Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Thüringer Gerichtsstandortgesetz vom 16 August 1993 regelt den Sitz und den Bezirk der Gerichte der ordentlichen Ger

Thüringer Gerichtsstandortgesetz

  • Startseite
  • Thüringer Gerichtsstandortgesetz
Thüringer Gerichtsstandortgesetz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Thüringer Gerichtsstandortgesetz vom 16. August 1993 regelt den Sitz und den Bezirk der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit und der Staatsanwaltschaften des Landes Thüringen.

Basisdaten
Titel: Thüringer Gesetz über den Sitz und den Bezirk der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit und der Staatsanwaltschaften
Kurztitel: Thüringer Gerichtsstandortgesetz
Abkürzung: ThürGStG
Art: Landesgesetz
Geltungsbereich: Thüringen
Rechtsmaterie: Rechtspflege
Erlassen am: 16. August 1993
(GVBl. S. 553)
Inkrafttreten am: 1. September 1993
Letzte Änderung durch: Artikel 4 des Gesetzes zur freiwilligen Neugliederung des Landkreises Wartburgkreis und der kreisfreien Stadt Eisenach, zur Änderung der Thüringer Kommunalordnung und zur Änderung des Thüringer Finanzausgleichsgesetzes sowie zur Anpassung gerichtsorganisatorischer Vorschriften vom 16. Oktober 2019
(GVBl. S. 429, 434)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. Juli 2021
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Vorgeschichte

1920 wurde das Land Thüringen gegründet, drei Jahre später ist ein erstes Gesetz zu den Standorten der ordentlichen Gerichtsbarkeit erlassen worden: das Gesetz über die Sitze und Bezirke der ordentlichen Gerichte im Lande Thüringen vom 15. Juni 1923 (Ges.-S. S. 449). Damals wurde folgende Gerichtsorganisation für Thüringen festgeschrieben:

Oberlandesgericht Landgerichte Amtsgerichte
Thüringer Oberlandesgericht in Jena Landgericht Altenburg Amtsgericht Altenburg | Amtsgericht Meuselwitz | Amtsgericht Ronneburg | Amtsgericht Schmölln
Landgericht Eisenach Amtsgericht Eisenach | Amtsgericht Geisa | Amtsgericht Gerstungen | Amtsgericht Kaltennordheim | Amtsgericht Stadtlengsfeld | | Amtsgericht Vacha
Landgericht Gotha Amtsgericht Arnstadt | | Amtsgericht Gotha | | Amtsgericht Ilmenau | Amtsgericht Ohrdruf |
Landgericht Gera Amtsgericht Auma (errichtet am 1. Januar 1927)| Amtsgericht Gera | Amtsgericht Greiz | Amtsgericht Hirschberg (Saale) | Amtsgericht Neustadt an der Orla mit der Abteilung Auma (bis 1. Januar 1927) | | Amtsgericht Triebes (errichtet am 1. Oktober 1934)| Amtsgericht Weida | Amtsgericht Zeulenroda
Landgericht Meiningen(ohne die zu Preußen zählenden Amtsgerichte dieses Bezirks) Amtsgericht Eisfeld | Amtsgericht Heldburg | Amtsgericht Hildburghausen mit der Abteilung Themar | Amtsgericht Meiningen | Amtsgericht Ostheim vor der Rhön | Amtsgericht Römhild | Amtsgericht Salzungen | Amtsgericht Schalkau | Amtsgericht Sonneberg | Amtsgericht Steinach | Amtsgericht Wasungen |
Landgericht Rudolstadt Amtsgericht Gräfenthal | Amtsgericht Kahla | Amtsgericht Königsee | | Amtsgericht Oberweißbach | Amtsgericht Pößneck | Amtsgericht Rudolstadt | Amtsgericht Saalfeld mit der Abteilung Leutenberg | Amtsgericht Stadtilm
Landgericht Weimar Amtsgericht Apolda | Amtsgericht Blankenhain | Amtsgericht Buttstädt | Amtsgericht Camburg | Amtsgericht Eisenberg | Amtsgericht Großrudestedt | Amtsgericht Jena | Amtsgericht Roda | Amtsgericht Vieselbach | Amtsgericht Weimar
Oberlandesgericht Naumburg Landgericht Erfurt(ohne die zu Preußen zählenden Amtsgerichte dieses Bezirks) Amtsgericht Allstedt | mit der Abteilung Schlotheim | Amtsgericht Frankenhausen | Amtsgericht Greußen | Amtsgericht Sondershausen

Infolge der Eingliederung des ehemaligen preußischen Regierungsbezirkes Erfurt nach dem Zweiten Weltkrieg war eine Neuordnung der Thüringer Gerichtsbezirkseinteilung notwendig geworden, welche dann auch mittels der Ausführungsverordnung über die Sitze und Bezirke der Amtsgerichte im Lande Thüringen vom 16. September 1949 (Reg.Bl. I S. 55) geschah. Thüringen war nun in die folgenden fünf Landgerichtsbezirke eingeteilt:

Landgerichte Amtsgerichte
Landgericht Erfurt Amtsgericht Apolda (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Arnstadt | Amtsgericht Buttstädt (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Erfurt | Amtsgericht Gotha | Amtsgericht Ilmenau (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Ohrdruf (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Sömmerda (aufgehoben am 1. Januar 1952)| (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Weimar
Landgericht Gera Amtsgericht Altenburg | Amtsgericht Eisenberg (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Gera | Amtsgericht Greiz | Amtsgericht Jena | Amtsgericht Meuselwitz (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Neustadt an der Orla (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Schmölln (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Stadtroda (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Weida (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Zeulenroda (aufgehoben am 1. Januar 1952)
Landgericht Meiningen Amtsgericht Eisenach | Amtsgericht Eisfeld (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Hildburghausen | Amtsgericht Kaltennordheim (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Meiningen | Amtsgericht Bad Salzungen | (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Schmalkalden (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Suhl | Amtsgericht Vacha (aufgehoben am 1. Januar 1952)| (aufgehoben am 1. Januar 1952)
Landgericht Mühlhausen Amtsgericht Bleicherode (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Dingelstädt (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Heiligenstadt | (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Mühlhausen | Amtsgericht Nordhausen | Amtsgericht Sondershausen | Amtsgericht Worbis (aufgehoben am 1. Januar 1952)
Landgericht Rudolstadt Amtsgericht Königsee (aufgehoben am 1. Januar 1952)| (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Pößneck (aufgehoben am 1. Januar 1952)| Amtsgericht Rudolstadt | Amtsgericht Saalfeld | | Amtsgericht Sonneberg | Amtsgericht Steinach (aufgehoben am 1. Januar 1952)

Inhalt

Als Sitz des Thüringer Oberlandesgerichts wird Jena bestimmt. Die thüringischen Landgerichte haben ihren Sitz in Erfurt, Gera, Meiningen und Mühlhausen.

Die Bezirke der Landgerichte wurden bzw. werden aus folgenden Amtsgerichtsbezirken gebildet:

  1. Der Bezirk des Landgerichts Erfurt aus den Bezirken der Amtsgerichte Apolda, Arnstadt, Artern (aufgehoben am 1. April 2006), Erfurt, Gotha, Sömmerda und Weimar.
  2. Der Bezirk des Landgerichts Gera aus den Bezirken der Amtsgerichte Altenburg, Gera, Greiz, Jena, (aufgehoben am 1. April 2006), Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld (aufgehoben am 1. April 2006) und Stadtroda.
  3. Der Bezirk des Landgerichts Meiningen aus den Bezirken der Amtsgerichte Bad Salzungen, Eisenach (seit 1. April 2006), Hildburghausen, Ilmenau (aufgehoben am 1. April 2006), Meiningen, Schmalkalden (aufgehoben am 1. April 2006), Sonneberg und Suhl.
  4. Der Bezirk des Landgerichts Mühlhausen aus den Bezirken der Amtsgerichte (aufgehoben am 1. April 2006), Eisenach (bis 1. April 2006), Heiligenstadt, Mühlhausen, Nordhausen, Sondershausen und Worbis (aufgehoben am 1. April 2006).

Folgende Amtsgerichte haben (seit 1. April 2006) Zweigstellen:

  1. das Amtsgericht Sondershausen in Artern (aufgelöst am 15. Oktober 2007)
  2. das Amtsgericht Mühlhausen in Bad Langensalza
  3. das Amtsgericht Pößneck in Bad Lobenstein
  4. das Amtsgericht Arnstadt in Ilmenau
  5. das Amtsgericht Heilbad Heiligenstadt in Leinefelde-Worbis (aufgelöst am 1. Juli 2007)
  6. das Amtsgericht Rudolstadt in Saalfeld
  7. das Amtsgericht Meiningen in Schmalkalden (aufgelöst am 1. Mai 2006)

Die Generalstaatsanwaltschaft hat ihren Sitz bei dem Oberlandesgericht, die Staatsanwaltschaften haben ihren Sitz bei den Landgerichten.

Einzelnachweise

  1. Ges.-S. (TIF) zs.thulb.uni-jena.de, 29. September 1949, abgerufen am 16. November 2019. 
  2. Gesetz über die Amtsgerichte Auma und Neustadt a. d. Orla vom 11. November 1926 (Ges.-S. S. 399)
  3. Gesetz über die Amtsgerichte Greiz, Triebes und Zeulenroda vom 28. Mai 1934 (Ges.-S. S. 93)
  4. Reg.Bl. I S. 55. (TIF) zs.thulb.uni-jena.de, 29. September 1949, abgerufen am 16. November 2019. 
  5. Verordnung zur Änderung von Gerichtsbezirken im Lande Thüringen vom 6. November 1951 (GBl. S. 1005)
  6. Änderung des Thüringer Gerichtsstandortgesetzes vom 23. Dezember 2005 (GVBl. S. 456)

Weblinks

  • Gesamtausgabe des Thüringer Gerichtsstandortgesetzes. Abgerufen am 11. September 2018. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thüringer Gerichtsstandortgesetz, Was ist Thüringer Gerichtsstandortgesetz? Was bedeutet Thüringer Gerichtsstandortgesetz?

Das Thuringer Gerichtsstandortgesetz vom 16 August 1993 regelt den Sitz und den Bezirk der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit und der Staatsanwaltschaften des Landes Thuringen BasisdatenTitel Thuringer Gesetz uber den Sitz und den Bezirk der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit und der StaatsanwaltschaftenKurztitel Thuringer GerichtsstandortgesetzAbkurzung ThurGStGArt LandesgesetzGeltungsbereich ThuringenRechtsmaterie RechtspflegeErlassen am 16 August 1993 GVBl S 553 Inkrafttreten am 1 September 1993Letzte Anderung durch Artikel 4 des Gesetzes zur freiwilligen Neugliederung des Landkreises Wartburgkreis und der kreisfreien Stadt Eisenach zur Anderung der Thuringer Kommunalordnung und zur Anderung des Thuringer Finanzausgleichsgesetzes sowie zur Anpassung gerichtsorganisatorischer Vorschriften vom 16 Oktober 2019 GVBl S 429 434 Inkrafttreten der letzten Anderung 1 Juli 2021Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten Vorgeschichte1920 wurde das Land Thuringen gegrundet drei Jahre spater ist ein erstes Gesetz zu den Standorten der ordentlichen Gerichtsbarkeit erlassen worden das Gesetz uber die Sitze und Bezirke der ordentlichen Gerichte im Lande Thuringen vom 15 Juni 1923 Ges S S 449 Damals wurde folgende Gerichtsorganisation fur Thuringen festgeschrieben Oberlandesgericht Landgerichte AmtsgerichteThuringer Oberlandesgericht in Jena Landgericht Altenburg Amtsgericht Altenburg Amtsgericht Meuselwitz Amtsgericht Ronneburg Amtsgericht SchmollnLandgericht Eisenach Amtsgericht Eisenach Amtsgericht Geisa Amtsgericht Gerstungen Amtsgericht Kaltennordheim Amtsgericht Stadtlengsfeld Amtsgericht VachaLandgericht Gotha Amtsgericht Arnstadt Amtsgericht Gotha Amtsgericht Ilmenau Amtsgericht Ohrdruf Landgericht Gera Amtsgericht Auma errichtet am 1 Januar 1927 Amtsgericht Gera Amtsgericht Greiz Amtsgericht Hirschberg Saale Amtsgericht Neustadt an der Orla mit der Abteilung Auma bis 1 Januar 1927 Amtsgericht Triebes errichtet am 1 Oktober 1934 Amtsgericht Weida Amtsgericht ZeulenrodaLandgericht Meiningen ohne die zu Preussen zahlenden Amtsgerichte dieses Bezirks Amtsgericht Eisfeld Amtsgericht Heldburg Amtsgericht Hildburghausen mit der Abteilung Themar Amtsgericht Meiningen Amtsgericht Ostheim vor der Rhon Amtsgericht Romhild Amtsgericht Salzungen Amtsgericht Schalkau Amtsgericht Sonneberg Amtsgericht Steinach Amtsgericht Wasungen Landgericht Rudolstadt Amtsgericht Grafenthal Amtsgericht Kahla Amtsgericht Konigsee Amtsgericht Oberweissbach Amtsgericht Possneck Amtsgericht Rudolstadt Amtsgericht Saalfeld mit der Abteilung Leutenberg Amtsgericht StadtilmLandgericht Weimar Amtsgericht Apolda Amtsgericht Blankenhain Amtsgericht Buttstadt Amtsgericht Camburg Amtsgericht Eisenberg Amtsgericht Grossrudestedt Amtsgericht Jena Amtsgericht Roda Amtsgericht Vieselbach Amtsgericht WeimarOberlandesgericht Naumburg Landgericht Erfurt ohne die zu Preussen zahlenden Amtsgerichte dieses Bezirks Amtsgericht Allstedt mit der Abteilung Schlotheim Amtsgericht Frankenhausen Amtsgericht Greussen Amtsgericht Sondershausen Infolge der Eingliederung des ehemaligen preussischen Regierungsbezirkes Erfurt nach dem Zweiten Weltkrieg war eine Neuordnung der Thuringer Gerichtsbezirkseinteilung notwendig geworden welche dann auch mittels der Ausfuhrungsverordnung uber die Sitze und Bezirke der Amtsgerichte im Lande Thuringen vom 16 September 1949 Reg Bl I S 55 geschah Thuringen war nun in die folgenden funf Landgerichtsbezirke eingeteilt Landgerichte AmtsgerichteLandgericht Erfurt Amtsgericht Apolda aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Arnstadt Amtsgericht Buttstadt aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Erfurt Amtsgericht Gotha Amtsgericht Ilmenau aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Ohrdruf aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Sommerda aufgehoben am 1 Januar 1952 aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht WeimarLandgericht Gera Amtsgericht Altenburg Amtsgericht Eisenberg aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Gera Amtsgericht Greiz Amtsgericht Jena Amtsgericht Meuselwitz aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Neustadt an der Orla aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Schmolln aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Stadtroda aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Weida aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Zeulenroda aufgehoben am 1 Januar 1952 Landgericht Meiningen Amtsgericht Eisenach Amtsgericht Eisfeld aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Hildburghausen Amtsgericht Kaltennordheim aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Meiningen Amtsgericht Bad Salzungen aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Schmalkalden aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Suhl Amtsgericht Vacha aufgehoben am 1 Januar 1952 aufgehoben am 1 Januar 1952 Landgericht Muhlhausen Amtsgericht Bleicherode aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Dingelstadt aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Heiligenstadt aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Muhlhausen Amtsgericht Nordhausen Amtsgericht Sondershausen Amtsgericht Worbis aufgehoben am 1 Januar 1952 Landgericht Rudolstadt Amtsgericht Konigsee aufgehoben am 1 Januar 1952 aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Possneck aufgehoben am 1 Januar 1952 Amtsgericht Rudolstadt Amtsgericht Saalfeld Amtsgericht Sonneberg Amtsgericht Steinach aufgehoben am 1 Januar 1952 InhaltAls Sitz des Thuringer Oberlandesgerichts wird Jena bestimmt Die thuringischen Landgerichte haben ihren Sitz in Erfurt Gera Meiningen und Muhlhausen Die Bezirke der Landgerichte wurden bzw werden aus folgenden Amtsgerichtsbezirken gebildet Der Bezirk des Landgerichts Erfurt aus den Bezirken der Amtsgerichte Apolda Arnstadt Artern aufgehoben am 1 April 2006 Erfurt Gotha Sommerda und Weimar Der Bezirk des Landgerichts Gera aus den Bezirken der Amtsgerichte Altenburg Gera Greiz Jena aufgehoben am 1 April 2006 Possneck Rudolstadt Saalfeld aufgehoben am 1 April 2006 und Stadtroda Der Bezirk des Landgerichts Meiningen aus den Bezirken der Amtsgerichte Bad Salzungen Eisenach seit 1 April 2006 Hildburghausen Ilmenau aufgehoben am 1 April 2006 Meiningen Schmalkalden aufgehoben am 1 April 2006 Sonneberg und Suhl Der Bezirk des Landgerichts Muhlhausen aus den Bezirken der Amtsgerichte aufgehoben am 1 April 2006 Eisenach bis 1 April 2006 Heiligenstadt Muhlhausen Nordhausen Sondershausen und Worbis aufgehoben am 1 April 2006 Folgende Amtsgerichte haben seit 1 April 2006 Zweigstellen das Amtsgericht Sondershausen in Artern aufgelost am 15 Oktober 2007 das Amtsgericht Muhlhausen in Bad Langensalza das Amtsgericht Possneck in Bad Lobenstein das Amtsgericht Arnstadt in Ilmenau das Amtsgericht Heilbad Heiligenstadt in Leinefelde Worbis aufgelost am 1 Juli 2007 das Amtsgericht Rudolstadt in Saalfeld das Amtsgericht Meiningen in Schmalkalden aufgelost am 1 Mai 2006 Die Generalstaatsanwaltschaft hat ihren Sitz bei dem Oberlandesgericht die Staatsanwaltschaften haben ihren Sitz bei den Landgerichten EinzelnachweiseGes S TIF zs thulb uni jena de 29 September 1949 abgerufen am 16 November 2019 Gesetz uber die Amtsgerichte Auma und Neustadt a d Orla vom 11 November 1926 Ges S S 399 Gesetz uber die Amtsgerichte Greiz Triebes und Zeulenroda vom 28 Mai 1934 Ges S S 93 Reg Bl I S 55 TIF zs thulb uni jena de 29 September 1949 abgerufen am 16 November 2019 Verordnung zur Anderung von Gerichtsbezirken im Lande Thuringen vom 6 November 1951 GBl S 1005 Anderung des Thuringer Gerichtsstandortgesetzes vom 23 Dezember 2005 GVBl S 456 WeblinksGesamtausgabe des Thuringer Gerichtsstandortgesetzes Abgerufen am 11 September 2018

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Sándor Weöres

  • Juli 19, 2025

    Süßes Mädel

  • Juli 18, 2025

    Süphan Dağı

  • Juli 18, 2025

    Sühnekapelle Flossenbürg

  • Juli 18, 2025

    Südwiener Hütte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.