Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Sächsische Küche bezeichnet man allgemein die Küche der Obersächsischen Kultur im Mitteldeutschen Sprachraum Alterna

Sächsische Küche

  • Startseite
  • Sächsische Küche
Sächsische Küche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Sächsische Küche bezeichnet man allgemein die Küche der Obersächsischen Kultur im Mitteldeutschen Sprachraum. Alternativ dazu wird die Küche Sachsens in den jeweiligen Landesgrenzen als solche bezeichnet. Diese umfasst insbesondere die Regionalküchen des Erzgebirges, des Vogtlandes, der Lausitz und kleineren Gebieten Schlesiens.

Eine einheitliche sächsische Küche gibt es genauso wenig, wie es eine einheitliche deutsche Küche gibt. Vielmehr ist sie eine Kombination der regionalen Kochtraditionen der einzelnen Regionen oder Landschaften Sachsens wie des Vogtlands, dessen Küche viele Einflüsse des Thüringischen und Fränkischen auszeichnet, des Erzgebirges oder der Oberlausitz. Aber selbst innerhalb des Erzgebirges gibt es Unterschiede, wenn man nur auf das so genannte Neunerlei, eine typische Speisenfolge, die zu Weihnachten gereicht wird, zu sprechen kommt. Selbst von Dorf zu Dorf, ja sogar von Familie zu Familie sind Unterschiede in der Zubereitung und den Essgewohnheiten anzutreffen.

Die Küche ist eher als deftig zu bewerten, verfügt über typisch mitteldeutsche Eigenarten, wie eine Vielfalt von Soßen zu Hauptgerichten und den Trend, Klöße und Knödel alternativ zu Kartoffeln, Teigwaren und Reis zu reichen.

Auch der historische Reichtum der Regionen bestimmte die Küche. Die blühenden Städte Dresden und Leipzig verfügen über üppige und teilweise auch extravagante Küchen. Das in früherer Zeit bitterlich arme Erzgebirge ernährte sich von einfachen Armeleutegerichten wie Pellkartoffeln und Quark mit Leinöl, Kartoffelsuppe oder auch nur, und das war wohl die Hauptmahlzeit der meisten Erzgebirger, Kartoffeln oder Brot mit Leinöl, das im Erzgebirge fester Bestandteil des Essens war. Im Vogtland dominierte die Küche halbwegs wohlhabender Bauern, der Sonntagsbraten war Standard.

Süßspeisen

Hervorzuheben ist die Vielfalt und Originalität an Back- und Konditorwaren. Das sächsische Gaffee un Guchn sind in Ausdrücken wie Kaffeesachse und Kaffeetante (die sich mit ihren Gesinnungsgenossinnen nachmittags zum Schwatzen im Café trifft) literarisch geworden. In Leipzig wurde das erste deutsche Kaffeehaus eröffnet.

  • Dresdner Stollen
  • Dresdner Eierschecke
  • Pulsnitzer Pfefferkuchen

Überregional bekannte Gerichte

Weit über den Freistaat Sachsen hinaus bekannte Köstlichkeiten sind:

  • Eierschecke
  • Grüne Klöße
  • Quarkkäulchen
  • Saure Flecke
  • Wickelklöße

Regionale Küchen

Erzgebirge

Siehe auch: Erzgebirge und Erzgebirgische Küche

Die deftige Küche des Erzgebirges ist bekannt durch: Neinerlaa, Heidelbeergetzen, Fratzen, Rauchemaad

Vogtland

Siehe auch: Vogtland

Typische regionale Spezialitäten des sächsischen Vogtlandes (und des westlichen Erzgebirges) sind: Bruetsupp, Griene Gliese, Griegenniffte, , Erdeppelsupp, , Bambes, Klitscher, , Neunerlei und .

Raum Dresden, Meißen und Sächsische Schweiz

Siehe auch: Dresden, Meißen und Sächsische Schweiz

Typisch für diese Region sind beispielsweise: Radeberger Bierfleisch, Dresdner Stollen, Meißner Fummel, Eierschecke und Quarkkäulchen.

Leipzig und Leipziger Tieflandsbucht

Die Leipziger Küche unterschied sich beträchtlich von denen des unmittelbaren Umlandes. Beeinflussend zeigt sich hier der historisch begründete bürgerliche Reichtum der damaligen Messestadt. Es sind hier eine Zahl von Gerichten entstanden, die durch ihre Extravaganz und ihre teuren Zutaten auffallen, deren Einkauf im vergleichsweise bitterlich armen Erzgebirge absolut ausgeschlossen gewesen wäre. Die bekanntesten Speisen und Getränke sind: Leipziger Allerlei (bestehend aus Erbsen, Möhren, Spargel, Morcheln), das Gebäck Leipziger Lerche, Leipziger Räbchen und das Bier Gose. 1711 ist in Leipzig das erste deutsche Kaffeehaus belegt. So entwickelte sich auch die Bezeichnung Kaffeesachse.

Oberlausitz

Die Lausitzer Küche ist eine typisch ländliche Küche mit böhmischen und schlesischen Einflüssen. Insbesondere da die östliche Grenzregion vor 1945 zu Niederschlesien gehörte findet man dort auch heute noch schlesische Spezialitäten vor (beispielsweise zur Weihnachtszeit Liegnitzer Bombe oder Gerichte wie Schlesisches Himmelreich). Klassische Kartoffelgerichte wie Teichelmauke oder Abermauke kennzeichnen die Lausitzer Küche. Bedingt durch die ausgeprägte Teichwirtschaft sind Karpfengerichte regionaltypisch. Es besteht in Eibau, Görlitz (Landskron Brau-Manufaktur) und Zittau eine bedeutende und lange Brautradition (Bier).

Literatur

  • Ulla Heise: Das Buch der Sächsischen Hausküche. Leipzig 1996, ISBN 3-7304-0446-6, und Leipzig 1999, ISBN 3-932720-70-9
  • Jürgen Helfricht: Sächsisches Spezialitäten-Backbuch: Schlemmer-Rezepte von Dr. Quendt. 4. Auflage, Husum Verlag, Husum 2009, ISBN 978-3-89876-230-4.
  • Gotthard B. Schicker: Kulturgeschichte der Gastronomie im sächsischen und böhmischen Erzgebirge (Wissenschaftliche Projektstudie/Ziel-3-Projekt Erzgebirge/Krušnohoří kulinarisch erleben), 135 Seiten, Wirtschaftsförderung Erzgebirge, Annaberg-Buchholz Dezember 2013
  • Gotthard B. Schicker: ERB-Gerichte – Vom Essen und Trinken im sächsisch-böhmischen Erzgebirge, Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz (Herausgeber), 250 Seiten, 3. Auflage, ISBN 978-3-9817041-0-5

Siehe auch

  • Dresdner Christstollen
  • Erzgebirgische Küche
  • Sächsische Knackwurst

Weblinks

Commons: Sächsische Küche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brockhaus, Band 16, Brockhaus-Verlag,, Leipzig-Mannheim, 2006
  2. Leipzig, S. 12, VEB F. A. Brockhaus-Verlag, Leipzig, 1985
  3. Sachsen - Ein Reiseverführer, S. 35, Greifenverlag zu Rudolstadt, 3. Auflage, 1978
  4. Sachsen - Ein Reiseverführer, S. 38, Greifenverlag zu Rudolstadt, 3. Auflage, 1978
Regionalküchen der Deutschen Küche

Altbayern | Baden | Berlin | Brandenburg | Bremen | DDR | Franken | Hamburg | Hessen | Mecklenburg | Niedersachsen | Ostfriesland | Pfalz | Pommern* | Rheinhessen | Rheinland | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schlesien* | Schleswig-Holstein | Schwaben/Württemberg | Thüringen | Westfalen

* ist auch Teil der polnischen Küche

mehr Beiträge zum Thema im Portal:Essen und Trinken

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsische Küche, Was ist Sächsische Küche? Was bedeutet Sächsische Küche?

Als Sachsische Kuche bezeichnet man allgemein die Kuche der Obersachsischen Kultur im Mitteldeutschen Sprachraum Alternativ dazu wird die Kuche Sachsens in den jeweiligen Landesgrenzen als solche bezeichnet Diese umfasst insbesondere die Regionalkuchen des Erzgebirges des Vogtlandes der Lausitz und kleineren Gebieten Schlesiens Obersachsische Dialekte Nr 8 Sachsischer SauerbratenSachsische Kartoffelsuppe mit WurstchenSachsische Flecke Eine einheitliche sachsische Kuche gibt es genauso wenig wie es eine einheitliche deutsche Kuche gibt Vielmehr ist sie eine Kombination der regionalen Kochtraditionen der einzelnen Regionen oder Landschaften Sachsens wie des Vogtlands dessen Kuche viele Einflusse des Thuringischen und Frankischen auszeichnet des Erzgebirges oder der Oberlausitz Aber selbst innerhalb des Erzgebirges gibt es Unterschiede wenn man nur auf das so genannte Neunerlei eine typische Speisenfolge die zu Weihnachten gereicht wird zu sprechen kommt Selbst von Dorf zu Dorf ja sogar von Familie zu Familie sind Unterschiede in der Zubereitung und den Essgewohnheiten anzutreffen Die Kuche ist eher als deftig zu bewerten verfugt uber typisch mitteldeutsche Eigenarten wie eine Vielfalt von Sossen zu Hauptgerichten und den Trend Klosse und Knodel alternativ zu Kartoffeln Teigwaren und Reis zu reichen Auch der historische Reichtum der Regionen bestimmte die Kuche Die bluhenden Stadte Dresden und Leipzig verfugen uber uppige und teilweise auch extravagante Kuchen Das in fruherer Zeit bitterlich arme Erzgebirge ernahrte sich von einfachen Armeleutegerichten wie Pellkartoffeln und Quark mit Leinol Kartoffelsuppe oder auch nur und das war wohl die Hauptmahlzeit der meisten Erzgebirger Kartoffeln oder Brot mit Leinol das im Erzgebirge fester Bestandteil des Essens war Im Vogtland dominierte die Kuche halbwegs wohlhabender Bauern der Sonntagsbraten war Standard SussspeisenHervorzuheben ist die Vielfalt und Originalitat an Back und Konditorwaren Das sachsische Gaffee un Guchn sind in Ausdrucken wie Kaffeesachse und Kaffeetante die sich mit ihren Gesinnungsgenossinnen nachmittags zum Schwatzen im Cafe trifft literarisch geworden In Leipzig wurde das erste deutsche Kaffeehaus eroffnet Dresdner Stollen Dresdner Eierschecke Pulsnitzer PfefferkuchenUberregional bekannte GerichteWeit uber den Freistaat Sachsen hinaus bekannte Kostlichkeiten sind Eierschecke Grune Klosse Quarkkaulchen Saure Flecke WickelklosseRegionale KuchenErzgebirge Siehe auch Erzgebirge und Erzgebirgische Kuche Die deftige Kuche des Erzgebirges ist bekannt durch Neinerlaa Heidelbeergetzen Fratzen Rauchemaad Vogtland Siehe auch Vogtland Typische regionale Spezialitaten des sachsischen Vogtlandes und des westlichen Erzgebirges sind Bruetsupp Griene Gliese Griegenniffte Erdeppelsupp Bambes Klitscher Neunerlei und Raum Dresden Meissen und Sachsische Schweiz Siehe auch Dresden Meissen und Sachsische Schweiz Typisch fur diese Region sind beispielsweise Radeberger Bierfleisch Dresdner Stollen Meissner Fummel Eierschecke und Quarkkaulchen Leipzig und Leipziger Tieflandsbucht Die Leipziger Kuche unterschied sich betrachtlich von denen des unmittelbaren Umlandes Beeinflussend zeigt sich hier der historisch begrundete burgerliche Reichtum der damaligen Messestadt Es sind hier eine Zahl von Gerichten entstanden die durch ihre Extravaganz und ihre teuren Zutaten auffallen deren Einkauf im vergleichsweise bitterlich armen Erzgebirge absolut ausgeschlossen gewesen ware Die bekanntesten Speisen und Getranke sind Leipziger Allerlei bestehend aus Erbsen Mohren Spargel Morcheln das Geback Leipziger Lerche Leipziger Rabchen und das Bier Gose 1711 ist in Leipzig das erste deutsche Kaffeehaus belegt So entwickelte sich auch die Bezeichnung Kaffeesachse Oberlausitz Die Lausitzer Kuche ist eine typisch landliche Kuche mit bohmischen und schlesischen Einflussen Insbesondere da die ostliche Grenzregion vor 1945 zu Niederschlesien gehorte findet man dort auch heute noch schlesische Spezialitaten vor beispielsweise zur Weihnachtszeit Liegnitzer Bombe oder Gerichte wie Schlesisches Himmelreich Klassische Kartoffelgerichte wie Teichelmauke oder Abermauke kennzeichnen die Lausitzer Kuche Bedingt durch die ausgepragte Teichwirtschaft sind Karpfengerichte regionaltypisch Es besteht in Eibau Gorlitz Landskron Brau Manufaktur und Zittau eine bedeutende und lange Brautradition Bier LiteraturUlla Heise Das Buch der Sachsischen Hauskuche Leipzig 1996 ISBN 3 7304 0446 6 und Leipzig 1999 ISBN 3 932720 70 9 Jurgen Helfricht Sachsisches Spezialitaten Backbuch Schlemmer Rezepte von Dr Quendt 4 Auflage Husum Verlag Husum 2009 ISBN 978 3 89876 230 4 Gotthard B Schicker Kulturgeschichte der Gastronomie im sachsischen und bohmischen Erzgebirge Wissenschaftliche Projektstudie Ziel 3 Projekt Erzgebirge Krusnohori kulinarisch erleben 135 Seiten Wirtschaftsforderung Erzgebirge Annaberg Buchholz Dezember 2013 Gotthard B Schicker ERB Gerichte Vom Essen und Trinken im sachsisch bohmischen Erzgebirge Grosse Kreisstadt Annaberg Buchholz Herausgeber 250 Seiten 3 Auflage ISBN 978 3 9817041 0 5Siehe auchDresdner Christstollen Erzgebirgische Kuche Sachsische KnackwurstWeblinksCommons Sachsische Kuche Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseBrockhaus Band 16 Brockhaus Verlag Leipzig Mannheim 2006 Leipzig S 12 VEB F A Brockhaus Verlag Leipzig 1985 Sachsen Ein Reiseverfuhrer S 35 Greifenverlag zu Rudolstadt 3 Auflage 1978 Sachsen Ein Reiseverfuhrer S 38 Greifenverlag zu Rudolstadt 3 Auflage 1978Regionalkuchen der Deutschen Kuche Altbayern Baden Berlin Brandenburg Bremen DDR Franken Hamburg Hessen Mecklenburg Niedersachsen Ostfriesland Pfalz Pommern Rheinhessen Rheinland Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schlesien Schleswig Holstein Schwaben Wurttemberg Thuringen Westfalen ist auch Teil der polnischen Kuche mehr Beitrage zum Thema im Portal Essen und Trinken

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Die Blömcher

  • Juli 20, 2025

    Die Anwälte

  • Juli 20, 2025

    Die Nächste

  • Juli 20, 2025

    Die Notärztin

  • Juli 20, 2025

    Die Mieterhöhung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.