Die Bahnstrecke Lübeck Hamburg ist eine der wichtigsten Eisenbahnhauptstrecken Schleswig Holsteins und Hamburgs Sie verb
Bahnstrecke Lübeck–Hamburg

Die Bahnstrecke Lübeck–Hamburg ist eine der wichtigsten Eisenbahnhauptstrecken Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Sie verbindet die beiden Hansestädte und wird gelegentlich als Teil der internationalen Vogelfluglinie gesehen.
Lübeck–Hamburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verlauf der Bahnstrecke Lübeck–Hamburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 1120 Fernbahn 1241 S-Bahn Hmb-Hbf – Hmb-Hasselbrook 1249 S-Bahn Hmb-Hasselbrook – Bargteheide | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 104, 140 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 103, 104 (1934) 114 (1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 62,843 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 160 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugbeeinflussung: | PZB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | durchgehend | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Streckenbeschreibung
Von Lübeck aus verläuft die Strecke südwestlich durch meist landwirtschaftlich geprägtes, leicht gewelltes Flachland. Die Trave wird drei Mal gequert. Wichtigster Zwischenhalt ist Bad Oldesloe, wo die Eisenbahnstrecke nach Bad Segeberg und Neumünster abzweigt. Zwischen Ahrensburg und Hamburg-Rahlstedt verläuft die Strecke entlang des Stellmoorer Tunneltales. Auf Hamburger Stadtgebiet wird nach Querung der Güterumgehungsbahn parallel zur S-Bahn-Strecke der Hamburger Hauptbahnhof von Osten aus erreicht.
Geschichte
Bereits 1831 wurde der Bau einer Bahnstrecke zwischen Lübeck und Hamburg diskutiert. Zuerst kam es jedoch wegen der Weigerung der das Herzogtum Holstein regierenden dänischen Behörden zum Bau der Bahnstrecke Lübeck–Büchen durch die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE). So war Lübeck an die Berlin-Hamburger Bahn angeschlossen, Züge nach Hamburg mussten aber den rund 32 Kilometer längeren Weg über Büchen in Kauf nehmen. Erst am 1. August 1865 wurde die Direktverbindung von Lübeck nach Hamburg durch die LBE eröffnet. Der zweigleisige Ausbau wurde aufgrund der raschen Zunahme des Verkehrs bereits nach wenigen Jahren erforderlich und konnte bis 1878 vollständig abgeschlossen werden. Die Bahnstrecke endete in Hamburg zunächst am Lübecker Bahnhof im Stadtteil Hammerbrook. Nach Fertigstellung des Hamburger Hauptbahnhofes 1906 wurden die Gleise der Lübecker Bahn zusammen mit denen der Berliner Bahn zum neuen Hauptbahnhof geführt. Walther Brecht, zu dieser Zeit Vorsitzender Direktor der LBE, erhielt für seine Umgestaltung der Bahnanlagen der LBE anlässlich der Bahnhofseröffnung den Roten Adlerorden 2. Klasse und auf dem Krönungs- und Ordensfest am 18. Januar 1907 den Königlichen Kronen-Orden 2. Klasse verliehen.
In Folge des Ersten Weltkrieges wurden im Friedensvertrag von Versailles Maßnahmen verfügt, die den schnellen Transport militärischer Güter auf strategischen Strecken erschweren sollten. In diesem Zuge musste die zum rangierfreien Weitertransport nach Stettin und Ostpreußen südlich Lübecks bestehende Verbindungskurve zur Bahn Richtung Bad Kleinen abgebaut werden.
Am 18. September 1952 verunglückte der Eilzug E 902 auf dem Weg von Lübeck nach Hamburg im morgendlichen Berufsverkehr aufgrund eines Schienenbruches stadtauswärts der Wallstraßenbrücke in der Nähe des Bahnhofs Berliner Tor im Hamburger Stadtteil Hammerbrook. Bei diesem Unglück kamen acht Personen ums Leben, rund 60 weitere wurden verletzt. Im Untersuchungsbericht ist später von einem 27,5 cm langen Stück der Innenschiene aus der vor der Brücke liegenden Kurve als mutmaßliche Ursache für das Unglück die Rede, im Zusammenspiel mit von den damaligen Messzügen nicht erfassbaren vorausgegangenen Beschädigungen auf der Schienenunterseite.
1963 wurden die Bahnstrecken Lübeck–Puttgarden und Rødby Havn–Kopenhagen zur Vogelfluglinie ausgebaut. Damit vergrößerte sich das Angebot an Fernreisezügen zwischen Lübeck und Hamburg. Neben den Zügen nach Kopenhagen verkehrten Interzonenzüge Richtung Rostock. Die Schnellzüge, der TEE Merkur und die TEEM-Güterzüge Richtung Puttgarden wurden mit Diesellokomotiven der Baureihe 221, später Baureihe 218, bespannt.
In den 1960er und 1970er Jahren wurden die Eilzüge im Wendezugbetrieb mit Diesellokomotiven der Baureihe 220 bespannt. Als Besonderheit führten diese Züge neben Eilzugwagen der Gattung yl bis 1977 Doppelstockwagen der früheren LBE mit. Die Strecke Lübeck–Hamburg war damals die einzige Strecke der Deutschen Bundesbahn, auf der Doppelstockwagen eingesetzt wurden.
Regionalbahnen im Abschnitt Hamburg–Bad Oldesloe wurden bis Dezember 2008 zuletzt mit modernisierten n-Wagen („Silberlingen“) oder Doppelstockwagen mit Bespannung durch Diesellokomotiven der Baureihe 218 oder Triebwagen der Baureihe 628 gefahren.
Die Bahnstrecken Lübeck-Travemünde–Lübeck und Lübeck–Hamburg wurden 2008 elektrifiziert. Dazu wurde für 14 Millionen Euro das dezentrale Bahnstrom-Umrichterwerk Lübeck-Genin gebaut, das die Bahnstrecke Lübeck–Hamburg mit Einphasenwechselstrom von 15 kV 16,7 Hertz versorgt. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 wurde der Zugbetrieb mit Elektrolokomotiven aufgenommen. Seitdem wird auch ein ICE der Linie 25 aus/nach München über Hamburg nach Lübeck durchgebunden.
Der seit dem Bau der Großer-Belt-Brücke zwischen Fünen und Seeland deutlich reduzierte Eisenbahnfernverkehr zwischen Hamburg, Lübeck und Kopenhagen wurde von Dezember 2007 bis Dezember 2016 mit Intercity-Express-Zügen der DB sowie EuroCity-Zügen der Danske Statsbaner betrieben. Diese Züge wurden mit Diesel-ICE der deutschen Baureihe 605 und dänischen MF-Garnituren gefahren. Ab Dezember 2017 wurden die EC-Dienste ausschließlich durch dänische Garnituren bedient. Seit Dezember 2019 wird diese Linie aufgrund der Errichtung der Fehmarnbeltquerung zwischen Deutschland und Dänemark nicht mehr bedient.
Zwischen Ahrensburg und Bargteheide wurde ab 2009 der Haltepunkt Ahrensburg-Gartenholz gebaut. Die Eröffnung der Station zum Fahrplanwechsel 2009 scheiterte jedoch an rechtlichen Fragen und wurde mit einem Jahr Verzögerung am 12. Dezember 2010 vollzogen.
Am Haltepunkt Lübeck-Moisling halten seit 22. Dezember 2023 halbstündlich die Züge der Linien RE8 und RE80. Die avisierte Eröffnung zum 10. Dezember (Fahrplanwechsel) konnte nicht eingehalten werden. Vorerst wurden provisorische Zugangswege errichtet; die endgültige Wegeführung sowie eine Fahrradabstellanlage sollen bis Sommer 2024 fertig gestellt sein.
Betrieb
Die Strecke Hamburg–Lübeck gehört den Strecken mit den meisten Bahnreisenden in Schleswig-Holstein. Die Zahl der Reisenden an einem durchschnittlichen Tag (Montag–Sonntag) betrug im Jahr 2018 nach Angaben des Nahverkehrsverbundes Schleswig-Holstein (NAH.SH) 30.030 (Hamburg Hbf–Ahrensburg), 19.990 (Ahrensburg–Bad Oldesloe) und 13.230 (Bad Oldesloe–Lübeck).
Zwischen Lübeck Hauptbahnhof und Hamburg Hauptbahnhof verkehren täglich und rund um die Uhr stündlich Regional-Express der Linie RE8 mit Halt in Lübeck-Moisling, Reinfeld (Holst) und Bad Oldesloe. Sie wird werktags außer Samstags weiter bis Lübeck-Travemünde Strand durchgebunden (vor dem Fahrplanwechsel 2023 nur an den Sommerwochenenden). Die Linie RE80 ergänzt sie bis auf eine nächtliche fünfstündige Unterbrechung zum Halbstundentakt und hält zusätzlich in Ahrensburg. Auf dem Abschnitt Hamburg Hbf – Ahrensburg – Bad Oldesloe verkehrt als Regionalbahn die Linie RB81 mit Halt an alle Stationen, jeweils stündlich Hamburg – Bad Oldesloe und Hamburg – Bargteheide, die sich südlich von Bargteheide zum Halbstundentakt überlagern. Zusätzlich werden zur Hauptverkehrszeit weitere Zugpaare der Linie RB81 bis Ahrensburg für einen Viertelstundentakt eingelegt.
In den Hauptverkehrszeiten morgens und nachmittags verkehrten einige Regional-Express-Züge als Linie RE83, welche in Lübeck Hbf von und nach Kiel Hbf über Eutin und Preetz durchgebunden wurden. Diese Züge bestanden meist aus einer Lok der Baureihe 218, einer nicht arbeitenden Lok der Baureihe 112 und 4–5 Doppelstockwagen. Grund waren Überführungsfahrten der Garnituren zum Werk Kiel.
Die Züge der Regional-Express-Leistungen RE8 und RE80 wurden aus einer Lok der Baureihe 112 sowie ab 2020 zunehmend der Baureihe 146.3 und 6–7 Doppelstockwagen gebildet und wurden in Tagesrandlage als RE70 über Neumünster nach Kiel Hbf überführt. An Wochenenden wurden für die Linie RE80 jedoch kürzere Züge mit nur 4–5 Doppelstockwagen genutzt; hierfür wurden die Garnituren genutzt, die an Wochentagen für die Kurzläufer der RB81 genutzt wurden. Dies hatte den Grund, dass die längeren Garnituren mit 6–7 Wagen an den Sommerwochenenden für die Verlängerung des RE8 bis Travemünde benötigt wurden.
Die bisher eingesetzten Wendezüge wurden durch insgesamt 18 neue Triebzüge vom Typ KISS des Herstellers Stadler ersetzt. Die vierteiligen Doppelstocktriebzüge werden in Doppeltraktion eingesetzt (in Tagesrandlagen auch einzeln) und sind im Design des NAH.SH lackiert. Am 16. Januar 2023 erfolgte der erste Einsatz im Fahrgastbetrieb. Vorerst verkehrte jeweils ein Fahrzeug zwischen Lübeck und Travemünde sowie zwischen Lübeck und Hamburg. Mittlerweile werden die Linien RE8, RE8X, RE80 und RE86 ausschließlich mit Doppelstockzügen vom Typ KISS gefahren. Die RB 81 fährt dagegen weiter mit 112.1 oder 146 und planmäßig 6 Doppelstockwagen. Diese sind für die Anbindung an das Werk Kiel umlauftechnisch mit dem RE 70 Hamburg-Kiel verknüpft. Dadurch kam es auch schon zum außerplanmäßigen Einsatz von Twindexx auf der RB 81, die sonst ausschließlich auf den Linien RE 7 und teilweise RE 70 verkehren.
Zukunft
Zwischen Hamburg Hasselbrook und Ahrensburg-Gartenholz wird parallel eine eigene Strecke für die S-Bahn Hamburg gebaut. Die neue Linie S4 soll dann Hamburg und Bad Oldesloe verbinden und dabei zwischen Gartenholz und Bad Oldesloe auf die Bestandsstrecke übergehen. Frühere Planungen sahen eine eigene S-Bahn-Strecke bis Bargteheide vor, jedoch wurde 2015 beschlossen, die Strecke bereits in Gartenholz enden zu lassen. Die S-Bahn-Linie wird die bestehende Linie RB81 ersetzen, die RE-Linien bleiben davon unberührt.
Bis November 2019 wurden dazu die beiden Bahnübergänge auf der Hammer Straße in Marienthal (Bahnstrecke Lübeck–Hamburg sowie das 350 Meter östlich abzweigende und die Hammer Straße 70 Meter weiter südlich kreuzende Gleis der Güterumgehungsbahn nach Hamburg-Rothenburgsort) durch Unterführungen ersetzt, ferner auch der 3 Kilometer weiter östlich liegende Bahnübergang Jenfelder Straße ganz aufgegeben, was als Voraussetzung für den Ausbau zur S-Bahn gesehen wird.
Der Bahnhof Hamburg-Wandsbek wurde im Zuge des Ausbaus als Reisezughalt zum 12. Dezember 2021 aufgegeben und soll durch die zwei neuen Haltepunkte Claudiusstraße und Bovestraße im Abstand von 620 Metern vor und hinter dem alten Bahnhof ersetzt werden. Außerdem sollen die neuen Stationen Holstenhofweg, Am Pulverhof und Ahrensburg West (mit Übergang zur U-Bahn) gebaut werden.
Die vollständige Inbetriebnahme ist zum Stand 2021 für 2029 angesetzt.
Am 26. August 2020 erging der Planfeststellungsbeschluss für den Planfeststellungsabschnitt 1 zwischen Hasselbrook und Luetkensallee in Wandsbek durch das Eisenbahn-Bundesamt (EBA).
Für Juli bis Dezember 2027 ist eine umfangreiche Sanierung der Strecke vorgesehen. Für diesen Zeitraum wird die Strecke vollgesperrt werden. Erneuert werden Oberbau, Leit- und Sicherungstechnik, Ingenieursbauwerke sowie Kabeltiefbau. Aufgrund der Bedeutung der Strecke für den TEN-V ScanMed Korridor wird die Strecke mit ETCS ausgerüstet. Die Vollsperrung soll ebenfalls für die S4-Netzerweiterung genutzt werden, um die Auswirkungen der Bauarbeiten zwischen 2027 und 2029 zu reduzieren.
Weblinks
- Internationale Züge auf der Vogelfluglinie
- Die neue S4 – Das Projekt S-Bahnlinie S4 von Hamburg nach Bad Oldesloe
Einzelnachweise
- https://geovdbn.deutschebahn.com/isr
- Drucksache – 20-4187. Abgerufen am 13. November 2019.
- Alfred Gottwaldt: Die Lübeck-Büchener-Eisenbahn. 2. Auflage, Düsseldorf 1999, ISBN 3-87094-235-5, S. 13
- Das Krönungs- und Ordensfest. In: Zeno.org. Abgerufen am 8. Februar 2020.
- Wochen-Chronik aus Lübeck und Umgegend. In: Vaterländische Blätter, Nr. 5, Jahrgang 1907, Ausgabe vom 27. Januar 1907, S. 20.
- Lokale Notizen. In: Lübeckische Blätter; 49. Jg., Nummer 5, Ausgabe vom 3. Februar 1907, S. 66.
- Erich Staisch, Der Zug nach Norden – 150 Jahre Eisenbahnverkehr in Schleswig-Holstein, Kabel-Verlag, Hamburg, 1. Januar 1994, ISBN 3-8225-0298-7
- NDR: Acht Menschen sterben 1952 bei Zugunglück in Hamburg. Abgerufen am 18. September 2022.
- Sebastian Prey: Lübeck jubelt: Endlich fließt der Strom für die Bahn! (Lübecker Nachrichten vom 2. Oktober 2008. vom 5. Oktober 2008 im Internet Archive) In:
- Halteverbot im Geisterbahnhof. In: taz.de. 13. Oktober 2010, abgerufen am 8. August 2017: „Ein nagelneuer Bahnhof steht unbenutzt an den Gleisen zwischen Hamburg und Lübeck. Kein Zug darf halten, weil EU-Vorschriften missachtet wurden. Im Dezember könnte sich das ändern.“
- In 40 Minuten von Moisling ins Zentrum von Hamburg. In: hl-live.de. 22. Dezember 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023.
- Verkehrsnachfrage im SPNV 2018. (PDF) In: Internetseite. Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH), 2018, abgerufen am 17. Februar 2024.
- Hamburg und Lübeck: Neue Doppelstockzüge ab Ende Januar. Abgerufen am 11. November 2022.
- Zwei neue Doppelstockzüge im Umlauf | NAH.SH. Abgerufen am 18. Januar 2023.
- S4. FAQ. Abschnitt Was würde neu gebaut, was ausgebaut? Abgerufen am 25. Januar 2020.
- Hammer Straße: Beide Bahnübergänge werden Unterführungen. In: Hamburger Abendblatt vom 10. Juni 2013. (Kostenpflichtiger Artikel)
- Erneut Fahrbahnsperrungen. Abgerufen am 12. November 2019.
- Baumaßnahmen im Projekt S4 Hamburg–Bad Oldesloe. Abgerufen am 5. September 2020.
- Christian Hinkelmann: Bauarbeiten für S-Bahn nach Bad Oldesloe sollen 2017 beginnen. Nahverkehr Hamburg, 24. August 2012, abgerufen am 2. April 2017.
- Christian Hinkelmann: S4 wird schlanker und bekommt Umsteigebahnhof zur U-Bahn. Nahverkehr Hamburg, 1. Dezember 2015, abgerufen am 2. April 2017.
- 250.000 Reisende profitieren: Baustart bei der S4 in Hamburg. Archiviert vom 14. Mai 2021; abgerufen am 6. November 2023. (nicht mehr online verfügbar) am
- Matthias Popien: S4: Baustart für neue S-Bahn-Linie noch in diesem Jahr? In: Abendblatt.de. Hamburger Abendblatt, 26. August 2020, abgerufen am 27. August 2020.
- Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Ole Thorben Buschhüter (SPD) vom 14.09.23 und Antwort des Senats. (PDF) Abgerufen am 6. November 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Lübeck–Hamburg, Was ist Bahnstrecke Lübeck–Hamburg? Was bedeutet Bahnstrecke Lübeck–Hamburg?
Die Bahnstrecke Lubeck Hamburg ist eine der wichtigsten Eisenbahnhauptstrecken Schleswig Holsteins und Hamburgs Sie verbindet die beiden Hansestadte und wird gelegentlich als Teil der internationalen Vogelfluglinie gesehen Lubeck HamburgStrecke der Bahnstrecke Lubeck HamburgVerlauf der Bahnstrecke Lubeck HamburgStreckennummer DB 1120 Fernbahn 1241 S Bahn Hmb Hbf Hmb Hasselbrook 1249 S Bahn Hmb Hasselbrook BargteheideKursbuchstrecke DB 104 140Kursbuchstrecke 103 104 1934 114 1946 Streckenlange 62 843 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 160 km hZugbeeinflussung PZBZweigleisigkeit durchgehendLegende von Puttgarden0 000 Lubeck Hbfnach Bad Segeberg2 150 Lubeck HgbfLubeck Genin2 488 nach Luneburg nach Bad Kleinen nach SchlutupTravevon Bad Kleinen Verbindungskurve bis 1920 Elbe Lubeck Kanal4 747 5 800 Unterlange 1053 m6 22000 Lubeck Moisling seit 22 Dezember 2023 7 520 Lubeck NiendorfTraveA 1B 7515 833 Reinfeld Holst B 75Travevon Neumunster23 887 Bad Oldesloe S Bahn geplant nach Elmshornnach Ratzeburgnach Schwarzenbek29 971 Kupfermuhle S Bahn geplant 30 447 A 2128 268 35 405 Bargteheide S Bahn geplant Ende geplante separate S Bahn 23 931 39 910 Ahrensburg Gartenholz S Bahn geplant 40 300 Ahrensburg Nord Awanst 22 614 41 242 Hunnau21 408 42 437 Ahrensburg S Bahn geplant 20 365 43 491 U1 Volksdorf GrosshansdorfAhrensburg West geplant U116 827 47 029 Landesgrenze SH HH16 079 00 000 Stellmoorer Quellfluss13 583 00 000 Wandse51 000 Hamburg Rahlstedt Bbf Bft 12 691 00 000 Wandse12 223 51 665 Hamburg Rahlstedt S Bahn geplant 10 864 00 000 Wandse10 496 00 000 Hamburg Pulverhof geplant 9 273 54 436 Bahnhof Hamburg Tonndorf S Bahn geplant 7 620 00 000 Hamburg Holstenhofweg geplant 6 829 00 000 Systemwechselstelle geplant 00 000 57 000 Hamburg Wandsbek Gbf Bft 6 038 00 000 Hamburg Bovestrasse geplant 5 844 00 000 Geholzgraben58 200 Hamburg Wandsbek Pbf seit 2021 ohne Personenverkehr 5 329 00 000 Hamburg Wandsbek Rathaus geplant 4 590 00 000 zur GUB nach Abzw Horn4 300 00 000 S Bahn von Ohlsdorf Flughafen S14 057 59 689 Hamburg Hasselbrook2 894 00 000 Landwehr000 61 671 Hamburg Berliner Tor Ust 1 485 00 000 Hamburg Berliner TorS Bahn von Bergedorf von Berlin S2S Bahn von Harburg S3 S5von Hannover von Ericus Abzw Berlin0 180 63 896 Hamburg Hbf Keilbahnhof nach Hamburg Altona S2 S5StreckenbeschreibungVon Lubeck aus verlauft die Strecke sudwestlich durch meist landwirtschaftlich gepragtes leicht gewelltes Flachland Die Trave wird drei Mal gequert Wichtigster Zwischenhalt ist Bad Oldesloe wo die Eisenbahnstrecke nach Bad Segeberg und Neumunster abzweigt Zwischen Ahrensburg und Hamburg Rahlstedt verlauft die Strecke entlang des Stellmoorer Tunneltales Auf Hamburger Stadtgebiet wird nach Querung der Guterumgehungsbahn parallel zur S Bahn Strecke der Hamburger Hauptbahnhof von Osten aus erreicht GeschichteBereits 1831 wurde der Bau einer Bahnstrecke zwischen Lubeck und Hamburg diskutiert Zuerst kam es jedoch wegen der Weigerung der das Herzogtum Holstein regierenden danischen Behorden zum Bau der Bahnstrecke Lubeck Buchen durch die Lubeck Buchener Eisenbahn LBE So war Lubeck an die Berlin Hamburger Bahn angeschlossen Zuge nach Hamburg mussten aber den rund 32 Kilometer langeren Weg uber Buchen in Kauf nehmen Erst am 1 August 1865 wurde die Direktverbindung von Lubeck nach Hamburg durch die LBE eroffnet Der zweigleisige Ausbau wurde aufgrund der raschen Zunahme des Verkehrs bereits nach wenigen Jahren erforderlich und konnte bis 1878 vollstandig abgeschlossen werden Die Bahnstrecke endete in Hamburg zunachst am Lubecker Bahnhof im Stadtteil Hammerbrook Nach Fertigstellung des Hamburger Hauptbahnhofes 1906 wurden die Gleise der Lubecker Bahn zusammen mit denen der Berliner Bahn zum neuen Hauptbahnhof gefuhrt Walther Brecht zu dieser Zeit Vorsitzender Direktor der LBE erhielt fur seine Umgestaltung der Bahnanlagen der LBE anlasslich der Bahnhofseroffnung den Roten Adlerorden 2 Klasse und auf dem Kronungs und Ordensfest am 18 Januar 1907 den Koniglichen Kronen Orden 2 Klasse verliehen In Folge des Ersten Weltkrieges wurden im Friedensvertrag von Versailles Massnahmen verfugt die den schnellen Transport militarischer Guter auf strategischen Strecken erschweren sollten In diesem Zuge musste die zum rangierfreien Weitertransport nach Stettin und Ostpreussen sudlich Lubecks bestehende Verbindungskurve zur Bahn Richtung Bad Kleinen abgebaut werden Am 18 September 1952 verungluckte der Eilzug E 902 auf dem Weg von Lubeck nach Hamburg im morgendlichen Berufsverkehr aufgrund eines Schienenbruches stadtauswarts der Wallstrassenbrucke in der Nahe des Bahnhofs Berliner Tor im Hamburger Stadtteil Hammerbrook Bei diesem Ungluck kamen acht Personen ums Leben rund 60 weitere wurden verletzt Im Untersuchungsbericht ist spater von einem 27 5 cm langen Stuck der Innenschiene aus der vor der Brucke liegenden Kurve als mutmassliche Ursache fur das Ungluck die Rede im Zusammenspiel mit von den damaligen Messzugen nicht erfassbaren vorausgegangenen Beschadigungen auf der Schienenunterseite 1963 wurden die Bahnstrecken Lubeck Puttgarden und Rodby Havn Kopenhagen zur Vogelfluglinie ausgebaut Damit vergrosserte sich das Angebot an Fernreisezugen zwischen Lubeck und Hamburg Neben den Zugen nach Kopenhagen verkehrten Interzonenzuge Richtung Rostock Die Schnellzuge der TEE Merkur und die TEEM Guterzuge Richtung Puttgarden wurden mit Diesellokomotiven der Baureihe 221 spater Baureihe 218 bespannt In den 1960er und 1970er Jahren wurden die Eilzuge im Wendezugbetrieb mit Diesellokomotiven der Baureihe 220 bespannt Als Besonderheit fuhrten diese Zuge neben Eilzugwagen der Gattung yl bis 1977 Doppelstockwagen der fruheren LBE mit Die Strecke Lubeck Hamburg war damals die einzige Strecke der Deutschen Bundesbahn auf der Doppelstockwagen eingesetzt wurden Siehe auch Doppelstock Stromlinien Wendezug der LBE Regionalbahnen im Abschnitt Hamburg Bad Oldesloe wurden bis Dezember 2008 zuletzt mit modernisierten n Wagen Silberlingen oder Doppelstockwagen mit Bespannung durch Diesellokomotiven der Baureihe 218 oder Triebwagen der Baureihe 628 gefahren Die Bahnstrecken Lubeck Travemunde Lubeck und Lubeck Hamburg wurden 2008 elektrifiziert Dazu wurde fur 14 Millionen Euro das dezentrale Bahnstrom Umrichterwerk Lubeck Genin gebaut das die Bahnstrecke Lubeck Hamburg mit Einphasenwechselstrom von 15 kV 16 7 Hertz versorgt Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 wurde der Zugbetrieb mit Elektrolokomotiven aufgenommen Seitdem wird auch ein ICE der Linie 25 aus nach Munchen uber Hamburg nach Lubeck durchgebunden Der seit dem Bau der Grosser Belt Brucke zwischen Funen und Seeland deutlich reduzierte Eisenbahnfernverkehr zwischen Hamburg Lubeck und Kopenhagen wurde von Dezember 2007 bis Dezember 2016 mit Intercity Express Zugen der DB sowie EuroCity Zugen der Danske Statsbaner betrieben Diese Zuge wurden mit Diesel ICE der deutschen Baureihe 605 und danischen MF Garnituren gefahren Ab Dezember 2017 wurden die EC Dienste ausschliesslich durch danische Garnituren bedient Seit Dezember 2019 wird diese Linie aufgrund der Errichtung der Fehmarnbeltquerung zwischen Deutschland und Danemark nicht mehr bedient Zwischen Ahrensburg und Bargteheide wurde ab 2009 der Haltepunkt Ahrensburg Gartenholz gebaut Die Eroffnung der Station zum Fahrplanwechsel 2009 scheiterte jedoch an rechtlichen Fragen und wurde mit einem Jahr Verzogerung am 12 Dezember 2010 vollzogen Am Haltepunkt Lubeck Moisling halten seit 22 Dezember 2023 halbstundlich die Zuge der Linien RE8 und RE80 Die avisierte Eroffnung zum 10 Dezember Fahrplanwechsel konnte nicht eingehalten werden Vorerst wurden provisorische Zugangswege errichtet die endgultige Wegefuhrung sowie eine Fahrradabstellanlage sollen bis Sommer 2024 fertig gestellt sein BetriebMF der Danischen Staatsbahnen in Hamburg HauptbahnhofStadler KISS Die Strecke Hamburg Lubeck gehort den Strecken mit den meisten Bahnreisenden in Schleswig Holstein Die Zahl der Reisenden an einem durchschnittlichen Tag Montag Sonntag betrug im Jahr 2018 nach Angaben des Nahverkehrsverbundes Schleswig Holstein NAH SH 30 030 Hamburg Hbf Ahrensburg 19 990 Ahrensburg Bad Oldesloe und 13 230 Bad Oldesloe Lubeck Zwischen Lubeck Hauptbahnhof und Hamburg Hauptbahnhof verkehren taglich und rund um die Uhr stundlich Regional Express der Linie RE8 mit Halt in Lubeck Moisling Reinfeld Holst und Bad Oldesloe Sie wird werktags ausser Samstags weiter bis Lubeck Travemunde Strand durchgebunden vor dem Fahrplanwechsel 2023 nur an den Sommerwochenenden Die Linie RE80 erganzt sie bis auf eine nachtliche funfstundige Unterbrechung zum Halbstundentakt und halt zusatzlich in Ahrensburg Auf dem Abschnitt Hamburg Hbf Ahrensburg Bad Oldesloe verkehrt als Regionalbahn die Linie RB81 mit Halt an alle Stationen jeweils stundlich Hamburg Bad Oldesloe und Hamburg Bargteheide die sich sudlich von Bargteheide zum Halbstundentakt uberlagern Zusatzlich werden zur Hauptverkehrszeit weitere Zugpaare der Linie RB81 bis Ahrensburg fur einen Viertelstundentakt eingelegt In den Hauptverkehrszeiten morgens und nachmittags verkehrten einige Regional Express Zuge als Linie RE83 welche in Lubeck Hbf von und nach Kiel Hbf uber Eutin und Preetz durchgebunden wurden Diese Zuge bestanden meist aus einer Lok der Baureihe 218 einer nicht arbeitenden Lok der Baureihe 112 und 4 5 Doppelstockwagen Grund waren Uberfuhrungsfahrten der Garnituren zum Werk Kiel Die Zuge der Regional Express Leistungen RE8 und RE80 wurden aus einer Lok der Baureihe 112 sowie ab 2020 zunehmend der Baureihe 146 3 und 6 7 Doppelstockwagen gebildet und wurden in Tagesrandlage als RE70 uber Neumunster nach Kiel Hbf uberfuhrt An Wochenenden wurden fur die Linie RE80 jedoch kurzere Zuge mit nur 4 5 Doppelstockwagen genutzt hierfur wurden die Garnituren genutzt die an Wochentagen fur die Kurzlaufer der RB81 genutzt wurden Dies hatte den Grund dass die langeren Garnituren mit 6 7 Wagen an den Sommerwochenenden fur die Verlangerung des RE8 bis Travemunde benotigt wurden Die bisher eingesetzten Wendezuge wurden durch insgesamt 18 neue Triebzuge vom Typ KISS des Herstellers Stadler ersetzt Die vierteiligen Doppelstocktriebzuge werden in Doppeltraktion eingesetzt in Tagesrandlagen auch einzeln und sind im Design des NAH SH lackiert Am 16 Januar 2023 erfolgte der erste Einsatz im Fahrgastbetrieb Vorerst verkehrte jeweils ein Fahrzeug zwischen Lubeck und Travemunde sowie zwischen Lubeck und Hamburg Mittlerweile werden die Linien RE8 RE8X RE80 und RE86 ausschliesslich mit Doppelstockzugen vom Typ KISS gefahren Die RB 81 fahrt dagegen weiter mit 112 1 oder 146 und planmassig 6 Doppelstockwagen Diese sind fur die Anbindung an das Werk Kiel umlauftechnisch mit dem RE 70 Hamburg Kiel verknupft Dadurch kam es auch schon zum ausserplanmassigen Einsatz von Twindexx auf der RB 81 die sonst ausschliesslich auf den Linien RE 7 und teilweise RE 70 verkehren ZukunftDer Bahnubergang Jenfelder Strasse zu erkennen sind Freiflachen fur zusatzliche Gleise Hauptartikel Ausbauvorhaben S Bahn Hamburg S4 Bad Oldesloe uber Hasselbrook Zwischen Hamburg Hasselbrook und Ahrensburg Gartenholz wird parallel eine eigene Strecke fur die S Bahn Hamburg gebaut Die neue Linie S4 soll dann Hamburg und Bad Oldesloe verbinden und dabei zwischen Gartenholz und Bad Oldesloe auf die Bestandsstrecke ubergehen Fruhere Planungen sahen eine eigene S Bahn Strecke bis Bargteheide vor jedoch wurde 2015 beschlossen die Strecke bereits in Gartenholz enden zu lassen Die S Bahn Linie wird die bestehende Linie RB81 ersetzen die RE Linien bleiben davon unberuhrt Bis November 2019 wurden dazu die beiden Bahnubergange auf der Hammer Strasse in Marienthal Bahnstrecke Lubeck Hamburg sowie das 350 Meter ostlich abzweigende und die Hammer Strasse 70 Meter weiter sudlich kreuzende Gleis der Guterumgehungsbahn nach Hamburg Rothenburgsort durch Unterfuhrungen ersetzt ferner auch der 3 Kilometer weiter ostlich liegende Bahnubergang Jenfelder Strasse ganz aufgegeben was als Voraussetzung fur den Ausbau zur S Bahn gesehen wird Der Bahnhof Hamburg Wandsbek wurde im Zuge des Ausbaus als Reisezughalt zum 12 Dezember 2021 aufgegeben und soll durch die zwei neuen Haltepunkte Claudiusstrasse und Bovestrasse im Abstand von 620 Metern vor und hinter dem alten Bahnhof ersetzt werden Ausserdem sollen die neuen Stationen Holstenhofweg Am Pulverhof und Ahrensburg West mit Ubergang zur U Bahn gebaut werden Die vollstandige Inbetriebnahme ist zum Stand 2021 fur 2029 angesetzt Am 26 August 2020 erging der Planfeststellungsbeschluss fur den Planfeststellungsabschnitt 1 zwischen Hasselbrook und Luetkensallee in Wandsbek durch das Eisenbahn Bundesamt EBA Fur Juli bis Dezember 2027 ist eine umfangreiche Sanierung der Strecke vorgesehen Fur diesen Zeitraum wird die Strecke vollgesperrt werden Erneuert werden Oberbau Leit und Sicherungstechnik Ingenieursbauwerke sowie Kabeltiefbau Aufgrund der Bedeutung der Strecke fur den TEN V ScanMed Korridor wird die Strecke mit ETCS ausgerustet Die Vollsperrung soll ebenfalls fur die S4 Netzerweiterung genutzt werden um die Auswirkungen der Bauarbeiten zwischen 2027 und 2029 zu reduzieren WeblinksCommons Bahnstrecke Lubeck Hamburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internationale Zuge auf der Vogelfluglinie Die neue S4 Das Projekt S Bahnlinie S4 von Hamburg nach Bad OldesloeEinzelnachweisehttps geovdbn deutschebahn com isr Drucksache 20 4187 Abgerufen am 13 November 2019 Alfred Gottwaldt Die Lubeck Buchener Eisenbahn 2 Auflage Dusseldorf 1999 ISBN 3 87094 235 5 S 13 Das Kronungs und Ordensfest In Zeno org Abgerufen am 8 Februar 2020 Wochen Chronik aus Lubeck und Umgegend In Vaterlandische Blatter Nr 5 Jahrgang 1907 Ausgabe vom 27 Januar 1907 S 20 Lokale Notizen In Lubeckische Blatter 49 Jg Nummer 5 Ausgabe vom 3 Februar 1907 S 66 Erich Staisch Der Zug nach Norden 150 Jahre Eisenbahnverkehr in Schleswig Holstein Kabel Verlag Hamburg 1 Januar 1994 ISBN 3 8225 0298 7 NDR Acht Menschen sterben 1952 bei Zugungluck in Hamburg Abgerufen am 18 September 2022 Sebastian Prey Lubeck jubelt Endlich fliesst der Strom fur die Bahn Memento vom 5 Oktober 2008 imInternet Archive In Lubecker Nachrichten vom 2 Oktober 2008 Halteverbot im Geisterbahnhof In taz de 13 Oktober 2010 abgerufen am 8 August 2017 Ein nagelneuer Bahnhof steht unbenutzt an den Gleisen zwischen Hamburg und Lubeck Kein Zug darf halten weil EU Vorschriften missachtet wurden Im Dezember konnte sich das andern In 40 Minuten von Moisling ins Zentrum von Hamburg In hl live de 22 Dezember 2023 abgerufen am 28 Dezember 2023 Verkehrsnachfrage im SPNV 2018 PDF In Internetseite Nahverkehrsverbund Schleswig Holstein GmbH NAH SH 2018 abgerufen am 17 Februar 2024 Hamburg und Lubeck Neue Doppelstockzuge ab Ende Januar Abgerufen am 11 November 2022 Zwei neue Doppelstockzuge im Umlauf NAH SH Abgerufen am 18 Januar 2023 S4 FAQ Abschnitt Was wurde neu gebaut was ausgebaut Abgerufen am 25 Januar 2020 Hammer Strasse Beide Bahnubergange werden Unterfuhrungen In Hamburger Abendblatt vom 10 Juni 2013 Kostenpflichtiger Artikel Erneut Fahrbahnsperrungen Abgerufen am 12 November 2019 Baumassnahmen im Projekt S4 Hamburg Bad Oldesloe Abgerufen am 5 September 2020 Christian Hinkelmann Bauarbeiten fur S Bahn nach Bad Oldesloe sollen 2017 beginnen Nahverkehr Hamburg 24 August 2012 abgerufen am 2 April 2017 Christian Hinkelmann S4 wird schlanker und bekommt Umsteigebahnhof zur U Bahn Nahverkehr Hamburg 1 Dezember 2015 abgerufen am 2 April 2017 250 000 Reisende profitieren Baustart bei der S4 in Hamburg Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Mai 2021 abgerufen am 6 November 2023 Matthias Popien S4 Baustart fur neue S Bahn Linie noch in diesem Jahr In Abendblatt de Hamburger Abendblatt 26 August 2020 abgerufen am 27 August 2020 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Ole Thorben Buschhuter SPD vom 14 09 23 und Antwort des Senats PDF Abgerufen am 6 November 2023