95 613364 神津島村 18 58 1837 1891 99 413380 Miyake shichō 三宅支庁 75 81 2817 35 513381 Miyake mura 三宅村 55 26 2539 2482 42 513382 御蔵島村 20 55 326 335 16 613400 Hachijō shichō 八丈支庁 83 01 7791 89 413401 八丈町 72 24 6977 7613 100 413402 Aogashima mura 青ヶ島村 5 96 177 178 28 413420 Ogasawara shichō 小笠原支庁 106 88 3022 28 513421 Ogasawara mura 小笠原村 106 88 3032 3022 28 5tokubetsuku bu Anteil der Sonder bezirke Tokio ehemals Stadt Tokio 特別区部 627 53 9 272 740 15 226 9shi bu Anteil der kreisfreien Stadte 市部 783 95 4 157 706 5363 7shichō gun bu Anteil der Unterprafekturen und Landkreise 支庁 郡部 782 57 84 825 105 613000 Tōkyō to Prafektur Tokio 東京都 2 194 05 13 942 024 13 515 271 6309 8 Es gibt Gebiete mit ungeklarter Gemeindezugehorigkeit innerhalb Tokios die aber in Zwischensummen oder der Gesamtsumme enthalten sein konnen und an Prafekturaussengrenzen Grosste OrteEhemalige und bestehende Stadte sowie Sonderbezirke ku Volkszahlungsergebnisse am 1 Oktober Ort Volkszahlungsjahr Bemerkungen2015 2010 2005 2000 1995 1990Chiyoda ku 58 406 47 115 41 778 36 035 34 780 39 472Chuō ku 141 183 122 762 98 399 72 526 63 923 68 041Minato ku 243 283 205 131 185 861 159 398 144 885 158 499Shinjuku ku 333 560 326 309 305 716 286 726 279 048 296 790Bunkyō ku 219 724 206 626 189 632 176 017 172 474 181 269Taitō ku 198 073 175 928 165 186 156 325 153 918 162 969Sumida ku 256 274 247 606 231 173 215 979 215 681 222 944Kōtō ku 498 109 460 819 420 845 376 840 365 604 385 159Shinagawa ku 386 855 365 302 346 357 324 608 325 377 344 611Meguro ku 277 622 268 330 264 064 250 140 243 100 251 222Ōta ku 717 082 693 373 665 674 650 331 636 276 647 914Setagaya ku 903 346 877 138 841 165 814 901 781 104 789 051Shibuya ku 224 533 204 492 203 334 196 682 188 472 205 625Nakano ku 328 215 314 750 310 627 309 526 306 581 319 687Suginami ku 563 997 549 569 528 587 522 103 515 803 529 485Toshima ku 291 167 284 678 250 585 249 017 246 252 261 870Kita ku 341 076 335 544 330 412 326 764 334 127 354 647Arakawa ku 212 264 203 296 191 207 180 468 176 886 184 809Itabashi ku 561 916 535 824 523 083 513 575 511 415 518 943Nerima ku 721 722 716 124 692 339 658 132 635 746 618 663Adachi ku 670 122 683 426 624 807 617 123 622 270 631 163Katsushika ku 442 913 442 586 424 878 421 519 424 478 424 801Edogawa ku 681 298 678 967 653 944 619 953 589 414 565 939Hachiōji 577 513 580 053 560 012 536 046 503 363 466 347Tachikawa 176 295 179 668 172 566 164 709 157 884 152 824Musashino 144 730 138 734 137 525 135 746 135 051 139 077Mitaka 186 936 186 083 177 016 171 612 165 721 165 564Ōme 137 381 139 339 142 354 141 394 137 234 125 960Fuchu 260 274 255 506 245 623 226 769 216 211 209 396Akishima 111 539 112 297 110 143 106 532 107 292 105 372Chōfu 229 061 223 593 216 119 204 759 198 574 197 677Machida 432 348 426 987 405 534 377 494 360 525 349 050Koganei 121 396 118 852 114 112 111 825 109 279 105 899Kodaira 190 005 187 035 183 796 178 623 172 946 164 013Hino 186 283 180 052 176 538 167 942 166 537 165 928Higashimurayama 149 956 153 557 144 929 142 290 135 112 134 002Kokubunji 122 742 120 650 117 604 111 404 105 786 100 982Kunitachi 73 655 75 510 72 667 72 187 66 719 65 833Tanashi 78 165 74 813 75 144Hōya 102 720 100 260 95 146Fussa 58 395 59 796 61 074 61 427 61 497 58 062Komae 80 249 78 751 78 319 75 711 74 656 74 189Higashiyamato 1 85 157 83 068 79 353 77 212 76 355 75 132 Yamato machiKiyose 74 864 74 104 73 529 68 037 67 386 67 539Higashikurume 1 116 632 116 546 115 330 113 302 111 097 113 818 Kurume machiMusashimurayama 1 71 229 70 053 66 553 66 052 67 015 65 562 Murayama machiTama 146 631 147 648 145 877 145 862 148 113 144 489Inagi 87 636 84 835 76 492 69 235 62 806 58 635Akigawa 50 387Hamura 55 833 57 032 56 514 56 013 55 095 Akiruno 80 954 80 868 79 587 78 351 75 355 Nishitōkyō 200 012 196 511 189 735 Bemerkungen Im Jahre 1970 wurden sechs Kleinstadte zu kreisfreien Stadten erhoben darunter die 1 gekennzeichneten bei denen gleichzeitig eine Namensanderung erfolgte 1 November 1991 Die Kleinstadt Hamura cho wird zur Kreisfreien Stadt erhoben 1 September 1995 Die kreisfreie Stadt Akigawa und eine Gemeinde vereinen sich zur neuen kreisfreien Stadt Akiruno 21 Januar 2001 Die kreisfreien Stadte Hōya und Tanashi werden zur neuen kreisfreien Stadt Nishi Tōkyō vereint Siehe auch Liste ehemaliger Gemeinden in der Prafektur TokioSiehe auchListe der Gouverneure von Tokio Verkehr in der Metropolregion TokioWeblinksCommons Prafektur Tokio Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Prafektur Tokio Reisefuhrer Offizielle Website der Prafekturverwaltung japanisch englisch chinesisch koreanisch Einzelnachweise東京都庁の位置を定める条例 Tōkyō tochō no ichi o sadameru jōrei Satzung zur Bestimmung des Standorts der Prafekturverwaltung von Tokio engl By law ordinance jōrei determining the location of the Metropolitan government of Tokyo abgerufen am 23 Februar 2021 Prafekturverwaltung Tokio Politisches Planungsamt Abteilung fur Allgemeine Angelegenheiten 東京都の県庁 都庁 所在地について Tōkyō to no kenchō tochō shozaichi ni tsuite Zum Standort der Prafektur ken Verwaltung Prafektur to Verwaltung von Tōkyō to On the seat of the prefectural government Metropolitan Government of Tokyo Metropolis Memento vom 24 Dezember 2014 im Internet Archive abgerufen am 20 April 2024 japanisch 東京の自然公園 Tōkyō no shizen kōen Tokios Naturparks Prafekturverwaltung Tokio Umweltamt kankyō kyoku abgerufen am 23 Februar 2021 japanisch 市町村の変遷 13 東京府 東京都 Anderungen der Gemeinden 13 Prafektur fu to Tokio Ishida Satoshi abgerufen am 23 Februar 2021 japanisch Stadtverwaltung Kyōto 京都市自治記念日について Prafekturverwaltung Tokio seikatsu bunka kyoku 生活文化局 Amt fur tagliches Leben und Kultur bunka shinkō bu 文化振興部 Abteilung fur Kulturforderung 都民の日 について abgerufen am 23 Februar 2021 都民の日条例 tomin no hi jōrei Prafekturburgertagsatzung 昭和二七年九月二七日条例第七五号 jōrei Nr 75 vom 27 September 1952 in der REIKI BASE Digitalisierte Sammlung von Satzungen jōrei und Amstverordnungen kisoku zusammen reiki der Prafektur Tokio abgerufen am 23 Februar 2021 Tokyo Metropolitan Government News No 792 Ausgabe Sept 2011 an alle Tokioter Haushalte verteiltes Infoblatt der Prafekturverwaltung e Stat Datenbank abgerufen am 8 Marz 2019 englisch Abteilung fur Allgemeine Angelegenheiten sōmu kyoku der TMG Statistisches Jahrbuch 2007 Abschnitt 16 都民経済計算 16 2 経済活動別都内総生産 MS Excel 29 kB Abteilung fur Allgemeine Angelegenheiten sōmu kyoku der TMG Statistisches Jahrbuch 2007 Abschnitt 3 事業所 3 1 地域 産業 大分類 別事業所数及び男女別従業者数 MS Excel 183 kB Abteilung fur Allgemeine Angelegenheiten sōmu kyoku der TMG Statistisches Jahrbuch 2007 Abschnitt 14 家計 14 2 勤め先収入7分位階層別1世帯当たり年平均1か月間の収入と用途別生計支出 勤労者世帯 MS Excel 121 kB Sozial und Arbeitsministerium Liste der Mindestlohne in allen Prafekturen 最低賃金 東京都で1000円超えへ 厚労省が3 引き上げ検討 In Mainichi Shimbun 2 Juli 2019 abgerufen am 30 September 2019 japanisch 東京都の最低賃金 28円上げ1013円に 審議会が答申 In Nihon Keizai Shimbun 5 August 2019 abgerufen am 30 September 2019 japanisch Hidenobu Jinnai Tokyo A Spatial Anthropology University of California Press 1995 S 1 3 ISBN 0 520 07135 2 Tokyo GoJapanGo In Tokyo Attractions Japanese Lifestyle Mi Marketing Pty Ltd archiviert vom Original am 26 April 2012 abgerufen am 20 April 2024 englisch Tokyo skyline reaches for new heights with 5 5 billion Mori project In Reuters 22 August 2019 archiviert vom Original am 22 August 2019 abgerufen am 22 August 2019 englisch 都の紋章 花 木 鳥 Tōkyō Shimbun Gouverneurswahl 2016 Memento vom 31 Juli 2016 im Internet Archive japanisch 東京都知事選 In NHKSenkyoWeb 8 Juli 2024 abgerufen am 10 August 2024 japanisch Tokyo Metropolitan Government TMG Organizational Structure of TMG TMG TMG and the 23 Special Wards Asia s first cap trade plan starts in Tokyo In The Japan Times 2 April 2010 abgerufen am 20 April 2024 englisch Prafekturverwaltung Tokio Umweltabteilung kankyō kyoku 地球温暖化対策 Massnahmen zur Bekampfung der globalen Erwarmung 総量削減義務と排出量取引システムについて japanisch englisch Tokyo Cap and Trade Program TOKYO An Emissions Trading Case Study PDF International Emissions Trading Association IETA Industrieverband zum Emissionshandel Mai 2015 abgerufen am 6 April 2019 englisch Japan Tokyo Cap and Trade Program International Carbon Action Partnership ICAP Regierungskooperation zum Emissionshandel 22 Marz 2019 abgerufen am 6 April 2019 englisch 二都市間都市外交 Prafekturverwaltung Tokio Politisches Planungsamt 2019 abgerufen am 30 September 2019 japanisch englische Ubersicht Sister Cities States of Tokyo Website des ANMC21 Memento vom 13 Januar 2016 im Internet Archive In anmc21 org japanisch englisch Greater London Authority 31 Mai 2006 Mayor of London and Governor of Tokyo sign Partnership Agreement Memento vom 11 Januar 2012 im Internet Archive Prafektur Tokio Umweltamt C40 世界大都市気候先導グループ について Website der C40 englisch Prafekturverwaltung von Tokio 都内区市町村マップ japanisch Karte und Liste der Gemeinden zum 1 Januar 2017 Municipalities within Tokyo englisch nur Karte und Liste ohne Einwohnerzahl und Flache Kokudo Chiriin 令和5年全国都道府県市区町村別面積調 1月1日時点 S 29 f 13 東京都 japanisch abgerufen am 27 Mai 2023 東京都の人口 推計 トップページ 東京都 1 Marz 2021 abgerufen am 29 Marz 2021 japanisch Ergebnisse der Volkszahlung 2015 e stat englisch abgerufen am 8 Marz 2019 e Stat Datenbank abgerufen am 8 Marz 2019 englisch Prafekturen Japans Aichi Akita Aomori Chiba Ehime Fukui Fukuoka Fukushima Gifu Gunma Hiroshima Hokkaidō Hyōgo Ibaraki Ishikawa Iwate Kagawa Kagoshima Kanagawa Kōchi Kumamoto Kyōto Mie Miyagi Miyazaki Nagano Nagasaki Nara Niigata Ōita Okayama Okinawa Osaka Saga Saitama Shiga Shimane Shizuoka Tochigi Tokio Tokushima Tottori Toyama Wakayama Yamagata Yamaguchi Yamanashi 35 689444444444 139 69166666667 Koordinaten 35 41 N 139 42 O Normdaten Geografikum GND 4078337 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n79034998 NDL 00280764 VIAF 140713831

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Bernd Hüttner

  • Juli 17, 2025

    Bernd Dörfel

  • Juli 18, 2025

    Berliner Waldbühne

  • Juli 18, 2025

    Berliner Straßenbahn

  • Juli 17, 2025

    Berliner Luftbrücke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.