Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte hebräisch צ ב א ה ה ג נ ה ל י ש ר א ל Armee der Verteidigung Israels hebräisc
Israelische Streitkräfte

Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisch צְבָא הַהֲגָנָה לְיִשְׂרָאֵל ‚Armee der Verteidigung Israels‘, ; hebräisches Akronym: Zahal צָהָ״ל; arabisch جيش الدفاع الإسرائيلي, DMG Ǧayš ad-Difāʿ al-Isrāʾīlī; englisch Israel Defense Forces, abgekürzt IDF) sind die Streitkräfte des Staates Israel. In den Teilstreitkräften der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte dienten 2020 ungefähr 170.000 Männer und Frauen; zusätzlich gab es rund 465.000 Reservisten.
| |||
Führung | |||
---|---|---|---|
Oberbefehlshaber: | Premierminister Benjamin Netanjahu | ||
Verteidigungsminister: | Israel Katz | ||
Militärischer Befehlshaber: | Chef des Generalstabes Eyal Zamir | ||
Militärische Führung: | Generalstab | ||
Sitz des Hauptquartiers: | Tel Aviv | ||
Militärische Stärke | |||
Aktive Soldaten: | ca. 170.000 (2025) | ||
Reservisten: | ca. 465.000 (2025) | ||
Wehrpflicht: | Frauen 24 Monate, Männer 36 Monate | ||
Wehrtaugliche Bevölkerung: | Männer und Frauen; 18–49: ca. 3.000.000 | ||
Wehrtauglichkeitsalter: | Vollendetes 18. Lebensjahr | ||
Anteil Soldaten an Gesamtbevölkerung: | 1,8 % | ||
Haushalt | |||
Militärbudget: | 109,8 Mrd. Schekel (2025) | ||
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: | 8,4 % (2024) | ||
Geschichte | |||
Gründung: | 31. Mai 1948 |
Laut Einschätzungen von Medienunternehmen (darunter Forbes,Global Firepower,Axios,U.S. News & World Report sowie Al Jazeera) gelten die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte, auch wegen erheblicher Unterstützung der Vereinigten Staaten von Amerika, als eine der schlagkräftigsten und technologisch fortschrittlichsten Streitkräfte weltweit. Das Außenministerium der Vereinigten Staaten gab im Januar 2025 bekannt, die unerschütterliche Unterstützung der Sicherheit Israels sei ein Eckpfeiler der US-Außenpolitik und zu diesem Zweck seien seit der Gründung des Staates über 130 Milliarden US-Dollar an bilateraler Hilfe gewährt worden.
Auftrag und Doktrin
Ihren Auftrag beschrieb die israelische Armee 2010 so:
“To defend the existence, territorial integrity and sovereignty of the state of Israel. To protect the inhabitants of Israel and to combat all forms of terrorism which threaten the daily life.”
„[Unser Auftrag ist es], die Existenz, die territoriale Integrität und die Souveränität des Staates Israel zu verteidigen [,] die Bewohner Israels zu beschützen und alle Formen des Terrorismus zu bekämpfen, die das alltägliche Leben bedrohen.“
Die allgemeine Einsatzdoktrin der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte ist von der Ansicht geprägt, dass Israel wegen seiner geringen Fläche (21.000 km²) keinen Raum für defensive Kriegstaktiken hat. Israel hat heute keine territorialen Ansprüche mit Ausnahme der Golanhöhen und des Westjordanlandes. Daraus wird abgeleitet, dass militärische Konflikte, ob vorbereitet oder durch militärische Eskalationen ausgelöst, auf politischer Ebene verhindert werden müssen. Das Militär unterstützt diese außenpolitische Leitlinie mit einem wirksamen Abschreckungspotenzial.
Sollte Israel dennoch Krieg führen müssen, so ist primäres Ziel der Streitkräfte, die strategische Initiative an sich zu reißen und den Krieg schnell und mit möglichst wenigen eigenen Verlusten zu Ende zu führen. Deshalb stehen offensive Taktiken im Vordergrund.
Der von den Zahal praktizierte Grundsatz „Kein Soldat wird zurückgelassen“ hat einen hohen gesellschaftlichen und politischen Stellenwert; eine eigene Vermissteneinheit (MPU) widmet sich der Aufspürung und Rückholung entführter bzw. vermisster Soldaten, tot oder lebendig. Für die Freilassung des 2006 entführten Soldaten Gilad Schalit entließ Israel nach fünfjährigen Verhandlungen im Gegenzug 1027 palästinensische Gefangene, darunter verurteilte Mörder. Die Entführung der Soldaten Eldad Regev und Ehud Goldwasser war Mitauslöser des Zweiten Libanonkriegs 2006. Die Leiche des 2014 in Gaza getöteten Soldaten wurde 2025 nach rund zehnjähriger Geheimdienstvorbereitung im Zuge einer Spezialoperation von den IDF aus dem nördlichen Gazastreifen geborgen und nach Israel gebracht.
Organisation
Organigramm (2015)
Das Verteidigungsministerium und das Hauptquartier der IDF befinden sich seit 2005 in einem umgangssprachlich als Kirya bezeichneten Gebäudekomplex in Tel Aviv, in dem es auch unterirdische Kommando- und Kontrollzentren gibt. Die Streitkräfte stehen unter dem Kommando eines Generalstabs (hebräisch הַמַּטֶּה הַכְּלָלִי שֶׁל צָהָ״ל, abgekürzt hebräisch מַטְכָּ״ל – Matkal). Der Chef des Generalstabs (hebräisch רָמַטְכָּ״ל – Ramatkal) hat als einziger den Rang Raw-Aluf (hebräisch רַב־אַלּוּף – vergleichbar mit einem Generalleutnant oder General) inne und ist der Oberkommandierende der Streitkräfte. Er untersteht direkt dem Verteidigungsminister und ist damit indirekt dem Premierminister und seiner Regierung unterstellt. Die Generalstabschefs (Ramatkalim) werden von der Regierung auf Vorschlag des Verteidigungsministers für drei Jahre berufen. Die Regierung hat das Recht, seine Dienstzeit auf vier (in Ausnahmefällen fünf) Jahre zu verlängern. Verglichen mit den Generalstabschefs anderer Länder sind die Oberkommandierenden der israelischen Armee oft sehr jung gewesen. Die Siege der Jahre 1967 (Sechstagekrieg), 1956 (Suezkrise) und 1948 (Palästinakrieg) wurden unter den Generälen Rabin (45 Jahre), Dajan (41 Jahre) und Jadin (32 Jahre) erfochten.
Die militärische Führung ist in vier Hauptkommandos aufgeteilt, die sowohl regional als auch funktional gegliedert sind:
- Nordkommando mit Sitz in Safed; zuständig unter anderem für die Sicherung der Nordgrenzen Israels zum Libanon und zu Syrien.
- Zentralkommando mit Sitz in Jerusalem; zuständig unter anderem für das besetzte Westjordanland und die Sicherung der Grenze zu Jordanien.
- Südkommando mit Sitz in Beʾer Scheva; zuständig unter anderem für den Schutz der Grenzen zu Jordanien, Ägypten und dem Gazastreifen.
- Heimatfront-Kommando mit Sitz in Ramla; zuständig für den Schutz der Zivilbevölkerung in Krisen- oder Kriegszeiten.
Die Generalstabschefs
Folgende Aufstellung enthält die Generalstabschefs mit dem Beginn und dem Ende ihrer Berufung:
- 1. Jaakow Dori:
16. Juni 1947 –
9. November 1949 - 2. Jigael Jadin:
9. November 1949 –
7. Dezember 1952 - 3. Mordechai Maklef:
7. Dezember 1952 –
6. Dezember 1953 - 4. Mosche Dajan:
6. Dezember 1953 –
29. Januar 1958 - 5. Chaim Laskow:
29. Januar 1958 –
1. Januar 1961 - 6. Tzvi Tzur:
1. Januar 1961 –
1. Januar 1964 - 7. Jitzchak Rabin:
1. Januar 1964 –
1. Januar 1968 - 8. Chaim Bar-Lew:
1. Januar 1968 –
1. Januar 1972 - 9. David Elazar:
1. Januar 1972 –
14. April 1974 - 10. Mordechai Gur:
14. April 1974 –
1. April 1978 - 11. Rafael Eitan:
1. April 1978 –
19. April 1983 - 12. Mosche Lewi:
19. April 1983 –
19. April 1987 - 13. Dan Schomron:
19. April 1987 –
1. April 1991 - 14. Ehud Barak:
1. April 1991 –
1. Januar 1995 - 15. Amnon Lipkin-Schahak:
1. Januar 1995 –
9. Juli 1998 - 16. Schaul Mofas:
9. Juli 1998 –
9. Juli 2002 - 17. Mosche Jaalon:
9. Juli 2002 –
1. Juni 2005 - 18. Dan Chalutz:
1. Juni 2005 –
17. Januar 2007 - Mosche Kaplinski:
17. Januar 2007 –
14. Februar 2007 (kommissarisch) - 19. Gabi Aschkenasi:
14. Februar 2007 –
13. Februar 2011 - 20. Benny Gantz:
13. Februar 2011 –
16. Februar 2015 - 21. Gadi Eizenkot:
16. Februar 2015 –
15. Januar 2019 - 22. Aviv Kochavi:
15. Januar 2019 –
16. Januar 2023 - 23. Herzi Halewi:
16. Januar 2023 – 5. März 2025 - 24. Eyal Zamir:
5. März 2025 – lfd.
Zusammensetzung des Generalstabs
Der Generalstab setzt sich aus folgenden Posten zusammen (Stand: 12. April 2025):
Posten | Rang und Name |
---|---|
Chef des Generalstabes | Rav-Aluf Eyal Zamir |
Stellv. Chef des Generalstabs | Aluf Tamir Yadai |
Kommandierender General des Heeres | Aluf |
Direktor der Technologie- und Logistikabteilung | Aluf |
Direktor des Militärgeheimdienstes Aman | Aluf Shlomi Binder |
Direktor der Personalabteilung | Aluf |
Direktor der Abteilung für Operationen | Aluf Itzik Cohen |
Direktor der Planungs- und Strategieabteilung | Aluf |
Kommandeur der israelischen Luftstreitkräfte | Aluf Tomer Bar |
Kommandeur der israelischen Marine | Aluf |
Kommandierender General Zentralkommando | Aluf Avi Bluth |
Kommandierender General Nordkommando | Aluf Ori Gordin |
Kommandierender General Südkommando | Aluf Yaniv Asor |
Kommandierender General Heimatfront-Kommando | Aluf Rafi Milo |
Kommandeur der Militärcolleges und Senior Field Commander | Aluf |
Koordinator der Regierungsaktivitäten in den israelisch besetzten Gebieten | Aluf |
Oberster Militärrabbiner | Tat-Aluf |
Kommandierender General des Generalstabskorps | Aluf |
Militärsekretär des Premierministers | Tat-Aluf Roman Gofman |
Pressesprecher | Tat-Aluf |
Berater für Gleichstellung | Tat-Aluf |
Kommandeur der Reserve | Tat-Aluf |
Budget
Die IDF zählen, bedingt durch ihre konfliktbehaftete Geschichte sowie andauernde Bedrohungen und kriegerische Auseinandersetzungen, zu den kostenintensivsten Streitkräften der Welt. Nach dem Sechstagekrieg 1967 stiegen die Verteidigungsausgaben im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt auf 19,7 Prozent und lagen nach dem Jom-Kippur-Krieg 1973 zwei Jahre lang bei 28,7 Prozent, ehe sie kontinuierlich sanken. 2005 verfügten sie über ein Militärbudget von umgerechnet knapp 9,4 Mrd. US-Dollar und damit pro Kopf über den größten Wehretat der Welt. Mit 5,2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes im Jahr 2021 belastete er die israelische Volkswirtschaft für ein demokratisch und marktwirtschaftlich orientiertes Land außergewöhnlich stark; im Jahr 2002 waren es sogar 9,2 Prozent. Im Nahen Osten hatten nur die Streitkräfte Saudi-Arabiens einen höheren Anteil. Im Vergleich dazu macht das größte Militärbudget, das der Vereinigten Staaten, seit 2010 nicht mehr als 4,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes aus.
In der israelischen Öffentlichkeit ist die Debatte um das Budget der Streitkräfte von großer Bedeutung und wird, jährlich wiederkehrend, im Zuge der Haushaltsberatung der Knesset diskutiert. Besonders aufsehenerregend sind die ebenfalls häufig vorgetragenen Forderungen nach drastischen Einschnitten. Da die Streitkräfte Israels stark auf symmetrische Kriegsführung – also die Verteidigung gegen seine Nachbarstaaten – ausgelegt ist, schlägt sich diese permanente Alarmbereitschaft auch auf die Gestaltung des Haushaltsplans nieder. Erst in den 2000er-Jahren konnten sich beispielsweise über mehrere Jahre gestreckte Ausgaben durchsetzen. Dieses Vorgehen ist in anderen Ländern ein militärpolitisches Standardverfahren, Israel hielt die Festlegung auf mehrere Jahre jedoch zuvor angesichts seiner latenten strategischen Bedrohung für ein unkalkulierbares Risiko.
Für die Jahre 2023 bis 2027 wurde ein mehrjähriger Haushaltsentwurf für das Verteidigungsministerium vereinbart, der einen stetigen Rückgang des Anteils am BIP auf 3 Prozent anstrebte, nachdem dieser in den Jahren vor 2023 bereits auf 4 Prozent gesunken war. Diese Planungen wurden aufgrund des Terrorangriffs der Hamas auf Israel 2023 und folgender militärischer Konfrontationen obsolet. Esteban Klor, Wirtschaftsprofessor an der Hebräischen Universität Jerusalem und leitender Forscher am Institut für Nationale Sicherheitsstudien teilte im November 2024 mit, dass der Verteidigungshaushalt in den kommenden Jahren das Haushaltsdefizit Israels maßgeblich bestimmen werde. Im Jahr 2024 beliefen sich Israels Verteidigungsausgaben laut Finanzministerium auf 168,5 Milliarden Schekel (rund 45 Milliarden US-Dollar) bzw. 8,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, davon entfielen allein 112 Milliarden Schekel (rund 31 Milliarden US-Dollar) für die militärischen Konflikte in Gaza und im Libanon. 2023 hatten sich die Ausgaben noch auf 98,1 Milliarden Schekel (rund 26 Milliarden US-Dollar) bzw. 5,2 Prozent des BIP belaufen.
Am 25. März 2025 bestimmte das Knesset-Plenum mit 66 zu 52 Stimmen den Haushaltsentwurf für das laufende Jahr, wobei das Verteidigungsministerium mit einer Rekordhöhe von rund 109,8 Milliarden Schekel (rund 29 Milliarden US-Dollar) den größten Haushaltsposten einnimmt. Um die steigenden Verteidigungsausgaben zu finanzieren, kam es zu von der Opposition kritisierten Kürzungen im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereich, verbunden mit höheren Steuern, reduzierten öffentlichen Dienstleistungen und geringeren Haushaltseinkommen.
Teilstreitkräfte
Heer
Die israelischen Bodentruppen gliedern sich in Divisionen, welche wiederum aus Brigaden mit Bataillonen, Kompanien und Zügen bestehen. Die regulären, also stehenden Verbände des Heeres, werden von Reservisten unterstützt und ergänzt, wobei im Konfliktfall auch reine Reservistenverbände zum Einsatz gebracht werden. Das Bedrohungsszenario der IDF veränderte sich im Laufe der Jahrzehnte von staatlichen Großarmeen der Nachbarländer hin zu nichtstaatlichen Akteuren mit Terror- und Guerilla-Taktiken, welche grenzüberschreitende Angriffe durchführen. Am 7. Oktober 2023 erfolgte der Terrorangriff der Hamas auf Israel, der zum israelischen Einmarsch im Gazastreifen führte. Ab 8. Oktober 2023 begannen zudem Feindseligkeiten mit der libanesischen Hisbollah und verbündeter Terrorgruppen, die in der Nacht zum 1. Oktober 2024 in einer israelischen Bodenoffensive im Südlibanon eskalierten. Im Januar 2025 starteten die IDF zusätzlich eine großangelegte Anti-Terroroperation im Westjordanland, nachdem Versuche der Palästinensischen Autonomiebehörde gescheitert waren, die Ordnung wiederherzustellen. Israel ist darauf bedacht, Verluste unter seinen Soldaten zu vermeiden und setzt daher auf seinen technologischen Fortschritt und seine überlegene Feuerkraft, vor allem die uneingeschränkte Luftüberlegenheit. Das Vorgehen der Bodentruppen erfolgt daher langsam und gesichert; die IDF gaben im April 2025 bekannt, dass sie sich für eine Operation, für welche eine Einsatzzeit von sechs Stunden eingeplant sei, rund eine Woche Zeit lassen würde, um Risiken für die beteiligten Soldaten zu minimieren.
Eine Besonderheit der IDF bilden unter anderem die zur kämpfenden Truppe zählenden Bataillone der Paran-Brigade mit einem Frauenanteil von bis zu 70 Prozent, sowie das fast ausschließlich aus muslimischen Beduinen bestehende Aufklärungsbataillon Gadsar 585 mit Fähigkeiten im Fährtenlesen. Mit Oketz verfügen die IDF über eine Hundestaffel für Einsätze im Bereich Terrorismusbekämpfung, Suche und Rettung sowie für andere spezifische Zwecke und mit der Alpinisteneinheit einen eigens für den Gebirgs- und Winterkampf ausgebildeten und ausgerüsteten Verband für die Hermon-Region im Norden Israels. Zudem verfügen die Bodentruppen über Kommando- und Spezialeinheiten wie Sajeret Matkal,Duvdevan,Maglan,Egoz und Jahalom.
Das weltbekannte Selbstverteidigungssystem Krav Maga ist obligatorischer Bestandteil des israelischen Militärdienstes.
Wichtigster Kampfpanzer Israels ist seit den 1980er Jahren der Merkava, welcher in der vierten Generation (Mark 4) bei den Panzerverbänden, in der dritten Generation (Mark 3) auch noch bei Reserveeinheiten Verwendung findet. Die ersten Modelle des Mark 5, optimiert für den Kampf im urbanen Umfeld, wurden 2023 an die IDF ausgeliefert. Auf dem Fahrgestell des Merkava beruhend, wurde ab 2008 der Mannschaftstransportpanzer Namer eingeführt, dessen Produktion nach der Operation Protective Edge 2014 angekurbelt wurde, um den teilweise noch aus den 1970er Jahren stammenden M113 zu ersetzen. Ebenfalls als Ersatz für die M113 begann ab Mai 2023 die Auslieferung des Radschützenpanzers Eitan an die Truppe, der Technologien des Merkava und des Namer kombiniert, jedoch zu günstigeren Produktionskosten. Die Panzermodelle Merkava, Namer und Eitan werden laufend weiterentwickelt oder speziellen Erfordernissen angepasst. Zum Schutz der Panzerfahrzeuge vor anfliegenden Granaten und Raketen entwickelten die israelischen Unternehmen Rafael und IAI während eines zehnjährigen Entwicklungsprojekts das als Trophy (in Israel offiziell Windbreaker bzw. in Hebräisch Me’il Ruah) bezeichnete aktive Abwehrsystem, welches ab 2011 im Merkava und ab 2016 im Namer verbaut wurde. Für den Schutz des Eitan entschieden sich die IDF für das weiterentwickelte Abwehrsystem Iron Fist.
Das Hauptsystem der Artillerie ist die Panzerhaubitze M109, ergänzt durch das seit Juni 2024 einsatzbereite und automatisierte System Roem, welches die gleiche Munition im Kaliber 155 mm verschießt. Als Raketenartillerie wird der 2020 eingeführte und erstmals im Februar 2024 operativ eingesetzte Mehrfachraketenwerfer Lahav verwendet, der die zuvor verwendeten M270 ersetzt.
Im Dezember 2024 stellten die IDF eine Reihe von Änderungen vor, die sie nach den monatelangen Erfahrungen der Kämpfe im Gazastreifen und Südlibanon umsetzen wollen, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Dazu zählen die Aufstockung der Pioniereinheiten bzw. der Ausbau der Pionierfähigkeiten der Truppen, eine Erhöhung der Mobilität und des Schutzes der Infanterieeinheiten durch die Ausstattung mit Panzerfahrzeugen und eine Modernisierung der Ausrüstung aller Reservisteneinheiten, vor allem im Bereich der Panzertruppen. Aufgrund der gestiegenen operativen Bedürfnisse und Verteidigungskapazitäten des Militärs wurde darüber hinaus Ende Oktober bzw. Mitte Dezember 2024 die Aufstellung zweier neuer Divisionen der IDF angekündigt; die rund 15.000 Truppen umfassende 96. leichte Division „David“ aus vorwiegend freiwilligen Reservisten, welche bereits die Altersgrenze für die Einberufung zu pflichtmäßigen Reserveübungen überschritten haben, sowie die Ostdivision, welche die Sicherung der Grenze zu Jordanien übernehmen soll. Im November 2024 wurde zudem die Aufstellung einer Infanteriebrigade für ausschließlich ultraorthodoxe Wehrpflichtige, die Hasmonäer-Brigade angekündigt, die den Soldaten die Ausübung ihres religiösen Lebensstils ermöglichen soll. Eine aus ultraorthodoxen jüdischen Männern bestehende Einheit gibt es seit 1999 mit dem Netzach-Jehuda-Bataillon der Kfir-Brigade.
Luftstreitkräfte
Die Israelischen Luftstreitkräfte (IAF) gelten als eine der schlagkräftigsten der Welt und gliedern sich in Geschwader, welche von strategisch im Land verteilten Militärflugplätzen aus operieren. Die IAF spielen eine Schlüsselrolle bei fast allen Aktivitäten der IDF, sichern den Luftraum gegen feindliche Flugzeuge, Raketen und Drohnen, leisten den Boden- sowie Seestreitkräften Luftunterstützung, liefern einsatzrelevante Informationen und führen Angriffe zur Verteidigung innerhalb und außerhalb der israelischen Grenzen durch. Die IAF übernehmen einen Großteil der operativen Aktivitäten der IDF, wodurch das Risiko für die Bodentruppen minimiert wird. Aufgrund ihres technologischen Fortschritts und einer erheblichen Unterstützung durch die Vereinigten Staaten verfügen die IAF über eine Luftüberlegenheit im Nahen Osten, wobei der letzte bestätigte Abschuss eines israelischen Kampfflugzeuges 2018 erfolgte.
Seit Oktober 2023 führte bzw. führt die israelische Luftwaffe, nach entsprechenden Angriffen bzw. als Präventivmaßnahme, Luftschläge im Gazastreifen,Westjordanland,Libanon,Syrien,Jemen und Iran durch, bis zu 2200 Kilometer vom eigenen Staatsgebiet entfernt; dabei stellten die IAF auch ihre Fähigkeiten der Luftbetankung unter Beweis. Zu den Angriffen zählten auch gezielte Tötungen hochrangiger Terroristen, darunter des Hisbollah-Generalsekretärs Hassan Nasrallah und des obersten militärischen Befehlshabers der Hamas, Mohammed Deif. Einer der größten Einsätze erfolgte im Zuge eines Präventivschlages am 25. August 2024 mit etwa 100 Kampfflugzeugen auf rund 40 Gebiete im Südlibanon. Am 13. Juni 2025 führten über 200 Kampfflugzeuge der IAF den Eröffnungsangriff des Israelisch-iranischen Krieges.
Für ihre Angriffe verwenden die IAF Kampfflugzeuge US-amerikanischer Produktion der Typen F-15F-16 und F-35 unterschiedlicher Varianten und Modifikationen mit israelischer Technologie. 2016 verfügte Israel mit rund 300 Maschinen über die größte Flotte von F-16 außerhalb der USA. Diese Zahl verringerte sich bis Oktober 2023 auf rund 175 Maschinen, zu Gunsten des Erwerbs modernerer Flugzeuge des Typs F-35, die ab 2016 in Israel eintrafen. Israel war nach den USA das zweite Land, das die F-35 erhielt und noch vor den USA operativ zum Einsatz brachte. Von den 75 bestellten F-35 waren bis März 2025 bereits 42 an Israel ausgeliefert. Im November 2024 beschloss Israel zudem die Bestellung von 50 F-15IA, der israelischen Variante der modernen F-15EX, sowie Upgrade-Kits für vorhandene F-15I.
Die Gesamtstärke der israelischen Hubschrauberflotte wurde im Juni 2024 mit einigen Dutzend angegeben. Als Kampfhubschrauber werden AH-64 Apache eingesetzt, die sich auf zwei Staffeln verteilen. Für Transportaufgaben wird der 1969 eingeführte und mehrfach modernisierte CH-53, sowie der ab 1994 erworbene UH-60 (Black Hawk) eingesetzt.
Im März 2025 gab das Militär bekannt, dass die Anschaffung von acht Luftbetankungsflugzeugen des Typs Boeing KC-46 ab 2026 geplant sei, um die älteren Modelle Boeing 707 „Re’em“ zu ersetzen. Zudem nutzt Israel Transportflugzeuge des Typs C-130 (Hercules).
Israel setzt Unbemannte Luftfahrzeuge zu Aufklärungs- und Angriffszwecken ein, darunter die Eigenentwicklungen Hermes 450 und Hermes 900, sowie Multicopter und Loitering Weapons. Im März 2025 gab es in Israel 25 Drohnenlieferanten, die mit dem Verteidigungsministerium zusammenarbeiteten, um eine Ausschreibung für 5000 FPV-Drohnen zu erlangen.
Weiters gehören zur Luftwaffe die taktische Rettungseinheit 669 und die Eliteeinheit Schaldag.
Marine
Der Israelischen Marine obliegt der Schutz und die Verteidigung des Staates Israel und seiner Hoheitsgewässer vor maritimen Bedrohungen, die Unterstützung der israelischen Armee im Falle eines Konflikts, sowie die Durchführung von Such- und Rettungseinsätzen. Ihr Hauptstützpunkt mit Marinewerft und Hauptwerkstatt befindet sich in der Marinebasis Haifa im Norden Israels am Mittelmeer, weitere Stützpunkte befinden sich in Aschdod am Mittelmeer und Eilat am Roten Meer.
Die größten und modernsten Einheiten der Marine stellen die vier in Deutschland produzierten Korvetten der Sa’ar-6-Klasse dar, welche bis August 2021 ausgeliefert und im April 2023 für einsatzbereit erklärt wurden. Weiters stehen seit 1993/94 die drei in den USA gebauten Korvetten der Sa’ar-5-Klasse und acht mehrfach modernisierte Flugkörperschnellboote der Sa’ar-4.5-Klasse zur Verfügung. Zum Transport von Truppen und Ausrüstung kann seit August 2023 bzw. Juni 2024 auf zwei rund 95 Meter lange Landungsboote zurückgegriffen werden.
Zum Schutz der Küstengewässer stehen unterschiedliche Patrouillenboote bereit, welche auch als leichte Angriffsboote bewaffnet werden können, darunter als modernste Einheiten die Modelle Mark 5 der Schaldag-Reihe. Als Ergänzung zu ihren bemannten Patrouillenbooten verfügt die Marine auch über eine Flotte von unbemannten „Protector“-Booten, welche ebenfalls als bewaffnete Plattform eingesetzt werden können.
Darüber hinaus verfügt die israelische Marine über sechs einsatzbereite U-Boote (Dolphin-Klasse) aus deutscher Produktion, wobei die Taufe des sechsten Bootes am 12. November 2024 in Kiel erfolgte. Im Januar 2022 wurde bekanntgegeben, dass Israel drei weitere U-Boote (Dakar-Klasse) in Deutschland in Auftrag gegeben hat, welche nach ihrer geplanten Auslieferung in den 2030er Jahren nach und nach ältere Modelle ersetzen sollen.
Im Februar 2025 begann der Bau einer ersten von fünf neuen Korvetten () bei Israel Shipyards, welche in etwa dreieinhalb Jahren ausgeliefert werden soll. Die fünf Schiffe mit einem Auftragsvolumen von rund 2,8 Milliarden Schekel (etwa 800 Millionen US-Dollar) sollen nach und nach die seit rund vier Jahrzehnten im Dienst befindlichen Einheiten der Sa’ar-4.5-Klasse ersetzen.
Ebenfalls zur Marine gehört die in Atlit stationierte Marinekommandoeinheit Schajetet 13.
Teilbereiche
Luftabwehr
Israel verfügt über ein mehrschichtiges Luftabwehrsystem, das zu den wirksamsten und technologisch fortschrittlichsten der Welt zählt. Für die Abwehr langsamer und ungelenkter Ziele wie Artilleriegranaten, Kurzstreckenraketen und Drohnen steht seit 2011 das mobile und strategisch im Land verteilte System Iron Dome zur Verfügung, das laufend weiterentwickelt wurde und dessen genaue Stückzahl der militärischen Geheimhaltung unterliegt. Das System ist in der Lage, herannahende Ziele in einem Umkreis von etwa 100 km zu erkennen, sowie deren Einschlagspunkt zu berechnen. Gegen jene Flugkörper, die laut Berechnung auf besiedelte Gebiete zusteuern, können dann pro Werfereinheit bis zu 20 Abfangraketen des Typs Tamir eingesetzt werden. Flugkörper, die laut Berechnung außerhalb besiedelter Gebiete einschlagen, werden nicht bekämpft; das System filtert somit im Falle einer Raketensalve jene Flugkörper heraus, welche voraussichtlich eine Bedrohung für die Bevölkerung, Truppen oder die Infrastruktur darstellen und kann seine zahlmäßig begrenzten und kostenintensiven Abwehrraketen (etwa 50.000 US-Dollar) auf deren Bekämpfung konzentrieren. Jede Batterie von Iron Dome, bestehend aus Radar,- Kontroll- und Werfereinheit kann etwa 150 Quadratkilometer (58 Quadratmeilen) verteidigen, was etwa der Fläche einer mittelgroßen israelischen Stadt entspricht. Die IDF gaben bekannt, dass das System während des Terrorangriffs der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Monat eine geschätzte Abfangquote von 95 % der als Bedrohung eingestuften Flugkörper erreicht habe. Ebenfalls 2023 wurde eine Version mit der Bezeichnung C-Dome für die Marine eingeführt. Der erste erfolgreiche Einsatz einer solchen C-Dome erfolgte im April 2024 durch eine Korvette der Sa’ar-6-Klasse.
Für die Abwehr von leistungsfähigeren Bedrohungen, wie ballistischen Raketen, Marschflugkörpern, Flugzeugen und Drohnen, steht das 2017 in Betrieb genommene und stationäre Raketenabwehrsystem David’s Sling in Verwendung, welches eine Reichweite zwischen 40 und 300 km, sowie eine Abfanghöhe von 15 km erreichen soll. Berichten zufolge belaufen sich die Kosten für die Abwehrraketen auf schätzungsweise eine Million US-Dollar pro Stück. Der erste erfolgreiche operative Einsatz des Systems erfolgte im Mai 2023.
Im Jahr 2000 kam es zur Einführung des Luftabwehrsystems Arrow 2, einer Hyperschallwaffe zur Abwehr von beispielsweise Interkontinentalraketen bis in Höhen der Exosphäre. 2017 wurde das weiterentwickelte und leistungsgesteigerte System Arrow 3 ergänzend in Betrieb genommen, welches über eine Reichweite von 2.400 Kilometern und eine Flughöhe von 160 Kilometern verfügen soll. Diese Systeme wurden unter anderem erfolgreich bei der Abwehr von ballistischen Raketen der iranischen Angriffe vom 13. April 2024 und 1. Oktober 2024 eingesetzt. Der erste erfolgreiche Einsatz von Arrow 3, der Abschuss einer vom Jemen aus gestarteten Rakete, erfolgte im November 2023 über dem Roten Meer.
Im Mai 2024 gaben die IDF bekannt, ihre 1990 erworbenen Patriot-Luftabwehrsysteme, in Israel unter der Bezeichnung Yahalom geführt, nach mehr als 30 Jahren im Einsatz auszumustern.
Im Oktober 2024 wurde eine Batterie des US-amerikanischen Luftabwehrsystems THAAD in Israel stationiert, die im Dezember gleichen Jahres eine aus dem Jemen gestartete Rakete abfangen konnte. Das von US-Personal bediente THAAD könne laut Berichten Ziele in einer Entfernung von bis zu 200 Kilometern bekämpfen und solle laut einem Sprecher des Pentagons dazu beitragen, Israels Luftabwehr nach den iranischen Raketenangriffen auf Israel zu stärken. Im April 2025 erfolgte die Stationierung einer zweiten THAAD-Batterie in Israel.
Seit 2014 arbeitet Israel an dem Hochenergie-Laserabfangsystem Iron Beam, welches mittels Laser feindliche Flugkörper bis auf mehrere Kilometer Entfernung bekämpfen soll. Das System sei als Ergänzung für Iron Dome gedacht, um den Bestand teurer Abfangraketen zu schonen und damit die Wirtschaftlichkeit der Raketenabwehr revolutionieren. Der Hersteller Rafael Advanced Defense Systems gab im März 2025 bekannt, dass das System kurz vor der Markteinführung stehe.
Am 16. Juni 2025 teilten die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte mit, erstmals das maritime Luftabwehrraketensystem „Barak Magen“ (deutsch: Blitzschild), eine Version der Barak MX, von Bord einer Korvette der Sa’ar-6-Klasse aus, gegen anfliegende iranische Drohnen eingesetzt zu haben. Das System nutzt verschiedene Raketentypen für kurze, mittlere und lange Reichweiten.
Scharfschützen
Die Hauptaufgaben von Scharfschützen bestehen darin, Ziele aus der Ferne präzise zu treffen und Truppen Deckung zu geben. Die Israelischen Verteidigungskräfte (Zahal) setzen ihre Scharfschützen in den Einsatzbereichen Infanterie, Aufklärung und Terrorismusbekämpfung ein. Der Infanteriescharfschütze operiert als Teil einer Infanteriekompanie oder eines Infanteriezuges, übernimmt Wach- und Sicherungsaufgaben innerhalb der Formation und deckt die Truppe beispielsweise gegen Störfeuer aus Entfernungen, die von den regulären Handfeuerwaffen der Infanterie nicht abgedeckt werden können. In der Rolle der Aufklärung obliegt dem Scharfschützen die Zielerkennung und Identifizierung, sowie Informationsbeschaffung- und weitergabe, auch hinter feindlichen Linien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Tarnfähigkeiten. Die Anti-Terror-Scharfschützen der IDF werden als Teil von Interventionsteams eingesetzt, deren Aufgabe darin besteht, auf einen Terroranschlag oder eine vergleichbare sicherheitsrelevante Situation zu reagieren und anschließend ein betroffenes Gebiet abzuriegeln. Diese Scharfschützen erhalten eine spezielle Ausbildung für den Einsatz in urbanem Umfeld und müssen in der Lage sein, hochpräzise Schüsse gegen eingebettete Feinde oder zur Geiselbefreiung durchzuführen.
Die Aus- und Fortbildung, sowie die fortlaufende Überprüfung des Erhalts der Fähigkeiten der IDF-Scharfschützen erfolgt in der Scharfschützenabteilung der Spezialausbildungseinrichtung Mitkan Adam (Camp Adam) bei Modiʿin, wobei jährlich rund 600 Soldaten der Infanterie die Grundausbildung durchlaufen, welche auch Waffenmechanik, Mathematik und Physik umfasst. Für die Aufnahme müssen Soldaten herausragende Schießergebnisse mit Standartinfanteriewaffen vorweisen können. Der Scharfschützen-Grundkurs dauert sieben Wochen, die Ausbildung zum Scharfschützen in einer Antiterroreinheit weitere drei Wochen. Zudem kann eine Ausbildung zum Scharfschützenkommandanten, der ein dreiköpfiges Scharfschützenteam befehligt und ohne Anweisungen von der höheren Kommandoebene Entscheidungen treffen muss, absolviert werden. Die Qualifikation zum Scharfschützenausbilder erfolgt nach positiver Absolvierung eines zweieinhalbmonatigen Kurses. Alle Scharfschützenausbilder sind selbst aktive Scharfschützen, welche bei Bedarf Kampfeinsätze durchführen. Ein Scharfschützenkurs umfasst 12–21 Soldaten, der von einem Team aus in der Regel 2–6 Ausbildern betreut wird. Mit September 2024 dienten etwa 20 Frauen als Scharfschützen in den Bataillonen des Grenzschutzkorps und wurden auch im Gazakrieg eingesetzt.
Israelische Scharfschützen verfügen unter anderem über Infrarot-Tarnung und Vorrichtungen zur Auflösung optischer Konturen, Laserpointer, Infrarotlaser und -scheinwerfer, sowie Nachtsicht- und Wärmebildgeräte, Entfernungsmesser und Ballistikrechner. Die als TSB bezeichnete Scharfschützenplattform ermöglicht darüber hinaus ein geländeunabhängiges Schießen im Sitzen und Stehen. Durch taktische Geräte ist eine Kopplung und Kalibrierung der vom Spotter verwendeten Geräte bzw. Daten und damit eine Vereinfachung und Verkürzung der Zielerfassungszeit des Scharfschützenteams möglich. Ein israelisches Rüstungsunternehmen hat in Zusammenarbeit mit der Scharfschützenabteilung ein tragbares und dynamisch bewegliches Ziel für Trainingszwecke entwickelt; die verwendete Zieldrohne kann sich über unterschiedliches Gelände sowie mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Richtungswechseln bewegen.
Militärischer Nachrichtendienst
Dem Direktorat des Militärgeheimdienstes Aman obliegen als Hauptaufgaben das Sammeln und Bereitstellen von Informationen für die Regierung und die Streitkräfte, die Verfolgung militärischer und terroristischer Aktivitäten, sowie die Durchführung grenzüberschreitender Aufklärungsoperationen. Die Direktion besteht aus den drei Haupteinheiten 8200, und . Die größte davon, Einheit 8200, ist die Haupteinheit der Direktion für die Informationsbeschaffung. Ihre Soldaten sind für die Entwicklung und Nutzung von Informationsbeschaffungsinstrumenten sowie für die Analyse, Verarbeitung und Weitergabe der gesammelten Informationen an die zuständigen Stellen verantwortlich. Die Einheit ist in allen Zonen operativ tätig und arbeitet im Kriegsfall mit den Hauptquartieren der Kampfgebiete zusammen.
Die Einheit 9900 besteht zu rund 58 Prozent aus Frauen und ist für die Erfassung visueller Informationen, einschließlich geografischer Daten von Satelliten und Luftfahrzeugen, sowie für die Kartierung und Interpretation dieser Informationen für Truppen und Entscheidungsträger verantwortlich. Dazu gehört die Erstellung von 3D-Karten, welche es den Streitkräften vor einem Einmarsch ermöglichen soll, einen vollständigen Überblick über ein feindliches Gebiet zu erlangen. Eine Besonderheit stellt dabei im Rahmen des Projekts „Spectrum of Talent“ der Einsatz von Menschen mit Autismus zur Luftbildanalyse dar.
Die Einheit 504 wird als militärisches Gegenstück zum Auslandsgeheimdienst Mossad und Inlandsgeheimdienst Schin Bet geführt, wobei sich ihre Ziele eher auf laufende Militäroperationen beziehen. Ihre Offiziere, die fließend Arabisch sprechen, sind in erster Linie für die Rekrutierung und Führung von Geheimagenten in den Nachbarländern Israels verantwortlich, um Operationen der IDF zu unterstützen. Zur Erlangung operativer Erkenntnisse verfügt die Einheit über Vernehmungs- und Verhörspezialisten, welche oftmals als erste mit gefangenen Terroristen oder sympathisierenden Zivilisten sprechen. In Kriegs- und Krisengebieten übernehmen sie oftmals eine Verbindungsrolle zwischen Militär und Zivilbevölkerung bzw. unterstützen Evakuierungsmaßnahmen in betroffenen Gebieten. Bekanntheit erlangte die Einheit durch veröffentlichte Verhöre von Terroristen, welche am Terroranschlag der Hamas auf Israel im Oktober 2023 beteiligt waren.
Kampfunterstützung
Die C4i-Direktion, eine technologische Eliteeinheit der IDF, hat die Hauptaufgabe, Kommandeure im Feld mit der Kommunikationstechnologie auszustatten, die sie benötigen, um eine Kampfsituation optimal zu bewältigen. Sie ist daher für die Kommunikation auf dem Schlachtfeld und die gesamte Cyberabwehr verantwortlich, wobei regelmäßig Hackathons veranstaltet werden, um die Direktion herauszufordern bzw. ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Direktion muss in der Lage sein, ohne Zugang zu Standardkommunikationstechnologien zu operieren oder nach einem Kommunikationsausfall die Verbindung zu den Feldtruppen kontinuierlich, sicher und verschlüsselt wiederherzustellen. Dazu werden laufend bis zu mehrwöchige Übungen durchgeführt. Im Juli 2024 gaben die IDF bekannt, dass das Cloud-Computing-Netzwerk der IDF seit Oktober 2023 über drei Milliarden Cyberangriffen ausgesetzt war, welche jedoch keine Computersysteme kompromittiert hätten.
Sanitätskorps
Das Sanitätskorps der IDF, das der Direktion für Technologie und Logistik untersteht, ist für die medizinische Unterstützung und Versorgung der Truppen im In- und Ausland verantwortlich. Den Angehörigen obliegt die Versorgung und Begleitung verletzter, erkrankter und verwundeter Soldaten vom Moment des Eintretens der Voraussetzungen über die Krankenhausversorgung bis hin zur Genesung und Rehabilitation. Zum Aufgabengebiet gehört auch die Betreuung der Truppen durch Psychotherapeuten inner- und außerhalb Israels. Da Israel über keine separaten Militärkrankenhäuser verfügt, werden betroffene Soldaten in zivilen Krankenanstalten behandelt, wobei in allen größeren Krankenhäusern sogenannte RAM-2-Einheiten bestehen, die sich um Soldaten und ihre Angehörigen kümmern. Dort arbeitet medizinisches Personal der Streitkräfte (rund 500 im Mai 2025) mit dem medizinischen zivilen Personal der Krankenhäuser zusammen.
Laut Eigendarstellung der IDF vom Mai 2025 erfolgt die Erstversorgung von im Kampf verwundeten Soldaten durchschnittlich innerhalb von vier Minuten. Die Verbringung eines Verwundeten aus jedem Gebiet des Gazastreifens in ein Krankenhaus in Israel kann auf dem Boden- und Luftweg innerhalb einer Stunde gewährleistet werden, aus dem Libanon in weniger als zwei Stunden. Zum Erhalt dieser Fähigkeiten setzt das Sanitätskorps auf eine ausreichend hohe Anzahl an medizinischem Personal bei der kämpfenden Truppe – ein Sanitäter pro Kompanie sowie ein Arzt pro Bataillon – und eine enge Zusammenarbeit mit dem Rest der Streitkräfte, vor allem der Luftwaffe mit der Rettungs- und Evakuierungseinheit 669. Ein weiterer Faktor ist der Einsatz von Vollbluttransfusionen noch im Kampfgebiet, was die IDF weltweit zur einzigen Armee macht, welche dieses Verfahren anwendet. Der Transport und Abwurf von Blutkonserven über dem Einsatzgebiet wird teilweise von Multicoptern übernommen. Nach Angaben der IDF vom Mai 2024 konnte durch diese Praktiken die Zahl der an ihren Verwundungen verstorbenen Soldaten von 14,9 Prozent (Libanonkrieg 2006) auf 9,4 Prozent (Gazakrieg 2014) und schließlich 7 Prozent (Gazakrieg 2023 und Offensive im Südlibanon 2024) reduziert werden. Laut Yoram Klein, dem Leiter der Trauma-Abteilung am Sheba Medical Center, dem größten Krankenhaus in Israel, dem laut IDF eine Schlüsselrolle für die Streitkräfte zukommt, sei die größte Leistung des Sanitätskorps zweifellos die Geschwindigkeit der Evakuierungen. Das Sheba Medical Center wird seit 2016 von Yitshak Kreiss geführt (Stand: Mai 2025), der seine Karriere im Sanitätskorps verbrachte und dieses auch als Brigadegeneral leitete.
Militärjustizsystem
Der Militärgerichtsbarkeit unterliegen militärische Straftaten und Verstöße gegen die Gesetze des Staates Israel von Personen, die diese Handlungen im Zusammenhang mit dem Militärdienst begangen haben. Darunter fallen Personen im aktiven Dienst oder Reservedienst, sowie bei bestimmten Straftaten auch Zivilangestellte des Militärs und Zivilisten, die sich innerhalb einer Militäreinrichtung befinden oder von der Armee bewaffnet wurden (z. B. Sicherheitsteams im grenznahen Bereich). Da Wehrpflichtige ab dem Termin ihrer Einberufung als Angehörige der Streitkräfte gelten, sind Militärgerichte auch für Fälle der Wehrdienstverweigerung zuständig. Handelt es sich um eine nichtmilitärische Straftat und ist der Generalstaatsanwalt der Ansicht, dass diese nicht innerhalb des Militärs oder aufgrund der Zugehörigkeit des Angeklagten zum Militär begangen wurde, kann er die Verlegung der Rechtsverhandlung an ein Zivilgericht anordnen. Im Falle einer Festnahme muss ein Verdächtiger innerhalb von 48 Stunden einem Militärrichter zur Haftprüfung vorgeführt werden. Jeder Verdächtige oder Angeklagte, der vor einem Militärgericht steht, hat das Recht auf einen Rechtsbeistand und Akteneinsicht. Verhandlungen vor dem Militärgericht finden öffentlich statt, es sei denn, es liegt ein im Militärgerichtsbarkeitsgesetz aufgeführter Grund für eine Verhandlung unter Ausschluss der Öffentlichkeit vor (z. B. Bekanntwerden sicherheitsrelevanter Informationen, Sexualdelikte usw.). Der Öffentlichkeit, darunter Medien, ist es mit Zustimmung des Militärgerichts gestattet, den Namen eines Verdächtigen zu veröffentlichen. Verhandlungen werden von einem Einzelrichter oder bei schwereren Straftaten von einem 3-Richter-Senat geführt. Das Militärgericht ist im Falle einer Verurteilung befugt, Gefängnisstrafen, Bewährungsstrafen, Militärarbeit und Geldstrafen zu verhängen, sowie eine Degradierung und den Ausschluss aus der Armee auszusprechen. Der Angeklagte und die Militärstaatsanwaltschaft haben das Recht, innerhalb von 15 Tagen nach Abschluss des Verfahrens gegen das Urteil und/oder das Strafmaß Berufung beim Militärberufungsgericht einzulegen. Bei außergewöhnlichen bzw. neuartigen Rechtsfragen besteht die Möglichkeit, die Zulassung zur Berufung gegen das Urteil vor dem Obersten Gerichtshof zu beantragen. Die Verurteilung vor einem Militärgericht führt im Allgemeinen zu einem Eintrag im von der Polizei geführten Strafregister, ausgenommen davon sind Verurteilungen wegen einer der im zweiten Anhang des Militärjustizgesetzes aufgeführten Taten (z. B. unangemessenes Verhalten, Ruhestörung usw.).
Das Generalanwaltskorps ist für die Durchsetzung des Rechts in der gesamten IDF und für die Rechtsberatung aller Militärbehörden verantwortlich. Die Militärstaatsanwaltschaft umfasst dabei auch eine spezialisierte Abteilung – das Büro des Militäranwalts für operative Angelegenheiten –, die alle Ermittlungen und Strafverfolgungsmaßnahmen bei mutmaßlichem Fehlverhalten von IDF-Soldaten im Rahmen operativer Aktivitäten leitet, bis hin zu Verstößen gegen das Kriegsvölkerrecht. Zum Generalanwaltskorps gehört auch die Militärverteidigung, die Soldaten, die sich in einem strafrechtlichen Verfahren befinden oder vor dem Militärgericht stehen, auf Anfrage und kostenlos Rechtsberatung und -vertretung bietet. Die Militärverteidigung genießt dabei volle Unabhängigkeit vom Militärgeneralanwalt. Verkehrsdelikte werden vor Militärverkehrsgerichten verhandelt, wobei diese auch den Entzug der zivilen Lenkberechtigung verhängen können.
Das besetzte Westjordanland steht seit 1967 unter israelischem Militärrecht, welches auf erlassenen Militärverordnungen beruht. Während jedoch seit einer Entscheidung der Generalstaatsanwaltschaft Anfang der 1980er Jahre israelische Siedler im Westjordanland dem israelischen nationalen Recht unterliegen und vor den zivilen Strafgerichten angeklagt werden, unterliegen die palästinensischen Einwohner weiterhin dem Militärrecht und werden vor Militärgerichten angeklagt. Der Militärbefehl 1651 („MO 1651“), der seit seiner Einführung 1970 mehrfach geändert und neu gefasst wurde, dient de facto als Strafgesetzbuch für Palästinenser im Westjordanland. Zusätzlich zu den Militärbefehlen können Palästinenser auch wegen Verstößen gegen die britischen Notstandsverordnungen von 1945 vor Militärgerichten angeklagt werden, die laut israelischer Behauptung zum Zeitpunkt der Besetzung 1967 noch in Kraft waren. Anklagen vor den Militärgerichten werden auf der Grundlage einer breiten Palette von Straftaten erhoben, die sich von Verkehrsdelikten, klassischen Straftaten, dem illegalen Aufenthalt in Israel, über Störung der öffentlichen Ordnung und des Friedens hin bis zu terroristischen Aktivitäten erstrecken. 1989 kam es zur Einrichtung eines Militärberufungsgerichts und erst 2009 zur Einrichtung eines Jugendgerichts für das Westjordanland; zuvor wurden Minderjährige vor dem regulären Militärgericht für Erwachsene angeklagt. Zwischen dem 7. Oktober 2023 und dem 28. Mai 2024 wurden im Westjordanland fast 9000 Palästinenser festgenommen.
Weitere
- Technologie- und Logistikabteilung
- Logistik-Korps (Nachschub und Instandsetzung)
- Ordonnanz-Korps (Zeugamt)
- Personalabteilung
- Adjutanten-Korps
- Militärpolizei
- Militärrabbinat
- Militärschulen und Militärakademie
Uniformen
Die Uniformen der israelischen Streitkräfte werden seit den 1960er Jahren fast unverändert getragen. Der Farbton der Uniform ist dabei ebenfalls gleich geblieben, da sich auf die Art in den modernen Kampfszenarien eine effektivere Freund-Feind-Erkennung ergeben hat.
Dienstgrade
Im Gegensatz zu vielen anderen Staaten verwendet Israel für alle Teilstreitkräfte die gleichen Dienstgrade. Zur Vergleichbarkeit sind entsprechende NATO-Rangcodes angegeben. Die Dienstgradabzeichen in der dargestellten Form wurden 2002 eingeführt. Bei der Marine sind die Rangabzeichen in den bei Seestreitkräften üblichen Farben gehalten, beispielsweise bei der großen Uniform gold auf dunkelblau.
Offiziere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rav-Aluf רב-אלוף | Aluf אלוף | Tat-Aluf תת-אלוף | Aluf Mischne אלוף משנה | Sgan Aluf סגן אלוף | Rav-Seren רב סרן | Seren סרן | Segen סגן | Segen Mischne סגן-משנה | ||
OF-8 | OF-7 | OF-6 | OF-5 | OF-4 | OF-3 | OF-2 | OF-1 | OF-1 | ||
Unteroffiziere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rav-Negad רב נגד | Rav-Negad Mischne רב נגד משנה | Rav-Samal Bachir רב סמל בכיר | Rav-Samal Mitkadem רב סמל מתקדם | Rav-Samal Rischon רב סמל ראשון | Rav-Samal רב סמל | |||||
OR-9 | OR-9 | OR-9 | OR-8 | OR-7 | OR-6 | |||||
Mannschaften | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Samal Rischon סמל ראשון | Samal סמל | Rav-Turaʾi רב טוראי | Turaʾi Rischon טוראי ראשון | Turaʾi טוראי | ||||||
OR-5 | OR-4 | OR-3 | OR-2 | OR-1 | ||||||
kein Abzeichen |
Anmerkungen
- Formal kennt die militärische Dienstgradstruktur Israels keinen Rang General (OF-9), da aber der Generalstabschef als einziger den Rang Generalleutnant (Rav-Aluf) bekleidet und Kommandeur der Streitkräfte ist, ist sein Rang aufgrund seiner Dienststellung zumindest international mit dem eines Generals (OF-9) vergleichbar.
- Das blattförmige Symbol auf den Schulterstücken der höheren Offiziere wird von den Mannschaften umgangssprachlich als Falafel bezeichnet.
- Seit einiger Zeit erfolgt die erste Beförderung in der Mannschaftslaufbahn gleich zum Rav-Turaʾi, der Rang Turaʾi Rischon wird nicht mehr vergeben.
Barettfarben
- Luftwaffe: grau
- Golani-Brigade: braun
- Fallschirmjäger-Brigade und Spezialkräfte: rot
- Nachal-Brigade: hellgrün
- Givʿati-Brigade: violett
- Kfir-Brigade: Tarnmuster
- Panzertruppe: schwarz
- Artillerie: türkis
- Pioniere: grau
- Aman: grün
- Militärpolizei: kobaltblau
- Grenzpolizei: dunkelgrün
- Heimatfront-Kommando: orange
- Allgemeiner Militärdienst: khaki
- Marine: marineblau
Rüstungsimporte und internationale Zusammenarbeit
Die ersten Waffenkäufe wurden 1948 in der Tschechoslowakei getätigt. Sie umfassten Sturm- und Maschinengewehre sowie 25 Avia S-199-Jagdflugzeuge, die zahlreiche Teile der Messerschmitt Bf 109 enthielten. Weitere Waffen stammten zu dieser Zeit aus Großbritannien und Frankreich, das in den 1950er-Jahren zum bedeutendsten Waffenlieferanten Israels wurde.
Ausgestattet mit der französischen 75-mm-Kanone CN-75-50 des AMX-13, einem angepassten Turm und einem stärkeren Dieselmotor statt des originalen Benzinmotors wurde aus dem amerikanischen M4 Sherman aus dem Zweiten Weltkrieg ab 1955 der israelische M-50 Isherman weiterentwickelt. Vom M-50 wurden die ersten zwei Dutzend schon in der Sueskrise von 1956 eingesetzt. Anfang der 1960er-Jahre stellten die knapp 300 M-50 die Masse der israelischen Panzerverbände. Weitere 180 Sherman-Panzer wurden mit einer verkürzten französischen 105-mm-L/44-Kanone CN-105-57 des AMX-30 zum M-51 Super Sherman weiterentwickelt, der im Sechstagekrieg von 1967 mit Erfolg eingesetzt wurde.
Der französische Präsident Charles de Gaulle verhängte am 2. Juni 1967, unmittelbar vor dem Ausbruch des Sechstagekrieges, ein Waffenembargo gegen Israel. Nach dem Ende des Sechstagekrieges versorgte die Sowjetunion die Streitkräfte Ägyptens und Syriens mit Waffen, während die USA zum bedeutendsten Waffenlieferanten Israels wurden.
Mit Stand vom Anfang des 21. Jahrhunderts stammt ein Großteil der israelischen Armeeausrüstung aus amerikanischer Produktion; aber auch aus anderen NATO-Ländern inklusive Deutschland, des Weiteren werden aus Russland sowie Indien Waffen importiert. Die staatlichen Rüstungskonzerne Israel Military Industries und Israel Aerospace Industries führen aber auch eigene Weiter- und Neuentwicklungen durch, so etwa bei Luft-Luft-Raketen oder dem Merkava-Panzer.
Die Stückzahlen israelischer Ausrüstung lagen 2007 bei 1230 Fluggeräten, 14.200 Kampfpanzern und gepanzerten Fahrzeugen, 2783 Artilleriegeschützen, 3153 ballistischen Raketen und 18 See-Einheiten.
In der Vergangenheit führte dies teils zu diplomatischen Verwicklungen mit den USA. So entwickelte Israel mit Indien Anfang der 2000er-Jahre das , das NATO-Flugabwehrsystemen überlegen war, und stellte damit seine eigene weitreichende Verfügung über amerikanische Systeme in Frage. Hinzu kam im Jahr 2004 ein Konflikt, bei dem Israel an China eine Weiterentwicklung für US-Waffensysteme weiterverkaufte, die der Volksrepublik in den 1990er-Jahren geliefert worden waren, ohne – wie vereinbart – die Genehmigung der USA dazu einzuholen.
Deutschland
Laut dem Bundestag wurden im Jahr 2023 deutsche Rüstungsexporte mit einem Volumen von über 326,5 Millionen Euro an Israel genehmigt, womit das Land auf Platz 7 der Bestimmungsländer mit den höchsten Genehmigungswerten für deutsche Rüstungsgüter lag. Dies stellte eine nahezu Verzehnfachung des Volumens gegenüber dem Jahr 2022 dar (32,3 Millionen Euro), bedingt durch den Terrorangriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023. Ein Großteil davon, rund 306,4 Millionen Euro, entfielen auf sogenannte „Sonstige Rüstungsgüter“ wie Geländefahrzeuge mit ballistischem Schutz und Teile für gepanzerte Fahrzeuge, sowie umfangreiche elektronische bzw. technische Komponenten und Ausrüstung, beispielsweise für die Marine und Luftabwehr. 20,1 Millionen Euro des Volumens entfielen auf die als Kriegswaffen deklarierten Güter; Munition und Munitionsbestandteile, sowie tragbare Panzerabwehrwaffen. Die israelische Marine verfügt über sechs einsatzbereite U-Boote (Dolphin-Klasse) aus deutscher Produktion, wobei die Taufe des sechsten Bootes am 12. November 2024 in Kiel erfolgte. Im Januar 2022 wurde bekanntgegeben, dass Israel drei weitere U-Boote (Dakar-Klasse) in Deutschland in Auftrag gegeben hat, welche nach ihrer geplanten Auslieferung in den 2030er Jahren nach und nach ältere Modelle ersetzen sollen. Darüber hinaus verfügt Israels Marine über vier in Deutschland produzierte Korvetten der Sa’ar-6-Klasse, welche bis August 2021 ausgeliefert und im April 2023 für einsatzbereit erklärt wurden.
Vereinigte Staaten von Amerika
Die Vereinigten Staaten und Israel haben mehrere bilaterale Abkommen zur Verteidigungskooperation, dazu gehören das Abkommen über gegenseitige Verteidigungshilfe (1952), das Abkommen über allgemeine Informationssicherheit (1982), das Abkommen über gegenseitige Logistikunterstützung (1991) und das Abkommen über den Truppenstatus (1994). Israel ist Major non-NATO ally, also Wichtiger Nicht-NATO-Verbündeter nach US-amerikanischem Recht. Dieser Status bietet ausländischen Partnern bestimmte Vorteile in den Bereichen Rüstungshandel und Sicherheitszusammenarbeit und ist ein starkes Symbol ihrer engen Beziehung zu den Vereinigten Staaten. Im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen ist es die Politik der Vereinigten Staaten, Israel dabei zu unterstützen, seine Fähigkeit, jeder konventionellen militärischen Bedrohung durch einen Staat, eine Staatenkoalition oder durch nichtstaatliche Akteure entgegenzutreten und sie abzuwehren. Neben Sicherheitshilfe und Waffenverkäufen beteiligen sich die Vereinigten Staaten an einer Reihe von Austauschen mit Israel, darunter Militärübungen wie Juniper Oak und Juniper Falcon, sowie gemeinsame Forschung und Waffenentwicklung.
Laut Darstellung des US-Außenministeriums vom Januar 2025 ist Israel der weltweit größte Empfänger von US-Sicherheitshilfe gemäß dem Foreign Military Financing (FMF)-Programm. Dies wurde durch ein Memorandum of Understanding (MOU) mit einer Laufzeit von zehn Jahren (2019–2028) formalisiert. In Übereinstimmung mit dem MOU stellen die Vereinigten Staaten jährlich 3,3 Milliarden US-Dollar an FMF und 500 Millionen US-Dollar für Kooperationsprogramme zur Raketenabwehr bereit. Seit dem Haushaltsjahr 2009 haben die Vereinigten Staaten Israel 3,4 Milliarden US-Dollar an Finanzmitteln für die Raketenabwehr bereitgestellt, darunter 1,3 Milliarden US-Dollar für die Unterstützung von Iron Dome ab dem Haushaltsjahr 2011. Über FMF gewähren die Vereinigten Staaten Israel Zugang zu einigen der modernsten Militärausrüstungen der Welt. Israel hat Anspruch auf Cashflow-Finanzierung und ist befugt, seine jährliche FMF-Zuteilung zu verwenden, um Verteidigungsgüter, -dienstleistungen und -ausbildung über das Foreign Military Sales (FMS)-System, Direct Commercial Contracts – bei denen es sich um FMF-finanzierte direkte kommerzielle Verkaufsbeschaffungen handelt – und über Off Shore Procurement (OSP) zu beschaffen. Über das OSP erlaubt das aktuelle MOU Israel, einen Teil seiner FMF für Verteidigungsgüter israelischer statt amerikanischer Herkunft auszugeben. Im Oktober 2023 gab es in den Vereinigten Staaten 599 aktive Fälle von Auslandsverkäufen militärischer Güter an Israel im Wert von 23,8 Milliarden US-Dollar, vorwiegend zur Aufrechterhaltung und Versorgung der israelischen Luftwaffe. Vom Haushaltsjahr 2018 bis zum Haushaltsjahr 2022 genehmigten die USA zudem den dauerhaften Export von Verteidigungsgütern im Wert von über 12,2 Milliarden US-Dollar nach Israel über das Direct Commercial Sales (DCS)-Verfahren.
Im Mai 2024 hatte das Kabinett Biden eine Lieferung schwerer Fliegerbomben nach Israel ausgesetzt, nachdem es befürchtete, Israel könne diese während der Rafah-Offensive im von Flüchtlingen überfüllten Stadtgebiet einsetzen. Aus ähnlichen Bedenken hatte die Regierung im November 2024 auch einen Verkauf von Planierraupen vom Typ Caterpillar D9 verzögert, nachdem die israelischen Streitkräfte diese zur Zerstörung von Wohnhäusern in Gaza eingesetzt hatten. Die US-Regierung wollte weitere Lieferungen von Angriffswaffen von einer Verbesserung der humanitären Situation in Gaza durch Israel abhängig machen; diese Beschränkungen wurden von der Nachfolgeregierung Kabinett Trump II aufgehoben und die zurückgehaltenen rund 1800 schweren Bomben im Februar 2025 nach Israel geliefert. Am 28. Februar 2025 teilte das US-Außenministerium dem Kongress mit, dass es plant, Waffen im Wert von fast 3 Milliarden US-Dollar an Israel zu verkaufen, darunter über 40.000 Fliegerbomben und tausende dazugehörige Penetrationsgefechtsköpfe und Leitsätze, sowie gepanzerte D9-Planierraupen. Die Auslieferungen würden im Jahr 2026 beginnen, wobei die Möglichkeit bestünde, einen Teil dieser Beschaffung aus US-Beständen und damit sofort verfügbar zu machen. Nach israelischen Angaben sind seit Beginn des Terrorangriffs der Hamas auf Israel von Oktober 2023 bis Februar 2025 über 76.000 Tonnen Militärausrüstung auf 678 Transportflugzeugen und 129 Schiffen in Israel eingetroffen, der überwiegende Teil davon aus den USA.
Humanitäre Hilfe
Israels Streitkräfte führten im Laufe ihres Bestehens zahlreiche humanitäre Hilfseinsätze auf der ganzen Welt durch und leisteten unter anderem medizinische Hilfe und Lebensmittelversorgung, Such- und Rettungsdienste, Evakuierungen von Zivilisten und Hilfskräften aus Kriegs- und Krisengebieten, sowie Begutachtung und Reparatur von Bauschäden nach Naturereignissen. Ihre Einsatzgebiete umfassten bisher unter anderem;
- Erdbeben auf Kefalonia und Zakynthos 1953, Griechenland
- Kambodschanisch-Vietnamesischer Krieg 1975, Kambodscha
- Erdbeben von Mexiko-Stadt 1985, Mexiko
- Erdbeben von Spitak 1988, Armenien
- Rumänische Revolution 1989
- Bosnienkrieg 1992, Kroatien
- Anschlag von Buenos Aires 1994, Argentinien
- Völkermord in Ruanda 1994
- Anschlag auf die US-Botschaft in Nairobi 1998, Kenia
- Kosovokrieg 1999, Mazedonien
- Erdbeben von Gölcük 1999, Türkei
- Erdbeben von Athen 1999, Griechenland
- Erdbeben in Gujarat 2001, Indien
- Erdbeben im Indischen Ozean 2004, Sri Lanka
- Hurrikan Katrina 2005, USA
- Erdbeben in Haiti 2010
- Überschwemmungen in Kolumbien 2010
- Tōhoku-Erdbeben 2011, Japan
- Erdbeben in Van 2011, Türkei
- Taifun Haiyan 2013, Philippinen
- Erdbeben in Nepal 2015
- Syrischer Bürgerkrieg, Israelisch-syrisches Grenzgebiet
- Erdbeben in Mexiko 2017
- Dammbruch von Brumadinho 2019, Brasilien
- Erdbeben in Albanien 2019
- Hurrikans in Honduras 2020
- Gebäudeeinsturz in Surfside 2021, USA
- Erdbeben in der Türkei 2023
- Krieg in Gaza seit 2023, Gazastreifen
Kernwaffen
Israel ist nicht Vertragspartner des Atomwaffensperrvertrages. Es wird weithin vermutet, dass es über Kernwaffen verfügt.
Heute geht man davon aus, dass Israel über rund 200 Kernsprengköpfe verfügt. Der israelische Atomtechniker Mordechai Vanunu veröffentlichte etliche Einblicke in das israelische Kernwaffenprogramm, wofür er angeklagt und verurteilt wurde. In den 1970er-Jahren habe es eine geheime gemeinsame Atomwaffenforschung mit Südafrika gegeben.
Die offizielle Politik der Regierung ist, diese Frage nicht zu kommentieren, also den Besitz weder zuzugeben noch ihn abzustreiten. Ein Interview im Dezember 2006, in dem Premierminister Ehud Olmert in einer Aufzählung von Atommächten neben Frankreich, den USA und Russland auch Israel nannte, wurde von der internationalen Presse als indirektes Eingeständnis für einen israelischen Atomwaffenbesitz und gleichzeitig als Drohung und Replik in Richtung Iran gewertet.
Die militärische Fachwelt geht davon aus, dass Israel sowohl über Bomben- als auch Raketensprengköpfe verfügt. Besonders interessant dabei sind die möglichen Kernwaffenträger an Bord der sechs in Deutschland gebauten Dolphin-Klasse-U-Boote, die sowohl die israelischen Marschflugkörper Popeye Turbo als auch AGM-84 Harpoon-Raketen und Raketen mittlerer Reichweite russischer Bauart abfeuern können.
Chemische und biologische Waffen
Israel hat die Chemiewaffenkonvention nicht ratifiziert. Auch die Biowaffenkonvention hat Israel nicht ratifiziert. Als Forschungseinrichtung im biologischen und chemischen Bereich dient das Israel Institute for Biological Research, das 1952 gegründet wurde. Sie ging aus der 1948 gebildeten Einheit „Hemed Beit“ für biologische Kriegsführung mit Sitz in Jaffa hervor.
Beim Absturz des Frachtfluges El-Al-Flug 1862 in Amsterdam am 4. Oktober 1992 befanden sich auch 240 Kilogramm der Chemikalie Dimethylmethylphosphonat für das Israel Institute for Biological Research an Bord, die unter anderem als Ausgangsstoff für das Nervengift Sarin verwendet werden kann.
Bill Richardson, Staatssekretär des US-Verteidigungsministeriums unter Reagan und Bush, erklärte 1998, dass er keine Zweifel an israelischen Entwicklungen von chemischen und biologischen Waffen habe: „I have no doubt that Israel has worked on both chemical and biological offensive things for a long time. (…) There’s no doubt they’ve had stuff for years, but getting anybody to say anything publicly about it is going to be pretty hard.“
Wissenschaftler der Swedish Defence Research Agency kamen im Dezember 2005 zu der Feststellung, dass es nicht möglich sei, zu sagen, ob die in der Vergangenheit entwickelten Kapazitäten für chemische und biologische Waffenprogramme noch aktiv sind. „Israel has developed offensive chemical and biological warfare (CBW) capabilities in the past, but it has not been possible to conclude if these offensive programs still remain active.“
Handwaffen
Als eine der Standardinfanteriewaffen wird das Sturmgewehr TAVOR in den Varianten TAR-21 und X95 verwendet, welches von Israel Weapon Industries (IWI) zusammen mit dem Verteidigungsministerium entwickelt wurde und die IDF von Waffenimporten aus dem Ausland unabhängig machen sollte. Die Waffe wurde ab Anfang der 2000er Jahre bei regulären Infanterietruppen in Dienst gestellt und im Laufe des Jahrzehnts schrittweise in immer mehr Truppenverbänden integriert, ab 2012 auch bei den Reserveeinheiten. Zusätzlich zur TAVOR verwenden die IDF auch in großer Stückzahl Sturmgewehre des US-amerikanischen Typs M4 bzw. AR-15 unterschiedlicher Hersteller und teilweisen Umbauten aus M16-Gewehren. M4-Nachbauten werden in Israel von IWI unter der Bezeichnung ARAD und von EMTAN Karmiel unter der Bezeichnung MZ-4 produziert.
Im August 2024 veröffentlichte das israelische Verteidigungsministerium eine Ausschreibung für die Lieferung von optional 20.000 in Israel hergestellten M4-Sturmgewehren an die IDF, welche schrittweise die TAVOR-Gewehre ersetzen sollten. Die neue Ausschreibung war Teil einer umfassenderen Politik, die darauf abzielt, Israels Abhängigkeit von Waffen- und Rüstungsimporten zu verringern und eine teilweise Produktionsunabhängigkeit des Landes zu gewährleisten. Nachdem anfangs der wenig bekannte Hersteller ARI Arms den historischen Zuschlag mit einem Auftragsvolumen von rund 100 Millionen Schekel (etwa 26 Millionen US-Dollar) erhalten hatte, gab das Verteidigungsministerium im Februar 2025 bekannt, dass die Ausschreibung aufgrund von Unregelmäßigkeiten im Bieterverfahren zurückgezogen werden musste.
Als Standardmaschinengewehr werden von den IDF Modelle der Negev-Reihe (Negev 5, Negev 7, Negev Ultra) verwendet. Mit dem Negev Arbel wurde 2024 ein computergesteuertes Schusswaffensystem vorgestellt, welches mittels komplexer Algorithmen und eines elektronischen Abzugs, vergleichbar eines integrierten Feuerleitsystems, funktioniert. Diese Technik soll in Zukunft auch in anderen Waffensystemen zum Einsatz kommen.
Die legendären Uzi-Maschinenpistolen wurden ab Beginn der 1980er Jahre nach und nach aus dem Frontdienst genommen und 2003 auch bei den letzten Reserveverbänden ausgemustert.
Scharfschützengewehre des US-Herstellers Barrett kamen erstmals Anfang der 1990er Jahre in Israel zum Einsatz, als die IDF einige M82A1-Modelle beschafften. Wenige Jahre später, Mitte der 1990er Jahre, wurde die Waffe als Anti-Material-Gewehr massenhaft an reguläre und Spezialeinheiten ausgegeben. Ab 1996 diente das US-amerikanische M24 als Standard-Scharfschützengewehr der israelischen Streitkräfte im weitverbreiteten NATO-Kaliber 7,62 × 51 mm. Anfang der 2000er Jahre kam es zur Einführung des US-amerikanischen KAC SR-25 als Kurz- und Mittelstreckengewehr (Designated Marksman Rifle), sowie 2008 zur Übernahme des US-amerikanischen HS Precision Pro Series 2000 im Kaliber .338 Lapua Magnum als erste Standard-Scharfschützenplattform mit großem Kaliber, wobei die meisten M82A1 außer Dienst gestellt wurden. Ab 2017 wurden bei den IDF die großkalibrigen Gewehre des Typs Barret MRAD eingeführt, welche die als nicht optimal für Militäreinsätze beurteilten HS Precision Pro Series 2000 und die in die Jahre gekommenen M24 ersetzten, darunter eine Variante mit integriertem Schalldämpfer. Die Waffe war zuvor ab 2013 bei der paramilitärischen Spezialeinheit JAMAM erprobt und eingesetzt worden. Ab 2020 wurde die als Ersatz für die KAC SR-25 im Kaliber 7,62 × 51 mm eingeführt. Für weniger kritische Missionen, wie den Einsatz gegen Randalierer im besetzten Westjordanland und zur Grenzsicherung, werden auch Kleinkalibergewehre des Typs Ruger 10/22 verwendet, um Personen angriffs- oder widerstandsunfähig zu machen.
Rekrutierung und Ausbildung
Wehrpflicht
Für als tauglich befundene israelische Staatsbürger und Staatsbürgerinnen gilt eine allgemeine Wehrpflicht ab dem vollendeten 18. Lebensjahr in der Höhe von 36 Monaten für Männer und 24 Monaten für Frauen. Befreiungen vom Wehrdienst sind für israelische Araber, Verheiratete, Mütter, Schwangere und religiöse Frauen, die vom israelischen Rabbinat anerkannt werden, möglich. Rechtlich ist es möglich, den Kriegsdienst aus Gewissensgründen zu verweigern, wobei die Gründe vor einer Kommission dargelegt werden müssen. Für Juden, die religiöse Studien in einer entsprechenden Studieneinrichtung (Jeschiwa) mit dem Militärdienst kombinieren wollen, wurden kombinierte Programme namens Hesder eingerichtet. Die Befreiung ultraorthodoxer Juden (Haredim) von der Wehrpflicht ist seit Jahrzehnten ein Streitthema in der israelischen Gesellschaft.
Jedem, der Vollzeit an einer Jeschiwa studierte, war es möglich, nicht beim Militär zu dienen. Diese Studenten wurden zwar in Rekrutierungszentren einberufen, erhielten dort aber einen jährlichen Dienstaufschub und wurden mit 26 Jahren vollständig vom Militärdienst befreit. Mit Auslaufen des Wehrdienstgesetzes Ende Juni 2023 und nach dem Urteil des Obersten Gerichtshofs vom 25. Juni 2024 gab es keine Rechtsgrundlage mehr, um bei der Einberufung zwischen Jeschiwa-Studenten und anderen jüdischen Israelis gleichen Alters zu unterscheiden. 2024 wurden rund 70.000 männliche Haredim als wehrpflichtig eingestuft. Zwischen Juli 2024 und März 2025 wurden in mehreren Wellen 10.000 Wehrdienstbefehle an Mitglieder der Haredim-Gemeinde versandt - nur 177 von ihnen meldeten sich zum Militär.
Aufgrund des Gleichstellungszusatzes zum Wehrdienstgesetz ist das Recht der Frauen, in jeder Funktion in der israelischen Armee zu dienen, dem Recht der Männer gleichgestellt. Bei militärischen Vereidigungszeremonien können Soldaten einen Eid auf den Tanach, die Bibel oder den Koran ablegen.
Dauer des Wehrdienstes
Die Wehrpflicht für Männer wurde 2015 von 36 auf 32 Monate verkürzt, während für Frauen weiterhin eine Dienstpflicht von 24 Monaten galt, ausgenommen bei freiwilliger Meldung zu einer Einheit, die eine längere Dienstzeit erfordert. Die Wehrpflichtdauer von 36 Monaten hatte seit 1995 gegolten. Ebenfalls 2015 einigten sich Verteidigungsminister und Finanzministerium auf einen Fünfjahresplan, der die Wehrpflicht für Männer auf 30 Monate verkürzen sollte. Dies hätte Einsparungen im Verteidigungshaushalt und einen früheren Berufseinstieg der Soldaten ermöglicht, was laut Finanzministerium die Wirtschaft unterstützt hätte. Die Armee lehnte das Vorhaben mit der Behauptung ab, eine weitere Verkürzung der Dienstzeit würde die militärische Stärke der Soldaten in den Feldeinheiten, die Qualität sowie Intensität der Ausbildung und vor allem die Einsatzfähigkeit der Streitkräfte schädigen. Im März 2022 stimmte die Knesset für die Verschiebung des im Juli 2021 eingeführten Vorhabens auf Juli 2024 und begründete dies mit Personalmangel beim Militär, der die Fähigkeiten der Einheiten zur Erfüllung ihrer Aufgaben und Einsatzbereitschaft beeinträchtigen würde.
Aufgrund der hohen Kriegsbelastung in Gaza und dem Südlibanon verabschiedete die Knesset im Juli 2024 einen bis 30. Juni 2029 befristeten Gesetzesentwurf, der eine Verlängerung der Wehrpflicht für Männer auf erneut 36 Monate vorsah.
Reservedienst
Israel verfügt über eine relativ kleine stehende Armee. Diese operiert mit der Maßgabe, dass die Regierung im Kriegsfall Reserven zur Verstärkung der Streitkräfte mobilisiert, was in bislang jedem israelischen Konflikt der Fall war. Laut Statistiken aus dem Jahr 2016 machten Reservisten etwa 71 Prozent der gesamten Truppenstärke der IDF aus; nach Eigendarstellung der IDF bilden die Reservetruppen daher die zentrale Säule der Stärke und Macht der israelischen Streitkräfte und des Staates Israel. Israelis, die ihren Wehrdienst abgeleistet haben, werden der militärischen Reserve (Sherut Milu’im) zugeteilt, um im Einsatzfall die regulären Truppen zu verstärken bzw. zu entlasten. Einige Reservisten werden denselben Einheiten zugeteilt, in denen sie während ihres regulären Militärdienstes gedient haben, andere wiederum speziellen Reserveeinheiten. Zum Erhalt ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten werden Reservisten jährlich zu Übungs- und Ausbildungszwecken einberufen, wobei unter Berücksichtigung auf die persönliche bzw. wirtschaftliche Situation freiwillige Meldungen für bestimmte oder längere als die gesetzlichen Dienstzeiten, oder auch befristete und dauerhafte Befreiungen möglich sind. Nachdem die Dienstdauer von Reservisten nach dem Wehrdienstgesetz festgelegt wurde und im Laufe der Jahre Änderungen unterworfen war, wurde 2008 durch die Knesset erstmals das Reservedienstgesetz verabschiedet, das die Dienstdauer auf der Grundlage von Dreijahresberechnungen festlegte; einfache Soldaten leisten bis zur Vollendung des 40. Lebensjahres alle drei Jahre bis zu 54 Tage Reservedienst, was 18 Tagen im Jahr entspricht. Bei Soldaten in Kommandofunktionen, die keine Offiziere sind, erhöhen sich die dreijährig abzuleistenden Diensttage auf 70, während Offiziere alle drei Jahre bis zu 84 Tage einberufen und erst mit dem Erreichen des 45. Lebensjahres von weiteren Einberufungen befreit werden. Es obliegt den IDF, festzulegen, wie diese Tage im Laufe der drei Jahre aufgeteilt werden. Reservisten dürfen nicht mehr als 25 Tage durchgehend im Einsatz sein und nicht mehr als einmal innerhalb von drei Jahren zu Einsätzen herangezogen werden, es sei denn, der Verteidigungsminister erlässt per Dekret, dass mehr als eine Einberufung erforderlich ist. Darüber hinaus ist der Verteidigungsminister befugt, Berufe und Funktionen festzulegen, die eine längere Reservedienstzeit erfordern, beispielsweise wenn die Tätigkeit eine längere Ausbildung nötig macht. Der Verteidigungsminister hat die Befugnis, das Ausschlussalter für bestimmte Funktionen und Berufe auf 49 Jahre festzusetzen. Unabhängig davon dürfen Reservisten innerhalb von drei Jahren nicht mehr als 108 Tage Dienst leisten. Nachdem sich die Bedrohungen gegen Israel – von großen nationalen Armeen hin zu kleineren nichtstaatlichen Akteuren – verlagert haben, reduzierten die IDF 2016 ihre Reservestreitkräfte um 20 Prozent und legten größeren Wert auf die Ausbildung ihrer verbleibenden Reservisten. Männer stellten zu diesem Zeitpunkt mit etwa 84 % den Großteil der Reserve. 2017 leisteten Reservisten insgesamt 2.078.660 Tage Dienst und das Durchschnittsalter der Soldaten lag bei etwa 32 Jahren. Als „aktiver“ Reservesoldat gilt, wer in den vorangegangenen drei Jahren insgesamt 20 Tage Reservedienst oder mehr abgeleistet hat. Im Mai 2023 wurde die Zahl der „aktiv“ in der Reserve dienenden Soldaten mit 130.000 angegeben.
Im Zuge des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 kam es zur größten Einberufung von Reservisten in der Geschichte Israels – insgesamt fast 300.000 – wobei einige Einheiten ihre Sollstärken um bis zu 50 Prozent überschritten, da viele Reservisten zum Dienst erschienen, obwohl sie keinen formellen Einberufungsbefehl erhalten hatten. Aufgrund des anhaltenden Krieges in Gaza und der ab Ende September 2024 einsetzenden Bodenoffensive im Südlibanon erschienen laut Verteidigungsministerium vom November 2024 bis zu 25 Prozent der einberufenen Soldaten der Reserve nicht oder nicht mehr zum Dienst; als Gründe wurden Überlastung, Trennung von den Familien, sowie Verlust und drohender Verlust des Arbeitsplatzes oder Studiums genannt. Darüber hinaus war es zu einer allgemeinen Verärgerung darüber gekommen, dass es dem Staat nicht gelungen war, Soldaten aus der ultraorthodoxen Gemeinde zu rekrutieren, was dienende Reservesoldaten als Gefühl der Benachteiligung empfanden. Die Regierung versuchte mit weitreichenden Unterstützungen und Verbesserungen, dem Personalmangel entgegenzuwirken bzw. den Dienst in der Reserve zu attraktiveren. Neben der Punkteanrechnung auf Studienleistungen, kam es zur Beschließung von Vergünstigungen und Absicherungen für Reservesoldaten und deren Angehörige, wie der Entlastung bei kommunalen Grundsteuern und Stromtarifen, finanziellen Entlastungen von Elternteilen und Verlängerungen von Elternzeit, Kündigungsschutz beim zivilen Arbeitgeber, sowie finanziellen Zuwendungen und Belohnungen für gewisse Verpflichtungszeiträume und Einsätze in Kampfeinheiten, darunter Urlaubsgutscheine und Zuschüsse für Grunderwerb. Der Gesetzesentwurf sieht auch eine bevorzugte Behandlung von Reservisten beim Grunderwerb, bei der Zulassung zum Studium und bei der Beschäftigung im öffentlichen Dienst vor. Ein im März 2025 vom Verteidigungs- und Finanzministerium vorgestellter Plan sieht auch die Einführung einer persönlichen digitalen Geldbörse vor, die auf der Grundlage der Anzahl abgeleisteter Reservetage, mit Steuergutschriften, Arbeitgeberzuschüssen und Sonderzuschüssen aufgeladen werden soll. Eine neu geschaffene Abteilung im Verteidigungsministerium soll mit Regierungsstellen zusammenarbeiten, um Gesetze, Regierungsentscheidungen und Partnerschaften mit lokalen Behörden und dem privaten Sektor voranzutreiben, mit dem Ziel, die Rechte und Leistungen der Reservisten weiter zu verbessern.
Ab Dezember 2023 beschloss die Regierung aufgrund des Personalmangels als Übergangslösung eine Verlängerung des Dienstbefreiungsalters für Reservisten um jeweils ein Jahr, im Gegenzug wurden die dreijährigen Verpflichtungstage von 54 auf 42 Tage (einfache Soldaten), bzw. von 70 auf 48 Tage (Kommandeure) und 84 auf 55 Tage (Offiziere) reduziert. Damit verbunden war jedoch eine Erhöhung der Anzahl der Tage, die Reservisten ununterbrochen in „operativen Aktivitäten“ dienen, von 25 auf 40 Tage. Zudem kam es zur erneuten Einberufung von Reservisten, die zuvor aufgrund von Personalabbau vom Dienst freigestellt worden waren und noch nicht das Entlassungsalter erreicht hatten. Diese Maßnahme betraf etwa 15.000 Soldaten.
Minderheiten
Drusen
Im November 2023 lebten rund 150.000 Drusen in Israel, vorwiegend im Norden des Landes und machten laut Zahlen des Zentralen Statistikamts etwa 1,5 Prozent aller israelischen Haushalte aus. Die Drusen sind eine arabischsprachige Gemeinschaft mit eigener Religion, deren Bevölkerung auf mehrere Länder im Nahen Osten verteilt ist, darunter Syrien, Libanon und Jordanien. Sie leben vorwiegend in Nordisrael, in eigenen Dörfern bzw. solchen, die mehrheitlich von Drusen bevölkert sind. Schon während der britischen Mandatszeit begann die drusische Gemeinschaft, die unter der Verfolgung durch palästinensisch-arabische Nationalisten litt, Verbindungen zur jüdischen Gemeinschaft aufzubauen und unterstützte mit Freiwilligen den israelischen Unabhängigkeitskrieg. Auch danach meldeten sich zahlreiche Angehörige der israelischen Drusengemeinschaft freiwillig zum Militärdienst, ehe das israelische Parlament im Jahr 1956 ein Gesetz verabschiedete, das die Wehrpflicht in der israelischen Armee auf alle drusischen Männer mit israelischer Staatsbürgerschaft ausweitete. Das Gesetz ging auf die Initiative drusischer Führer zurück, die dadurch das Ansehen der drusischen Gemeinschaft, sowie ihre wirtschaftliche und soziale Lage verbessern wollten. Das Band zwischen jüdischen und drusischen Soldaten in der israelischen Armee wird gemeinhin als „Blutsbund“ (Brit Damim) bezeichnet. Der 1. März, der Tag, an dem die Regierung die Einführung der Wehrpflicht für Drusen beschloss, wurde 2018 zum Feiertag erhoben, um die Verdienste und Leistungen der drusischen Gemeinschaft in Israel zu würdigen.
Ursprünglich wurden drusische Israelis, die in einer Kampfposition dienen wollten, in eine mehrheitlich aus Drusen bestehende Einheit eingezogen, die schließlich den Namen Herev-Bataillon (Schwert-Bataillon) erhielt. Im Jahr 2015 wurde dieses Bataillon aufgelöst, da die meisten drusischen Wehrpflichtigen, auch aus Gründen der Integration, in regulären Militäreinheiten dienen wollten. Einer Parlamentserklärung aus dem Jahr 2018 zu Folge ist der Anteil der Drusen, die zur israelischen Armee eingezogen werden (86 %), höher als der Anteil der eingezogenen jüdischen Männer, wobei Drusen etwa drei Prozent aller Berufssoldaten stellten. Auch drusische Frauen, die von der Wehrpflicht befreit sind, leisten oftmals einen Beitrag für die israelischen Streitkräfte; so arbeiteten im November 2023 rund 600 drusische Frauen für Armeebetriebe im Norden Israels, darunter allein 250 in einer Fabrik zur Herstellung von Uniformteilen in Beit Jann.
Drusen erreichen mitunter hohe Positionen im Militär; so wurde Imad Fares 2001 zum Kommandeur der Givʿati-Brigade und damit als erster Druse zum Leiter einer der vier großen Brigaden der IDF ernannt. Der Druse Ghassan Alian übernahm 2013 als erster Nichtjude das Kommando über die geschichtsträchtige Golani-Brigade und stieg 2021 zum Koordinator der Regierungsaktivitäten in den (besetzten) Gebieten (COGAT) auf, wofür er zum Generalmajor und damit in den Generalsrang erhoben wurde. Er war damit der bereits dritte drusische Generalmajor nach Abu Rukun und Yousef Mishleb, die zuvor ebenfalls das COGAT geleitet hatten. Weiters war Alian für die Ausarbeitung eines Pilotprogramms verantwortlich, das es syrischen Drusen ermöglichen soll, in israelischen Städten auf den Golanhöhen zu arbeiten.
Im Zuge des Gazakrieges von Oktober 2023 bis Oktober 2024 wurden elf drusische Soldaten im Kampf getötet, darunter als ranghöchster Soldat Oberst Ehsan Daqsa, Kommandeur der 401. Panzerbrigade. Die israelische Regierung betonte im März 2025 die Stärke der Verbundenheit mit der drusischen Gemeinschaft, welche „Seite an Seite, Schulter an Schulter mit uns“ kämpfen würden; dabei verwiesen Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Finanzminister Bezalel Smotrich auf den „Blutsbund“, als sie den Fünfjahresplan im Wert von rund 3,9 Milliarden Schekel (1,1 Milliarden US-Dollar) für die drusischen (und tscherkessischen) Gemeinschaften im Norden Israels verkündeten. Ebenfalls im März 2025 wiesen Netanjahu und Verteidigungsminister Israel Katz die israelischen Streitkräfte öffentlich an, sich auf die Verteidigung der mehrheitlich von Drusen bewohnten Stadt Dscharamana am Stadtrand von Damaskus in Syrien vorzubereiten, nachdem es dort zu Gefechten zwischen syrischen Truppen des neuen Regimes und drusischen Kämpfern gekommen war. Katz begründete dies mit der „Verpflichtung gegenüber unseren drusischen Brüdern in Israel, alles zu tun, um Schaden von ihren drusischen Brüdern in Syrien abzuwenden.“
Tscherkessen
Die Tscherkessen sind eine überwiegend muslimische Volksgruppe aus dem nordwestlichen Kaukasus, deren Anteil an der Weltbevölkerung in die Millionen geht; in Israel zählt die Gemeinde etwa 5000 Mitglieder, die sich auf zwei Städte in Untergaliläa – Kfar Kama und bei Safed – im Norden Israels konzentrieren. Während des Kaukasuskrieges und des Völkermordes wurden geflüchtete Tscherkessen unter anderem vom Osmanischen Reich aufgenommen, das ihnen die Ansiedlung in Galiläa erlaubte. Dort sorgten sie für die Aufrechterhaltung der Ordnung und ebneten jüdischen Neuankömmlingen mit gemeinsamer Sprache und Kultur den Weg, die größtenteils auch von russischer Verfolgung betroffen waren; es kam zu einer Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft und Sicherheit, sowie zur Gründung jüdischer Gemeinden in Galiläa. Nach Beginn des britischen Mandats in Palästina wurden Tscherkessen zur Mandatspolizei eingezogen. Im Jahr 1948 entschieden sich die Tscherkessen, für den entstehenden jüdischen Staat zu kämpfen. Seit 1958 werden, wiederum auf Ersuchen ihrer Führung, alle tscherkessischen Männer zum israelischen Militär eingezogen. Die männlichen Tscherkessen sind daher neben den Angehörigen der drusischen Gemeinschaft die einzige israelische Minderheit, die in die israelischen Streitkräfte eingezogen wird.
Beduinen
Die Beduinen sind ein bis zu 400.000 Menschen (Stand: 2024) umfassendes, muslimisch-arabisches Volk, das hauptsächlich in der Negev-Wüste im Süden Israels lebt, etwa ein Viertel davon in nicht anerkannten Dörfern, die weder an das Stromnetz noch an die Wasserversorgung oder Kanalisation angeschlossen sind und wo es weder befestigte Straßen noch Schulinfrastruktur gibt. Die Beduinen begannen erst in den letzten Jahrzehnten der osmanischen Herrschaft, sich niederzulassen und wurden von jüdischen Siedlern für Aufgaben wie den Schutz ihrer Gemeinden in Palästina eingesetzt. Während des israelischen Unabhängigkeitskrieges dienten Beduinen in den israelischen, aber auch arabischen Streitkräften. In den 1950er Jahren wurden die Beduinen als israelische Staatsbürger anerkannt, was der Gemeinschaft die Errichtung von Siedlungen im Negev ermöglichte. Beduinen unterstützten weiterhin die israelischen Streitkräfte, beispielsweise als Fährtenleser bei der Verfolgung feindlicher Einheiten. Im Jahr 1970 stellte das IDF-Südkommando eine eigene Beduinen-Aufklärungseinheit auf, gefolgt von einer Beduinen-Wüstenaufklärungseinheit 1986 in der Nähe des Gazastreifens. Im Jahr 1993 wurde auf einem Hügel in Galiläa ein Denkmal für die 154 Beduinensoldaten eingeweiht, die im Dienst für Israel starben. Im Jahr 2003 wurden von der israelischen Armee spezielle Such- und Rettungseinheiten für die Grenzregionen aufgestellt, die hauptsächlich aus Beduinen bestehen. Beduinen sind nicht verpflichtet, in der israelischen Armee zu dienen, können dies jedoch freiwillig tun, was meist bei den Spezialeinheiten in der Negev-Wüste geschieht. Beduinen, die dem Militär beitreten, erhalten vom Staat Unterstützung unter anderem in Form von geförderten Schulabschlüssen, Hebräischkursen und Reisekosten. Nach dem Dienst wird mit Stipendien und Mentorenprogrammen ihr Übergang ins Zivilleben unterstützt. Der Leiter der Beduinenabteilung im Verteidigungsministerium, Pini Ganon, teilte im Oktober 2019 mit, dass jedes Jahr 450 bis 500 Beduinen der Armee beitreten.
Bekannteste Einheit ist das Beduinen-Aufklärungsbataillon „Gadsar 585“ mit Sitz in Kerem Schalom, die im Wüstengebiet Südisraels operiert und dem auch eine kleinere Zahl jüdischer, arabisch-israelischer und christlicher Soldaten angehört. Eine Besonderheit bilden die beduinischen Fährtenleser, welche täglich an Israels Grenzen zu Jordanien, Ägypten, Gaza, Syrien, dem Libanon und Teilen der Palästinensischen Autonomiebehörde patrouillieren. Sie untersuchen Einbrüche entlang der Grenzzäune, interpretieren die Hintergründe der Infiltration und treffen als Erste am Tatort terroristischer Verbrechen ein, um die Kette der Ereignisse zu untersuchen. Die Ausbildung erfolgt dabei durch „Chef-Fährtenleser“ in den regionalen Kommanden der IDF. Mit Stand Februar 2017 dienten rund 1500 Beduinen in den IDF und im gleichen Jahr wurde Hassan Abu Salb als erster Beduine in den Rang eines Oberst befördert. Im März 2025 wurde der beduinische Fährtenleser Ibrahim Kharuba posthum für seine Rolle bei der Verteidigung des IDF-Stützpunktes Nahal Oz während des Hamas-Angriffs 2023 von den IDF für die Verleihung der höchsten israelischen Tapferkeitsauszeichnung vorgeschlagen, die letztmals 2007 verliehen worden war.
Weitere Freiwillige
Arabisch-muslimische und christliche Israelis sind von der Wehrpflicht befreit, können sich jedoch, mit israelischer Staatsbürgerschaft oder unbefristeter Aufenthaltserlaubnis, freiwillig zum Dienst in den IDF melden. 2017 traten 221 christliche Israelis in die IDF ein, im Vergleich zu 84 Soldaten im Jahr 2014. 2019 erfolgte die Beförderung eines Soldaten griechisch-orthodoxen Glaubens zum Oberstleutnant, womit erstmals ein Soldat der christlichen Glaubensrichtung diesen Rang erreichte. Die erste arabische Christin, die den IDF-Offiziersstatus erreichte, war 1998 Caroline Kharman.
2020 traten 606 arabische Muslime freiwillig der israelischen Armee bei, im Vergleich zu 436 im Jahr 2018. 2008 absolvierte Hisham Abu Raya als erster nicht-beduinischer Muslim die IDF-Offiziersausbildung, schied 2018 im Rang eines Majors aus der Armee aus und wurde 2022 zum Oberstleutnant der Reserve befördert.Ella Waweya wurde 2021 als erste arabische Muslimin in den Dienstgrad der Majorin befördert und erreichte den Posten der stellvertretenden Sprecherin für die arabische Bevölkerung und Leiterin der arabischen Kommunikationsabteilung.
Auch Freiwillige aus den Einwanderungswellen (Alija) erreichen mitunter hohe Positionen in den IDF; der in Äthiopien geborene und 1994 nach Israel ausgewanderte Avraham Yitzhak wurde 2016 zum Chefarzt des IDF-Südkommandos ernannt. Der in der Weißrussischen SSR geborene und 1990 nach Israel ausgewanderte Roman Gofman erreichte den Rang eines Leiters der IDF-Planungsdirektion des Generalstabs und wurde danach von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu dessen Militärsekretär bestellt. Für diese Funktion wurde er im Mai 2024 zum Generalmajor befördert.
Freiwilliger Dienst
Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte sind eine klassische Wehrpflichtigenarmee. Trotzdem kann man sich auch über den Grundwehrdienst hinaus dort verpflichten. Zahlreiche Reservisten leisten auch über die Altersgrenze für den verpflichtenden Reservedienst hinaus freiwillig Reservedienst. Für Juden bzw. Nachkommen jüdischer Eltern bis 24 Jahren bzw. Jüdinnen bis 21 Jahren ohne israelischer Staatsbürgerschaft nach dem Rückkehrgesetz, mit oder ohne Hebräisch-Kenntnisse, besteht daneben die Möglichkeit, freiwillig über das Machal-Programm den Streitkräften beizutreten. Je nach Voraussetzungen werden die Freiwilligen einem Hebräisch-Sprachprogramm (Ulpan) in Kombination mit einer Grundausbildung auf einem Militärstützpunkt unterzogen und erhalten dann ihre Zuweisung in eine militärische Rolle, wo eine Standarddienstzeit von 18 Monaten vorgesehen ist, mit Ausnahme für Sonderrollen wie Spezialeinheiten oder Offiziersfunktionen. Zum Kennenlernen der internen Abläufe der israelischen Streitkräfte kann von jungen Erwachsenen der Diaspora im Alter von 18 bis 25 Jahren das Armee-Simulationsprogramm Marva in der Dauer von sechs bis acht Wochen besucht werden.
Freiwillige aus dem Ausland können auch über das Sar-El-Programm für ein-, zwei- und drei-wöchige Programme, mit vorheriger Genehmigung auf bis zu sechs Wochen verlängert, Dienst ohne Waffe leisten. Freiwillige erhalten eine Uniform und unterstehen einem IDF-Teamleiter mit der Bezeichnung Madrich/a (Soldatenausbilder/in). Der Zweck von Sar-El besteht darin, Unterstützern aus aller Welt und aus dem Inland die Möglichkeit zu geben, zur Sicherheit des Staates Israel beizutragen, indem sie auf IDF-Stützpunkten logistische Unterstützung leisten. Freiwillige übernehmen dabei Aufgaben außerhalb des Kampfes, wie das Verpacken von medizinischem Material, die Überprüfung und Reparatur von Maschinen und Geräten, sowie die Reinigung und die Instandhaltung von Stützpunkten. 2013 dienten rund 3400 Menschen aus 57 Ländern in Sar-El, darunter 40 Prozent Nicht-Juden. 2019 entschied ein Schweizer Militärgericht in oberster Instanz, dass die Tätigkeit in Sar-El keinen Dienst in einer ausländischen Armee darstelle und sprach einen Schweizer Staatsbürger, der zu diesem Zeitpunkt dreimal als Freiwilliger in dem Programm gedient hatte, vom Vorwurf des Hochverrats frei; die Anklagen gegen zwei weitere Schweizer und Programmteilnehmer wurden daraufhin fallengelassen.
Mit dem Programm „Special in Uniform“ können junge Erwachsene mit Behinderungen, entsprechend ihren Talenten und Fähigkeiten, in die IDF integriert werden. 2023 waren dies 925 Personen in 50 Militärstandorten.
Frauen
Israel ist eines der wenigen Länder weltweit mit Wehrpflicht für Frauen, welche bereits im Jahr der Staatsgründung 1948 eingeführt wurde und 24 Monate dauert. Taugliche Frauen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr werden zum Wehrdienst einberufen, wobei verheiratete Frauen, Mütter, Schwangere, arabische Staatsbürgerinnen und religiöse Frauen, die eine Erklärung eines Rabbinats erhalten, vom Wehrdienst befreit sind. Eine Befreiung aus Gewissensgründen ist ebenfalls möglich, wobei die Beweggründe seit 2004 vor einer Kommission dargelegt werden müssen. Viele Frauen, die vom Militärdienst befreit sind, entscheiden sich für den einjährigen Nationaldienst Sherut Leumi, der beispielsweise in Schulen, Krankenhäusern oder Pflegeheimen abgeleistet werden kann.
Seit einem Urteil des Obersten Gerichtshofes 1995 und einer Novellierung des Wehrdienstgesetzes im Jahr 2000 steht Frauen theoretisch jede Position in den IDF offen, nachdem Frauen zuvor vorwiegend in Unterstützungseinheiten eingesetzt worden waren. 2022 waren bereits schätzungsweise 90 Prozent der Positionen und Funktionen in den IDF für Frauen geöffnet, darunter in Kampfeinheiten der Luftwaffe, Marine, der Luftverteidigung, im Grenzschutzkorps, im Artilleriekorps und bei der Militärpolizei. Ebenso kam es zu einem Anstieg der Offiziersfunktionen, wobei beispielsweise 2022 Brigadegeneralin Naama Rosen-Greenberg zur obersten Militärberaterin des Präsidenten, sowie Oberst Reut Rettig-Weiss zur ersten Brigadekommandeurin einer Kampfeinheit ernannt worden waren. Eine Besonderheit bilden die gemischtgeschlechtlichen Infanterieeinheiten der Paran-Brigade des Südkommandos mit einem Frauenanteil von bis zu 70 Prozent, welche in erster Linie die Grenzen Israels zu Jordanien und Ägypten absichern. Bislang kam es zur Aufstellung von vier gemischtgeschlechtlichen Einheiten in Bataillonsgröße; „Caracal“ (2004), „Lions of Jordan“ (2014), „Bardelas“ oder auch „Cheetah“ (2015) und „Lions of the Valley“ (2017). 2022 wurde im „Caracal“-Bataillon die erste, ausschließlich mit Frauen besetzte Panzerkompanie der IDF aufgestellt. Die mit Kampfpanzern des Typs Merkava 4 ausgestattete Einheit nahm an den Kämpfen gegen die Hamas am 7. Oktober 2023 teil, wobei es sich laut IDF um den ersten Kampfeinsatz weiblicher Panzerbesatzungen der Kriegsgeschichte gehandelt haben könnte. Erst nach Entscheidungen vor dem Obersten Gerichtshof konnten im März 2023 die ersten Frauen in die Kampfpioniereinheit Jahalom und im November 2023 die ersten Frauen in die elitäre Kampfsuch- und Rettungseinheit 669 eintreten, während im November 2024 die erste Frau das Auswahlverfahren zur Aufnahme in die Ausbildung für die Kommandoeinheit Sajeret Matkal bestand.
Die Frage des Frauendienstes in Kampfeinheiten ist seit Jahrzehnten im Gespräch und weist eine lange Geschichte von Gerichtsverfahren und militärischen Pilotprogrammen auf. Kritiker, darunter Mediziner, Beamte, Politiker, Rabbiner und laut Umfragen auch ein Teil der Bevölkerung lehnen den Einsatz von Frauen in Kampfpositionen ab. Als Begründungen dafür wurden in der Vergangenheit die hohen körperlichen und psychischen Anforderungen von Kampfeinsätzen, Aspekte der Hygiene und Sittsamkeit, sowie die Bedenken hinsichtlich einer sexuellen Misshandlung von Soldatinnen im Falle einer Gefangennahme angegeben; letzteres hatte bereits 1948 zum Abzug von Frauen aus Kampfpositionen geführt. Das Militär betonte, dass es noch nicht in der Lage sei, die professionellen, verantwortungsvollen und fundierten Schlussfolgerungen zu ziehen, die für Entscheidungen über den Einsatz von Frauen in Kampfrollen wie schweren Infanteriebrigaden erforderlich sind.
Ein 2022 veröffentlichter Bericht der staatlichen Rechnungsprüfung stellte fest, dass etwa ein Drittel der Soldatinnen, die im vergangenen Jahr ihren Pflichtdienst ableisteten, mindestens einmal sexuell belästigt wurden.
LGBTQ+
1993 wurden – unterstützt von Ministerpräsident Rabin – Homosexuelle durch die Änderungen der Militärvorschrift K-31-11-01 grundsätzlich zum Dienst in allen Einheiten der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte zugelassen. Im August 2013 wurde die erste Transfrau zum israelischen Militär eingezogen. Eine steigende Anzahl von Soldaten bekennt sich zu ihrer sexuellen Orientierung, und Repressalien sind gering, so dass das Palm Center in Kalifornien in einer Studie insgesamt keinen Rückgang der Kampfkraft feststellen konnte. Diese Thematik greift auch der Film Yossi & Jagger aus dem Jahr 2002 auf. Der Fortsetzungsfilm (2012) (mit demselben Schauspieler) zehn Jahre danach reflektiert die voranschreitende Liberalisierung im Umgang mit sexuellen Minderheiten in der israelischen Armee.
Hila Peer, Vorsitzende von Aguda – der Vereinigung für Gleichberechtigung der LGBTQ+ in Israel – und Leiterin der Gesetzgebungsbemühungen zur Gleichberechtigung der Community teilte im Januar 2024 mit, dass die israelischen Streitkräfte zweifellos zu den fortschrittlichsten Organisationen in Israel zählen würden, was die Akzeptanz von LGBTQ-Personen angeht. Kurz zuvor, im November 2023 hatte die Knesset (Parlament) mit einer Gesetzesänderung den hinterbliebenen Partnern gefallener IDF-Soldaten, einschließlich derer aus gleichgeschlechtlichen Beziehungen, das Recht auf finanzielle, soziale und psychologische Unterstützung eingeräumt; eine Leistung, die ihnen zuvor unter der seit den 1950er Jahren unveränderten Gesetzgebung verweigert worden war.
Dienstalltag
Nach einer im internationalen Vergleich harten Grundausbildung werden den Soldaten mehr Freiheiten gelassen als in anderen Armeen. So gibt es eine Anzugordnung, die aber nicht immer zwingend eingehalten werden muss. Das Tragen privaten Schuhwerkes im Dienst ist zum Beispiel erlaubt, so lange es schwarz ist. Militärisches Grüßen ist eher unüblich, Vorgesetzte gehen mit auf Wache, viele der Offiziere sind Wehrpflichtige und bekommen nur geringfügig höheren Sold als die Mannschaften. Auf allen Militäreinrichtungen herrscht jedoch ein striktes Alkoholverbot.
Gedenktag
Mit dem „Gedenktag für die Gefallenen der Feldzüge Israels und die Opfer der Akte des Hasses“ Jom haZikaron wurde ein eigener nationaler Feiertag eingerichtet. Er liegt einen Tag vor dem israelischen Unabhängigkeitstag. Seit der Gründung des Staates bis zum Feiertag 2002 sind 21.182 Israelis gefallen.
Auszeichnungen
Es gibt neun Auszeichnungen für Soldaten, die in bestimmten bewaffneten Konflikten kämpften: Im
- Unabhängigkeitskrieg 1948/49
- Sinaifeldzug 1956
- Sechs-Tage-Krieg 1967
- Zermürbungskrieg 1967 bis 1970
- Jom-Kippur-Krieg 1973
- Ersten Libanonkrieg 1982
- Zweiten Libanonkrieg 2006
- Operation „Starker Fels“ im Gazastreifen 2014
- vom September 1982 bis Mai 2000 besetztem Südlibanon. Diese Auszeichnung kann auch an Angehörige der damaligen Südlibanesischen Armee verliehen werden.
Geschichte
Zur Vorgeschichte der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte siehe Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina
Gründung
Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte wurden am 31. Mai 1948 gegründet und gingen aus Untergrundorganisationen im Jischuw, der jüdischen Gemeinschaft in Palästina vor der Gründung des Staates Israel, hervor. Die größten Gründungskontingente stammten insbesondere aus der Hagana und dem Palmach, die gegen die britische Mandatsmacht in Palästina kämpften. Auch die paramilitärischen Teile der mit der Hagana rivalisierenden Irgun und Lechi wurden in die Armee eingegliedert.
Die Gründung fand in den Wirren des seit 1947 schwelenden Arabisch-Israelischen Krieges statt, als die konkurrierenden jüdischen Organisationen die Notwendigkeit der Zusammenarbeit für das gemeinsame zionistische Anliegen erkannten. Zu diesem Zeitpunkt waren die auf dem Papier technisch und organisatorisch weit überlegenen Armeen Transjordaniens, des Irak, des Libanon, Ägyptens und Syriens als Reaktion auf die Staatsgründung Israels am 14. Mai 1948 eingefallen. In der Gründungsphase hatte die israelische Armee folgende Stärke:
- Golani-Brigade (4100 Mann)
- Carmeli-Brigade (2300 Mann)
- Alexandroni-Brigade (3600 Mann)
- Kiryati-Brigade (2500 Mann)
- Givʿati-Brigade (2300 Mann)
- Etzioni-Brigade (3300 Mann)
- Mechanisierte Brigade
- Panzer-Brigade
- Oded-Brigade
- Yiftah-Brigade
- Harel-Brigade
- Hanegev-Brigade
Dem Hauptquartier waren Artillerie, Pioniere und Luftwaffe direkt unterstellt. Die 1. bis 6. Brigade zählten zum Hel Sadeh, einer Art Territorialheer aus Teilzeitsoldaten mit Kommandeuren aus den Reihen von Palmach. Die 7. bis 9. Brigade war unmittelbar aus Palmach hervorgegangen und bildeten die Kerntruppen, zählten zusammen 3100 Mann. Die Panzer-Brigade, von deren beiden Bataillonen das eine (das 82.) zwei Kompanien stark war, besaß als Anfangsbestand zwei gestohlene Cromwell-Panzer. Zu diesen rund 25.000 Mann kam noch einmal die gleiche Zahl an Angehörigen des Chel ha-Mischmar (hebräisch חֵיל הַמִּשְׁמָר Chejl ha-Mischmar, deutsch ‚Wachkorps‘), doch für alle standen zu Beginn des Krieges nur 10.000 Gewehre, 400 leichte und 180 mittlere Maschinengewehre sowie eine Handvoll Revolver und Maschinenpistolen zur Verfügung. An Artillerie konnte Israel neben 763 Granatwerfern nur zwei 65-mm-Kanonen aus dem 19. Jahrhundert mit wenig Munition ins Feld führen.
Frühe Jahre
Mit Waffenlieferungen aus der Sowjetunion und insbesondere der Tschechoslowakei (Sturm- und Maschinengewehre, sowie 25 Avia S-199-Jagdflugzeuge) sowie jüdischen und nichtjüdischen Freiwilligen aus fast der ganzen Welt (wie David Marcus) gelang es den Israelischen Verteidigungsstreitkräften, den arabischen Armeen Einhalt zu gebieten und nach und nach zur Offensive überzugehen. Der Krieg endete zwar mit dem militärischen Sieg Israels, das fortan innerhalb der so genannten „Grünen Linie“ existierte. Statt eines Friedensvertrages wurden 1949 vier separate Waffenstillstandsabkommen geschlossen, weil die Kriegsgegner Israel die staatliche Anerkennung verweigerten.
Während der Sueskrise beteiligte sich Israel an dem britisch-französischen Versuch, die Kontrolle über den verstaatlichten Sueskanal zurückzuerlangen und den Sturz Gamal Abdel Nassers herbeizuführen. Zwar gelang es Israel, weite Teile der Sinai-Halbinsel unter seine Kontrolle zu bringen, es musste diese jedoch nach dem politischen Scheitern der anglo-französischen Intervention wieder räumen.
Auf einem Geheimtreffen vom Generaldirektor im Verteidigungsministerium Schimon Peres und dem bundesdeutschen Verteidigungsminister Franz Josef Strauß im Spätsommer 1957 in Bonn bekannte sich Strauß zur Verantwortung Deutschlands für das Überleben des von feindlichen Nachbarn in seiner Existenz bedrohten jüdischen Staates und stellte Rüstungshilfen samt Finanzierung in Höhe von 300 Millionen Deutsche Mark in Aussicht. Dies war acht Jahre vor der Aufnahme diplomatischer Beziehungen beider Staaten der Beginn einer Verteidigungskooperation, die bis heute fortbesteht. Israel wollte mit dem Rüstungsgeschäft unabhängiger von Frankreich werden.
Als Nasser 1967 die Straße von Tiran für die israelische Schifffahrt sperrte, den Abzug der UN-Truppen vom Sinai erzwang und mit 1000 Panzern und fast 100.000 Soldaten an den Grenzen Israels aufmarschierte, eröffnete dieses den Sechstagekrieg mit einem Präventivschlag der israelischen Luftstreitkräfte gegen ägyptische Luftwaffenbasen, der einem befürchteten Angriff der arabischen Staaten zuvorkommen sollte. Obwohl Jordanien und Syrien dennoch in die Kämpfe eingriffen, kontrollierte Israel bei Eintritt des Waffenstillstandes den Gazastreifen, die Sinai-Halbinsel, die Golanhöhen, das Westjordanland und Ostjerusalem.
Im Jom-Kippur-Krieg im Jahre 1973 konnten mit modernem sowjetischen Material ausgestattete ägyptische und syrische Truppen in einem Überraschungsangriff beachtliche Geländegewinne erzielen und brachten Israel so in eine existenzbedrohende Lage. Die israelischen Materialverluste wurden durch die USA in der Operation Nickel Grass weitgehend kompensiert. Eine Gegenoffensive unter dem Befehl Ariel Scharons führte schließlich zum Zusammenbruch des ägyptischen Angriffs.
Jüngere Entwicklung
Im Norden kam es immer wieder zu bewaffneten Konflikten mit verschiedenen militanten Gruppen im Libanon, von denen die Hisbollah bis heute mit Israel einen Konflikt niedriger Intensität führt (siehe Operation Litani, Libanonkrieg 1982, Operation Verantwortlichkeit, Operation Früchte des Zorns und Libanonkrieg 2006).
In den besetzten Gebieten trat nach Erster und Zweiter Intifada zumindest im Westjordanland eine gewisse Beruhigung ein, während nach der Räumung des Gazastreifens 2005 dort regelmäßig die Konfliktspirale eskaliert (siehe Operation Gegossenes Blei, Operation Wolkensäule und Operation Protective Edge).
Dem israelischen Militär wird vorgeworfen, in den besetzten Gebieten für verschiedene Rechtsverletzungen verantwortlich zu sein, nachdem der als moderat geltende Generalstabschef Gadi Eizenkot in den Ruhestand verabschiedet worden war. Zunächst soll es die Vertreibung und Landnahme durch radikale israelische Siedler im Westjordanland seit dem Jahr 2019 ignoriert oder toleriert haben. Später dann beteiligten sich teilweise israelische Soldaten nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 an der Vertreibung von Palästinensern aus dem Westjordanland. Im Frühjahr 2024 verhängten die USA deswegen Sanktionen gegen das Netzah-Yehuda-Bataillon der Kfir-Brigade. Während des Kriegs in Israel und Gaza sollen sich die israelischen Streitkräfte teilweise der Desinformation bedient haben, um ihre Propaganda zu stützen.
Während des Gaza-Kriegs setzte das israelische Militär unter anderem palästinensische Gefangene als menschliche Schutzschilde ein. Zunächst berichtete Al Jazeera im Juni 2024 von einem Fall in Dschenin, anschließend die israelische Tageszeitung Haaretz über eine Reihe von Fällen im Gazastreifen. Im August berichteten zwei Militärkorrespondenten von Haaretz ausführlich über die Praxis der israelischen Truppen, gefangene palästinensische Zivilisten in israelische Uniformen zu kleiden, zu fesseln und in zerstörte Häuser und Tunnel vorauszuschicken, in denen sie Sprengfallen vermuten. Die israelische Armee gab nach wachsender internationaler Kritik an, das Vorgehen entspräche nicht den »Richtlinien der IDF und den Erwartungen an ihre Soldaten«. Die israelische Menschenrechtsorganisation B’Tselem berichtet seit vielen Jahren über diese Praxis.
Einsätze
Datum | Name | Bemerkung |
---|---|---|
1948–1949 | Unabhängigkeitskrieg | |
1951–1953 | Grenzkonflikte | |
1956 | Sueskrise | |
5.–10. Juni 1967 | Sechstagekrieg | |
1968 | Schlacht von Karame | Angriff auf das Hauptquartier der Fatah in Jordanien |
1968 | Operation Gift | Vergeltungsangriff auf den Flughafen Beirut, Zerstörung von 13 Flugzeugen |
1969–1970 | Abnutzungskrieg | mit Ägypten |
1972–1973 | Operation Frühling der Jugend | Vergeltung für die Geiselnahme von München während der Olympiade |
1973 | Jom-Kippur-Krieg | |
1976 | Operation Entebbe | Geiselbefreiung in Uganda |
1978 | Operation Litani | Besetzung des Südlibanon |
1981 | Operation Opera | Zerstörung des irakischen Atomreaktors |
1982 | Operation Frieden für Galiläa | 1. Libanonkrieg |
1. Oktober 1985 | Operation Wooden Leg | Bombardierung des Hauptquartiers der PLO in Tunis, Tunesien |
1987–1991 | Erste Intifada | |
1993 | im Südlibanon | |
1996 | Operation Früchte des Zorns | im Südlibanon |
2000–2005 | Zweite Intifada | |
2002 | Operation Schutzschild | im Westjordanland |
2004 | Operation Regenbogen | im Gazastreifen |
2004 | Operation „Tage der Buße“ | im Gazastreifen |
2005 | Israels einseitiger Abkoppelungsplan | im Gazastreifen |
2006 | Operation Sommerregen | im Gazastreifen |
2006 | Operation Richtungswechsel | 2. Libanonkrieg |
2006 | Operation Herbstwolken | im Gazastreifen |
2008 | Operation Gegossenes Blei | im Gazastreifen |
31. Mai 2010 | Ship-to-Gaza-Zwischenfall | |
2012 | Operation Wolkensäule | im Gazastreifen |
2014 | Operation Protective Edge | im Gazastreifen |
2023 | Operation Home and Garden | Flüchtlingslager in Dschenin, Westjordanland |
seit 2023 | Operation Eiserne Schwerter | als Reaktion auf den Terrorangriff der Hamas auf Israel |
Literatur
- Edward N. Luttwak, Eitan Shamir: The Art of Military Innovation: Lessons from the Israel Defense Forces. Harvard University Press, Cambridge 2023, ISBN 978-0-674-66005-2.
- Zeev Maoz: Defending the Holy Land: A Critical Analysis of Israel’s Security and Foreign Policy. University of Michigan, 2006.
- Normark Magnus u. a.: Israel and WMD: Incentives and Capabilities.. (= FOI-R--1734--SE). UmeåEdition, Swedish Defence Research Agency (FOI), Stockholm 2005. (PDF; 365 kB)
- Martin van Creveld: The Sword and the Olive: A Critical History of the Israeli Defense Force. PublicAffairs, 1998, ISBN 1-891620-05-3.
- Seymour M. Hersh: Atommacht Israel. Das geheime Vernichtungspotenzial im Nahen Osten. Droemer Knaur, München 1991.
- , : Shield of Zion. The Israel Defense Forces. Howell Press, Charlottesville 1991, ISBN 978-0-943231-47-1.
Artikel
- Constantin Brinkmann: Der schleichende Wandel in der israelischen Armee. In: Internationales Magazin für Sicherheit.
- Yiftah S. Shapir: Trends in Military Buildup in the Middle East (PDF; 162 kB). Zuerst In: Anat Kurz, Shlomo Brom (Hrsg.): Strategic Survey for Israel. (INSS), Tel Aviv 2011. (PDF; 158 kB) Weitere Studien des Sammelwerks können als PDFs über die Gesamtübersicht heruntergeladen werden.
- Yaacov Lifshitz: Strategic and Economic Roles of Defense Industries in Israel. In: Center Perspectives Paper No. 164. 13. Februar 2012.
- Munir Lada'a: Rüstungsexport: Deutsche Waffenlieferungen nach Nahost. IPPNW, 2006. (PDF; 200 kB)
- Walter Schilling: Israels Militärstrategie im Wandel. In: Tribüne. 198 (2011) S. 82–90. (PDF; 45 kB)
- Sharon Komash: Israel’s Military Industrial Complex. Peace&Conflict Monitor, Universität für den Frieden, Costa Rica Dezember 2004. (PDF; 118 kB) (Die Beiträge der UNO-mandatierten UPEACE stehen unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License.)
- Matthias Jochheim: Am Beispiel Iran: doppelte Standards als Hindernis für nukleare Abrüstung. In: International Physicians for the Prevention of Nuclear War: IPPNW-RegioContact West. 8. Mai 2010. (PDF; 278 kB)
- Boris Bernstein: Sicherheit kann Israel nicht mit Waffen erreichen. In: Der Europäer. Jg. 13, Nr. 5, März 2009. (PDF; 54 kB)
- Clemens Ronnefeldt: Die israelischen Atomwaffen und ihre Bedeutung für die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten. Versöhnungsbund-Friedensreferat, 31. März 2010. (PDF; 105 kB)
- Philipp Sonntag: Rüstungskontrolle für Atomwaffen in Nahost: Die 59. Pugwash Konferenz Juli 2011 in Berlin weckte Hoffnungen. Zuerst erschienen In: Jüdische Zeitung. Okt. 2011, S. 4. (PDF; 80 kB) Siehe dazu: Pugwash Conferences on Science and World Affairs
- Der Krieg um die öffentliche Meinung. , März 2012. (PDF; 156 kB) (Eine israelische Sicht des palästinensischen Widerstands, etwa durch die Hamas und das PRC)
- Spiegel Online: Soldatinnen in Israel: Die Pflicht der Kriegerinnen, Bildband von Simon Akstinat
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Offizieller Twitter-Account (englisch)
- Israeli Weapons Informationen und Bilder über israelische Waffensysteme (englisch)
- Breaking the Silence (Schovrim Schtika) (englisch und hebräisch)
- Jewish Virtual Library über die israelische Armee (englisch)
- Internationales Magazin für Sicherheit: Der schleichende Wandel in der israelischen Armee
Einzelnachweise
- Israel Military Strength.Current military capabilities and available firepower for 2016 detailed Globalfirepower, zuletzt gesehen am 31. Januar 2017.
- International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2021. 121. Auflage. Taylor & Francis, 2021, ISBN 978-1-03-201227-8, S. 344–346.
- 2025 Israel Military Strength
- Israeli Armed Forces (Manpower)
- The 10 Strongest Military Forces In The Middle East
- 2025 Israel Military Strength
- Middle East Military Strength (2025)
- What to know about Israel's military strength
- Israel ranks among 10 most powerful countries in annual list; 4th strongest military (2. Januar 2023)
- These Countries Have the Strongest Militaries (10. September 204)
- How big is Israel’s military and how much funding does it get from the US?
- U.S. Security Cooperation with Israel (aktualisiert am 25. April 2025)
- IDF Mission Statement auf der offiziellen Website ( vom 2. November 2010 im Internet Archive)
- Einsatzdoktrin Israels ( vom 31. August 2009 im Internet Archive)
- To ensure its success, the IDF’s doctrine at the strategic level is defensive, while its tactics are offensive. – Quelle: GlobalSecurity.org über die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte.
- No Soldier Left Behind: The IDF’s Missing Persons Unit
- On This Day in 2011: Gilad Schalit released from Hamas captivity
- Israel weint um tote Soldaten
- Body of soldier Oron Shaul, killed and captured by Hamas in 2014, recovered from Gaza
- Ministry of Defense and IDF Headquarters
- Air force control center undergoes nuclear upgrade
- Liste der Generalstabschefs ( vom 18. Mai 2006 im Internet Archive) (englisch).
- Northern Command, IDF
- Central Command, IDF
- Southern Command Command, IDF
- Home Front Command, IDF
- (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) General Staff of the Israel Defense Forces (englisch; Stand: 16. Oktober 2023).
- Second only to Ukraine: The cost of Israel's defense burden
- Stockholm International Peace Research Institute: Military expenditure as a share of GDP, 2001–2007 (table) ( vom 15. Juli 2009 im Internet Archive), in: Stockholm International Peace Research Institute: Military Spending and Armament. Zugriff: 14. Juli 2009.
- Second lebanon War, budget priorities: Israel’s Defense Budget.: „Each of these two examples represents a possible saving of billions of shekels. The “right budget” is the budget that reflects the acceptable degree of risk and the alternative price (i. e., which “civilian” objectives would we have to forego to allow a solution to these threats.)“. Artikel von Giora Eiland auf CanadaFreePress.com vom 18. Juni 2007. Eingesehen am 17. Juli 2007.
- Second only to Ukraine: The cost of Israel's defense burden
- Israeli war spending in Gaza, Lebanon tops $30 billion in 2024 -Finance Ministry
- Budget Bill for 2025 approved in final readings
- 2025 state budget to increase defense spending, cut social services and education
- Increases to defense budget to cost Israeli households thousands
- IDF says Gaza offensive intentionally slow, aims at pressuring Hamas into releasing more hostages
- IDF co-ed battalion makes history by sending women troops to Gaza
- Meet the IDF's second co-ed battalion - the Lions of Jordan
- n exclusive look into the faces of the IDF’s Bedouin battalion: Gadsar 585
- In the silent footsteps of the Israeli army’s sharp-eyed Bedouin trackers
- Oketz Unit
- Alpinist Unit
- Sayeret Matkal
- Duvdevan Unit
- Maglan Unit
- Egoz Unit
- Yahalom Unit
- From the IDF to Hollywood: Krav Maga’s meteoric rise
- Learn How To Defend Yourself: Krav Maga 101
- Israeli Army Takes Delivery of 5th Generation Merkava Barak Main Battle Tanks
- Advanced sensors, high-tech helmet: Israel’s 5th generation battle tank revealed
- IDF steps up production of next gen troop carriers
- Israel announces serial production of new advanced ‘Eitan’ APC
- Defense Ministry delivers first new advanced ‘Eitan’ APCs to IDF’s Nahal Brigade
- First Israeli APC gets advanced missile defense
- Elbit Systems Iron Fist
- Northern fire: The Artillery Corps battalion defending the North
- Israeli Army deploys new Lahav multi-caliber MLRS against Hamas militants in Gaza Strip
- More combat engineers, mechanized infantry: IDF Ground Forces lays out future plans
- IDF to Establish Eastern Division to Strengthen Border With Jordan
- IDF to strengthen eastern border with new division
- IDF announces new light infantry division based on volunteer reservists
- Lessons of the Oct 7 disaster: IDF creates new reserve division, arms Lebanon border emergency squads
- Fortsetzung „der Wege der Makkabäer“: IDF vereidigt erste ultraorthodoxe Kampfbrigade
- Netzah Yehuda Battalion – Kfir Brigade - Nahal Haredi
- Israeli Air Force
- About Israel Air Force
- IAF probe finds crew error to blame for F-16's downing by Syria
- IAF struck over 22,000 terror targets in Gaza since Oct. 7
- IAF strike kills 10 in Tammun area of West Bank
- IDF strikes Hezbollah weapons, rocket launchers across southern Lebanon
- IAF targets Syrian regime's military headquarters, radar systems in overnight raid
- IAF Strikes Houthi Targets in Yemen
- The Consequences of the IDF Strikes into Iran
- For the First Time and at a Distance of 2,200 km: The Israeli Air Force Strikes Khorramshahr Surface-to-Surface Missile Storage Facilities
- Israel has struck over 30,000 targets in Gaza and Lebanon since start of war, says IDF
- IDF releases footage of assassination of Nasrallah on day of funeral
- Six months later, Hamas officially admits Muhammad Deif killed by Israel
- Israel launches ‘preemptive’ strikes in Lebanon as Hezbollah fires back hundreds of rockets
- IDF says morning strike foiled most of Hezbollah attack, likely took out future threats
- IDF: 200 aircraft involved in opening strikes on Iran, with several top officials killed
- F-15 jets play key role in Israel's military operations
- Israelische F-16I bekommen Update
- Entwicklungen an den F-35I Adir der israelischen Luftwaffe
- After 36 years, IAF retires last F-16 Netz fighter jets
- The Israeli Air Force's 20 Fighter Jets and Attack Helicopters
- Israel to procure third F-35 squadron, eventually bringing fleet to 75
- Seeking to strengthen its aerial superiority, Israeli Air Force receives 3 new F-35 fighter jets
- Defense Ministry signs $5.2 billion deal to buy 25 advanced F-15IA fighter jets
- “The Eagle That Never Went Down”! Why Israel Continues To Bet Big On F-15 Fighters That Are 50+ Years Old
- IAF attack helicopter pilots recount operations on October 7 in detail
- US Warms to Israel’s Apache Helicopter Request After Initial Denial
- IDF upgrades old helicopters, utilizes them for war amid lack of newer models
- Israel Air Force marking 50 years of Yasur helicopter operations
- Sikorsky to integrate Israeli systems on Israel’s CH-53K helicopters
- Black Hawk down: Helicopter that saved thousands crashes after 30 years of IDF service
- Our Best Look So Far Inside Israel’s Once Secretive 707 Tankers
- Structural Flaws in Boeing KC-46 Refueling Aircraft Further Delays it’s Delivery to Israeli Air Force
- New and Improved Israeli Hercules C-130HI
- IDF Hercules airplanes: Making history in the skies for 70 years
- Air Force declares its newest drone, ‘The Star,’ operational
- IDF tech innovation redefines the war in Gaza - analysis
- IDF issues tender for 5,000 Israeli-made attack drones
- Unit 669
- The Shaldag Unit
- Israeli Navy
- Larger, more powerful: Navy declares fleet of Sa’ar 6-class warships operational
- Eilat Sa'ar 5
- Sa'ar 5 class Missile Corvette
- Sa'ar 4.5 class Missile Boat
- Israeli Navy takes possession of its first new US-built landing craft
- Israeli Navy receives second of new US-built landing craft
- Israel Shipyards launches first Shaldag Mk V vessel for Israeli Navy
- SHALDAG-Class Fast Patrol Boat
- In first, missile launched from unmanned Israeli ship
- Rafael Develops 11m Protector
- Israelisches U-Boot in Kiel getauft
- Es geht demnach um den Kauf von drei U-Booten der neuen Klasse »Dakar«
- Israel Shipyards Begin Construction of Reshef-class Corvettes
- Shayetet 13
- How Israel's Iron Dome protects its cities
- IDF: 9,500 rockets fired at Israel since Oct. 7, including 3,000 in 1st hours of onslaught
- IDF ANNOUNCES RAFAEL’S C-DOME FIRST COMBAT INTERCEPTION OF HOSTILE TARGET AT SEA
- DAVID’s SLING Interceptor
- New David’s Sling anti-missile system protects Israel from long-range threats
- David's Sling intercepts rocket from Lebanon for first time
- IDF announces first use of David's Sling air defense system against Gaza rocket
- David’s Sling (Israel)
- Israel Declares Arrow System Operational
- Arrow 2 Anti Ballistic Missile Interceptor
- Arrow 3 Anti Ballistic Missile Interceptor
- Arrow 3 makes history – new details. The Intercepting of a ballistic missile from Yemen
- Israel’s Arrow 3 has made its 1st-ever interception, downing likely Yemen-fired missile
- Israel retires Patriot air defenses as native air defense systems step up
- Israel Decommissions US-Made Patriot Air Defense System
- In first, US THAAD system deployed in Israel assists in Houthi missile interception
- US confirms it’s sending missile defense battery, 100 troops to operate it, to Israel
- US said to transfer 2nd THAAD missile battery to Israel as Iran nuclear tensions rise
- US deploys additional THAAD missile defense battery to Israel ahead of possible Iran strike
- Has Israel’s Iron Beam cracked the challenge of sending lasers to war
- Rafael reports record growth as Iron Beam nears deployment
- In first, eight drones knocked down by new seaborne air defense system — IDF
- For the First Time, the 'Barak Magen' Aerial Defense System and the Long-Range Air Defense System 'LRAD' Were Operationally Employed
- Barak Magen: Israel's New 'Lightning Shield' To Shoot Down Iranian Drones
- Everything you need to know about the Lotar Counter-Terror School
- Focused and determined: The female snipers deterring threats to IDF forces in Gaza
- Shaping the Fight in Israel
- Taking Aim: Sniper’s Compete in the 5th Annual Israeli Defense Force Competition
- A’man- Military Intelligence Directorate
- Military Intelligence Directorate
- One of the IDF’s Most Unique Intelligence Teams: The Group Within Unit 9900
- Meet the unit behind the scenes of the IDF's precision warfare
- Spectrum of Talent – Soldiers on the Autism Spectrum
- IDF to expand secretive human intelligence ‘Unit 504’ after significant contributions to war success
- IDF's secret Unit 504 - How is it different from Mossad, Shin Bet? - analysis
- C4I and Cyber Defense Directorate
- Combat without connection: IDF learn from Gaza and prepare for war without telecommunications
- IDF computer chief: 3 billion cyber attacks against Israel since beginning of war
- The Fastest Medical Evacuation Times in the World: Data on IDF Medical Corps Technological Innovations and Battlefield Care
- Inside RAM 2, the IDF Medical Corps unit that cares for hospitalized soldiers
- Blood transfusions on the battlefield, under an hour to evacuate: A look at the IDF Medical Corps
- IDF releases dramatic footage of combat medics treating soldiers in Gaza, says injured troops reach hospitals in an hour
- New tech, including drones carrying blood, help injured Israeli soldiers survive
- As more troops survive injuries, some credit battlefield transfusions of whole blood
- As more troops survive injuries, some credit battlefield transfusions of whole blood
- Even underground, the healing and caring continue
- Prof. Yitshak Kreiss, M.D., Director General, Sheba Medical Center
- מי נשפט?
- באילו עבירות?
- דיון מעצר
- זכות הייצוג
- זכות העיון
- פומביות הדיון ואיסור פרסום
- מהלך המשפט
- שלב הטיעונים לעונש וגזר הדין
- ערעור
- רישום פלילי
- The IDF Military Justice System
- תעבורה
- The Israeli Military Courts in the West Bank
- The Military Courts
- The judicial arm of the occupation: the Israeli military courts in the occupied territories
- Johann Althaus: Sechstagekrieg: Israel siegte dank diesem getunten Oldie-Panzer. In: Die Welt. 12. Juni 2017 (welt.de [abgerufen am 31. März 2020]).
- Beitrag des Jaffee-Zentrums für Strategische Studien ( vom 30. Mai 2005 im Internet Archive) (englisch, PDF).
- Quelle: GlobalFirepower.com ( vom 11. Dezember 2007 im Internet Archive). Zugriff am 28. November 2007.
- Asia Times: US up in arms over Sino-Israel ties ( vom 15. Januar 2006 im Internet Archive) 21. Dezember 2004 (englisch).
- Deutsche Rüstungsexporte nach Israel
- Bericht der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im Jahre 2023
- Israelisches U-Boot in Kiel getauft
- Es geht demnach um den Kauf von drei U-Booten der neuen Klasse »Dakar«
- Larger, more powerful: Navy declares fleet of Sa’ar 6-class warships operational
- U.S. Security Cooperation with Israel
- US to fast-track $3 billion arms sale to Israel, including bombs and armored bulldozers
- US shipment of 2,000-lb bombs held up by Biden administration arrives in Israel
- The IDF’s Humanitarian Aid Through the Years
- A Timeline of Our Humanitarian Aid Efforts
- „Israel is widely believed to have a nuclear capability“ The Military Balance 2009, International Institute for Strategic Studies, S. 249.
- Nukleardeal mit Südafrika: Israel soll Apartheid-Regime Atombomben angeboten haben. Der Spiegel, 24. Mai 2010, abgerufen am 14. November 2010.
- Tagesschau Olmert soll über Atomwaffen aufklären ( vom 18. August 2008 im Internet Archive), 13. Dezember 2006.
- United Nations Treaty Collection. Convention on the Prohibition of the Development, Production, Stockpiling and Use of Chemical Weapons and on their Destruction. (online ( vom 7. April 2015 im Internet Archive)).
- Membership of the Biological Weapons Convention. United Nations Office At Geneva. (online).
- Magnus Normark, Anders Lindblad, Anders Norqvist, Björn Sandström, Louise Waldenström: Israel and WMD: Incentives and Capabilities. Swedish Defence Research Agency, Dezember 2005 (online ( vom 8. Februar 2007 im Internet Archive))
- Proteste gegen ein geheimes Bio-Institut bei Tel Aviv. Angst und offizielle Worte über Nes Ziona. In: Berliner Zeitung, 5. Oktober 1998 (online).
- Jeff Stein: Debunking the „ethno-bomb“. 2. Dezember 1998, salon.com (online).
- TAVOR Assault Rifle
- IDF says ‘shalom’ to the M-16
- IDF reserve units switching to Israeli-made Tavor rifle
- Israel to purchase tens of thousands of local assault rifles for IDF infantry brigades
- The Tavor rifle was made for the Israeli military's unique situation
- IWI ARAD
- EMTAN MZ-4 assault rifle has successfully undergone rigorous IDF testing
- Defense Ministry Issues Tender for IDF M4 Assault Rifles
- Israeli firm secures record deal to supply IDF with standardized rifles
- Israeli Ministry of Defense Cancels Ari Arms’ Unexpected Tender Win
- Israel's Defense Ministry Cancels Major Rifle Supply Tender Won by Little-known Company
- New Machine Guns, Advanced Capabilities: How the IDF Prepares for Future Combat Challenges
- ARBEL System
- The Uzi was One of the World’s Most Popular Submachine Guns
- IMI Uzi: One of the most produced submachine guns in the world
- The Special Relationship Between the Israeli Special Forces & Barrett Firearms
- Military steps up use of live 0.22 inch bullets against Palestinian stone-throwers
- FAQ: Women in the IDF
- zwei ultraorthodoxe Kleinparteien verließen deshalb Mitte Juli 2025 das Kabinett Netanjahu VI.
- Haredi Yeshiva Students Are Being Called to IDF Enlistment Centers. What’s Next?
- IDF sending 14,000 more draft orders to Haredi men, but won’t meet enlistment goal
- Seven Reasons Why the IDF is Considered a Tolerant Military
- IDF shaves four months off men’s mandatory service
- IDF cuts mandatory military service for men to 2.5 years
- Knesset delays 2-month reduction in mandatory military service for men
- Approved in first reading: Extension of compulsory military service for men to 36 months, until 2029
- › כתבות-כלליות תגמולי חיילי מילואים
- Just a quarter of all eligible reservists serve in the IDF
- In efficiency drive, IDF cuts a fifth of its reservists
- Proposed Legislation to Extend Compulsory Reserve Duty—February 2024: A Guide
- Quantity and Cost of Reserve Service in the Event that Haredim Enter Regular and Reserve Service in the IDF
- Sharp drop seen in reservist response rate due to burnout amid long war
- IDF says a huge number of reservists have reported for duty, including those not summoned
- Extended army reserve service to count toward college credit
- Gallant presents billion-shekel plan to boost benefits for reserve soldiers
- Gallant, Smotrich present NIS 9 billion wartime aid plan for IDF reservists
- Knesset passes law barring employers from firing spouses of IDF reservists
- IDF reserve commanders, recruiting via WhatsApp, say they’re struggling to fill ranks
- Knesset passes emergency bill delaying retirement for reservists
- IDF announces plans to increase service time for conscripts and reservists
- Government backs new extension to IDF reservists’ service despite backlash
- Amid troop shortage, IDF to call up reservists previously released from duty
- Knesset panel prepares Basic Law anchoring reserve duty as fundamental state value
- Covenant of blood
- The Israeli Druze Community: A Covenant of Brotherhood
- Druze in Israel
- Knesset passes bill creating national day recognizing contribution and achievements of the Druze community
- Feiertag ehrt Gesellschaftsbeitrag der Drusen
- Army to shutter Druze-only ‘Battalion of the Sword’
- The End of One Legacy and the Beginning of Another: A Final Salute to the Herev Battalion
- Israel’s tiny Druze community punches above its weight to help
- Making History: First Druze Commander Takes Over Golani Brigade
- Apartheid Israel and other lies
- Top IDF general, officials visited Syria to meet Druze leaders – report
- Druze general injured in 2014 war named next liaison to Palestinians
- Israel mourns killing of highest-ranking officer Ehsan Daqsa in war
- Druze IDF colonel Ehsan Daqsa, slain in Gaza, remembered as a ‘natural leader’
- Cabinet okays NIS 4 billion plan to boost country’s Druze, Circassians over 5 years
- Netanyahu and Katz direct IDF to ‘prepare to defend’ Syrian Druze suburb of Damascus
- ‘Not only equal in battle’: Druze, Circassians launch protests against discrimination
- Circassian town in northern Israel wins UN recognition as global ‘tourist village’
- Who are the Circassians of northern Israel?
- Minorities in the IDF
- Keeping politics out of the IDF
- Who are Bedouin Arabs? What is Their Role in the Israeli Army?
- ‘People are suffocating.’ Bedouins in Israel say Gaza war has worsened decades of marginalization
- Army drive aims to boost number of Bedouin soldiers
- Bedouin ex-unit chief: IDF missed opportunity to close gaps with sector after October 7
- An exclusive look into the faces of the IDF’s Bedouin battalion: Gadsar 585
- Meet the Bedouin unit protecting Israel's border, advancing the community
- In the silent footsteps of the Israeli army’s sharp-eyed Bedouin trackers
- IDF to promote first colonel from Bedouin community
- IDF Bedouin warrant officer and tracker killed in battle on Oct 7 considered for Israel’s prestigious Medal of Valor
- How An Israeli Christian Came to Serve in the IDF
- Christlich-Arabische Einberufung in die israelische Armee auf dem Vormarsch
- IDF to Begin New Outreach Program with Christians Eligible for Draft
- IDF Promotes Highest-Ranking Christian Soldier
- First Christian woman reaches officer status in IDF
- Meet Muslim, Arab and Bedouin soldiers of Israel’s Army
- Taboo of Arabs in the IDF is slowly crumbling, says first Muslim non-Bedouin officer
- Ella, the first Arab Muslim female major in the IDF
- Meet Ella Waweya, the IDF's top Muslim woman, speaking out to the Arab world - exclusive
- In first, IDF taps member of Ethiopian community for colonel
- New military secretary to Israeli Prime Minister, Roman Gofman, promoted to major general
- About Mahal
- Mahal
- Who Can Volunteer for the IDF
- Marva
- Volunteer Programs
- What To Expect
- What is the purpose of Sar-El?
- Sar-El programs
- „Etwas Physisches für Israel tun“
- Swiss man cleared of treason after trial for volunteering for IDF
- YOUR WAY TO CONNECT
- who-we-are
- FAQ: Women in the IDF
- For first time in 13 years, IDF recognizes female refuser as conscientious objector
- Sherut Leumi: National Service
- IDF appoints first female officer to lead light infantry battalion
- IDF to deploy all-female tank crews after two-year trial deemed a success
- Female IDF tank crews ran down dozens of Hamas terrorists on October 7
- First woman accepted into Israeli special forces unit, making history
- Women in the Army
- Breaking Barriers: Alice Miller’s Story
- Meet the extraordinary women of the IDF
- The First Female Brigade Commander in the History of the IDF
- Official appointment of president’s first female military aide
- IDF sees surge in female conscripts seeking combat roles since start of war with Hamas
- High Court orders IDF to explain why not all elite units are open to female soldiers
- Equal but different: The specific health considerations of female combat soldiers
- Int'l Women's Day: IDF aims for 50% increase in female senior officers
- IDF expands combat roles for women, but says most are not cut out for elite units
- Rabbis urge IDF chief to stop women’s integration into combat units
- Deputy minister knocks plan to let more women into combat units
- Historic first: IDF deploys female tank crews to Gaza border
- A Third of Israeli Female Soldiers Were Sexually Harassed
- The IDF has a problem with female soldiers - opinion
- Lee Walzer: Between Sodom and Eden. A gay journey through today’s changing Israel. New York 2000, ISBN 0-231-11394-3, S. 118f (englisch); ebenso: Danny Kaplan: Brothers and Others in Arms. The Making of Love and War in Israeli Combat Units. New York/London/Oxford 2003, ISBN 1-56023-364-8 (englisch) und ein deutscher Artikel.
- Cheryl K. Chumley: Israel drafts first transgender female soldier Artikel vom 15. August 2013 auf der Webseite washingtontimes.com (englisch). Abgerufen am 7. Mai 2021.
- Homosexuality and the Israel Defense Forces – Did Lifting the Gay Ban Undermine Military Performance? ( vom 28. September 2007 im Internet Archive) von Aaron Belkin and Melissa Levitt vom Juni 2000. Einsicht genommen am 24. Juli 2007.
- Israeli LGBTQ soldiers hope the war in Gaza will bolster their fight for equal rights at home
- Same-sex partners of fallen soldiers are now recognized as IDF widow/ers
- Knesset amends law recognizing LGBTQ partners of fallen soldiers
- Gedenktag für die Gefallenen und Unabhängigkeitstag 2002. Israelnetz.de, 15. April 2002, abgerufen am 11. November 2019.
- Medaille ehrt Soldaten aus Zeit der Besatzung im Libanon. Israelnetz.de, 3. März 2021, abgerufen am 4. März 2021.
- John Laffin, Mike Chappell: The Israeli Army in the Middle East Wars 1948–73. London 1982, S. 9.
- John Laffin, Mike Chappell: The Israeli Army in the Middle East Wars 1948–73. London 1982, S. 8f.
- John Laffin, Mike Chappell: The Israeli Army in the Middle East Wars 1948–73. London 1982, S. 7–9.
- Friedrich Schreiber, Michael Woffssohn: Nahost. Geschichte und Struktur des Konfliktes. Opladen 1989, S. 138.
- Katrin Bock: Die jüdische Gemeinde in Prag im 20. Jahrhundert. Beitrag in Radio Prag vom 9. April 2005, eingesehen am 21. Januar 2008.
- Thorsten Jungholt: Bundeswehr soll in Israel den Häuserkampf lernen. In: Die Welt. 30. August 2015 (welt.de [abgerufen am 16. Februar 2020]).
- 1957: Weihnachtliches Geheimgeschäft mit Israel – VDI nachrichten. 24. Dezember 2019, abgerufen am 13. April 2020.
- Thore Schröder: (S+) Eskalation der Gewalt im Westjordanland: Wie radikale Siedler die Palästinenser vertreiben. In: Der Spiegel. 30. Oktober 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. November 2023]).
- Thore Schröder: US-Sanktionen gegen Israels Militär: Washingtons Misstrauensbeweis. In: Der Spiegel. 22. April 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. April 2024]).
- Fritz Schaap: (S+) Krieg in Gaza: »Das israelische Militär arbeitet sehr konsequent mit Desinformationen«. In: Der Spiegel. 17. November 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 18. November 2023]).
- Yaniv Kubovich, Michael Hauser Tov: צה"ל מפעיל אזרחים פלסטינים כמגינים אנושיים לסריקת מנהרות ומבנים בעזה / Israeli Army Uses Palestinian Civilians to Inspect Potentially Booby-trapped Tunnels in Gaza. Haaretz, 13. August 2024;
- Jack Khoury: Israeli Soldiers Filmed Using Detainees in Gaza as 'Human Shields'. Haaretz, 1. Juli 2024.
- Palestinian man shot, tied to jeep says Israeli forces gave no explanation Al Jazeera, 24. Juni 2024.
- Human shields B’Tselem.
- “We must urgently find our way back to peace”, says High Commissioner Volker Türk as he presents his global update to the 56th session of the Human Rights Council. In: ohchr.org. Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, 18. Juni 2024, abgerufen am 18. Juni 2024.
- vgl. The War for Israel’s Survival – alternet.org.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Israelische Streitkräfte, Was ist Israelische Streitkräfte? Was bedeutet Israelische Streitkräfte?
Die Israelischen Verteidigungsstreitkrafte hebraisch צ ב א ה ה ג נ ה ל י ש ר א ל Armee der Verteidigung Israels hebraisches Akronym Zahal צ ה ל arabisch جيش الدفاع الإسرائيلي DMG Ǧays ad Difaʿ al Israʾili englisch Israel Defense Forces abgekurzt IDF sind die Streitkrafte des Staates Israel In den Teilstreitkraften der Israelischen Verteidigungsstreitkrafte dienten 2020 ungefahr 170 000 Manner und Frauen zusatzlich gab es rund 465 000 Reservisten Israel Israelische Verteidigungsstreitkrafte hebraisch צ ב א ה ה ג נ ה ל י ש ר א ל Zva ha Hagannah le JisraʾelFuhrungOberbefehlshaber Premierminister Benjamin NetanjahuVerteidigungsminister Israel KatzMilitarischer Befehlshaber Chef des Generalstabes Eyal ZamirMilitarische Fuhrung GeneralstabSitz des Hauptquartiers Tel AvivMilitarische StarkeAktive Soldaten ca 170 000 2025 Reservisten ca 465 000 2025 Wehrpflicht Frauen 24 Monate Manner 36 MonateWehrtaugliche Bevolkerung Manner und Frauen 18 49 ca 3 000 000Wehrtauglichkeitsalter Vollendetes 18 LebensjahrAnteil Soldaten an Gesamtbevolkerung 1 8 HaushaltMilitarbudget 109 8 Mrd Schekel 2025 Anteil am Bruttoinlandsprodukt 8 4 2024 GeschichteGrundung 31 Mai 1948 Laut Einschatzungen von Medienunternehmen darunter Forbes Global Firepower Axios U S News amp World Report sowie Al Jazeera gelten die Israelischen Verteidigungsstreitkrafte auch wegen erheblicher Unterstutzung der Vereinigten Staaten von Amerika als eine der schlagkraftigsten und technologisch fortschrittlichsten Streitkrafte weltweit Das Aussenministerium der Vereinigten Staaten gab im Januar 2025 bekannt die unerschutterliche Unterstutzung der Sicherheit Israels sei ein Eckpfeiler der US Aussenpolitik und zu diesem Zweck seien seit der Grundung des Staates uber 130 Milliarden US Dollar an bilateraler Hilfe gewahrt worden Auftrag und DoktrinMarschkolonne israelischer Soldaten Ihren Auftrag beschrieb die israelische Armee 2010 so To defend the existence territorial integrity and sovereignty of the state of Israel To protect the inhabitants of Israel and to combat all forms of terrorism which threaten the daily life Unser Auftrag ist es die Existenz die territoriale Integritat und die Souveranitat des Staates Israel zu verteidigen die Bewohner Israels zu beschutzen und alle Formen des Terrorismus zu bekampfen die das alltagliche Leben bedrohen Offizielle Internetprasenz der Israelischen Verteidigungsstreitkrafte Die allgemeine Einsatzdoktrin der Israelischen Verteidigungsstreitkrafte ist von der Ansicht gepragt dass Israel wegen seiner geringen Flache 21 000 km keinen Raum fur defensive Kriegstaktiken hat Israel hat heute keine territorialen Anspruche mit Ausnahme der Golanhohen und des Westjordanlandes Daraus wird abgeleitet dass militarische Konflikte ob vorbereitet oder durch militarische Eskalationen ausgelost auf politischer Ebene verhindert werden mussen Das Militar unterstutzt diese aussenpolitische Leitlinie mit einem wirksamen Abschreckungspotenzial Sollte Israel dennoch Krieg fuhren mussen so ist primares Ziel der Streitkrafte die strategische Initiative an sich zu reissen und den Krieg schnell und mit moglichst wenigen eigenen Verlusten zu Ende zu fuhren Deshalb stehen offensive Taktiken im Vordergrund Der von den Zahal praktizierte Grundsatz Kein Soldat wird zuruckgelassen hat einen hohen gesellschaftlichen und politischen Stellenwert eine eigene Vermissteneinheit MPU widmet sich der Aufspurung und Ruckholung entfuhrter bzw vermisster Soldaten tot oder lebendig Fur die Freilassung des 2006 entfuhrten Soldaten Gilad Schalit entliess Israel nach funfjahrigen Verhandlungen im Gegenzug 1027 palastinensische Gefangene darunter verurteilte Morder Die Entfuhrung der Soldaten Eldad Regev und Ehud Goldwasser war Mitausloser des Zweiten Libanonkriegs 2006 Die Leiche des 2014 in Gaza getoteten Soldaten wurde 2025 nach rund zehnjahriger Geheimdienstvorbereitung im Zuge einer Spezialoperation von den IDF aus dem nordlichen Gazastreifen geborgen und nach Israel gebracht OrganisationOrganigramm 2015 Struktur der Israelischen Verteidigungsstreitkrafte zum Vergrossern anklicken Das Verteidigungsministerium und das Hauptquartier der IDF befinden sich seit 2005 in einem umgangssprachlich als Kirya bezeichneten Gebaudekomplex in Tel Aviv in dem es auch unterirdische Kommando und Kontrollzentren gibt Die Streitkrafte stehen unter dem Kommando eines Generalstabs hebraisch ה מ ט ה ה כ ל ל י ש ל צ ה ל abgekurzt hebraisch מ ט כ ל Matkal Der Chef des Generalstabs hebraisch ר מ ט כ ל Ramatkal hat als einziger den Rang Raw Aluf hebraisch ר ב א ל ו ף vergleichbar mit einem Generalleutnant oder General inne und ist der Oberkommandierende der Streitkrafte Er untersteht direkt dem Verteidigungsminister und ist damit indirekt dem Premierminister und seiner Regierung unterstellt Die Generalstabschefs Ramatkalim werden von der Regierung auf Vorschlag des Verteidigungsministers fur drei Jahre berufen Die Regierung hat das Recht seine Dienstzeit auf vier in Ausnahmefallen funf Jahre zu verlangern Verglichen mit den Generalstabschefs anderer Lander sind die Oberkommandierenden der israelischen Armee oft sehr jung gewesen Die Siege der Jahre 1967 Sechstagekrieg 1956 Suezkrise und 1948 Palastinakrieg wurden unter den Generalen Rabin 45 Jahre Dajan 41 Jahre und Jadin 32 Jahre erfochten Die militarische Fuhrung ist in vier Hauptkommandos aufgeteilt die sowohl regional als auch funktional gegliedert sind Nordkommando mit Sitz in Safed zustandig unter anderem fur die Sicherung der Nordgrenzen Israels zum Libanon und zu Syrien Zentralkommando mit Sitz in Jerusalem zustandig unter anderem fur das besetzte Westjordanland und die Sicherung der Grenze zu Jordanien Sudkommando mit Sitz in Beʾer Scheva zustandig unter anderem fur den Schutz der Grenzen zu Jordanien Agypten und dem Gazastreifen Heimatfront Kommando mit Sitz in Ramla zustandig fur den Schutz der Zivilbevolkerung in Krisen oder Kriegszeiten Die Generalstabschefs Folgende Aufstellung enthalt die Generalstabschefs mit dem Beginn und dem Ende ihrer Berufung 1 Jaakow Dori 16 Juni 1947 9 November 1949 2 Jigael Jadin 9 November 1949 7 Dezember 1952 3 Mordechai Maklef 7 Dezember 1952 6 Dezember 1953 4 Mosche Dajan 6 Dezember 1953 29 Januar 1958 5 Chaim Laskow 29 Januar 1958 1 Januar 1961 6 Tzvi Tzur 1 Januar 1961 1 Januar 1964 7 Jitzchak Rabin 1 Januar 1964 1 Januar 1968 8 Chaim Bar Lew 1 Januar 1968 1 Januar 1972 9 David Elazar 1 Januar 1972 14 April 1974 10 Mordechai Gur 14 April 1974 1 April 1978 11 Rafael Eitan 1 April 1978 19 April 1983 12 Mosche Lewi 19 April 1983 19 April 1987 13 Dan Schomron 19 April 1987 1 April 1991 14 Ehud Barak 1 April 1991 1 Januar 1995 15 Amnon Lipkin Schahak 1 Januar 1995 9 Juli 1998 16 Schaul Mofas 9 Juli 1998 9 Juli 2002 17 Mosche Jaalon 9 Juli 2002 1 Juni 2005 18 Dan Chalutz 1 Juni 2005 17 Januar 2007 Mosche Kaplinski 17 Januar 2007 14 Februar 2007 kommissarisch 19 Gabi Aschkenasi 14 Februar 2007 13 Februar 2011 20 Benny Gantz 13 Februar 2011 16 Februar 2015 21 Gadi Eizenkot 16 Februar 2015 15 Januar 2019 22 Aviv Kochavi 15 Januar 2019 16 Januar 2023 23 Herzi Halewi 16 Januar 2023 5 Marz 2025 24 Eyal Zamir 5 Marz 2025 lfd Zusammensetzung des Generalstabs Der Generalstab setzt sich aus folgenden Posten zusammen Stand 12 April 2025 Posten Rang und NameChef des Generalstabes Rav Aluf Eyal ZamirStellv Chef des Generalstabs Aluf Tamir YadaiKommandierender General des Heeres AlufDirektor der Technologie und Logistikabteilung AlufDirektor des Militargeheimdienstes Aman Aluf Shlomi BinderDirektor der Personalabteilung AlufDirektor der Abteilung fur Operationen Aluf Itzik CohenDirektor der Planungs und Strategieabteilung AlufKommandeur der israelischen Luftstreitkrafte Aluf Tomer BarKommandeur der israelischen Marine AlufKommandierender General Zentralkommando Aluf Avi BluthKommandierender General Nordkommando Aluf Ori GordinKommandierender General Sudkommando Aluf Yaniv AsorKommandierender General Heimatfront Kommando Aluf Rafi MiloKommandeur der Militarcolleges und Senior Field Commander AlufKoordinator der Regierungsaktivitaten in den israelisch besetzten Gebieten AlufOberster Militarrabbiner Tat AlufKommandierender General des Generalstabskorps AlufMilitarsekretar des Premierministers Tat Aluf Roman GofmanPressesprecher Tat AlufBerater fur Gleichstellung Tat AlufKommandeur der Reserve Tat AlufBudgetSoldatin mit TAVOR Sturmgewehr und Mitznefet Tarnung zur Auflosung der Helmkonturen Die IDF zahlen bedingt durch ihre konfliktbehaftete Geschichte sowie andauernde Bedrohungen und kriegerische Auseinandersetzungen zu den kostenintensivsten Streitkraften der Welt Nach dem Sechstagekrieg 1967 stiegen die Verteidigungsausgaben im Verhaltnis zum Bruttoinlandsprodukt auf 19 7 Prozent und lagen nach dem Jom Kippur Krieg 1973 zwei Jahre lang bei 28 7 Prozent ehe sie kontinuierlich sanken 2005 verfugten sie uber ein Militarbudget von umgerechnet knapp 9 4 Mrd US Dollar und damit pro Kopf uber den grossten Wehretat der Welt Mit 5 2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes im Jahr 2021 belastete er die israelische Volkswirtschaft fur ein demokratisch und marktwirtschaftlich orientiertes Land aussergewohnlich stark im Jahr 2002 waren es sogar 9 2 Prozent Im Nahen Osten hatten nur die Streitkrafte Saudi Arabiens einen hoheren Anteil Im Vergleich dazu macht das grosste Militarbudget das der Vereinigten Staaten seit 2010 nicht mehr als 4 5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes aus In der israelischen Offentlichkeit ist die Debatte um das Budget der Streitkrafte von grosser Bedeutung und wird jahrlich wiederkehrend im Zuge der Haushaltsberatung der Knesset diskutiert Besonders aufsehenerregend sind die ebenfalls haufig vorgetragenen Forderungen nach drastischen Einschnitten Da die Streitkrafte Israels stark auf symmetrische Kriegsfuhrung also die Verteidigung gegen seine Nachbarstaaten ausgelegt ist schlagt sich diese permanente Alarmbereitschaft auch auf die Gestaltung des Haushaltsplans nieder Erst in den 2000er Jahren konnten sich beispielsweise uber mehrere Jahre gestreckte Ausgaben durchsetzen Dieses Vorgehen ist in anderen Landern ein militarpolitisches Standardverfahren Israel hielt die Festlegung auf mehrere Jahre jedoch zuvor angesichts seiner latenten strategischen Bedrohung fur ein unkalkulierbares Risiko Fur die Jahre 2023 bis 2027 wurde ein mehrjahriger Haushaltsentwurf fur das Verteidigungsministerium vereinbart der einen stetigen Ruckgang des Anteils am BIP auf 3 Prozent anstrebte nachdem dieser in den Jahren vor 2023 bereits auf 4 Prozent gesunken war Diese Planungen wurden aufgrund des Terrorangriffs der Hamas auf Israel 2023 und folgender militarischer Konfrontationen obsolet Esteban Klor Wirtschaftsprofessor an der Hebraischen Universitat Jerusalem und leitender Forscher am Institut fur Nationale Sicherheitsstudien teilte im November 2024 mit dass der Verteidigungshaushalt in den kommenden Jahren das Haushaltsdefizit Israels massgeblich bestimmen werde Im Jahr 2024 beliefen sich Israels Verteidigungsausgaben laut Finanzministerium auf 168 5 Milliarden Schekel rund 45 Milliarden US Dollar bzw 8 4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts davon entfielen allein 112 Milliarden Schekel rund 31 Milliarden US Dollar fur die militarischen Konflikte in Gaza und im Libanon 2023 hatten sich die Ausgaben noch auf 98 1 Milliarden Schekel rund 26 Milliarden US Dollar bzw 5 2 Prozent des BIP belaufen Am 25 Marz 2025 bestimmte das Knesset Plenum mit 66 zu 52 Stimmen den Haushaltsentwurf fur das laufende Jahr wobei das Verteidigungsministerium mit einer Rekordhohe von rund 109 8 Milliarden Schekel rund 29 Milliarden US Dollar den grossten Haushaltsposten einnimmt Um die steigenden Verteidigungsausgaben zu finanzieren kam es zu von der Opposition kritisierten Kurzungen im Gesundheits Bildungs und Sozialbereich verbunden mit hoheren Steuern reduzierten offentlichen Dienstleistungen und geringeren Haushaltseinkommen TeilstreitkrafteHeer Israelische SoldatenSoldaten der Einheit JahalomSoldaten der Spezialeinheit DuvdevanKampfpanzer Merkava 4Mannschaftstransportpanzer NamerPanzerhaubitze M109 Die israelischen Bodentruppen gliedern sich in Divisionen welche wiederum aus Brigaden mit Bataillonen Kompanien und Zugen bestehen Die regularen also stehenden Verbande des Heeres werden von Reservisten unterstutzt und erganzt wobei im Konfliktfall auch reine Reservistenverbande zum Einsatz gebracht werden Das Bedrohungsszenario der IDF veranderte sich im Laufe der Jahrzehnte von staatlichen Grossarmeen der Nachbarlander hin zu nichtstaatlichen Akteuren mit Terror und Guerilla Taktiken welche grenzuberschreitende Angriffe durchfuhren Am 7 Oktober 2023 erfolgte der Terrorangriff der Hamas auf Israel der zum israelischen Einmarsch im Gazastreifen fuhrte Ab 8 Oktober 2023 begannen zudem Feindseligkeiten mit der libanesischen Hisbollah und verbundeter Terrorgruppen die in der Nacht zum 1 Oktober 2024 in einer israelischen Bodenoffensive im Sudlibanon eskalierten Im Januar 2025 starteten die IDF zusatzlich eine grossangelegte Anti Terroroperation im Westjordanland nachdem Versuche der Palastinensischen Autonomiebehorde gescheitert waren die Ordnung wiederherzustellen Israel ist darauf bedacht Verluste unter seinen Soldaten zu vermeiden und setzt daher auf seinen technologischen Fortschritt und seine uberlegene Feuerkraft vor allem die uneingeschrankte Luftuberlegenheit Das Vorgehen der Bodentruppen erfolgt daher langsam und gesichert die IDF gaben im April 2025 bekannt dass sie sich fur eine Operation fur welche eine Einsatzzeit von sechs Stunden eingeplant sei rund eine Woche Zeit lassen wurde um Risiken fur die beteiligten Soldaten zu minimieren Eine Besonderheit der IDF bilden unter anderem die zur kampfenden Truppe zahlenden Bataillone der Paran Brigade mit einem Frauenanteil von bis zu 70 Prozent sowie das fast ausschliesslich aus muslimischen Beduinen bestehende Aufklarungsbataillon Gadsar 585 mit Fahigkeiten im Fahrtenlesen Mit Oketz verfugen die IDF uber eine Hundestaffel fur Einsatze im Bereich Terrorismusbekampfung Suche und Rettung sowie fur andere spezifische Zwecke und mit der Alpinisteneinheit einen eigens fur den Gebirgs und Winterkampf ausgebildeten und ausgerusteten Verband fur die Hermon Region im Norden Israels Zudem verfugen die Bodentruppen uber Kommando und Spezialeinheiten wie Sajeret Matkal Duvdevan Maglan Egoz und Jahalom Das weltbekannte Selbstverteidigungssystem Krav Maga ist obligatorischer Bestandteil des israelischen Militardienstes Wichtigster Kampfpanzer Israels ist seit den 1980er Jahren der Merkava welcher in der vierten Generation Mark 4 bei den Panzerverbanden in der dritten Generation Mark 3 auch noch bei Reserveeinheiten Verwendung findet Die ersten Modelle des Mark 5 optimiert fur den Kampf im urbanen Umfeld wurden 2023 an die IDF ausgeliefert Auf dem Fahrgestell des Merkava beruhend wurde ab 2008 der Mannschaftstransportpanzer Namer eingefuhrt dessen Produktion nach der Operation Protective Edge 2014 angekurbelt wurde um den teilweise noch aus den 1970er Jahren stammenden M113 zu ersetzen Ebenfalls als Ersatz fur die M113 begann ab Mai 2023 die Auslieferung des Radschutzenpanzers Eitan an die Truppe der Technologien des Merkava und des Namer kombiniert jedoch zu gunstigeren Produktionskosten Die Panzermodelle Merkava Namer und Eitan werden laufend weiterentwickelt oder speziellen Erfordernissen angepasst Zum Schutz der Panzerfahrzeuge vor anfliegenden Granaten und Raketen entwickelten die israelischen Unternehmen Rafael und IAI wahrend eines zehnjahrigen Entwicklungsprojekts das als Trophy in Israel offiziell Windbreaker bzw in Hebraisch Me il Ruah bezeichnete aktive Abwehrsystem welches ab 2011 im Merkava und ab 2016 im Namer verbaut wurde Fur den Schutz des Eitan entschieden sich die IDF fur das weiterentwickelte Abwehrsystem Iron Fist Das Hauptsystem der Artillerie ist die Panzerhaubitze M109 erganzt durch das seit Juni 2024 einsatzbereite und automatisierte System Roem welches die gleiche Munition im Kaliber 155 mm verschiesst Als Raketenartillerie wird der 2020 eingefuhrte und erstmals im Februar 2024 operativ eingesetzte Mehrfachraketenwerfer Lahav verwendet der die zuvor verwendeten M270 ersetzt Im Dezember 2024 stellten die IDF eine Reihe von Anderungen vor die sie nach den monatelangen Erfahrungen der Kampfe im Gazastreifen und Sudlibanon umsetzen wollen um aktuellen und zukunftigen Herausforderungen zu begegnen Dazu zahlen die Aufstockung der Pioniereinheiten bzw der Ausbau der Pionierfahigkeiten der Truppen eine Erhohung der Mobilitat und des Schutzes der Infanterieeinheiten durch die Ausstattung mit Panzerfahrzeugen und eine Modernisierung der Ausrustung aller Reservisteneinheiten vor allem im Bereich der Panzertruppen Aufgrund der gestiegenen operativen Bedurfnisse und Verteidigungskapazitaten des Militars wurde daruber hinaus Ende Oktober bzw Mitte Dezember 2024 die Aufstellung zweier neuer Divisionen der IDF angekundigt die rund 15 000 Truppen umfassende 96 leichte Division David aus vorwiegend freiwilligen Reservisten welche bereits die Altersgrenze fur die Einberufung zu pflichtmassigen Reserveubungen uberschritten haben sowie die Ostdivision welche die Sicherung der Grenze zu Jordanien ubernehmen soll Im November 2024 wurde zudem die Aufstellung einer Infanteriebrigade fur ausschliesslich ultraorthodoxe Wehrpflichtige die Hasmonaer Brigade angekundigt die den Soldaten die Ausubung ihres religiosen Lebensstils ermoglichen soll Eine aus ultraorthodoxen judischen Mannern bestehende Einheit gibt es seit 1999 mit dem Netzach Jehuda Bataillon der Kfir Brigade Luftstreitkrafte Eine F35I Adir links neben einer F16I Sufa Funf F 15I Ra am AH 64D Seraph Aufklarungs und Angriffsdrohne Hermes 900 Kochav Die Israelischen Luftstreitkrafte IAF gelten als eine der schlagkraftigsten der Welt und gliedern sich in Geschwader welche von strategisch im Land verteilten Militarflugplatzen aus operieren Die IAF spielen eine Schlusselrolle bei fast allen Aktivitaten der IDF sichern den Luftraum gegen feindliche Flugzeuge Raketen und Drohnen leisten den Boden sowie Seestreitkraften Luftunterstutzung liefern einsatzrelevante Informationen und fuhren Angriffe zur Verteidigung innerhalb und ausserhalb der israelischen Grenzen durch Die IAF ubernehmen einen Grossteil der operativen Aktivitaten der IDF wodurch das Risiko fur die Bodentruppen minimiert wird Aufgrund ihres technologischen Fortschritts und einer erheblichen Unterstutzung durch die Vereinigten Staaten verfugen die IAF uber eine Luftuberlegenheit im Nahen Osten wobei der letzte bestatigte Abschuss eines israelischen Kampfflugzeuges 2018 erfolgte Seit Oktober 2023 fuhrte bzw fuhrt die israelische Luftwaffe nach entsprechenden Angriffen bzw als Praventivmassnahme Luftschlage im Gazastreifen Westjordanland Libanon Syrien Jemen und Iran durch bis zu 2200 Kilometer vom eigenen Staatsgebiet entfernt dabei stellten die IAF auch ihre Fahigkeiten der Luftbetankung unter Beweis Zu den Angriffen zahlten auch gezielte Totungen hochrangiger Terroristen darunter des Hisbollah Generalsekretars Hassan Nasrallah und des obersten militarischen Befehlshabers der Hamas Mohammed Deif Einer der grossten Einsatze erfolgte im Zuge eines Praventivschlages am 25 August 2024 mit etwa 100 Kampfflugzeugen auf rund 40 Gebiete im Sudlibanon Am 13 Juni 2025 fuhrten uber 200 Kampfflugzeuge der IAF den Eroffnungsangriff des Israelisch iranischen Krieges Fur ihre Angriffe verwenden die IAF Kampfflugzeuge US amerikanischer Produktion der Typen F 15F 16 und F 35 unterschiedlicher Varianten und Modifikationen mit israelischer Technologie 2016 verfugte Israel mit rund 300 Maschinen uber die grosste Flotte von F 16 ausserhalb der USA Diese Zahl verringerte sich bis Oktober 2023 auf rund 175 Maschinen zu Gunsten des Erwerbs modernerer Flugzeuge des Typs F 35 die ab 2016 in Israel eintrafen Israel war nach den USA das zweite Land das die F 35 erhielt und noch vor den USA operativ zum Einsatz brachte Von den 75 bestellten F 35 waren bis Marz 2025 bereits 42 an Israel ausgeliefert Im November 2024 beschloss Israel zudem die Bestellung von 50 F 15IA der israelischen Variante der modernen F 15EX sowie Upgrade Kits fur vorhandene F 15I Die Gesamtstarke der israelischen Hubschrauberflotte wurde im Juni 2024 mit einigen Dutzend angegeben Als Kampfhubschrauber werden AH 64 Apache eingesetzt die sich auf zwei Staffeln verteilen Fur Transportaufgaben wird der 1969 eingefuhrte und mehrfach modernisierte CH 53 sowie der ab 1994 erworbene UH 60 Black Hawk eingesetzt Im Marz 2025 gab das Militar bekannt dass die Anschaffung von acht Luftbetankungsflugzeugen des Typs Boeing KC 46 ab 2026 geplant sei um die alteren Modelle Boeing 707 Re em zu ersetzen Zudem nutzt Israel Transportflugzeuge des Typs C 130 Hercules Israel setzt Unbemannte Luftfahrzeuge zu Aufklarungs und Angriffszwecken ein darunter die Eigenentwicklungen Hermes 450 und Hermes 900 sowie Multicopter und Loitering Weapons Im Marz 2025 gab es in Israel 25 Drohnenlieferanten die mit dem Verteidigungsministerium zusammenarbeiteten um eine Ausschreibung fur 5000 FPV Drohnen zu erlangen Weiters gehoren zur Luftwaffe die taktische Rettungseinheit 669 und die Eliteeinheit Schaldag Marine Die INS Atzmaut der Sa ar 6 KlasseU Boot der Dolphin KlassePatrouillenboot Schaldag Mark 5 Der Israelischen Marine obliegt der Schutz und die Verteidigung des Staates Israel und seiner Hoheitsgewasser vor maritimen Bedrohungen die Unterstutzung der israelischen Armee im Falle eines Konflikts sowie die Durchfuhrung von Such und Rettungseinsatzen Ihr Hauptstutzpunkt mit Marinewerft und Hauptwerkstatt befindet sich in der Marinebasis Haifa im Norden Israels am Mittelmeer weitere Stutzpunkte befinden sich in Aschdod am Mittelmeer und Eilat am Roten Meer Die grossten und modernsten Einheiten der Marine stellen die vier in Deutschland produzierten Korvetten der Sa ar 6 Klasse dar welche bis August 2021 ausgeliefert und im April 2023 fur einsatzbereit erklart wurden Weiters stehen seit 1993 94 die drei in den USA gebauten Korvetten der Sa ar 5 Klasse und acht mehrfach modernisierte Flugkorperschnellboote der Sa ar 4 5 Klasse zur Verfugung Zum Transport von Truppen und Ausrustung kann seit August 2023 bzw Juni 2024 auf zwei rund 95 Meter lange Landungsboote zuruckgegriffen werden Zum Schutz der Kustengewasser stehen unterschiedliche Patrouillenboote bereit welche auch als leichte Angriffsboote bewaffnet werden konnen darunter als modernste Einheiten die Modelle Mark 5 der Schaldag Reihe Als Erganzung zu ihren bemannten Patrouillenbooten verfugt die Marine auch uber eine Flotte von unbemannten Protector Booten welche ebenfalls als bewaffnete Plattform eingesetzt werden konnen Daruber hinaus verfugt die israelische Marine uber sechs einsatzbereite U Boote Dolphin Klasse aus deutscher Produktion wobei die Taufe des sechsten Bootes am 12 November 2024 in Kiel erfolgte Im Januar 2022 wurde bekanntgegeben dass Israel drei weitere U Boote Dakar Klasse in Deutschland in Auftrag gegeben hat welche nach ihrer geplanten Auslieferung in den 2030er Jahren nach und nach altere Modelle ersetzen sollen Im Februar 2025 begann der Bau einer ersten von funf neuen Korvetten bei Israel Shipyards welche in etwa dreieinhalb Jahren ausgeliefert werden soll Die funf Schiffe mit einem Auftragsvolumen von rund 2 8 Milliarden Schekel etwa 800 Millionen US Dollar sollen nach und nach die seit rund vier Jahrzehnten im Dienst befindlichen Einheiten der Sa ar 4 5 Klasse ersetzen Ebenfalls zur Marine gehort die in Atlit stationierte Marinekommandoeinheit Schajetet 13 Teilbereiche Luftabwehr Eine Werfereinheit des Systems Iron Dome beim Start einer Tamir Rakete David s Sling im Einsatz Arrow 2 im FlugStart einer Arrow 3 Lasersystem Iron Beam Israel verfugt uber ein mehrschichtiges Luftabwehrsystem das zu den wirksamsten und technologisch fortschrittlichsten der Welt zahlt Fur die Abwehr langsamer und ungelenkter Ziele wie Artilleriegranaten Kurzstreckenraketen und Drohnen steht seit 2011 das mobile und strategisch im Land verteilte System Iron Dome zur Verfugung das laufend weiterentwickelt wurde und dessen genaue Stuckzahl der militarischen Geheimhaltung unterliegt Das System ist in der Lage herannahende Ziele in einem Umkreis von etwa 100 km zu erkennen sowie deren Einschlagspunkt zu berechnen Gegen jene Flugkorper die laut Berechnung auf besiedelte Gebiete zusteuern konnen dann pro Werfereinheit bis zu 20 Abfangraketen des Typs Tamir eingesetzt werden Flugkorper die laut Berechnung ausserhalb besiedelter Gebiete einschlagen werden nicht bekampft das System filtert somit im Falle einer Raketensalve jene Flugkorper heraus welche voraussichtlich eine Bedrohung fur die Bevolkerung Truppen oder die Infrastruktur darstellen und kann seine zahlmassig begrenzten und kostenintensiven Abwehrraketen etwa 50 000 US Dollar auf deren Bekampfung konzentrieren Jede Batterie von Iron Dome bestehend aus Radar Kontroll und Werfereinheit kann etwa 150 Quadratkilometer 58 Quadratmeilen verteidigen was etwa der Flache einer mittelgrossen israelischen Stadt entspricht Die IDF gaben bekannt dass das System wahrend des Terrorangriffs der Hamas am 7 Oktober 2023 und dem darauffolgenden Monat eine geschatzte Abfangquote von 95 der als Bedrohung eingestuften Flugkorper erreicht habe Ebenfalls 2023 wurde eine Version mit der Bezeichnung C Dome fur die Marine eingefuhrt Der erste erfolgreiche Einsatz einer solchen C Dome erfolgte im April 2024 durch eine Korvette der Sa ar 6 Klasse Fur die Abwehr von leistungsfahigeren Bedrohungen wie ballistischen Raketen Marschflugkorpern Flugzeugen und Drohnen steht das 2017 in Betrieb genommene und stationare Raketenabwehrsystem David s Sling in Verwendung welches eine Reichweite zwischen 40 und 300 km sowie eine Abfanghohe von 15 km erreichen soll Berichten zufolge belaufen sich die Kosten fur die Abwehrraketen auf schatzungsweise eine Million US Dollar pro Stuck Der erste erfolgreiche operative Einsatz des Systems erfolgte im Mai 2023 Im Jahr 2000 kam es zur Einfuhrung des Luftabwehrsystems Arrow 2 einer Hyperschallwaffe zur Abwehr von beispielsweise Interkontinentalraketen bis in Hohen der Exosphare 2017 wurde das weiterentwickelte und leistungsgesteigerte System Arrow 3 erganzend in Betrieb genommen welches uber eine Reichweite von 2 400 Kilometern und eine Flughohe von 160 Kilometern verfugen soll Diese Systeme wurden unter anderem erfolgreich bei der Abwehr von ballistischen Raketen der iranischen Angriffe vom 13 April 2024 und 1 Oktober 2024 eingesetzt Der erste erfolgreiche Einsatz von Arrow 3 der Abschuss einer vom Jemen aus gestarteten Rakete erfolgte im November 2023 uber dem Roten Meer Im Mai 2024 gaben die IDF bekannt ihre 1990 erworbenen Patriot Luftabwehrsysteme in Israel unter der Bezeichnung Yahalom gefuhrt nach mehr als 30 Jahren im Einsatz auszumustern Im Oktober 2024 wurde eine Batterie des US amerikanischen Luftabwehrsystems THAAD in Israel stationiert die im Dezember gleichen Jahres eine aus dem Jemen gestartete Rakete abfangen konnte Das von US Personal bediente THAAD konne laut Berichten Ziele in einer Entfernung von bis zu 200 Kilometern bekampfen und solle laut einem Sprecher des Pentagons dazu beitragen Israels Luftabwehr nach den iranischen Raketenangriffen auf Israel zu starken Im April 2025 erfolgte die Stationierung einer zweiten THAAD Batterie in Israel Seit 2014 arbeitet Israel an dem Hochenergie Laserabfangsystem Iron Beam welches mittels Laser feindliche Flugkorper bis auf mehrere Kilometer Entfernung bekampfen soll Das System sei als Erganzung fur Iron Dome gedacht um den Bestand teurer Abfangraketen zu schonen und damit die Wirtschaftlichkeit der Raketenabwehr revolutionieren Der Hersteller Rafael Advanced Defense Systems gab im Marz 2025 bekannt dass das System kurz vor der Markteinfuhrung stehe Am 16 Juni 2025 teilten die Israelischen Verteidigungsstreitkrafte mit erstmals das maritime Luftabwehrraketensystem Barak Magen deutsch Blitzschild eine Version der Barak MX von Bord einer Korvette der Sa ar 6 Klasse aus gegen anfliegende iranische Drohnen eingesetzt zu haben Das System nutzt verschiedene Raketentypen fur kurze mittlere und lange Reichweiten Scharfschutzen Zwei Scharfschutzen mit Gewehren des Typs Barrett REC10 auf TSB PlattformenScharfschutze mit Gewehr Barret MRAD und Tarnnetz in Schiessposition kniend frei Die Hauptaufgaben von Scharfschutzen bestehen darin Ziele aus der Ferne prazise zu treffen und Truppen Deckung zu geben Die Israelischen Verteidigungskrafte Zahal setzen ihre Scharfschutzen in den Einsatzbereichen Infanterie Aufklarung und Terrorismusbekampfung ein Der Infanteriescharfschutze operiert als Teil einer Infanteriekompanie oder eines Infanteriezuges ubernimmt Wach und Sicherungsaufgaben innerhalb der Formation und deckt die Truppe beispielsweise gegen Storfeuer aus Entfernungen die von den regularen Handfeuerwaffen der Infanterie nicht abgedeckt werden konnen In der Rolle der Aufklarung obliegt dem Scharfschutzen die Zielerkennung und Identifizierung sowie Informationsbeschaffung und weitergabe auch hinter feindlichen Linien Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Tarnfahigkeiten Die Anti Terror Scharfschutzen der IDF werden als Teil von Interventionsteams eingesetzt deren Aufgabe darin besteht auf einen Terroranschlag oder eine vergleichbare sicherheitsrelevante Situation zu reagieren und anschliessend ein betroffenes Gebiet abzuriegeln Diese Scharfschutzen erhalten eine spezielle Ausbildung fur den Einsatz in urbanem Umfeld und mussen in der Lage sein hochprazise Schusse gegen eingebettete Feinde oder zur Geiselbefreiung durchzufuhren Die Aus und Fortbildung sowie die fortlaufende Uberprufung des Erhalts der Fahigkeiten der IDF Scharfschutzen erfolgt in der Scharfschutzenabteilung der Spezialausbildungseinrichtung Mitkan Adam Camp Adam bei Modiʿin wobei jahrlich rund 600 Soldaten der Infanterie die Grundausbildung durchlaufen welche auch Waffenmechanik Mathematik und Physik umfasst Fur die Aufnahme mussen Soldaten herausragende Schiessergebnisse mit Standartinfanteriewaffen vorweisen konnen Der Scharfschutzen Grundkurs dauert sieben Wochen die Ausbildung zum Scharfschutzen in einer Antiterroreinheit weitere drei Wochen Zudem kann eine Ausbildung zum Scharfschutzenkommandanten der ein dreikopfiges Scharfschutzenteam befehligt und ohne Anweisungen von der hoheren Kommandoebene Entscheidungen treffen muss absolviert werden Die Qualifikation zum Scharfschutzenausbilder erfolgt nach positiver Absolvierung eines zweieinhalbmonatigen Kurses Alle Scharfschutzenausbilder sind selbst aktive Scharfschutzen welche bei Bedarf Kampfeinsatze durchfuhren Ein Scharfschutzenkurs umfasst 12 21 Soldaten der von einem Team aus in der Regel 2 6 Ausbildern betreut wird Mit September 2024 dienten etwa 20 Frauen als Scharfschutzen in den Bataillonen des Grenzschutzkorps und wurden auch im Gazakrieg eingesetzt Israelische Scharfschutzen verfugen unter anderem uber Infrarot Tarnung und Vorrichtungen zur Auflosung optischer Konturen Laserpointer Infrarotlaser und scheinwerfer sowie Nachtsicht und Warmebildgerate Entfernungsmesser und Ballistikrechner Die als TSB bezeichnete Scharfschutzenplattform ermoglicht daruber hinaus ein gelandeunabhangiges Schiessen im Sitzen und Stehen Durch taktische Gerate ist eine Kopplung und Kalibrierung der vom Spotter verwendeten Gerate bzw Daten und damit eine Vereinfachung und Verkurzung der Zielerfassungszeit des Scharfschutzenteams moglich Ein israelisches Rustungsunternehmen hat in Zusammenarbeit mit der Scharfschutzenabteilung ein tragbares und dynamisch bewegliches Ziel fur Trainingszwecke entwickelt die verwendete Zieldrohne kann sich uber unterschiedliches Gelande sowie mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Richtungswechseln bewegen Militarischer Nachrichtendienst Einsatzraum der Einheit 9900 im Januar 2022 wahrend der COVID 19 Pandemie Dem Direktorat des Militargeheimdienstes Aman obliegen als Hauptaufgaben das Sammeln und Bereitstellen von Informationen fur die Regierung und die Streitkrafte die Verfolgung militarischer und terroristischer Aktivitaten sowie die Durchfuhrung grenzuberschreitender Aufklarungsoperationen Die Direktion besteht aus den drei Haupteinheiten 8200 und Die grosste davon Einheit 8200 ist die Haupteinheit der Direktion fur die Informationsbeschaffung Ihre Soldaten sind fur die Entwicklung und Nutzung von Informationsbeschaffungsinstrumenten sowie fur die Analyse Verarbeitung und Weitergabe der gesammelten Informationen an die zustandigen Stellen verantwortlich Die Einheit ist in allen Zonen operativ tatig und arbeitet im Kriegsfall mit den Hauptquartieren der Kampfgebiete zusammen Die Einheit 9900 besteht zu rund 58 Prozent aus Frauen und ist fur die Erfassung visueller Informationen einschliesslich geografischer Daten von Satelliten und Luftfahrzeugen sowie fur die Kartierung und Interpretation dieser Informationen fur Truppen und Entscheidungstrager verantwortlich Dazu gehort die Erstellung von 3D Karten welche es den Streitkraften vor einem Einmarsch ermoglichen soll einen vollstandigen Uberblick uber ein feindliches Gebiet zu erlangen Eine Besonderheit stellt dabei im Rahmen des Projekts Spectrum of Talent der Einsatz von Menschen mit Autismus zur Luftbildanalyse dar Die Einheit 504 wird als militarisches Gegenstuck zum Auslandsgeheimdienst Mossad und Inlandsgeheimdienst Schin Bet gefuhrt wobei sich ihre Ziele eher auf laufende Militaroperationen beziehen Ihre Offiziere die fliessend Arabisch sprechen sind in erster Linie fur die Rekrutierung und Fuhrung von Geheimagenten in den Nachbarlandern Israels verantwortlich um Operationen der IDF zu unterstutzen Zur Erlangung operativer Erkenntnisse verfugt die Einheit uber Vernehmungs und Verhorspezialisten welche oftmals als erste mit gefangenen Terroristen oder sympathisierenden Zivilisten sprechen In Kriegs und Krisengebieten ubernehmen sie oftmals eine Verbindungsrolle zwischen Militar und Zivilbevolkerung bzw unterstutzen Evakuierungsmassnahmen in betroffenen Gebieten Bekanntheit erlangte die Einheit durch veroffentlichte Verhore von Terroristen welche am Terroranschlag der Hamas auf Israel im Oktober 2023 beteiligt waren Kampfunterstutzung Die C4i Direktion eine technologische Eliteeinheit der IDF hat die Hauptaufgabe Kommandeure im Feld mit der Kommunikationstechnologie auszustatten die sie benotigen um eine Kampfsituation optimal zu bewaltigen Sie ist daher fur die Kommunikation auf dem Schlachtfeld und die gesamte Cyberabwehr verantwortlich wobei regelmassig Hackathons veranstaltet werden um die Direktion herauszufordern bzw ihre Fahigkeiten zu verbessern Die Direktion muss in der Lage sein ohne Zugang zu Standardkommunikationstechnologien zu operieren oder nach einem Kommunikationsausfall die Verbindung zu den Feldtruppen kontinuierlich sicher und verschlusselt wiederherzustellen Dazu werden laufend bis zu mehrwochige Ubungen durchgefuhrt Im Juli 2024 gaben die IDF bekannt dass das Cloud Computing Netzwerk der IDF seit Oktober 2023 uber drei Milliarden Cyberangriffen ausgesetzt war welche jedoch keine Computersysteme kompromittiert hatten Sanitatskorps Feldarzte des Sanitatskorps bei einer Ubung Das Sanitatskorps der IDF das der Direktion fur Technologie und Logistik untersteht ist fur die medizinische Unterstutzung und Versorgung der Truppen im In und Ausland verantwortlich Den Angehorigen obliegt die Versorgung und Begleitung verletzter erkrankter und verwundeter Soldaten vom Moment des Eintretens der Voraussetzungen uber die Krankenhausversorgung bis hin zur Genesung und Rehabilitation Zum Aufgabengebiet gehort auch die Betreuung der Truppen durch Psychotherapeuten inner und ausserhalb Israels Da Israel uber keine separaten Militarkrankenhauser verfugt werden betroffene Soldaten in zivilen Krankenanstalten behandelt wobei in allen grosseren Krankenhausern sogenannte RAM 2 Einheiten bestehen die sich um Soldaten und ihre Angehorigen kummern Dort arbeitet medizinisches Personal der Streitkrafte rund 500 im Mai 2025 mit dem medizinischen zivilen Personal der Krankenhauser zusammen Laut Eigendarstellung der IDF vom Mai 2025 erfolgt die Erstversorgung von im Kampf verwundeten Soldaten durchschnittlich innerhalb von vier Minuten Die Verbringung eines Verwundeten aus jedem Gebiet des Gazastreifens in ein Krankenhaus in Israel kann auf dem Boden und Luftweg innerhalb einer Stunde gewahrleistet werden aus dem Libanon in weniger als zwei Stunden Zum Erhalt dieser Fahigkeiten setzt das Sanitatskorps auf eine ausreichend hohe Anzahl an medizinischem Personal bei der kampfenden Truppe ein Sanitater pro Kompanie sowie ein Arzt pro Bataillon und eine enge Zusammenarbeit mit dem Rest der Streitkrafte vor allem der Luftwaffe mit der Rettungs und Evakuierungseinheit 669 Ein weiterer Faktor ist der Einsatz von Vollbluttransfusionen noch im Kampfgebiet was die IDF weltweit zur einzigen Armee macht welche dieses Verfahren anwendet Der Transport und Abwurf von Blutkonserven uber dem Einsatzgebiet wird teilweise von Multicoptern ubernommen Nach Angaben der IDF vom Mai 2024 konnte durch diese Praktiken die Zahl der an ihren Verwundungen verstorbenen Soldaten von 14 9 Prozent Libanonkrieg 2006 auf 9 4 Prozent Gazakrieg 2014 und schliesslich 7 Prozent Gazakrieg 2023 und Offensive im Sudlibanon 2024 reduziert werden Laut Yoram Klein dem Leiter der Trauma Abteilung am Sheba Medical Center dem grossten Krankenhaus in Israel dem laut IDF eine Schlusselrolle fur die Streitkrafte zukommt sei die grosste Leistung des Sanitatskorps zweifellos die Geschwindigkeit der Evakuierungen Das Sheba Medical Center wird seit 2016 von Yitshak Kreiss gefuhrt Stand Mai 2025 der seine Karriere im Sanitatskorps verbrachte und dieses auch als Brigadegeneral leitete Militarjustizsystem Richterplatz eines MilitargerichtsAbzeichen der Militargerichtseinheit Der Militargerichtsbarkeit unterliegen militarische Straftaten und Verstosse gegen die Gesetze des Staates Israel von Personen die diese Handlungen im Zusammenhang mit dem Militardienst begangen haben Darunter fallen Personen im aktiven Dienst oder Reservedienst sowie bei bestimmten Straftaten auch Zivilangestellte des Militars und Zivilisten die sich innerhalb einer Militareinrichtung befinden oder von der Armee bewaffnet wurden z B Sicherheitsteams im grenznahen Bereich Da Wehrpflichtige ab dem Termin ihrer Einberufung als Angehorige der Streitkrafte gelten sind Militargerichte auch fur Falle der Wehrdienstverweigerung zustandig Handelt es sich um eine nichtmilitarische Straftat und ist der Generalstaatsanwalt der Ansicht dass diese nicht innerhalb des Militars oder aufgrund der Zugehorigkeit des Angeklagten zum Militar begangen wurde kann er die Verlegung der Rechtsverhandlung an ein Zivilgericht anordnen Im Falle einer Festnahme muss ein Verdachtiger innerhalb von 48 Stunden einem Militarrichter zur Haftprufung vorgefuhrt werden Jeder Verdachtige oder Angeklagte der vor einem Militargericht steht hat das Recht auf einen Rechtsbeistand und Akteneinsicht Verhandlungen vor dem Militargericht finden offentlich statt es sei denn es liegt ein im Militargerichtsbarkeitsgesetz aufgefuhrter Grund fur eine Verhandlung unter Ausschluss der Offentlichkeit vor z B Bekanntwerden sicherheitsrelevanter Informationen Sexualdelikte usw Der Offentlichkeit darunter Medien ist es mit Zustimmung des Militargerichts gestattet den Namen eines Verdachtigen zu veroffentlichen Verhandlungen werden von einem Einzelrichter oder bei schwereren Straftaten von einem 3 Richter Senat gefuhrt Das Militargericht ist im Falle einer Verurteilung befugt Gefangnisstrafen Bewahrungsstrafen Militararbeit und Geldstrafen zu verhangen sowie eine Degradierung und den Ausschluss aus der Armee auszusprechen Der Angeklagte und die Militarstaatsanwaltschaft haben das Recht innerhalb von 15 Tagen nach Abschluss des Verfahrens gegen das Urteil und oder das Strafmass Berufung beim Militarberufungsgericht einzulegen Bei aussergewohnlichen bzw neuartigen Rechtsfragen besteht die Moglichkeit die Zulassung zur Berufung gegen das Urteil vor dem Obersten Gerichtshof zu beantragen Die Verurteilung vor einem Militargericht fuhrt im Allgemeinen zu einem Eintrag im von der Polizei gefuhrten Strafregister ausgenommen davon sind Verurteilungen wegen einer der im zweiten Anhang des Militarjustizgesetzes aufgefuhrten Taten z B unangemessenes Verhalten Ruhestorung usw Das Generalanwaltskorps ist fur die Durchsetzung des Rechts in der gesamten IDF und fur die Rechtsberatung aller Militarbehorden verantwortlich Die Militarstaatsanwaltschaft umfasst dabei auch eine spezialisierte Abteilung das Buro des Militaranwalts fur operative Angelegenheiten die alle Ermittlungen und Strafverfolgungsmassnahmen bei mutmasslichem Fehlverhalten von IDF Soldaten im Rahmen operativer Aktivitaten leitet bis hin zu Verstossen gegen das Kriegsvolkerrecht Zum Generalanwaltskorps gehort auch die Militarverteidigung die Soldaten die sich in einem strafrechtlichen Verfahren befinden oder vor dem Militargericht stehen auf Anfrage und kostenlos Rechtsberatung und vertretung bietet Die Militarverteidigung geniesst dabei volle Unabhangigkeit vom Militargeneralanwalt Verkehrsdelikte werden vor Militarverkehrsgerichten verhandelt wobei diese auch den Entzug der zivilen Lenkberechtigung verhangen konnen Das besetzte Westjordanland steht seit 1967 unter israelischem Militarrecht welches auf erlassenen Militarverordnungen beruht Wahrend jedoch seit einer Entscheidung der Generalstaatsanwaltschaft Anfang der 1980er Jahre israelische Siedler im Westjordanland dem israelischen nationalen Recht unterliegen und vor den zivilen Strafgerichten angeklagt werden unterliegen die palastinensischen Einwohner weiterhin dem Militarrecht und werden vor Militargerichten angeklagt Der Militarbefehl 1651 MO 1651 der seit seiner Einfuhrung 1970 mehrfach geandert und neu gefasst wurde dient de facto als Strafgesetzbuch fur Palastinenser im Westjordanland Zusatzlich zu den Militarbefehlen konnen Palastinenser auch wegen Verstossen gegen die britischen Notstandsverordnungen von 1945 vor Militargerichten angeklagt werden die laut israelischer Behauptung zum Zeitpunkt der Besetzung 1967 noch in Kraft waren Anklagen vor den Militargerichten werden auf der Grundlage einer breiten Palette von Straftaten erhoben die sich von Verkehrsdelikten klassischen Straftaten dem illegalen Aufenthalt in Israel uber Storung der offentlichen Ordnung und des Friedens hin bis zu terroristischen Aktivitaten erstrecken 1989 kam es zur Einrichtung eines Militarberufungsgerichts und erst 2009 zur Einrichtung eines Jugendgerichts fur das Westjordanland zuvor wurden Minderjahrige vor dem regularen Militargericht fur Erwachsene angeklagt Zwischen dem 7 Oktober 2023 und dem 28 Mai 2024 wurden im Westjordanland fast 9000 Palastinenser festgenommen Weitere Technologie und Logistikabteilung Logistik Korps Nachschub und Instandsetzung Ordonnanz Korps Zeugamt Personalabteilung Adjutanten Korps Militarpolizei Militarrabbinat Militarschulen und MilitarakademieUniformenDie Uniformen der israelischen Streitkrafte werden seit den 1960er Jahren fast unverandert getragen Der Farbton der Uniform ist dabei ebenfalls gleich geblieben da sich auf die Art in den modernen Kampfszenarien eine effektivere Freund Feind Erkennung ergeben hat Dienstgrade Im Gegensatz zu vielen anderen Staaten verwendet Israel fur alle Teilstreitkrafte die gleichen Dienstgrade Zur Vergleichbarkeit sind entsprechende NATO Rangcodes angegeben Die Dienstgradabzeichen in der dargestellten Form wurden 2002 eingefuhrt Bei der Marine sind die Rangabzeichen in den bei Seestreitkraften ublichen Farben gehalten beispielsweise bei der grossen Uniform gold auf dunkelblau OffiziereRav Aluf רב אלוף Aluf אלוף Tat Aluf תת אלוף Aluf Mischne אלוף משנה Sgan Aluf סגן אלוף Rav Seren רב סרן Seren סרן Segen סגן Segen Mischne סגן משנהOF 8 OF 7 OF 6 OF 5 OF 4 OF 3 OF 2 OF 1 OF 1UnteroffiziereRav Negad רב נגד Rav Negad Mischne רב נגד משנה Rav Samal Bachir רב סמל בכיר Rav Samal Mitkadem רב סמל מתקדם Rav Samal Rischon רב סמל ראשון Rav Samal רב סמלOR 9 OR 9 OR 9 OR 8 OR 7 OR 6MannschaftenSamal Rischon סמל ראשון Samal סמל Rav Turaʾi רב טוראי Turaʾi Rischon טוראי ראשון Turaʾi טוראיOR 5 OR 4 OR 3 OR 2 OR 1kein Abzeichen Anmerkungen Formal kennt die militarische Dienstgradstruktur Israels keinen Rang General OF 9 da aber der Generalstabschef als einziger den Rang Generalleutnant Rav Aluf bekleidet und Kommandeur der Streitkrafte ist ist sein Rang aufgrund seiner Dienststellung zumindest international mit dem eines Generals OF 9 vergleichbar Das blattformige Symbol auf den Schulterstucken der hoheren Offiziere wird von den Mannschaften umgangssprachlich als Falafel bezeichnet Seit einiger Zeit erfolgt die erste Beforderung in der Mannschaftslaufbahn gleich zum Rav Turaʾi der Rang Turaʾi Rischon wird nicht mehr vergeben Barettfarben IDF Soldaten mit unterschiedlichen Barettfarben an der Klagemauer von links nach rechts handelt es sich um Angehorige der Brigaden Kfir Golani Fallschirmjager Givʿati und NachalLuftwaffe grau Golani Brigade braun Fallschirmjager Brigade und Spezialkrafte rot Nachal Brigade hellgrun Givʿati Brigade violett Kfir Brigade Tarnmuster Panzertruppe schwarz Artillerie turkis Pioniere grau Aman grun Militarpolizei kobaltblau Grenzpolizei dunkelgrun Heimatfront Kommando orange Allgemeiner Militardienst khaki Marine marineblauRustungsimporte und internationale ZusammenarbeitDie ersten Waffenkaufe wurden 1948 in der Tschechoslowakei getatigt Sie umfassten Sturm und Maschinengewehre sowie 25 Avia S 199 Jagdflugzeuge die zahlreiche Teile der Messerschmitt Bf 109 enthielten Weitere Waffen stammten zu dieser Zeit aus Grossbritannien und Frankreich das in den 1950er Jahren zum bedeutendsten Waffenlieferanten Israels wurde Ausgestattet mit der franzosischen 75 mm Kanone CN 75 50 des AMX 13 einem angepassten Turm und einem starkeren Dieselmotor statt des originalen Benzinmotors wurde aus dem amerikanischen M4 Sherman aus dem Zweiten Weltkrieg ab 1955 der israelische M 50 Isherman weiterentwickelt Vom M 50 wurden die ersten zwei Dutzend schon in der Sueskrise von 1956 eingesetzt Anfang der 1960er Jahre stellten die knapp 300 M 50 die Masse der israelischen Panzerverbande Weitere 180 Sherman Panzer wurden mit einer verkurzten franzosischen 105 mm L 44 Kanone CN 105 57 des AMX 30 zum M 51 Super Sherman weiterentwickelt der im Sechstagekrieg von 1967 mit Erfolg eingesetzt wurde Der franzosische Prasident Charles de Gaulle verhangte am 2 Juni 1967 unmittelbar vor dem Ausbruch des Sechstagekrieges ein Waffenembargo gegen Israel Nach dem Ende des Sechstagekrieges versorgte die Sowjetunion die Streitkrafte Agyptens und Syriens mit Waffen wahrend die USA zum bedeutendsten Waffenlieferanten Israels wurden Mit Stand vom Anfang des 21 Jahrhunderts stammt ein Grossteil der israelischen Armeeausrustung aus amerikanischer Produktion aber auch aus anderen NATO Landern inklusive Deutschland des Weiteren werden aus Russland sowie Indien Waffen importiert Die staatlichen Rustungskonzerne Israel Military Industries und Israel Aerospace Industries fuhren aber auch eigene Weiter und Neuentwicklungen durch so etwa bei Luft Luft Raketen oder dem Merkava Panzer Die Stuckzahlen israelischer Ausrustung lagen 2007 bei 1230 Fluggeraten 14 200 Kampfpanzern und gepanzerten Fahrzeugen 2783 Artilleriegeschutzen 3153 ballistischen Raketen und 18 See Einheiten In der Vergangenheit fuhrte dies teils zu diplomatischen Verwicklungen mit den USA So entwickelte Israel mit Indien Anfang der 2000er Jahre das das NATO Flugabwehrsystemen uberlegen war und stellte damit seine eigene weitreichende Verfugung uber amerikanische Systeme in Frage Hinzu kam im Jahr 2004 ein Konflikt bei dem Israel an China eine Weiterentwicklung fur US Waffensysteme weiterverkaufte die der Volksrepublik in den 1990er Jahren geliefert worden waren ohne wie vereinbart die Genehmigung der USA dazu einzuholen Deutschland Laut dem Bundestag wurden im Jahr 2023 deutsche Rustungsexporte mit einem Volumen von uber 326 5 Millionen Euro an Israel genehmigt womit das Land auf Platz 7 der Bestimmungslander mit den hochsten Genehmigungswerten fur deutsche Rustungsguter lag Dies stellte eine nahezu Verzehnfachung des Volumens gegenuber dem Jahr 2022 dar 32 3 Millionen Euro bedingt durch den Terrorangriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 Ein Grossteil davon rund 306 4 Millionen Euro entfielen auf sogenannte Sonstige Rustungsguter wie Gelandefahrzeuge mit ballistischem Schutz und Teile fur gepanzerte Fahrzeuge sowie umfangreiche elektronische bzw technische Komponenten und Ausrustung beispielsweise fur die Marine und Luftabwehr 20 1 Millionen Euro des Volumens entfielen auf die als Kriegswaffen deklarierten Guter Munition und Munitionsbestandteile sowie tragbare Panzerabwehrwaffen Die israelische Marine verfugt uber sechs einsatzbereite U Boote Dolphin Klasse aus deutscher Produktion wobei die Taufe des sechsten Bootes am 12 November 2024 in Kiel erfolgte Im Januar 2022 wurde bekanntgegeben dass Israel drei weitere U Boote Dakar Klasse in Deutschland in Auftrag gegeben hat welche nach ihrer geplanten Auslieferung in den 2030er Jahren nach und nach altere Modelle ersetzen sollen Daruber hinaus verfugt Israels Marine uber vier in Deutschland produzierte Korvetten der Sa ar 6 Klasse welche bis August 2021 ausgeliefert und im April 2023 fur einsatzbereit erklart wurden Vereinigte Staaten von Amerika Die Vereinigten Staaten und Israel haben mehrere bilaterale Abkommen zur Verteidigungskooperation dazu gehoren das Abkommen uber gegenseitige Verteidigungshilfe 1952 das Abkommen uber allgemeine Informationssicherheit 1982 das Abkommen uber gegenseitige Logistikunterstutzung 1991 und das Abkommen uber den Truppenstatus 1994 Israel ist Major non NATO ally also Wichtiger Nicht NATO Verbundeter nach US amerikanischem Recht Dieser Status bietet auslandischen Partnern bestimmte Vorteile in den Bereichen Rustungshandel und Sicherheitszusammenarbeit und ist ein starkes Symbol ihrer engen Beziehung zu den Vereinigten Staaten Im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen ist es die Politik der Vereinigten Staaten Israel dabei zu unterstutzen seine Fahigkeit jeder konventionellen militarischen Bedrohung durch einen Staat eine Staatenkoalition oder durch nichtstaatliche Akteure entgegenzutreten und sie abzuwehren Neben Sicherheitshilfe und Waffenverkaufen beteiligen sich die Vereinigten Staaten an einer Reihe von Austauschen mit Israel darunter Militarubungen wie Juniper Oak und Juniper Falcon sowie gemeinsame Forschung und Waffenentwicklung Laut Darstellung des US Aussenministeriums vom Januar 2025 ist Israel der weltweit grosste Empfanger von US Sicherheitshilfe gemass dem Foreign Military Financing FMF Programm Dies wurde durch ein Memorandum of Understanding MOU mit einer Laufzeit von zehn Jahren 2019 2028 formalisiert In Ubereinstimmung mit dem MOU stellen die Vereinigten Staaten jahrlich 3 3 Milliarden US Dollar an FMF und 500 Millionen US Dollar fur Kooperationsprogramme zur Raketenabwehr bereit Seit dem Haushaltsjahr 2009 haben die Vereinigten Staaten Israel 3 4 Milliarden US Dollar an Finanzmitteln fur die Raketenabwehr bereitgestellt darunter 1 3 Milliarden US Dollar fur die Unterstutzung von Iron Dome ab dem Haushaltsjahr 2011 Uber FMF gewahren die Vereinigten Staaten Israel Zugang zu einigen der modernsten Militarausrustungen der Welt Israel hat Anspruch auf Cashflow Finanzierung und ist befugt seine jahrliche FMF Zuteilung zu verwenden um Verteidigungsguter dienstleistungen und ausbildung uber das Foreign Military Sales FMS System Direct Commercial Contracts bei denen es sich um FMF finanzierte direkte kommerzielle Verkaufsbeschaffungen handelt und uber Off Shore Procurement OSP zu beschaffen Uber das OSP erlaubt das aktuelle MOU Israel einen Teil seiner FMF fur Verteidigungsguter israelischer statt amerikanischer Herkunft auszugeben Im Oktober 2023 gab es in den Vereinigten Staaten 599 aktive Falle von Auslandsverkaufen militarischer Guter an Israel im Wert von 23 8 Milliarden US Dollar vorwiegend zur Aufrechterhaltung und Versorgung der israelischen Luftwaffe Vom Haushaltsjahr 2018 bis zum Haushaltsjahr 2022 genehmigten die USA zudem den dauerhaften Export von Verteidigungsgutern im Wert von uber 12 2 Milliarden US Dollar nach Israel uber das Direct Commercial Sales DCS Verfahren Im Mai 2024 hatte das Kabinett Biden eine Lieferung schwerer Fliegerbomben nach Israel ausgesetzt nachdem es befurchtete Israel konne diese wahrend der Rafah Offensive im von Fluchtlingen uberfullten Stadtgebiet einsetzen Aus ahnlichen Bedenken hatte die Regierung im November 2024 auch einen Verkauf von Planierraupen vom Typ Caterpillar D9 verzogert nachdem die israelischen Streitkrafte diese zur Zerstorung von Wohnhausern in Gaza eingesetzt hatten Die US Regierung wollte weitere Lieferungen von Angriffswaffen von einer Verbesserung der humanitaren Situation in Gaza durch Israel abhangig machen diese Beschrankungen wurden von der Nachfolgeregierung Kabinett Trump II aufgehoben und die zuruckgehaltenen rund 1800 schweren Bomben im Februar 2025 nach Israel geliefert Am 28 Februar 2025 teilte das US Aussenministerium dem Kongress mit dass es plant Waffen im Wert von fast 3 Milliarden US Dollar an Israel zu verkaufen darunter uber 40 000 Fliegerbomben und tausende dazugehorige Penetrationsgefechtskopfe und Leitsatze sowie gepanzerte D9 Planierraupen Die Auslieferungen wurden im Jahr 2026 beginnen wobei die Moglichkeit bestunde einen Teil dieser Beschaffung aus US Bestanden und damit sofort verfugbar zu machen Nach israelischen Angaben sind seit Beginn des Terrorangriffs der Hamas auf Israel von Oktober 2023 bis Februar 2025 uber 76 000 Tonnen Militarausrustung auf 678 Transportflugzeugen und 129 Schiffen in Israel eingetroffen der uberwiegende Teil davon aus den USA Humanitare Hilfe Israelisches Feldhospital nach dem Erdbeben von Gujarat 2001 in IndienIsraelische Such und Rettungskrafte nach dem Dammbruch von Brumadinho 2019 in BrasilienIsraelische Such und Rettungskrafte nach dem Erdbeben in der Turkei 2023 Israels Streitkrafte fuhrten im Laufe ihres Bestehens zahlreiche humanitare Hilfseinsatze auf der ganzen Welt durch und leisteten unter anderem medizinische Hilfe und Lebensmittelversorgung Such und Rettungsdienste Evakuierungen von Zivilisten und Hilfskraften aus Kriegs und Krisengebieten sowie Begutachtung und Reparatur von Bauschaden nach Naturereignissen Ihre Einsatzgebiete umfassten bisher unter anderem Erdbeben auf Kefalonia und Zakynthos 1953 Griechenland Kambodschanisch Vietnamesischer Krieg 1975 Kambodscha Erdbeben von Mexiko Stadt 1985 Mexiko Erdbeben von Spitak 1988 Armenien Rumanische Revolution 1989 Bosnienkrieg 1992 Kroatien Anschlag von Buenos Aires 1994 Argentinien Volkermord in Ruanda 1994 Anschlag auf die US Botschaft in Nairobi 1998 Kenia Kosovokrieg 1999 Mazedonien Erdbeben von Golcuk 1999 Turkei Erdbeben von Athen 1999 Griechenland Erdbeben in Gujarat 2001 Indien Erdbeben im Indischen Ozean 2004 Sri Lanka Hurrikan Katrina 2005 USA Erdbeben in Haiti 2010 Uberschwemmungen in Kolumbien 2010 Tōhoku Erdbeben 2011 Japan Erdbeben in Van 2011 Turkei Taifun Haiyan 2013 Philippinen Erdbeben in Nepal 2015 Syrischer Burgerkrieg Israelisch syrisches Grenzgebiet Erdbeben in Mexiko 2017 Dammbruch von Brumadinho 2019 Brasilien Erdbeben in Albanien 2019 Hurrikans in Honduras 2020 Gebaudeeinsturz in Surfside 2021 USA Erdbeben in der Turkei 2023 Krieg in Gaza seit 2023 GazastreifenKernwaffen Hauptartikel Israelische Atomwaffen Harpoon Flugkorper Israel ist nicht Vertragspartner des Atomwaffensperrvertrages Es wird weithin vermutet dass es uber Kernwaffen verfugt Heute geht man davon aus dass Israel uber rund 200 Kernsprengkopfe verfugt Der israelische Atomtechniker Mordechai Vanunu veroffentlichte etliche Einblicke in das israelische Kernwaffenprogramm wofur er angeklagt und verurteilt wurde In den 1970er Jahren habe es eine geheime gemeinsame Atomwaffenforschung mit Sudafrika gegeben Die offizielle Politik der Regierung ist diese Frage nicht zu kommentieren also den Besitz weder zuzugeben noch ihn abzustreiten Ein Interview im Dezember 2006 in dem Premierminister Ehud Olmert in einer Aufzahlung von Atommachten neben Frankreich den USA und Russland auch Israel nannte wurde von der internationalen Presse als indirektes Eingestandnis fur einen israelischen Atomwaffenbesitz und gleichzeitig als Drohung und Replik in Richtung Iran gewertet Die militarische Fachwelt geht davon aus dass Israel sowohl uber Bomben als auch Raketensprengkopfe verfugt Besonders interessant dabei sind die moglichen Kernwaffentrager an Bord der sechs in Deutschland gebauten Dolphin Klasse U Boote die sowohl die israelischen Marschflugkorper Popeye Turbo als auch AGM 84 Harpoon Raketen und Raketen mittlerer Reichweite russischer Bauart abfeuern konnen Chemische und biologische Waffen Israel hat die Chemiewaffenkonvention nicht ratifiziert Auch die Biowaffenkonvention hat Israel nicht ratifiziert Als Forschungseinrichtung im biologischen und chemischen Bereich dient das Israel Institute for Biological Research das 1952 gegrundet wurde Sie ging aus der 1948 gebildeten Einheit Hemed Beit fur biologische Kriegsfuhrung mit Sitz in Jaffa hervor Beim Absturz des Frachtfluges El Al Flug 1862 in Amsterdam am 4 Oktober 1992 befanden sich auch 240 Kilogramm der Chemikalie Dimethylmethylphosphonat fur das Israel Institute for Biological Research an Bord die unter anderem als Ausgangsstoff fur das Nervengift Sarin verwendet werden kann Bill Richardson Staatssekretar des US Verteidigungsministeriums unter Reagan und Bush erklarte 1998 dass er keine Zweifel an israelischen Entwicklungen von chemischen und biologischen Waffen habe I have no doubt that Israel has worked on both chemical and biological offensive things for a long time There s no doubt they ve had stuff for years but getting anybody to say anything publicly about it is going to be pretty hard Wissenschaftler der Swedish Defence Research Agency kamen im Dezember 2005 zu der Feststellung dass es nicht moglich sei zu sagen ob die in der Vergangenheit entwickelten Kapazitaten fur chemische und biologische Waffenprogramme noch aktiv sind Israel has developed offensive chemical and biological warfare CBW capabilities in the past but it has not been possible to conclude if these offensive programs still remain active Handwaffen Tavor X95 Micro Tavor Soldat mit M4NegevScharfschutze mit Gewehr Barrett REC10 mit Schalldampfer Scharfschutze mit Gewehr Barrett MRAD mit Schalldampfer Als eine der Standardinfanteriewaffen wird das Sturmgewehr TAVOR in den Varianten TAR 21 und X95 verwendet welches von Israel Weapon Industries IWI zusammen mit dem Verteidigungsministerium entwickelt wurde und die IDF von Waffenimporten aus dem Ausland unabhangig machen sollte Die Waffe wurde ab Anfang der 2000er Jahre bei regularen Infanterietruppen in Dienst gestellt und im Laufe des Jahrzehnts schrittweise in immer mehr Truppenverbanden integriert ab 2012 auch bei den Reserveeinheiten Zusatzlich zur TAVOR verwenden die IDF auch in grosser Stuckzahl Sturmgewehre des US amerikanischen Typs M4 bzw AR 15 unterschiedlicher Hersteller und teilweisen Umbauten aus M16 Gewehren M4 Nachbauten werden in Israel von IWI unter der Bezeichnung ARAD und von EMTAN Karmiel unter der Bezeichnung MZ 4 produziert Im August 2024 veroffentlichte das israelische Verteidigungsministerium eine Ausschreibung fur die Lieferung von optional 20 000 in Israel hergestellten M4 Sturmgewehren an die IDF welche schrittweise die TAVOR Gewehre ersetzen sollten Die neue Ausschreibung war Teil einer umfassenderen Politik die darauf abzielt Israels Abhangigkeit von Waffen und Rustungsimporten zu verringern und eine teilweise Produktionsunabhangigkeit des Landes zu gewahrleisten Nachdem anfangs der wenig bekannte Hersteller ARI Arms den historischen Zuschlag mit einem Auftragsvolumen von rund 100 Millionen Schekel etwa 26 Millionen US Dollar erhalten hatte gab das Verteidigungsministerium im Februar 2025 bekannt dass die Ausschreibung aufgrund von Unregelmassigkeiten im Bieterverfahren zuruckgezogen werden musste Als Standardmaschinengewehr werden von den IDF Modelle der Negev Reihe Negev 5 Negev 7 Negev Ultra verwendet Mit dem Negev Arbel wurde 2024 ein computergesteuertes Schusswaffensystem vorgestellt welches mittels komplexer Algorithmen und eines elektronischen Abzugs vergleichbar eines integrierten Feuerleitsystems funktioniert Diese Technik soll in Zukunft auch in anderen Waffensystemen zum Einsatz kommen Die legendaren Uzi Maschinenpistolen wurden ab Beginn der 1980er Jahre nach und nach aus dem Frontdienst genommen und 2003 auch bei den letzten Reserveverbanden ausgemustert Scharfschutzengewehre des US Herstellers Barrett kamen erstmals Anfang der 1990er Jahre in Israel zum Einsatz als die IDF einige M82A1 Modelle beschafften Wenige Jahre spater Mitte der 1990er Jahre wurde die Waffe als Anti Material Gewehr massenhaft an regulare und Spezialeinheiten ausgegeben Ab 1996 diente das US amerikanische M24 als Standard Scharfschutzengewehr der israelischen Streitkrafte im weitverbreiteten NATO Kaliber 7 62 51 mm Anfang der 2000er Jahre kam es zur Einfuhrung des US amerikanischen KAC SR 25 als Kurz und Mittelstreckengewehr Designated Marksman Rifle sowie 2008 zur Ubernahme des US amerikanischen HS Precision Pro Series 2000 im Kaliber 338 Lapua Magnum als erste Standard Scharfschutzenplattform mit grossem Kaliber wobei die meisten M82A1 ausser Dienst gestellt wurden Ab 2017 wurden bei den IDF die grosskalibrigen Gewehre des Typs Barret MRAD eingefuhrt welche die als nicht optimal fur Militareinsatze beurteilten HS Precision Pro Series 2000 und die in die Jahre gekommenen M24 ersetzten darunter eine Variante mit integriertem Schalldampfer Die Waffe war zuvor ab 2013 bei der paramilitarischen Spezialeinheit JAMAM erprobt und eingesetzt worden Ab 2020 wurde die als Ersatz fur die KAC SR 25 im Kaliber 7 62 51 mm eingefuhrt Fur weniger kritische Missionen wie den Einsatz gegen Randalierer im besetzten Westjordanland und zur Grenzsicherung werden auch Kleinkalibergewehre des Typs Ruger 10 22 verwendet um Personen angriffs oder widerstandsunfahig zu machen Rekrutierung und AusbildungBeduinen der Israelischen VerteidigungsstreitkrafteWehrpflicht Fur als tauglich befundene israelische Staatsburger und Staatsburgerinnen gilt eine allgemeine Wehrpflicht ab dem vollendeten 18 Lebensjahr in der Hohe von 36 Monaten fur Manner und 24 Monaten fur Frauen Befreiungen vom Wehrdienst sind fur israelische Araber Verheiratete Mutter Schwangere und religiose Frauen die vom israelischen Rabbinat anerkannt werden moglich Rechtlich ist es moglich den Kriegsdienst aus Gewissensgrunden zu verweigern wobei die Grunde vor einer Kommission dargelegt werden mussen Fur Juden die religiose Studien in einer entsprechenden Studieneinrichtung Jeschiwa mit dem Militardienst kombinieren wollen wurden kombinierte Programme namens Hesder eingerichtet Die Befreiung ultraorthodoxer Juden Haredim von der Wehrpflicht ist seit Jahrzehnten ein Streitthema in der israelischen Gesellschaft Jedem der Vollzeit an einer Jeschiwa studierte war es moglich nicht beim Militar zu dienen Diese Studenten wurden zwar in Rekrutierungszentren einberufen erhielten dort aber einen jahrlichen Dienstaufschub und wurden mit 26 Jahren vollstandig vom Militardienst befreit Mit Auslaufen des Wehrdienstgesetzes Ende Juni 2023 und nach dem Urteil des Obersten Gerichtshofs vom 25 Juni 2024 gab es keine Rechtsgrundlage mehr um bei der Einberufung zwischen Jeschiwa Studenten und anderen judischen Israelis gleichen Alters zu unterscheiden 2024 wurden rund 70 000 mannliche Haredim als wehrpflichtig eingestuft Zwischen Juli 2024 und Marz 2025 wurden in mehreren Wellen 10 000 Wehrdienstbefehle an Mitglieder der Haredim Gemeinde versandt nur 177 von ihnen meldeten sich zum Militar Aufgrund des Gleichstellungszusatzes zum Wehrdienstgesetz ist das Recht der Frauen in jeder Funktion in der israelischen Armee zu dienen dem Recht der Manner gleichgestellt Bei militarischen Vereidigungszeremonien konnen Soldaten einen Eid auf den Tanach die Bibel oder den Koran ablegen Dauer des Wehrdienstes Die Wehrpflicht fur Manner wurde 2015 von 36 auf 32 Monate verkurzt wahrend fur Frauen weiterhin eine Dienstpflicht von 24 Monaten galt ausgenommen bei freiwilliger Meldung zu einer Einheit die eine langere Dienstzeit erfordert Die Wehrpflichtdauer von 36 Monaten hatte seit 1995 gegolten Ebenfalls 2015 einigten sich Verteidigungsminister und Finanzministerium auf einen Funfjahresplan der die Wehrpflicht fur Manner auf 30 Monate verkurzen sollte Dies hatte Einsparungen im Verteidigungshaushalt und einen fruheren Berufseinstieg der Soldaten ermoglicht was laut Finanzministerium die Wirtschaft unterstutzt hatte Die Armee lehnte das Vorhaben mit der Behauptung ab eine weitere Verkurzung der Dienstzeit wurde die militarische Starke der Soldaten in den Feldeinheiten die Qualitat sowie Intensitat der Ausbildung und vor allem die Einsatzfahigkeit der Streitkrafte schadigen Im Marz 2022 stimmte die Knesset fur die Verschiebung des im Juli 2021 eingefuhrten Vorhabens auf Juli 2024 und begrundete dies mit Personalmangel beim Militar der die Fahigkeiten der Einheiten zur Erfullung ihrer Aufgaben und Einsatzbereitschaft beeintrachtigen wurde Aufgrund der hohen Kriegsbelastung in Gaza und dem Sudlibanon verabschiedete die Knesset im Juli 2024 einen bis 30 Juni 2029 befristeten Gesetzesentwurf der eine Verlangerung der Wehrpflicht fur Manner auf erneut 36 Monate vorsah Reservedienst Reservisten der 228 Infanteriebrigade Alon 2024 Reserveoffiziere bei einer FallschirmubungReservesoldaten der Alpinisteneinheit Israel verfugt uber eine relativ kleine stehende Armee Diese operiert mit der Massgabe dass die Regierung im Kriegsfall Reserven zur Verstarkung der Streitkrafte mobilisiert was in bislang jedem israelischen Konflikt der Fall war Laut Statistiken aus dem Jahr 2016 machten Reservisten etwa 71 Prozent der gesamten Truppenstarke der IDF aus nach Eigendarstellung der IDF bilden die Reservetruppen daher die zentrale Saule der Starke und Macht der israelischen Streitkrafte und des Staates Israel Israelis die ihren Wehrdienst abgeleistet haben werden der militarischen Reserve Sherut Milu im zugeteilt um im Einsatzfall die regularen Truppen zu verstarken bzw zu entlasten Einige Reservisten werden denselben Einheiten zugeteilt in denen sie wahrend ihres regularen Militardienstes gedient haben andere wiederum speziellen Reserveeinheiten Zum Erhalt ihrer Fahigkeiten und Fertigkeiten werden Reservisten jahrlich zu Ubungs und Ausbildungszwecken einberufen wobei unter Berucksichtigung auf die personliche bzw wirtschaftliche Situation freiwillige Meldungen fur bestimmte oder langere als die gesetzlichen Dienstzeiten oder auch befristete und dauerhafte Befreiungen moglich sind Nachdem die Dienstdauer von Reservisten nach dem Wehrdienstgesetz festgelegt wurde und im Laufe der Jahre Anderungen unterworfen war wurde 2008 durch die Knesset erstmals das Reservedienstgesetz verabschiedet das die Dienstdauer auf der Grundlage von Dreijahresberechnungen festlegte einfache Soldaten leisten bis zur Vollendung des 40 Lebensjahres alle drei Jahre bis zu 54 Tage Reservedienst was 18 Tagen im Jahr entspricht Bei Soldaten in Kommandofunktionen die keine Offiziere sind erhohen sich die dreijahrig abzuleistenden Diensttage auf 70 wahrend Offiziere alle drei Jahre bis zu 84 Tage einberufen und erst mit dem Erreichen des 45 Lebensjahres von weiteren Einberufungen befreit werden Es obliegt den IDF festzulegen wie diese Tage im Laufe der drei Jahre aufgeteilt werden Reservisten durfen nicht mehr als 25 Tage durchgehend im Einsatz sein und nicht mehr als einmal innerhalb von drei Jahren zu Einsatzen herangezogen werden es sei denn der Verteidigungsminister erlasst per Dekret dass mehr als eine Einberufung erforderlich ist Daruber hinaus ist der Verteidigungsminister befugt Berufe und Funktionen festzulegen die eine langere Reservedienstzeit erfordern beispielsweise wenn die Tatigkeit eine langere Ausbildung notig macht Der Verteidigungsminister hat die Befugnis das Ausschlussalter fur bestimmte Funktionen und Berufe auf 49 Jahre festzusetzen Unabhangig davon durfen Reservisten innerhalb von drei Jahren nicht mehr als 108 Tage Dienst leisten Nachdem sich die Bedrohungen gegen Israel von grossen nationalen Armeen hin zu kleineren nichtstaatlichen Akteuren verlagert haben reduzierten die IDF 2016 ihre Reservestreitkrafte um 20 Prozent und legten grosseren Wert auf die Ausbildung ihrer verbleibenden Reservisten Manner stellten zu diesem Zeitpunkt mit etwa 84 den Grossteil der Reserve 2017 leisteten Reservisten insgesamt 2 078 660 Tage Dienst und das Durchschnittsalter der Soldaten lag bei etwa 32 Jahren Als aktiver Reservesoldat gilt wer in den vorangegangenen drei Jahren insgesamt 20 Tage Reservedienst oder mehr abgeleistet hat Im Mai 2023 wurde die Zahl der aktiv in der Reserve dienenden Soldaten mit 130 000 angegeben Im Zuge des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7 Oktober 2023 kam es zur grossten Einberufung von Reservisten in der Geschichte Israels insgesamt fast 300 000 wobei einige Einheiten ihre Sollstarken um bis zu 50 Prozent uberschritten da viele Reservisten zum Dienst erschienen obwohl sie keinen formellen Einberufungsbefehl erhalten hatten Aufgrund des anhaltenden Krieges in Gaza und der ab Ende September 2024 einsetzenden Bodenoffensive im Sudlibanon erschienen laut Verteidigungsministerium vom November 2024 bis zu 25 Prozent der einberufenen Soldaten der Reserve nicht oder nicht mehr zum Dienst als Grunde wurden Uberlastung Trennung von den Familien sowie Verlust und drohender Verlust des Arbeitsplatzes oder Studiums genannt Daruber hinaus war es zu einer allgemeinen Verargerung daruber gekommen dass es dem Staat nicht gelungen war Soldaten aus der ultraorthodoxen Gemeinde zu rekrutieren was dienende Reservesoldaten als Gefuhl der Benachteiligung empfanden Die Regierung versuchte mit weitreichenden Unterstutzungen und Verbesserungen dem Personalmangel entgegenzuwirken bzw den Dienst in der Reserve zu attraktiveren Neben der Punkteanrechnung auf Studienleistungen kam es zur Beschliessung von Vergunstigungen und Absicherungen fur Reservesoldaten und deren Angehorige wie der Entlastung bei kommunalen Grundsteuern und Stromtarifen finanziellen Entlastungen von Elternteilen und Verlangerungen von Elternzeit Kundigungsschutz beim zivilen Arbeitgeber sowie finanziellen Zuwendungen und Belohnungen fur gewisse Verpflichtungszeitraume und Einsatze in Kampfeinheiten darunter Urlaubsgutscheine und Zuschusse fur Grunderwerb Der Gesetzesentwurf sieht auch eine bevorzugte Behandlung von Reservisten beim Grunderwerb bei der Zulassung zum Studium und bei der Beschaftigung im offentlichen Dienst vor Ein im Marz 2025 vom Verteidigungs und Finanzministerium vorgestellter Plan sieht auch die Einfuhrung einer personlichen digitalen Geldborse vor die auf der Grundlage der Anzahl abgeleisteter Reservetage mit Steuergutschriften Arbeitgeberzuschussen und Sonderzuschussen aufgeladen werden soll Eine neu geschaffene Abteilung im Verteidigungsministerium soll mit Regierungsstellen zusammenarbeiten um Gesetze Regierungsentscheidungen und Partnerschaften mit lokalen Behorden und dem privaten Sektor voranzutreiben mit dem Ziel die Rechte und Leistungen der Reservisten weiter zu verbessern Ab Dezember 2023 beschloss die Regierung aufgrund des Personalmangels als Ubergangslosung eine Verlangerung des Dienstbefreiungsalters fur Reservisten um jeweils ein Jahr im Gegenzug wurden die dreijahrigen Verpflichtungstage von 54 auf 42 Tage einfache Soldaten bzw von 70 auf 48 Tage Kommandeure und 84 auf 55 Tage Offiziere reduziert Damit verbunden war jedoch eine Erhohung der Anzahl der Tage die Reservisten ununterbrochen in operativen Aktivitaten dienen von 25 auf 40 Tage Zudem kam es zur erneuten Einberufung von Reservisten die zuvor aufgrund von Personalabbau vom Dienst freigestellt worden waren und noch nicht das Entlassungsalter erreicht hatten Diese Massnahme betraf etwa 15 000 Soldaten Minderheiten Drusen Drusische Soldaten der IDF mit der funffarbigen drusischen FlaggeIDF Soldaten des ehemaligen Herev Bataillons das grosstenteils aus Drusen bestand Im November 2023 lebten rund 150 000 Drusen in Israel vorwiegend im Norden des Landes und machten laut Zahlen des Zentralen Statistikamts etwa 1 5 Prozent aller israelischen Haushalte aus Die Drusen sind eine arabischsprachige Gemeinschaft mit eigener Religion deren Bevolkerung auf mehrere Lander im Nahen Osten verteilt ist darunter Syrien Libanon und Jordanien Sie leben vorwiegend in Nordisrael in eigenen Dorfern bzw solchen die mehrheitlich von Drusen bevolkert sind Schon wahrend der britischen Mandatszeit begann die drusische Gemeinschaft die unter der Verfolgung durch palastinensisch arabische Nationalisten litt Verbindungen zur judischen Gemeinschaft aufzubauen und unterstutzte mit Freiwilligen den israelischen Unabhangigkeitskrieg Auch danach meldeten sich zahlreiche Angehorige der israelischen Drusengemeinschaft freiwillig zum Militardienst ehe das israelische Parlament im Jahr 1956 ein Gesetz verabschiedete das die Wehrpflicht in der israelischen Armee auf alle drusischen Manner mit israelischer Staatsburgerschaft ausweitete Das Gesetz ging auf die Initiative drusischer Fuhrer zuruck die dadurch das Ansehen der drusischen Gemeinschaft sowie ihre wirtschaftliche und soziale Lage verbessern wollten Das Band zwischen judischen und drusischen Soldaten in der israelischen Armee wird gemeinhin als Blutsbund Brit Damim bezeichnet Der 1 Marz der Tag an dem die Regierung die Einfuhrung der Wehrpflicht fur Drusen beschloss wurde 2018 zum Feiertag erhoben um die Verdienste und Leistungen der drusischen Gemeinschaft in Israel zu wurdigen Ursprunglich wurden drusische Israelis die in einer Kampfposition dienen wollten in eine mehrheitlich aus Drusen bestehende Einheit eingezogen die schliesslich den Namen Herev Bataillon Schwert Bataillon erhielt Im Jahr 2015 wurde dieses Bataillon aufgelost da die meisten drusischen Wehrpflichtigen auch aus Grunden der Integration in regularen Militareinheiten dienen wollten Einer Parlamentserklarung aus dem Jahr 2018 zu Folge ist der Anteil der Drusen die zur israelischen Armee eingezogen werden 86 hoher als der Anteil der eingezogenen judischen Manner wobei Drusen etwa drei Prozent aller Berufssoldaten stellten Auch drusische Frauen die von der Wehrpflicht befreit sind leisten oftmals einen Beitrag fur die israelischen Streitkrafte so arbeiteten im November 2023 rund 600 drusische Frauen fur Armeebetriebe im Norden Israels darunter allein 250 in einer Fabrik zur Herstellung von Uniformteilen in Beit Jann Drusen erreichen mitunter hohe Positionen im Militar so wurde Imad Fares 2001 zum Kommandeur der Givʿati Brigade und damit als erster Druse zum Leiter einer der vier grossen Brigaden der IDF ernannt Der Druse Ghassan Alian ubernahm 2013 als erster Nichtjude das Kommando uber die geschichtstrachtige Golani Brigade und stieg 2021 zum Koordinator der Regierungsaktivitaten in den besetzten Gebieten COGAT auf wofur er zum Generalmajor und damit in den Generalsrang erhoben wurde Er war damit der bereits dritte drusische Generalmajor nach Abu Rukun und Yousef Mishleb die zuvor ebenfalls das COGAT geleitet hatten Weiters war Alian fur die Ausarbeitung eines Pilotprogramms verantwortlich das es syrischen Drusen ermoglichen soll in israelischen Stadten auf den Golanhohen zu arbeiten Im Zuge des Gazakrieges von Oktober 2023 bis Oktober 2024 wurden elf drusische Soldaten im Kampf getotet darunter als ranghochster Soldat Oberst Ehsan Daqsa Kommandeur der 401 Panzerbrigade Die israelische Regierung betonte im Marz 2025 die Starke der Verbundenheit mit der drusischen Gemeinschaft welche Seite an Seite Schulter an Schulter mit uns kampfen wurden dabei verwiesen Ministerprasident Benjamin Netanjahu und Finanzminister Bezalel Smotrich auf den Blutsbund als sie den Funfjahresplan im Wert von rund 3 9 Milliarden Schekel 1 1 Milliarden US Dollar fur die drusischen und tscherkessischen Gemeinschaften im Norden Israels verkundeten Ebenfalls im Marz 2025 wiesen Netanjahu und Verteidigungsminister Israel Katz die israelischen Streitkrafte offentlich an sich auf die Verteidigung der mehrheitlich von Drusen bewohnten Stadt Dscharamana am Stadtrand von Damaskus in Syrien vorzubereiten nachdem es dort zu Gefechten zwischen syrischen Truppen des neuen Regimes und drusischen Kampfern gekommen war Katz begrundete dies mit der Verpflichtung gegenuber unseren drusischen Brudern in Israel alles zu tun um Schaden von ihren drusischen Brudern in Syrien abzuwenden Tscherkessen Die Tscherkessen sind eine uberwiegend muslimische Volksgruppe aus dem nordwestlichen Kaukasus deren Anteil an der Weltbevolkerung in die Millionen geht in Israel zahlt die Gemeinde etwa 5000 Mitglieder die sich auf zwei Stadte in Untergalilaa Kfar Kama und bei Safed im Norden Israels konzentrieren Wahrend des Kaukasuskrieges und des Volkermordes wurden gefluchtete Tscherkessen unter anderem vom Osmanischen Reich aufgenommen das ihnen die Ansiedlung in Galilaa erlaubte Dort sorgten sie fur die Aufrechterhaltung der Ordnung und ebneten judischen Neuankommlingen mit gemeinsamer Sprache und Kultur den Weg die grosstenteils auch von russischer Verfolgung betroffen waren es kam zu einer Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft und Sicherheit sowie zur Grundung judischer Gemeinden in Galilaa Nach Beginn des britischen Mandats in Palastina wurden Tscherkessen zur Mandatspolizei eingezogen Im Jahr 1948 entschieden sich die Tscherkessen fur den entstehenden judischen Staat zu kampfen Seit 1958 werden wiederum auf Ersuchen ihrer Fuhrung alle tscherkessischen Manner zum israelischen Militar eingezogen Die mannlichen Tscherkessen sind daher neben den Angehorigen der drusischen Gemeinschaft die einzige israelische Minderheit die in die israelischen Streitkrafte eingezogen wird Beduinen Beduinische IDF Soldaten bei der Ausbildung im FahrtenlesenBeduinische IDF Soldaten in der Ausbildung Die Beduinen sind ein bis zu 400 000 Menschen Stand 2024 umfassendes muslimisch arabisches Volk das hauptsachlich in der Negev Wuste im Suden Israels lebt etwa ein Viertel davon in nicht anerkannten Dorfern die weder an das Stromnetz noch an die Wasserversorgung oder Kanalisation angeschlossen sind und wo es weder befestigte Strassen noch Schulinfrastruktur gibt Die Beduinen begannen erst in den letzten Jahrzehnten der osmanischen Herrschaft sich niederzulassen und wurden von judischen Siedlern fur Aufgaben wie den Schutz ihrer Gemeinden in Palastina eingesetzt Wahrend des israelischen Unabhangigkeitskrieges dienten Beduinen in den israelischen aber auch arabischen Streitkraften In den 1950er Jahren wurden die Beduinen als israelische Staatsburger anerkannt was der Gemeinschaft die Errichtung von Siedlungen im Negev ermoglichte Beduinen unterstutzten weiterhin die israelischen Streitkrafte beispielsweise als Fahrtenleser bei der Verfolgung feindlicher Einheiten Im Jahr 1970 stellte das IDF Sudkommando eine eigene Beduinen Aufklarungseinheit auf gefolgt von einer Beduinen Wustenaufklarungseinheit 1986 in der Nahe des Gazastreifens Im Jahr 1993 wurde auf einem Hugel in Galilaa ein Denkmal fur die 154 Beduinensoldaten eingeweiht die im Dienst fur Israel starben Im Jahr 2003 wurden von der israelischen Armee spezielle Such und Rettungseinheiten fur die Grenzregionen aufgestellt die hauptsachlich aus Beduinen bestehen Beduinen sind nicht verpflichtet in der israelischen Armee zu dienen konnen dies jedoch freiwillig tun was meist bei den Spezialeinheiten in der Negev Wuste geschieht Beduinen die dem Militar beitreten erhalten vom Staat Unterstutzung unter anderem in Form von geforderten Schulabschlussen Hebraischkursen und Reisekosten Nach dem Dienst wird mit Stipendien und Mentorenprogrammen ihr Ubergang ins Zivilleben unterstutzt Der Leiter der Beduinenabteilung im Verteidigungsministerium Pini Ganon teilte im Oktober 2019 mit dass jedes Jahr 450 bis 500 Beduinen der Armee beitreten Bekannteste Einheit ist das Beduinen Aufklarungsbataillon Gadsar 585 mit Sitz in Kerem Schalom die im Wustengebiet Sudisraels operiert und dem auch eine kleinere Zahl judischer arabisch israelischer und christlicher Soldaten angehort Eine Besonderheit bilden die beduinischen Fahrtenleser welche taglich an Israels Grenzen zu Jordanien Agypten Gaza Syrien dem Libanon und Teilen der Palastinensischen Autonomiebehorde patrouillieren Sie untersuchen Einbruche entlang der Grenzzaune interpretieren die Hintergrunde der Infiltration und treffen als Erste am Tatort terroristischer Verbrechen ein um die Kette der Ereignisse zu untersuchen Die Ausbildung erfolgt dabei durch Chef Fahrtenleser in den regionalen Kommanden der IDF Mit Stand Februar 2017 dienten rund 1500 Beduinen in den IDF und im gleichen Jahr wurde Hassan Abu Salb als erster Beduine in den Rang eines Oberst befordert Im Marz 2025 wurde der beduinische Fahrtenleser Ibrahim Kharuba posthum fur seine Rolle bei der Verteidigung des IDF Stutzpunktes Nahal Oz wahrend des Hamas Angriffs 2023 von den IDF fur die Verleihung der hochsten israelischen Tapferkeitsauszeichnung vorgeschlagen die letztmals 2007 verliehen worden war Weitere Freiwillige Arabisch muslimische und christliche Israelis sind von der Wehrpflicht befreit konnen sich jedoch mit israelischer Staatsburgerschaft oder unbefristeter Aufenthaltserlaubnis freiwillig zum Dienst in den IDF melden 2017 traten 221 christliche Israelis in die IDF ein im Vergleich zu 84 Soldaten im Jahr 2014 2019 erfolgte die Beforderung eines Soldaten griechisch orthodoxen Glaubens zum Oberstleutnant womit erstmals ein Soldat der christlichen Glaubensrichtung diesen Rang erreichte Die erste arabische Christin die den IDF Offiziersstatus erreichte war 1998 Caroline Kharman 2020 traten 606 arabische Muslime freiwillig der israelischen Armee bei im Vergleich zu 436 im Jahr 2018 2008 absolvierte Hisham Abu Raya als erster nicht beduinischer Muslim die IDF Offiziersausbildung schied 2018 im Rang eines Majors aus der Armee aus und wurde 2022 zum Oberstleutnant der Reserve befordert Ella Waweya wurde 2021 als erste arabische Muslimin in den Dienstgrad der Majorin befordert und erreichte den Posten der stellvertretenden Sprecherin fur die arabische Bevolkerung und Leiterin der arabischen Kommunikationsabteilung Auch Freiwillige aus den Einwanderungswellen Alija erreichen mitunter hohe Positionen in den IDF der in Athiopien geborene und 1994 nach Israel ausgewanderte Avraham Yitzhak wurde 2016 zum Chefarzt des IDF Sudkommandos ernannt Der in der Weissrussischen SSR geborene und 1990 nach Israel ausgewanderte Roman Gofman erreichte den Rang eines Leiters der IDF Planungsdirektion des Generalstabs und wurde danach von Ministerprasident Benjamin Netanjahu zu dessen Militarsekretar bestellt Fur diese Funktion wurde er im Mai 2024 zum Generalmajor befordert Freiwilliger Dienst Eine israelische Soldatin verleiht einer Sar El Freiwilligen die Schulterklappen Negev April 2005 Die Israelischen Verteidigungsstreitkrafte sind eine klassische Wehrpflichtigenarmee Trotzdem kann man sich auch uber den Grundwehrdienst hinaus dort verpflichten Zahlreiche Reservisten leisten auch uber die Altersgrenze fur den verpflichtenden Reservedienst hinaus freiwillig Reservedienst Fur Juden bzw Nachkommen judischer Eltern bis 24 Jahren bzw Judinnen bis 21 Jahren ohne israelischer Staatsburgerschaft nach dem Ruckkehrgesetz mit oder ohne Hebraisch Kenntnisse besteht daneben die Moglichkeit freiwillig uber das Machal Programm den Streitkraften beizutreten Je nach Voraussetzungen werden die Freiwilligen einem Hebraisch Sprachprogramm Ulpan in Kombination mit einer Grundausbildung auf einem Militarstutzpunkt unterzogen und erhalten dann ihre Zuweisung in eine militarische Rolle wo eine Standarddienstzeit von 18 Monaten vorgesehen ist mit Ausnahme fur Sonderrollen wie Spezialeinheiten oder Offiziersfunktionen Zum Kennenlernen der internen Ablaufe der israelischen Streitkrafte kann von jungen Erwachsenen der Diaspora im Alter von 18 bis 25 Jahren das Armee Simulationsprogramm Marva in der Dauer von sechs bis acht Wochen besucht werden Freiwillige aus dem Ausland konnen auch uber das Sar El Programm fur ein zwei und drei wochige Programme mit vorheriger Genehmigung auf bis zu sechs Wochen verlangert Dienst ohne Waffe leisten Freiwillige erhalten eine Uniform und unterstehen einem IDF Teamleiter mit der Bezeichnung Madrich a Soldatenausbilder in Der Zweck von Sar El besteht darin Unterstutzern aus aller Welt und aus dem Inland die Moglichkeit zu geben zur Sicherheit des Staates Israel beizutragen indem sie auf IDF Stutzpunkten logistische Unterstutzung leisten Freiwillige ubernehmen dabei Aufgaben ausserhalb des Kampfes wie das Verpacken von medizinischem Material die Uberprufung und Reparatur von Maschinen und Geraten sowie die Reinigung und die Instandhaltung von Stutzpunkten 2013 dienten rund 3400 Menschen aus 57 Landern in Sar El darunter 40 Prozent Nicht Juden 2019 entschied ein Schweizer Militargericht in oberster Instanz dass die Tatigkeit in Sar El keinen Dienst in einer auslandischen Armee darstelle und sprach einen Schweizer Staatsburger der zu diesem Zeitpunkt dreimal als Freiwilliger in dem Programm gedient hatte vom Vorwurf des Hochverrats frei die Anklagen gegen zwei weitere Schweizer und Programmteilnehmer wurden daraufhin fallengelassen Mit dem Programm Special in Uniform konnen junge Erwachsene mit Behinderungen entsprechend ihren Talenten und Fahigkeiten in die IDF integriert werden 2023 waren dies 925 Personen in 50 Militarstandorten Frauen MG Schutzin der InfanterieSoldatin der PanzertruppePilotinnen der LuftwaffeSoldatin der Marine Israel ist eines der wenigen Lander weltweit mit Wehrpflicht fur Frauen welche bereits im Jahr der Staatsgrundung 1948 eingefuhrt wurde und 24 Monate dauert Taugliche Frauen ab dem vollendeten 18 Lebensjahr werden zum Wehrdienst einberufen wobei verheiratete Frauen Mutter Schwangere arabische Staatsburgerinnen und religiose Frauen die eine Erklarung eines Rabbinats erhalten vom Wehrdienst befreit sind Eine Befreiung aus Gewissensgrunden ist ebenfalls moglich wobei die Beweggrunde seit 2004 vor einer Kommission dargelegt werden mussen Viele Frauen die vom Militardienst befreit sind entscheiden sich fur den einjahrigen Nationaldienst Sherut Leumi der beispielsweise in Schulen Krankenhausern oder Pflegeheimen abgeleistet werden kann Seit einem Urteil des Obersten Gerichtshofes 1995 und einer Novellierung des Wehrdienstgesetzes im Jahr 2000 steht Frauen theoretisch jede Position in den IDF offen nachdem Frauen zuvor vorwiegend in Unterstutzungseinheiten eingesetzt worden waren 2022 waren bereits schatzungsweise 90 Prozent der Positionen und Funktionen in den IDF fur Frauen geoffnet darunter in Kampfeinheiten der Luftwaffe Marine der Luftverteidigung im Grenzschutzkorps im Artilleriekorps und bei der Militarpolizei Ebenso kam es zu einem Anstieg der Offiziersfunktionen wobei beispielsweise 2022 Brigadegeneralin Naama Rosen Greenberg zur obersten Militarberaterin des Prasidenten sowie Oberst Reut Rettig Weiss zur ersten Brigadekommandeurin einer Kampfeinheit ernannt worden waren Eine Besonderheit bilden die gemischtgeschlechtlichen Infanterieeinheiten der Paran Brigade des Sudkommandos mit einem Frauenanteil von bis zu 70 Prozent welche in erster Linie die Grenzen Israels zu Jordanien und Agypten absichern Bislang kam es zur Aufstellung von vier gemischtgeschlechtlichen Einheiten in Bataillonsgrosse Caracal 2004 Lions of Jordan 2014 Bardelas oder auch Cheetah 2015 und Lions of the Valley 2017 2022 wurde im Caracal Bataillon die erste ausschliesslich mit Frauen besetzte Panzerkompanie der IDF aufgestellt Die mit Kampfpanzern des Typs Merkava 4 ausgestattete Einheit nahm an den Kampfen gegen die Hamas am 7 Oktober 2023 teil wobei es sich laut IDF um den ersten Kampfeinsatz weiblicher Panzerbesatzungen der Kriegsgeschichte gehandelt haben konnte Erst nach Entscheidungen vor dem Obersten Gerichtshof konnten im Marz 2023 die ersten Frauen in die Kampfpioniereinheit Jahalom und im November 2023 die ersten Frauen in die elitare Kampfsuch und Rettungseinheit 669 eintreten wahrend im November 2024 die erste Frau das Auswahlverfahren zur Aufnahme in die Ausbildung fur die Kommandoeinheit Sajeret Matkal bestand Die Frage des Frauendienstes in Kampfeinheiten ist seit Jahrzehnten im Gesprach und weist eine lange Geschichte von Gerichtsverfahren und militarischen Pilotprogrammen auf Kritiker darunter Mediziner Beamte Politiker Rabbiner und laut Umfragen auch ein Teil der Bevolkerung lehnen den Einsatz von Frauen in Kampfpositionen ab Als Begrundungen dafur wurden in der Vergangenheit die hohen korperlichen und psychischen Anforderungen von Kampfeinsatzen Aspekte der Hygiene und Sittsamkeit sowie die Bedenken hinsichtlich einer sexuellen Misshandlung von Soldatinnen im Falle einer Gefangennahme angegeben letzteres hatte bereits 1948 zum Abzug von Frauen aus Kampfpositionen gefuhrt Das Militar betonte dass es noch nicht in der Lage sei die professionellen verantwortungsvollen und fundierten Schlussfolgerungen zu ziehen die fur Entscheidungen uber den Einsatz von Frauen in Kampfrollen wie schweren Infanteriebrigaden erforderlich sind Ein 2022 veroffentlichter Bericht der staatlichen Rechnungsprufung stellte fest dass etwa ein Drittel der Soldatinnen die im vergangenen Jahr ihren Pflichtdienst ableisteten mindestens einmal sexuell belastigt wurden LGBTQ 1993 wurden unterstutzt von Ministerprasident Rabin Homosexuelle durch die Anderungen der Militarvorschrift K 31 11 01 grundsatzlich zum Dienst in allen Einheiten der Israelischen Verteidigungsstreitkrafte zugelassen Im August 2013 wurde die erste Transfrau zum israelischen Militar eingezogen Eine steigende Anzahl von Soldaten bekennt sich zu ihrer sexuellen Orientierung und Repressalien sind gering so dass das Palm Center in Kalifornien in einer Studie insgesamt keinen Ruckgang der Kampfkraft feststellen konnte Diese Thematik greift auch der Film Yossi amp Jagger aus dem Jahr 2002 auf Der Fortsetzungsfilm 2012 mit demselben Schauspieler zehn Jahre danach reflektiert die voranschreitende Liberalisierung im Umgang mit sexuellen Minderheiten in der israelischen Armee Hila Peer Vorsitzende von Aguda der Vereinigung fur Gleichberechtigung der LGBTQ in Israel und Leiterin der Gesetzgebungsbemuhungen zur Gleichberechtigung der Community teilte im Januar 2024 mit dass die israelischen Streitkrafte zweifellos zu den fortschrittlichsten Organisationen in Israel zahlen wurden was die Akzeptanz von LGBTQ Personen angeht Kurz zuvor im November 2023 hatte die Knesset Parlament mit einer Gesetzesanderung den hinterbliebenen Partnern gefallener IDF Soldaten einschliesslich derer aus gleichgeschlechtlichen Beziehungen das Recht auf finanzielle soziale und psychologische Unterstutzung eingeraumt eine Leistung die ihnen zuvor unter der seit den 1950er Jahren unveranderten Gesetzgebung verweigert worden war Dienstalltag Nach einer im internationalen Vergleich harten Grundausbildung werden den Soldaten mehr Freiheiten gelassen als in anderen Armeen So gibt es eine Anzugordnung die aber nicht immer zwingend eingehalten werden muss Das Tragen privaten Schuhwerkes im Dienst ist zum Beispiel erlaubt so lange es schwarz ist Militarisches Grussen ist eher unublich Vorgesetzte gehen mit auf Wache viele der Offiziere sind Wehrpflichtige und bekommen nur geringfugig hoheren Sold als die Mannschaften Auf allen Militareinrichtungen herrscht jedoch ein striktes Alkoholverbot Gedenktag Mit dem Gedenktag fur die Gefallenen der Feldzuge Israels und die Opfer der Akte des Hasses Jom haZikaron wurde ein eigener nationaler Feiertag eingerichtet Er liegt einen Tag vor dem israelischen Unabhangigkeitstag Seit der Grundung des Staates bis zum Feiertag 2002 sind 21 182 Israelis gefallen Auszeichnungen Es gibt neun Auszeichnungen fur Soldaten die in bestimmten bewaffneten Konflikten kampften Im Unabhangigkeitskrieg 1948 49 Sinaifeldzug 1956 Sechs Tage Krieg 1967 Zermurbungskrieg 1967 bis 1970 Jom Kippur Krieg 1973 Ersten Libanonkrieg 1982 Zweiten Libanonkrieg 2006 Operation Starker Fels im Gazastreifen 2014 vom September 1982 bis Mai 2000 besetztem Sudlibanon Diese Auszeichnung kann auch an Angehorige der damaligen Sudlibanesischen Armee verliehen werden GeschichteZur Vorgeschichte der Israelischen Verteidigungsstreitkrafte siehe Geschichte der judischen Streitkrafte in Palastina Grundung Die Israelischen Verteidigungsstreitkrafte wurden am 31 Mai 1948 gegrundet und gingen aus Untergrundorganisationen im Jischuw der judischen Gemeinschaft in Palastina vor der Grundung des Staates Israel hervor Die grossten Grundungskontingente stammten insbesondere aus der Hagana und dem Palmach die gegen die britische Mandatsmacht in Palastina kampften Auch die paramilitarischen Teile der mit der Hagana rivalisierenden Irgun und Lechi wurden in die Armee eingegliedert Die Grundung fand in den Wirren des seit 1947 schwelenden Arabisch Israelischen Krieges statt als die konkurrierenden judischen Organisationen die Notwendigkeit der Zusammenarbeit fur das gemeinsame zionistische Anliegen erkannten Zu diesem Zeitpunkt waren die auf dem Papier technisch und organisatorisch weit uberlegenen Armeen Transjordaniens des Irak des Libanon Agyptens und Syriens als Reaktion auf die Staatsgrundung Israels am 14 Mai 1948 eingefallen In der Grundungsphase hatte die israelische Armee folgende Starke Golani Brigade 4100 Mann Carmeli Brigade 2300 Mann Alexandroni Brigade 3600 Mann Kiryati Brigade 2500 Mann Givʿati Brigade 2300 Mann Etzioni Brigade 3300 Mann Mechanisierte Brigade Panzer Brigade Oded Brigade Yiftah Brigade Harel Brigade Hanegev Brigade Dem Hauptquartier waren Artillerie Pioniere und Luftwaffe direkt unterstellt Die 1 bis 6 Brigade zahlten zum Hel Sadeh einer Art Territorialheer aus Teilzeitsoldaten mit Kommandeuren aus den Reihen von Palmach Die 7 bis 9 Brigade war unmittelbar aus Palmach hervorgegangen und bildeten die Kerntruppen zahlten zusammen 3100 Mann Die Panzer Brigade von deren beiden Bataillonen das eine das 82 zwei Kompanien stark war besass als Anfangsbestand zwei gestohlene Cromwell Panzer Zu diesen rund 25 000 Mann kam noch einmal die gleiche Zahl an Angehorigen des Chel ha Mischmar hebraisch ח יל ה מ ש מ ר Chejl ha Mischmar deutsch Wachkorps doch fur alle standen zu Beginn des Krieges nur 10 000 Gewehre 400 leichte und 180 mittlere Maschinengewehre sowie eine Handvoll Revolver und Maschinenpistolen zur Verfugung An Artillerie konnte Israel neben 763 Granatwerfern nur zwei 65 mm Kanonen aus dem 19 Jahrhundert mit wenig Munition ins Feld fuhren Fruhe Jahre Mit Waffenlieferungen aus der Sowjetunion und insbesondere der Tschechoslowakei Sturm und Maschinengewehre sowie 25 Avia S 199 Jagdflugzeuge sowie judischen und nichtjudischen Freiwilligen aus fast der ganzen Welt wie David Marcus gelang es den Israelischen Verteidigungsstreitkraften den arabischen Armeen Einhalt zu gebieten und nach und nach zur Offensive uberzugehen Der Krieg endete zwar mit dem militarischen Sieg Israels das fortan innerhalb der so genannten Grunen Linie existierte Statt eines Friedensvertrages wurden 1949 vier separate Waffenstillstandsabkommen geschlossen weil die Kriegsgegner Israel die staatliche Anerkennung verweigerten Wahrend der Sueskrise beteiligte sich Israel an dem britisch franzosischen Versuch die Kontrolle uber den verstaatlichten Sueskanal zuruckzuerlangen und den Sturz Gamal Abdel Nassers herbeizufuhren Zwar gelang es Israel weite Teile der Sinai Halbinsel unter seine Kontrolle zu bringen es musste diese jedoch nach dem politischen Scheitern der anglo franzosischen Intervention wieder raumen Auf einem Geheimtreffen vom Generaldirektor im Verteidigungsministerium Schimon Peres und dem bundesdeutschen Verteidigungsminister Franz Josef Strauss im Spatsommer 1957 in Bonn bekannte sich Strauss zur Verantwortung Deutschlands fur das Uberleben des von feindlichen Nachbarn in seiner Existenz bedrohten judischen Staates und stellte Rustungshilfen samt Finanzierung in Hohe von 300 Millionen Deutsche Mark in Aussicht Dies war acht Jahre vor der Aufnahme diplomatischer Beziehungen beider Staaten der Beginn einer Verteidigungskooperation die bis heute fortbesteht Israel wollte mit dem Rustungsgeschaft unabhangiger von Frankreich werden Als Nasser 1967 die Strasse von Tiran fur die israelische Schifffahrt sperrte den Abzug der UN Truppen vom Sinai erzwang und mit 1000 Panzern und fast 100 000 Soldaten an den Grenzen Israels aufmarschierte eroffnete dieses den Sechstagekrieg mit einem Praventivschlag der israelischen Luftstreitkrafte gegen agyptische Luftwaffenbasen der einem befurchteten Angriff der arabischen Staaten zuvorkommen sollte Obwohl Jordanien und Syrien dennoch in die Kampfe eingriffen kontrollierte Israel bei Eintritt des Waffenstillstandes den Gazastreifen die Sinai Halbinsel die Golanhohen das Westjordanland und Ostjerusalem Im Jom Kippur Krieg im Jahre 1973 konnten mit modernem sowjetischen Material ausgestattete agyptische und syrische Truppen in einem Uberraschungsangriff beachtliche Gelandegewinne erzielen und brachten Israel so in eine existenzbedrohende Lage Die israelischen Materialverluste wurden durch die USA in der Operation Nickel Grass weitgehend kompensiert Eine Gegenoffensive unter dem Befehl Ariel Scharons fuhrte schliesslich zum Zusammenbruch des agyptischen Angriffs Jungere Entwicklung Im Norden kam es immer wieder zu bewaffneten Konflikten mit verschiedenen militanten Gruppen im Libanon von denen die Hisbollah bis heute mit Israel einen Konflikt niedriger Intensitat fuhrt siehe Operation Litani Libanonkrieg 1982 Operation Verantwortlichkeit Operation Fruchte des Zorns und Libanonkrieg 2006 In den besetzten Gebieten trat nach Erster und Zweiter Intifada zumindest im Westjordanland eine gewisse Beruhigung ein wahrend nach der Raumung des Gazastreifens 2005 dort regelmassig die Konfliktspirale eskaliert siehe Operation Gegossenes Blei Operation Wolkensaule und Operation Protective Edge Dem israelischen Militar wird vorgeworfen in den besetzten Gebieten fur verschiedene Rechtsverletzungen verantwortlich zu sein nachdem der als moderat geltende Generalstabschef Gadi Eizenkot in den Ruhestand verabschiedet worden war Zunachst soll es die Vertreibung und Landnahme durch radikale israelische Siedler im Westjordanland seit dem Jahr 2019 ignoriert oder toleriert haben Spater dann beteiligten sich teilweise israelische Soldaten nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 an der Vertreibung von Palastinensern aus dem Westjordanland Im Fruhjahr 2024 verhangten die USA deswegen Sanktionen gegen das Netzah Yehuda Bataillon der Kfir Brigade Wahrend des Kriegs in Israel und Gaza sollen sich die israelischen Streitkrafte teilweise der Desinformation bedient haben um ihre Propaganda zu stutzen Wahrend des Gaza Kriegs setzte das israelische Militar unter anderem palastinensische Gefangene als menschliche Schutzschilde ein Zunachst berichtete Al Jazeera im Juni 2024 von einem Fall in Dschenin anschliessend die israelische Tageszeitung Haaretz uber eine Reihe von Fallen im Gazastreifen Im August berichteten zwei Militarkorrespondenten von Haaretz ausfuhrlich uber die Praxis der israelischen Truppen gefangene palastinensische Zivilisten in israelische Uniformen zu kleiden zu fesseln und in zerstorte Hauser und Tunnel vorauszuschicken in denen sie Sprengfallen vermuten Die israelische Armee gab nach wachsender internationaler Kritik an das Vorgehen entsprache nicht den Richtlinien der IDF und den Erwartungen an ihre Soldaten Die israelische Menschenrechtsorganisation B Tselem berichtet seit vielen Jahren uber diese Praxis EinsatzeSherman Panzer auf der Gedenkstatte Ammunition Hill jordanische Schlusselstellung wahrend der Kampfe um Ost Jerusalem 1967 Ein Merkava Panzer der israelischen Verteidigungsstreitkrafte wahrend des Libanonkrieges 1982Israelische Soldaten kehren 2006 aus dem Einsatz im Libanon zuruckMerkava Kampfpanzer im Einsatz wahrend der Operation Protective Edge im Gazastreifen Juli 2014Datum Name Bemerkung1948 1949 Unabhangigkeitskrieg1951 1953 Grenzkonflikte1956 Sueskrise5 10 Juni 1967 Sechstagekrieg1968 Schlacht von Karame Angriff auf das Hauptquartier der Fatah in Jordanien1968 Operation Gift Vergeltungsangriff auf den Flughafen Beirut Zerstorung von 13 Flugzeugen1969 1970 Abnutzungskrieg mit Agypten1972 1973 Operation Fruhling der Jugend Vergeltung fur die Geiselnahme von Munchen wahrend der Olympiade1973 Jom Kippur Krieg1976 Operation Entebbe Geiselbefreiung in Uganda1978 Operation Litani Besetzung des Sudlibanon1981 Operation Opera Zerstorung des irakischen Atomreaktors1982 Operation Frieden fur Galilaa 1 Libanonkrieg1 Oktober 1985 Operation Wooden Leg Bombardierung des Hauptquartiers der PLO in Tunis Tunesien1987 1991 Erste Intifada1993 im Sudlibanon1996 Operation Fruchte des Zorns im Sudlibanon2000 2005 Zweite Intifada2002 Operation Schutzschild im Westjordanland2004 Operation Regenbogen im Gazastreifen2004 Operation Tage der Busse im Gazastreifen2005 Israels einseitiger Abkoppelungsplan im Gazastreifen2006 Operation Sommerregen im Gazastreifen2006 Operation Richtungswechsel 2 Libanonkrieg2006 Operation Herbstwolken im Gazastreifen2008 Operation Gegossenes Blei im Gazastreifen31 Mai 2010 Ship to Gaza Zwischenfall2012 Operation Wolkensaule im Gazastreifen2014 Operation Protective Edge im Gazastreifen2023 Operation Home and Garden Fluchtlingslager in Dschenin Westjordanlandseit 2023 Operation Eiserne Schwerter als Reaktion auf den Terrorangriff der Hamas auf IsraelLiteraturEdward N Luttwak Eitan Shamir The Art of Military Innovation Lessons from the Israel Defense Forces Harvard University Press Cambridge 2023 ISBN 978 0 674 66005 2 Zeev Maoz Defending the Holy Land A Critical Analysis of Israel s Security and Foreign Policy University of Michigan 2006 Normark Magnus u a Israel and WMD Incentives and Capabilities FOI R 1734 SE UmeaEdition Swedish Defence Research Agency FOI Stockholm 2005 PDF 365 kB Martin van Creveld The Sword and the Olive A Critical History of the Israeli Defense Force PublicAffairs 1998 ISBN 1 891620 05 3 Seymour M Hersh Atommacht Israel Das geheime Vernichtungspotenzial im Nahen Osten Droemer Knaur Munchen 1991 Shield of Zion The Israel Defense Forces Howell Press Charlottesville 1991 ISBN 978 0 943231 47 1 Artikel Constantin Brinkmann Der schleichende Wandel in der israelischen Armee In Internationales Magazin fur Sicherheit Yiftah S Shapir Trends in Military Buildup in the Middle East PDF 162 kB Zuerst In Anat Kurz Shlomo Brom Hrsg Strategic Survey for Israel INSS Tel Aviv 2011 PDF 158 kB Weitere Studien des Sammelwerks konnen als PDFs uber die Gesamtubersicht heruntergeladen werden Yaacov Lifshitz Strategic and Economic Roles of Defense Industries in Israel In Center Perspectives Paper No 164 13 Februar 2012 Munir Lada a Rustungsexport Deutsche Waffenlieferungen nach Nahost IPPNW 2006 PDF 200 kB Walter Schilling Israels Militarstrategie im Wandel In Tribune 198 2011 S 82 90 PDF 45 kB Sharon Komash Israel s Military Industrial Complex Peace amp Conflict Monitor Universitat fur den Frieden Costa Rica Dezember 2004 PDF 118 kB Die Beitrage der UNO mandatierten UPEACE stehen unter der Creative Commons Attribution NonCommercial NoDerivs 3 0 Unported License Matthias Jochheim Am Beispiel Iran doppelte Standards als Hindernis fur nukleare Abrustung In International Physicians for the Prevention of Nuclear War IPPNW RegioContact West 8 Mai 2010 PDF 278 kB Boris Bernstein Sicherheit kann Israel nicht mit Waffen erreichen In Der Europaer Jg 13 Nr 5 Marz 2009 PDF 54 kB Clemens Ronnefeldt Die israelischen Atomwaffen und ihre Bedeutung fur die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten Versohnungsbund Friedensreferat 31 Marz 2010 PDF 105 kB Philipp Sonntag Rustungskontrolle fur Atomwaffen in Nahost Die 59 Pugwash Konferenz Juli 2011 in Berlin weckte Hoffnungen Zuerst erschienen In Judische Zeitung Okt 2011 S 4 PDF 80 kB Siehe dazu Pugwash Conferences on Science and World Affairs Der Krieg um die offentliche Meinung Marz 2012 PDF 156 kB Eine israelische Sicht des palastinensischen Widerstands etwa durch die Hamas und das PRC Spiegel Online Soldatinnen in Israel Die Pflicht der Kriegerinnen Bildband von Simon AkstinatWeblinksCommons Israelische Streitkrafte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website englisch Offizieller Twitter Account englisch Israeli Weapons Informationen und Bilder uber israelische Waffensysteme englisch Breaking the Silence Schovrim Schtika englisch und hebraisch Jewish Virtual Library uber die israelische Armee englisch Internationales Magazin fur Sicherheit Der schleichende Wandel in der israelischen ArmeeEinzelnachweiseIsrael Military Strength Current military capabilities and available firepower for 2016 detailed Globalfirepower zuletzt gesehen am 31 Januar 2017 International Institute for Strategic Studies Hrsg The Military Balance 2021 121 Auflage Taylor amp Francis 2021 ISBN 978 1 03 201227 8 S 344 346 2025 Israel Military Strength Israeli Armed Forces Manpower The 10 Strongest Military Forces In The Middle East 2025 Israel Military Strength Middle East Military Strength 2025 What to know about Israel s military strength Israel ranks among 10 most powerful countries in annual list 4th strongest military 2 Januar 2023 These Countries Have the Strongest Militaries 10 September 204 How big is Israel s military and how much funding does it get from the US U S Security Cooperation with Israel aktualisiert am 25 April 2025 IDF Mission Statement auf der offiziellen Website Memento vom 2 November 2010 im Internet Archive Einsatzdoktrin Israels Memento vom 31 August 2009 im Internet Archive To ensure its success the IDF s doctrine at the strategic level is defensive while its tactics are offensive Quelle GlobalSecurity org uber die Israelischen Verteidigungsstreitkrafte No Soldier Left Behind The IDF s Missing Persons Unit On This Day in 2011 Gilad Schalit released from Hamas captivity Israel weint um tote Soldaten Body of soldier Oron Shaul killed and captured by Hamas in 2014 recovered from Gaza Ministry of Defense and IDF Headquarters Air force control center undergoes nuclear upgrade Liste der Generalstabschefs Memento vom 18 Mai 2006 im Internet Archive englisch Northern Command IDF Central Command IDF Southern Command Command IDF Home Front Command IDF 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven General Staff of the Israel Defense Forces englisch Stand 16 Oktober 2023 Second only to Ukraine The cost of Israel s defense burden Stockholm International Peace Research Institute Military expenditure as a share of GDP 2001 2007 table Memento vom 15 Juli 2009 im Internet Archive in Stockholm International Peace Research Institute Military Spending and Armament Zugriff 14 Juli 2009 Second lebanon War budget priorities Israel s Defense Budget Each of these two examples represents a possible saving of billions of shekels The right budget is the budget that reflects the acceptable degree of risk and the alternative price i e which civilian objectives would we have to forego to allow a solution to these threats Artikel von Giora Eiland auf CanadaFreePress com vom 18 Juni 2007 Eingesehen am 17 Juli 2007 Second only to Ukraine The cost of Israel s defense burden Israeli war spending in Gaza Lebanon tops 30 billion in 2024 Finance Ministry Budget Bill for 2025 approved in final readings 2025 state budget to increase defense spending cut social services and education Increases to defense budget to cost Israeli households thousands IDF says Gaza offensive intentionally slow aims at pressuring Hamas into releasing more hostages IDF co ed battalion makes history by sending women troops to Gaza Meet the IDF s second co ed battalion the Lions of Jordan n exclusive look into the faces of the IDF s Bedouin battalion Gadsar 585 In the silent footsteps of the Israeli army s sharp eyed Bedouin trackers Oketz Unit Alpinist Unit Sayeret Matkal Duvdevan Unit Maglan Unit Egoz Unit Yahalom Unit From the IDF to Hollywood Krav Maga s meteoric rise Learn How To Defend Yourself Krav Maga 101 Israeli Army Takes Delivery of 5th Generation Merkava Barak Main Battle Tanks Advanced sensors high tech helmet Israel s 5th generation battle tank revealed IDF steps up production of next gen troop carriers Israel announces serial production of new advanced Eitan APC Defense Ministry delivers first new advanced Eitan APCs to IDF s Nahal Brigade First Israeli APC gets advanced missile defense Elbit Systems Iron Fist Northern fire The Artillery Corps battalion defending the North Israeli Army deploys new Lahav multi caliber MLRS against Hamas militants in Gaza Strip More combat engineers mechanized infantry IDF Ground Forces lays out future plans IDF to Establish Eastern Division to Strengthen Border With Jordan IDF to strengthen eastern border with new division IDF announces new light infantry division based on volunteer reservists Lessons of the Oct 7 disaster IDF creates new reserve division arms Lebanon border emergency squads Fortsetzung der Wege der Makkabaer IDF vereidigt erste ultraorthodoxe Kampfbrigade Netzah Yehuda Battalion Kfir Brigade Nahal Haredi Israeli Air Force About Israel Air Force IAF probe finds crew error to blame for F 16 s downing by Syria IAF struck over 22 000 terror targets in Gaza since Oct 7 IAF strike kills 10 in Tammun area of West Bank IDF strikes Hezbollah weapons rocket launchers across southern Lebanon IAF targets Syrian regime s military headquarters radar systems in overnight raid IAF Strikes Houthi Targets in Yemen The Consequences of the IDF Strikes into Iran For the First Time and at a Distance of 2 200 km The Israeli Air Force Strikes Khorramshahr Surface to Surface Missile Storage Facilities Israel has struck over 30 000 targets in Gaza and Lebanon since start of war says IDF IDF releases footage of assassination of Nasrallah on day of funeral Six months later Hamas officially admits Muhammad Deif killed by Israel Israel launches preemptive strikes in Lebanon as Hezbollah fires back hundreds of rockets IDF says morning strike foiled most of Hezbollah attack likely took out future threats IDF 200 aircraft involved in opening strikes on Iran with several top officials killed F 15 jets play key role in Israel s military operations Israelische F 16I bekommen Update Entwicklungen an den F 35I Adir der israelischen Luftwaffe After 36 years IAF retires last F 16 Netz fighter jets The Israeli Air Force s 20 Fighter Jets and Attack Helicopters Israel to procure third F 35 squadron eventually bringing fleet to 75 Seeking to strengthen its aerial superiority Israeli Air Force receives 3 new F 35 fighter jets Defense Ministry signs 5 2 billion deal to buy 25 advanced F 15IA fighter jets The Eagle That Never Went Down Why Israel Continues To Bet Big On F 15 Fighters That Are 50 Years Old IAF attack helicopter pilots recount operations on October 7 in detail US Warms to Israel s Apache Helicopter Request After Initial Denial IDF upgrades old helicopters utilizes them for war amid lack of newer models Israel Air Force marking 50 years of Yasur helicopter operations Sikorsky to integrate Israeli systems on Israel s CH 53K helicopters Black Hawk down Helicopter that saved thousands crashes after 30 years of IDF service Our Best Look So Far Inside Israel s Once Secretive 707 Tankers Structural Flaws in Boeing KC 46 Refueling Aircraft Further Delays it s Delivery to Israeli Air Force New and Improved Israeli Hercules C 130HI IDF Hercules airplanes Making history in the skies for 70 years Air Force declares its newest drone The Star operational IDF tech innovation redefines the war in Gaza analysis IDF issues tender for 5 000 Israeli made attack drones Unit 669 The Shaldag Unit Israeli Navy Larger more powerful Navy declares fleet of Sa ar 6 class warships operational Eilat Sa ar 5 Sa ar 5 class Missile Corvette Sa ar 4 5 class Missile Boat Israeli Navy takes possession of its first new US built landing craft Israeli Navy receives second of new US built landing craft Israel Shipyards launches first Shaldag Mk V vessel for Israeli Navy SHALDAG Class Fast Patrol Boat In first missile launched from unmanned Israeli ship Rafael Develops 11m Protector Israelisches U Boot in Kiel getauft Es geht demnach um den Kauf von drei U Booten der neuen Klasse Dakar Israel Shipyards Begin Construction of Reshef class Corvettes Shayetet 13 How Israel s Iron Dome protects its cities IDF 9 500 rockets fired at Israel since Oct 7 including 3 000 in 1st hours of onslaught IDF ANNOUNCES RAFAEL S C DOME FIRST COMBAT INTERCEPTION OF HOSTILE TARGET AT SEA DAVID s SLING Interceptor New David s Sling anti missile system protects Israel from long range threats David s Sling intercepts rocket from Lebanon for first time IDF announces first use of David s Sling air defense system against Gaza rocket David s Sling Israel Israel Declares Arrow System Operational Arrow 2 Anti Ballistic Missile Interceptor Arrow 3 Anti Ballistic Missile Interceptor Arrow 3 makes history new details The Intercepting of a ballistic missile from Yemen Israel s Arrow 3 has made its 1st ever interception downing likely Yemen fired missile Israel retires Patriot air defenses as native air defense systems step up Israel Decommissions US Made Patriot Air Defense System In first US THAAD system deployed in Israel assists in Houthi missile interception US confirms it s sending missile defense battery 100 troops to operate it to Israel US said to transfer 2nd THAAD missile battery to Israel as Iran nuclear tensions rise US deploys additional THAAD missile defense battery to Israel ahead of possible Iran strike Has Israel s Iron Beam cracked the challenge of sending lasers to war Rafael reports record growth as Iron Beam nears deployment In first eight drones knocked down by new seaborne air defense system IDF For the First Time the Barak Magen Aerial Defense System and the Long Range Air Defense System LRAD Were Operationally Employed Barak Magen Israel s New Lightning Shield To Shoot Down Iranian Drones Everything you need to know about the Lotar Counter Terror School Focused and determined The female snipers deterring threats to IDF forces in Gaza Shaping the Fight in Israel Taking Aim Sniper s Compete in the 5th Annual Israeli Defense Force Competition A man Military Intelligence Directorate Military Intelligence Directorate One of the IDF s Most Unique Intelligence Teams The Group Within Unit 9900 Meet the unit behind the scenes of the IDF s precision warfare Spectrum of Talent Soldiers on the Autism Spectrum IDF to expand secretive human intelligence Unit 504 after significant contributions to war success IDF s secret Unit 504 How is it different from Mossad Shin Bet analysis C4I and Cyber Defense Directorate Combat without connection IDF learn from Gaza and prepare for war without telecommunications IDF computer chief 3 billion cyber attacks against Israel since beginning of war The Fastest Medical Evacuation Times in the World Data on IDF Medical Corps Technological Innovations and Battlefield Care Inside RAM 2 the IDF Medical Corps unit that cares for hospitalized soldiers Blood transfusions on the battlefield under an hour to evacuate A look at the IDF Medical Corps IDF releases dramatic footage of combat medics treating soldiers in Gaza says injured troops reach hospitals in an hour New tech including drones carrying blood help injured Israeli soldiers survive As more troops survive injuries some credit battlefield transfusions of whole blood As more troops survive injuries some credit battlefield transfusions of whole blood Even underground the healing and caring continue Prof Yitshak Kreiss M D Director General Sheba Medical Center מי נשפט באילו עבירות דיון מעצר זכות הייצוג זכות העיון פומביות הדיון ואיסור פרסום מהלך המשפט שלב הטיעונים לעונש וגזר הדין ערעור רישום פלילי The IDF Military Justice System תעבורה The Israeli Military Courts in the West Bank The Military Courts The judicial arm of the occupation the Israeli military courts in the occupied territories Johann Althaus Sechstagekrieg Israel siegte dank diesem getunten Oldie Panzer In Die Welt 12 Juni 2017 welt de abgerufen am 31 Marz 2020 Beitrag des Jaffee Zentrums fur Strategische Studien Memento vom 30 Mai 2005 im Internet Archive englisch PDF Quelle GlobalFirepower com Memento vom 11 Dezember 2007 im Internet Archive Zugriff am 28 November 2007 Asia Times US up in arms over Sino Israel ties Memento vom 15 Januar 2006 im Internet Archive 21 Dezember 2004 englisch Deutsche Rustungsexporte nach Israel Bericht der Bundesregierung uber ihre Exportpolitik fur konventionelle Rustungsguter im Jahre 2023 Israelisches U Boot in Kiel getauft Es geht demnach um den Kauf von drei U Booten der neuen Klasse Dakar Larger more powerful Navy declares fleet of Sa ar 6 class warships operational U S Security Cooperation with Israel US to fast track 3 billion arms sale to Israel including bombs and armored bulldozers US shipment of 2 000 lb bombs held up by Biden administration arrives in Israel The IDF s Humanitarian Aid Through the Years A Timeline of Our Humanitarian Aid Efforts Israel is widely believed to have a nuclear capability The Military Balance 2009 International Institute for Strategic Studies S 249 Nukleardeal mit Sudafrika Israel soll Apartheid Regime Atombomben angeboten haben Der Spiegel 24 Mai 2010 abgerufen am 14 November 2010 Tagesschau Olmert soll uber Atomwaffen aufklaren Memento vom 18 August 2008 im Internet Archive 13 Dezember 2006 United Nations Treaty Collection Convention on the Prohibition of the Development Production Stockpiling and Use of Chemical Weapons and on their Destruction online Memento vom 7 April 2015 im Internet Archive Membership of the Biological Weapons Convention United Nations Office At Geneva online Magnus Normark Anders Lindblad Anders Norqvist Bjorn Sandstrom Louise Waldenstrom Israel and WMD Incentives and Capabilities Swedish Defence Research Agency Dezember 2005 online Memento vom 8 Februar 2007 im Internet Archive Proteste gegen ein geheimes Bio Institut bei Tel Aviv Angst und offizielle Worte uber Nes Ziona In Berliner Zeitung 5 Oktober 1998 online Jeff Stein Debunking the ethno bomb 2 Dezember 1998 salon com online TAVOR Assault Rifle IDF says shalom to the M 16 IDF reserve units switching to Israeli made Tavor rifle Israel to purchase tens of thousands of local assault rifles for IDF infantry brigades The Tavor rifle was made for the Israeli military s unique situation IWI ARAD EMTAN MZ 4 assault rifle has successfully undergone rigorous IDF testing Defense Ministry Issues Tender for IDF M4 Assault Rifles Israeli firm secures record deal to supply IDF with standardized rifles Israeli Ministry of Defense Cancels Ari Arms Unexpected Tender Win Israel s Defense Ministry Cancels Major Rifle Supply Tender Won by Little known Company New Machine Guns Advanced Capabilities How the IDF Prepares for Future Combat Challenges ARBEL System The Uzi was One of the World s Most Popular Submachine Guns IMI Uzi One of the most produced submachine guns in the world The Special Relationship Between the Israeli Special Forces amp Barrett Firearms Military steps up use of live 0 22 inch bullets against Palestinian stone throwers FAQ Women in the IDF zwei ultraorthodoxe Kleinparteien verliessen deshalb Mitte Juli 2025 das Kabinett Netanjahu VI Haredi Yeshiva Students Are Being Called to IDF Enlistment Centers What s Next IDF sending 14 000 more draft orders to Haredi men but won t meet enlistment goal Seven Reasons Why the IDF is Considered a Tolerant Military IDF shaves four months off men s mandatory service IDF cuts mandatory military service for men to 2 5 years Knesset delays 2 month reduction in mandatory military service for men Approved in first reading Extension of compulsory military service for men to 36 months until 2029 כתבות כלליות תגמולי חיילי מילואים Just a quarter of all eligible reservists serve in the IDF In efficiency drive IDF cuts a fifth of its reservists Proposed Legislation to Extend Compulsory Reserve Duty February 2024 A Guide Quantity and Cost of Reserve Service in the Event that Haredim Enter Regular and Reserve Service in the IDF Sharp drop seen in reservist response rate due to burnout amid long war IDF says a huge number of reservists have reported for duty including those not summoned Extended army reserve service to count toward college credit Gallant presents billion shekel plan to boost benefits for reserve soldiers Gallant Smotrich present NIS 9 billion wartime aid plan for IDF reservists Knesset passes law barring employers from firing spouses of IDF reservists IDF reserve commanders recruiting via WhatsApp say they re struggling to fill ranks Knesset passes emergency bill delaying retirement for reservists IDF announces plans to increase service time for conscripts and reservists Government backs new extension to IDF reservists service despite backlash Amid troop shortage IDF to call up reservists previously released from duty Knesset panel prepares Basic Law anchoring reserve duty as fundamental state value Covenant of blood The Israeli Druze Community A Covenant of Brotherhood Druze in Israel Knesset passes bill creating national day recognizing contribution and achievements of the Druze community Feiertag ehrt Gesellschaftsbeitrag der Drusen Army to shutter Druze only Battalion of the Sword The End of One Legacy and the Beginning of Another A Final Salute to the Herev Battalion Israel s tiny Druze community punches above its weight to help Making History First Druze Commander Takes Over Golani Brigade Apartheid Israel and other lies Top IDF general officials visited Syria to meet Druze leaders report Druze general injured in 2014 war named next liaison to Palestinians Israel mourns killing of highest ranking officer Ehsan Daqsa in war Druze IDF colonel Ehsan Daqsa slain in Gaza remembered as a natural leader Cabinet okays NIS 4 billion plan to boost country s Druze Circassians over 5 years Netanyahu and Katz direct IDF to prepare to defend Syrian Druze suburb of Damascus Not only equal in battle Druze Circassians launch protests against discrimination Circassian town in northern Israel wins UN recognition as global tourist village Who are the Circassians of northern Israel Minorities in the IDF Keeping politics out of the IDF Who are Bedouin Arabs What is Their Role in the Israeli Army People are suffocating Bedouins in Israel say Gaza war has worsened decades of marginalization Army drive aims to boost number of Bedouin soldiers Bedouin ex unit chief IDF missed opportunity to close gaps with sector after October 7 An exclusive look into the faces of the IDF s Bedouin battalion Gadsar 585 Meet the Bedouin unit protecting Israel s border advancing the community In the silent footsteps of the Israeli army s sharp eyed Bedouin trackers IDF to promote first colonel from Bedouin community IDF Bedouin warrant officer and tracker killed in battle on Oct 7 considered for Israel s prestigious Medal of Valor How An Israeli Christian Came to Serve in the IDF Christlich Arabische Einberufung in die israelische Armee auf dem Vormarsch IDF to Begin New Outreach Program with Christians Eligible for Draft IDF Promotes Highest Ranking Christian Soldier First Christian woman reaches officer status in IDF Meet Muslim Arab and Bedouin soldiers of Israel s Army Taboo of Arabs in the IDF is slowly crumbling says first Muslim non Bedouin officer Ella the first Arab Muslim female major in the IDF Meet Ella Waweya the IDF s top Muslim woman speaking out to the Arab world exclusive In first IDF taps member of Ethiopian community for colonel New military secretary to Israeli Prime Minister Roman Gofman promoted to major general About Mahal Mahal Who Can Volunteer for the IDF Marva Volunteer Programs What To Expect What is the purpose of Sar El Sar El programs Etwas Physisches fur Israel tun Swiss man cleared of treason after trial for volunteering for IDF YOUR WAY TO CONNECT who we are FAQ Women in the IDF For first time in 13 years IDF recognizes female refuser as conscientious objector Sherut Leumi National Service IDF appoints first female officer to lead light infantry battalion IDF to deploy all female tank crews after two year trial deemed a success Female IDF tank crews ran down dozens of Hamas terrorists on October 7 First woman accepted into Israeli special forces unit making history Women in the Army Breaking Barriers Alice Miller s Story Meet the extraordinary women of the IDF The First Female Brigade Commander in the History of the IDF Official appointment of president s first female military aide IDF sees surge in female conscripts seeking combat roles since start of war with Hamas High Court orders IDF to explain why not all elite units are open to female soldiers Equal but different The specific health considerations of female combat soldiers Int l Women s Day IDF aims for 50 increase in female senior officers IDF expands combat roles for women but says most are not cut out for elite units Rabbis urge IDF chief to stop women s integration into combat units Deputy minister knocks plan to let more women into combat units Historic first IDF deploys female tank crews to Gaza border A Third of Israeli Female Soldiers Were Sexually Harassed The IDF has a problem with female soldiers opinion Lee Walzer Between Sodom and Eden A gay journey through today s changing Israel New York 2000 ISBN 0 231 11394 3 S 118f englisch ebenso Danny Kaplan Brothers and Others in Arms The Making of Love and War in Israeli Combat Units New York London Oxford 2003 ISBN 1 56023 364 8 englisch und ein deutscher Artikel Cheryl K Chumley Israel drafts first transgender female soldier Artikel vom 15 August 2013 auf der Webseite washingtontimes com englisch Abgerufen am 7 Mai 2021 Homosexuality and the Israel Defense Forces Did Lifting the Gay Ban Undermine Military Performance Memento vom 28 September 2007 im Internet Archive von Aaron Belkin and Melissa Levitt vom Juni 2000 Einsicht genommen am 24 Juli 2007 Israeli LGBTQ soldiers hope the war in Gaza will bolster their fight for equal rights at home Same sex partners of fallen soldiers are now recognized as IDF widow ers Knesset amends law recognizing LGBTQ partners of fallen soldiers Gedenktag fur die Gefallenen und Unabhangigkeitstag 2002 Israelnetz de 15 April 2002 abgerufen am 11 November 2019 Medaille ehrt Soldaten aus Zeit der Besatzung im Libanon Israelnetz de 3 Marz 2021 abgerufen am 4 Marz 2021 John Laffin Mike Chappell The Israeli Army in the Middle East Wars 1948 73 London 1982 S 9 John Laffin Mike Chappell The Israeli Army in the Middle East Wars 1948 73 London 1982 S 8f John Laffin Mike Chappell The Israeli Army in the Middle East Wars 1948 73 London 1982 S 7 9 Friedrich Schreiber Michael Woffssohn Nahost Geschichte und Struktur des Konfliktes Opladen 1989 S 138 Katrin Bock Die judische Gemeinde in Prag im 20 Jahrhundert Beitrag in Radio Prag vom 9 April 2005 eingesehen am 21 Januar 2008 Thorsten Jungholt Bundeswehr soll in Israel den Hauserkampf lernen In Die Welt 30 August 2015 welt de abgerufen am 16 Februar 2020 1957 Weihnachtliches Geheimgeschaft mit Israel VDI nachrichten 24 Dezember 2019 abgerufen am 13 April 2020 Thore Schroder S Eskalation der Gewalt im Westjordanland Wie radikale Siedler die Palastinenser vertreiben In Der Spiegel 30 Oktober 2023 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 9 November 2023 Thore Schroder US Sanktionen gegen Israels Militar Washingtons Misstrauensbeweis In Der Spiegel 22 April 2024 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 22 April 2024 Fritz Schaap S Krieg in Gaza Das israelische Militar arbeitet sehr konsequent mit Desinformationen In Der Spiegel 17 November 2023 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 18 November 2023 Yaniv Kubovich Michael Hauser Tov צה ל מפעיל אזרחים פלסטינים כמגינים אנושיים לסריקת מנהרות ומבנים בעזה Israeli Army Uses Palestinian Civilians to Inspect Potentially Booby trapped Tunnels in Gaza Haaretz 13 August 2024 Jack Khoury Israeli Soldiers Filmed Using Detainees in Gaza as Human Shields Haaretz 1 Juli 2024 Palestinian man shot tied to jeep says Israeli forces gave no explanation Al Jazeera 24 Juni 2024 Human shields B Tselem We must urgently find our way back to peace says High Commissioner Volker Turk as he presents his global update to the 56th session of the Human Rights Council In ohchr org Hoher Kommissar der Vereinten Nationen fur Menschenrechte 18 Juni 2024 abgerufen am 18 Juni 2024 vgl The War for Israel s Survival alternet org Israelische Verteidigungsstreitkrafte Heer Marine LuftstreitkrafteRegionalkommandos der Israelischen Verteidigungsstreitkrafte Nordkommando Zentralkommando Sudkommando Heimatfront KommandoStreitkrafte der Staaten Asiens Liste aller Streitkrafte Afghanistan Agypten1 Armenien Aserbaidschan Bahrain Bangladesch Bhutan Brunei China Volksrepublik Georgien Indien Indonesien2 Irak Iran Israel Japan Jemen Jordanien Kambodscha Kasachstan3 Katar Kirgisistan Kuwait Laos Libanon Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Nordkorea Oman Osttimor Pakistan Philippinen Russland3 Saudi Arabien Singapur Sri Lanka Sudkorea Syrien Tadschikistan Thailand Turkei3 Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate Vietnam Zypern Republik Umstrittene Gebiete Abchasien China Republik Taiwan Palastina Sudossetien Turkische Republik Nordzypern 1 Liegt grosstenteils in Afrika 2 Liegt zum Teil auch in Ozeanien 3 Liegt zum Teil auch in Europa Normdaten Korperschaft GND 1031708 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n80009942 VIAF 149644300