Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Truppenübungsplatz Baumholder ist ein militärisches Übungsgelände in Rheinland Pfalz Der Übungsplatz wird von der Bu

Truppenübungsplatz Baumholder

  • Startseite
  • Truppenübungsplatz Baumholder
Truppenübungsplatz Baumholder
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Truppenübungsplatz Baumholder ist ein militärisches Übungsgelände in Rheinland-Pfalz. Der Übungsplatz wird von der Bundeswehr verwaltet und ist dem Unterstützungskommando der Bundeswehr unterstellt. Der Truppenübungsplatz gehört zum „Bereich Truppenübungsplatzkommandantur SÜD“ und mit einer Fläche von 116 Quadratkilometern zu den größeren Übungsplätzen der Bundeswehr. Auf mehr als 35 Schießbahnen und Feuerstellungen für Infanterie, Panzertruppe und Artillerie üben Soldaten der Bundeswehr, der USA und anderer NATO-Staaten. Auf ihm ist der Einsatz von Bordkanonen, Bordmaschinenkanonen, Panzerabwehrhandwaffen, Panzerabwehrlenkflugkörpern, Handwaffen, Artillerie, Mörser, Unmanned Aerial Vehicles sowie Luft-Boden-Schießen vorgesehen.

Truppenübungsplatz Baumholder

Lage

Der Truppenübungsplatz (TrÜbPl) liegt südlich des Hunsrücks zwischen den Flüssen Nahe, die nordwestlich daran vorbeiführt, und Glan am Rande des Nordpfälzer Berglands und der Westpfalz. Namensgeberin ist die im Westen des Geländes liegende Westrichstadt Baumholder. Die nächste größere Stadt ist Idar-Oberstein im Nordwesten. Dort liegt auch die Artillerieschule der Bundeswehr, deren Einheiten den TrÜbPl für ihre Ausbildung nutzen. Das Übungsgelände misst von Norden nach Süden bis zu zwölf Kilometer und von Westen nach Osten bis zu 15 Kilometer und gehört zu den Landkreisen Birkenfeld und Kusel.

Geschichte

Der Truppenübungsplatz wurde für das XII. Armeekorps des Heeres der Wehrmacht angelegt, dessen Generalkommando seinen Sitz in Wiesbaden hatte. Mit der Anlage wurde 1937 begonnen. Der Gutsbezirk Baumholder wurde 1938 eingerichtet.

Für den 11.600 Hektar großen Platz wurden Gemeinden und Weiler mit 3970 Einwohnern geräumt und zu Wüstungen. Es waren Aulenbach, Ausweiler, Breungenborn, Ehlenbach, Erzweiler, Frohnhausen, Grünbach, Ilgesheim, Kefersheim, Mambächel, Oberjeckenbach, Ronnenberg, Wickenhof, Wieselbach und 1974 Zaubach sowie weitere Einzelgehöfte. Die ehemaligen Bewohner veranstalten jährliche Treffen.

Am 1. Januar 1994 wurde der Gutsbezirk Baumholder aufgelöst. Der größte Teil ging an die Stadt Baumholder, aber auch andere umliegende Gemeinden erhielten einige Flurstücke.

Nutzung

Das Infanterie-Regiment 105 und 70 hielten im April 1937 eine erste Übung auf dem Gelände ab.

Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurden kriegsgefangene Angehörige der Roten Armee, die vom Stammlager 326 VI K in Westfalen nach Baumholder gebracht worden waren, in Arbeitskommandos auf dem Truppenübungsplatz eingesetzt. Im Spätsommer 1941 waren es etwa 450.

Bombenangriffe

Im Herbst 1944 wurden die Gebäude des Truppenübungsplatzes bombardiert. Dabei wurden Kasernen- und Wirtschaftsgebäude sowie das Theater beschädigt.

1945 nahm die United States Army den Truppenübungsplatz ein. Sie übergab ihn im August 1945 an das Französische Heer, das ihn bis 1960 führte. Die 2. US-Panzerdivision nutzte den Platz ab 1951/52. Deutsche Soldaten übten ab 1956 nach der Gründung der Bundeswehr wieder auf dem Truppenübungsplatz. Sie übernahm ihn 1960 in ihre Zuständigkeit. Bis zum 31. Dezember 1993 gehörte der Truppenübungsplatz zum bis dahin bestehenden Gutsbezirk Baumholder, der danach aufgelöst wurde.

Seit 2002 verlagerte die US Army ihre Übungen zunehmend auf die Truppenübungsplätze Grafenwöhr und Hohenfels in der Oberpfalz, die ihrer eigenen Kontrolle unterstehen. Teile der im Ort stationierten US-Truppen wurden regelmäßig im Irakkrieg eingesetzt und kehrten großteils auch wieder nach Baumholder zurück.

2003 wurde ein neues Nutzungskonzept entwickelt und die Zahl der Schießanlagen seither reduziert. Die Anlage verfügt über 26 Schießbahnen, sechs Sprengplätze, Handgranatenwurfstände, eine ABC-Übungsbahn, einen Pionierübungsplatz und weitere militärische Einrichtungen. 5400 Hektar sind Freifläche und 6200 Hektar Forstbetriebsfläche. Mit dem der U.S. Army gehörenden Baumholder Army Airfield verfügt der Truppenübungsplatz über einen eigenen Flugplatz.

Auf Grund der Luftraumstruktur ist der TrÜbPl Baumholder derzeit in Deutschland der einzige, der taktische Luft-Boden-Einsätze der Luftwaffe mit Übungs- und Gefechtsmunition aus mittleren und großen Höhen erlaubt.

Militärverladungen der auf dem TrÜbPl übenden Einheiten finden regelmäßig im Bahnhof Baumholder statt.

Aufstellungsstandort

Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurden auf dem Truppenübungsplatz verschiedene Großverbände aufgestellt. Beispielhaft:

  • 559. Grenadier-Division
  • Strafdivision 999 (Anmerkung: Ab dem 17. Dezember 1943 wurden Bataillone für diese Division nur noch auf dem Truppenübungsplatz Baumholder aufgestellt.)

Flora und Fauna

Auf dem Truppenübungsplatz leben 104 Vogelarten, darunter Schwarzstörche, Heidelerchen und Raubwürger. Mehr als 80 Tagfalter wurden nachgewiesen, darunter der Rundaugen-Mohrenfalter, der Lilagold-Feuerfalter und der Quendel-Ameisenbläuling. Auch Populationen von Luchsen und Wildkatzen finden sich. Auf dem Gelände wachsen Schmetterlingsblütler wie die Gras-Platterbse und Moose wie Bryum alpinum. Von 721 Farn- und Blütenpflanzen stehen 27 auf der deutschen Roten Liste gefährdeter Arten.

Naturschutz

Der Truppenübungsplatz liegt weitgehend innerhalb zweier, noch andere Flächen umfassenden Schutzgebiete: im FFH-Gebiet Baumholder und Preußische Berge (Kennung DE-6310-301) und im EU-Vogelschutzgebiet Baumholder (DE-6310-401). Dadurch gehört der Bereich zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000.

Nördlich der durch den Truppenübungsplatz verlaufenden L 169 befand sich ein Steinbruch. Bei Sprengungen entdeckte man einen erkalteten Lavastrom, welcher in dieser gut erhaltenen Form in Deutschland selten zu bestaunen ist. Weiterhin gibt es auf dem gesamten Gelände zahlreiche Achatfunde.

Da sich diese Naturdenkmäler innerhalb des Truppenübungsgeländes befinden, dürfen sie ohne Erlaubnis nicht besichtigt werden.

Auf der Suche nach einem Gebiet für einen Nationalpark in Rheinland-Pfalz wurde das Gelände des Truppenübungsplatzes aufgrund seiner Biodiversität in Betracht gezogen, jedoch die Idee dann später wieder verworfen.

Literatur

  • Fritz Kunz: 70 Jahre Truppenübungsplatz Baumholder. Von der bäuerlich geprägten Kultur- zur militärisch bestimmten Dienstleistungslandschaft. Eine Zeitreise durch 70 Jahre Geländebetreuung, gesehen mit den Augen eines Landwirts, dem es vergönnt war, 36 Jahre davon als Geländebetreuer mit zu erleben. Geiger, Horb am Neckar 2008, ISBN 978-3-86595-252-3.

Weblinks

Commons: Truppenübungsplatz Baumholder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Unterstützungskommando der Bundeswehr. Bundeswehr; abgerufen am 2. April 2025 
  • Der Truppenübungsplatz auf der Seite der Verbandsgemeinde Baumholder. Verbandsgemeindeverwaltung Baumholder; abgerufen am 23. Februar 2023 
  • Die amerikanischen Streitkräfte auf vorgenannter Webseite
  • Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz Baumholder (PDF-Datei). POLLICHIA - Verein für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung e. V.; abgerufen am 23. Februar 2023 

Einzelnachweise

  1. Antwort der Bundesregierung. (PDF; 108 kB) In: www.bundestag.de. 21. Dezember 2011, abgerufen am 18. Januar 2012. 
  2. Verordnung über gemeindefreie Grundstücke und Gutsbezirke vom 15. November 1938, veröffentlicht im Reichsgesetzblatt, S. 1631
  3. Truppenübungsplatz Baumholder, Informationen zur SWR-Sendung vom 28. Juni 2007
  4. Landesgesetz über die Auflösung des Gutsbezirks Baumholder und seine kommunale Neugliederung vom 2. November 1993, Gesetz- und Verordnungsblatt Rheinland-Pfalz, S. 518
  5. Reinhard Otto: Wehrmacht, Gestapo und sowjetische Kriegsgefangene im deutschen Reichsgebiet 1941/42, S. 177 (Digitalisat)
  6. Antwort der Bundesregierung. (PDF; 108 kB) In: www.bundestag.de. 21. Dezember 2011, abgerufen am 18. Januar 2012. 
  7. Baumholder: Naturschutz, wo die Truppe übt
  8. Baumholder und Preußische Berge Special Area of Conservation in der World Database on Protected Areas (englisch)
  9. Baumholder Special Protection Area in der World Database on Protected Areas (englisch)
  10. Mineralienatlas - Fossilienatlas. In: mineralienatlas.de. 5. Mai 2018, abgerufen am 13. Mai 2018. 
  11. Trupp. In: mineralworld.de. Archiviert vom Original am 28. Juni 2016; abgerufen am 13. Mai 2018. 
Aktive Truppenübungsplätze der Bundeswehr
Bereich Nord:

Bergen | Munster Nord | Munster Süd | Nordhorn (L/BSchlPl) | Senne | Putlos

Bereich Ost:

Altengrabow | Altmark | Jägerbrück | Klietz | Oberlausitz

Bereich Süd:

Baumholder | Grafenwöhr | Hammelburg | Heuberg | Hohenfels | Wildflecken

49.6531897.343117Koordinaten: 49° 39′ 11,5″ N, 7° 20′ 35,2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Truppenübungsplatz Baumholder, Was ist Truppenübungsplatz Baumholder? Was bedeutet Truppenübungsplatz Baumholder?

Der Truppenubungsplatz Baumholder ist ein militarisches Ubungsgelande in Rheinland Pfalz Der Ubungsplatz wird von der Bundeswehr verwaltet und ist dem Unterstutzungskommando der Bundeswehr unterstellt Der Truppenubungsplatz gehort zum Bereich Truppenubungsplatzkommandantur SUD und mit einer Flache von 116 Quadratkilometern zu den grosseren Ubungsplatzen der Bundeswehr Auf mehr als 35 Schiessbahnen und Feuerstellungen fur Infanterie Panzertruppe und Artillerie uben Soldaten der Bundeswehr der USA und anderer NATO Staaten Auf ihm ist der Einsatz von Bordkanonen Bordmaschinenkanonen Panzerabwehrhandwaffen Panzerabwehrlenkflugkorpern Handwaffen Artillerie Morser Unmanned Aerial Vehicles sowie Luft Boden Schiessen vorgesehen Truppenubungsplatz Baumholder Verbandsabzeichen Truppenubungsplatzkommandantur BaumholderLageTruppenubungsplatz Baumholder Der Truppenubungsplatz TrUbPl liegt sudlich des Hunsrucks zwischen den Flussen Nahe die nordwestlich daran vorbeifuhrt und Glan am Rande des Nordpfalzer Berglands und der Westpfalz Namensgeberin ist die im Westen des Gelandes liegende Westrichstadt Baumholder Die nachste grossere Stadt ist Idar Oberstein im Nordwesten Dort liegt auch die Artillerieschule der Bundeswehr deren Einheiten den TrUbPl fur ihre Ausbildung nutzen Das Ubungsgelande misst von Norden nach Suden bis zu zwolf Kilometer und von Westen nach Osten bis zu 15 Kilometer und gehort zu den Landkreisen Birkenfeld und Kusel GeschichteErinnerungstafel fur den Ort Grunbach an der Stelle wo der Ort existierte Der Truppenubungsplatz wurde fur das XII Armeekorps des Heeres der Wehrmacht angelegt dessen Generalkommando seinen Sitz in Wiesbaden hatte Mit der Anlage wurde 1937 begonnen Der Gutsbezirk Baumholder wurde 1938 eingerichtet Fur den 11 600 Hektar grossen Platz wurden Gemeinden und Weiler mit 3970 Einwohnern geraumt und zu Wustungen Es waren Aulenbach Ausweiler Breungenborn Ehlenbach Erzweiler Frohnhausen Grunbach Ilgesheim Kefersheim Mambachel Oberjeckenbach Ronnenberg Wickenhof Wieselbach und 1974 Zaubach sowie weitere Einzelgehofte Die ehemaligen Bewohner veranstalten jahrliche Treffen Am 1 Januar 1994 wurde der Gutsbezirk Baumholder aufgelost Der grosste Teil ging an die Stadt Baumholder aber auch andere umliegende Gemeinden erhielten einige Flurstucke Nutzung Das Infanterie Regiment 105 und 70 hielten im April 1937 eine erste Ubung auf dem Gelande ab Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurden kriegsgefangene Angehorige der Roten Armee die vom Stammlager 326 VI K in Westfalen nach Baumholder gebracht worden waren in Arbeitskommandos auf dem Truppenubungsplatz eingesetzt Im Spatsommer 1941 waren es etwa 450 Bombenangriffe Im Herbst 1944 wurden die Gebaude des Truppenubungsplatzes bombardiert Dabei wurden Kasernen und Wirtschaftsgebaude sowie das Theater beschadigt 1945 nahm die United States Army den Truppenubungsplatz ein Sie ubergab ihn im August 1945 an das Franzosische Heer das ihn bis 1960 fuhrte Die 2 US Panzerdivision nutzte den Platz ab 1951 52 Deutsche Soldaten ubten ab 1956 nach der Grundung der Bundeswehr wieder auf dem Truppenubungsplatz Sie ubernahm ihn 1960 in ihre Zustandigkeit Bis zum 31 Dezember 1993 gehorte der Truppenubungsplatz zum bis dahin bestehenden Gutsbezirk Baumholder der danach aufgelost wurde Seit 2002 verlagerte die US Army ihre Ubungen zunehmend auf die Truppenubungsplatze Grafenwohr und Hohenfels in der Oberpfalz die ihrer eigenen Kontrolle unterstehen Teile der im Ort stationierten US Truppen wurden regelmassig im Irakkrieg eingesetzt und kehrten grossteils auch wieder nach Baumholder zuruck 2003 wurde ein neues Nutzungskonzept entwickelt und die Zahl der Schiessanlagen seither reduziert Die Anlage verfugt uber 26 Schiessbahnen sechs Sprengplatze Handgranatenwurfstande eine ABC Ubungsbahn einen Pionierubungsplatz und weitere militarische Einrichtungen 5400 Hektar sind Freiflache und 6200 Hektar Forstbetriebsflache Mit dem der U S Army gehorenden Baumholder Army Airfield verfugt der Truppenubungsplatz uber einen eigenen Flugplatz Auf Grund der Luftraumstruktur ist der TrUbPl Baumholder derzeit in Deutschland der einzige der taktische Luft Boden Einsatze der Luftwaffe mit Ubungs und Gefechtsmunition aus mittleren und grossen Hohen erlaubt Militarverladungen der auf dem TrUbPl ubenden Einheiten finden regelmassig im Bahnhof Baumholder statt AufstellungsstandortIm Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurden auf dem Truppenubungsplatz verschiedene Grossverbande aufgestellt Beispielhaft 559 Grenadier Division Strafdivision 999 Anmerkung Ab dem 17 Dezember 1943 wurden Bataillone fur diese Division nur noch auf dem Truppenubungsplatz Baumholder aufgestellt Flora und FaunaAuf dem Truppenubungsplatz leben 104 Vogelarten darunter Schwarzstorche Heidelerchen und Raubwurger Mehr als 80 Tagfalter wurden nachgewiesen darunter der Rundaugen Mohrenfalter der Lilagold Feuerfalter und der Quendel Ameisenblauling Auch Populationen von Luchsen und Wildkatzen finden sich Auf dem Gelande wachsen Schmetterlingsblutler wie die Gras Platterbse und Moose wie Bryum alpinum Von 721 Farn und Blutenpflanzen stehen 27 auf der deutschen Roten Liste gefahrdeter Arten NaturschutzErkalteter Lavastrom auf dem Gelande des Truppenubungsplatzes Der Truppenubungsplatz liegt weitgehend innerhalb zweier noch andere Flachen umfassenden Schutzgebiete im FFH Gebiet Baumholder und Preussische Berge Kennung DE 6310 301 und im EU Vogelschutzgebiet Baumholder DE 6310 401 Dadurch gehort der Bereich zum europaischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 Nordlich der durch den Truppenubungsplatz verlaufenden L 169 befand sich ein Steinbruch Bei Sprengungen entdeckte man einen erkalteten Lavastrom welcher in dieser gut erhaltenen Form in Deutschland selten zu bestaunen ist Weiterhin gibt es auf dem gesamten Gelande zahlreiche Achatfunde Da sich diese Naturdenkmaler innerhalb des Truppenubungsgelandes befinden durfen sie ohne Erlaubnis nicht besichtigt werden Auf der Suche nach einem Gebiet fur einen Nationalpark in Rheinland Pfalz wurde das Gelande des Truppenubungsplatzes aufgrund seiner Biodiversitat in Betracht gezogen jedoch die Idee dann spater wieder verworfen LiteraturFritz Kunz 70 Jahre Truppenubungsplatz Baumholder Von der bauerlich gepragten Kultur zur militarisch bestimmten Dienstleistungslandschaft Eine Zeitreise durch 70 Jahre Gelandebetreuung gesehen mit den Augen eines Landwirts dem es vergonnt war 36 Jahre davon als Gelandebetreuer mit zu erleben Geiger Horb am Neckar 2008 ISBN 978 3 86595 252 3 WeblinksCommons Truppenubungsplatz Baumholder Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Unterstutzungskommando der Bundeswehr Bundeswehr abgerufen am 2 April 2025 Der Truppenubungsplatz auf der Seite der Verbandsgemeinde Baumholder Verbandsgemeindeverwaltung Baumholder abgerufen am 23 Februar 2023 Die amerikanischen Streitkrafte auf vorgenannter Webseite Naturschutz auf dem Truppenubungsplatz Baumholder PDF Datei POLLICHIA Verein fur Naturforschung Naturschutz und Umweltbildung e V abgerufen am 23 Februar 2023 EinzelnachweiseAntwort der Bundesregierung PDF 108 kB In www bundestag de 21 Dezember 2011 abgerufen am 18 Januar 2012 Verordnung uber gemeindefreie Grundstucke und Gutsbezirke vom 15 November 1938 veroffentlicht im Reichsgesetzblatt S 1631 Truppenubungsplatz Baumholder Informationen zur SWR Sendung vom 28 Juni 2007 Landesgesetz uber die Auflosung des Gutsbezirks Baumholder und seine kommunale Neugliederung vom 2 November 1993 Gesetz und Verordnungsblatt Rheinland Pfalz S 518 Reinhard Otto Wehrmacht Gestapo und sowjetische Kriegsgefangene im deutschen Reichsgebiet 1941 42 S 177 Digitalisat Antwort der Bundesregierung PDF 108 kB In www bundestag de 21 Dezember 2011 abgerufen am 18 Januar 2012 Baumholder Naturschutz wo die Truppe ubt Baumholder und Preussische Berge Special Area of Conservation in der World Database on Protected Areas englisch Baumholder Special Protection Area in der World Database on Protected Areas englisch Mineralienatlas Fossilienatlas In mineralienatlas de 5 Mai 2018 abgerufen am 13 Mai 2018 Trupp In mineralworld de Archiviert vom Original am 28 Juni 2016 abgerufen am 13 Mai 2018 Aktive Truppenubungsplatze der BundeswehrBereich Nord Bergen Munster Nord Munster Sud Nordhorn L BSchlPl Senne PutlosBereich Ost Altengrabow Altmark Jagerbruck Klietz OberlausitzBereich Sud Baumholder Grafenwohr Hammelburg Heuberg Hohenfels Wildflecken 49 653189 7 343117 Koordinaten 49 39 11 5 N 7 20 35 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Erwin Waldschütz

  • Juli 19, 2025

    Epigäische Keimung

  • Juli 19, 2025

    Elsa Blöcher

  • Juli 19, 2025

    Elmar Hörig

  • Juli 19, 2025

    Elmar Brähler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.