Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Klassifikation nach ICD 10F44 0 Dissoziative AmnesieF44 1 Dissoziative FugueF44 2 Dissoziativer StuporF44 3 Trance und B

Dissoziative Störung

  • Startseite
  • Dissoziative Störung
Dissoziative Störung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD-10
F44.0 Dissoziative Amnesie
F44.1 Dissoziative Fugue
F44.2 Dissoziativer Stupor
F44.3 Trance- und Besessenheitszustände
F44.4 Dissoziative Bewegungsstörungen
F44.5 Dissoziative Krampfanfälle
F44.6 Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen
F44.7 Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt
F44.8 Sonstige dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
F44.80 Ganser-Syndrom
F44.81 Multiple Persönlichkeit(sstörung)
F44.82 Transitorische dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] in Kindheit und Jugend
F44.88 Sonstige dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
F44.9 Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Der Begriff Dissoziation (dissoziative Störungen; auch umfassend Konversionsstörung und dissoziative Bewusstseinsstörung) bezeichnet das (teilweise bis vollständige) Auseinanderfallen von psychischen Funktionen, die normalerweise zusammenhängen. Der aktuelle Medizin-Duden unterscheidet den medizinischen Begriff als Störung des geordneten Zusammenspiels von Muskeln, Organteilen oder Empfindungen vom psychologischen Begriff als „Auflösung einer geordneten Vorstellungsverbindung oder eines normalerweise vorhandenen Bewusstseinszusammenhangs“.

Beschrieben werden ein Zerfall, zum Beispiel von Bewusstseinszusammenhängen oder von persönlichkeitsformenden Kräften, oder „das Zerfallen von assoziativen Vorstellungsverbindungen unter dem Einfluss neuer Eindrücke“ mit der Sonderform Dissoziation von Empfindungen (Empfindungsdissoziation).

Betroffen von dissoziativer Abspaltung sind meist die Bereiche Wahrnehmung, Bewusstsein, Gedächtnis, Identität und Motorik, aber manchmal auch Körperempfindungen (etwa Schmerz und Hunger).

Dissoziative Phänomene existieren auf einem Kontinuum: Es erstreckt sich von leichten Symptomen, von denen nahezu jeder Mensch im Laufe des Lebens mindestens einmal betroffen sein kann, bis hin zu schweren Symptomen, die zu Beeinträchtigungen und Leiden führen. Letztere werden daher als dissoziative Störungen bezeichnet.

Vergleicht man eine Gruppe von Menschen mit dissoziativen Störungen mit Nichtbetroffenen, sind funktionelle und anatomische Abweichungen im Gehirn feststellbar. Bezüglich der Ursachen besteht weitgehende Einigkeit, dass man von einem Zusammenwirken bestimmter persönlicher Voraussetzungen und – in der Regel – traumatischer Erlebnisse ausgehen sollte. Vorübergehende dissoziative Zustände können jedoch auch durch einige chemische Substanzen hervorgerufen werden.

Verbreitung

Die Lebenszeitprävalenz schwerwiegender dissoziativer Symptome liegt in der Allgemeinbevölkerung bei 2 bis 4 %, bei ambulanten psychiatrischen Patienten bei ca. 15 % und bei stationären psychiatrischen Patienten bei bis zu 30 %. Leichte Symptome, mindestens einmal im Leben, hat dagegen nahezu jeder. Generell nimmt die Häufigkeit der Symptome mit zunehmendem Alter ab.

Abzugrenzen ist die dissoziative Lähmung oder dissoziative Parese. Hierbei handelt es sich um einen kompletten oder teilweisen Verlust der Bewegungsfähigkeit im Rahmen einer dissoziativen Bewegungsstörung (siehe unten). Von der dissoziativen Lähmung sind sowohl einzelne Körperglieder als auch der ganze Körper betroffen. Störungen der Koordinationsfähigkeit treten vor allem an den unteren Extremitäten, zum Beispiel als Ataxie, auf. Es lässt sich keine körperliche Erkrankung nachweisen.

Auch wird in der Neurologie die Aufhebung koordinierter Bewegungen zum Beispiel der Augen als Dissoziation bezeichnet.Otto Dornblüth erwähnte diese „Dissoziation der Augenmuskelbewegungen [als] Lockerung der normalen Assoziation beider Augen beim Sehen“ erstmals 1907 in der dritten Auflage und zusätzlich die „Dissoziation der Empfindungen [als] Empfindungslähmung“ erstmals 1911 in der vierten Auflage seines Klinisches Wörterbuches.

Formen dissoziativer Störungen

Im ICD-10 werden unterschiedliche Arten dissoziativer Störungen beschrieben. Ein gemeinsames Merkmal ist, dass keine körperliche Krankheit nachgewiesen werden kann, welche die Symptome erklärt.

Dissoziative Amnesie

Nach den Kategorien von ICD-11 6B61 und ICD-10 F44.0 fehlen bei der dissoziativen Amnesie der betreffenden Person ganz oder teilweise Erinnerungen an ihre Vergangenheit, v. a. an belastende oder traumatische Ereignisse. Die Amnesie gehe weit über das Maß der normalen Vergesslichkeit hinaus, d. h. dauere länger an oder sei stärker ausgeprägt. Das Ausmaß der Amnesie könne jedoch im Verlauf schwanken.

Eine dissoziative Amnesie trete typischerweise nach kürzlich erlebten traumatischen oder stressigen Ereignissen auf.

Dissoziative Fugue

Unter einer dissoziativen Fugue (F44.1) (auch psychogene Fugue) wird das unerwartete Weggehen von der gewohnten Umgebung (Zuhause, Arbeitsplatz) verstanden. Die Reise ist äußerlich normal organisiert, die Selbstversorgung bleibt weitgehend erhalten. Es besteht eine teilweise oder vollständige Amnesie für die gesamte Vergangenheit oder Teile davon (besonders für traumatische Ereignisse).

Nach DSM-IV wird als zusätzliches Kriterium eine Verwirrung über die eigene Identität oder die Annahme einer neuen Identität gefordert. Letzteres ist jedoch selten der Fall. Wenn doch, dann ist die neue Identität meist durch mehr Geselligkeit und weniger Zurückhaltung gekennzeichnet. Die Dauer kann einige Stunden bis hin zu mehreren Monaten betragen.

Dissoziativer Stupor

Beim dissoziativen Stupor (F44.2) sind willkürliche Bewegungen, Sprache sowie die normale Reaktion auf Licht, Geräusche und Berührung vermindert oder fehlen ganz.

Trance- und Besessenheitszustände

Pathologische Trance- und Besessenheitszustände werden im ICD-10 unter F44.3 kodiert.

Bei dissoziativen Trancezuständen handelt es sich um eine vorübergehende Bewusstseinsveränderung mit dem Verlust des Gefühls der persönlichen Identität, einer Einengung des Bewusstseins auf die unmittelbare Umgebung oder bestimmte Umgebungsreize. Bewegungen, Haltungen und Gesprochenes beschränken sich auf eine Wiederholung der immer selben wenigen Dinge oder Handlungen.

Bei einer dissoziativen Besessenheitstrance wird über einen begrenzten Zeitabschnitt eine neue Identität anstelle der gewohnten Identität angenommen, welche einem Geist oder einer Gottheit zugeschrieben wird. Pathologische Trance und Besessenheit kommen in unterschiedlichen Kulturen vor, und auch Kulturen mit religiösen Tranceriten kennen Trancezustände, die von normaler Trance abweichen und somit als krankhafte Störung beurteilt werden.

Dissoziative Bewegungsstörungen

Bei dissoziativen (auch: psychogenen) Bewegungsstörungen (F44.4) kommt es entweder

  • zu einem Verlust oder einer Einschränkung der Bewegungsfähigkeit (Willkürmotorik, Sprache) oder
  • zu Koordinationsstörungen, Ataxie oder der Unfähigkeit, ohne Hilfe zu stehen.

Dissoziative Bewegungsstörungen machen 2,6 bis 25 % der Bewegungsstörungen in neurologischen Abteilungen aus. Davon wiederum fallen 32,8 % auf den psychogenen Tremor, 25 % auf die psychogene Dystonie, 25 % auf psychogene Myoklonie, 6,1 % auf den psychogenen Parkinsonismus und 10,9 % auf die psychogene Gangstörung.

Dissoziative Krampfanfälle

Bei dissoziativen Krampfanfällen (F44.5) kommt es zu plötzlichen und unerwarteten krampfartigen Bewegungen, die einem epileptischen Anfall ähnlich sein können. Es kommt allerdings nicht zum Bewusstseinsverlust. Stattdessen ist jedoch ein stupor- oder tranceähnlicher Zustand möglich. Nur selten kommt es dabei zu einem Zungenbiss, schweren Hämatomen, Verletzungen aufgrund eines Sturzes oder zur Urininkontinenz.

Zu den dissoziativen Krampfanfällen gehört der klassische Arc de cercle.

Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen

Bei der dissoziativen Sensibilitätsstörung und bei der dissoziativen Empfindungsstörung (F44.6) liegt ein Verlust (teilweise oder vollständig) entweder

  • der normalen Hautempfindungen (ein Körperteil oder am ganzen Körper) oder
  • des Seh-, Hör- oder Riechvermögens vor.

Eine Verwandtschaft mit der dissoziierten Sensibilitätsstörung, einem neurologischen Symptom, besteht nicht.

Sonstige dissoziative Störungen

Hierzu gehören z. B.

  • das Ganser-Syndrom (auch Vorbeiantworten, Pseudodebilität, F44.80) und
  • die dissoziative Identitätsstörung (ICD-11 6B64; ICD-10 F44.81 multiple Persönlichkeit(sstörung)). Zwei oder mehr wesentlich unterschiedliche Persönlichkeitszustände bestimmen im Wechsel das Verhalten desselben Menschen.

Weitere dissoziative Erscheinungen, die jedoch unter ICD-10 F48.1 gelistet und erst ab DSM-5 ausdrücklich den Dissoziationen zugerechnet werden, sind:

  • Depersonalisation: Hierbei handelt es sich um eine Veränderung der Selbstwahrnehmung: die Person fühlt sich fremd im eigenen Körper – sie beobachtet sich von außen. Dabei reagieren die Personen völlig angemessen auf ihre Umwelt. Allerdings können Sinneswahrnehmungen oder auch Körpergefühle wie Hunger und Durst gestört sein.
    • Autoskopie: Erlebnis einer Sicht (ohne Spiegel oder Kamera) auf den eigenen Körper wie von außen oder als gedoppelten Körper. Auch beschrieben als außerkörperliche Erfahrung oder Nahtoderfahrung.
  • Derealisation: Dabei wird durch ein Gefühl der Unwirklichkeit die Umwelt als fremd oder verändert wahrgenommen. Sowohl Depersonalisation als auch Derealisation sind selten isoliert. Meist treten sie als ein Symptom anderer Störungen auf, z. B. im Zusammenhang von Panikattacken.

Früher wurden noch eine tabische Dissoziation beim Tabes dorsalis und eine syringomyelitische Dissoziation bei einer Unterbrechung des Tractus spinothalamicus abgegrenzt.

Diagnostische Instrumente

Es gibt verschiedene Instrumente zur Diagnostik von Dissoziation. Diese lassen sich unterteilen in Fragebögen zur Selbst- und zur Fremdbeurteilung:

Selbstbeurteilung:

  • Dissociative Experience Scale (DES) / Fragebogen zu dissoziativen Symptomen (FDS)
  • (IES) – Misst Intrusion, erhöhtes Arousal und Vermeidungsverhalten nach Trauma
  • (CDS) – 30 Fragen und kostenlos für Forschungszwecke.
  • (DSS)- 21 Fragen.

Fremdbeurteilung:

  • Structured Clinical Interview for DSM-IV Dissociative Disorders (SCID-D)
  • AMDP-Modul zu Dissoziation und Konversion (AMDP-DK)
  • Dissociative Disorders Interview Schedule (DDIS)
  • (HDI)
  • Clinican-Administred Dissociative States Scale (CADSS) – 19 Fragen in Selbstbeurteilung und 5 zur Fremdbeurteilung.

Neurobiologie

Mit bildgebenden Verfahren wurden sowohl funktionelle Abweichungen – etwa bei Verbindungen zur Amygdala – als auch anatomische Abweichungen im Gehirn bei Gruppendaten von Patienten mit dissoziativen Symptomen festgestellt. Nach einer Hypothese von 2016 liegen dissoziativen Symptomen Abweichungen zugrunde bei der Ruhe-Aktivität innerhalb und zwischen zentralen Netzwerken des Gehirns, die für höhere kognitive Prozesse von Bedeutung sind.

Ursachen

Die Auslösung dissoziativer Symptome wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Einer Zwillingsstudie zufolge gibt es eine erbliche Komponente.

Einer in Fachkreisen verbreiteten Ansicht zufolge gibt es sie regelmäßig und in schwerer Form bei trauma-bezogenen Störungen. Sie seien oft die Folge traumatischer Erlebnisse während der Kindheit, vor allem sexueller Missbrauch. Eine aktuelle Version dieser Ansicht findet sich bei ISBN 1-4338-3771-4. Vertreter dieses Traumatic-Memories-Modells (traumatische Erinnerungen) beziehen sich auf Metaanalysen, nach denen dissoziative Symptome mit traumatischen Erlebnissen aus der Kindheit korrelieren, und auch mit Traumafolgestörungen. Das Auftreten eines dissoziativen Stupors während eines traumatischen Ereignisses sei ein besonderer Risikofaktor für das spätere Auftreten einer PTBS.

Nur 8 % der Allgemeinbevölkerung, die einem Trauma ausgesetzt waren, zeigten Symptome von Dissoziation. Jedoch hatten 90 % jener Menschen, die mindestens ein schweres Symptom erlebten, auch eine traumatische Erfahrung gemacht. Nur 2 % der Personen ohne traumatische Erfahrung hatten ein solches Symptom erlebt. Es wurde gefolgert, dass ein Trauma ein wichtiger, aber kein hinreichender Faktor bei der Auslösung dissoziativer Reaktionen ist. Weitere Risiken, wie posttraumatischer Stress oder verminderte Fähigkeiten der Affektregulierung, seien vermutlich mitentscheidend, ob es zu einer dissoziativen Störung kommt.

Dagegen wenden die Vertreter des Fantasy Model (im Deutschen auch soziokognitives Modell) ein, die dissoziativen Symptome korrelierten auch mit Fantasiebegabung und Suggestibilität. Ihrer Ansicht nach würden angebliche traumatische Erlebnisse erst im Rahmen der Psychotherapie erfunden („Pseudo-Erinnerungen“).

Im Konflikt der beiden Modelle ist schon strittig, ob persönliche Eigenschaften wie Hypnotisierbarkeit, Verträumtheit, Neigung zu Phantasien, die Wahrscheinlichkeit dissoziativer Symptome statistisch erhöhen, oder nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Behandlung

Da die Ursachen dissoziativer Störungen nicht generell als krankhafte Abweichungen angesehen werden können, ist eine Behandlung grundsätzlich Erfolg versprechend. Oft ist sie auch nötig, da spontane Besserungen nicht zu erwarten sind und ein erhebliches Risiko einer Verschlechterung besteht. Die empfohlenen Behandlungen sind grundsätzlich psychotherapeutischer Art, ähnlich wie für dissoziative Identitätsstörung beschrieben.

Geschichte

Ein Fall aus dem 16. Jahrhundert wurde erstmals 1896 und dann erneut 1996 analysiert. Diskussionen über Persönlichkeitsspaltung waren bei französischen Psychiatern und Philosophen der Jahre 1840 bis 1880 ein häufiges Thema. Der Begriff der Dissoziation als „Desintegration und Fragmentierung des Bewusstseins“ wurde insbesondere durch eine 1889 erschienene Arbeit des französischen Psychiaters Pierre Janet (1859–1947) geprägt. Zuvor war er allerdings schon 1845 von dem französischen Psychiater Jacques-Joseph Moreau (1804–1884) in einem umfangreichen Buch über die Abspaltung von fremdartigen Vorstellungen bei Experimenten mit Haschisch verwendet worden.

Im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) der American Psychiatric Association (APA) werden Dissoziationen – unter dieser Bezeichnung – seit 1980 (DSM-III) aufgeführt. In den Klassifikationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind sie seit 1992 (ICD-10) enthalten.

Seit 1995 sind durch Magnetresonanztomographie (MRT) – zum ersten Mal bei Vietnamveteranen – bei Gruppendaten anatomische Veränderungen im Gehirn von Patienten mit dauerhaften posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) wiederholt festgestellt worden. Weitere Untersuchungen zeigten, dass PTBS zum Teil mit dissoziativen Störungen gekoppelt waren.

Literatur

Leitlinien

  • International Society for the Study of Trauma and Dissociation: Guidelines for the Evaluation and Treatment of Dissociative Symptoms in Children and Adolescents, in: Journal of Trauma & Dissociation, Vol. 5(3), 2004, S. 119–150, PDF (abgerufen am 29. August 2016).

Einführungen

  • Kathlen Priebe, Christian Schmahl, Christian Stiglmayr: Dissoziation: Theorie und Therapie, Springer-Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-35066-5.
  • Peter Fiedler: Dissoziative Störungen, 2. überarbeitete Auflage, Hogrefe Verlag, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8409-2482-8.
  • Romuald M. Brunner: Dissoziative und Konversionsstörungen, Springer-Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-540-48849-1.
  • Luise Reddemann, Arne Hofmann, Ursula Gast (Hrsg.): Psychotherapie der dissoziativen Störungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend, 3. überarbeitete Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-13-158183-9.
  • Eric Vermetten, Martin J. Dorahy, David Spiegel (Hrsg.): Traumatic Dissociation: Neurobiology and Treatment, American Psychiatric Pub, Washington DC 2007, ISBN 978-1-58562-714-1.
  • Kathy Steele, Suzette Boon, Onno van der Hart: Die Behandlung traumabasierter Dissoziation. Eine praxisorientierte, integrative Vorgehensweise. Probst, Lichtenau 2017, ISBN 978-3-944476-22-3.

Forschungsübersichten

  • Ulrich Sachsse: Hinterlassen seelische Schädigungen in der Kindheit neurobiologische Spuren im erwachsenen Gehirn? In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Band 62, Nummer 10, 2013, S. 778–792, PMID 24505860, PDF (klicken auf: „PDF: Übersichtsarbeiten - Vandenhoeck & Ruprecht“), (abgerufen am 1. September 2016).
  • M. C. McKinnon, J. E. Boyd, P. A. Frewen, U. F. Lanius, R. Jetly, J. D. Richardson, R. A. Lanius: A review of the relation between dissociation, memory, executive functioning and social cognition in military members and civilians with neuropsychiatric conditions. In: Neuropsychologia. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Juli 2016, doi:10.1016/j.neuropsychologia.2016.07.017, PMID 27444881 (freier Volltext) (Review).
  • V. Şar: The many faces of dissociation: opportunities for innovative research in psychiatry. In: Clinical psychopharmacology and neuroscience: the official scientific journal of the Korean College of Neuropsychopharmacology. Band 12, Nummer 3, Dezember 2014, S. 171–179, doi:10.9758/cpn.2014.12.3.171, PMID 25598819, PMC 4293161 (freier Volltext) (Review).
  • K. Fritzsche, K. Baumann, K. Götz-Trabert, A. Schulze-Bonhage: Dissociative seizures: a challenge for neurologists and psychotherapists. In: Deutsches Ärzteblatt international. Band 110, Nummer 15, April 2013, S. 263–268, doi:10.3238/arztebl.2013.0263, PMID 23667393, PMC 3647137 (freier Volltext) (Review).
  • M. Bedard-Gilligan, L. A. Zoellner: Dissociation and memory fragmentation in post-traumatic stress disorder: an evaluation of the dissociative encoding hypothesis. In: Memory. Band 20, Nummer 3, 2012, S. 277–299, doi:10.1080/09658211.2012.655747, PMID 22348400, PMC 3310188 (freier Volltext) (Review).

Ratgeber

  • Suzette Boon, Kathy Steele, Onno van der Hart: Traumabedingte Dissoziation bewältigen: Ein Skills-Training für Klienten und ihre Therapeuten. Aus dem Amerikanischen (2011) von Elisabeth Vorspohl, Junfermann Verlag, Paderborn 2013, ISBN 978-3-95571-225-9.

Weblinks

  • International Society for the Study of Trauma and Dissociation
  • Deutsche Fassung der Cambridge Depersonalisation Scale im Open Test Archive des Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
  • Dissoziations-Spannungs-Skala (DSS) in der eingeschränkten Vorschau der Google Buchsuche ([1])
  • Impact-of-Event-Skala-Revidiert (IES-R) auf der Website Universität Zürich

Einzelnachweise

  1. Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 269. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2023, ISBN 978-3-11-078334-6, S. 402.
  2. Duden: Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 10. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-411-04837-3, S. 242.
  3. Brockhaus Enzyklopädie. 19. Auflage. 5. Band, Verlag Friedrich Arnold Brockhaus, Mannheim 1988, ISBN 3-7653-1105-7, S. 549.
  4. Friedrich Dorsch, Hartmut O. Häcker, Kurt-Hermann Stapf (Hrsg.): Dorsch – Psychologisches Wörterbuch. 11. Auflage. Verlag Hans Huber, Bern / Stuttgart / Toronto 1987, Nachdruck 1992, ISBN 3-456-81614-6, S. 146.
  5. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 267. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2017, ISBN 978-3-11-049497-6 (Stichwort Dissoziation).
  6. Kathlen Priebe, Christian Schmahl, Christian Stiglmayr: Dissoziation: Theorie und Therapie, Springer-Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-35066-5, S. 34 f.
  7. Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 269. Auflage, Verlag Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2023, ISBN 978-3-11-078334-6, S. 402.
  8. Peter Reuter: Springer Klinisches Wörterbuch 2007/2008. Springer-Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, S. 431.
  9. Otto Dornblüth: Klinisches Wörterbuch, Verlag von Veit & Comp. in Leipzig, 3. Auflage 1907 und 4. Auflage 1911, S. 58 beziehungsweise S. 69.
  10. WHO: 6B61 Dissociative amnesia. ICD 11, 2022 (who.int). 
  11. J. M. Miyasaki, D. S. Sa, N. Galvez-Jimenez, A. E. Lang: Psychogenic movement disorders. In: The Canadian journal of neurological sciences. Le journal canadien des sciences neurologiques. Band 30 Suppl 1, März 2003, S. S94–100, PMID 12691482 (Review).
  12. Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 269. Auflage, Verlag Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2023, ISBN 978-3-11-078334-6, S. 402.
  13. Frieder Láhoda (Hrsg.): Wörterbuch der Neurologie. Einhorn-Presse Verlag, 3. Auflage, Reinbek 1990, ISBN 3-88756-209-7, S. 74.
  14. Olaf Blanke, Nathan Faivre, Sebastian Dieguez: Leaving Body and Life Behind: Out-of-Body and Near-Death Experience. In: Steven Laureys, Olivia Gosseries, Giulio Tononi: The Neurology of Consciousness: Cognitive Neuroscience and Neuropathology, 2. Auflage, Academic Press, Amsterdam 2015, ISBN 978-0-12-801175-1, S. 323–347 (englisch).online (Memento des Originals vom 20. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (abgerufen am 15. Juli 2016).
  15. , Heinz Walter (Hrsg.): Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete. Verlag Urban & Schwarzenberg, Loseblattsammlung, München / Berlin / Wien 1966, 2. Ordner (Carg–Ez), ISBN 3-541-84000-5, S. D 183.
  16. Sierra & Berrios, 1996; deutsche Version Michal, 2002: Cambridge Depersonalisation Scale. SPID – Leibniz Institut, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. Juli 2017.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  17. Kathlen Priebe, Christian Schmahl, Christian Stiglmayr: Dissoziation: Theorie und Therapie. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-35066-5, S. 52–54 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  18. Peter Fiedler: Dissoziative Störungen. Hogrefe Verlag, 2013, ISBN 978-3-8409-2482-8, S. 25 (google.de). 
  19. A. A. Nicholson, M. Densmore, P. A. Frewen, J. Théberge, R. W. Neufeld, M. C. McKinnon, R. A. Lanius: The Dissociative Subtype of Posttraumatic Stress Disorder: Unique Resting-State Functional Connectivity of Basolateral and Centromedial Amygdala Complexes. In: Neuropsychopharmacology : official publication of the American College of Neuropsychopharmacology. Band 40, Nummer 10, September 2015, S. 2317–2326, doi:10.1038/npp.2015.79, PMID 25790021, PMC 4538346 (freier Volltext).
  20. D. Nardo, G. Högberg, R. A. Lanius, H. Jacobsson, C. Jonsson, T. Hällström, M. Pagani: Gray matter volume alterations related to trait dissociation in PTSD and traumatized controls. In: Acta psychiatrica Scandinavica. Band 128, Nummer 3, September 2013, S. 222–233, doi:10.1111/acps.12026, PMID 23113800.
  21. J. K. Daniels, P. Frewen, J. Theberge, R. A. Lanius: Structural brain aberrations associated with the dissociative subtype of post-traumatic stress disorder. In: Acta psychiatrica Scandinavica. Band 133, Nummer 3, März 2016, S. 232–240, doi:10.1111/acps.12464, PMID 26138235.
  22. M. C. McKinnon, J. E. Boyd, P. A. Frewen, U. F. Lanius, R. Jetly, J. D. Richardson, R. A. Lanius: A review of the relation between dissociation, memory, executive functioning and social cognition in military members and civilians with neuropsychiatric conditions. In: Neuropsychologia. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Juli 2016, doi:10.1016/j.neuropsychologia.2016.07.017, PMID 27444881 (freier Volltext) (Review).
  23. K. L. Jang, J. Paris, H. Zweig-Frank, W. J. Livesley: Twin study of dissociative experience. In: The Journal of nervous and mental disease. Band 186, Nummer 6, Juni 1998, S. 345–351, PMID 9653418.
  24. Bethany L. Brand: The Concise Guide to the Assessment and Treatment of Trauma-Related Dissociation. American Psychological Association, 2023, ISBN 978-1-4338-3771-5. Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterproblem: Dateiformat/Größe/Abruf nur bei externem Link
  25. Constance J. Dalenberg, Bethany L. Brand, David H. Gleaves, Martin J. Dorahy, Richard J. Loewenstein, Etzel Cardeña, Paul A. Frewen, Eve B. Carlson, David Spiegel: Evaluation of the evidence for the trauma and fantasy models of dissociation. In: Psychological Bulletin. Band 138, Nr. 3, Mai 2012, ISSN 1939-1455, S. 550–588, doi:10.1037/a0027447 (apa.org [abgerufen am 19. März 2024]). 
  26. Predictors of posttraumatic stress disorder and symptoms in adults: A meta-analysis: Ozer, E. J., Best, S. R., Lipsey, T. L., & Weiss, D. S. Hrsg.: Psychological Bulletin. 2003, doi:10.1037/0033-2909.129.1.52. 
  27. Doris C. Breh, Günter H. Seidler: Is peritraumatic dissociation a risk factor for PTSD? In: Journal of trauma & dissociation: the official journal of the International Society for the Study of Dissociation (ISSD). Band 8, Nr. 1, 2007, ISSN 1529-9732, S. 53–69, doi:10.1300/J229v08n01_04, PMID 17409054. 
  28. Anna Möller, Hans Peter Söndergaard, Lotti Helström: tonic immobility during sexual assault – a common reaction predicting post-traumatic stress disorder and severe depression. 2017, doi:10.1111/aogs.13174. 
  29. J. Briere: Dissociative symptoms and trauma exposure: specificity, affect dysregulation, and posttraumatic stress. In: The Journal of nervous and mental disease. Band 194, Nummer 2, Februar 2006, S. 78–82, doi:10.1097/01.nmd.0000198139.47371.54, PMID 16477184.
  30. Timo Giesbrecht, Steven Jay Lynn, Scott O. Lilienfeld, Harald Merckelbach: Cognitive processes in dissociation: An analysis of core theoretical assumptions. In: Psychological Bulletin. Band 134, Nr. 5, September 2008, ISSN 1939-1455, S. 617–647, doi:10.1037/0033-2909.134.5.617 (apa.org [abgerufen am 19. März 2024]).  PDF.
  31. J. F. Kihlstrom, M. L. Glisky, M. J. Angiulo: Dissociative tendencies and dissociative disorders. In: Journal of abnormal psychology. Band 103, Nummer 1, Februar 1994, S. 117–124, PMID 8040473 (Review).
  32. V. Şar: The many faces of dissociation: opportunities for innovative research in psychiatry. In: Clinical psychopharmacology and neuroscience : the official scientific journal of the Korean College of Neuropsychopharmacology. Band 12, Nummer 3, Dezember 2014, S. 171–179, doi:10.9758/cpn.2014.12.3.171, PMID 25598819, PMC 4293161 (freier Volltext) (Review).
  33. Kathlen Priebe, Christian Schmahl, Christian Stiglmayr: Dissoziation: Theorie und Therapie, Springer-Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-35066-5, S. 131–150.
  34. Onno van der Hart, Ruth Lierens, Jean Goodwin: Jeanne Fery: A Sixteen Century Case of Dissociative Identity Disorder. In: The Journal of Psychohistory. 24 (1), 1996, S. 1–12, PDF (abgerufen am 29. Juli 2016).
  35. Nach: Ursula Gast, Frauke Rodewald, Arne Hofmann, Helga Mattheß, Ellert Nijenhuis, Luise Reddemann, Hinderk M. Emrich: Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert. In: Deutsches Ärzteblatt. 2006, 103(47), S. A-3193, B-2781, C-2664.
  36. Pierre Janet: L’automatisme psychologique. Félix Alcan, Paris 1889 (Reprint: Société Pierre Janet, Paris 1889/1973). Nach: Ursula Gast, Frauke Rodewald, Arne Hofmann, Helga Mattheß, Ellert Nijenhuis, Luise Reddemann, Hinderk M. Emrich: Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert. In: Deutsches Ärzteblatt. 2006, 103(47), S. A-3193, B-2781, C-2664.
  37. Kathlen Priebe, Christian Schmahl, Christian Stiglmayr: Dissoziation: Theorie und Therapie, Springer-Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-35066-5, S. 7f.
  38. Ulrich Sachsse: Hinterlassen seelische Schädigungen in der Kindheit neurobiologische Spuren im erwachsenen Gehirn? In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Band 62, Nummer 10, 2013, S. 778–792, PMID 24505860, PDF (klicken auf: "PDF: Übersichtsarbeiten - Vandenhoeck & Ruprecht"), (abgerufen am 1. September 2016).
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 18:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dissoziative Störung, Was ist Dissoziative Störung? Was bedeutet Dissoziative Störung?

Klassifikation nach ICD 10F44 0 Dissoziative AmnesieF44 1 Dissoziative FugueF44 2 Dissoziativer StuporF44 3 Trance und BesessenheitszustandeF44 4 Dissoziative BewegungsstorungenF44 5 Dissoziative KrampfanfalleF44 6 Dissoziative Sensibilitats und EmpfindungsstorungenF44 7 Dissoziative Storungen Konversionsstorungen gemischtF44 8 Sonstige dissoziative Storungen Konversionsstorungen F44 80 Ganser SyndromF44 81 Multiple Personlichkeit sstorung F44 82 Transitorische dissoziative Storungen Konversionsstorungen in Kindheit und JugendF44 88 Sonstige dissoziative Storungen Konversionsstorungen F44 9 Dissoziative Storung Konversionsstorung nicht naher bezeichnet 15 BEZEICHNUNG 16 BEZEICHNUNG 17 BEZEICHNUNG 18 BEZEICHNUNG 19 BEZEICHNUNG 20 BEZEICHNUNG Vorlage Infobox ICD Wartung 21BEZEICHNUNG ICD 10 online WHO Version 2019 Der Begriff Dissoziation dissoziative Storungen auch umfassend Konversionsstorung und dissoziative Bewusstseinsstorung bezeichnet das teilweise bis vollstandige Auseinanderfallen von psychischen Funktionen die normalerweise zusammenhangen Der aktuelle Medizin Duden unterscheidet den medizinischen Begriff als Storung des geordneten Zusammenspiels von Muskeln Organteilen oder Empfindungen vom psychologischen Begriff als Auflosung einer geordneten Vorstellungsverbindung oder eines normalerweise vorhandenen Bewusstseinszusammenhangs Beschrieben werden ein Zerfall zum Beispiel von Bewusstseinszusammenhangen oder von personlichkeitsformenden Kraften oder das Zerfallen von assoziativen Vorstellungsverbindungen unter dem Einfluss neuer Eindrucke mit der Sonderform Dissoziation von Empfindungen Empfindungsdissoziation Betroffen von dissoziativer Abspaltung sind meist die Bereiche Wahrnehmung Bewusstsein Gedachtnis Identitat und Motorik aber manchmal auch Korperempfindungen etwa Schmerz und Hunger Dissoziative Phanomene existieren auf einem Kontinuum Es erstreckt sich von leichten Symptomen von denen nahezu jeder Mensch im Laufe des Lebens mindestens einmal betroffen sein kann bis hin zu schweren Symptomen die zu Beeintrachtigungen und Leiden fuhren Letztere werden daher als dissoziative Storungen bezeichnet Vergleicht man eine Gruppe von Menschen mit dissoziativen Storungen mit Nichtbetroffenen sind funktionelle und anatomische Abweichungen im Gehirn feststellbar Bezuglich der Ursachen besteht weitgehende Einigkeit dass man von einem Zusammenwirken bestimmter personlicher Voraussetzungen und in der Regel traumatischer Erlebnisse ausgehen sollte Vorubergehende dissoziative Zustande konnen jedoch auch durch einige chemische Substanzen hervorgerufen werden VerbreitungDie Lebenszeitpravalenz schwerwiegender dissoziativer Symptome liegt in der Allgemeinbevolkerung bei 2 bis 4 bei ambulanten psychiatrischen Patienten bei ca 15 und bei stationaren psychiatrischen Patienten bei bis zu 30 Leichte Symptome mindestens einmal im Leben hat dagegen nahezu jeder Generell nimmt die Haufigkeit der Symptome mit zunehmendem Alter ab Abzugrenzen ist die dissoziative Lahmung oder dissoziative Parese Hierbei handelt es sich um einen kompletten oder teilweisen Verlust der Bewegungsfahigkeit im Rahmen einer dissoziativen Bewegungsstorung siehe unten Von der dissoziativen Lahmung sind sowohl einzelne Korperglieder als auch der ganze Korper betroffen Storungen der Koordinationsfahigkeit treten vor allem an den unteren Extremitaten zum Beispiel als Ataxie auf Es lasst sich keine korperliche Erkrankung nachweisen Auch wird in der Neurologie die Aufhebung koordinierter Bewegungen zum Beispiel der Augen als Dissoziation bezeichnet Otto Dornbluth erwahnte diese Dissoziation der Augenmuskelbewegungen als Lockerung der normalen Assoziation beider Augen beim Sehen erstmals 1907 in der dritten Auflage und zusatzlich die Dissoziation der Empfindungen als Empfindungslahmung erstmals 1911 in der vierten Auflage seines Klinisches Worterbuches Formen dissoziativer StorungenIm ICD 10 werden unterschiedliche Arten dissoziativer Storungen beschrieben Ein gemeinsames Merkmal ist dass keine korperliche Krankheit nachgewiesen werden kann welche die Symptome erklart Dissoziative Amnesie Nach den Kategorien von ICD 11 6B61 und ICD 10 F44 0 fehlen bei der dissoziativen Amnesie der betreffenden Person ganz oder teilweise Erinnerungen an ihre Vergangenheit v a an belastende oder traumatische Ereignisse Die Amnesie gehe weit uber das Mass der normalen Vergesslichkeit hinaus d h dauere langer an oder sei starker ausgepragt Das Ausmass der Amnesie konne jedoch im Verlauf schwanken Eine dissoziative Amnesie trete typischerweise nach kurzlich erlebten traumatischen oder stressigen Ereignissen auf Dissoziative Fugue Unter einer dissoziativen Fugue F44 1 auch psychogene Fugue wird das unerwartete Weggehen von der gewohnten Umgebung Zuhause Arbeitsplatz verstanden Die Reise ist ausserlich normal organisiert die Selbstversorgung bleibt weitgehend erhalten Es besteht eine teilweise oder vollstandige Amnesie fur die gesamte Vergangenheit oder Teile davon besonders fur traumatische Ereignisse Nach DSM IV wird als zusatzliches Kriterium eine Verwirrung uber die eigene Identitat oder die Annahme einer neuen Identitat gefordert Letzteres ist jedoch selten der Fall Wenn doch dann ist die neue Identitat meist durch mehr Geselligkeit und weniger Zuruckhaltung gekennzeichnet Die Dauer kann einige Stunden bis hin zu mehreren Monaten betragen Dissoziativer Stupor Beim dissoziativen Stupor F44 2 sind willkurliche Bewegungen Sprache sowie die normale Reaktion auf Licht Gerausche und Beruhrung vermindert oder fehlen ganz Trance und Besessenheitszustande Pathologische Trance und Besessenheitszustande werden im ICD 10 unter F44 3 kodiert Bei dissoziativen Trancezustanden handelt es sich um eine vorubergehende Bewusstseinsveranderung mit dem Verlust des Gefuhls der personlichen Identitat einer Einengung des Bewusstseins auf die unmittelbare Umgebung oder bestimmte Umgebungsreize Bewegungen Haltungen und Gesprochenes beschranken sich auf eine Wiederholung der immer selben wenigen Dinge oder Handlungen Bei einer dissoziativen Besessenheitstrance wird uber einen begrenzten Zeitabschnitt eine neue Identitat anstelle der gewohnten Identitat angenommen welche einem Geist oder einer Gottheit zugeschrieben wird Pathologische Trance und Besessenheit kommen in unterschiedlichen Kulturen vor und auch Kulturen mit religiosen Tranceriten kennen Trancezustande die von normaler Trance abweichen und somit als krankhafte Storung beurteilt werden Dissoziative Bewegungsstorungen Bei dissoziativen auch psychogenen Bewegungsstorungen F44 4 kommt es entweder zu einem Verlust oder einer Einschrankung der Bewegungsfahigkeit Willkurmotorik Sprache oder zu Koordinationsstorungen Ataxie oder der Unfahigkeit ohne Hilfe zu stehen Dissoziative Bewegungsstorungen machen 2 6 bis 25 der Bewegungsstorungen in neurologischen Abteilungen aus Davon wiederum fallen 32 8 auf den psychogenen Tremor 25 auf die psychogene Dystonie 25 auf psychogene Myoklonie 6 1 auf den psychogenen Parkinsonismus und 10 9 auf die psychogene Gangstorung Dissoziative Krampfanfalle Bei dissoziativen Krampfanfallen F44 5 kommt es zu plotzlichen und unerwarteten krampfartigen Bewegungen die einem epileptischen Anfall ahnlich sein konnen Es kommt allerdings nicht zum Bewusstseinsverlust Stattdessen ist jedoch ein stupor oder tranceahnlicher Zustand moglich Nur selten kommt es dabei zu einem Zungenbiss schweren Hamatomen Verletzungen aufgrund eines Sturzes oder zur Urininkontinenz Zu den dissoziativen Krampfanfallen gehort der klassische Arc de cercle Dissoziative Sensibilitats und Empfindungsstorungen Bei der dissoziativen Sensibilitatsstorung und bei der dissoziativen Empfindungsstorung F44 6 liegt ein Verlust teilweise oder vollstandig entweder der normalen Hautempfindungen ein Korperteil oder am ganzen Korper oder des Seh Hor oder Riechvermogens vor Eine Verwandtschaft mit der dissoziierten Sensibilitatsstorung einem neurologischen Symptom besteht nicht Sonstige dissoziative Storungen Hierzu gehoren z B das Ganser Syndrom auch Vorbeiantworten Pseudodebilitat F44 80 und die dissoziative Identitatsstorung ICD 11 6B64 ICD 10 F44 81 multiple Personlichkeit sstorung Zwei oder mehr wesentlich unterschiedliche Personlichkeitszustande bestimmen im Wechsel das Verhalten desselben Menschen Weitere dissoziative Erscheinungen die jedoch unter ICD 10 F48 1 gelistet und erst ab DSM 5 ausdrucklich den Dissoziationen zugerechnet werden sind Depersonalisation Hierbei handelt es sich um eine Veranderung der Selbstwahrnehmung die Person fuhlt sich fremd im eigenen Korper sie beobachtet sich von aussen Dabei reagieren die Personen vollig angemessen auf ihre Umwelt Allerdings konnen Sinneswahrnehmungen oder auch Korpergefuhle wie Hunger und Durst gestort sein Autoskopie Erlebnis einer Sicht ohne Spiegel oder Kamera auf den eigenen Korper wie von aussen oder als gedoppelten Korper Auch beschrieben als ausserkorperliche Erfahrung oder Nahtoderfahrung Derealisation Dabei wird durch ein Gefuhl der Unwirklichkeit die Umwelt als fremd oder verandert wahrgenommen Sowohl Depersonalisation als auch Derealisation sind selten isoliert Meist treten sie als ein Symptom anderer Storungen auf z B im Zusammenhang von Panikattacken Fruher wurden noch eine tabische Dissoziation beim Tabes dorsalis und eine syringomyelitische Dissoziation bei einer Unterbrechung des Tractus spinothalamicus abgegrenzt Diagnostische InstrumenteEs gibt verschiedene Instrumente zur Diagnostik von Dissoziation Diese lassen sich unterteilen in Fragebogen zur Selbst und zur Fremdbeurteilung Selbstbeurteilung Dissociative Experience Scale DES Fragebogen zu dissoziativen Symptomen FDS IES Misst Intrusion erhohtes Arousal und Vermeidungsverhalten nach Trauma CDS 30 Fragen und kostenlos fur Forschungszwecke DSS 21 Fragen Fremdbeurteilung Structured Clinical Interview for DSM IV Dissociative Disorders SCID D AMDP Modul zu Dissoziation und Konversion AMDP DK Dissociative Disorders Interview Schedule DDIS HDI Clinican Administred Dissociative States Scale CADSS 19 Fragen in Selbstbeurteilung und 5 zur Fremdbeurteilung NeurobiologieMit bildgebenden Verfahren wurden sowohl funktionelle Abweichungen etwa bei Verbindungen zur Amygdala als auch anatomische Abweichungen im Gehirn bei Gruppendaten von Patienten mit dissoziativen Symptomen festgestellt Nach einer Hypothese von 2016 liegen dissoziativen Symptomen Abweichungen zugrunde bei der Ruhe Aktivitat innerhalb und zwischen zentralen Netzwerken des Gehirns die fur hohere kognitive Prozesse von Bedeutung sind UrsachenDie Auslosung dissoziativer Symptome wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst Einer Zwillingsstudie zufolge gibt es eine erbliche Komponente Einer in Fachkreisen verbreiteten Ansicht zufolge gibt es sie regelmassig und in schwerer Form bei trauma bezogenen Storungen Sie seien oft die Folge traumatischer Erlebnisse wahrend der Kindheit vor allem sexueller Missbrauch Eine aktuelle Version dieser Ansicht findet sich bei ISBN 1 4338 3771 4 Vertreter dieses Traumatic Memories Modells traumatische Erinnerungen beziehen sich auf Metaanalysen nach denen dissoziative Symptome mit traumatischen Erlebnissen aus der Kindheit korrelieren und auch mit Traumafolgestorungen Das Auftreten eines dissoziativen Stupors wahrend eines traumatischen Ereignisses sei ein besonderer Risikofaktor fur das spatere Auftreten einer PTBS Nur 8 der Allgemeinbevolkerung die einem Trauma ausgesetzt waren zeigten Symptome von Dissoziation Jedoch hatten 90 jener Menschen die mindestens ein schweres Symptom erlebten auch eine traumatische Erfahrung gemacht Nur 2 der Personen ohne traumatische Erfahrung hatten ein solches Symptom erlebt Es wurde gefolgert dass ein Trauma ein wichtiger aber kein hinreichender Faktor bei der Auslosung dissoziativer Reaktionen ist Weitere Risiken wie posttraumatischer Stress oder verminderte Fahigkeiten der Affektregulierung seien vermutlich mitentscheidend ob es zu einer dissoziativen Storung kommt Dagegen wenden die Vertreter des Fantasy Model im Deutschen auch soziokognitives Modell ein die dissoziativen Symptome korrelierten auch mit Fantasiebegabung und Suggestibilitat Ihrer Ansicht nach wurden angebliche traumatische Erlebnisse erst im Rahmen der Psychotherapie erfunden Pseudo Erinnerungen Im Konflikt der beiden Modelle ist schon strittig ob personliche Eigenschaften wie Hypnotisierbarkeit Vertraumtheit Neigung zu Phantasien die Wahrscheinlichkeit dissoziativer Symptome statistisch erhohen oder nur eine untergeordnete Rolle spielen BehandlungDa die Ursachen dissoziativer Storungen nicht generell als krankhafte Abweichungen angesehen werden konnen ist eine Behandlung grundsatzlich Erfolg versprechend Oft ist sie auch notig da spontane Besserungen nicht zu erwarten sind und ein erhebliches Risiko einer Verschlechterung besteht Die empfohlenen Behandlungen sind grundsatzlich psychotherapeutischer Art ahnlich wie fur dissoziative Identitatsstorung beschrieben GeschichteEin Fall aus dem 16 Jahrhundert wurde erstmals 1896 und dann erneut 1996 analysiert Diskussionen uber Personlichkeitsspaltung waren bei franzosischen Psychiatern und Philosophen der Jahre 1840 bis 1880 ein haufiges Thema Der Begriff der Dissoziation als Desintegration und Fragmentierung des Bewusstseins wurde insbesondere durch eine 1889 erschienene Arbeit des franzosischen Psychiaters Pierre Janet 1859 1947 gepragt Zuvor war er allerdings schon 1845 von dem franzosischen Psychiater Jacques Joseph Moreau 1804 1884 in einem umfangreichen Buch uber die Abspaltung von fremdartigen Vorstellungen bei Experimenten mit Haschisch verwendet worden Im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders DSM der American Psychiatric Association APA werden Dissoziationen unter dieser Bezeichnung seit 1980 DSM III aufgefuhrt In den Klassifikationen der Weltgesundheitsorganisation WHO sind sie seit 1992 ICD 10 enthalten Seit 1995 sind durch Magnetresonanztomographie MRT zum ersten Mal bei Vietnamveteranen bei Gruppendaten anatomische Veranderungen im Gehirn von Patienten mit dauerhaften posttraumatischen Belastungsstorungen PTBS wiederholt festgestellt worden Weitere Untersuchungen zeigten dass PTBS zum Teil mit dissoziativen Storungen gekoppelt waren LiteraturLeitlinien International Society for the Study of Trauma and Dissociation Guidelines for the Evaluation and Treatment of Dissociative Symptoms in Children and Adolescents in Journal of Trauma amp Dissociation Vol 5 3 2004 S 119 150 PDF abgerufen am 29 August 2016 Einfuhrungen Kathlen Priebe Christian Schmahl Christian Stiglmayr Dissoziation Theorie und Therapie Springer Verlag Berlin 2013 ISBN 978 3 642 35066 5 Peter Fiedler Dissoziative Storungen 2 uberarbeitete Auflage Hogrefe Verlag Gottingen 2013 ISBN 978 3 8409 2482 8 Romuald M Brunner Dissoziative und Konversionsstorungen Springer Verlag Berlin 2012 ISBN 978 3 540 48849 1 Luise Reddemann Arne Hofmann Ursula Gast Hrsg Psychotherapie der dissoziativen Storungen Krankheitsmodelle und Therapiepraxis storungsspezifisch und schulenubergreifend 3 uberarbeitete Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart 2011 ISBN 978 3 13 158183 9 Eric Vermetten Martin J Dorahy David Spiegel Hrsg Traumatic Dissociation Neurobiology and Treatment American Psychiatric Pub Washington DC 2007 ISBN 978 1 58562 714 1 Kathy Steele Suzette Boon Onno van der Hart Die Behandlung traumabasierter Dissoziation Eine praxisorientierte integrative Vorgehensweise Probst Lichtenau 2017 ISBN 978 3 944476 22 3 Forschungsubersichten Ulrich Sachsse Hinterlassen seelische Schadigungen in der Kindheit neurobiologische Spuren im erwachsenen Gehirn In Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie Band 62 Nummer 10 2013 S 778 792 PMID 24505860 PDF klicken auf PDF Ubersichtsarbeiten Vandenhoeck amp Ruprecht abgerufen am 1 September 2016 M C McKinnon J E Boyd P A Frewen U F Lanius R Jetly J D Richardson R A Lanius A review of the relation between dissociation memory executive functioning and social cognition in military members and civilians with neuropsychiatric conditions In Neuropsychologia elektronische Veroffentlichung vor dem Druck Juli 2016 doi 10 1016 j neuropsychologia 2016 07 017 PMID 27444881 freier Volltext Review V Sar The many faces of dissociation opportunities for innovative research in psychiatry In Clinical psychopharmacology and neuroscience the official scientific journal of the Korean College of Neuropsychopharmacology Band 12 Nummer 3 Dezember 2014 S 171 179 doi 10 9758 cpn 2014 12 3 171 PMID 25598819 PMC 4293161 freier Volltext Review K Fritzsche K Baumann K Gotz Trabert A Schulze Bonhage Dissociative seizures a challenge for neurologists and psychotherapists In Deutsches Arzteblatt international Band 110 Nummer 15 April 2013 S 263 268 doi 10 3238 arztebl 2013 0263 PMID 23667393 PMC 3647137 freier Volltext Review M Bedard Gilligan L A Zoellner Dissociation and memory fragmentation in post traumatic stress disorder an evaluation of the dissociative encoding hypothesis In Memory Band 20 Nummer 3 2012 S 277 299 doi 10 1080 09658211 2012 655747 PMID 22348400 PMC 3310188 freier Volltext Review Ratgeber Suzette Boon Kathy Steele Onno van der Hart Traumabedingte Dissoziation bewaltigen Ein Skills Training fur Klienten und ihre Therapeuten Aus dem Amerikanischen 2011 von Elisabeth Vorspohl Junfermann Verlag Paderborn 2013 ISBN 978 3 95571 225 9 WeblinksInternational Society for the Study of Trauma and Dissociation Deutsche Fassung der Cambridge Depersonalisation Scale im Open Test Archive des Leibniz Institut fur Psychologie ZPID Dissoziations Spannungs Skala DSS in der eingeschrankten Vorschau der Google Buchsuche 1 Impact of Event Skala Revidiert IES R auf der Website Universitat ZurichEinzelnachweiseWillibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 269 Auflage Walter de Gruyter Berlin Boston 2023 ISBN 978 3 11 078334 6 S 402 Duden Worterbuch medizinischer Fachbegriffe 10 Auflage Dudenverlag Berlin 2021 ISBN 978 3 411 04837 3 S 242 Brockhaus Enzyklopadie 19 Auflage 5 Band Verlag Friedrich Arnold Brockhaus Mannheim 1988 ISBN 3 7653 1105 7 S 549 Friedrich Dorsch Hartmut O Hacker Kurt Hermann Stapf Hrsg Dorsch Psychologisches Worterbuch 11 Auflage Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto 1987 Nachdruck 1992 ISBN 3 456 81614 6 S 146 Pschyrembel Klinisches Worterbuch 267 Auflage Walter de Gruyter Berlin Boston 2017 ISBN 978 3 11 049497 6 Stichwort Dissoziation Kathlen Priebe Christian Schmahl Christian Stiglmayr Dissoziation Theorie und Therapie Springer Verlag Berlin 2013 ISBN 978 3 642 35066 5 S 34 f Willibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 269 Auflage Verlag Walter de Gruyter Berlin Boston 2023 ISBN 978 3 11 078334 6 S 402 Peter Reuter Springer Klinisches Worterbuch 2007 2008 Springer Verlag Heidelberg 2007 ISBN 978 3 540 34601 2 S 431 Otto Dornbluth Klinisches Worterbuch Verlag von Veit amp Comp in Leipzig 3 Auflage 1907 und 4 Auflage 1911 S 58 beziehungsweise S 69 WHO 6B61 Dissociative amnesia ICD 11 2022 who int J M Miyasaki D S Sa N Galvez Jimenez A E Lang Psychogenic movement disorders In The Canadian journal of neurological sciences Le journal canadien des sciences neurologiques Band 30 Suppl 1 Marz 2003 S S94 100 PMID 12691482 Review Willibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 269 Auflage Verlag Walter de Gruyter Berlin Boston 2023 ISBN 978 3 11 078334 6 S 402 Frieder Lahoda Hrsg Worterbuch der Neurologie Einhorn Presse Verlag 3 Auflage Reinbek 1990 ISBN 3 88756 209 7 S 74 Olaf Blanke Nathan Faivre Sebastian Dieguez Leaving Body and Life Behind Out of Body and Near Death Experience In Steven Laureys Olivia Gosseries Giulio Tononi The Neurology of Consciousness Cognitive Neuroscience and Neuropathology 2 Auflage Academic Press Amsterdam 2015 ISBN 978 0 12 801175 1 S 323 347 englisch online Memento des Originals vom 20 Oktober 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 15 Juli 2016 Heinz Walter Hrsg Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete Verlag Urban amp Schwarzenberg Loseblattsammlung Munchen Berlin Wien 1966 2 Ordner Carg Ez ISBN 3 541 84000 5 S D 183 Sierra amp Berrios 1996 deutsche Version Michal 2002 Cambridge Depersonalisation Scale SPID Leibniz Institut ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 15 Juli 2017 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Kathlen Priebe Christian Schmahl Christian Stiglmayr Dissoziation Theorie und Therapie Springer Verlag 2014 ISBN 978 3 642 35066 5 S 52 54 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Peter Fiedler Dissoziative Storungen Hogrefe Verlag 2013 ISBN 978 3 8409 2482 8 S 25 google de A A Nicholson M Densmore P A Frewen J Theberge R W Neufeld M C McKinnon R A Lanius The Dissociative Subtype of Posttraumatic Stress Disorder Unique Resting State Functional Connectivity of Basolateral and Centromedial Amygdala Complexes In Neuropsychopharmacology official publication of the American College of Neuropsychopharmacology Band 40 Nummer 10 September 2015 S 2317 2326 doi 10 1038 npp 2015 79 PMID 25790021 PMC 4538346 freier Volltext D Nardo G Hogberg R A Lanius H Jacobsson C Jonsson T Hallstrom M Pagani Gray matter volume alterations related to trait dissociation in PTSD and traumatized controls In Acta psychiatrica Scandinavica Band 128 Nummer 3 September 2013 S 222 233 doi 10 1111 acps 12026 PMID 23113800 J K Daniels P Frewen J Theberge R A Lanius Structural brain aberrations associated with the dissociative subtype of post traumatic stress disorder In Acta psychiatrica Scandinavica Band 133 Nummer 3 Marz 2016 S 232 240 doi 10 1111 acps 12464 PMID 26138235 M C McKinnon J E Boyd P A Frewen U F Lanius R Jetly J D Richardson R A Lanius A review of the relation between dissociation memory executive functioning and social cognition in military members and civilians with neuropsychiatric conditions In Neuropsychologia elektronische Veroffentlichung vor dem Druck Juli 2016 doi 10 1016 j neuropsychologia 2016 07 017 PMID 27444881 freier Volltext Review K L Jang J Paris H Zweig Frank W J Livesley Twin study of dissociative experience In The Journal of nervous and mental disease Band 186 Nummer 6 Juni 1998 S 345 351 PMID 9653418 Bethany L Brand The Concise Guide to the Assessment and Treatment of Trauma Related Dissociation American Psychological Association 2023 ISBN 978 1 4338 3771 5 Fehler in Vorlage Literatur Parameterproblem Dateiformat Grosse Abruf nur bei externem Link Constance J Dalenberg Bethany L Brand David H Gleaves Martin J Dorahy Richard J Loewenstein Etzel Cardena Paul A Frewen Eve B Carlson David Spiegel Evaluation of the evidence for the trauma and fantasy models of dissociation In Psychological Bulletin Band 138 Nr 3 Mai 2012 ISSN 1939 1455 S 550 588 doi 10 1037 a0027447 apa org abgerufen am 19 Marz 2024 Predictors of posttraumatic stress disorder and symptoms in adults A meta analysis Ozer E J Best S R Lipsey T L amp Weiss D S Hrsg Psychological Bulletin 2003 doi 10 1037 0033 2909 129 1 52 Doris C Breh Gunter H Seidler Is peritraumatic dissociation a risk factor for PTSD In Journal of trauma amp dissociation the official journal of the International Society for the Study of Dissociation ISSD Band 8 Nr 1 2007 ISSN 1529 9732 S 53 69 doi 10 1300 J229v08n01 04 PMID 17409054 Anna Moller Hans Peter Sondergaard Lotti Helstrom tonic immobility during sexual assault a common reaction predicting post traumatic stress disorder and severe depression 2017 doi 10 1111 aogs 13174 J Briere Dissociative symptoms and trauma exposure specificity affect dysregulation and posttraumatic stress In The Journal of nervous and mental disease Band 194 Nummer 2 Februar 2006 S 78 82 doi 10 1097 01 nmd 0000198139 47371 54 PMID 16477184 Timo Giesbrecht Steven Jay Lynn Scott O Lilienfeld Harald Merckelbach Cognitive processes in dissociation An analysis of core theoretical assumptions In Psychological Bulletin Band 134 Nr 5 September 2008 ISSN 1939 1455 S 617 647 doi 10 1037 0033 2909 134 5 617 apa org abgerufen am 19 Marz 2024 PDF J F Kihlstrom M L Glisky M J Angiulo Dissociative tendencies and dissociative disorders In Journal of abnormal psychology Band 103 Nummer 1 Februar 1994 S 117 124 PMID 8040473 Review V Sar The many faces of dissociation opportunities for innovative research in psychiatry In Clinical psychopharmacology and neuroscience the official scientific journal of the Korean College of Neuropsychopharmacology Band 12 Nummer 3 Dezember 2014 S 171 179 doi 10 9758 cpn 2014 12 3 171 PMID 25598819 PMC 4293161 freier Volltext Review Kathlen Priebe Christian Schmahl Christian Stiglmayr Dissoziation Theorie und Therapie Springer Verlag Berlin 2013 ISBN 978 3 642 35066 5 S 131 150 Onno van der Hart Ruth Lierens Jean Goodwin Jeanne Fery A Sixteen Century Case of Dissociative Identity Disorder In The Journal of Psychohistory 24 1 1996 S 1 12 PDF abgerufen am 29 Juli 2016 Nach Ursula Gast Frauke Rodewald Arne Hofmann Helga Matthess Ellert Nijenhuis Luise Reddemann Hinderk M Emrich Die dissoziative Identitatsstorung haufig fehldiagnostiziert In Deutsches Arzteblatt 2006 103 47 S A 3193 B 2781 C 2664 Pierre Janet L automatisme psychologique Felix Alcan Paris 1889 Reprint Societe Pierre Janet Paris 1889 1973 Nach Ursula Gast Frauke Rodewald Arne Hofmann Helga Matthess Ellert Nijenhuis Luise Reddemann Hinderk M Emrich Die dissoziative Identitatsstorung haufig fehldiagnostiziert In Deutsches Arzteblatt 2006 103 47 S A 3193 B 2781 C 2664 Kathlen Priebe Christian Schmahl Christian Stiglmayr Dissoziation Theorie und Therapie Springer Verlag Berlin 2013 ISBN 978 3 642 35066 5 S 7f Ulrich Sachsse Hinterlassen seelische Schadigungen in der Kindheit neurobiologische Spuren im erwachsenen Gehirn In Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie Band 62 Nummer 10 2013 S 778 792 PMID 24505860 PDF klicken auf PDF Ubersichtsarbeiten Vandenhoeck amp Ruprecht abgerufen am 1 September 2016 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Schlesischer Landrücken

  • Juli 18, 2025

    Schlossinsel Köpenick

  • Juli 18, 2025

    Schloss Schlüßlberg

  • Juli 18, 2025

    Schloss Löwenstein

  • Juli 18, 2025

    Schloss Jägerhof

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.