Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Singapurische Fußballnationalmannschaft Begriffs
Singapurische Fußballnationalmannschaft

Die singapurische Fußballnationalmannschaft (chinesisch 新加坡國家足球隊, malaiisch Pasukan bola sepak kebangsaan Singapura, Tamil சிங்கப்பூர் தேசிய கால்பந்து அணி) ist die Nationalmannschaft des südostasiatischen Stadtstaates Singapur.
Spitzname(n) | The Lions | ||
Verband | Football Association of Singapore | ||
Konföderation | AFC | ||
Cheftrainer | Tsutomu Ogura (seit Februar 2024) | ||
Rekordspieler | (146) | ||
Rekordtorschütze | Fandi Ahmad (55) | ||
FIFA-Code | SIN | ||
FIFA-Rang | 159. (1017,29 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
783 Spiele 243 Siege 158 Unentschieden 382 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Singapur 1:0 Republik China (Singapur; 22. Mai 1948) | |||
Höchster Sieg Singapur 11:0 Laos (Singapur; 15. Januar 2007) | |||
Höchste Niederlage Birma 9:0 Singapur (Kuala Lumpur, Malaysia; 9. November 1969) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Asienmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 1984) | ||
Beste Ergebnisse | Gruppenphase 1984 | ||
(Stand: 25. März 2025) |
Singapur ist es bisher noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Für die Fußball-Asienmeisterschaft 1984 war man als Gastgeber automatisch qualifiziert. Nach einem 2:0-Sieg gegen Indien, einem 1:1-Unentschieden gegen den Iran sowie Niederlagen gegen die Vereinigten Arabischen Emirate (0:1) und China (0:2) schied man aber bereits nach der Vorrunde aus. Die Südostasienmeisterschaft (AFF Suzuki Cup, vormals Tiger Cup) konnte Singapur in den Jahren 1998, 2004, 2007 und 2012 gewinnen. Gemessen an der FIFA-Weltrangliste ist Singapur nach Vietnam, Thailand und den Philippinen die viertbeste südostasiatische Nationalmannschaft.
Weltmeisterschaften
- 1930 bis 1974 – Nicht teilgenommen
- 1978 bis 2026 – Nicht qualifiziert
Asienmeisterschaften
- 1956: nicht teilgenommen
- 1960: nicht qualifiziert
- 1964: nicht teilgenommen
- 1968: nicht qualifiziert
- 1972: nicht teilgenommen
- 1976 bis 1980: nicht qualifiziert
- 1984: Vorrunde
- 1988: nicht teilgenommen
- 1992 bis 2024: nicht qualifiziert
Südostasienmeisterschaft (AFF Suzuki Cup)
- 1996 – Vorrunde
- 1998 – Südostasienmeister
- 2000 – Vorrunde
- 2002 – Vorrunde
- 2004 – Südostasienmeister
- 2007 – Südostasienmeister
- 2008 – Halbfinale
- 2010 – Vorrunde
- 2012 – Südostasienmeister
- 2014 – Vorrunde
- 2016 – Vorrunde
- 2018 – Vorrunde
- 2021 – Halbfinale
- 2022 – Vorrunde
- 2024 – Halbfinale
Geschichte
1892–1994
1892 wurde der Fußballverband Singapurs offiziell als Gesellschaft registriert. Singapur hat den allerersten HMS Malaysia Cup in 1921 als einer der sechs teilnehmenden Mannschaften gewonnen. In diesem Pokalturnier nahm nicht die wirkliche Nationalmannschaft teil, denn es gab in dieser Mannschaft auch ausländische Spieler. Diese Mannschaft wurde trotzdem von der Mehrheit der Singapurer als die Nationalmannschaft anerkannt und konsequent stark verfolgt. Bis 1941 hatten sie entweder den Pokal gewonnen oder sind ins Endspiel gekommen, das Turnier wurde aber in diesem Jahr wegen des Zweiten Weltkrieges unterbrochen.
Singapur hat insgesamt 24-mal den Malaysiapokal gewonnen und sind dazu zweimaliger Meister der malaysischen Liga. Singapur wurde zuletzt 1994 als Meister der Liga und des Pokals gekrönt, aber traten wegen eines Streits über den Anteil des Zuschauereinkommens mit der Football Association of Malaysia zurück und haben seitdem nicht mehr in beiden Wettbewerben teilgenommen. Nach zwei Jahren wurde die erste professionelle Liga in Singapur, die S. League, gegründet, und der Schwerpunkt wurde dann eher auf die echte Nationalmannschaft gelegt.
1995–1999
Singapur gewann 1995 die Bronzemedaille in den nach einem 0:1-Niederlage in den Halbfinals gegen Thailand. Im ersten Südostasiatischen Fußballmeisterschaften 1996 war Singapur als Gastgeber nach der Vorrunde ausgeschieden.
1997 erreichte die Nationalmannschaft wieder die Halbfinals der Südostasiatischen Spiele, wurde aber von Indonesien 2:1 geschlagen. Singapur verlor dann auch gegen Vietnam 1:0 und erreichte damit den vierten Platz.
In den Spielen des Tiger Cups 1998 überstand Singapur mit Siegen über die Philippinen und Malaysia durch die Vorrunde. Singapur schlug Indonesien in den Halbfinals 2:1 und war im Endspiel gegen Gastgeber Vietnam mit einem Endergebnis von 1:0 erfolgreich. Damit holte der damalige Cheftrainer den ersten internationalen Titel nach Singapur.
2000–2002
, der während der Fußball-WM 1998 ein Teil des dänischen Managementteams war, wurde 1999 als Technical Director des Football Association of Singapore ernannt. Cheftrainer zu dieser Zeit war , aber nach dem Ausscheiden in der Vorrunde wurde Vincent durch Poulsen 2001 ersetzt.
2002 fand der Tiger Cup wieder in Singapur statt, aber nach einer 4:0-Niederlage gegen den Nachbarn Malaysia reichte ein 2:1-Sieg gegen Laos und ein 1:1-Unentschieden gegen Thailand nicht, die Vorrunde zu überstehen und Poulsen verlor deswegen seinen Job als Trainer.
2003–2004 (Tiger Cup)
hat seit 2003 die Stelle als Nationaltrainer übernommen. Mit seiner Begleitung begann Singapur den Tiger Cup 2004 als Außenseiter, kam aber mit einem 1:1-Remis gegen Gastgeber Vietnam, ein weiteres Unentschieden gegen Indonesien, und Siegen gegen Kambodscha und Laos doch durch die Vorrunde.
In den Halbfinals trafen sich Singapur und Myanmar. Singapur gewann das Hinspiel in Myanmar 4:3 und erreichte das Endspiel mit einem 4:2-Heimsieg im Rückspiel, allerdings erst nach der Verlängerung. Drei myanmarische Spieler bekamen Platzverweise. Im Finale gegen Indonesien gelang Singapur ein 3:1-Auswärtssieg im Hinspiel vor über 110.000 Zuschauern in der indonesischen Hauptstadt Jakarta und holte sich mit einem 2:1-Erfolg in Singapur vor 59.000 Zuschauer seinen zweiten internationalen Titel.
Rekordspieler
Rang | Name | Einsätze | Tore | Position | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|
1. | 146 | 7 | Abwehr | 2002–2013, 2016–2017 | |
2. | 144 | 15 | Mittelfeld | 2003– | |
3. | Baihakki Khaizan | 143 | 5 | Abwehr | 2003–2021 |
4. | Hariss Harun | 138 | 11 | Mittelfeld | 2007– |
5. | 135 | 32 | Angriff | 2004– | |
6. | Aide Iskandar | 121 | 0 | Abwehr | 1995–2007 |
7. | 120 | 13 | Abwehr | 2010– | |
8. | Shunmugham Subramani | 115 | 0 | Abwehr | 1996–2007 |
Hassan Sunny | 115 | 0 | Tor | 2004– | |
10. | Indra Sahdan Bin Daud | 113 | 30 | Angriff | 1997–2013 |
11. | Fandi Ahmad | 101 (92) | 55 | Mittelfeld | 1985–1997 |
12. | Nazri Nasir | 100 | 12 | Angriff | 1990–2004 |
Rekordtorschützen
Rang | Name | Tore | Einsätze | Quote | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|
1. | Fandi Ahmad | 55 | 101 | 0,54 | 1985–1997 |
2. | 34 | 82 | 0,41 | 1999–2010 | |
3. | 32 | 135 | 0,24 | 2004– | |
4. | Indra Sahdan Bin Daud | 30 | 113 | 0,27 | 1997–2013 |
5. | Aleksandar Đurić | 27 | 58 | 0,47 | 2007–2012 |
6. | 17 | 76 | 0,22 | 1994–2004 | |
Ikhsan Fandi | 17 | 32 | 0,53 | 2017– |
Quelle: Singapore - Record International Players (Stand: 18. November 2024, aber unvollständig)
Trainer
- (1936–1941)
- (1960–1963)
- (1963–1964)
- (1964–1965)
- (1967)
- (1968–1971)
- (1971)
- (1972–1974)
- (1974–1975)
- (1975–1976)
- (1976–1977)
- (1977–1978)
- (1979–1984)
- (1984–1986)
- (1987–1988)
- (1989)
- (1990–1992)
- (1992)
- (1993)
- (1994)
- (1994–1995)
- (1995–1998)
- (1998–2000)
- (2000–2003)
- (2003–2012)
- (2013, 2016–2018)
- Bernd Stange (2013–2016)
- (2016–2018)
- Fandi Ahmad (2018–2019)
- Nazri Nasir (2019)
- Tatsuma Yoshida (2019–2021)
- Nazri Nasir (2022)
- Takayuki Nishigaya (2022–2024)
- Tsutomu Ogura (seit 2024)
Weblinks
- Football Association of Singapore
- Ergebnisse der Nationalmannschaft
Einzelnachweise
- In der rsssf.org-Statistik von Singapur werden 146 Spiele genannt, der singapurische Verband zählte am 6. September nur 142 (fas.org: „Preview: Singapore raring to go against Mauritius“)
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- Archivierte Kopie ( vom 23. Dezember 2010 im Internet Archive)
- Archivierte Kopie ( vom 21. Dezember 2010 im Internet Archive)
- Archivierte Kopie ( vom 15. November 2010 im Internet Archive)
- Archivierte Kopie ( vom 19. Dezember 2010 im Internet Archive)
- [1]
- Archivierte Kopie ( vom 20. Dezember 2008 im Internet Archive)
- Singapur in Südostasien an der Spitze. Abgerufen am 21. August 2011.
- Die FIFA zählt 9 Spiele im Rahmen der Olympia-Qualifikation 1980 und 1988 nicht mit
- Roberto Mamrud: Singapore - Record International Players. rsssf.org, abgerufen am 12. Januar 2025 (englisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Singapurische Fußballnationalmannschaft, Was ist Singapurische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Singapurische Fußballnationalmannschaft?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Singapurische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die singapurische Fussballnationalmannschaft chinesisch 新加坡國家足球隊 malaiisch Pasukan bola sepak kebangsaan Singapura Tamil ச ங கப ப ர த ச ய க ல பந த அண ist die Nationalmannschaft des sudostasiatischen Stadtstaates Singapur Singapur Spitzname n The LionsVerband Football Association of SingaporeKonfoderation AFCCheftrainer Japan Tsutomu Ogura seit Februar 2024 Rekordspieler 146 Rekordtorschutze Fandi Ahmad 55 FIFA Code SINFIFA Rang 159 1017 29 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz783 Spiele 243 Siege 158 Unentschieden 382 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Singapur 1946 Singapur 1 0 Republik China China Republik 1928 Singapur 22 Mai 1948 Hochster Sieg Singapur Singapur 11 0 Laos Laos Singapur 15 Januar 2007 Hochste Niederlage Birma 1948 Birma 9 0 Singapur Singapur Kuala Lumpur Malaysia 9 November 1969 Erfolge bei TurnierenAsienmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 1 Erste 1984 Beste Ergebnisse Gruppenphase 1984 Stand 25 Marz 2025 Singapur ist es bisher noch nicht gelungen sich fur eine Fussball Weltmeisterschaft zu qualifizieren Fur die Fussball Asienmeisterschaft 1984 war man als Gastgeber automatisch qualifiziert Nach einem 2 0 Sieg gegen Indien einem 1 1 Unentschieden gegen den Iran sowie Niederlagen gegen die Vereinigten Arabischen Emirate 0 1 und China 0 2 schied man aber bereits nach der Vorrunde aus Die Sudostasienmeisterschaft AFF Suzuki Cup vormals Tiger Cup konnte Singapur in den Jahren 1998 2004 2007 und 2012 gewinnen Gemessen an der FIFA Weltrangliste ist Singapur nach Vietnam Thailand und den Philippinen die viertbeste sudostasiatische Nationalmannschaft Weltmeisterschaften1930 bis 1974 Nicht teilgenommen 1978 bis 2026 Nicht qualifiziertAsienmeisterschaften1956 nicht teilgenommen 1960 nicht qualifiziert 1964 nicht teilgenommen 1968 nicht qualifiziert 1972 nicht teilgenommen 1976 bis 1980 nicht qualifiziert 1984 Vorrunde 1988 nicht teilgenommen 1992 bis 2024 nicht qualifiziertSudostasienmeisterschaft AFF Suzuki Cup 1996 Vorrunde 1998 Sudostasienmeister 2000 Vorrunde 2002 Vorrunde 2004 Sudostasienmeister 2007 Sudostasienmeister 2008 Halbfinale 2010 Vorrunde 2012 Sudostasienmeister 2014 Vorrunde 2016 Vorrunde 2018 Vorrunde 2021 Halbfinale 2022 Vorrunde 2024 HalbfinaleGeschichte1892 1994 1892 wurde der Fussballverband Singapurs offiziell als Gesellschaft registriert Singapur hat den allerersten HMS Malaysia Cup in 1921 als einer der sechs teilnehmenden Mannschaften gewonnen In diesem Pokalturnier nahm nicht die wirkliche Nationalmannschaft teil denn es gab in dieser Mannschaft auch auslandische Spieler Diese Mannschaft wurde trotzdem von der Mehrheit der Singapurer als die Nationalmannschaft anerkannt und konsequent stark verfolgt Bis 1941 hatten sie entweder den Pokal gewonnen oder sind ins Endspiel gekommen das Turnier wurde aber in diesem Jahr wegen des Zweiten Weltkrieges unterbrochen Singapur hat insgesamt 24 mal den Malaysiapokal gewonnen und sind dazu zweimaliger Meister der malaysischen Liga Singapur wurde zuletzt 1994 als Meister der Liga und des Pokals gekront aber traten wegen eines Streits uber den Anteil des Zuschauereinkommens mit der Football Association of Malaysia zuruck und haben seitdem nicht mehr in beiden Wettbewerben teilgenommen Nach zwei Jahren wurde die erste professionelle Liga in Singapur die S League gegrundet und der Schwerpunkt wurde dann eher auf die echte Nationalmannschaft gelegt 1995 1999 Singapur gewann 1995 die Bronzemedaille in den nach einem 0 1 Niederlage in den Halbfinals gegen Thailand Im ersten Sudostasiatischen Fussballmeisterschaften 1996 war Singapur als Gastgeber nach der Vorrunde ausgeschieden 1997 erreichte die Nationalmannschaft wieder die Halbfinals der Sudostasiatischen Spiele wurde aber von Indonesien 2 1 geschlagen Singapur verlor dann auch gegen Vietnam 1 0 und erreichte damit den vierten Platz In den Spielen des Tiger Cups 1998 uberstand Singapur mit Siegen uber die Philippinen und Malaysia durch die Vorrunde Singapur schlug Indonesien in den Halbfinals 2 1 und war im Endspiel gegen Gastgeber Vietnam mit einem Endergebnis von 1 0 erfolgreich Damit holte der damalige Cheftrainer den ersten internationalen Titel nach Singapur 2000 2002 der wahrend der Fussball WM 1998 ein Teil des danischen Managementteams war wurde 1999 als Technical Director des Football Association of Singapore ernannt Cheftrainer zu dieser Zeit war aber nach dem Ausscheiden in der Vorrunde wurde Vincent durch Poulsen 2001 ersetzt 2002 fand der Tiger Cup wieder in Singapur statt aber nach einer 4 0 Niederlage gegen den Nachbarn Malaysia reichte ein 2 1 Sieg gegen Laos und ein 1 1 Unentschieden gegen Thailand nicht die Vorrunde zu uberstehen und Poulsen verlor deswegen seinen Job als Trainer 2003 2004 Tiger Cup hat seit 2003 die Stelle als Nationaltrainer ubernommen Mit seiner Begleitung begann Singapur den Tiger Cup 2004 als Aussenseiter kam aber mit einem 1 1 Remis gegen Gastgeber Vietnam ein weiteres Unentschieden gegen Indonesien und Siegen gegen Kambodscha und Laos doch durch die Vorrunde In den Halbfinals trafen sich Singapur und Myanmar Singapur gewann das Hinspiel in Myanmar 4 3 und erreichte das Endspiel mit einem 4 2 Heimsieg im Ruckspiel allerdings erst nach der Verlangerung Drei myanmarische Spieler bekamen Platzverweise Im Finale gegen Indonesien gelang Singapur ein 3 1 Auswartssieg im Hinspiel vor uber 110 000 Zuschauern in der indonesischen Hauptstadt Jakarta und holte sich mit einem 2 1 Erfolg in Singapur vor 59 000 Zuschauer seinen zweiten internationalen Titel RekordspielerRang Name Einsatze Tore Position Zeitraum0 1 146 0 7 Abwehr 2002 2013 2016 20170 2 144 15 Mittelfeld 2003 0 3 Baihakki Khaizan 143 5 Abwehr 2003 20210 4 Hariss Harun 138 11 Mittelfeld 2007 0 5 135 32 Angriff 2004 0 6 Aide Iskandar 121 0 Abwehr 1995 20070 7 120 13 Abwehr 2010 0 8 Shunmugham Subramani 115 0 Abwehr 1996 2007Hassan Sunny 115 0 Tor 2004 10 Indra Sahdan Bin Daud 113 30 Angriff 1997 201311 Fandi Ahmad 101 92 55 Mittelfeld 1985 199712 Nazri Nasir 100 12 Angriff 1990 2004RekordtorschutzenRang Name Tore Einsatze Quote Zeitraum0 1 Fandi Ahmad 55 101 0 54 1985 19970 2 34 82 0 41 1999 20100 3 32 135 0 24 2004 0 4 Indra Sahdan Bin Daud 30 113 0 27 1997 20130 5 Aleksandar Đuric 27 58 0 47 2007 20120 6 17 76 0 22 1994 2004Ikhsan Fandi 17 32 0 53 2017 Quelle Singapore Record International Players Stand 18 November 2024 aber unvollstandig TrainerSingapur 1936 1941 Singapur 1960 1963 Malaysia 1963 1964 Malaysia 1964 1965 Singapur 1967 Singapur 1968 1971 Singapur 1971 England 1972 1974 Singapur 1974 1975 England 1975 1976 Singapur 1976 1977 Singapur 1977 1978 Singapur 1979 1984 Singapur 1984 1986 Singapur 1987 1988 Singapur 1989 Singapur 1990 1992 Tschechien 1992 Singapur 1993 England 1994 Neuseeland England 1994 1995 England 1995 1998 Singapur 1998 2000 Danemark 2000 2003 Serbien 2003 2012 Singapur 2013 2016 2018 Deutschland Bernd Stange 2013 2016 Singapur 2016 2018 Singapur Fandi Ahmad 2018 2019 Singapur Nazri Nasir 2019 Japan Tatsuma Yoshida 2019 2021 Singapur Nazri Nasir 2022 Japan Takayuki Nishigaya 2022 2024 Japan Tsutomu Ogura seit 2024 WeblinksCommons Singapurische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Football Association of Singapore Ergebnisse der NationalmannschaftEinzelnachweiseIn der rsssf org Statistik von Singapur werden 146 Spiele genannt der singapurische Verband zahlte am 6 September nur 142 fas org Preview Singapore raring to go against Mauritius Die FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Archivierte Kopie Memento vom 23 Dezember 2010 im Internet Archive Archivierte Kopie Memento vom 21 Dezember 2010 im Internet Archive Archivierte Kopie Memento vom 15 November 2010 im Internet Archive Archivierte Kopie Memento vom 19 Dezember 2010 im Internet Archive 1 Archivierte Kopie Memento vom 20 Dezember 2008 im Internet Archive Singapur in Sudostasien an der Spitze Abgerufen am 21 August 2011 Die FIFA zahlt 9 Spiele im Rahmen der Olympia Qualifikation 1980 und 1988 nicht mit Roberto Mamrud Singapore Record International Players rsssf org abgerufen am 12 Januar 2025 englisch Nationalmannschaften der Verbande der Asiatischen Fussball Konfoderation AFC Nationalmannschaften aktueller Verbande der AFC Afghanistan Australien Bahrain Bangladesch Bhutan Brunei China Guam Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Japan Jemen Jordanien Kambodscha Katar Kirgisistan Kuwait Laos Libanon Macau Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Nordkorea Nordliche Marianen 1 Oman Osttimor Pakistan Palastina Philippinen Saudi Arabien Singapur Sri Lanka Sudkorea Syrien Tadschikistan Taiwan Thailand Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate VietnamNationalmannschaften ehemaliger Verbande der AFC Foderation Malaya Israel Kasachstan Nordjemen Nordvietnam Sudjemen SudvietnamSonstige National und Auswahlmannschaften in Asien Armenien Aserbaidschan Georgien Russland Sowjetunion Turkei Vereinigte Arabische Republik Zypern RepublikNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien UEFA Europa 1 Vollmitglied der AFC jedoch kein FIFA Mitglied