Rüdiger Döhler genannt Roger Döhler 24 August 1948 in Rochlitz 28 September 2022 in Plau am See war ein deutscher Orthop
Rüdiger Döhler

Rüdiger Döhler, genannt Roger Döhler (* 24. August 1948 in Rochlitz; † 28. September 2022 in Plau am See), war ein deutscher Orthopäde und Chirurg. Er veröffentlichte unter anderem zur Medizin- und Studentengeschichte.
Leben
Werdegang
Döhler wuchs im sächsischen Erlau und in Hohen Neuendorf auf. 1958 floh seine Familie nach Bremerhaven. Nach dem Abitur an der Wilhelm-Raabe-Schule ging er in der Crew X/67 als Reserveoffizieranwärter (San) zur Bundesmarine. Als Seekadett entlassen, studierte er mit einem Bundeswehr-Stipendium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Medizin. Seit Januar 1969 Fuchs im Corps Palaiomarchia-Masovia, wurde er im Juni 1969 recipiert. Nach dem Physikum wechselte er an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Da er 1973 für den SC zu Kiel Vorortsprecher des Kösener SC-Verbandes werden sollte, kehrte er zum Sommersemester 1972 in den Norden zurück. Nach zwei Semestern an der Universität Hamburg beendete er das Studium in Kiel. Nach dem Staatsexamen im Januar 1975 wirkte er als Medizinalassistent in Kiel (Innere Medizin), Bremerhaven (Chirurgie) und Essen (Pathologie). Döhler wurde 1976 an der Kieler Chirurgie bei Gert Zierott zum Dr. med. promoviert. Am Universitätsklinikum Essen blieb er nach der Approbation noch ein Jahr bei Lutz-Dietrich Leder, um sich mit den Grundlagen der Knochentumoren vertraut zu machen. Von April 1977 bis November 1979 war er Assistenzarzt bei Günther Heinemann in der Chirurgie des Klinikum Minden. Seine Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie absolvierte er 1983 bei Walter Blauth am Universitätsklinikum Kiel.
1984 ging Döhler nach Schottland und war dort mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft Research Fellow an der University of Edinburgh bei Sean P. F. Hughes. Klinisch tätig war er als Honorary Registrar am Princess Margaret Rose Orthopaedic Hospital und als Locum Lecturer in der Royal Infirmary. Das Royal College of Surgeons of Edinburgh verlieh ihm 1999 die Fellowship.
Im Jahr 1985 wurde Döhler Oberarzt in der Landeshauptstadt Kiel. Um sich der operativen Behandlung von Skoliose, Spondylitis und Spondylolisthesis zu widmen, war er ab 1988 bei Hans-Henning Matthiaß im Universitätsklinikum Münster tätig. 1990 beendete er seine Tätigkeit in der Orthopädie. Bei Friedrich Hennig in der Asklepios Klinik Altona wurde er 1992 auch Chirurg. Im Jahr darauf erlangte er die Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie. Seine Forschungsarbeit setzte er bei Werner Lierse in der Anatomie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf fort. 1993 erfolgte seine Habilitation. Von der Universität Hamburg wurde er zum Privatdozenten ernannt.
In Mecklenburg-Vorpommern beteiligte sich Döhler ab 1995 als Chefarzt gemeinsam mit seiner Frau Marlo am Aufbau des neuen Krankenhauses in Plau am See. Schwerpunkte waren die Polytraumaversorgung, die Endoprothetik und die Septische Chirurgie. Seit 1996 an die Charité umhabilitiert, baute er ab 1998 mit Jacek Kotas und Robert Jäckel das in Mecklenburg-Vorpommern erste Zentrum für Handchirurgie mit Replantationsdienst auf. 2006 wurde Döhler von der Universität Greifswald zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
Im Januar 2008 wechselte er in den Dienst des Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhauses Hamburg (BUK), das ihn für einige Monate als Durchgangsarzt an das Klinikum Elmshorn und dann an das BG Reha-Zentrum City Hamburg abstellte. Für die Marseille-Kliniken AG war er 2010 als designierter Ärztlicher Direktor am Centro Médico La Paz in Bata, Äquatorialguinea. Ab Januar 2011 war er im BUK Hamburg für Forschung und Lehre zuständig.
Nach seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2013 fuhr Döhler bei vier Reisen auf der Deutschland als Schiffsarzt mit.
Seit 2014 lebte Döhler mit seiner Frau wieder in Plau am See. Er starb am 28. September 2022 nach langer, schwerer Krankheit.
Engagement
Mit dem damaligen Plauer Bürgermeister Hans-Heinrich Jarchow begründete Döhler 1996 die Patenschaft des Plauer Krankenhauses für den Sanitätsabschnitt der Fregatte Mecklenburg-Vorpommern. Er förderte die zivil-militärische Zusammenarbeit mit dem Plauer Krankenhaus und der Universitätsmedizin Greifswald.
Für den Adler- und Falkenhof Burg Wredenhagen half Döhler einem Tierarzt in Röbel/Müritz bei der Versorgung von verletzten Greifvögeln. Von 1999 bis 2004 wurden 32 Vögel einer Osteosynthese unterzogen, 23 konnten wieder ausgewildert werden. Mit einem Stuttgarter Unfallchirurgen operierte er im März 2001 am Saddam Center for Reconstructive Surgery in Bagdad. Für das Friedensdorf International und die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ operierte er in Plau Patienten aus Polen, der Ukraine, Zentralasien und Afrika.
Die Gründungsversammlung vom Förderverein der Plauer Marienkirche wählte Döhler am 7. September 2007 zum Vorsitzenden. Er konnte dieses Ehrenamt wegen kurzfristiger beruflicher Veränderung nicht antreten, blieb dem Verein aber verbunden.
Musikalisches Wirken
Döhler spielte Klavier, häufig musizierte er mit Christiane Klonz Klavier zu vier Händen. Mit dem Collegium Musicum Parchim wurde Johann Sebastian Bachs Doppelkonzert für Cembali c-Moll (BWV 1060) aufgeführt; am Reformationstag 1999 in der Marienkirche Plau und zu Bachs 315. Geburtstag in der Georgenkirche Parchim. Mit zwei Kollegen aus gründete er das Mecklenburger Ärztetrio, ein Klaviertrio, das regional mit klassischen Werken konzertierte. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie 2001 trat er mit dem Collegium Musicum Parchim im Konzerthaus Berlin auf, wo er den 1. Satz von Bachs Cembalokonzert d-Moll BWV 1052 begleitet vom Orchester der Universität Magdeburg unter der Leitung von Günther Hoff spielte. Im folgenden Frühjahr spielte dieselbe Besetzung Barockmusik im Pantheon in Rom, in der Basilika San Francesco in Assisi und der Magdeburger Kirche St. Petri.
Sonstiges
Döhler segelte in Kieler Wochen, in der 39. Nordseewoche (Rund Skagen) und in der Cowes Week 1975 (Fastnet Race). Im August 1982 segelte er von Oban (Argyll and Bute) durch den Kaledonischen Kanal über die Nordsee nach Skagen und Kiel. Seit 1980 Ehrenritter des Johanniterordens, betreute er von 1982 bis zur Wende die Krankenhäuser des Ordens in Stendal und Genthin. Als Rechtsritter schied er 1990 auf eigenen Antrag aus dem Orden aus. Er betrieb den Wiederaufbau des Corps Masovia Königsberg zu Potsdam und war 2001 bis 2006 Vorsitzender des Altherrenvereins. 1993 wurde er im 1. Zerstörergeschwader von Kapitän zur See Jörg Owen zum Flottenarzt der Reserve befördert. 1994 hospitierte er am National Naval Medical Center. Er erhielt das Abzeichen für seefahrendes Personal in Silber und war ab 2003 Regimentskommandeur des Lazarettregiments 71 (na). Mit der Auflösung der Reservelazarettorganisation wurde er im Dezember 2007 von Berndt Röder und Arno Roßlau im Hamburger Rathaus verabschiedet. Für seine Wikipedia-Arbeit zu den Trägern des Bundesverdienstkreuzes dankte ihm Bundespräsident Joachim Gauck 2014 mit der Einladung zum Adventskonzert im Schloss Bellevue. Zum 75. Jahrestag des Stauffenberg-Attentats hielt Döhler am 21. Juli 2019 eine Gedenkrede in der Hinrichtungshalle in der Gedenkstätte Plötzensee.
Privates
Aus der ersten Ehe mit der Cellistin Engel von Bülow aus der aufgrund der Bodenreform 1945 enteigneten Linie Beyernaumburg hatte Rüdiger Döhler zwei Töchter und einen Sohn. In zweiter Ehe war er mit Marlo, geb. Kröpelin, verheiratet.
Mitgliedschaften und Ehrenämter
- Mitglied des Academischen Clubs zu Hamburg (seit 1992)
- Landesarzt der Johanniter-Unfall-Hilfe Schleswig-Holstein (1986–1990)
- Beirat Chirurgische Allgemeine, seit der Gründung 2000
- Beirat awiso, seit der Gründung 2005
- Vorsitzender des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung (2009–2022)
Veröffentlichungen (Auswahl)
Pathologie, Chirurgie und Orthopädie
Zeitschriftenartikel
- mit C. Stambolis und W. Havers: Wilms-Tumor mit Budd-Chiari-Syndrom und rechtsatrialem Tumorthrombus. pädiatrische praxis 20 (1978), S. 243–247; chirurgische praxis 25 (1979), S. 95–99.
- mit G. Heinemann: Eventration des Zwerchfells mit ipsilateraler Nebenlunge und intestinaler Nonrotation. Z Kinderchir 25 (1978), S. 258–262.
- mit C. Stambolis und L.-D. Leder: Massive Leberzellnekrosen bei Herzinsuffizienz. Medizinische Welt 11 (1979), S. 393–396, PMID 431370.
- mit G. Heinemann: Angeborene Zwerchfell-Eventration. Fortschritte der Medizin 97 (1979), S. 1769–1771. PMID 540896
- mit G. Zierott: Intraoperative Spülungen mit Kochsalzlösung und Kanamycin in Hinblick auf die Wundheilung. chirurgische praxis 25 (1979), S. 571–575.
- mit G. Heinemann, W. Busanny-Caspari, M. D. Farrar: Chondrosarcoma of the first metatarsal – primary or secondary to enchondroma? Arch Orthop Traumat Surg 95 (1979), S. 221–225, doi:10.1007/BF00460122.
- mit D. Harms: Intraossäre Lipome. Z Orthop 119 (1981), S. 138–141, doi:10.1055/s-2008-1051435.
- mit M. Mann: Die Hüftluxation beim Spina bifida-Kind und ihre Behandlung. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 11/1981, S. 548–551.
- mit H.-L. Poser, D. Harms und H.-R. Wiedemann: Systemic lipomatosis of bone: a case report. J Bone Joint Surg [Br] 64-B (1982), S. 84–87, doi:10.1302/0301-620X.64B1.7068726.
- Knochenzysten – warten oder operieren? Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 11/1983, S. 787–792.
- mit L. Al-Arfaj und W. Löffler: Komplette Unterarmfrakturen bei Kindern. Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie. Eine Analyse von 195 Fällen. Unfallheilkunde 86 (1983), S. 22–27, PMID 6836769.
- mit J.-D. Herrlinger: Hyperostose der Sternoklavikulargelenke – eine Enthesopathie? Z Orthop 121 (1983), S. 92–97, doi:10.1055/s-2008-1051321.
- mit B. Helbig und P. Wagner: Mobilization of frozen shoulder under general anaesthesia. Acta Orthop Belg 49 (1983), S. 267–274, PMID 6868988.
- Multiple Chondrome – Heilung nach pathologischer Fraktur. RöFo 141 (1984), S. 716–717, doi:10.1055/s-2008-1053224.
- mit H. Hamelmann und U. Lasson: Aggressive Fibromatosen. Der Chirurg 55 (1984), S. 174–178, PMID 6714018
- mit B. Helbig: Fasciitis nodularis beim Sportschützen. Z Orthop 123 (1985), S. 76–78, doi:10.1055/s-2008-1045113.
- mit M. R. H. Khan und S. Hughes: Instability of the cervical spine after anterior interbody fusion: A study on its incidence and clinical significance in 21 patients. Arch Orthop Traumat Surg 104 (1985), S. 247–250, doi:10.1007/BF00450219.
- Die sogenannte Chondropathia patellae. Wehrmedizinische Monatsschrift 30 (1986), S. 288–293.
- mit W. A. Souter, I. Beggs und G. D. Smith: Idiopathic hyperphosphatasia with dermal pigmentation: A twenty year follow-up. J Bone Joint Surg [Br] 68-B (1986), S. 305–310, doi:10.1302/0301-620X.68B2.3007527.
- mit S. Hughes: Fibrous dysplasia of bone and the Weil-Albright syndrome. Internat Orthop 10 (1986), S. 53–62, doi:10.1007/BF00266273.
- mit R. A. Buxton und A. W. Kinninmonth: Second femur fracture after hemiarthroplasty of the hip: salvage procedure by Partridge bands and long-stemmed prosthesis. Arch Orthop Trauma Surg 105 (1986), S. 375–376. doi:10.1007/BF00449947.
- mit S. Robertson und S. Hughes: The effect of sympathomimetic drugs on bone capillaries. Arch Orthop Traumatic Surg 105 (1986), S. 62–65, doi:10.1007/BF00625663.
- mit Th. v. Rothkirch und O. Schwarz: Morbus Köhler I: Langzeitbeobachtungen bei 31 Fällen. Beitr Orthop Traumatol 34 (1987), S. 361–364, PMID 3663088.
- Ankylosierende Hyperostose des Sternoklavikulargelenks. Dtsch Med Wochenschr 112 (1987), S. 304–305, doi:10.1055/s-2008-1068048.
- mit S. Hughes, K. M. Tan, H. J. Watson und J. H. S. Scott: Lateral mass fusion for lower back pain. Arch Orthop Traumat Surg 106 (1987), S. 381–384, doi:10.1007/BF00456874.
- mit Atli Þór Ólason: Deltaformation in foot polydactyly. Arch Orthop Traumat Surg 107 (1988), S. 348–353, doi:10.1007/BF00381060.
- mit G. Hasselhof, F. F. Hennig: Femurnagelung von Küntscher. Eine 74-jährige Krankengeschichte. Der Chirurg 62 (1991), S. 639, PMID 1760959
- mit F. F. Hennig, H. J. Raithel und K. H. Schaller: Nickel-, chrom- and cobalt-concentrations in human tissue and body fluids of hip prosthesis patients. J Trace Elem Electrolytes Health Dis 6 (1992), S. 239–243, PMID 1304233
- mit M.-L. Hansmann: Plasmazelluläre und sklerosierende Osteomyelitis. Eine Nachuntersuchung von 21 Patienten. Der Chirurg 64 (1993), S. 190–194, PMID 8482127
- mit F. Hennig und S. Hughes: Zur Reagibilität von kortikalen Knochenkapillaren. Funktionelle TEM-Analyse mit Adrenalin, ATP und Insulin. Langenbeck’s Arch Chir 380 (1995), S. 176–183, doi:10.1007/BF00207726.
- mit S. P. F. Hughes: Morphologische Wirkung von Adrenalin und Insulin auf Knochenkapillaren nach Rezeptorenblockade. Eine funktionelle TEM-Analyse. Langenbeck’s Arch Chir 382 (1997), S. 164–166, doi:10.1007/BF00207726.
- Erkrankungen der Wirbelsäule – interdisziplinäre Herausforderungen. Med Welt 46 (1996), S. 171–174.
- mit J. Menck und A. Döbler: Zur Vaskularisation des Humerus. Langenbeck’s Arch Chir 382 (1997), S. 123–127, doi:10.1007/BF02498662.
- mit R. Feeser: The helix wire in proximal humeral fractures. Osteosynthese International 8 (2000), S. 224–227.
- mit L. Nebermann und L. Perlick: Treatment of enterogenic endotoxinemia with lactoferrin in rats. Langenbeck´s Arch Surg 386 (2001), S. 146–149, doi:10.1007/s004230000191.
- mit L. Nebermann: Bovine colostrum in oral treatment of enterogenic endotoxaemia in rats. Crit Care 6 (2002), S. 536–539, doi:10.1186/cc1819.
- Suprakondyläre Korrekturosteotomie beim posttraumatischen Cubitus varus. Unfallchirurg 105 (2002), S. 397–400, doi:10.1007/s00113-001-0368-1.
- Brauchen wir neue Hüftendoprothesen? Chirurgische Allgemeine 7 (2006), S. 471–475.
- mit M. Napp, B. Stengel und J. Buschmann: Osteofibröse Dysplasie der Tibia Campanacci. Ein 12-Jahresergebnis. Der Chirurg 80 (2009), S. 241–244. doi:10.1007/s00104-008-1591-x
Buchbeiträge
- mit E. Schuchardt und J. Hassenpflug: Funktionelle Anatomie und Diagnostik am Bandapparat des Kniegelenkes, in: R. Rahmanzadeh, M. Faensen (Hrsg.): Bandverletzungen an Schulter, Knie- und Sprunggelenk. Schnetztor, Konstanz 1983, S. 57–69.
- mit W. Blauth: Zur Behandlung großer Achillessehnendefekte, in: H. Rieckert (Hrsg.): Sportmedizin – Kursbestimmung. Springer, Berlin Heidelberg 1987, S. 252–259.
- mit W. Blauth: Kniegelenksnahe Umstellungsosteotomien, in: W. Küßwetter (Hrsg.): Kniegelenksnahe Osteotomien. Thieme, Stuttgart New York 1987, S. 10–28.
- Verletzungen und ihre Folgen, in: A. Reichelt (Hrsg.): Orthopädie. Enke, Stuttgart 1993, ISBN 3-432-25201-3. GoogleBooks
- Orthopädische Gesichtspunkte in der Traumatologie der Haltungs- und Bewegungsorgane, S. 203–208.
- Orthopädische Aspekte und Spätfolgen von Verletzungen der Wirbelsäule, S. 251–253.
- Verletzungen und Verletzungsfolgen des Schultergelenkes, S. 276–277.
- Verletzungen und Verletzungsfolgen an Ellenbogengelenk und Unterarm, S. 281–282.
- Verletzungen und Verletzungsfolgen am Hüftgelenk, S. 345–347.
- Verletzungen und Verletzungsfolgen am Kniegelenk, S. 374–376.
- Verletzungen und Verletzungsfolgen am oberen Sprunggelenk, S. 379–380.
- Verletzungen und Verletzungsfolgen am unteren Sprunggelenk, S. 407.
- mit H. von Kroge, P. Sweeney und D. Berghoff: Die Duokopfendoprothese bei medialen Schenkelhalsfrakturen – eine retrospektive Analyse von 205 Patienten, in: H.-G. Breyer (Hrsg.) Bipolare Hüftgelenksprothesen. Einhorn, Reinbek 1996, S. 85–90.
- mit A. Jürgens, K. Mader, K. Seide, J. Madert, A. Simon, J. Cruse, M. Liehn: Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie (Kapitel 3), in: OP-Handbuch. Grundlagen, Instrumentarium, OP-Ablauf, 7. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg 2021, S. 177–268.
Medizingeschichte
- Vom Barbier zum Chirurgen – Johann Dietz. Ein barockes Bürgerleben. Chirurgische Allgemeine 14. Jg. (2013), 10. Heft, S. 617–622.
- mit Thaddäus Zajaczkowski und A. M. Zamann: Ludwig von Riediger – ein großer, in Deutschland vergessener Chirurg. Der Chirurg 84 (2013), S. 602–606. doi:10.1007/s00104-013-2496-x
- mit L. Konstantinou: Die Skelett-Tuberkulose – eine der ältesten Erkrankungen der Menschheit. Chirurgische Allgemeine 16. Jg. (2015), 10. Heft, S. 556–558.
- mit Th. Zajaczkowski: Geist und Handwerk der Chirurg Heinrich Klose. Der Chirurg 87 (2016), S. 614–618. doi:10.1007/s00104-016-0201-6
- mit Peter Kolmsee: Preußens Sanitätsdienst in den Einigungskriegen. Wehrmedizinische Monatsschrift 8 (2016), S. 254–258.
- mit Th. Zajaczkowski und J. Wiesner: Großer Mann der zweiten Reihe – der Danziger Chirurg Arthur Barth. Chirurgische Allgemeine 18. Jg. (2017), 9. Heft, S. 436–439.
- mit Th. Zajaczkowski: Der polnische Chirurg Antoni Jurasz – Frankfurt, Posen, Edinburgh, New York. Der Chirurg 90 (2019), S. 762–768. doi:10.1007/s00104-019-1002-5
- mit Th. Zajaczkowski: Wilhelm Schultze – „Listers Apostel“ in Deutschland und Japan. Chirurgische Allgemeine 21. Jg. (2020), Heft 11–12, S. 585–589.
- mit Th. Zajaczkowski und Caris-Petra Heidel: Johann Adam Kulmus – zur Bedeutung seiner anatomischen Tabellen für die Chirurgie in Europa und für die Medizinerausbildung in Japan. Der Chirurg 61 (2020), S. 1070–1077. doi:10.1007/s00104-020-01231-6
- Der Chirurg Wilhelm Wagner und der Oberschlesische Knappschaftsverein. Der Chirurg 62 (2021), S. 742–748, doi:10.1007/s00104-021-01388-8
- mit Th. Zajaczkowski: Wilhelm Baum – Pionier der Danziger Chirurgie, Mentor und Lehrer von Theodor Billroth, Ordinarius in Greifswald und Göttingen. Der Chirurg 92 (2021), S. 1147–1154, doi:10.1007/s00104-021-01501-x
- mit Th. Zajaczkowski: Antoni Tyzenhauz (1733–1785) – inicjator rozwoju przemysłu, nauki, kultury i sztuki, założyciel Szkoły Położnych i Szkoły Lekarskiej w Grodnie [Initiator der Entwicklung von Industrie, Wissenschaft, Kultur und Kunst, Gründer der Hebammenschule und der medizinischen Schule in Grodno]. Przegląd Urologiczny 2/2022, S. 72–76.
- mit Th. Zajaczkowski: Felix Hagen – Pionier der Urologie in Pommern. Chirurgische Allgemeine 2022.
Studentengeschichte
- Deutscher Idealismus und Corpsstudententum, in: S. Sigler: Freundschaft und Toleranz. 200 Jahre Corps Bavaria zu Landshut und München. München 2006, ISBN 3-932965-86-8, S. 183–188.
- Der Seniorenconvent zu Königsberg. Ostpreußen und seine Corps vor dem Untergang. Einst und Jetzt, Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, ISSN 0420-8870:
- Teil I: Die Albertus-Universität – Die Königsberger Korporationen. Bd. 52 (2007), S. 147–176.
- Teil II: Ostpreußen nach dem Ersten Weltkrieg – Das Königsberger Korporationsstudententum von 1918 bis 1933 (Otto v. Schott) – Corpsstudenten in der Verwaltung Ostpreußens Alte Corpsstudenten und Ostpreußen – Bibliographie. Bd. 54 (2009), S. 219–288.
- Säulen Preußens – Corpsstudenten als Oberpräsidenten preußischer Provinzen. Einst und Jetzt, Bd. 55 (2010), S. 143–148.
Herausgaben und Bücher
- OP-Handbuch. Grundlagen, Instrumentarium, OP-Ablauf. 7 Auflagen. Springer, Berlin Heidelberg New York 1995–2021.
- Lexikon Orthopädische Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York 2003, Neudruck 2013, ISBN 978-3-642-62529-9.
- Corps Masovia. Die 175-jährige Geschichte von Königsbergs ältester und Potsdams erster Korporation im 21. Jahrhundert. München 2005, ISBN 3-00-016108-2. GoogleBooks
- mit G. von Klitzing: Siegfried Schindelmeiser: Die Albertina und ihre Studenten 1544 bis WS 1850/51 und Die Geschichte des Corps Baltia II zu Königsberg i. Pr. Erstmals vollständige, bebilderte und kommentierte Neuausgabe der acht Teile in zwei Bänden mit einem Anhang, zwei Registern und einem Vorwort von Franz-Friedrich Prinz von Preußen. München 2010, ISBN 978-3-00-028704-6.
- als Hrsg. mit Heinz-Jürgen Schröder und Eike Sebastian Debus: Chirurgie im Norden. Zur 200. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Chirurgen in Hamburg 2017. Mit einem Geleitwort von Horst Hamelmann und einem historischen Beitrag von Jutta von Campenhausen. Kaden Verlag, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-942825-67-2.
Literatur
- Privatdozent Dr. med. J. R. Döhler. In: Profile aus dem Landkreis Parchim. Band 2. 1999, S. 69.
- Döhler, Rüdiger. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 2014, Band 1, S. 645.
Weblinks
- Literatur von und über Rüdiger Döhler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Rüdiger Döhler in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatur über Rüdiger Döhler in der Landesbibliographie MV
- PubMed: Döhler JR, Döhler R
- WorldCat
Einzelnachweise
- Hamburger Ärzteblatt 08/2013, S. 7. (PDF) In: aerztekammer-hamburg.org. Abgerufen am 2. Mai 2020.
- Nordsee-Zeitung, 30. März 1963.
- Kösener Corpslisten 1981, 76/191
- Dissertation: Die intraoperative bakterielle Kontamination und ihre Beeinflussung durch intraoperative Spülungen mit Kochsalzlösung und Kanamycin in Hinblick auf die postoperative Heilung der Operationswunde.
- Der polytraumatisierte Patient: Wiederherstellungschirurgie. Festschrift für Günter Heinemann. In: winklerverlag.com. Abgerufen am 13. Dezember 2020.
- R. Döhler: Orthopädie in Schottland. Mitteilungsblatt der DGOT 1/1986, S. 51–54.
- Princess Margaret Rose Hospital history. In: lhsa.lib.ed.ac.uk. Abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch).
- Helen M. Dingwall: A Famous and Flourishing Society: The History of the Royal College of Surgeons of Edinburgh, 1505–2005. Edinburgh University Press, 2005, ISBN 0-7486-1567-9 (google.de [abgerufen am 13. Dezember 2020]).
- Zu Fuß durch Knoydart oder Schottland für Fortgeschrittene. Corpszeitung der Altmärker-Masuren 78 (WS 1985/86), S. 2303–2304.
- „Dieser Beruf ist phantastisch!“ Arzt mit Leib und Seele: Dr. Rüdiger Döhler, Freund klarer Worte und guten Miteinanders. Schweriner Volkszeitung vom 21. Juli 2005
- R. Döhler: Leserbrief zum Bericht über die erste Sitzung der Kommission Gesamtorthopädie. Orthopädie Mitteilungen 4/1992, S. 284–286.
- Habilitationsschrift: Untersuchungen zur neurovaskulären Versorgung kortikalen Knochens. Histologie und elektronenmikroskopische Funktionsanalyse an Ratte und Maus. Hamburg 1991
- DUZ: Deutsche Universitäts-Zeitung : das Hochschulmagazin. Verlag J. Raabe, 1994 (google.de [abgerufen am 13. Dezember 2020]).
- Rüdiger Döhler im Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog (abgerufen am 1. Oktober 2019)
- Konzepte und Qualität : Norddeutsches Epilepsiezentrum. 16. Juni 2021, archiviert vom 16. Juni 2021; abgerufen am 17. Juli 2023. (nicht mehr online verfügbar) am
- Berufsverband der Deutschen Chirurgen: Deutsche Chirurgie 2001. ecomed-Storck GmbH, 2001, ISBN 3-609-20166-5 (google.de [abgerufen am 17. Juli 2023]).
- Erste Übung für den Krisenfall war erfolgreich. Schweriner Volkszeitung vom 27. April 2001
- Wolfram Hennies: Im Zentrum: Verletzungsfolgen. 8. Plauer Knochensymposion am Klinikum Plau am See. SVZ vom 8. Mai 2006
- Plauer Zeitung vom 15. Februar 2006 (PDF; 1,8 MB)
- Arne Kolarczyk: Regio-Klinik verpflichtet Unfallchirurgen. In: Hamburger Abendblatt. 10. Januar 2008, abgerufen am 13. Dezember 2020.
- Bata. In: hospital-africa.com. Abgerufen am 13. Dezember 2020.
- Klinikum Plau am See: Prof. Dr. Med. J. Rüdiger Döhler. (Traueranzeige) Abgerufen am 24. Mai 2025.
- Plauer Zeitung, 17. Dezember 1996
- Windkraftanlagen werden zur Gefahr für Adler. SVZ vom 2. Mai 2002
- Wenn die Natur unter die Räder kommt. Focus Nr. 39/13 vom 23. September 2013, S. 111
- Katja Haescher: Patientin aus dem Irak erhielt im Plauer Klinikum zwei künstliche Hüftgelenke. SVZ 2001
- Ärzte helfen Schwerbehinderten. SVZ vom 11. März 2004
- Zum ersten Mal im Leben ohne Krücken unterwegs. 13-jährige Usbekin erneut in Plau operiert. SVZ vom 3. November 2004
- Plau: Volle Stadtkirche beim Chor- und Orchesterkonzert. SVZ
- Peter Richter: Hommage an großen Musiker [Bach]. Großartiges Konzert in der Parchimer Kirche. SVZ 21. März 2000
- Das Mecklenburger Ärztetrio. Rüdiger Döhler, Wolfgang Thiess und Frieder Rohn. NDR 1 Radio MV, 11. Juli 2004, 19.05 bis 20.00 Uhr.
- Beate Penke: Liebe zur Musik eint Ärztetrio. Benefizkonzert am 8. Mai in Zickhusen. SVZ vom 4. Mai 2004
- Corpszeitung der Altmärker-Masuren, Nr. 71 (SS 1982), S. 2002–2003.
- Verzeichnis sämtlicher Mitglieder des Corps Masovia 1823 bis 2005. Potsdam 2006
- Als Oberfeldwebel nach fünf Feldzügen und Gefangenschaft heimgekehrt, gab Döhlers Vater dem Sohn die Vornamen von Joachim Rüdiger von der Goltz und Rüdiger von Starhemberg.
- Marc Ebel, Arno Roßlau: Die Reserveorganisation im Verantwortungsbereich des Sanitätskommandos I 1963 bis 2007. Kiel 2007
- Corpsstudenten im Widerstand – Gedenken zum 75. Jahrestag des Stauffenberg-Attentats. In: bruecklmeierverein.de. Abgerufen am 17. Juli 2023.
- Semesterbericht des Corps Saxo-Borussia Heidelberg, Nr. 132, S. 31–50.
- 1944–2019 – in Gedenken an den 20. Juli 1944. Corpszeitung der Saxonia Göttingen, Nr. 178, November 2019, S. 45–50.
- Der Academische Club zu Hamburg, Mitgliederverzeichnis 2013
- Wissenschaftlicher Beirat. In: kaden-verlag.de. Abgerufen am 17. Juli 2023.
- Vorstand/Beirat der Freien Arbeitsgemeinschaft winkelstabile Osteosynthese e. V. ( vom 25. Oktober 2020 im Internet Archive)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Christoph Rittler | Vorsitzender des oKC 1973 | Heiner Jüttner |
Rudolf Wohlleben | Vorsitzender des VfcG 2009–2022 | Martin Dossmann |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Döhler, Rüdiger |
ALTERNATIVNAMEN | Döhler, Joachim Rüdiger (vollständiger Name); Döhler, Roger (üblicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orthopäde, Chirurg und Studentenhistoriker |
GEBURTSDATUM | 24. August 1948 |
GEBURTSORT | Rochlitz, Sachsen |
STERBEDATUM | 28. September 2022 |
STERBEORT | Plau am See |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rüdiger Döhler, Was ist Rüdiger Döhler? Was bedeutet Rüdiger Döhler?
Rudiger Dohler genannt Roger Dohler 24 August 1948 in Rochlitz 28 September 2022 in Plau am See war ein deutscher Orthopade und Chirurg Er veroffentlichte unter anderem zur Medizin und Studentengeschichte Rudiger Dohler 2017LebenWerdegang Dohler wuchs im sachsischen Erlau und in Hohen Neuendorf auf 1958 floh seine Familie nach Bremerhaven Nach dem Abitur an der Wilhelm Raabe Schule ging er in der Crew X 67 als Reserveoffizieranwarter San zur Bundesmarine Als Seekadett entlassen studierte er mit einem Bundeswehr Stipendium an der Christian Albrechts Universitat zu Kiel Medizin Seit Januar 1969 Fuchs im Corps Palaiomarchia Masovia wurde er im Juni 1969 recipiert Nach dem Physikum wechselte er an die Ruprecht Karls Universitat Heidelberg Da er 1973 fur den SC zu Kiel Vorortsprecher des Kosener SC Verbandes werden sollte kehrte er zum Sommersemester 1972 in den Norden zuruck Nach zwei Semestern an der Universitat Hamburg beendete er das Studium in Kiel Nach dem Staatsexamen im Januar 1975 wirkte er als Medizinalassistent in Kiel Innere Medizin Bremerhaven Chirurgie und Essen Pathologie Dohler wurde 1976 an der Kieler Chirurgie bei Gert Zierott zum Dr med promoviert Am Universitatsklinikum Essen blieb er nach der Approbation noch ein Jahr bei Lutz Dietrich Leder um sich mit den Grundlagen der Knochentumoren vertraut zu machen Von April 1977 bis November 1979 war er Assistenzarzt bei Gunther Heinemann in der Chirurgie des Klinikum Minden Seine Ausbildung zum Facharzt fur Orthopadie absolvierte er 1983 bei Walter Blauth am Universitatsklinikum Kiel 1984 ging Dohler nach Schottland und war dort mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft Research Fellow an der University of Edinburgh bei Sean P F Hughes Klinisch tatig war er als Honorary Registrar am Princess Margaret Rose Orthopaedic Hospital und als Locum Lecturer in der Royal Infirmary Das Royal College of Surgeons of Edinburgh verlieh ihm 1999 die Fellowship Im Jahr 1985 wurde Dohler Oberarzt in der Landeshauptstadt Kiel Um sich der operativen Behandlung von Skoliose Spondylitis und Spondylolisthesis zu widmen war er ab 1988 bei Hans Henning Matthiass im Universitatsklinikum Munster tatig 1990 beendete er seine Tatigkeit in der Orthopadie Bei Friedrich Hennig in der Asklepios Klinik Altona wurde er 1992 auch Chirurg Im Jahr darauf erlangte er die Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie Seine Forschungsarbeit setzte er bei Werner Lierse in der Anatomie des Universitatsklinikums Hamburg Eppendorf fort 1993 erfolgte seine Habilitation Von der Universitat Hamburg wurde er zum Privatdozenten ernannt In Mecklenburg Vorpommern beteiligte sich Dohler ab 1995 als Chefarzt gemeinsam mit seiner Frau Marlo am Aufbau des neuen Krankenhauses in Plau am See Schwerpunkte waren die Polytraumaversorgung die Endoprothetik und die Septische Chirurgie Seit 1996 an die Charite umhabilitiert baute er ab 1998 mit Jacek Kotas und Robert Jackel das in Mecklenburg Vorpommern erste Zentrum fur Handchirurgie mit Replantationsdienst auf 2006 wurde Dohler von der Universitat Greifswald zum ausserplanmassigen Professor ernannt Im Januar 2008 wechselte er in den Dienst des Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhauses Hamburg BUK das ihn fur einige Monate als Durchgangsarzt an das Klinikum Elmshorn und dann an das BG Reha Zentrum City Hamburg abstellte Fur die Marseille Kliniken AG war er 2010 als designierter Arztlicher Direktor am Centro Medico La Paz in Bata Aquatorialguinea Ab Januar 2011 war er im BUK Hamburg fur Forschung und Lehre zustandig Nach seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2013 fuhr Dohler bei vier Reisen auf der Deutschland als Schiffsarzt mit Seit 2014 lebte Dohler mit seiner Frau wieder in Plau am See Er starb am 28 September 2022 nach langer schwerer Krankheit Engagement Unfallchirurgie beim Bussard Mit dem damaligen Plauer Burgermeister Hans Heinrich Jarchow begrundete Dohler 1996 die Patenschaft des Plauer Krankenhauses fur den Sanitatsabschnitt der Fregatte Mecklenburg Vorpommern Er forderte die zivil militarische Zusammenarbeit mit dem Plauer Krankenhaus und der Universitatsmedizin Greifswald Fur den Adler und Falkenhof Burg Wredenhagen half Dohler einem Tierarzt in Robel Muritz bei der Versorgung von verletzten Greifvogeln Von 1999 bis 2004 wurden 32 Vogel einer Osteosynthese unterzogen 23 konnten wieder ausgewildert werden Mit einem Stuttgarter Unfallchirurgen operierte er im Marz 2001 am Saddam Center for Reconstructive Surgery in Bagdad Fur das Friedensdorf International und die Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft operierte er in Plau Patienten aus Polen der Ukraine Zentralasien und Afrika Die Grundungsversammlung vom Forderverein der Plauer Marienkirche wahlte Dohler am 7 September 2007 zum Vorsitzenden Er konnte dieses Ehrenamt wegen kurzfristiger beruflicher Veranderung nicht antreten blieb dem Verein aber verbunden Musikalisches Wirken Dohler spielte Klavier haufig musizierte er mit Christiane Klonz Klavier zu vier Handen Mit dem Collegium Musicum Parchim wurde Johann Sebastian Bachs Doppelkonzert fur Cembali c Moll BWV 1060 aufgefuhrt am Reformationstag 1999 in der Marienkirche Plau und zu Bachs 315 Geburtstag in der Georgenkirche Parchim Mit zwei Kollegen aus grundete er das Mecklenburger Arztetrio ein Klaviertrio das regional mit klassischen Werken konzertierte Anlasslich des 100 jahrigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft fur Orthopadie und Traumatologie 2001 trat er mit dem Collegium Musicum Parchim im Konzerthaus Berlin auf wo er den 1 Satz von Bachs Cembalokonzert d Moll BWV 1052 begleitet vom Orchester der Universitat Magdeburg unter der Leitung von Gunther Hoff spielte Im folgenden Fruhjahr spielte dieselbe Besetzung Barockmusik im Pantheon in Rom in der Basilika San Francesco in Assisi und der Magdeburger Kirche St Petri Sonstiges Dohler segelte in Kieler Wochen in der 39 Nordseewoche Rund Skagen und in der Cowes Week 1975 Fastnet Race Im August 1982 segelte er von Oban Argyll and Bute durch den Kaledonischen Kanal uber die Nordsee nach Skagen und Kiel Seit 1980 Ehrenritter des Johanniterordens betreute er von 1982 bis zur Wende die Krankenhauser des Ordens in Stendal und Genthin Als Rechtsritter schied er 1990 auf eigenen Antrag aus dem Orden aus Er betrieb den Wiederaufbau des Corps Masovia Konigsberg zu Potsdam und war 2001 bis 2006 Vorsitzender des Altherrenvereins 1993 wurde er im 1 Zerstorergeschwader von Kapitan zur See Jorg Owen zum Flottenarzt der Reserve befordert 1994 hospitierte er am National Naval Medical Center Er erhielt das Abzeichen fur seefahrendes Personal in Silber und war ab 2003 Regimentskommandeur des Lazarettregiments 71 na Mit der Auflosung der Reservelazarettorganisation wurde er im Dezember 2007 von Berndt Roder und Arno Rosslau im Hamburger Rathaus verabschiedet Fur seine Wikipedia Arbeit zu den Tragern des Bundesverdienstkreuzes dankte ihm Bundesprasident Joachim Gauck 2014 mit der Einladung zum Adventskonzert im Schloss Bellevue Zum 75 Jahrestag des Stauffenberg Attentats hielt Dohler am 21 Juli 2019 eine Gedenkrede in der Hinrichtungshalle in der Gedenkstatte Plotzensee Privates Aus der ersten Ehe mit der Cellistin Engel von Bulow aus der aufgrund der Bodenreform 1945 enteigneten Linie Beyernaumburg hatte Rudiger Dohler zwei Tochter und einen Sohn In zweiter Ehe war er mit Marlo geb Kropelin verheiratet Mitgliedschaften und EhrenamterMitglied des Academischen Clubs zu Hamburg seit 1992 Landesarzt der Johanniter Unfall Hilfe Schleswig Holstein 1986 1990 Beirat Chirurgische Allgemeine seit der Grundung 2000 Beirat awiso seit der Grundung 2005 Vorsitzender des Vereins fur corpsstudentische Geschichtsforschung 2009 2022 Veroffentlichungen Auswahl Pathologie Chirurgie und Orthopadie Zeitschriftenartikel mit C Stambolis und W Havers Wilms Tumor mit Budd Chiari Syndrom und rechtsatrialem Tumorthrombus padiatrische praxis 20 1978 S 243 247 chirurgische praxis 25 1979 S 95 99 mit G Heinemann Eventration des Zwerchfells mit ipsilateraler Nebenlunge und intestinaler Nonrotation Z Kinderchir 25 1978 S 258 262 mit C Stambolis und L D Leder Massive Leberzellnekrosen bei Herzinsuffizienz Medizinische Welt 11 1979 S 393 396 PMID 431370 mit G Heinemann Angeborene Zwerchfell Eventration Fortschritte der Medizin 97 1979 S 1769 1771 PMID 540896 mit G Zierott Intraoperative Spulungen mit Kochsalzlosung und Kanamycin in Hinblick auf die Wundheilung chirurgische praxis 25 1979 S 571 575 mit G Heinemann W Busanny Caspari M D Farrar Chondrosarcoma of the first metatarsal primary or secondary to enchondroma Arch Orthop Traumat Surg 95 1979 S 221 225 doi 10 1007 BF00460122 mit D Harms Intraossare Lipome Z Orthop 119 1981 S 138 141 doi 10 1055 s 2008 1051435 mit M Mann Die Huftluxation beim Spina bifida Kind und ihre Behandlung Schleswig Holsteinisches Arzteblatt 11 1981 S 548 551 mit H L Poser D Harms und H R Wiedemann Systemic lipomatosis of bone a case report J Bone Joint Surg Br 64 B 1982 S 84 87 doi 10 1302 0301 620X 64B1 7068726 Knochenzysten warten oder operieren Schleswig Holsteinisches Arzteblatt 11 1983 S 787 792 mit L Al Arfaj und W Loffler Komplette Unterarmfrakturen bei Kindern Moglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie Eine Analyse von 195 Fallen Unfallheilkunde 86 1983 S 22 27 PMID 6836769 mit J D Herrlinger Hyperostose der Sternoklavikulargelenke eine Enthesopathie Z Orthop 121 1983 S 92 97 doi 10 1055 s 2008 1051321 mit B Helbig und P Wagner Mobilization of frozen shoulder under general anaesthesia Acta Orthop Belg 49 1983 S 267 274 PMID 6868988 Multiple Chondrome Heilung nach pathologischer Fraktur RoFo 141 1984 S 716 717 doi 10 1055 s 2008 1053224 mit H Hamelmann und U Lasson Aggressive Fibromatosen Der Chirurg 55 1984 S 174 178 PMID 6714018 mit B Helbig Fasciitis nodularis beim Sportschutzen Z Orthop 123 1985 S 76 78 doi 10 1055 s 2008 1045113 mit M R H Khan und S Hughes Instability of the cervical spine after anterior interbody fusion A study on its incidence and clinical significance in 21 patients Arch Orthop Traumat Surg 104 1985 S 247 250 doi 10 1007 BF00450219 Die sogenannte Chondropathia patellae Wehrmedizinische Monatsschrift 30 1986 S 288 293 mit W A Souter I Beggs und G D Smith Idiopathic hyperphosphatasia with dermal pigmentation A twenty year follow up J Bone Joint Surg Br 68 B 1986 S 305 310 doi 10 1302 0301 620X 68B2 3007527 mit S Hughes Fibrous dysplasia of bone and the Weil Albright syndrome Internat Orthop 10 1986 S 53 62 doi 10 1007 BF00266273 mit R A Buxton und A W Kinninmonth Second femur fracture after hemiarthroplasty of the hip salvage procedure by Partridge bands and long stemmed prosthesis Arch Orthop Trauma Surg 105 1986 S 375 376 doi 10 1007 BF00449947 mit S Robertson und S Hughes The effect of sympathomimetic drugs on bone capillaries Arch Orthop Traumatic Surg 105 1986 S 62 65 doi 10 1007 BF00625663 mit Th v Rothkirch und O Schwarz Morbus Kohler I Langzeitbeobachtungen bei 31 Fallen Beitr Orthop Traumatol 34 1987 S 361 364 PMID 3663088 Ankylosierende Hyperostose des Sternoklavikulargelenks Dtsch Med Wochenschr 112 1987 S 304 305 doi 10 1055 s 2008 1068048 mit S Hughes K M Tan H J Watson und J H S Scott Lateral mass fusion for lower back pain Arch Orthop Traumat Surg 106 1987 S 381 384 doi 10 1007 BF00456874 mit Atli THor olason Deltaformation in foot polydactyly Arch Orthop Traumat Surg 107 1988 S 348 353 doi 10 1007 BF00381060 mit G Hasselhof F F Hennig Femurnagelung von Kuntscher Eine 74 jahrige Krankengeschichte Der Chirurg 62 1991 S 639 PMID 1760959 mit F F Hennig H J Raithel und K H Schaller Nickel chrom and cobalt concentrations in human tissue and body fluids of hip prosthesis patients J Trace Elem Electrolytes Health Dis 6 1992 S 239 243 PMID 1304233 mit M L Hansmann Plasmazellulare und sklerosierende Osteomyelitis Eine Nachuntersuchung von 21 Patienten Der Chirurg 64 1993 S 190 194 PMID 8482127 mit F Hennig und S Hughes Zur Reagibilitat von kortikalen Knochenkapillaren Funktionelle TEM Analyse mit Adrenalin ATP und Insulin Langenbeck s Arch Chir 380 1995 S 176 183 doi 10 1007 BF00207726 mit S P F Hughes Morphologische Wirkung von Adrenalin und Insulin auf Knochenkapillaren nach Rezeptorenblockade Eine funktionelle TEM Analyse Langenbeck s Arch Chir 382 1997 S 164 166 doi 10 1007 BF00207726 Erkrankungen der Wirbelsaule interdisziplinare Herausforderungen Med Welt 46 1996 S 171 174 mit J Menck und A Dobler Zur Vaskularisation des Humerus Langenbeck s Arch Chir 382 1997 S 123 127 doi 10 1007 BF02498662 mit R Feeser The helix wire in proximal humeral fractures Osteosynthese International 8 2000 S 224 227 mit L Nebermann und L Perlick Treatment of enterogenic endotoxinemia with lactoferrin in rats Langenbeck s Arch Surg 386 2001 S 146 149 doi 10 1007 s004230000191 mit L Nebermann Bovine colostrum in oral treatment of enterogenic endotoxaemia in rats Crit Care 6 2002 S 536 539 doi 10 1186 cc1819 Suprakondylare Korrekturosteotomie beim posttraumatischen Cubitus varus Unfallchirurg 105 2002 S 397 400 doi 10 1007 s00113 001 0368 1 Brauchen wir neue Huftendoprothesen Chirurgische Allgemeine 7 2006 S 471 475 mit M Napp B Stengel und J Buschmann Osteofibrose Dysplasie der Tibia Campanacci Ein 12 Jahresergebnis Der Chirurg 80 2009 S 241 244 doi 10 1007 s00104 008 1591 xBuchbeitrage mit E Schuchardt und J Hassenpflug Funktionelle Anatomie und Diagnostik am Bandapparat des Kniegelenkes in R Rahmanzadeh M Faensen Hrsg Bandverletzungen an Schulter Knie und Sprunggelenk Schnetztor Konstanz 1983 S 57 69 mit W Blauth Zur Behandlung grosser Achillessehnendefekte in H Rieckert Hrsg Sportmedizin Kursbestimmung Springer Berlin Heidelberg 1987 S 252 259 mit W Blauth Kniegelenksnahe Umstellungsosteotomien in W Kusswetter Hrsg Kniegelenksnahe Osteotomien Thieme Stuttgart New York 1987 S 10 28 Verletzungen und ihre Folgen in A Reichelt Hrsg Orthopadie Enke Stuttgart 1993 ISBN 3 432 25201 3 GoogleBooks Orthopadische Gesichtspunkte in der Traumatologie der Haltungs und Bewegungsorgane S 203 208 Orthopadische Aspekte und Spatfolgen von Verletzungen der Wirbelsaule S 251 253 Verletzungen und Verletzungsfolgen des Schultergelenkes S 276 277 Verletzungen und Verletzungsfolgen an Ellenbogengelenk und Unterarm S 281 282 Verletzungen und Verletzungsfolgen am Huftgelenk S 345 347 Verletzungen und Verletzungsfolgen am Kniegelenk S 374 376 Verletzungen und Verletzungsfolgen am oberen Sprunggelenk S 379 380 Verletzungen und Verletzungsfolgen am unteren Sprunggelenk S 407 mit H von Kroge P Sweeney und D Berghoff Die Duokopfendoprothese bei medialen Schenkelhalsfrakturen eine retrospektive Analyse von 205 Patienten in H G Breyer Hrsg Bipolare Huftgelenksprothesen Einhorn Reinbek 1996 S 85 90 mit A Jurgens K Mader K Seide J Madert A Simon J Cruse M Liehn Orthopadie Unfallchirurgie und Handchirurgie Kapitel 3 in OP Handbuch Grundlagen Instrumentarium OP Ablauf 7 Auflage Springer Berlin Heidelberg 2021 S 177 268 Medizingeschichte Vom Barbier zum Chirurgen Johann Dietz Ein barockes Burgerleben Chirurgische Allgemeine 14 Jg 2013 10 Heft S 617 622 mit Thaddaus Zajaczkowski und A M Zamann Ludwig von Riediger ein grosser in Deutschland vergessener Chirurg Der Chirurg 84 2013 S 602 606 doi 10 1007 s00104 013 2496 x mit L Konstantinou Die Skelett Tuberkulose eine der altesten Erkrankungen der Menschheit Chirurgische Allgemeine 16 Jg 2015 10 Heft S 556 558 mit Th Zajaczkowski Geist und Handwerk der Chirurg Heinrich Klose Der Chirurg 87 2016 S 614 618 doi 10 1007 s00104 016 0201 6 mit Peter Kolmsee Preussens Sanitatsdienst in den Einigungskriegen Wehrmedizinische Monatsschrift 8 2016 S 254 258 mit Th Zajaczkowski und J Wiesner Grosser Mann der zweiten Reihe der Danziger Chirurg Arthur Barth Chirurgische Allgemeine 18 Jg 2017 9 Heft S 436 439 mit Th Zajaczkowski Der polnische Chirurg Antoni Jurasz Frankfurt Posen Edinburgh New York Der Chirurg 90 2019 S 762 768 doi 10 1007 s00104 019 1002 5 mit Th Zajaczkowski Wilhelm Schultze Listers Apostel in Deutschland und Japan Chirurgische Allgemeine 21 Jg 2020 Heft 11 12 S 585 589 mit Th Zajaczkowski und Caris Petra Heidel Johann Adam Kulmus zur Bedeutung seiner anatomischen Tabellen fur die Chirurgie in Europa und fur die Medizinerausbildung in Japan Der Chirurg 61 2020 S 1070 1077 doi 10 1007 s00104 020 01231 6 Der Chirurg Wilhelm Wagner und der Oberschlesische Knappschaftsverein Der Chirurg 62 2021 S 742 748 doi 10 1007 s00104 021 01388 8 mit Th Zajaczkowski Wilhelm Baum Pionier der Danziger Chirurgie Mentor und Lehrer von Theodor Billroth Ordinarius in Greifswald und Gottingen Der Chirurg 92 2021 S 1147 1154 doi 10 1007 s00104 021 01501 x mit Th Zajaczkowski Antoni Tyzenhauz 1733 1785 inicjator rozwoju przemyslu nauki kultury i sztuki zalozyciel Szkoly Poloznych i Szkoly Lekarskiej w Grodnie Initiator der Entwicklung von Industrie Wissenschaft Kultur und Kunst Grunder der Hebammenschule und der medizinischen Schule in Grodno Przeglad Urologiczny 2 2022 S 72 76 mit Th Zajaczkowski Felix Hagen Pionier der Urologie in Pommern Chirurgische Allgemeine 2022 Studentengeschichte Deutscher Idealismus und Corpsstudententum in S Sigler Freundschaft und Toleranz 200 Jahre Corps Bavaria zu Landshut und Munchen Munchen 2006 ISBN 3 932965 86 8 S 183 188 Der Seniorenconvent zu Konigsberg Ostpreussen und seine Corps vor dem Untergang Einst und Jetzt Jahrbuch des Vereins fur corpsstudentische Geschichtsforschung ISSN 0420 8870 Teil I Die Albertus Universitat Die Konigsberger Korporationen Bd 52 2007 S 147 176 Teil II Ostpreussen nach dem Ersten Weltkrieg Das Konigsberger Korporationsstudententum von 1918 bis 1933 Otto v Schott Corpsstudenten in der Verwaltung Ostpreussens Alte Corpsstudenten und Ostpreussen Bibliographie Bd 54 2009 S 219 288 Saulen Preussens Corpsstudenten als Oberprasidenten preussischer Provinzen Einst und Jetzt Bd 55 2010 S 143 148 Herausgaben und Bucher OP Handbuch Grundlagen Instrumentarium OP Ablauf 7 Auflagen Springer Berlin Heidelberg New York 1995 2021 Lexikon Orthopadische Chirurgie Springer Berlin Heidelberg New York 2003 Neudruck 2013 ISBN 978 3 642 62529 9 Corps Masovia Die 175 jahrige Geschichte von Konigsbergs altester und Potsdams erster Korporation im 21 Jahrhundert Munchen 2005 ISBN 3 00 016108 2 GoogleBooks mit G von Klitzing Siegfried Schindelmeiser Die Albertina und ihre Studenten 1544 bis WS 1850 51 und Die Geschichte des Corps Baltia II zu Konigsberg i Pr Erstmals vollstandige bebilderte und kommentierte Neuausgabe der acht Teile in zwei Banden mit einem Anhang zwei Registern und einem Vorwort von Franz Friedrich Prinz von Preussen Munchen 2010 ISBN 978 3 00 028704 6 als Hrsg mit Heinz Jurgen Schroder und Eike Sebastian Debus Chirurgie im Norden Zur 200 Tagung der Vereinigung Norddeutscher Chirurgen in Hamburg 2017 Mit einem Geleitwort von Horst Hamelmann und einem historischen Beitrag von Jutta von Campenhausen Kaden Verlag Heidelberg 2017 ISBN 978 3 942825 67 2 LiteraturPrivatdozent Dr med J R Dohler In Profile aus dem Landkreis Parchim Band 2 1999 S 69 Dohler Rudiger In Kurschners Deutscher Gelehrten Kalender 2014 Band 1 S 645 WeblinksCommons Rudiger Dohler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Rudiger Dohler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Rudiger Dohler in der Deutschen Digitalen Bibliothek Literatur uber Rudiger Dohler in der Landesbibliographie MV PubMed Dohler JR Dohler R WorldCatEinzelnachweiseHamburger Arzteblatt 08 2013 S 7 PDF In aerztekammer hamburg org Abgerufen am 2 Mai 2020 Nordsee Zeitung 30 Marz 1963 Kosener Corpslisten 1981 76 191 Dissertation Die intraoperative bakterielle Kontamination und ihre Beeinflussung durch intraoperative Spulungen mit Kochsalzlosung und Kanamycin in Hinblick auf die postoperative Heilung der Operationswunde Der polytraumatisierte Patient Wiederherstellungschirurgie Festschrift fur Gunter Heinemann In winklerverlag com Abgerufen am 13 Dezember 2020 R Dohler Orthopadie in Schottland Mitteilungsblatt der DGOT 1 1986 S 51 54 Princess Margaret Rose Hospital history In lhsa lib ed ac uk Abgerufen am 13 Dezember 2020 englisch Helen M Dingwall A Famous and Flourishing Society The History of the Royal College of Surgeons of Edinburgh 1505 2005 Edinburgh University Press 2005 ISBN 0 7486 1567 9 google de abgerufen am 13 Dezember 2020 Zu Fuss durch Knoydart oder Schottland fur Fortgeschrittene Corpszeitung der Altmarker Masuren 78 WS 1985 86 S 2303 2304 Dieser Beruf ist phantastisch Arzt mit Leib und Seele Dr Rudiger Dohler Freund klarer Worte und guten Miteinanders Schweriner Volkszeitung vom 21 Juli 2005 R Dohler Leserbrief zum Bericht uber die erste Sitzung der Kommission Gesamtorthopadie Orthopadie Mitteilungen 4 1992 S 284 286 Habilitationsschrift Untersuchungen zur neurovaskularen Versorgung kortikalen Knochens Histologie und elektronenmikroskopische Funktionsanalyse an Ratte und Maus Hamburg 1991 DUZ Deutsche Universitats Zeitung das Hochschulmagazin Verlag J Raabe 1994 google de abgerufen am 13 Dezember 2020 Rudiger Dohler im Hamburger Professorinnen und Professorenkatalog abgerufen am 1 Oktober 2019 Konzepte und Qualitat Norddeutsches Epilepsiezentrum 16 Juni 2021 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Juni 2021 abgerufen am 17 Juli 2023 Berufsverband der Deutschen Chirurgen Deutsche Chirurgie 2001 ecomed Storck GmbH 2001 ISBN 3 609 20166 5 google de abgerufen am 17 Juli 2023 Erste Ubung fur den Krisenfall war erfolgreich Schweriner Volkszeitung vom 27 April 2001 Wolfram Hennies Im Zentrum Verletzungsfolgen 8 Plauer Knochensymposion am Klinikum Plau am See SVZ vom 8 Mai 2006 Plauer Zeitung vom 15 Februar 2006 PDF 1 8 MB Arne Kolarczyk Regio Klinik verpflichtet Unfallchirurgen In Hamburger Abendblatt 10 Januar 2008 abgerufen am 13 Dezember 2020 Bata In hospital africa com Abgerufen am 13 Dezember 2020 Klinikum Plau am See Prof Dr Med J Rudiger Dohler Traueranzeige Abgerufen am 24 Mai 2025 Plauer Zeitung 17 Dezember 1996 Windkraftanlagen werden zur Gefahr fur Adler SVZ vom 2 Mai 2002 Wenn die Natur unter die Rader kommt Focus Nr 39 13 vom 23 September 2013 S 111 Katja Haescher Patientin aus dem Irak erhielt im Plauer Klinikum zwei kunstliche Huftgelenke SVZ 2001 Arzte helfen Schwerbehinderten SVZ vom 11 Marz 2004 Zum ersten Mal im Leben ohne Krucken unterwegs 13 jahrige Usbekin erneut in Plau operiert SVZ vom 3 November 2004 Plau Volle Stadtkirche beim Chor und Orchesterkonzert SVZ Peter Richter Hommage an grossen Musiker Bach Grossartiges Konzert in der Parchimer Kirche SVZ 21 Marz 2000 Das Mecklenburger Arztetrio Rudiger Dohler Wolfgang Thiess und Frieder Rohn NDR 1 Radio MV 11 Juli 2004 19 05 bis 20 00 Uhr Beate Penke Liebe zur Musik eint Arztetrio Benefizkonzert am 8 Mai in Zickhusen SVZ vom 4 Mai 2004 Corpszeitung der Altmarker Masuren Nr 71 SS 1982 S 2002 2003 Verzeichnis samtlicher Mitglieder des Corps Masovia 1823 bis 2005 Potsdam 2006 Als Oberfeldwebel nach funf Feldzugen und Gefangenschaft heimgekehrt gab Dohlers Vater dem Sohn die Vornamen von Joachim Rudiger von der Goltz und Rudiger von Starhemberg Marc Ebel Arno Rosslau Die Reserveorganisation im Verantwortungsbereich des Sanitatskommandos I 1963 bis 2007 Kiel 2007 Corpsstudenten im Widerstand Gedenken zum 75 Jahrestag des Stauffenberg Attentats In bruecklmeierverein de Abgerufen am 17 Juli 2023 Semesterbericht des Corps Saxo Borussia Heidelberg Nr 132 S 31 50 1944 2019 in Gedenken an den 20 Juli 1944 Corpszeitung der Saxonia Gottingen Nr 178 November 2019 S 45 50 Der Academische Club zu Hamburg Mitgliederverzeichnis 2013 Wissenschaftlicher Beirat In kaden verlag de Abgerufen am 17 Juli 2023 Vorstand Beirat der Freien Arbeitsgemeinschaft winkelstabile Osteosynthese e V Memento vom 25 Oktober 2020 im Internet Archive VorgangerAmtNachfolgerChristoph RittlerVorsitzender des oKC 1973Heiner JuttnerRudolf WohllebenVorsitzender des VfcG 2009 2022Martin DossmannNormdaten Person GND 141221976 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2007046512 VIAF 120832986 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Dohler RudigerALTERNATIVNAMEN Dohler Joachim Rudiger vollstandiger Name Dohler Roger ublicher Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Orthopade Chirurg und StudentenhistorikerGEBURTSDATUM 24 August 1948GEBURTSORT Rochlitz SachsenSTERBEDATUM 28 September 2022STERBEORT Plau am See