Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Franz Mandelblüh 31 Januar 1807 in Proßnitz Markgrafschaft Mähren 5 März 1878 in Olmütz war ein altösterreichischer Nota

Franz Mandelblüh

  • Startseite
  • Franz Mandelblüh
Franz Mandelblüh
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Franz Mandelblüh (* 31. Januar 1807 in Proßnitz, Markgrafschaft Mähren; † 5. März 1878 in Olmütz) war ein altösterreichischer Notar und Politiker.

Leben

Mandelblüh war der Sohn des Kaufmanns Josef Mandelblüh († 1873). Er war römisch-katholisch und heiratete vor 1838 Marie Koubelka. Aus der Ehe ging eine Tochter und zwei Söhne hervor. Er war der Schwiegervater von .

Er besuchte von 1817 bis 1823 das Gymnasium in Olmütz und studierte anschließend Rechtswissenschaften an der Universität Olmütz und ab 1828 an der Universität Wien. 1831 wurde er in Olmütz zum Dr. jur. promoviert. Er wurde Praktikant und dann Adjunkt am mährisch-schlesischen Fiskalamt in Brünn. Ab 1835 wirkte er als Advokat in Ungarisch Hradisch und seit 1836 in Olmütz. Ab 1870 war er auch Notar. Bis 1878 blieb er Anwalt und Direktionsmitglied der Olmützer Sparkasse.

Er war ein führender deutscher Vereinsfunktionär in Olmütz. So war er Mitgründer des Turnvereins, des Musikvereins, der Casino-Gesellschaft (bis 1878 Direktor), der Kleinkinder-Bewahranstalt (bis 1878 Direktor).

Während der Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich war er von 1848 bis 1849 Mitglied im provisorischen Mährischen Landtag. Dieser wählte ihn in den Ständischen Zentralausschuss, der eine Verfassung für das Kaisertum Österreich erarbeitete. Nachdem 1861 reguläre Landtage eingerichtet worden waren, war er von 1861 bis 1870 Abgeordneter im Mährischen Landtag.

Kommunalpolitisch war er von 1851 bis 1865 und erneut von 1866 bis 1874 Gemeinderat, bis 1876 Mitglied der Gemeindevertretung von Olmütz.

Daneben war er zwei Wahlperioden lang von 1861 bis 1870 Mitglied des Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Mähren, Städte Olmütz etc. Im Reichsrat schloss er sich folgenden Klubs an: 1861 und 1863 Unionisten; 1867 Reichsfreundlicher Klub; vom 26. Juni 1867 bis Ende September 1867 (Auflösung) dem Herbst-Kaiserfeld'scher Klub.

Literatur

  • Karl Hugelmann: Der ständische Zentralausschuß in Österreich im April 1848; in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Band 12, 1913, S. 170–260, Digitalisat

Weblinks

  • Eintrag Österreichisches Parlament
Personendaten
NAME Mandelblüh, Franz
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Anwalt und Politiker
GEBURTSDATUM 31. Januar 1807
GEBURTSORT Proßnitz, Markgrafschaft Mähren
STERBEDATUM 5. März 1878
STERBEORT Olmütz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franz Mandelblüh, Was ist Franz Mandelblüh? Was bedeutet Franz Mandelblüh?

Franz Mandelbluh 31 Januar 1807 in Prossnitz Markgrafschaft Mahren 5 Marz 1878 in Olmutz war ein altosterreichischer Notar und Politiker LebenMandelbluh war der Sohn des Kaufmanns Josef Mandelbluh 1873 Er war romisch katholisch und heiratete vor 1838 Marie Koubelka Aus der Ehe ging eine Tochter und zwei Sohne hervor Er war der Schwiegervater von Er besuchte von 1817 bis 1823 das Gymnasium in Olmutz und studierte anschliessend Rechtswissenschaften an der Universitat Olmutz und ab 1828 an der Universitat Wien 1831 wurde er in Olmutz zum Dr jur promoviert Er wurde Praktikant und dann Adjunkt am mahrisch schlesischen Fiskalamt in Brunn Ab 1835 wirkte er als Advokat in Ungarisch Hradisch und seit 1836 in Olmutz Ab 1870 war er auch Notar Bis 1878 blieb er Anwalt und Direktionsmitglied der Olmutzer Sparkasse Er war ein fuhrender deutscher Vereinsfunktionar in Olmutz So war er Mitgrunder des Turnvereins des Musikvereins der Casino Gesellschaft bis 1878 Direktor der Kleinkinder Bewahranstalt bis 1878 Direktor Wahrend der Revolution von 1848 1849 im Kaisertum Osterreich war er von 1848 bis 1849 Mitglied im provisorischen Mahrischen Landtag Dieser wahlte ihn in den Standischen Zentralausschuss der eine Verfassung fur das Kaisertum Osterreich erarbeitete Nachdem 1861 regulare Landtage eingerichtet worden waren war er von 1861 bis 1870 Abgeordneter im Mahrischen Landtag Kommunalpolitisch war er von 1851 bis 1865 und erneut von 1866 bis 1874 Gemeinderat bis 1876 Mitglied der Gemeindevertretung von Olmutz Daneben war er zwei Wahlperioden lang von 1861 bis 1870 Mitglied des Abgeordnetenhauses fur den Wahlkreis Mahren Stadte Olmutz etc Im Reichsrat schloss er sich folgenden Klubs an 1861 und 1863 Unionisten 1867 Reichsfreundlicher Klub vom 26 Juni 1867 bis Ende September 1867 Auflosung dem Herbst Kaiserfeld scher Klub LiteraturKarl Hugelmann Der standische Zentralausschuss in Osterreich im April 1848 in Jahrbuch fur Landeskunde von Niederosterreich Band 12 1913 S 170 260 DigitalisatWeblinksEintrag Osterreichisches ParlamentPersonendatenNAME Mandelbluh FranzKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Anwalt und PolitikerGEBURTSDATUM 31 Januar 1807GEBURTSORT Prossnitz Markgrafschaft MahrenSTERBEDATUM 5 Marz 1878STERBEORT Olmutz

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Ascher Ländchen

  • Juli 16, 2025

    Asymmetrische Verschlüsselung

  • Juli 16, 2025

    Archäologischer Fund

  • Juli 16, 2025

    Arbeitskreis Militärgeschichte

  • Juli 16, 2025

    Aramäische Sprachen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.