Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das sächsische Elbland ist eine Kulturlandschaft in Sachsen Es liegt beidseits des namengebenden Flusses Elbe teils an d

Sächsisches Elbland

  • Startseite
  • Sächsisches Elbland
Sächsisches Elbland
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das sächsische Elbland ist eine Kulturlandschaft in Sachsen. Es liegt beidseits des namengebenden Flusses Elbe, teils an dessen Oberlauf (Sächsische Schweiz, Osterzgebirge, Dresdner Elbtalweitung und Meißner Durchbruchstal), teils am Mittellauf (Mittelsächsisches Lösshügelland und Großenhainer Pflege sowie Elbe-Elster-Niederung). Bekannte Städte in diesem Gebiet sind Pirna, Dresden, Radebeul, Meißen, Riesa und Torgau.

Geschichte und Abgrenzung

Historisch entspricht das Elbland dem Kerngebiet der mittelalterlichen Mark Meißen bzw. ab 1547 dem Meißnischen Kreis des Kurfürstentums Sachsen. „Meißen“ bezeichnete damals nicht nur die Stadt, sondern auch das umgebende Land. Da dieses Gebiet das politische und kulturelle Zentrum Sachsens, das „eigentliche Sachsen“, bildete, hat sich – anders als etwa in der Oberlausitz, im Erzgebirge oder Vogtland – kein Bedürfnis nach Abgrenzung und damit keine eigenständige regionale Identität als „Meißner“ oder „Elbländer“ entwickelt. Die Bewohner identifizieren sich schlicht als Sachsen und als Einwohner ihres jeweiligen Dorfes oder ihrer Stadt. Die Bezeichnung „Sächsisches Elbland“ lässt sich bereits 1907 bei Alfred Hettner belegen, war jedoch in der Allgemeinsprache kaum verbreitet und ist erst seit den 1990er-Jahren stärker in den Sprachgebrauch eingegangen.

Das sächsische Elbland wird im Süden von der Staatsgrenze zur Tschechischen Republik (dem früheren Böhmen) begrenzt. Im Osten grenzen die Flüsse Pulsnitz und Schwarze Elster es von der Oberlausitz ab, die sich in historisch-kultureller Hinsicht deutlich vom übrigen Sachsen unterscheidet. Im Norden grenzt Brandenburg an, wobei man die Gegend um Mühlberg/Elbe, Elsterwerda und Ortrand noch zum sächsischen Elbland zählen kann (dieses Gebiet gehörte bis 1815 zum Meißnischen Kreis Sachsens und kam erst durch den Wiener Kongress zu Preußen bzw. Brandenburg). Am schwersten fällt die Abgrenzung nach Westen, weil es dort weder in landschaftlich-geographischer noch in historisch-politischer Hinsicht eine klare Trennung gibt. Sowohl die Geschichte (Zugehörigkeit zum Meißnischen Kreis) als auch der Meißenische Dialekt sprechen aber dafür, die Gegend um Oschatz noch zum Elbland zu zählen.

In politisch-administrativer Hinsicht umfasst das sächsische Elbland seit der Kreisreform 2008 im Wesentlichen die Landkreise Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und die Landeshauptstadt Dresden sowie kleinere Teile der Landkreise Bautzen, Mittelsachsen und Nordsachsen. Im Zuge der Kreisreform war im Gespräch, den heutigen Landkreis Meißen „Elbland“ zu nennen, was sich jedoch nicht durchsetze.

Regionale Kooperation

Wesentliche Teile des sächsischen Elblands – die Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie die Landeshauptstadt Dresden – gehören zur Planungsregion des Regionalen Planungsverbands Oberes Elbtal/Osterzgebirge. Diese sind zugleich Teil der deutsch-tschechischen Euroregion Elbe/Labe. Zudem deckt sich das Elbland weitgehend mit dem Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Oberelbe (lediglich die westlichsten Teile, um Torgau und Oschatz, gehören zum Mitteldeutschen Verkehrsverbund).

Von den 1990er-Jahren bis 2017 gab es einen Fremdenverkehrs- bzw. Tourismusverband namens Sächsisches Elbland. Dieser benannte sich jedoch in „Tourismusverband Elbland Dresden“ um und tritt in seiner Außendarstellung seither unter der Marke „Dresden Elbland“ auf. Zu den Mitgliedern des Vereins zählen u. a der Landkreis Meißen, die Städte Dresden, Meißen, Radebeul, Coswig, Großenhain und die Gemeinde Moritzburg.

Im Bereich der Weinwirtschaft ist die Landschaft durch eines der nordöstlichsten Weinanbaugebiete Europas geprägt. An den rechtselbischen Südhängen bei Dresden-Pillnitz und zwischen Radebeul und den Elbweindörfern um Diesbar-Seußlitz wird der Sächsische Wein angebaut. Dieser macht weniger als 1 % des gesamten Weinvolumens Deutschlands aus.

Nach dem sächsischen Elbland benannt ist ein philharmonisches Orchester, die Elbland Philharmonie Sachsen. Sie hat ihren Sitz in Riesa, tritt aber auch regelmäßig in Radebeul, Meißen, Pirna, Großenhain und Rathen auf. Ähnlich verhält es sich mit den Landesbühnen Sachsen: Sie haben ihr Stammhaus in Radebeul, betreiben aber auch die Felsenbühne Rathen und gastieren an zahlreichen weiteren Orten im Elbland und ganz Sachsen.

Siehe auch: Portal:Sachsen und Liste der Landschaften in Sachsen

Fußnoten

  1. Matthias Donath: Sächsisches Elbland. 2009, S. 11–17.
  2. Matthias Donath: Sächsisches Elbland. 2009, S. 7.
  3. Matthias Donath: Sächsisches Elbland. 2009, S. 9.
  4. Alfred Hettner: Grundzüge der Länderkunde. Band I, Europa. Otto Spamer, Leipzig 1907, S. 363 ff.
  5. Matthias Donath: Sächsisches Elbland. 2009, S. 8.
  6. Die Planungsregion, Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge, abgerufen am 4. Juli 2019.
  7. Mitglieder (Memento des Originals vom 4. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Tourismusverband Elbland Dresden e. V., abgerufen am 4. Juli 2019.

Literatur

  • Matthias Donath: Sächsisches Elbland. Kulturlandschaften Sachsens, Band 1. Edition Leipzig, Leipzig 2009, ISBN 978-3-361-00639-3.
  • Juliane Henze: Sächsisches Elbland. Wie es damals war. Bucher, München 2010, ISBN 978-3-765-81807-3

Weblinks

  • Tourismusverband Elbland Dresden e. V.
  • Regionalplanungsregion Elbtal-Osterzgebirge

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsisches Elbland, Was ist Sächsisches Elbland? Was bedeutet Sächsisches Elbland?

Das sachsische Elbland ist eine Kulturlandschaft in Sachsen Es liegt beidseits des namengebenden Flusses Elbe teils an dessen Oberlauf Sachsische Schweiz Osterzgebirge Dresdner Elbtalweitung und Meissner Durchbruchstal teils am Mittellauf Mittelsachsisches Losshugelland und Grossenhainer Pflege sowie Elbe Elster Niederung Bekannte Stadte in diesem Gebiet sind Pirna Dresden Radebeul Meissen Riesa und Torgau Albrechtsburg und Dom zu MeissenGeschichte und AbgrenzungMeissnischer Kreis in einer Karte Sachsens von 1757 Historisch entspricht das Elbland dem Kerngebiet der mittelalterlichen Mark Meissen bzw ab 1547 dem Meissnischen Kreis des Kurfurstentums Sachsen Meissen bezeichnete damals nicht nur die Stadt sondern auch das umgebende Land Da dieses Gebiet das politische und kulturelle Zentrum Sachsens das eigentliche Sachsen bildete hat sich anders als etwa in der Oberlausitz im Erzgebirge oder Vogtland kein Bedurfnis nach Abgrenzung und damit keine eigenstandige regionale Identitat als Meissner oder Elblander entwickelt Die Bewohner identifizieren sich schlicht als Sachsen und als Einwohner ihres jeweiligen Dorfes oder ihrer Stadt Die Bezeichnung Sachsisches Elbland lasst sich bereits 1907 bei Alfred Hettner belegen war jedoch in der Allgemeinsprache kaum verbreitet und ist erst seit den 1990er Jahren starker in den Sprachgebrauch eingegangen Das sachsische Elbland wird im Suden von der Staatsgrenze zur Tschechischen Republik dem fruheren Bohmen begrenzt Im Osten grenzen die Flusse Pulsnitz und Schwarze Elster es von der Oberlausitz ab die sich in historisch kultureller Hinsicht deutlich vom ubrigen Sachsen unterscheidet Im Norden grenzt Brandenburg an wobei man die Gegend um Muhlberg Elbe Elsterwerda und Ortrand noch zum sachsischen Elbland zahlen kann dieses Gebiet gehorte bis 1815 zum Meissnischen Kreis Sachsens und kam erst durch den Wiener Kongress zu Preussen bzw Brandenburg Am schwersten fallt die Abgrenzung nach Westen weil es dort weder in landschaftlich geographischer noch in historisch politischer Hinsicht eine klare Trennung gibt Sowohl die Geschichte Zugehorigkeit zum Meissnischen Kreis als auch der Meissenische Dialekt sprechen aber dafur die Gegend um Oschatz noch zum Elbland zu zahlen In politisch administrativer Hinsicht umfasst das sachsische Elbland seit der Kreisreform 2008 im Wesentlichen die Landkreise Meissen Sachsische Schweiz Osterzgebirge und die Landeshauptstadt Dresden sowie kleinere Teile der Landkreise Bautzen Mittelsachsen und Nordsachsen Im Zuge der Kreisreform war im Gesprach den heutigen Landkreis Meissen Elbland zu nennen was sich jedoch nicht durchsetze Regionale KooperationSchloss Moritzburg Wesentliche Teile des sachsischen Elblands die Landkreise Meissen und Sachsische Schweiz Osterzgebirge sowie die Landeshauptstadt Dresden gehoren zur Planungsregion des Regionalen Planungsverbands Oberes Elbtal Osterzgebirge Diese sind zugleich Teil der deutsch tschechischen Euroregion Elbe Labe Zudem deckt sich das Elbland weitgehend mit dem Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Oberelbe lediglich die westlichsten Teile um Torgau und Oschatz gehoren zum Mitteldeutschen Verkehrsverbund Von den 1990er Jahren bis 2017 gab es einen Fremdenverkehrs bzw Tourismusverband namens Sachsisches Elbland Dieser benannte sich jedoch in Tourismusverband Elbland Dresden um und tritt in seiner Aussendarstellung seither unter der Marke Dresden Elbland auf Zu den Mitgliedern des Vereins zahlen u a der Landkreis Meissen die Stadte Dresden Meissen Radebeul Coswig Grossenhain und die Gemeinde Moritzburg Belvedere von Wackerbarths Ruh Im Bereich der Weinwirtschaft ist die Landschaft durch eines der nordostlichsten Weinanbaugebiete Europas gepragt An den rechtselbischen Sudhangen bei Dresden Pillnitz und zwischen Radebeul und den Elbweindorfern um Diesbar Seusslitz wird der Sachsische Wein angebaut Dieser macht weniger als 1 des gesamten Weinvolumens Deutschlands aus Nach dem sachsischen Elbland benannt ist ein philharmonisches Orchester die Elbland Philharmonie Sachsen Sie hat ihren Sitz in Riesa tritt aber auch regelmassig in Radebeul Meissen Pirna Grossenhain und Rathen auf Ahnlich verhalt es sich mit den Landesbuhnen Sachsen Sie haben ihr Stammhaus in Radebeul betreiben aber auch die Felsenbuhne Rathen und gastieren an zahlreichen weiteren Orten im Elbland und ganz Sachsen Siehe auch Portal Sachsen und Liste der Landschaften in SachsenFussnotenMatthias Donath Sachsisches Elbland 2009 S 11 17 Matthias Donath Sachsisches Elbland 2009 S 7 Matthias Donath Sachsisches Elbland 2009 S 9 Alfred Hettner Grundzuge der Landerkunde Band I Europa Otto Spamer Leipzig 1907 S 363 ff Matthias Donath Sachsisches Elbland 2009 S 8 Die Planungsregion Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal Osterzgebirge abgerufen am 4 Juli 2019 Mitglieder Memento des Originals vom 4 Juli 2019 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Tourismusverband Elbland Dresden e V abgerufen am 4 Juli 2019 LiteraturMatthias Donath Sachsisches Elbland Kulturlandschaften Sachsens Band 1 Edition Leipzig Leipzig 2009 ISBN 978 3 361 00639 3 Juliane Henze Sachsisches Elbland Wie es damals war Bucher Munchen 2010 ISBN 978 3 765 81807 3WeblinksTourismusverband Elbland Dresden e V Regionalplanungsregion Elbtal Osterzgebirge

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Göta Lejon

  • Juli 21, 2025

    Görlitzer Rathaus

  • Juli 21, 2025

    Göran Nordahl

  • Juli 20, 2025

    Göstlinger Alpen

  • Juli 21, 2025

    Gösta Werner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.