Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Europäische Hauptwasserscheide auch Große Europäische Wasserscheide oder Europäische Kontinentalwasserscheide genann

Europäische Hauptwasserscheide

  • Startseite
  • Europäische Hauptwasserscheide
Europäische Hauptwasserscheide
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Europäische Hauptwasserscheide, auch Große Europäische Wasserscheide oder Europäische Kontinentalwasserscheide genannt, trennt die Zuläufe zum offenen Atlantik, der Nord- und Ostsee von denen zum Mittelmeer und Schwarzen Meer. Sie verläuft von Gibraltar bis Moskau.

Weitere Hauptwasserscheiden Europas trennen diese beiden hydrographischen Großregionen von den Einzugsgebieten des Kaspischen Meeres und des Arktischen Ozeans (Polarmeer).

Abschnitte

Wasserscheide Atlantik – Mittelmeer

  • Erläuterung: In diesem Abschnitt umfasst die Seite des Atlantik den offenen Atlantik und dessen Randmeer Nordsee.

Die Große Europäische Wasserscheide verläuft von Gibraltar bzw. Punta de Tarifa durch Südostspanien in östlicher Richtung über die Sierra de Grazalema und die weiteren Gebirge der Betischen Kordillere, deren höchstes die Sierra Nevada ist, bis an die Ostgrenze Andalusiens zur , dann nach Norden über die Sierra de La Sagra, die Sierra de Segura und die Sierra de Alcaraz. Ab der Ebene von La Mancha, wo sie zwischen den Flüssen und Júcar verläuft, entwässert nicht mehr der Guadalquivir zum Atlantik, sondern der Guadiana. Weiter nördlich wird die Wasserscheide zwischen dem und dem vom Tajo-Segura-Kanal überwunden. Östlich von Cuenca verläuft sie über die gleichnamige Hochfläche, wo das Einzugsgebiet des Guadiana vom Tajo abgelöst wird. Weiter verläuft sie über die und die Sierra de Albarracín, wo der Tajo entspringt und das Einzugsgebiet des Ebro zum Mittelmeer beginnt. Richtung Nordwesten verläuft sie dann über die zwischen Sigüenza und Medinaceli, ab dort teilt sie die Einzugsgebiete von Duero (Atlantik) und Ebro. Von der am östlichsten Punkt von Kastilien und León verläuft sie dann Richtung Nordwesten über die Altkastilische Kette des Iberischen Randgebirges zur Sierra de la Demanda und nördlich von Burgos bis zum in der , die zum Kantabrischen Gebirge gehört. Diesem folgt sie nahe der Biskaya nach Osten, bis sie im Baskenland in den Hauptkamm der Pyrenäen übergeht und bis nach Andorra das Einzugsgebiet des Ebro umrandet. Bis zum Cirque de Gavarnie entwässert die Nordseite zum Adour, danach zur Garonne.

Ab dort verläuft sie in Frankreich, die Garonne (zur Biskaya) im Westen, zur Scheitelhaltung des Canal du Midi in der Nähe von Carcassonne und setzt sich durch die Cevennen fort. Sie begrenzt das Einzugsgebiet der Rhone (zum Golfe du Lion, westliches Mittelmeer, im Osten) ab den Cevennen, verläuft zwischen den Quellen von Allier (Loire) und Ardèche (Rhône), in den , den Monts du Lyonnais und den zwischen Loire (zum Atlantik) und Rhône nach Norden zu. In der Côte d’Or zwischen Autun und Dijon zweigt die Wasserscheide Atlantik – Ärmelkanal ab (47° 12′ 11,9″ N, 4° 32′ 53,9″ O47.20334.5483), im Plateau von Langres zwischen Marne (über Seine zum Kanal), Meuse (Maas) und den Quellen der Saône (zur Rhône) die Scheide zwischen Kanal und Nordsee (47° 56′ 29″ N, 5° 30′ 20″ O47.94145.50556). In diesem Bereich queren der Canal de Bourgogne und der Canal entre Champagne et Bourgogne (beide mit Tunnel). Im weiteren Verlauf führt sie über den Elsässer Belchen im südlichsten Teil der Vogesen, wendet sich südwärts durch die Burgundische Pforte in den Jura der Schweiz und verläuft dann südlich des Neuenburgersees (Canal d’Entreroches) zum nördlichen Ufer des Genfersees, den sie fast berührt.

Die Hauptwasserscheide erreicht oberhalb Vevey am Mont Pèlerin die Alpen und führt über die Kämme der Berner Alpen an das Dreiländereck der Kantone Wallis, Uri und Tessin, wo etwa 333 m südöstlich des Witenwasserenstocks (46° 31′ 39,4″ N, 8° 28′ 39,5″ O46.527618.47763) die Rhone/Po-Wasserscheide – die Wasserscheide Adria-Westliches Mittelmeer (im weiteren Verlauf die Grenze Italiens zu Schweiz und Frankreich, dann ) nach Südwesten abzweigt. Weiter geht sie über den Gotthardpass in die Bündner Alpen, wo sich westlich von Maloja am Pass Lunghin (46° 24′ 48,7″ N, 9° 39′ 49,9″ O46.413539.663848) die Wasserscheide Mittelmeer-Schwarzes Meer mit dem Einzugsgebiet der Donau abspaltet (die über das Dinarische Gebirge an den Bosporus führt); der Pass Lunghin ist damit der wichtigste Wasserscheidepunkt im Alpenraum.

Siehe auch: Alpenhauptkamm

Wasserscheide Atlantik – Schwarzes Meer

  • Erläuterung: In diesem Abschnitt umfasst die Seite des Atlantik ausschließlich dessen Randmeer Nordsee und dessen Binnenmeer Ostsee.

Die Wasserscheide Atlantik – Schwarzes Meer läuft vom Pass Lunghin (46° 24′ 48,7″ N, 9° 39′ 49,9″ O46.413539.663848) westlich von Maloja zum Julierpass, zwischen Davos und Zernez über Piz Buin nach Österreich und zum Arlberg, in den westlichen Allgäuer Alpen nach Deutschland, und wechselt in der Adelegg bei Kempten (Allgäu) in das Alpenvorland.

Außerhalb der Alpen verläuft sie in Deutschland zunächst nördlich des Bodensees nordwestlich bis zur Quelle der Schussen, dann südwestlich und westlich in den Schwarzwald, um die Quellen von Brigach und Breg herum, über die Schwäbische Alb, den Virngrund, die Frankenhöhe, durch die Scheitelhöhe des Main-Donau-Kanals über die Fränkische Alb ins Fichtelgebirge, wo auf dem Seehügel die Donau-Elbe Wasserscheide beginnt.

Sie verläuft vom Fichtelgebirge weiter über den Oberpfälzer Wald in den Böhmerwald. Weiter verläuft sie nahe der Grenze zwischen Tschechien und Österreich am Nordrand von Mühlviertel und Waldviertel, und in Tschechien über die Böhmisch-Mährische Höhe ins Glatzer Schneegebirge (50° 9′ 8,5″ N, 16° 47′ 1,5″ O50.1523616.78376, wo sich am Glatzer Schneeberg die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide abspaltet) an die Grenze zu Polen. Dann setzt sie sich über die Sudeten (Jeseníky) fort, im Norden Oder und Weichsel (Wisła) zur Ostsee, durch die Talwasserscheide Mährische Pforte in die Beskiden (Karpaten) im Dreiländereck mit der Ukraine.

Südlich von Lemberg umläuft sie den Dnister (zum Schwarzen Meer) in das Quellgebiet des Bug und umfasst das Einzugsgebiet des Prypjat (über Dnjepr zum Schwarzen Meer), wo sie vom Dnepr-Bug-Kanal geschnitten wird. Sie folgt dann dem belarussischen Höhenrücken durch Belarus und Russland, wo sie Memel (Nemunas) und Düna (Daugava), (beide zur Ostsee) und Dnepr (zum Schwarzen Meer) trennt, um dann in den Smolensker Höhen 200 km westlich von Moskau zu enden.

Irregularitäten

Aufgrund der Donauversinkung fließt ein Teil des Donauwassers bei Immendingen unterirdisch zum Aachtopf und von dort in den Rhein und unterquert so in einer Flussanzapfung die Europäische Wasserscheide. Daneben zapfen Bauwerke wie der Rhône-Rhein, Main-Donau und Dnepr-Bug, aber auch etliche Wasserkraftwerke und die Donau-Main-Überleitung Wassergebiete jenseits der Hauptwasserscheide an.

Siehe auch: Wasserscheiden in den Alpen – zum detaillierten Verlauf in den Alpen
Siehe auch: Wasserscheiden in Deutschland – zum genaueren Verlauf zwischen Bodensee und Böhmerwald

Die europäischen Hauptwasserscheidepunkte

  • Erläuterung: In diesem Abschnitt sind die europäischen Hauptwasserscheidepunkte dem Verlauf der Europäischen Hauptwasserscheide zwischen Atlantik (mit Nord-/Ostsee) und Mittelmeer/Schwarzem Meer/Kaspischem Meer von Südwest nach Nordost folgend aufgeführt. Die drei Meere am jeweiligen Punkt sind gegen den Uhrzeigersinn, beginnend mit der atlantischen Seite, aufgezählt.

Einen Hauptwasserscheidepunkt kann man sich wie ein Dreiländereck bei Landesgrenzen vorstellen, nur dass hier nicht drei Länder, sondern die Einzugsgebiete dreier Flüsse bzw. Meere aufeinander treffen.

Nordsee – Mittelmeer – Schwarzes Meer

→ Hauptartikel: Pass Lunghin

Der europäische Hauptwasserscheidepunkt, von dem aus sich das Wasser in die Nordsee, das Mittelmeer und das Schwarze Meer verteilt, liegt knapp hundert Höhenmeter oberhalb der Innquelle auf dem Pass Lunghin (46° 24′ 48,7″ N, 9° 39′ 48,5″ O46.413539.66348) im südlichen Graubünden (Schweiz) etwa zehn Kilometer von der italienischen Grenze entfernt.

Nordsee – Schwarzes Meer – Ostsee

Der Hauptwasserscheidepunkt, von dem aus sich das Wasser in die Nordsee, das Schwarze Meer und die Ostsee verteilt, ist gleichbedeutend mit dem südlichen Ende der Nordsee-Ostsee-Wasserscheide. Er liegt am 1144 m hohen Klapperstein (polnisch Trojmorski Wierch, Dreimeereberg), einer Spitze des Glatzer Schneegebirges an der Grenze zwischen Polen und Tschechien.

Ostsee – Schwarzes Meer – Kaspisches Meer

Am Wasserscheidepunkt in den Smolensker Höhen westlich von Moskau, zwischen den Quellen des Dnepr, oberer Wolga und Oberlauf der Düna (Dwina), treffen sich die Einzugsgebiete von Ostsee (Atlantik), Schwarzem Meer und Kaspischem Meer (55° 30′ 0″ N, 33° 29′ 24″ O55.533.49). Letzteres gehört zu dem großen endorheischen Areal Innerasiens, das sich von hier bis in die Mongolei erstreckt, und das nicht in einen Ozean entwässert. Der Punkt befindet sich bei der Ortschaft Botscharowo (Бочарово) in den Belyer Höhen (Бельская возвышенность), nahe Bely, nur wenige Kilometer von der Dneprquelle entfernt, die ein Schutzgebiet darstellt. Von hier entwässern Obscha über Mescha – Düna nach Norden, und Zuflüsse der Wasusa zur Wolga nach Südosten.

Die eine Hauptwasserscheide (Schwarzmeer und Kaspisches Meer) läuft von hier nach Süden über die Mittelrussische Platte bis südlich Orjol (Orel), umfasst den Don und folgt dann der Wolgaschwelle, über den Wolga-Don-Kanal – den wichtigsten Durchstich durch diese Scheide – in die Jergenihügel, quert die Manytschniederung und verlässt – je nach Konvention der Grenzen Europas – Europa dort, oder über den Hauptkamm des Kaukasus am Elbrus, der dann als höchster Berg Europas gilt.

Ostsee – Kaspisches Meer – Polarmeer

Die atlantische Hauptwasserscheide läuft nach Norden, umfasst das Quellgebiet der Wolga in den Waldaihöhen, und wird vom Weißmeer-Ostsee-Kanal durchbrochen. Etwa 300 Kilometer nordöstlich des ersten Punkts, östlich des Onega-Sees im äußersten Norden der Oblast Wologda, nahe dem Grenzpunkt zu Republik Karelien und Oblast Archangelsk, befindet sich der nördlichste Hauptwasserscheidepunkt Europas (61° 28′ 0″ N, 37° 46′ 0″ O61.46666666666737.766666666667), zwischen Ostsee, Kaspischem Meer und dem Arktischen Ozean.

Die Wasserscheide des atlantischen Einzugsbereichs verläuft weiter zwischen Onegasee und Weißem Meer, und weiter den karelischen Maanselkä entlang durch Finnland bis an die norwegische Grenze. Weil vom Nordkap nach Spitzbergen – aus rein großgeographischer Ordnung – die Abgrenzung zwischen Europäischem Nordmeer als atlantischem Randmeer und der zum Arktischen Ozean gezählten Barentssee gesehen wird, könnte man die Wasserscheide durch die Finnmark bis ans Nordkap ziehen. Von hydrographischer Bedeutung wäre dieser Streckenzug nicht. Primär ist hier die Scheide zwischen Nordmeer und Ostsee, die sich im Skandinavischen Hochland wieder nach Süden wendet.

Die Nordpolarmeer-Kaspisee-Scheide als Teil der zum Polarmeer folgt – ebenfalls bald darauf überquert vom Südast des Wolga-Ostsee-Kanals zwischen Rybinsker Stausee und Weißem See – dem Nordrussischen Landrücken, zwischen dem weitläufigen Einzugsgebiet der Wolga und den dem Weißen Meer zufließenden Onega und Dwina und der Petschora (zur Barentssee). Sie erreicht Asien im nördlichen Ural im Dreiländereck der Republik Komi, der Region Perm und der Oblast Swerdlowsk (61° 39′ 48,6″ N, 59° 20′ 6,7″ O61.6635159.335195) . Von dort folgt sie dem Ural-Hauptkamm nach Süden, zwischen Kama (mit Belaja und Ufa zur Wolga) und Ob (zur Karasee, mit Irtysch und Tobol). In diesem Verlauf ist sie Teil der Strahlenbergschen innereurasischen Grenze. Inwieweit sie ab dem Quellgebiet des Ural südlich Miass noch als „europäisch“ gelten kann, sei dahingestellt.

Weblinks

Commons: Drainage divides – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Topographische Karte der europäischen Wasserscheide auf der Seite continental-divide.eu

Einzelnachweise

  1. IDE/Geoportal - CHG. Confederacion Hidrografica del Guadalquivir, abgerufen am 5. Februar 2021 (Einzugsgebiet des Flusses Guadalquivir). 
  2. Confederación Hidrográfica del Segura. Abgerufen am 5. Februar 2021 (Einzugsgebiet des Flusses Sigura). 
  3. Descarga de Datos y Cartografía. Confederacion Hidrografica del Jucar, abgerufen am 5. Februar 2021 (Einzugsgebiet des Flusses Jucar). 
  4. Sitebro. Confederacion Hidrografica Ebro, abgerufen am 5. Februar 2021 (Einzugsgebiet des Flusses Ebro). 
  5. Sandre - Portail national d'accès aux référentiels sur l'eau. Abgerufen am 5. Februar 2021 (Die Karte Zone Hydrographique zeigt die detaillierten Einzugsgebiete im Frankreich). 
  6. Bundesamt für Umwelt - Startseite. Bundesamt für Umwelt BAFU, abgerufen am 5. Februar 2021 (Die Karte EZGG.sqlite zeigt die detaillierten Einzugsgebiete in der Schweiz). 
  7. Umwelt-Daten und -Karten Online. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, abgerufen am 6. Februar 2021 (Einzugsgebiete durch B-W in der Karte 'Basiseinzugsgebiet (AWGN)_polygon.shp'). 
  8. Bayerisches Landesamt für Umwelt - LfU Bayern. Abgerufen am 6. Februar 2021 (Einzugsgebiete durch Bayern in der Karte 'EZG25_01_2016_by.shp'). 
  9. VÚV T.G.Masaryka - Oddělení GIS - O projektu DIBAVOD. DIgitální BÁze VOdohospodářských Dat (DIBAVOD), abgerufen am 6. Februar 2021 (Einzugsgebiete in Tschechien auf der Karte 'A11_Povodi_vodomer_stanic.shp'). 
  10. Otwarte Dane. Abgerufen am 5. Februar 2021 (polnisch, Einzugsgebiete in Polen in der Karte 'Wektorowe warstwy tematyczne aPGW'). 
  11. Interactive Database of the World's River Basins - Home. UN Global Compact CEO Water Mandate, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Januar 2021; abgerufen am 7. Februar 2021 (Haupteinzugsgebiete für alle Flüsse der Welt).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  12. VÚV T.G.Masaryka - Oddělení GIS - O projektu DIBAVOD. DIgitální BÁze VOdohospodářských Dat (DIBAVOD), abgerufen am 20. Februar 2021 (Einzugsgebiete in Tschechien auf der Karte ' A11_Povodi_vodomer_stanic'). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Hauptwasserscheide, Was ist Europäische Hauptwasserscheide? Was bedeutet Europäische Hauptwasserscheide?

Die Europaische Hauptwasserscheide auch Grosse Europaische Wasserscheide oder Europaische Kontinentalwasserscheide genannt trennt die Zulaufe zum offenen Atlantik der Nord und Ostsee von denen zum Mittelmeer und Schwarzen Meer Sie verlauft von Gibraltar bis Moskau Europaische Flusseinzugsgebiete und Hauptwasserscheiden Weitere Hauptwasserscheiden Europas trennen diese beiden hydrographischen Grossregionen von den Einzugsgebieten des Kaspischen Meeres und des Arktischen Ozeans Polarmeer AbschnitteWasserscheide Atlantik Mittelmeer Erlauterung In diesem Abschnitt umfasst die Seite des Atlantik den offenen Atlantik und dessen Randmeer Nordsee Die Grosse Europaische Wasserscheide verlauft von Gibraltar bzw Punta de Tarifa durch Sudostspanien in ostlicher Richtung uber die Sierra de Grazalema und die weiteren Gebirge der Betischen Kordillere deren hochstes die Sierra Nevada ist bis an die Ostgrenze Andalusiens zur dann nach Norden uber die Sierra de La Sagra die Sierra de Segura und die Sierra de Alcaraz Ab der Ebene von La Mancha wo sie zwischen den Flussen und Jucar verlauft entwassert nicht mehr der Guadalquivir zum Atlantik sondern der Guadiana Weiter nordlich wird die Wasserscheide zwischen dem und dem vom Tajo Segura Kanal uberwunden Ostlich von Cuenca verlauft sie uber die gleichnamige Hochflache wo das Einzugsgebiet des Guadiana vom Tajo abgelost wird Weiter verlauft sie uber die und die Sierra de Albarracin wo der Tajo entspringt und das Einzugsgebiet des Ebro zum Mittelmeer beginnt Richtung Nordwesten verlauft sie dann uber die zwischen Siguenza und Medinaceli ab dort teilt sie die Einzugsgebiete von Duero Atlantik und Ebro Von der am ostlichsten Punkt von Kastilien und Leon verlauft sie dann Richtung Nordwesten uber die Altkastilische Kette des Iberischen Randgebirges zur Sierra de la Demanda und nordlich von Burgos bis zum in der die zum Kantabrischen Gebirge gehort Diesem folgt sie nahe der Biskaya nach Osten bis sie im Baskenland in den Hauptkamm der Pyrenaen ubergeht und bis nach Andorra das Einzugsgebiet des Ebro umrandet Bis zum Cirque de Gavarnie entwassert die Nordseite zum Adour danach zur Garonne Autoroute A36 Wasserscheide Mittelmeer Atlantik zwischen Belfort und Mulhouse Ab dort verlauft sie in Frankreich die Garonne zur Biskaya im Westen zur Scheitelhaltung des Canal du Midi in der Nahe von Carcassonne und setzt sich durch die Cevennen fort Sie begrenzt das Einzugsgebiet der Rhone zum Golfe du Lion westliches Mittelmeer im Osten ab den Cevennen verlauft zwischen den Quellen von Allier Loire und Ardeche Rhone in den den Monts du Lyonnais und den zwischen Loire zum Atlantik und Rhone nach Norden zu In der Cote d Or zwischen Autun und Dijon zweigt die Wasserscheide Atlantik Armelkanal ab 47 12 11 9 N 4 32 53 9 O 47 2033 4 5483 im Plateau von Langres zwischen Marne uber Seine zum Kanal Meuse Maas und den Quellen der Saone zur Rhone die Scheide zwischen Kanal und Nordsee 47 56 29 N 5 30 20 O 47 9414 5 50556 In diesem Bereich queren der Canal de Bourgogne und der Canal entre Champagne et Bourgogne beide mit Tunnel Im weiteren Verlauf fuhrt sie uber den Elsasser Belchen im sudlichsten Teil der Vogesen wendet sich sudwarts durch die Burgundische Pforte in den Jura der Schweiz und verlauft dann sudlich des Neuenburgersees Canal d Entreroches zum nordlichen Ufer des Genfersees den sie fast beruhrt Die Hauptwasserscheide erreicht oberhalb Vevey am Mont Pelerin die Alpen und fuhrt uber die Kamme der Berner Alpen an das Dreilandereck der Kantone Wallis Uri und Tessin wo etwa 333 m sudostlich des Witenwasserenstocks 46 31 39 4 N 8 28 39 5 O 46 52761 8 47763 die Rhone Po Wasserscheide die Wasserscheide Adria Westliches Mittelmeer im weiteren Verlauf die Grenze Italiens zu Schweiz und Frankreich dann nach Sudwesten abzweigt Weiter geht sie uber den Gotthardpass in die Bundner Alpen wo sich westlich von Maloja am Pass Lunghin 46 24 48 7 N 9 39 49 9 O 46 41353 9 663848 die Wasserscheide Mittelmeer Schwarzes Meer mit dem Einzugsgebiet der Donau abspaltet die uber das Dinarische Gebirge an den Bosporus fuhrt der Pass Lunghin ist damit der wichtigste Wasserscheidepunkt im Alpenraum Siehe auch Alpenhauptkamm Wasserscheide Atlantik Schwarzes Meer Erlauterung In diesem Abschnitt umfasst die Seite des Atlantik ausschliesslich dessen Randmeer Nordsee und dessen Binnenmeer Ostsee Die Wasserscheide Atlantik Schwarzes Meer verlauft auch uber die Hochflache der Schwabischen Alb hier an der A8 bei Hohenstadt im Landkreis Goppingen Die Wasserscheide Atlantik Schwarzes Meer lauft vom Pass Lunghin 46 24 48 7 N 9 39 49 9 O 46 41353 9 663848 westlich von Maloja zum Julierpass zwischen Davos und Zernez uber Piz Buin nach Osterreich und zum Arlberg in den westlichen Allgauer Alpen nach Deutschland und wechselt in der Adelegg bei Kempten Allgau in das Alpenvorland Die Wasserscheide Donau Rhein an einem Wanderweg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Ausserhalb der Alpen verlauft sie in Deutschland zunachst nordlich des Bodensees nordwestlich bis zur Quelle der Schussen dann sudwestlich und westlich in den Schwarzwald um die Quellen von Brigach und Breg herum uber die Schwabische Alb den Virngrund die Frankenhohe durch die Scheitelhohe des Main Donau Kanals uber die Frankische Alb ins Fichtelgebirge wo auf dem Seehugel die Donau Elbe Wasserscheide beginnt Sie verlauft vom Fichtelgebirge weiter uber den Oberpfalzer Wald in den Bohmerwald Weiter verlauft sie nahe der Grenze zwischen Tschechien und Osterreich am Nordrand von Muhlviertel und Waldviertel und in Tschechien uber die Bohmisch Mahrische Hohe ins Glatzer Schneegebirge 50 9 8 5 N 16 47 1 5 O 50 15236 16 78376 wo sich am Glatzer Schneeberg die Nordsee Ostsee Wasserscheide abspaltet an die Grenze zu Polen Dann setzt sie sich uber die Sudeten Jeseniky fort im Norden Oder und Weichsel Wisla zur Ostsee durch die Talwasserscheide Mahrische Pforte in die Beskiden Karpaten im Dreilandereck mit der Ukraine Sudlich von Lemberg umlauft sie den Dnister zum Schwarzen Meer in das Quellgebiet des Bug und umfasst das Einzugsgebiet des Prypjat uber Dnjepr zum Schwarzen Meer wo sie vom Dnepr Bug Kanal geschnitten wird Sie folgt dann dem belarussischen Hohenrucken durch Belarus und Russland wo sie Memel Nemunas und Duna Daugava beide zur Ostsee und Dnepr zum Schwarzen Meer trennt um dann in den Smolensker Hohen 200 km westlich von Moskau zu enden Irregularitaten Aufgrund der Donauversinkung fliesst ein Teil des Donauwassers bei Immendingen unterirdisch zum Aachtopf und von dort in den Rhein und unterquert so in einer Flussanzapfung die Europaische Wasserscheide Daneben zapfen Bauwerke wie der Rhone Rhein Main Donau und Dnepr Bug aber auch etliche Wasserkraftwerke und die Donau Main Uberleitung Wassergebiete jenseits der Hauptwasserscheide an Siehe auch Wasserscheiden in den Alpen zum detaillierten Verlauf in den Alpen Siehe auch Wasserscheiden in Deutschland zum genaueren Verlauf zwischen Bodensee und BohmerwaldDie europaischen HauptwasserscheidepunkteErlauterung In diesem Abschnitt sind die europaischen Hauptwasserscheidepunkte dem Verlauf der Europaischen Hauptwasserscheide zwischen Atlantik mit Nord Ostsee und Mittelmeer Schwarzem Meer Kaspischem Meer von Sudwest nach Nordost folgend aufgefuhrt Die drei Meere am jeweiligen Punkt sind gegen den Uhrzeigersinn beginnend mit der atlantischen Seite aufgezahlt Einen Hauptwasserscheidepunkt kann man sich wie ein Dreilandereck bei Landesgrenzen vorstellen nur dass hier nicht drei Lander sondern die Einzugsgebiete dreier Flusse bzw Meere aufeinander treffen Nordsee Mittelmeer Schwarzes Meer Der Pass Lunghin europaischer Hauptwasserscheidepunkt zwischen Nordsee Mittelmeer und Schwarzem Meer Hauptartikel Pass Lunghin Der europaische Hauptwasserscheidepunkt von dem aus sich das Wasser in die Nordsee das Mittelmeer und das Schwarze Meer verteilt liegt knapp hundert Hohenmeter oberhalb der Innquelle auf dem Pass Lunghin 46 24 48 7 N 9 39 48 5 O 46 41353 9 66348 im sudlichen Graubunden Schweiz etwa zehn Kilometer von der italienischen Grenze entfernt Nordsee Schwarzes Meer Ostsee Der Hauptwasserscheidepunkt von dem aus sich das Wasser in die Nordsee das Schwarze Meer und die Ostsee verteilt ist gleichbedeutend mit dem sudlichen Ende der Nordsee Ostsee Wasserscheide Er liegt am 1144 m hohen Klapperstein polnisch Trojmorski Wierch Dreimeereberg einer Spitze des Glatzer Schneegebirges an der Grenze zwischen Polen und Tschechien Ostsee Schwarzes Meer Kaspisches Meer Am Wasserscheidepunkt in den Smolensker Hohen westlich von Moskau zwischen den Quellen des Dnepr oberer Wolga und Oberlauf der Duna Dwina treffen sich die Einzugsgebiete von Ostsee Atlantik Schwarzem Meer und Kaspischem Meer 55 30 0 N 33 29 24 O 55 5 33 49 Letzteres gehort zu dem grossen endorheischen Areal Innerasiens das sich von hier bis in die Mongolei erstreckt und das nicht in einen Ozean entwassert Der Punkt befindet sich bei der Ortschaft Botscharowo Bocharovo in den Belyer Hohen Belskaya vozvyshennost nahe Bely nur wenige Kilometer von der Dneprquelle entfernt die ein Schutzgebiet darstellt Von hier entwassern Obscha uber Mescha Duna nach Norden und Zuflusse der Wasusa zur Wolga nach Sudosten Die eine Hauptwasserscheide Schwarzmeer und Kaspisches Meer lauft von hier nach Suden uber die Mittelrussische Platte bis sudlich Orjol Orel umfasst den Don und folgt dann der Wolgaschwelle uber den Wolga Don Kanal den wichtigsten Durchstich durch diese Scheide in die Jergenihugel quert die Manytschniederung und verlasst je nach Konvention der Grenzen Europas Europa dort oder uber den Hauptkamm des Kaukasus am Elbrus der dann als hochster Berg Europas gilt Ostsee Kaspisches Meer Polarmeer Die atlantische Hauptwasserscheide lauft nach Norden umfasst das Quellgebiet der Wolga in den Waldaihohen und wird vom Weissmeer Ostsee Kanal durchbrochen Etwa 300 Kilometer nordostlich des ersten Punkts ostlich des Onega Sees im aussersten Norden der Oblast Wologda nahe dem Grenzpunkt zu Republik Karelien und Oblast Archangelsk befindet sich der nordlichste Hauptwasserscheidepunkt Europas 61 28 0 N 37 46 0 O 61 466666666667 37 766666666667 zwischen Ostsee Kaspischem Meer und dem Arktischen Ozean Die Wasserscheide des atlantischen Einzugsbereichs verlauft weiter zwischen Onegasee und Weissem Meer und weiter den karelischen Maanselka entlang durch Finnland bis an die norwegische Grenze Weil vom Nordkap nach Spitzbergen aus rein grossgeographischer Ordnung die Abgrenzung zwischen Europaischem Nordmeer als atlantischem Randmeer und der zum Arktischen Ozean gezahlten Barentssee gesehen wird konnte man die Wasserscheide durch die Finnmark bis ans Nordkap ziehen Von hydrographischer Bedeutung ware dieser Streckenzug nicht Primar ist hier die Scheide zwischen Nordmeer und Ostsee die sich im Skandinavischen Hochland wieder nach Suden wendet Die Nordpolarmeer Kaspisee Scheide als Teil der zum Polarmeer folgt ebenfalls bald darauf uberquert vom Sudast des Wolga Ostsee Kanals zwischen Rybinsker Stausee und Weissem See dem Nordrussischen Landrucken zwischen dem weitlaufigen Einzugsgebiet der Wolga und den dem Weissen Meer zufliessenden Onega und Dwina und der Petschora zur Barentssee Sie erreicht Asien im nordlichen Ural im Dreilandereck der Republik Komi der Region Perm und der Oblast Swerdlowsk 61 39 48 6 N 59 20 6 7 O 61 66351 59 335195 Von dort folgt sie dem Ural Hauptkamm nach Suden zwischen Kama mit Belaja und Ufa zur Wolga und Ob zur Karasee mit Irtysch und Tobol In diesem Verlauf ist sie Teil der Strahlenbergschen innereurasischen Grenze Inwieweit sie ab dem Quellgebiet des Ural sudlich Miass noch als europaisch gelten kann sei dahingestellt WeblinksCommons Drainage divides Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Topographische Karte der europaischen Wasserscheide auf der Seite continental divide euEinzelnachweiseIDE Geoportal CHG Confederacion Hidrografica del Guadalquivir abgerufen am 5 Februar 2021 Einzugsgebiet des Flusses Guadalquivir Confederacion Hidrografica del Segura Abgerufen am 5 Februar 2021 Einzugsgebiet des Flusses Sigura Descarga de Datos y Cartografia Confederacion Hidrografica del Jucar abgerufen am 5 Februar 2021 Einzugsgebiet des Flusses Jucar Sitebro Confederacion Hidrografica Ebro abgerufen am 5 Februar 2021 Einzugsgebiet des Flusses Ebro Sandre Portail national d acces aux referentiels sur l eau Abgerufen am 5 Februar 2021 Die Karte Zone Hydrographique zeigt die detaillierten Einzugsgebiete im Frankreich Bundesamt fur Umwelt Startseite Bundesamt fur Umwelt BAFU abgerufen am 5 Februar 2021 Die Karte EZGG sqlite zeigt die detaillierten Einzugsgebiete in der Schweiz Umwelt Daten und Karten Online Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg abgerufen am 6 Februar 2021 Einzugsgebiete durch B W in der Karte Basiseinzugsgebiet AWGN polygon shp Bayerisches Landesamt fur Umwelt LfU Bayern Abgerufen am 6 Februar 2021 Einzugsgebiete durch Bayern in der Karte EZG25 01 2016 by shp VUV T G Masaryka Oddeleni GIS O projektu DIBAVOD DIgitalni BAze VOdohospodarskych Dat DIBAVOD abgerufen am 6 Februar 2021 Einzugsgebiete in Tschechien auf der Karte A11 Povodi vodomer stanic shp Otwarte Dane Abgerufen am 5 Februar 2021 polnisch Einzugsgebiete in Polen in der Karte Wektorowe warstwy tematyczne aPGW Interactive Database of the World s River Basins Home UN Global Compact CEO Water Mandate archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 30 Januar 2021 abgerufen am 7 Februar 2021 Haupteinzugsgebiete fur alle Flusse der Welt Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 VUV T G Masaryka Oddeleni GIS O projektu DIBAVOD DIgitalni BAze VOdohospodarskych Dat DIBAVOD abgerufen am 20 Februar 2021 Einzugsgebiete in Tschechien auf der Karte A11 Povodi vodomer stanic Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Deborah Düring

  • Juli 16, 2025

    Deutscher Schützenbund

  • Juli 16, 2025

    Deutsche Fußballolympiamannschaft

  • Juli 16, 2025

    Donaufeld Straße

  • Juli 16, 2025

    Doğan Güreş

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.