Der Syrische Bürgerkrieg ist eine seit dem 15 März 2011 andauernde bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen i
Syrischer Bürgerkrieg

Der Syrische Bürgerkrieg ist eine seit dem 15. März 2011 andauernde bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen in Syrien, die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung von Drittstaaten stattfindet, die dabei auch eigene Interessen verfolgen. Von 2011 bis 2024 standen den Streitkräften Syriens unter dem Kommando des diktatorisch regierenden Staatspräsidenten Baschar al-Assad (Baath-Partei) bewaffnete Gruppierungen der Opposition gegenüber, die teilweise auch gegeneinander Krieg führen, weshalb der Bürgerkrieg auch nach dem im Dezember 2024 erfolgten Sturz des Assad-Regimes nicht zwangsläufig beendet ist.
Auslöser des Bürgerkriegs war die gewaltsame Niederschlagung anfangs friedlicher Proteste gegen das autoritäre Regime Assads im Zuge des Arabischen Frühlings Anfang 2011. Allerdings kam es bald zu einer wachsenden Einflussnahme der Muslimbrüder, anderer radikalsunnitischer Gruppierungen und ausländischer Interessenvertreter. Neben dem Zustrom von Waffen kämpften zudem auch immer mehr ausländische Freiwillige und Söldner in Syrien. Der Wunsch der Opposition, die Demokratisierung Syriens zu erreichen, rückte in diesem Konflikt nach und nach in den Hintergrund, stattdessen trat der Kampf verschiedener Organisationen aus religiösen und ethnischen Gründen in den Vordergrund. Das Land zerfiel in Gebiete, die entweder von der Regierung Assads, Oppositionsgruppen, den Volksverteidigungseinheiten der Kurden oder von Islamisten beherrscht wurden.
Die direkte Beteiligung der Bündnispartner Assads (Islamische Republik Iran mit Revolutionsgarde, libanesische Hisbollah-Miliz und Russland mit seinem Militäreinsatz) sowie die Bildung eines internationalen Bündnisses unter Führung der Vereinigten Staaten gegen die sunnitische Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (IS) machten aus dem Kampf innerhalb Syriens einen regionalen Stellvertreterkrieg: Hierbei kämpfen unter anderem die schiitische Islamische Republik Iran gegen das sunnitische Saudi-Arabien und Katar, sowie Russland und die USA um die Vormacht in der Region. Als sich im Zuge des syrischen Bürgerkriegs das kurdische Einflussgebiet vergrößerte bzw. im Nord- und Ostsyrien mit der Rojava (auch Westkurdistan genannt) ein Autonomiegebiet der Kurden in Syrien bildete, griff vor dem Hintergrund des Jahrzehnte andauernden türkisch-kurdischen Konflikts auch die Türkei mit ihren Militäroffensiven in Nordsyrien ab 2016 in den Krieg ein. Die Beteiligung mehrerer fremder Mächte erschwert dabei die Beendigung des Bürgerkriegs.
Die Zahl der Todesopfer des Konflikts wurde auf bis zu eine halbe Million eingeschätzt. Die UNO bezeichnete die durch den Krieg ausgelöste Flüchtlingskrise als die schlimmste seit dem Völkermord in Ruanda 1994.
Vom 27. November 2024 bis 8. Dezember 2024 gelang es Rebellen des islamistischen Milizbündnisses HTS, das in der Provinz Idlib eine autonome Zone errichtet hatte, innerhalb von anderthalb Wochen in Kooperation mit der von der Türkei unterstützten Rebellenmiliz SNA, weite Teile des zuvor von Regierungstruppen beherrschten Landes zu erobern. Das Assad-Regime endete am 8. Dezember 2024 mit der Flucht Assads nach Moskau.
Hintergrund
In Syrien regiert seit einem Militärputsch 1963 die nationalistische „Arabisch-Sozialistische Baath-Partei“ in Form einer Einparteienherrschaft. Ab dem „Korrekturbewegung“ genannten Staatsstreich von 1970 regierte General Hafiz al-Assad als Ministerpräsident. Reale Oppositionsparteien sind nicht zugelassen. 1970 kam es zur Machtergreifung des militärischen Flügels in der Baath-Partei und Hafiz al-Assad wurde im März 1971 zum neuen Staatspräsidenten, was er bis zu seinem Tod blieb.
Unter Hafiz al-Assad zog ein Regime der massenhaften politischen Repression ein. Diese umfasste einen Personenkult um al-Assad und oft willkürliche Repression gegenüber Abweichlern, Dissidenten oder Regimegegnern. Während seiner Amtszeit wurden rund 100.000 politische Gefangene inhaftiert. Die Repressionen des Regimes umfassten Folter, Verschwindenlassen, Hinrichtungen und sexuelle Gewalt. Die Haftbedingungen waren grausam, Unterernährung, Tuberkulose und Typhus waren in den Gefängnissen weit verbreitet. Der Aufstand der Muslimbrüder in Syrien wurde von Assads Sicherheitskräften unter anderem durch Massenhinrichtungen niedergeschlagen. Hierbei fungierte das Massaker von Hama als Fanal des Regimes Massengewalt als Herrschaftsmittel gegen die Zivilbevölkerung einzusetzen.
Nach dem Tod Hafis’ im Jahr 2000 übernahm sein Sohn Baschar die Macht; er ließ eine kurzzeitige Öffnungspolitik ab 2000/2001, den Damaszener Frühling, einleiten.
Sozioökonomische Situation
Zwischen den 1960er- und 1980er-Jahren hatte Syrien eine der höchsten Bevölkerungswachstumsraten unter den nahöstlichen und nordafrikanischen Staaten. Der Höhepunkt war in den 1970er-Jahren mit einer durchschnittlichen Geburtenrate von 7,6 Kindern pro Frau erreicht. In Kombination mit einer im gleichen Zeitraum kontinuierlich sinkenden Sterberate führte das zu einem Bevölkerungszuwachs von 4,5 auf 13,8 Millionen Menschen zwischen 1960 und 1994. Das Wachstum verlangsamte sich seitdem. 2010 lebten etwa 22,5 Millionen Menschen in Syrien.
Der syrische Staat konnte in den 1970er- und 1980er-Jahren durch Investitionen, die sich aus Wirtschaftshilfen der Sowjetunion, Unterstützung anderer arabischer Staaten, Transfergebühren für irakisches Öl und den Profiten aus einer geringen eigenen Ölförderung zusammensetzten, die syrische Wirtschaft so weit stützen, dass ein hohes Wirtschaftswachstum und ausreichend Arbeitsplätze generiert wurden. Mit dem Wegbrechen der ausländischen Unterstützung und dem Verfall des Ölpreises in den 1980er-Jahren übertraf das Bevölkerungswachstum das der nun stagnierenden Wirtschaft deutlich. Noch verschärft wurde die Krise durch das hohe Militärbudget der syrischen Regierung; hohe Arbeitslosenzahlen und massive Inflation waren die Folgen. Ein Versuch, diese Entwicklungen zu stoppen, war eine Halbierung des Militärhaushalts von 1985 bis 1995. 1987 wurde auch die zusätzliche Unterstützung für besonders kinderreiche Familien gestoppt. Die hohe Auslandsverschuldung bei der Sowjetunion bzw. deren Nachfolger Russland und verschiedenen westlichen Industrienationen in Kombination mit einem erneuten Ölpreisverfall in der Mitte der 1990er-Jahre dämpfte das Wirtschaftswachstum. Notwendig erschien so die Liberalisierung der Wirtschaft, mit dem Ziel, das staatliche Engagement zurückzufahren und den Privatsektor zu fördern, um einen möglichst großen Teil der arbeitsfähigen Bevölkerung in bezahlte Beschäftigung zu bringen, die nicht von dauernder Bezuschussung durch die knappen Staatsfinanzen abhängig sein würde. Solche Reformen waren zwar schon früh von der syrischen Führung erkannt und das Ziel eines stärkeren privaten Sektors 1985 von der alleinregierenden Baath-Partei formuliert worden, aber das schwerfällige, stark zentralisierte Verwaltungssystem der Regierung, in dem immerhin fast jeder dritte Syrer, der bezahlter Arbeit nachging, beschäftigt war, war nicht in der Lage, solche Initiativen umzusetzen.
Nach dem Tod des Präsidenten Hafiz al-Assad im Jahr 2000 setzte sein Sohn und Nachfolger eine wirtschaftliche Öffnungspolitik durch. Im Jahr 2000 und im Folgejahr erfolgte die Privatisierung des Bankwesens, die Einrichtung einer Wertpapierbörse und die Zulassung von privaten Universitäten. Die Wirtschaft wurde sektorweise privatisiert, so dass 2007 rund 70 % der Wirtschaft in Privateigentum waren. Der Anteil der Privatwirtschaft an den Importen des Landes stieg von einem Fünftel 1981 auf vier Fünftel 2003. Das Regime begünstigte hierbei loyale Personen mit Beziehungen zur Clique um Assad um weiterhin die Kontrolle über das Land zu behalten. Die Personifikation dieser Entwicklung wurde Rami Machluf, Chef des Mobilfunkmonopolisten SyriaTel und Cousin von Baschar al-Assad. Durch gestiegene Nachfrage aus dem privaten Sektor, die in erster Linie von Flüchtlingen aus dem Irak und Investitionen aus der Golfregion von 2004 bis 2007 erzeugt wurde, konnte vorübergehend ein Wirtschaftswachstum von 4 % erzielt werden, aber diese Entwicklung war nicht von Dauer.
Während der Öffnungspolitik setzte sich die Verarmung der Mittel und -unterschichten weiter fort. Selbst Gehälter von Staatsbeamten, die besser bezahlt wurden als Arbeiter, deckten nur noch einen Bruchteil der tatsächlichen Lebenshaltungskosten ab. Die Mehrheit der arbeitenden Männer hatte eine Zweit- oder Dritttätigkeit im informellen Sektor. Währenddessen fuhr das Regime den Sozialstaat und die Verwaltung zurück. Große Teile der oft informell angelegten neu-urbanisierten Siedlungsgebiete blieben ohne staatliche Infrastruktur. An manchen Orten bildeten sich Bürgerwehren auf Nachbarschaftsebene, da der Staat keinerlei Ressourcen der Polizeikräfte erübrigte. Das Regime verlor aufgrund der offensichtlich zu einer Bereicherung der loyalen Eliten auf Kosten der Allgemeinbevölkerung führenden Wirtschaftspolitik an politischer Legitimation. Die Massenorganisationen der Baath-Partei verloren ihre soziale Aufstiegsfunktion und damit an Attraktivität.
Der Rückzug der syrischen Armee aus dem Libanon 2005 bedingte den Verluste der Einkommensquellen durch Schmuggel, Drogenhandel und Geldwäsche, von dem der Sicherheitsapparat maßgeblich profitiert hatte. 2006 wurde Syrien nach einem Jahrzehnt sinkender Fördermengen zum Erdölimportland. Missernten seit 2007 verschärften die Krisensituation. Durch das rapide Bevölkerungswachstum stieg die Nachfrage nach Wasser. Viele illegale Brunnen wurden angelegt, überdimensionierte und wasserintensive Landwirtschaftsprojekte taten ihr Übriges dazu, Land und Wasserreservoirs zu übernutzen. In den Jahren 2006–2010 kam eine ausgeprägte Trockenheit hinzu – ein Ereignis, das verschiedenen Forschern zufolge durch die globale Erwärmung deutlich wahrscheinlicher geworden ist. Die syrische Regierung linderte die Not der betroffenen Menschen nicht ausreichend. Die Folge waren zusätzliche Arbeitslosigkeit, Preisanstieg, Ernährungsunsicherheit und Massenflucht von bis zu 1,5 Mio. Menschen aus ländlichen Gegenden. Syrien nahm zusätzlich zwischen 2003 und 2007 etwa 1,2–1,5 Millionen Flüchtlinge aus dem Irak auf, so dass 2010 ca. 20 % der urbanen Bevölkerung Flüchtlinge waren.
Bevölkerungsgruppen
Zu den Gründen, aus denen sich verschiedene Fraktionen im Bürgerkrieg bildeten, zählt unter anderem die Heterogenität des syrischen Staates und der syrischen Gesellschaft, die an mehreren Stellen Konfliktpotential liefert: Die Bevölkerung von Syrien setzt sich ethnisch aus syrischen Arabern, Kurden, Assyrern-Aramäern, Turkmenen, Armeniern, Tscherkessen und Palästinensern zusammen. Diese verteilen sich auf verschiedene Religionsgemeinschaften, unter denen die Sunniten mit über 70 % Anteil an der Bevölkerung die zahlenmäßig stärkste sind. Zu den religiösen Minderheiten des Landes gehören die Schiiten (Alawiten, Drusen), Jesiden und Christen. Der syrische Staat sah sich selbst, mit seiner an den Nationalismus und europäischen Sozialismus angelehnten Programmatik der herrschenden Baath-Partei in der Nachfolge Michel Aflaqs als laizistischen und säkularen Staat und verbot die offene politische Einflussnahme religiöser Gruppierungen. Religiös motivierte Aufstände wie die der Muslimbruderschaft, die mit Gewalt durchsetzen wollte, dass die sunnitische Konfession als Staatsreligion gesetzlich verankert werden sollte, wurden bereits in den 1980er-Jahren mit großer Härte niedergeschlagen, zum Teil gab es zehntausende von Todesopfern, so z. B. beim Massaker von Hama. Kleinere Religionsgemeinschaften in Syrien sahen sich von der Trennung von Umma und Staat bzw. der Trennung von Kirche und Staat eher unterstützt, weil diese die radikalen Elemente aus den Reihen der Sunniten an der politischen Einflussnahme hinderte. Die Angst vor Unterdrückung und Verfolgung durch religiöse Fanatiker führte daher auch zu Unterstützungsbekundungen aus den Reihen der Minderheiten für die Regierung im Bürgerkrieg.
In ihrem am 20. Dezember 2012 veröffentlichten Bericht stellte die für Syrien zuständige UNO-Menschenrechtskommission fest, dass der Konflikt zunehmend entlang der ethno-religiösen Linien geführt wird. So kam es zu Angriffen seitens der Regierungstruppen auf sunnitische Zivilisten, während islamistische Aufständische Alawiten sowie andere vermeintlich regierungstreue Minderheiten wie katholische und armenisch-orthodoxe Christen sowie Drusen attackierten. Minderheiten wie die Christen, Kurden und Turkmenen bildeten mittlerweile eigene Milizen, um ihre Gebiete vor Angriffen zu schützen.
Sunniten
Die meist schafiitischen Sunniten stellten den größten Anteil an der Bevölkerung Syriens. In vielen Bereichen des Staatsapparats waren sie seit der Gründung der regierenden Baath-Partei unterrepräsentiert. Diese hatte viele religiöse Minderheiten angezogen, die sich so eine Verbesserung ihrer gesellschaftlichen Position erhofft hatten. Nachdem sich die Regierung verstärkt Iran zugewandt hatte, nutzen religiöse sunnitische Gruppen mit Unterstützung aus Saudi-Arabien ihren Einfluss und stilisierten den schiitischen Einfluss als Bedrohung für den sunnitischen Glauben. Verarmte sunnitische Landflüchtlinge zogen in Elendsviertel um die großen Städte, wo die These von der Gefahr für den sunnitischen Glauben besonders viele Unterstützer fand.
Die Regierung Assad wolle nach Kristin Helberg die Sunniten, oft Landflüchtlinge in informellen Siedlungen und jene ein Hort des Widerstands, „bestrafen“. Das vom April 2018, wonach aller Grundbesitz registriert werden musste und jedes nicht registrierte Eigentum an den Staat fällt, ermögliche es dem Staat, Platz zu machen – vermutlich für regimetreue Menschen. Daniel Steinvorth schrieb dazu in der NZZ: „Wer arm und sunnitisch ist, der steht der demografischen Neuordnung des Landes potentiell im Wege“, dies in Beziehung gesetzt zu einem Zitat Assads vom Sommer 2017, worin er „gutgelaunt“ von einer „gesünderen und homogeneren“ Gesellschaft in Syrien gesprochen habe.
Die Terrororganisation Islamischer Staat und Al-Nusra-Front gelten als sunnitische Milizen. Die Freie Syrische Armee (FSA) gilt insofern als sunnitische Miliz, als sie von einem Teil der sunnitischen Bevölkerung Syriens getragen wird.
Alawiten
Ähnlich wie im Irak, wo Saddam Hussein Machtpositionen mit Vertretern seiner Tikrit-Klientel besetzte, gibt es in Syrien eine Qardaha-Klientel. Qardaha ist ein überwiegend von Alawiten des Matawira-Stammes bewohntes Dorf in Nordsyrien, in dem Hafiz al-Assad, der Vater des ehemaligen Präsidenten Syriens Baschar al-Assad, geboren wurde. Der Matawira-Stamm ist einer von vier Alawitenstämmen. Bislang hat die syrische Baath-Regierung ihre Stabilität besonders mithilfe der Qardaha-Klientel gesichert. Die Alawiten (auch „Nusairier“ genannt) sind geschichtlich gesehen eine religiöse Minderheit, die immer wieder wegen ihres Glaubens verfolgt wurde. Ihre Glaubensgemeinschaft wird seit dem 19. Jahrhundert im weiteren Sinne der Partei Alis (Schiat Ali) und damit allgemein den Schiiten zugeordnet. Für die orthodoxen Sunniten, die Mehrheitskonfession innerhalb Syriens, gelten die Alawiten als Häretiker. In Syrien stellen Alawiten 12 bis 13 Prozent der Bevölkerung. Alawiten, die an den Aufständen gegen die Regierung Assads teilnehmen, sind innerhalb ihrer Gemeinschaft isoliert. Bis 2016 sind mindestens 70.000 der 2 Millionen syrischen Alawiten ums Leben gekommen.
Schiiten
Vertreter der schiitischen Minderheit Syriens, zu der nach den zu den Schiiten gerechneten Alawiten einige Zwölfer-Schiiten, aber vor allem Mustali- und Nizari-Ismailiten gehören, sehen in den Aufständischen zumeist keine „Freiheitskämpfer“, sondern „Terroristen“. In Gebieten, die von der syrischen Armee nicht mehr kontrolliert werden, müssen Schiiten als „Ungläubige“ um ihr Leben fürchten. Deswegen neigen sie dazu, das brutale Vorgehen der Regierungstruppen gegen Aufständische und Oppositionelle zu tolerieren und werden daher als Unterstützer Assads wahrgenommen. Derselbe Gegensatz spaltet auch einige der Nachbarländer Syriens, weswegen vor einem regionalen Übergreifen bei einer zunehmenden Verschärfung des Konflikts gewarnt wird. Neben dem Irak wird hier meist der Libanon genannt.
Christen
Das Christentum in Syrien hat eine lange, bis zur Bekehrung des Paulus vor Damaskus zurückreichende Geschichte. Rund 60 % der Christen gehören der syrisch-orthodoxen Kirche an. Im November 2011 dankte Patriarch Ignatius bei einem Besuch von Patriarch Kyrill in Damaskus dem russischen Patriarchen und allen Bürgern Russlands für ihr Mitgefühl und ihre Unterstützung.
In einer Verlautbarung vom März 2012 beklagte die syrisch-orthodoxe Kirche „ethnische Säuberungen gegen Christen“ in der Stadt Homs durch Mitglieder der Faruq-Brigaden der Freien Syrischen Armee. Militante bewaffnete Islamisten hatten nach dieser Darstellung schon 90 % der Christen aus Homs vertrieben. Die Faruq-Brigaden gaben dem Spiegel im April 2012 ein Interview, in dem sie die Anschuldigungen entschieden zurückwiesen. Ihr Sprecher Abdel-Razaq Tlas, Neffe des ehemaligen syrischen Verteidigungsministers Mustafa Tlas, warf Berichten im Spiegel vor, „unsere Revolution in den Dreck [zu] ziehen“. Syrische Christen warnten mit Blick auf die Kämpfe im Gouvernement al-Hasaka vor einer massiven Flüchtlingswelle der christlichen Glaubensgemeinschaft, sollte die Provinz in die Hände islamistischer Rebellen fallen.Assyrische/Aramäische Christen gründeten daraufhin auch ihre ersten eigenen Milizen wie die Sutoro und den Militärrat der Assyrer, die der Assyrischen Einheitspartei nahestehen und mit der kurdischen YPG an der Front kämpfen.
Kurden
Kurden bilden die größte nichtarabische Bevölkerungsgruppe Syriens und stellen mit etwa 1,7 Millionen knapp 10 % seiner Einwohner. Meist siedeln sie im Nordosten des Landes, entlang der fast 1000 km langen syrisch-türkischen Grenze sowie der syrisch-irakischen Grenze im Gouvernement al-Hasaka und im Gouvernement Aleppo. 1965 wurde von der syrischen Regierung die Schaffung eines Arabischen Gürtels entlang der syrisch-türkischen Grenze angekündigt und 1973 durchgeführt, wobei beduinische Araber innerhalb des Gürtels angesiedelt wurden. Zudem war 20 Prozent der syrischen Kurden in der Volkszählung von 1962 in al-Hasaka die syrische Staatsbürgerschaft entzogen worden, da sie illegal aus der Türkei nach Syrien eingewandert seien. Kurden waren von der Teilhabe am Staatskörper weitgehend ausgeschlossen.
Im März 2011 gab das syrische Ministerium für Arbeit und Soziales bekannt, dass Kurden, die keine syrische Staatsbürgerschaft besitzen, ab sofort ein Recht auf Arbeit hätten. Am zweiten Aprilwochenende 2011 wurde bekanntgegeben, dass diejenigen Kurden innerhalb Syriens, welche über keinerlei Staatsbürgerschaft verfügen, die syrische erhalten sollen. Dies betrifft aber nur registrierte Staatenlose (adschanib). Unregistrierte Staatenlose (maktumin) werden nicht berücksichtigt, die syrische Staatsbürgerschaft wird ihnen weiterhin vorenthalten.
Die wichtigsten kurdischen Organisationen sind der aus 15 Parteien bestehende Kurdische Nationalrat und die PYD. Seit Juli 2012 arbeiten sie im Hohen Kurdischen Komitee zusammen. Die PYD und andere kurdische Parteien unterhalten bewaffnete Einheiten, die in den von Kurden bewohnten Regionen aktiv sind.
Die drei mehrheitlich kurdisch besiedelte Kantone Efrîn, Kobanê und Cizîrê proklamierten Anfang 2016 die de-facto autonome Föderation Nordsyrien – Rojava.
Zentren des Protests
An den Protesten gegen die Regierung beteiligten sich in der Anfangsphase Gruppierungen aus unterschiedlichen Teilen der Bevölkerung, mit zunehmender Dauer des Bürgerkrieges wurde ausländische Unterstützung, Beteiligung und Einflussnahme zu immer wichtigeren Faktoren.
Im Nordosten des Landes konzentrierten sich die Proteste zunächst offenbar in den von Kurden bewohnten Gebieten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Protestbewegung lag in der Stadt Darʿā einer von Stämmen und Landwirtschaft dominierten armen Region, die nach einer jahrelangen Dürre wirtschaftlich am Boden lag. Dabei verlangten die Teilnehmer wie beim Damaszener Frühling von 2001 ein Ende der korrupten Wirtschaftspolitik und den Sturz der Baath-Regierung von Präsident Baschar al-Assad. Dort waren es besonders sunnitische Araber, die sich an Protesten beteiligen. Als wichtiger Versammlungsort der dortigen Opposition wird die al-Omari-Moschee genannt. Wie auch in einigen anderen Staaten der arabischen Welt nicht ungewöhnlich, tritt eine Institution wie die al-Omari-Moschee als Ort der Opposition auf. Nach Ansicht des türkischen Nahost-Experten Oytun Orhan vom Zentrum für strategische Nahost-Studien (Orsam) verleihe gerade dies den Demonstrationen in Syrien, und insbesondere in Darʿā, eine deutlich islamischere Komponente. Dabei verweist er darauf, dass Demonstranten als Parole häufig geäußert hätten: „Wir wollen Muslime, die an Gott glauben“. Für die Proteste in Homs und in Banias machte das syrische Innenministerium entsprechend radikale Salafisten verantwortlich.
Verlauf
Ganz allgemein können die Ereignisse des Arabischen Frühlings in anderen Ländern der Region als Anlass für Demonstrationen in Syrien genannt werden. Als Ausgangspunkt des Bürgerkrieges gilt die Gewaltanwendung gegen friedliche Demonstranten, die ab dem 15. März 2011 gegen die Verhaftung von Kindern in der südsyrischen Stadt Darʿā protestierten. Mehrere Menschen wurden getötet. Bei Protesten in den folgenden drei Tagen kam es zu weiteren Toten, darunter auch einigen Polizisten. Ab April 2011 setzte die Regierung die reguläre Armee gegen die Demonstranten ein. Mehrere hundert Personen wurden in den ersten Monaten der Protestwelle im Umfeld von Demonstrationen getötet. Der überwiegende Teil dieser Toten fiel, nach Einschätzung von Menschenrechtlern, Aktionen der syrischen Geheimdienste zum Opfer.
Ab dem Sommer 2012 bildeten sich auf Seite der Rebellen hunderte bewaffnete Gruppen. Diese umfassten kleine Zellen von einem Dutzend Kämpfer bis zu Verbänden mit tausenden Mitgliedern. Sie rekrutierten sich vor allem aus Deserteuren der Syrischen Streitkräfte, dabei waren Angehörige der Arbeiterschaft und Bewohner ländlicher Regionen überrepräsentiert. Laut Angaben der syrischen Rebellen verfolgte das Regime 2013 rund 189.000 Bürger wegen Desertion aus der Armee. Die Kämpfer waren dabei jeweils lose an ihre Einheiten gebunden und wechselten zwischen den Rebellengruppen. Die Rebellengruppen versuchten ihre Organisationsformen der regulären Armee nachzubilden und vertraten als Freie Syrische Armee ihr Selbstverständnis als Streitkräfte eines neuen syrischen Staates. Sie konnten aber im Verlauf die eher informelle Organisation in konkurrierende Gruppen nicht überwinden.
Mitte 2012 hatte die reguläre syrische Armee mit etwa 60.000 desertierten Soldaten rund 20 % ihrer geschätzten Stärke von 2011 eingebüßt, während sie gleichzeitig gezwungen war, mit den verbliebenen Kräften in weiten Teilen des Landes ständig Präsenz zu zeigen, um eine Ausbreitung des Aufstandes zu verhindern. Beobachter prophezeiten nach bedeutenden Rückschlägen für die Regierungstruppen, wie dem Verlust großer Teile der Wirtschaftsmetropole Aleppo, um das Jahresende 2012 den baldigen Fall der Regierung von Präsident Assad. Die reguläre Regierungsarmee verlor im ersten Jahr der Kampfhandlungen fast die Hälfte ihrer Personalstärke durch Gefallene und Desertion. Die FSA scheiterte jedoch damit, in den Gebieten, aus denen sie die Regierungstruppen vertrieben hatte, die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten und die Bevölkerung zu versorgen. Dieses Vakuum wurde zunehmend von sunnitisch geprägten Hilfsorganisationen gefüllt, die aus der Golfregion finanziert wurden. Mit Fortschreiten des Konfliktes bewaffneten sich Vertreter dieser Organisationen, nahmen am Kampfgeschehen teil und trugen, gestützt durch die Zuführung von religiös motivierten Freiwilligen und kampferprobten Veteranen aus verschiedenen Konfliktregionen der Welt sowie Waffen aus dem Ausland, bald die Hauptlast der Kämpfe. So waren es islamistische Kämpfer, die im Frühjahr 2013 den Handstreich auf die Provinzhauptstadt ar-Raqqa durchführten.
Von 2011 bis 2013 wurde der Islamismus die vorherrschende politische Richtung der Rebellenbewegung. Die Protestbewegung hatte sich bereits kurz nach ihrem Auftreten religiöser Symbolik bedient. Der bewaffnete Widerstand gegen das Assadregime bediente sich ebenso der Ästhetik islamistischer Gruppen. Die Abhängigkeit von finanzieller Unterstützung der Golfstaaten förderte zunehmend die islamistische Orientierung der Rebellengruppen. Hier kamen schließlich diejenigen Dschihadisten, welche die Regierung im Frühjahr 2011 aus den Gefängnissen entlassen hatte, zum Zuge. 2013 waren mit Ahrar al-Scham und der al-Nusra-Front zwei islamistische Organisationen stark genug die säkularen Institutionen der Rebellion gegen Assad anzugreifen und ihre eigenen zu etablieren.
Anfang bis Mitte 2013 begann sich die syrische Regierung, entgegen den Voraussagen, wieder zu stabilisieren. Mit einem kleineren zu verteidigendem Gebiet, einem Ende der Massendesertationen und gestützt auf die Luftwaffe und den zunehmenden Einsatz undifferenziert tötender Waffen – wie Artillerie- und Bombenangriffen – konnten Regierungstruppen ihre Stellungen halten und lokal begrenzte Erfolge erzielen. Versuche, dieses Vorgehen mit zahlreichen zivilen Opfern durch den Sicherheitsrat verurteilen zu lassen, scheiterten mehrfach am Veto Russlands und Chinas.
Eine weitere Lageänderung trat dann im Mai 2013 ein, als Milizen der schiitischen Hisbollah in großer Zahl, vom Libanon kommend, die syrische Grenze überquerten und sich mit den Regierungstruppen Assads zusammenschlossen. Beobachter schätzten, dass dieses militärische Engagement auf direkte Weisung Irans erfolgte, der so seinen Einfluss in Syrien gegen die Aktivitäten aus den Golfstaaten Saudi-Arabien und Katar verteidigen wollte. Mit der Kombination aus im Guerillakampf erprobten Hisbollah-Verbänden und den schweren Waffen der Regierungstruppen, gelang es den Verbänden von Präsident Assad an mehreren Stellen die Rebellen zu schlagen und medienwirksam Gebiete, wie die als Schlüsselstellung für den Rebellennachschub wichtige Stadt Kusseir im Sommer 2013 zu erobern. Kusseir wurde in der Folge zu einem Sperrgebiet erklärt und diente seitdem als Standort für die Drogenproduktion, um so aus dem über Latakia abgewickelten Export und anschließenden Verkauf Devisen zu erhalten, die durch die internationalen Sanktionen für den syrischen Staat schwer erhältlich wurden.
Ein weiteres wichtiges Ereignis waren die Giftgasangriffe von Ghuta im August 2013, die zahlreiche zivile Opfer forderten und eine internationale Welle der Empörung auslösten. Eine NATO-Intervention wurde jedoch von der Bevölkerung der Mitgliedsstaaten abgelehnt. Ein amerikanischer Militärschlag gegen Ziele in Syrien wurde schließlich durch das Eingreifen Russlands abgewendet, indem es die Regierung in Damaskus überzeugte, ihr Chemiewaffenprogramm einzustellen und ihr C-Waffen-Arsenal unter internationaler Aufsicht zerstören zu lassen.
Mitte bis Ende 2013 kam es vermehrt zu Kämpfen zwischen islamistischen Rebellen und Angehörigen der ethnischen Minderheit der Kurden, die sich im Konflikt zwar in begrenztem Umfang gegen die Regierung gestellt hatten, sich aber weitgehend neutral verhielten, soweit ihre Siedlungsgebiete im Nord-Osten Syriens nicht betroffen waren. Der Versuch von al-Qaida-nahen Rebellengruppen, die besetzten Gebiete in Syrien mit Gebieten im Irak räumlich zu verbinden, in denen sich gleichgesinnte Kämpfer gegen die schiitisch geprägte Regierung des Irak erhoben hatten, verschärfte den Konflikt weiter. Kämpfe zwischen den, der al-Qaida zugerechneten, ISIL-Kämpfern auf der einen und einem Bündnis aus anderen, stark religiös geprägten, sunnitischen Gruppen, als deren Hauptunterstützer Saudi-Arabien gilt, und Resten der FSA auf der anderen Seite, dominierten den Jahreswechsel 2013–2014. Regierungstruppen traten zu dieser Zeit durch Bombenangriffe auf Rebellengebiete in Aleppo und begrenzte Geländegewinne, als Folge der rebelleninternen Kämpfe, in Erscheinung. Im Mai 2014 kam es zu mehreren Vereinbarungen zwischen Aufständischen und Regierungstruppen, die unter anderem zur kampflosen Räumung der Stadt Homs durch Rebellentruppen führten.
Mit dem Auftreten des Islamischen Staates (zuvor „ISIS“) Mitte 2014 kam es zu Kämpfen zwischen den Kurden und der Islamistischen Miliz. Durch das brutale Vorgehen der Islamisten kam es zur Massenflucht. Durch Offensiven des Islamischen Staats auf die strategische Stadt Kobane kam es zum erbitterten Kampf um Kobanê. Daraufhin sah sich der Westen, vor allem die USA, gezwungen, zu intervenieren und die Islamisten aus der Luft zu bekämpfen. Eine Koalition flog seitdem Luftangriffe auf den IS. Ende Januar 2015 wurden die Milizen des IS aus Kobane vertrieben. Regierungstruppen zogen sich Anfang 2015, vor allem aus dem Süden an der Grenze Jordaniens und im Nordwesten aus der Region um Idlib, zurück. Ende Mai 2015 startete der IS eine Offensive auf die strategisch wichtige Stadt Palmyra und nahm sie ein. Zu diesem Zeitpunkt kontrolliert die Terrormiliz erstmals 50 % des syrischen Territoriums.
Mitte August 2015 begann Russland mit dem Aufbau einer Basis in Latakia, welche es den Luftstreitkräften ermöglichen sollte, die Regierungstruppen zu unterstützen. Kurze Zeit später, im September 2015, begannen russische Kampfflugzeuge, neben dem IS, auch andere Oppositionsgruppen aus der Luft anzugreifen. Kurz darauf riefen 41 Gruppen der bewaffneten Opposition in einer Veröffentlichung zum Kampf gegen Russland und Iran auf. Die Al-Nusra-Front gehörte nicht zu den Unterzeichnern.
Der Jahreswechsel 2015/2016 war geprägt vom Vorrücken regierungstreuer Kräfte aus Iran, aus dem Libanon und aus Afghanistan, die unter dem Schutz russischer Luftangriffe im nördlichen Syrien Kämpfer verschiedener Rebellengruppen aus Gegenden nördlich von Aleppo vertrieben. Wege, die man für Nachschub der Rebellenkämpfer in der Stadt als auch für Hilfslieferungen für die Zivilisten dort verwendet hatte, wurden im Sommer abgeschnitten. Nachdem der IS lange versucht hatte, Gebiete zu verteidigen, die an die Türkei grenzen, änderte die Terrororganisation nach der Niederlage gegen die kurdisch dominierten SDF Anfang August 2016 nach der Manbidschoffensive, ihre Taktik und gab die Gebiete an der türkischen Grenze weitgehend kampflos auf. In der Folge verlor der IS mit ar-Raqqa im November 2017 die größte Stadt unter seiner Kontrolle und wurde bis zum Jahresende 2017 von Bodentruppen des SDF und von syrischen Regierungstruppen und mit ihnen verbündeten Milizen bis auf wenige unbedeutende Gebiete entlang der syrisch-irakischen Grenze vom syrischen Staatsgebiet verdrängt. Irakische Truppen erreichten zur gleichen Zeit die Befreiung des gesamten irakischen Staatsgebietes vom IS. Regierungstruppen und regierungstreuen Kräften gelang es von Mitte November bis Ende Dezember 2016, die eingeschlossenen Ortsteile von Aleppo zu überrennen und die verbliebenen Rebellen zum Abzug in die Idlib-Region zu zwingen. Dort kam es dann im Januar und Februar 2017 zu verlustreichen fraktionsinternen Kämpfen zwischen verschiedenen islamistischen Rebellengruppen.
Im Sommer 2017 entwickelte sich ein Wettrennen zwischen Kräften, die loyal zu Assad standen, und solchen Kämpfern, die von der US-Koalition gesteuert wurden. Beide Seiten versuchten dabei als Erste Schlüsselbesitzungen des Islamischen Staates an der Grenze zum Irak zu erobern, bevor die jeweils andere Seite ihnen zuvorkommen konnte. Die USA stützen sich dabei auf SDF-Kämpfer, die aus Nordsyrien nach Süden im Raum um ar-Raqqa vorrückten und Kämpfern, die aus der Grenzregion zu Jordanien nach Norden vorrückten. Die regierungstreuen Truppen erhielten ihrerseits Verstärkungen durch schiitische Milizen, die nach ihrer Beteiligung an den Kämpfen um das irakische Mossul über die Grenze kamen. In der Idlib-Region setzten sich zur gleichen Zeit die Islamisten des HTS gegen andere Aufständische durch und wurden zur dominierenden Kraft. Im Spätsommer und Herbst 2017 wurde die Terrororganisation Islamischer Staat aus den von ihr eroberten Kerngebieten am Euphrat vertrieben und am 17. Oktober 2017 wurde die IS-Organisation aus ihrer Hochburg Raqqa vollständig nach der Schlacht um Raqqa vertrieben. Letzte Rückzugsgebiete der Terrororganisation IS befanden sich im Oktober 2017 noch am Euphrat südöstlich von Deir ez-Zor im Grenzraum zum Irak. Sie wurden bis zum Jahresende 2017 bis auf wenige Ausnahmen eingenommen.
Die syrische Armee eröffnete zum Jahreswechsel 2017/2018 eine Offensive, von der Journalisten annehmen, sie habe zum Ziel, eine direktere Straße von Damaskus nach Aleppo freizukämpfen, was den südwestlichen, noch immer von der Terrororganisation Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS) besetzten, Teil der Provinz Aleppo abspalten und einschließen würde. Rund 100.000 Zivilisten wurden nach Angaben der UNO von Mitte Januar 2018 durch die neue Offensive in die Flucht geschlagen. Die Gründe der Offensive blieben umstritten: Während die syrische Regierung sie mit der Anwesenheit von verschiedenen terroristischen Gruppierungen in dem Gebiet rechtfertigte, kritisierte die türkische Regierung, dass das ein Vorwand sei, um gegen moderate Rebellen und Zivilisten vorzugehen. Die Türkei eröffnete ab Mitte Januar ihrerseits eine Militäroffensive gegen das Kurdengebiet um Afrin, während syrische Regierungstruppen und Verbündete, mit der Begründung, dschihadistische Terrorgruppen zu bekämpfen, weiter die zuvor als „“ ausgewiesenen Gebiete angriffen.
Erst mit der Ankündigung von Ende Dezember 2018, seine Truppen aus Syrien abziehen zu wollen, belebte US-Präsident Donald Trump die islamistischen Bewegungen in Syrien erneut – der IS sah sich in seinen verbliebenen Restgebieten bei Deir ez-Zor moralisch gestärkt und startete eine Reihe von Offensivaktionen, während die Türkei sich darauf vorbereitete, den Hauptgegner des IS, die kurdische YPG/SDF nach Abzug der USA zu bekämpfen. Um das zu erreichen, zogen die Türken allerdings Hilfstruppen türkeifreundlicher Milizen aus dem Rebellengebiet Idlib ab, was die ehemaligen al-Qaida Anhänger, nun unter dem Banner der Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS), ihrerseits für eine Offensive gegen die Gebiete der gemäßigteren Rebellen in Idlib nutzten und ihren Einfluss dort ausweiteten.
Der IS verlor schließlich am 23. März 2019 mit al-Baghuz Fawqani sein letztes offiziell kontrolliertes Territorium. Die verbliebenen Angehörigen von IS-Kämpfern flohen vor allem nach al-Haul. So wuchs diese Flüchtlingsstadt in jener Zeit während der Schlacht von Baghuz von weniger als 10.000 auf etwa 72.000 Personen an. Die verbliebenen IS-Kämpfer aus der Schlacht von Baghuz haben sich in die syrische Wüste und die syrisch-irakische Grenzregion zurückgezogen. In Syrien operieren IS-Kämpfer vor allem in der Wüste westlich des Euphrat in den Provinzen Deir ez-Zor und Homs, wo das Assad-Regime die Kontrolle hat. Anfang April 2020 attackierten IS-Kämpfer die Kleinstadt as-Suchna an der Straße von Deir ez-Zor nach Homs und Damaskus und töteten mehrere Soldaten der Streitkräfte Syriens.
Im Gouvernement Idlib begannen regierungstreue Truppen und die Luftstreitkräfte Russlands Ende April 2019 mit einer Offensive auf das mehrheitlich von Rebellen besetzte Gebiet, bei denen Aktivisten zufolge besonders zivile Infrastruktur, wie Krankenhäuser, systematisch zerstört wurden. Die Kämpfe hätten laut Flüchtlingshilfswerk 300.000 Menschen zur Flucht gezwungen. Drei Millionen Menschen, zwei Drittel davon abhängig von humanitären Hilfen, hielten sich zum Beginn der Kämpfe in der vereinbarten Deeskalationszone Idlibs auf.
Am 9. Oktober 2019 kam es nach dem überraschenden Abzug der USA aus dem Kurdengebiet nahe der türkischen Grenze zur Türkischen Offensive in Nordsyrien. Die syrische Regierung entsandte dann auf Bitten der Kurden ihrerseits Truppen um den türkischen Vormarsch aufzuhalten. Die Kämpfe flauten ab und am 22. Oktober einigten sich der Russische und der Türkische Präsident auf eine künftige Machtverteilung in Nordsyrien. Amerikanische Truppen verblieben lediglich im Umfeld der syrischen Ölfelder in der Deir el-Zour-Region.
Kurz vor Jahreswechsel 2019/2020 begannen syrische Regierungstruppen und verbündete schiitische Milizen mit russischer Luftunterstützung eine Offensive in das letzte Gebiet der Aufständischen in Idlib. Bis Mitte Februar 2020 hatten sich von den geschätzt 3 Millionen Bewohnern des Gebietes eine Million auf die Flucht in Richtung Grenze zur Türkei begeben. Die türkische Regierung, nicht mehr Willens oder in der Lage weitere Flüchtlinge aufzunehmen, ließ auf syrischem Gebiet Unterkünfte bauen und versuchte durch Diplomatie und zunehmend auch durch militärisches Eingreifen die syrischen Regierungstruppen aufzuhalten. Mehrere Tausend türkische Soldaten wurden im Februar 2020 über die Grenze in die Provinz entsandt. Im selben Jahr trat in Idlib ein Waffenstillstand zwischen dem syrischen Regime von Baschar al-Assad und HTS in Kraft.
Die Covid-19-Pandemie (in Syrien) trug dazu bei, dass die Lebensmittelpreise im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr um 250 Prozent stiegen.
Obwohl Geldtransfers nach Syrien für humanitäre Hilfe nicht von den Sanktionen betroffen sind, zögern viele Hilfsorganisationen und Banken, Geld nach Syrien zu überweisen, da der syrische Staat um Baschar al-Assad nur wenig Hilfsgüter in besonders verwüstete Gebiete bringt und auch die Hilfsgelder missbraucht. Daraus würde die Sanktionierung der Hilfsorganisationen und Banken selbst folgen, da die Überweisung der Hilfsgelder eine Unterstützung des syrischen Regimes darstellt, was durch das von der US-Regierung erlassene Caesar Act (Gesetz) bestraft wird. Die europäischen Staaten und die USA geben zudem keine eigenen Hilfsgelder für den Wiederaufbau der Infrastruktur in Syrien frei, solange das Regime um Baschar al-Assad zu keinen Reformen bereit ist, die zu freien und fairen Wahlen führen. Die Hilfsgelder die bis einschließlich September 2020 nach Syrien gelangten und größtenteils an Hilfsorganisationen der UNO in Syrien ausgezahlt wurden, kommen zu 90 % von den USA und aus Europa. Russland, das durch seinen Militäreinsatz in Syrien erheblich zur Zerstörung des Landes beigetragen hat, gehört nicht zu den europäischen Staaten, die die humanitäre Hilfe für Syrien zu 90 % finanzieren.
Im Jahr 2020 wurden mehrmals Lieferungen (insgesamt etwa 27 Tonnen bzw. 162 Millionen Captagon-Pillen, vier Tonnen Haschisch und weitere Ladungen Amphetamin) von über den Seehafen von Latakia exportierten Drogen abgefangen, deren Produktion (bspw. bei der Stadt Kusseir) von Angehörigen der al-Assad-Familie organisiert wurde. Durch den anschließenden Verkauf können Devisen erhalten werden, die durch die internationalen Sanktionen für den syrischen Staat bzw. dessen Regierung schwer erhältlich wurden.
Laut der BBC griff die Türkei zwischen Oktober 2019 und Januar 2024 mehr als 100 mal Ölfelder, Gasanlagen und Kraftwerke in der Rojava an. Durch die Zerstörung von Kraftwerken musste ein Wasserwerk, das eine Million Menschen versorgte, abgeschaltet werden. Die Türkei erklärte, sie habe die „Einnahmequellen und Kapazitäten“ kurdischer Separatistengruppen ins Visier genommen, die sie als Terroristen betrachtet.
Am 27. November 2024 starteten Rebellen, angeführt von der Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS) und der von der Türkei unterstützten Freien Syrischen Armee, aus der Provinz Idlib heraus, eine Großoffensive. Innerhalb von 12 Tagen nahmen die Rebellen große Teile des Landes ein, darunter die Großstädte Aleppo, Hama, Homs und letztlich Damaskus, was in der Nacht vom 7. auf den 8. Dezember 2024 zum Ende des Assad-Regimes führte.
Mitte Dezember 2024 gab HTS-Anführer al-Dschaulani, der seit der Machtübernahme seinen zivilen Namen verwendet, bekannt, die Kampfgruppen der Rebellenorganisationen aufzulösen und deren Mitglieder in die Streitkräfte Syriens einzugliedern.
Militärisch unmittelbar Beteiligte
Regierung
Reformen in der Krise
Als Reaktion auf den Aufstand in Syrien wurden von Assad ab April 2011 Reformen angekündigt und einige davon auch durchgeführt. Begleitend dazu wurden drei Amnestien für Oppositionelle angekündigt, dies im Mai und im Juni 2011 und im Januar 2012.
Bei den Amnestien wurden zwischen dem November 2011 und dem Januar 2012 rund 4000 Menschen freigelassen. Unter den Amnestierten war auch der spätere Rebellenführer Zahran Allusch. Am 26. Februar 2012 fand ein Referendum über eine neue Verfassung statt. Bis zum Mai 2012 wurde die führende Rolle der Baath-Partei aus der Verfassung entfernt, allerdings der Präsident mit mehr Machtbefugnissen ausgestattet. Bei der Wahl zum syrischen Parlament am 7. Mai 2012 bewarben sich Kandidaten neun verschiedener Parteien um Abgeordnetenmandate.
Haltung von Präsident Baschar al-Assad
Assad sprach in einem am 11. Mai 2012 von Rossija 24 ausgestrahlten Interview über die weitere Umsetzung der Reformen. Alle während der Krise verabschiedeten Gesetzesartikel sollten unter der Schirmherrschaft der Regierung im Rahmen des in Gang zu setzenden nationalen Dialogs zwischen den verschiedenen politischen Strömungen besprochen werden. Es sei auch möglich, dass es zu einer Diskussion über die syrische Verfassung komme. Als Beteiligte an dem Dialog gab er die verschiedenen Parteien und die politischen Führer in Syrien an. Auf die Kritik angesprochen, wonach die Reformen zu langsam vorankämen, entgegnete er, dass die neue syrische Verfassung in nur vier Monaten verabschiedet worden sei. Die Erwartung, dass in einer so kurzen Zeit alle Gesetze durchgegangen würden, sei nicht realistisch. Normalerweise brauche man für einen derartigen Eingriff zwischen sechs Monaten und einem Jahr.
Da viele ausländische Journalisten kurz nach Beginn des Aufstandes ausgewiesen wurden, stützte sich die Berichterstattung über den Aufstand überwiegend auf Aktivisten vor Ort und auf internationale Organisationen. Die syrische Regierung sprach seit Beginn der Proteste davon, dass die Aufstände von islamistischen Extremisten, ausländischen Verschwörern und Terroristen angezettelt worden seien.
Baschar al-Assad drückte gegenüber der Opposition mehrfach, zuletzt Ende Juli 2013, seine Bereitschaft zu Friedensverhandlungen aus, was nach Ausbruch des Bürgerkrieges stets abgelehnt wurde. Oppositionelle forderten, dass Assad vor Beginn von Verhandlungen seinen Rücktritt ankündigen müsse, oder brachten zum Ausdruck, dass sie erst verhandeln würden, wenn sie die militärische Oberhand gewonnen hätten. Anfang August 2013 rückte Assad schließlich von seinem Angebot ab und schloss in einer Fernsehansprache aus, dass mit der zerstrittenen Opposition noch verlässliche Vereinbarungen getroffen werden könnten, stattdessen müsse der Aufstand mit militärischer Gewalt niedergeschlagen werden.
Das Milizsystem
Die Regierungsseite ist in dem Konflikt nicht nur über die regulären syrischen Streitkräfte aktiv, sondern auch über eine Reihe von regierungsfreundlichen Milizen. Auf Milizen griff die syrische Regierung bereits weit vor dem Bürgerkrieg zurück. Erste Milizen wurden aus kriminellen Banden geformt, die auf die 1970er Jahre zurückgehen. Als Reaktion auf zunehmende Aufstände im besetzten Irak von 2006 an bewaffnete die syrische Regierung von 2006 an zunehmend Stammesverbände im Grenzgebiet zum Nachbarland, um den Waffenschmuggel zu unterbinden. Daraus entstanden weitere Milizen. Dieses Milizsystem weitete sich im Verlauf der Kampfhandlungen deutlich aus. Oft gingen die Milizen aus Selbstverteidigungsgruppen ethnischer und religiöser Minderheiten hervor, die sich insbesondere durch islamistische Kräfte innerhalb der bewaffneten Opposition bedroht sahen. Insbesondere unter Alawiten und Sunniten wuchsen sich traditionelle Unterstützungsnetzerke der Assad-Regierung zu Milizen aus. Aus Regierungssicht bedeuteten diese Gruppen eine Möglichkeit, die Kampfkraft der bis 2012 stark dezimierten regulären Armee teilweise zu ersetzen. Mit diesem Ziel wurden Führungsfiguren der bereits entstandenen Milizen gezielt durch Regierungsagenten angesprochen und eingebunden. Mit gesetzlichen Regelungen im November 2012 organisierte die Regierung das Milizsystem als Nationale Verteidigungskräfte. Rekrutierung, Besoldung und Ausbildung der Milizen wurde in diesem Rahmen einheitlich geregelt. In den folgenden Jahren griffen die Milizen zum Teil entscheidend in Kämpfe ein. Zugleich begann die Integration von Milizenführern in politische und wirtschaftliche Machtstrukturen. So waren nach der Parlamentswahl vom 19. Juli 2020 unter den neuen Abgeordneten 31 mit regierungsfreundlichen Milizen verbunden. In einigen Teilen des Landes ersetzte der Dienst in einer Miliz zeitweise die Einberufung zur regulären Armee.
Politische Opposition
Es gibt verschiedene staatlich geduldete Parteien und Bündnisse, die sich an den Wahlen beteiligen dürfen. Einige gab es schon vor dem Aufstand, andere sind im Zuge der Proteste entstanden und wurden dann als legale Parteien neu gegründet. Im Vorlauf der Parlamentswahlen hatten sich bis Anfang April 2012 neun Parteien gegründet, die jedoch von weitgehend unbekannten Personen geführt wurden. Das danach im syrischen Parlament vertretene Oppositionsbündnis war die Volksfront für Wandel und Freiheit. In ihr fanden sich viele, die seit Jahren in der Opposition standen und oft auch im Gefängnis waren. Die Volksfront verstand sich als eine Brücke zwischen Regierung und Straße und galt daher vielen als regierungsnah. Die Beteiligung an gewaltsamen Demonstrationen lehnte sie ab.
Der Syrische Nationalrat war im Oktober 2011 in Istanbul als Dachorganisation gebildet worden. Als Ziel gab er an, die damalige syrische Opposition vereinen zu wollen. In seiner Gründungserklärung hatte er sich noch gegen ein militärisches Eingreifen vom Ausland in Syrien ausgesprochen. Später forderte er dann aber eine „Flugverbotszone“ und im November 2011 dann sogar eine an die Türkei angrenzende sogenannte „Schutzzone“ auf syrischem Territorium, für deren Einrichtung jedoch ein internationales Mandat notwendig wäre. Der Nationalrat besteht mehrheitlich aus Mitgliedern, die außerhalb Syriens leben, darunter dem in Frankreich lebenden Burhan Ghaliun sowie Haitham Maleh. Auch die syrischen Muslimbrüder sind im Nationalrat vertreten.
Die Nationalkoalition für Oppositions- und Revolutionskräfte löste den Syrischen Nationalrat mit ihrer Gründung im November 2012 als Dachorganisation ab, der Nationalrat bildet seither einen Teil der Nationalkoalition, welche jedoch nur von einem kleinen Teil der militärischen Opposition in Syrien anerkannt wird, da der größte Teil einen islamischen Staat erzwingen will.
Im Zuge der Vorbereitungen zur von Russland und den USA organisierten Friedenskonferenz, die für den Juni 2013 angesetzt war, bildeten sich im Wesentlichen zwei Blöcke in der Opposition. Am 5. Juli wurde Ahmed Dscharba zum Präsidenten der Oppositionsregierung gewählt. Im Juli 2014 wurde Hadi al-Bahra Präsident, ihm folgte im Januar 2015 Chaled Chodscha.
Im Land selbst verankert ist das Nationale Koordinationskomitee für Demokratischen Wandel (NCC), das im September 2011 gegründet wurde. Das Koordinationskomitee verfolgte mit dem Syrischen Nationalrat einige gemeinsame Positionen, warf diesem jedoch vor, von westlichen Staaten beeinflusst zu sein. Es verfolgt einen säkularen Kurs und besteht unter anderem aus linken und kurdischen Gruppen. Vorsitzender ist , ein weiteres prominentes Mitglied ist Haitham Manna.
In den Lokalen Koordinationskomitees (LCC) oder in der Generalkommission der Syrischen Revolution sind Aktivisten vertreten, die vor Ort Proteste organisieren. Diese Gruppen sind oft mit dem Nationalrat oder dem Nationalen Koordinationskomitee verbunden.
Entwicklung der bewaffneten Opposition
In der zweiten Hälfte des Jahres 2011 begannen sich die Regierungsgegner verstärkt zu bewaffnen und gegen die regulären Streitkräfte zu kämpfen. Ehemalige Soldaten der syrischen Armee gründeten die besonders von der sunnitischen Mehrheit Syriens getrageneFreie Syrische Armee (FSA), die sich als bewaffneter Arm der syrischen Opposition sieht. Die in ihr vereinten Freischärler sind heterogen zusammengesetzt.
Während im ersten Jahr des Bürgerkrieges Menschenrechtsverletzungen von westlichen Medien meist nur den Truppen von Präsident Baschar al-Assad vorgeworfen wurden, erhob die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) im März 2012 auch Vorwürfe gegen die bewaffnete syrische Opposition, insbesondere gegen FSA-Kämpfer. In einem HRW-Bericht wurde den Aufständischen vorgeworfen, sie hätten gefangen genommene Sicherheitskräfte der Regierung gefoltert und hingerichtet und in anderen Fällen Regierungsanhänger oder deren Angehörige entführt, um Lösegeld zu erpressen. In den Provinzen hatten sich Dutzende kleiner, unabhängiger Milizen gegründet, deren Handeln sich jeder Kontrolle entzog.
SNC und FSA werden nach Angaben der New York Times und anderer Quellen zum größten Teil von Saudi-Arabien, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten finanziell unterstützt, darüber hinaus auch militärisch über die Türkei mit Hilfe des türkischen Geheimdienstes MIT. Sowohl SNC und FSA haben ihren Sitz in der Türkei. Anführer war zunächst der Sunnit Riad al-Asaad, der 2012 durch Selim Idriss ersetzt wurde, den man wiederum 2014 durch al-Baschir austauschte.
Die Gründung von Militärräten, die die Ordnung in Gebieten aufrechterhalten sollten, aus denen die Truppen der Regierung zuvor vertrieben worden waren, wurde von den USA zunächst unterstützt, jedoch zerfielen diese Konstrukte bald und hatten sich Anfang 2013 in zahlreiche Kleinstverbände zersplittert, unter denen sich nach US-Angaben auch zahlreiche Kriminelle befanden, die die Zivilbevölkerung drangsalierten. Diese Auflösungserscheinungen der FSA verhalfen wiederum religiös motivierten Gruppierungen zu mehr Ansehen auf Seiten der Rebellen, weil sie sich nicht an Plünderungen beteiligten.
Im November 2013 vereinigten sich sieben islamistische Rebellengruppen und bildeten zusammen die Islamische Front, die mit geschätzten 45.000 Kämpfern das größte bewaffnete Oppositionsbündnis bildet und, wie islamistische Extremisten allgemein und schon vor dem Syrien-Konflikt, von Saudi-Arabien und auch Katar finanziert wird. Analysten sehen in der Gründung, die eine islamische „Theokratie“ in Syrien fordert, eine weitere Abnahme des westlichen Einflusses auf den Konfliktverlauf und gehen von einer Verhärtung der Bürgerkriegsfronten aus. Anfang Dezember nahm eine ihrer Untergruppen, die Ahrar al-Scham, das Hauptquartier der von den USA unterstützten FSA nahe der türkischen Grenze ein und erbeutete umfangreiche Waffenbestände; die säkulare Opposition gilt seitdem als stark geschwächt und uneins.
Die Zersplitterung der bewaffneten Opposition wird nach einem Bericht der Washington Post von Mitte Juni 2013 weiter vorangetrieben, da private Sponsoren aus der Golfregion begonnen hätten, gezielt Milizen im Bürgerkrieg zu unterstützen, die ihren persönlichen, meist radikalen religiösen Ansichten am ehesten entsprechen. Diese Entwicklung entziehe sich jeder Kontrolle. So zählte die US-amerikanische Defense Intelligence Agency im Juli 2013 etwa 1200 Oppositionsgruppen – von kleinen, lokalen Gemeinschaften, die sich beispielsweise zur Sicherstellung der Wasserversorgung eines Ortes gebildet hätten, bis zur grenzüberschreitend agierenden, extremistischen Terrororganisation. Auch ein Vertreter des World-Food-Programms (WFP) gab Ende April 2013 bekannt, dass sich die Befehlskette auf Seiten der Rebellen im letzten Jahr offenbar deutlich gelockert habe und mit vielen ihrer Verbände nun einzeln verhandelt werden müsse, um Hilfslieferungen durch ihr Gebiet zu transportieren.
Oktober 2015 vereinigte sich die kurdische YPG mit syrisch-arabischen Milizen der FSA und mit dem christlich-aramäischen Militärrat der Assyrer zu den Demokratischen Kräften Syriens (Syrian Democratic Forces, SDF), die sich zu Syrien als Vielvölkerstaat bekennen und im Norden Syriens Offensiven gegen den IS durchführen.
Al-Qaida und Islamischer Staat
Die al-Qaida zugehörige al-Nusra-Front, die sich zeitweilig als zweitgrößte Oppositionsgruppe neben der Freien Syrischen Armee etabliert hatte, wurde Anfang 2012 deutlicher wahrgenommen. Spätestens im Februar 2012 wurde klar, dass sich al-Qaida massiv in den Konflikt einmischte, nachdem schon im Dezember 2011 einzelne Anschläge die Handschrift al-Qaidas getragen hatten. Es bestand der Verdacht auf Unterwanderung und des Vertrauensverlustes der Opposition. Im Sommer 2012 mehrten sich die Stimmen westlicher Medien, die die Auffassung vertraten, dass sunnitische Islamisten den Großteil der bewaffneten Auseinandersetzungen mit den Regierungstruppen austragen. Es sei daher auch nicht unwahrscheinlich, dass diesen Gruppen nach einem möglich erzwungenen Abgang Assads der beherrschende politische Einfluss zufalle. Am 12. August 2012 vermerkte ein teilweise noch immer zensierter Geheimdienstbericht der DIA, die Salafisten, die Muslimbruderschaft und al-Qaida im Irak seien die treibenden Kräfte des Aufstands in Syrien. „Der Westen, die Golfstaaten und die Türkei unterstützen die Opposition, während Russland, China und Iran die Regierung unterstützen.“
Zugeschrieben wurden al-Qaida die schweren Bombenanschläge in Aleppo und Damaskus sowie die Einnahme einiger Stützpunkte der syrischen Armee mit Dutzenden Toten. Al-Qaida-Anführer Aiman az-Zawahiri hatte bereits seit Beginn der Proteste gegen Assad im Sommer 2011 versucht, seine Organisation als Teil der Bewegung gegen die syrische Regierung zu stilisieren, indem er den Konflikt zur Auseinandersetzung mit den Staaten Israel und den USA verklärte, denen er die Unterstützung der Regierung Assad nachsagte. Oppositionsgruppen wurden – möglicherweise ohne deren Wissen – von al-Qaida unterwandert. Die Einschätzung bestätigte sich, als die al-Nusra-Front sich mit az-Zawahiri solidarisch erklärte und im April 2013 dessen Ziel bekanntgab, den Aufbau eines islamischen Regimes in Syrien zu unterstützen.
Der Zulauf von dschihadistischen Kämpfern zu verschiedenen Rebellengruppen hat sich mit Dauer des Konfliktes erheblich verstärkt. Ende Mai 2013 räumte der britische Außenminister William Hague ein, dass Syrien zur „ersten Adresse“ für Dschihadisten aus der ganzen Welt aufgestiegen sei. Im Oktober 2013 schätzte der Bundesamt für Verfassungsschutz die Zahl der Menschen aus Deutschland, die sich im syrischen Kriegsgebiet aufhalten oder auf dem Weg dorthin befinden, auf 200 Personen – mit steigender Tendenz. Im Januar 2014 bezifferten Hague und der französische Präsident François Hollande die Zahl der dschihadistischen Kämpfer aus ihren Ländern auf „hunderte“ bzw. 700. Gleichzeitig verlautbarte der stellvertretende syrische Außenminister Faisal al-Miqdad, dass westliche Geheimdienste bei syrischen Stellen Interesse an einer Sicherheitskooperation bekundet hätten.
Eine zu Jahresbeginn 2014 veröffentlichte israelische Studie schätzt die Zahl ausländischer Dschihadisten auf 6000–7000, davon 4500 aus der arabischen Welt und 1000 aus Europa, zumeist junge muslimische Einwanderer der zweiten oder dritten Generation. Die meisten haben sich Rebellengruppen der al-Qaida angeschlossen und fühlen sich dem globalen Dschihad verpflichtet. Schätzungsweise 8–10 % sind in dem Konflikt inzwischen umgekommen. Die Geschwindigkeit, mit der Kämpfer aus der ganzen Welt für den Dschihad in Syrien mobilisiert werden, übertrifft noch die Rekrutierungsraten im Afghanistan- und Irakkrieg. Die Freiwilligen sickern hauptsächlich über die 900 km lange türkisch-syrische Grenze in das Land, begünstigt durch die Passivität der türkischen Behörden und die Kontrolle der Grenzübergänge durch die Rebellen. Die Rückkehr von radikalisierten und kampferprobten Mudschaheddin in ihre Herkunftsländer wird nach den Erfahrungen von Afghanistan als eine potenzielle Bedrohung der internationalen Sicherheit angesehen; insbesondere für Westeuropa wird eine erhöhte Gefährdungslage angenommen. Anders als in früheren Bürgerkriegen greifen nicht nur Sunniten, sondern erstmals auch schiitische Freiwillige in großer Zahl in die Kämpfe ein. Auf Regierungsseite kämpfen geschätzte 7000–8000 ausländische Schiiten, vor allem Soldaten der libanesischen Hisbollah, aber auch irakische Milizionäre, die beide Unterstützung von Iran erfahren. Das ungefähre quantitative Gleichgewicht zeigt die religiöse Dimension des Konfliktes und seine Verschärfung durch den sunnitisch-schiitischen Gegensatz.
Bis zum Herbst 2013 war die militärische Hauptlast weitgehend auf islamistische Aufständische übergegangen, die sich auch organisatorisch neu aufstellten. Im September schätzte Jane’s, dass die 100.000 oppositionellen Kämpfer sich aus 10.000 teils internationalen Dschihadisten der al-Qaida, 30.000 bis 35.000 radikalen syrischen Islamisten und 30.000 „moderaten“ Islamisten rekrutieren. Säkulare und nationalistische Kampfgruppen bilden dagegen nur noch eine Minderheit. Die Gruppierung Islamischer Staat im Irak und in der Levante (ISIS), als Teil von az-Zawahiris Organisation, etablierte sich 2013 nach Einschätzung von Beobachtern als dominante militärische Präsenz im Norden Syriens.
Nach monatelangen Spannungen im Oppositionslager eröffnete im Januar 2014 eine islamistische Rebellenkoalition unter Führung der Islamischen Front die Offensive gegen den al-Qaida-Ableger ISIS, dem eine rücksichtslose Implementierung der Scharia in den von ihm besetzten Gebieten vorgeworfen wird. Bei schweren Kämpfen in Nord- und Ostsyrien kamen fast tausend Bewaffnete auf beiden Seiten ums Leben. Die al-Nusra-Front, die ebenfalls der al-Qaida zugerechnet wird, aber über eine größere Verankerung in der syrischen Bevölkerung verfügt, verhält sich in dem internen Machtkampf bislang weitgehend neutral.
Internationale Einflussnahme
Hinter der Einflussnahme von außen liegen nach Darstellung von Politikwissenschaftlern geostrategische und ökonomische Interessen. So stellt Werner Ruf dar, wie sich im Krieg in Syrien „wie in einem Brennglas das wirre Knäuel politischer und geostrategischer Interessen der großen wie der regionalen Mächte“ zeige. Dafür würden religiöse Fragen von den Akteuren lediglich instrumentalisiert. Er kommentiert die Konsequenzen: „Der Regimewechsel im Irak und der jetzt mittels gewalttätiger Subunternehmer versuchte Umsturz in Syrien erweisen sich als ein Sprengsatz, der seine Erfinder unmittelbar zu bedrohen scheint.“ Die Konzentration der politischen Beobachtungen auf die Person Assads und die religiös motivierten Konflikte wird als naive Verkennung der geopolitischen Grundprobleme kritisiert.
Für die französischen Politikwissenschaftler Adam Baczko, Gilles Dorronsoro und Arthur Quesnay verlaufen im Bürgerkrieg mehrere Konfliktlinien. Einerseits stehen sich die Vereinigten Staaten (verbündet mit Europa) und Russland (mit Iran und China verbündet) gegenüber. Beide Seiten trennen unterschiedliche Vorstellungen über die internationale Ordnung, insbesondere über den Umsturz autoritärer Regime. Andererseits wetteifern Iran und Saudi-Arabien um regionale Vorherrschaft. Die beiden Staaten hegen seit langem feindselige Beziehungen.
Günter Meyer wies in einem Interview der FAZ darauf hin, dass die Vereinigten Staaten Jahre vor dem Konflikt eine Allianz mit Israel und Saudi-Arabien gebildet hätten, um Assad zu stürzen. Meyer bezog sich auf geleakte Depeschen aus der US-Botschaft in Damaskus aus dem Jahr 2006, die von Wikileaks veröffentlicht worden waren, „wonach die Vereinigten Staaten aufgrund einer Schwachstellenanalyse des Assad-Regimes Strategien zum Umsturz in Syrien entwickelte [sic].“ Meyer stützte seine Aussagen auch auf die Untersuchungen des Investigativjournalisten Seymour Hersh, der 2007 die Allianz zwischen den drei Staaten zum Sturz der syrischen Machthaber aufgedeckt und nachgewiesen habe, dass hier Terrorkämpfer für einen Machtwechsel in Syrien ausgebildet worden seien, auf die Aussagen des Generals Wesley Clark über die von den USA geplanten Kriege, Aussagen des französischen Außenministers Dumas und des ehemaligen Leiters der DIA, Michael Flynn sowie geheime Unterlagen der DIA.
Haaretz und Washington Post interpretierten ebenfalls Wikileaks-Dokumente als Beweise für eine geheime Finanzierung der Opposition in Syrien seit 2005 zum Zweck eines Regierungswechsels.
Für die Zeit nach Ausbruch des Konflikts wurde zwischenzeitlich über Unterstützungsmaßnahmen berichtet, die einzelne Geheimdienste, wie der deutsche und der englische, für Teile der Opposition geleistet haben sollen.
Auf einem in den Jahren 2013 bis 2014 beim britischen Guardian eingerichteten Blog veröffentlichte Nafeez Ahmed seine Einschätzung, wonach ein Faktor gewesen sein könnte, dass sich Assad im Interesse Russlands geweigert hatte, einen Gas-Pipelinevertrag mit Katar zu unterschreiben. Den wirtschaftlichen Hintergrund hält auch Michael Lüders für bedeutsam.
Für den Journalisten Daniel Steinvorth ist diese Theorie jedoch unplausibel. Berichte über eine Ablehnung des Pipelineprojekts von syrischer Seite tauchten erst Jahre nach Kriegsausbruch auf. Syrische Staatsmedien berichteten hingegen noch im Jahr 2009 wohlwollend über das Projekt.
Iran
Die Islamische Republik Iran stellt neben der syrischen Armee und der Hisbollah die drittgrößte Streitmacht auf Seiten der Assad-Regierung, während Russland weniger eigene Bodentruppen einsetzt. Zum Einsatz kommen dabei vor allem die iranischen Revolutionsbrigaden und eine Vielzahl schiitischer Söldner aus dem Irak. Zudem werden auch Söldner aus Afghanistan eingesetzt, die vor allem aus der Volksgruppe der Hazara stammen.
Bereits kurz nach Beginn des Bürgerkriegs wurden am 24. Juni 2011 mit Qasem Soleimani, Mohammad Ali Dschafari sowie drei hochrangige Kommandeure der Islamischen Revolutionsgarde von der Europäischen Union sanktioniert aufgrund ihrer Beteiligung bei der gewaltsamen Niederschlagung der Proteste in Syrien.
Als langjähriger regionaler Verbündeter der syrischen Führung reagierte die iranische Regierung offiziell zurückhaltend auf die Ereignisse und argumentierte gegen jede „Einmischung in die inneren Angelegenheiten“ Syriens. Während über die Aufstände gegen die Führer Tunesiens, Ägyptens, Libyens und Bahrains ausführlich und wohlwollend berichtet wurde, kamen die Proteste in Syrien zunächst in den staatlich gelenkten Medien nicht vor, bevor später die Darstellungen der Regierung Assad übernommen und insbesondere eine Anstiftung des Konflikts durch die Erzfeinde USA und Israel unterstellt wurde.
Im September 2012 wurde von iranischer Seite erstmals offiziell bestätigt, dass sich Angehörige der Revolutionsgarde zur Unterstützung der Regierungstruppen in Syrien befänden. Dies stelle jedoch noch keine Militärpräsenz und kein aktives Eingreifen Irans dar, das man sich für den Fall eines Angriffs auf Syrien von außen vorbehalte. Regierungstreue Paramilitärs sollen nach einem Bericht vom April 2013 in Iran ausgebildet werden. Unter der Aufsicht von , einem iranischen Kommandeur der Revolutionsgarden, baute Iran ab 2012 nach dem Vorbild der Basidsch Miliz die syrischen Nationalen Verteidigungskräfte auf. Laut iranischen Staatsmedien näherten sich die Rebellen dem Präsidentenpalast und konnten nur noch durch bewaffnete Paramilitärs aufgehalten werden, die den Kern der NDF bildeten. Iran wurde in Syrien ab 2014 mit den schiitischen Milizen Liwa Abu 'l-Fadl al-Abbas, Liwa al-Fatimiyyun, Asaib Ahl al-Haqq und denen der Hisbollah assoziiert. Erste Berichte vermerkten das Auftauchen schiitischer Milizen aus Afghanistan im Jahr 2012.
Mit dem Niedergang des IS im Irak begann Iran im Sommer 2017 schiitische Milizen über die Grenze entlang des Euphrat nach Syrien zu schicken. Das blockierte wiederum den Versuch der USA, mit verbündeten Kämpfern von Stellungen bei at-Tanaf im Süden Syriens, entlang der irakischen Grenze nach Norden zu marschieren.
Die von Iran angeworbenen Hilfstruppen aus Afghanen, in Syrien zusammengefasst in der Brigade der Fatimiden, sollen nach Einschätzung von Human Rights Watch von 2017/2018 etwa 15.000 Kämpfer stark sein. Eine ebenfalls eingesetzte Einheit aus Pakistanis soll dagegen nicht mehr als 1.000 Kämpfer haben. Die genauen Zahlen werden von Iran geheim gehalten. Der russische Militäranalyst Pawel Felgenhauer schätzte die Streitmacht unter Irans Kontrolle im Mai 2018 auf 80.000 Mann unter Einbezug der Hisbollah.
Der Einsatz einer iranischen Drohne in israelischem Luftraum, gestartet und gesteuert von Syrien aus, führte im Februar 2018 zu einem schweren israelischen Luftangriff auf Ziele in Syrien. Weiter bekundete ein führender iranischer Politikberater im gleichen Monat, dass man die US-Truppen in den Kurdengebieten Syriens zum Abzug zwingen werde. Ein erster Angriffsversuch auf SDF-Stellungen unter Beteiligung iranischer Milizen wurde einen Tag später von der US-Luftwaffe am Euphrat bei Deir ez-Zor zerschlagen.
Nach einer Drohung des israelischen Premierministers mit einem möglichen Angriff auf Iran, drohte Mohsen Rezai Mitte Februar 2018, man werde Tel Aviv zerstören, sollte Israel auch nur den kleinsten unklugen Zug gegen Iran machen.
Am Tag nachdem US-Präsident Donald Trump den Ausstieg aus dem Nuklearabkommen mit Iran bekanntgegeben hatte, eskalierte der Konflikt zwischen iranischen Truppen auf syrischem Gebiet und Israel. Israelische Truppen gaben an, von iranischen Quds-Brigaden aus Syrien mit 20 Raketen auf den Golanhöhen beschossen worden zu sein, worauf das israelische Militär in der Nacht zum 10. Mai 2018 dutzende Ziele in Syrien angriff, die die Israelis nach eigenen Angaben den Iranern zurechnen. 2020 wurden in Presseberichten Geheimdienstquellen zitiert, die die steigende Zahl israelischer Luftangriffe auf iranische Truppen und Einrichtungen in Syrien als Resultat einer US-amerikanischen Unterstützung für diese Angriffe werteten. Auf diese Weise könne die USA gegen Iran in einem „Schattenkrieg“ vorgehen, ohne eine nachhaltige Eskalation auszulösen.
Hisbollah
Die islamistische Organisation Hisbollah trat erst spät in den offenen bewaffneten Kampf an der Seite der Regierung ein. Die schiitisch dominierte Organisation, die im Libanon ihre Basis hat, war in den vergangenen Jahren immer wieder in Kämpfe mit israelischen Truppen verstrickt und wird in erster Linie von Iran unterstützt. Sie ist logistisch auf die Hilfe der syrischen Regierung angewiesen. Anführer Hassan Nasrallah meldete sich am 25. Mai 2013 zu Wort und gab bekannt, dass seine Organisation ungeachtet der Opfer bis zum Ende an der Seite der syrischen Regierung kämpfen werde. Er versprach tausenden Kämpfern seiner Organisation den Sieg über das, was er als „Radikal-Sunnitisch-Islamistische-Rebellen“ in Syrien bezeichnete. Diese Extremisten, so Nasrallah, unterstützt von den USA und Israel, würden sich auch gegen den Libanon wenden, sollten sie nicht aufgehalten werden. Die USA verurteilen die Einmischung der libanesischen Hisbollah stark.
Russland
Die Russische Föderation ist mit der syrischen Regierung durch eine Jahrzehnte andauernde Zusammenarbeit verbunden, die schon zu Zeiten der Sowjetunion begonnen hatte. Für militärische und wirtschaftliche Hilfen hatte die damalige syrische Regierung der Sowjetunion die Nutzung der syrischen Hafenstadt Tartus als Flottenstützpunkt genehmigt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und den Veränderungen in anderen Staaten der Region ist Tartus der einzig verbliebene Stützpunkt, der Russland im Mittelmeer geblieben ist. Um Zwischenfälle mit russischem Armeepersonal im Bürgerkrieg zu vermeiden, zog Russland Ende Juni 2013 sein verbliebenes Wartungspersonal aus Tartus ab. Ein weiterer Faktor in den Überlegungen der russischen Regierung sind die islamistischen Kämpfer, die sich in Syrien zum Teil aus Extremisten rekrutieren, die aus Russlands südlichen Teilrepubliken stammen. So wurde Russland von den Extremisten im Bürgerkrieg als mögliches Angriffsziel bezeichnet und insbesondere die geplanten Olympischen Spiele in Sotschi 2014 wurden von islamistischen Anführern als Ziel von Anschlägen genannt.
Gemeinsam mit Vertretern der Volksrepublik China stimmte Russland zweimal im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gegen Resolutionen, die die syrische Regierung wegen ihres Vorgehens gegen die Opposition mit Sanktionen bestrafen und Beobachtermissionen in das Land entsenden sollten. Russland hielt die Forderungen der Resolutionen, wie den Abzug von Regierungstruppen aus Städten und Dörfern, für eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten Syriens und betonte die Gefahr einer militärischen Einmischung von Dritten.
Die von US-Geheimdiensten der US-Regierung, aber nicht der Öffentlichkeit präsentierten Beweise, durch die sich die US-Regierung am 13. Juni 2013 zu Aussagen bezüglich mehrerer begrenzter Chemiewaffeneinsätze durch die Regierung genötigt sah, bezeichnete der Chef des russischen Unterhauses am nächsten Tag als „genauso fabriziert wie die Lügen über Saddam Husseins Massenvernichtungswaffen“. Am 9. Juli gab Russland seinerseits an, von einem Chemiewaffeneinsatz durch Rebellen in Syrien bei Chan al-Assal überzeugt zu sein.
Die russischen Ziele für eine Friedenslösung wurden im Mai 2013 von Präsident Putin mit einer Beendigung der Gewalt und der Beibehaltung von Syrien als souveränem Staat mit territorialer Integrität umrissen. Eine Friedenskonferenz für Syrien fand trotz von Russland vermittelter Teilnahmebereitschaft der syrischen Regierung nicht statt, für die Blockade der geplanten Friedensverhandlungen, die als Geneva II bezeichnet worden waren, machte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses der Staatsduma, Puschkow Ende Oktober 2013 nicht die 19 Rebellenorganisationen verantwortlich, die ihre Teilnahme ablehnten, sondern die ausländischen Finanziers dieser finanziell abhängigen Gruppen.
Bis zu 3000 russische Söldner der Gruppe Wagner halfen, die Regierung Assad nach Einschätzung von Aktivisten ab 2015 militärisch zu stabilisieren. Seit dem Spätsommer 2015 war Russland auch mit einem offiziellen Expeditionskorps im syrischen Latakia präsent. Gemäß russischer Quellen handelte es sich zunächst um Ausbilder. Präsident Putin erhielt vom Föderationsrat jedoch erst am 30. September 2015 die Erlaubnis zu einem Kampfeinsatz. Russland hatte da bereits Su-30-Jagdflugzeuge, Su-24-Bomber, Su-34-Bomber, Su-25-Erdkampfflugzeuge sowie unbemannte Aufklärungsdrohnen nach Syrien verlegt. Die USA, Saudi-Arabien, Katar, Deutschland, Frankreich, die Türkei sowie Großbritannien äußerten nach ersten Angriffen Anfang Oktober 2015 umgehend ihre tiefe Besorgnis darüber, dass die russischen Luftangriffe in Syrien zu Opfern unter der Zivilbevölkerung geführt hatten, anstatt Ziele des IS zu treffen.
Nachdem die Aufständischen in Aleppo aufgegeben hatten, schickte Russland Militärpolizei und Pioniere in die Stadt, die beim Entfernen von Minen und Sprengfallen helfen sollten. Anfang März 2017 berichteten amerikanische Medien, dass russische Bodentruppen einen Hilfskonvoi der syrischen Regierung eskortiert hätten, der sich östlich von Aleppo in die Region um Manbidsch bewegte.
Am 18. Juni 2017 schoss ein amerikanisches Kampfflugzeug eine syrische Maschine bei ath-Thaura ab. Russland ließ daraufhin verlauten, dass es von nun ab alle US-Luftfahrzeuge westlich des Euphrat mit Radar als Ziele verfolgen würde. Am 11. Dezember 2017 gab Wladimir Putin bekannt, dass man den IS besiegt habe und er Teile der russischen Truppen aus Syrien abziehen wolle. Im Februar 2018 beschrieben amerikanische Journalisten Russland als die Macht, die das Gleichgewicht in Syrien kontrolliere, während es sowohl als Kombattant, als auch als Friedensvermittler auftrete. Nach einem Zwischenfall zwischen iranischen Kräften in Syrien und Israel in der ersten Februarwoche, war es für Beobachter jedoch fraglich, ob Russland die Iraner so weit unter Kontrolle hat, dass eine weitere Eskalation mit Israel verhindert werden kann.
Russland verlor nach Presseberichten im Februar 2018 eine größere Zahl russische Söldner, die offenbar an dem Versuch beteiligt gewesen sein sollen, die Demokratischen Kräfte Syriens bei Deir ez-Zor anzugreifen, bevor ihr Verband von der US-Luftwaffe zerschlagen wurde. Dass russische Bürger beteiligt waren, dementierte Moskau. Ein russischer Analyst schätzte in einem Artikel der Washington Post, dass die Zurückhaltung der offiziellen Stellen, dem Umstand geschuldet sei, dass man die anti-amerikanischen Emotionen, die im russischen Staatsfernsehen täglich bedient würden, vor den russischen Präsidentschaftswahlen nicht außer Kontrolle geraten lassen wolle. Die Geschichte solle schnellstmöglich verschwinden.
Ende September 2019 schätzte die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte, dass in Syrien seit September 2015 etwa 19000 Menschen, davon 8300 Zivilisten, durch russische Luftangriffe ums Leben gekommen waren. Präsident Wladimir Putin trat 2019 vermehrt auch in der Rolle des Schutzpatrons für religiöse Minderheiten in Syrien auf und verwendete sich für christliche und jüdische Gemeinden. Diese Politik erinnere, so wertete ein Analyst der Haaretz, an die Zeit des Osmanischen Reiches, als Großmächte genau so handelten, um sich so einen Vorwand zu verschaffen, um bei Bedarf zum Schutz ihrer jeweiligen Protegés militärisch intervenieren zu können.
Vereinigte Staaten
Auf eine Anfrage hin erklärte US-Außenministerin Hillary Clinton im April 2011, dass ein Militäreinsatz in Syrien zunächst ausgeschlossen sei. Am 29. April 2011 erließ US-Präsident Obama auf Basis der Executive Order 13338 (Mai 2004), 13399 (April 2006) und 13460 (Februar 2008) und nach dem (IEEPA) von 1977 in Bezug auf Syrien weitere Sanktionen gegen leitende syrische Beamte und sonstige syrische und iranische Regierungsstellen, die verantwortlich für Menschenrechtsverletzungen sind, einschließlich der Anwendung von Gewalt gegen Zivilisten und die Begehung von weiteren Misshandlungen. Am 18. Mai 2011 folgte die Executive Order 13573 auch gegen Regierungsmitglieder Syriens und für die Sperrung von syrischen Immobilien in den USA.
Am 4. August 2011 weiteten die USA die Sanktionen auch auf den syrischen Geschäftsmann und dessen Unternehmen aus, die die EU bereits im Juni 2011 beschlossen hatten. Am 5. August 2011 rief das US-Außenministerium alle US-Bürger auf, Syrien zu verlassen.
Im Juli 2012 meldeten der US-Fernsehsender CNN und die Nachrichtenagentur Reuters die Finanzierung der Rebellen mit rund 25 Millionen US-Dollar durch die USA. Außerdem erlaube die Regierung die heimliche Unterstützung der Aufständischen durch den Geheimdienst CIA (Operation Timber Sycamore) und durch andere Behörden. Die Unterstützung der syrischen Rebellen erfolgte jedoch nur sporadisch und punktuell. So verzichtete die CIA aus Sorge, militärische Güter könnten bei Al-Nusra landen, auf die Lieferung letaler Güter und kooperierte nur mit bestimmten Brigaden. Dies hatte zur Folge, dass sich einzelne Fraktionen der Freien Syrischen Armee für größere Militäroperationen mit der besser ausgerüsteten und vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2013 als Terrororganisation eingestuften Al-Nusra Front zu Zweckbündnissen zusammenschlossen.
Am 28. September 2012 stockten die USA die finanzielle Unterstützung für die unbewaffnete syrische Oppositionsbewegung von 30 auf 45 Millionen US-Dollar auf. Zudem kündigte Außenministerin Hillary Clinton eine Erhöhung der humanitären Hilfe für die Menschen um 30 Millionen US-Dollar auf insgesamt 130 Millionen US-Dollar an.
Ende März 2013 wurde bekannt, dass der amerikanische Geheimdienst CIA die Beschaffung von Waffen, ihren Transport und die Verteilung an die Rebellen durch Saudi-Arabien, Katar und Jordanien seit November 2012 massiv unterstützt hatte. Das Stockholm International Peace Research Institute schätzte aufgrund der Kapazitäten der verwendeten Transportflugzeuge und der Anzahl der beobachteten Flüge die Menge an gelieferten Waffen und Ausrüstungsgegenständen auf mindestens 3500 Tonnen.
Ende April 2013 gab das Weiße Haus bekannt, dass Beweise für begrenzte Chemiewaffeneinsätze in Syrien vorlägen, die man weiter prüfen wolle. Eine, wie auch immer geartete, militärische Intervention durch die USA hielten Beobachter aber für unwahrscheinlich. Bei einer Bombardierung der Lager für C-Waffen könnte die Zivilbevölkerung von den freigesetzten Kampfstoffen betroffen werden, die Bestände seien aber auch zu groß, um sie einfach abtransportieren zu können. Die Lagereinrichtungen durch amerikanische Spezialeinheiten erobern und längerfristig sichern zu lassen, könnte gleichermaßen Gegenangriffe der Regierung und islamischer Fanatiker auf sich ziehen.
Im Juni 2013 schloss sich die US-Regierung nach Frankreich und Großbritannien der Ansicht an, dass die syrische Regierung Nervengas eingesetzt habe. Die „rote Linie“ des Präsidenten sei damit überschritten worden, erklärten die Senatoren John McCain und Lindsey Graham. Der Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Ben Rhodes, versprach militärische Unterstützung für die Aufständischen.
Mitte Juli 2013 hatten Senat und Repräsentantenhaus der Regierung, trotz starker Bedenken mehrerer Abgeordneter, grünes Licht für die Waffenlieferungen an Rebellen erteilt. Generalstabschef Dempsey legte Politikern die verschiedenen militärischen Optionen der USA in Syrien dar und erläuterte sowohl den Bedarf an Truppen, als auch die Kosten der einzelnen Aktionen. Rebellen rechneten mit den ersten Waffenlieferungen aus den USA, die von der CIA als verdeckte Operationen durchgeführt werden sollen, im August 2013.
Mitte Dezember 2013 setzten die USA und Großbritannien die Unterstützung der Rebellen mit nicht-tödlicher Ausrüstung aus, nachdem Lagereinrichtungen der FSA im Norden Syriens von islamistischen Kräften besetzt worden waren und der Oberkommandierende der FSA, General Idriss vor den Angreifern in die Türkei geflüchtet war. Bereits im Januar 2014 wurde jedoch bekannt, dass die USA „moderate Rebellen“ mit leichten Waffen belieferten. Die Finanzierung des Programms sei vom US-Kongress in geheimer Abstimmung beschlossen worden. Zum Lieferumfang gehörten auch tragbare Flugabwehrraketen.
Am 26. Juni 2014 wurde bekannt, dass Präsident Obama beim US-Kongress um Zustimmung zu einem Budget für Ausstattung und Ausbildung von „gemäßigten“ Rebellen im Wert von 500 Millionen Dollar jährlich für die nächsten drei Jahre gebeten hatte, am 18. September 2014 wurden diese Gelder gebilligt. 5400 syrische Rebellen sollten in Saudi-Arabien ausgebildet und mit modernen Waffen ausgestattet werden für den Kampf gegen die Dschihadistenmiliz IS. Das Projekt wurde zur Totalpleite: General Lloyd Austin, Leiter des US-Zentralkommandos, musste vor der Militärkommission des Senats einräumen, dass lediglich 60 Rebellen ausgebildet worden waren. Zwei Monate später kämpften nur noch eine kleine Zahl von diesen 60: «Wir reden von 4 bis 5.» Eine weitere Gruppe von 75 Kämpfern wurde im September 2015 aus der Türkei nach Syrien geschickt, vermutlich um den IS im Raum Raqqa zu bekämpfen. Hohen Pentagon-Beamten wurde zudem vorgeworfen, sie hätten Geheimdienstberichte über die Lage in Syrien und die Erfolge der USA im Kampf gegen IS und andere Milizen manipuliert und geschönt. Entsprechende Hinweise lieferten mehr als 50 Geheimdienstanalytiker. Der Generalinspektor im Pentagon leitete daraufhin eine Untersuchung ein.
Seit der Nacht vom 22. zum 23. September flogen Kampfflugzeuge der USA zusammen mit Flugzeugen aus Golfstaaten Angriffe gegen Stellungen der Miliz IS in Syrien. Ein UNO-Mandat dafür gab es nicht. Der Konfliktforscher Musa al-Gharbi kritisierte in Al Jazeera America, die Ziele des Militäreinsatzes seien schlecht definiert. Die Legitimität des IS werde durch die Konfrontation erhöht. Sowohl eine Reduzierung der Offensive, eine Ausweitung unter Inkaufnahme erhöhter ziviler Opfer als auch der Einsatz von US-Bodentruppen würden hohe Risiken bergen und den IS stärken. Das grundlegend soziologische Problem des Fundamentalismus und Terrorismus werde durch militärische Mittel nur verschärft. Stattdessen solle nicht-staatlichen Akteuren die Unterstützung entzogen werden, fremde Waffen- und Geldflüsse sowie der Zustrom von Kämpfern unterbunden, außerdem die Zusammenarbeit mit Israel sowie Diktatoren und Monarchen im Mittleren Osten reduziert werden. Dann könnten die Staaten der Region und die lokalen Bevölkerungen die schwere, aber übertrieben dargestellte Herausforderung durch den IS bewältigen.
Auf die Luftangriffe Russlands vom Herbst 2015 reagierten die USA weitgehend mit Ablehnung. Der Vorwurf war, dass die russischen Angriffe sich hauptsächlich auf Oppositionskräfte im Norden und im Westen von Syrien konzentrierten und nicht auf die Terrororganisation IS. Von den USA in der Vergangenheit mit TOW-Raketen ausgestattete Rebellen, die Ziel russischer Angriffe geworden waren, forderten die USA zur Lieferung von Flugabwehrraketen auf. TOW-Raketen wurden an das radikalislamische Bündnis Dschaisch al-Fatah weitergegeben und wurden von diesem bei Auseinandersetzungen in der Nähe von Khan Touman gegen Regierungstruppen eingesetzt.
Im Februar und März 2016 verstärkten sich die Kämpfe zwischen von der CIA unterstützten Rebellen und vom Pentagon bewaffneten Rebellen. Diese Konflikte wurden Anfang April öffentlich, als bekannt wurde, dass das vom Pentagon unterstützte kurdisch dominierte Militärbündnis namens Demokratische Kräfte Syriens (SDF) in Schießereien mit einer arabischen Dschihadistenmiliz namens „Armee der Rechtschaffenheit“ (Fursan al-Haq) verwickelt war, die von der CIA und der Türkei finanziert wird. Die Los Angeles Times schrieb, US-amerikanische und türkische Militärs seien deshalb aneinandergeraten. Die Türkei befürchtete, dass die Siege der SDF in Syrien zur Bildung eines unabhängigen kurdischen Staates an der Südgrenze der Türkei führen und separatistische Stimmungen unter Kurden in der Türkei auslösen könnten. Laut dem US-Abgeordneten im Repräsentantenhaus Adam Schiff (Demokraten, Kalifornien) wurde die Situation als „enorme Herausforderung“ angesehen, sie sei „Teil des dreidimensionalen Schachspiels, das das syrische Schlachtfeld bildet.“
Am 17. September 2016 griffen mehrere US-Kampfflugzeuge Truppen der syrischen Armee an, die seit langem bei Deir ez-Zor von Kämpfern des IS eingeschlossen waren. US-Stellen gaben an, die Attacke, die mehr als 60 Soldaten getötet haben soll, sei ein Unfall gewesen, man habe den IS treffen wollen.
Im Dezember 2016 erlaubte der scheidende US-Präsident Obama den Export von Waffen an Konfliktparteien in Syrien. Obwohl Beobachter die Genehmigung eher als Plan zur besseren Bewaffnung der Kämpfer der SDF werteten, beklagten Vertreter Russlands, die befürchteten, dass feindlichen Kämpfern Flugabwehrraketen zugespielt werden könnten, die Anordnung sei ein „feindseliger Akt“.
Das Fehlen einer klaren Strategie der USA beim Vorgehen in Syrien wurde wiederum vom Politikwissenschaftler und ehemaligen US-Sicherheitsberater Zbigniew Brzeziński bereits 2013 kritisiert. Am 25. Januar 2017 teilte der Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, in einem Fernsehinterview mit, er wolle in Syrien Sicherheitszonen (safe zones) errichten. Dmitri Sergejewitsch Peskow, Pressesprecher des russischen Präsidenten Wladimir Putin, teilte der russischen Nachrichtenagentur TASS mit, dass die amerikanischen Partner Russland nicht konsultiert hätten, bevor diese Entscheidung veröffentlicht wurde. Es sei außerdem wichtig, betonte Peskow, dass diese angestrebten Sicherheitszonen die Lage der Flüchtlinge in dem Land nicht verschlechtere; deshalb sollten alle möglichen Folgen berücksichtigt werden.
Im März 2017 verstärkten die USA ihr Engagement in Syrien und schickten reguläre Bodentruppen über die türkisch-syrische Grenze in die Region um Manbidsch. In Syrien befanden sich schließlich 500 Mitglieder von amerikanischen Spezialeinheiten, 250 Rangers und 200 US Marines. Beobachter schätzten, dass die USA die Kämpfe zwischen Fraktionen unterbinden und die bevorstehende Schlacht um Raqqa koordinieren wollen. Als mögliche Verstärkungen wurde Mitte März die 24. Marine Expeditionary Unit mit 2.200 Soldaten von den USA aus per Schiff in Marsch gesetzt, hinzu kommen etwa 2.500 Soldaten der 82. Luftlandedivision, die zunächst nach Kuwait befohlen wurden.
Unter der neuen US-Regierung gab es Veränderungen in der US-Politik in Syrien und die Gesandte bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, gab am 31. März 2017 bekannt, dass es keine Priorität der US-Regierung mehr sei, Präsident Bashar al-Assad aus seinem Amt zu entfernen. Nach dem Giftgasangriff auf Chan Schaichun am 4. April, den US-Präsident Trump Assad zuschrieb, eskalierte die Lage und Trump befahl (ohne vorher den US-Kongress um Zustimmung zu bitten), ein syrisches Flugfeld von US-Zerstörern aus mit zu beschießen.
Trump genehmigte Anfang Mai 2017 die Bewaffnung syrischer Kurden der YPG, um sie im Kampf gegen den IS einsetzen zu können. Zu den Waffen sollen schwere Maschinengewehre, Mörser, Panzerabwehrwaffen und Pionierausrüstung gehören. Wenige Tage später versuchte Verteidigungsminister Mattis die Befürchtungen türkischer Politiker, die Waffen könnten über die Grenze der PKK in der Türkei zugespielt werden, zu zerstreuen.
Die US-Strategie im Krieg gegen den IS änderte sich nach Aussagen von Verteidigungsminister Mattis vom 19. Mai 2017 auf Anweisung Trumps dahingehend, dass man nicht mehr versuchte, IS-Kämpfer zur Flucht aus bislang sicheren Gebieten zu bewegen, sondern dass das Ziel nun das Einschließen und „Auslöschen“ des IS wäre. Die Absicht dahinter sei es, zu verhindern, dass sich ausländische Kämpfer des IS aus Syrien in ihre Heimat absetzen können.
Am 19. Juli 2017 wurde bekannt, dass die Bewaffnung und Ausbildung von moderaten Rebellen durch den US-Geheimdienst CIA eingestellt wird. Die Verbände, die gegen den IS kämpfen, waren davon ausgenommen.
Nachdem Ende Dezember 2017 der IS weitgehend besiegt war, warnte US-Verteidigungsminister Mattis Präsident Assad vor einem Angriff auf die mit den USA verbündeten Kurden.
Im Januar 2018 bestätigten die USA ihren Willen, sich in Syrien weiterhin mit Bodentruppen engagieren, um den Einfluss Irans auf Syrien zu begrenzen und eine künftige Bedrohung der Nachbarländer Syriens zu verhindern.
Im Februar 2018 kam es dann zu einem Angriff auf SDF-Stellungen durch iranische Milizen bei Deir ez-Zor, der durch US-Luftangriffe abgewiesen wurde.
Präsident Trump kündigte Ende März 2018 den möglichen Abzug der US-Truppen aus Syrien in Kürze an und ordnete die Sperrung von Geldern in Höhe von etwa 200 Millionen US-Dollar an, die ursprünglich zum Wiederaufbau in Syrien vorgesehen waren.
Am 14. April 2018 führten US-Streitkräfte mit britischer und französischer Unterstützung einen Luftangriff auf Damaskus und Homs durch, dessen Ziel die Zerstörung von Produktionsanlagen zur Fertigung chemischer Waffen war. Zuvor war es zu Anschuldigungen gegen die Regierung gekommen, solche Waffen wiederholt eingesetzt zu haben.
Ende Dezember 2018 erklärte Präsident Donald Trump den Sieg über die Terrorgruppe IS und ordnete den Rückzug aller US-Truppen aus Syrien an.
Im Oktober 2019 kündigten die USA an, zur Sicherung von Ölfeldern wieder Soldaten in die nordsyrische Region zu entsenden. Am 31. Oktober 2019 bestätigten Berichte Patrouillen amerikanischer Streitkräfte entlang der türkisch-syrischen Grenze nahe dem Dorf Kahtanijah, östlich von Kamischli. Die Auseinandersetzung der USA mit Iran in Syrien verlegte sich auf einen „Schattenkrieg“, in dem israelische Luftangriffe auf iranische Ziele in Syrien mit US-Unterstützung 2019 und 2020 an Bedeutung gewannen.
Als Reaktion auf Raketenbeschuss auf Unterkünfte von US-Personal im Irak Mitte Februar 2021 griffen Kampfflugzeuge der USA auf Weisung des neuen US-Präsidenten Joe Biden am 25. Februar von iranischen Milizen in Syrien benutzte Gebäude an der irakischen Grenze mit sieben Fliegerbomben an.
Im Jahr 2024 befanden sich nach Angaben des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums etwa 2000 US-Soldaten in Syrien; der Stützpunkt des US-Militärs in Syrien liegt bei Al-Tanf nahe der jordanischen Grenze.
Türkei
Ab spätestens Mai 2012 wurden Kämpfer der syrischen Opposition vom türkischen Geheimdienst trainiert und bewaffnet. Im März 2012 hatte die türkische Regierung sich für eine Puffer-Zone auf syrischem Territorium ausgesprochen. Die türkische Regierung forderte Assad mehrmals zum Rücktritt auf und schloss im Juli 2012 die gemeinsame Grenze. Ab dem 3. Oktober 2012 nahmen die Spannungen zu. Nach vereinzelten, aber wiederholten Granateinschlägen auf türkischem Gebiet kam es zu Vergeltungsangriffen türkischer Streitkräfte auf Ziele in Syrien.
Nachdem er im Mai 2013 zunächst die israelischen Luftangriffe auf Regierungstruppen in Syrien verurteilt hatte, warf der türkische Ministerpräsident wenige Tage später der syrischen Regierung den Einsatz von Chemiewaffen vor und trat für die Durchsetzung einer Flugverbotszone durch die Streitkräfte der Vereinigten Staaten über Syrien ein, um so die Rebellen zu unterstützen, und forderte Präsident Assad gleichzeitig zur Flucht auf. Anfang 2014 wurde bekannt, dass der türkische Geheimdienst MIT, entgegen offizieller Verlautbarungen, offenbar Waffen nach Syrien geschmuggelt hatte.
Während des Wahlkampfes zu den Kommunalwahlen 2014 in der Türkei wurden Telefongespräche veröffentlicht. In der Aufnahme beraten mehrere Männer – darunter der Ministerpräsident (damals Außenminister) Ahmet Davutoglu, Hakan Fidan, Chef des Inlandsgeheimdienstes, General Yaşar Güler und Staatssekretär – über einen Militäreinsatz in Syrien und darüber, ob ein rechtfertigender Grund, z. B. unter falscher Flagge dafür notfalls geschaffen werden könnte.
Die Anzahl der syrischen Flüchtlinge in der Türkei stieg von etwa 100.000 im Oktober 2012 auf etwa 1,4 Millionen im August 2014.
Am 21. Februar 2015 griff die Türkei mit 572 Personen und rund 100 gepanzerten Fahrzeugen in einer „Şah Fırat“ genannten Operation in Syrien ein. Das Ziel der Operation war es, die sterblichen Überreste von Suleiman Schah, dem Großvater des Gründers des Osmanischen Reiches, zu sichern. Dabei verlor ein Soldat aufgrund eines Unfalls sein Leben. Ob die Türkei bei der Operation auf Gegenwehr stieß, ist nicht bekannt.
Ende Juli 2015 begann die türkische Luftwaffe nach einem Selbstmordattentat eines mutmaßlichen IS-Kämpfers im türkischen Suruç mit 32 Opfern und der Ermordung zweier Polizisten durch mutmaßliche PKK-Kämpfer, hunderte Angriffe auf kurdische PKK- und YPG-Stellungen und Dörfer sowie eine Hand voll Angriffe auf IS-Streitkräfte in Syrien und im Irak zu fliegen. Während die US-Regierung die türkischen Angriffe gegen die PKK als legitime Verteidigungsmaßnahmen gegen terroristische Angriffe bewertete, sahen insbesondere Kritiker der türkischen Regierung hinter der Eskalation wahltaktische Motive der türkischen Regierung, die die politische prokurdische Opposition schwächen wolle.
Die Verstrickung der Türkei in den Bürgerkrieg durch offene Unterstützung von Turkmenen auf syrischem Gebiet mit Waffenlieferungen und die verdeckte Unterstützung von islamistischen Kämpfern durch Waffenlieferungen führte zu Spannungen zwischen der Türkei und den Regierungen Syriens und Russlands, die diese Kräfte in Nordsyrien Ende 2015 mit Angriffen aus der Luft und am Boden zunehmend unter Druck setzten. Nach dem Abschuss eines russischen Kampfflugzeuges durch die Türkei am 24. November 2015, unter umstrittenen Umständen, kam es zu erheblichen diplomatischen Spannungen. Die Türkei stellte ihre Luftangriffe auf Ziele des IS nach dem Angriff auf das russische Flugzeug am 24. November ein. Anfang Dezember 2015 marschierten türkische Truppen in den Nordirak und richteten sich in der Nähe von Mosul ein. Die irakische Regierung in Bagdad sprach von einem „feindlichen Akt“ und wendete sich am 11. Dezember an den UNO-Sicherheitsrat, während türkische Stellen von einer Ausbildungsmission sprachen, bei der man Kurden und Iraker zum Kampf gegen den IS in Mosul ausbilden wolle und die man nicht beenden könne.
Die Türkei gilt nach Einschätzung von Analysten des Atlantic Council als Gründer und Unterstützer der 2015 gebildeten sunnitisch-islamistischen Rebellenorganisation Dschaisch al-Fatah.
Am 24. August 2016 drangen im Rahmen einer türkischen Militäroffensive in Nordsyrien türkische Truppen, gemeinsam mit von der Türkei unterstützten Rebellen auf syrisches Staatsgebiet vor und besetzten das zuvor vom IS verlassene Dscharābulus. Zuvor war offenbar eine Vereinbarung mit den USA getroffen worden, um einen Zusammenstoß mit kurdischen Einheiten der SDF in der Region zu verhindern. Deren Vormarsch gegen den IS in Syrien entlang der türkischen Grenze zuvorzukommen und einen Zusammenschluss mit kurdischen Truppen weiter im Westen zu verhindern, galt als Hauptziel der türkischen Offensive. Es gilt als sicher, dass die Türkei dieses Vorgehen zuvor mit Russland abgestimmt hatte. Nach Presseberichten ist die russische Zustimmung für den türkischen Einmarsch mit dem Schweigen der Türkei bei der Zerschlagung der eingeschlossenen Rebellen in Aleppo durch russische und syrische Luftwaffe zum Jahreswechsel 2016/17 erkauft worden.
Weiterhin forderten türkische Regierungsvertreter gegenüber den USA, die kurdischen Volksverteidigungseinheiten von einer zukünftigen Schlacht um die IS-Hochburg ar-Raqqa auszuschließen. Verteidigungsminister Işık verkündete, die Türkei werde nicht erlauben, dass die Volksverteidigungseinheiten ihr Gebiet unter dem Vorwand, gegen den IS zu kämpfen, erweitern würden. Der türkische Versuch, Einfluss auf eine künftige Schlacht um ar-Raqqa zu nehmen, wurde zunächst von syrischen Regierungstruppen unterbunden, indem sie gegen den IS im Hinterland vorrückten, während die Türkei und ihre Verbündeten in al-Bab kämpften. Anfang März 2017 stellten vorrückende Truppen der syrischen Armee eine Ost-West-Landbrücke mit SDF-Kräften im Raum Manbidsch her, die Teile des zuvor vom IS eroberten Gebietes an die Assad-Regierung übergaben. Somit wurde der türkische Brückenkopf auf syrischem Staatsgebiet nach Süden hin faktisch abgeriegelt.
Am 29. März wurde die türkische Militäroffensive in Nordsyrien von der türkischen Seite für beendet erklärt. Etwa 2000 km² syrischen Staatsgebietes waren im Zuge der Offensive besetzt worden.
Mitte Juli 2017 wurde bekannt, dass die türkische Regierung Truppen an der Grenze zu Syrien zusammenzieht, um sie gegen die von den Kurden kontrollierten Gebiete (Rojava) in Nordsyrien einzusetzen. Ziel soll die Provinz Afrin sein, die die Gebiete islamistischer Kämpfer im Nord-Westen Syriens von dem Territorium trennt, das von Milizen und türkischen Truppen in einer Militäroffensive in Nordsyrien bis März 2017 besetzt wurde. Hintergrund soll eine Vereinbarung mit Russland sein, nach der die Russen das Gebiet Afrin nicht mehr gegen einen türkischen Angriff verteidigen würden.
Im November 2017 verhöhnte der Erdogan-Vertraute Metin Külünk die USA wegen ihrer Zusammenarbeit mit der YPG: Man werde „die PKK“ (YPG) bald aus ar-Raqqa, Afrin und Manbidsch vertreiben – was die USA dann tun wollten? Der türkische Präsident trat seinerseits im Dezember 2017 vor Anhängern auf und kündigte an, man werde die syrischen Städte Afrin, Manbidsch, Tall Abyad, Raʾs al-ʿAin und Qamischli von „Terroristen“ „reinigen“. Am 20. Januar 2018 eröffneten türkische Bodentruppen und verbündete Milizen unter dem Schutz von Luftangriffen die Türkische Militäroffensive auf Afrin. Der Einsatz gegen die kurdische Region in Syrien wurde von türkischen Offiziellen als „Operation Olivenzweig“ bezeichnet.
Siehe auch:
- Syrisch-Türkischer Konflikt 2012
- Türkische Militäroffensive in Nordsyrien 2016/17
- Türkische Militäroffensive auf Afrin 2018
- Türkische Militäroffensive in Nordsyrien seit 2019
- Türkische Sicherheitszone in Nordsyrien
Frankreich
Die Syrische Republik erhielt ihre Unabhängigkeit von Frankreich. Der französische Präsident François Hollande rief am 27. August 2012 die syrische Opposition dazu auf, eine Übergangsregierung zu bilden, die zum legitimen Repräsentanten eines neuen Syrien werden sollte. Frankreich würde eine solche Regierung anerkennen. Zugleich warnte Hollande die syrische Führung davor, Chemiewaffen einzusetzen. Dies wäre ein Grund für eine militärische Invasion in Syrien.
Im Juni gab Frankreich bekannt, man hätte Beweise für insgesamt vier örtlich begrenzte Nervengasangriffe mit Sarin in den Städten Chan al-Assal nahe Aleppo und Otaibeh nahe Damaskus. Proben, die dazu in einem französischen Labor untersucht wurden, hätten dies nachgewiesen. Kurze Zeit später gab der französische Außenminister bekannt, dass die Regierung Assad und deren Verbündete für den Einsatz des chemischen Kampfstoffes verantwortlich seien. Das Weiße Haus in den USA forderte mehr Beweise. Im Herbst 2014 begann Frankreich, den IS als eine der am Bürgerkrieg beteiligten Fraktionen im Irak aus der Luft anzugreifen, und kündigte ein Jahr später, unter dem Eindruck der Flüchtlingskrise, an, den IS auch in Syrien bekämpfen zu wollen. Nach den Terroranschlägen am 13. November 2015 in Paris begannen französische Kampfflugzeuge, Ziele in der IS-Hochburg Ar-Raqqa anzugreifen. Als weitere Reaktion auf die Anschläge wurde der Flugzeugträger Charles de Gaulle vor die syrische Küste entsandt.
Ende Mai 2017 berichteten Medien, dass Frankreich aktiv Jagd auf eigene Staatsbürger in Syrien und im Irak machen soll, die sich zuvor dem IS angeschlossen hatten.
Großbritannien
Das House of Commons stimmte 2013 gegen eine Militärbeteiligung Großbritanniens in Syrien. Das Parlament autorisierte die Durchführung britischer Luftwaffenangriffe gegen IS im Irak.
Im Juli 2015 wurde bekannt, dass die Luftwaffe dennoch, mit Wissen von David Cameron, jedoch ohne Konsultierung und Zustimmung des Parlaments, Angriffe in Syrien durchführte. Am 21. August 2015 führte die Royal Air Force in Syrien mittels einer Reaper-Drohne erstmals eine Tötung durch Drohnen aus. Der Angriff tötete zwei britische IS-Kämpfer; ein weiterer wurde durch einen US-Drohnenangriff getötet. Cameron rechtfertigte die Tötungen als Selbstverteidigung. Nach einem entsprechenden Parlamentsbeschluss begannen britische Luftstreitkräfte Anfang Dezember 2015 auch mit Angriffen auf Stellungen des IS in Syrien. Im Juli 2016 wurde bekannt, dass das Vereinigte Königreich auch Bodentruppen in Form des SAS bei Al-Tanf im Gouvernement Deir ez-Zor eingesetzt hatte.
Im Dezember 2016 stellte Peter Ford, ehemaliger Botschafter des Vereinigten Königreichs in Syrien fest, dass das Foreign Office zu Beginn des Bürgerkrieges den Fall Assads „bis Weihnachten“ und die Dominanz der „moderaten Kräften“ auf Seiten der Aufständischen vorhergesagt habe und mit beiden Aussagen falsch lag. Da das Königreich selbst keine Truppen gegen Assad eingesetzt habe, hätte man so die Opposition zu einer von vornherein hoffnungslosen Offensive motiviert, die hunderttausende Zivilisten den Tod gebracht hätte.
Israel
Israel unterstützte im Syrienkrieg von 2013 bis zum Sommer 2018 bis zu zwölf Rebellengruppen, die an der Grenze zu den von Israel okkupierten Golanhöhen operierten. Anfangs seien vor allem amerikanische M16-Gewehre geliefert worden, später, offenbar um die Herkunft der Waffen zu verschleiern, dann nicht-amerikanische Waffen, darunter Gewehre und Munition einer ursprünglich für die Hisbollah bestimmten iranischen Lieferung, die 2009 von Israel konfisziert wurde. Die Kämpfer der von Israel unterstützten Milizen wurden von Israel für ihren Einsatz mit durchschnittlich 75 Dollar pro Monat entlohnt. Die größte Unterstützung soll die Gruppe Forsan al-Jolan erhalten haben. Mit dem Beginn der Offensive der syrischen Armee in Südsyrien, bei der unter anderem das gesamte Gebiet an der Grenze zu den von Israel besetzen Golanhöhen unter die Kontrolle der syrischen Regierung gebracht wurde, stellte Israel seine Unterstützung ein.
Israel nutzte die militärische Schwäche Syriens in den Tagen nach dem Sieg über das Assad-Regime, militärische Einrichtungen der syrischen Armee durch Luftangriffe zu zerstören. Dieses Vorgehen sollte dem Schutz Israels vor zukünftigen Angriffen dienen. Bodentruppen drangen mindestens in einen Streifen kurz hinter der israelisch-syrischen Grenze vor. Berichte über ein weiteres Eindringen israelischer Bodentruppen auf syrisches Gebiet sind unbestätigt. Der UN-Sondergesandte für Syrien Geir Pedersen verurteilte das Vorgehen Israels auf syrischem Gebiet. Kritik wurde auch von anderen Staaten der Region geäußert.
Opferzahlen
Datum | Schätzung | Verluste | |
---|---|---|---|
Todesopfer | Verletzte | ||
April 2014 | UNHCHR | 191.396 | - |
April 2015 | Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte | 220.000 + | - |
Sommer 2015 | UNHCHR | 250.000 + | - |
Februar 2016 | Syrisches Zentrum für Politikforschung | 470.000 | 1.900.000 |
März 2016 | Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte | 273.520 + | 2.000.000 + |
März 2018 | Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte | 353.900 + | - |
März 2023 | Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte | 613.400 + | 2.100.000 + |
Tätergruppe/Kriegspartei | Anzahl der von der jeweiligen Kriegspartei getöteten Zivilisten, Stand Juli 2024 | davon | |
---|---|---|---|
Frauen | Kinder | ||
Insgesamt: 231,495 (100 %) | |||
Kräfte der Assad-Diktatur (Streitkräfte Syriens, Geheimdienste etc.) sowie verbündete iranische Kräfte (bspw. Quds-Brigaden) | 201,290 (86,95 %) | 12,004 | 23,045 |
Andere | 8820 (3,81 %) | 1,094 | 1,889 |
Russische Streitkräfte in Syrien | 6969 (3,01 %) | 983 | 2,055 |
Islamischer Staat (IS) | 5058 (2,19 %) | 587 | 959 |
Oppositionelle Kräfte/alle Rebellen (darunter SNA, FSA, NSA) | 4234 (1,83 %) | 886 | 1,009 |
Von USA angeführte Koalition in Syrien | 3055 (1,32 %) | 658 | 926 |
Demokratische Kräfte Syriens (SDF) | 1516 (0,65 %) | 177 | 269 |
Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS) | 549 (0,24 %) | 82 | 76 |
Anzahl Vermisste | Stand |
---|---|
80.000 Vermisste Personen | Ende 2024 |
Die syrische Regierung gab die Zahl der Toten Mitte September 2011 mit 1400 an, darunter seien 700 Mitglieder der Regierungstruppen gewesen. Die Vereinten Nationen sprachen zu dem Zeitpunkt bereits von über 2600 Opfern. Nach ihren Erkenntnissen kamen vom 15. März 2011 bis zum Ende Februar 2013 fast 70.000 Menschen ums Leben. Im Mai 2013 hatte sich die Zahl der Todesopfer nach UNO-Angaben auf 80.000 erhöht, während eine Million Syrer aus dem Land geflohen und vier Millionen weitere innerhalb Syriens auf der Flucht seien. Im Juni 2013 erhöhte die UN ihre Schätzung auf mindestens 93.000 Tote, bei denen Identität, Todeszeit und Ort durch verschiedene Quellen ermittelt werden konnten. Weitere Berichte über rund 35.000 mögliche Opfer, bei denen diese Daten fehlten, wurden bei der Zählung nicht berücksichtigt.
Das Büro des Hochkommissars für Menschenrechte teilte mit, dass man seit der Veröffentlichung der letzten Zahlen im Juli 2013 die Todesopfer im Bürgerkrieg nicht mehr zählen würde, da eine unabhängige Überprüfung von Angaben über Todesfälle nicht möglich sei. Dennoch führte man die Zählung weiter und gab Ende August 2014 an, dass vom März 2011 bis April 2014 191.396 Menschen getötet wurden. Im Sommer 2015 schätzte UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon die Zahl der Todesopfer auf mindestens 250.000 Menschen.
Organisationen wie Human Rights Watch und Amnesty International werfen vor allem den Kräften der Regierung, jedoch auch Teilen der bewaffneten Opposition im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen Folter und schwere Menschenrechtsverletzungen vor. Amnesty International sprach in einem Bericht aus dem Jahr 2015 davon, dass „[s]ince 2011 the Syrian government has carried out an orchestrated campaign of enforced disappearances.“ Das Syrian Network for Human Rights dokumentierte die Namen von insgesamt 65.116 Personen, zum größten Teil Zivilisten, die zwischen März 2011 und August 2015 „verschwanden“ und über deren Verbleib teilweise immer noch nichts bekannt ist. Im März 2015 erhielt Human Rights Watch insgesamt 53.275 Fotos eines geflüchteten forensischen Fotografen mit dem Decknamen Caesar, der im Auftrag der syrischen Militärpolizei Fotos von im Gewahrsam der Regierung umgekommenen Personen, aber auch von zahlreichen getöteten Angehörigen der syrischen Streitkräfte angefertigt hatte. 28.707 Fotografien ließen sich insgesamt 6.786 Personen zuordnen, die von syrischen Sicherheitsbehörden verhaftet worden und während ihrer Haft aufgrund der menschenunwürdigen Haftbedingungen oder von erlittenen Misshandlungen verstorben waren. Dem (SMHR) zufolge steigerte sich im Jahr 2018 die Zahl der durch Inhaftierung Verschwundenen auf etwa 82.000 und die der durch Folter bestätigten Toten auf 14.000. Physicians for Human Rights sprach in seinem Jahresbericht 2014 davon, dass Ärzte, Krankenschwestern und anderes medizinisches Personal ebenso wie medizinische Einrichtungen bevorzugtes Angriffsziel der syrischen Regierungsstreitkräfte wären. Der Einsatz von Kindersoldaten wird dagegen ausschließlich Rebellengruppen zur Last gelegt. Beobachter dokumentierten den Einsatz chemischer Waffen, darunter einzelne Fälle, bei denen die Stoffe Sarin und Senfgas, sowie mehrere Fälle, bei denen Chlorgas benutzt wurde.
Der Sondergesandte der Vereinten Nationen für Syrien, Staffan de Mistura, schätzte im April 2016, dass seit Beginn des Krieges 400.000 Menschen getötet wurden, im April 2018 wurde die Zahl von Experten auf 500.000 geschätzt. Die Zahlen der Vereinten Nationen von 2016 beruhten teilweise auf Daten von 2014. Andere Organisationen hatten die Zählung aufgegeben. Rund 12,9 Millionen Syrer waren im Jahr 2018 auf der Flucht, davon 6,2 Millionen Binnenflüchtlinge. 6,7 Millionen Syrer flüchteten ins Ausland. Im Februar 2016 schätzte eine Nichtregierungsorganisation 470.000 Tote im Konflikt, rechnete dabei aber auch die Menschen ein, die als Folge des Zusammenbruchs der Versorgungssysteme durch Krankheiten und fehlende Pflege ums Leben gekommen sind. Forscher der Public Library of Science erkannten eine deutliche Zunahme an Fällen mit klassischen Tropenkrankheiten in der gesamten Region, wie Leishmaniose, deren Ausbreitung in Syrien sie auf den Zusammenbruch des syrischen Gesundheitssystems zurückführen.
Im Februar 2017 erhob Amnesty International in einem Bericht erneut schwere Vorwürfe gegen die syrische Regierung. Demnach seien zwischen 2011 und 2015 bei Massenhinrichtungen ca. 5000 bis 13.000 Gefangene im Militärgefängnis Saidnaja bei Damaskus ohne ein rechtmäßiges Verfahren zum Tode verurteilt und umgebracht worden. Die Opfer, größtenteils Zivilisten, seien von einem Militärgericht im Schnellverfahren zum Tode verurteilt und gehenkt worden, andere starben an den Folgen von mangelnder Versorgung. Die Aktivisten schlossen, dass die Regierung die Tötungen angeordnet haben müsse und es sich um Verbrechen gegen die Menschlichkeit handeln würde. Die syrische Regierung ließ den Bericht dementieren und bestand darauf, dass Hinrichtungen nur nach rechtmäßigen Verfahren stattfänden. Ebenso folgerte Amnesty International in einem Bericht vom November 2017, dass das systematische Abschneiden der Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten in eingeschlossenen Gebieten, in Kombination mit Luftangriffen, ebenfalls als Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu werten sei. Auch nach diesem Bericht hätten wieder alle Kriegsparteien internationales Recht gebrochen.
2015 schätzen SOHR-Aktivisten 55.000 Todesopfer in Syrien, 2016 waren es nach Einschätzung der Gruppe noch 49.000 und Ende Dezember 2017 schätzten die Aktivisten, dass das Jahr 2017 über etwa 39.000 Menschen in Syrien getötet wurden. Mehr als ein Viertel der Opfer seien 2017 Zivilisten gewesen, die Regierungstruppen hätten 3.000 Soldaten verloren und etwa 7.500 Kämpfer, davon die Mehrheit IS-Angehörige, seien ebenfalls gefallen. Laut der britischen Nichtregierungsorganisation Action on Armed Violence sind etwa 45 Prozent der zivilen Toten und Verletzten im syrischen Bürgerkrieg, die durch Explosivwaffen getötet wurden, auf Luftangriffe der syrischen Luftstreitkräfte, russischen Luftstreitkräfte und auf die U.S. Air Force (sowie deren Verbündete) zurückzuführen. Das UNHCR berichtete im Jahr 2022, es habe zwischen März 2011 und März 2021 den durch den Krieg verursachten Tod von 306.887 Zivilisten in Syrien dokumentiert. 2021 schätzte UNICEF die Zahl aller Todesopfer auf etwa eine halbe Million. Stand 2023 ist der Verbleib von über 130.000 Syrern ungeklärt. Im Juli 2024 nannte das Syrian Network for Human Rights 231.495 infolge des Bürgerkriegs getötete Zivilisten. Davon sei der Tod von 201.290 Zivilisten auf die Streitkräfte des syrischen Regimes von Baschar al-Assad und die mit ihm verbündeten iranischen Milizen zurückzuführen.
Nach Angaben der syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte wurden in den 12 Tagen des Regimezerfalls, von Beginn der Rebellenoffensive am 27. November 2024 bis zum Tag des Endes des Assad-Regimes am 8. Dezember, insgesamt 910 Menschen getötet; davon seien 392 Rebellen, 380 regimetreue Kämpfer und 138 Zivilisten gewesen.
Kriegsverbrechen
Laut einem Bericht der UN-Menschenrechtskommission 2021 haben alle Parteien im Syrien-Konflikt Kriegsverbrechen begangen. Dazu gehören Verschwindenlassen in Gefängnissen von zehntausenden Personen, willkürliche Festnahmen, Folter, sexueller Gewalt. Sowohl die syrische Regierung, Rebellen und die von Kurden angeführten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) hätten Kriegsverbrechen begangen. Der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) wirft der Bericht Völkermord vor.
Die UNO untersuchte sieben von den 61 dokumentierten Bombardierungen von Gesundheitseinrichtungen ab April 2019, wobei der Berichterstatter sagte, die schiere Anzahl würde nahelegen, dass die Luftwaffen Syriens und Russlands mindestens einen Teil dieser Angriffe absichtlich flog („strongly suggests that government-affiliated forces conducting these strikes are, at least partly, if not wholly, deliberately striking health facilities“). Sofern die Absicht zu beweisen sei, handle es sich um Kriegsverbrechen. Nach Angaben der New York Times wurden am 5. Mai 2019 durch russische Bombenangriffe vier Krankenhäuser innerhalb von 12 Stunden zerstört.
Im Bürgerkrieg in Syrien wurde Giftgas eingesetzt. Zu unterscheiden sind das der Chemiewaffenkonvention nicht unterstehende Chlorgas, das auch noch im Jahre 2018 eingesetzt wurde und das der Konvention unterstehende Senfgas, welches einmal vom IS eingesetzt wurde, und der geächtete Nervenkampfstoff Sarin, welcher erstmals als Todesursache einer am 29. April 2013 bei Sarakeb verstorbenen Frau materiell nachgewiesen werden konnte, dessen Urheberschaft sich jedoch nicht belegen ließ.
Nach der laut offizieller Darstellung vollständigen Vernichtung der chemischen Kampfstoffe der syrischen Streitkräfte im Jahr 2014 wurden bis im Frühjahr 2018 rund 50 Angriffe mit chemischen Waffen in Syrien bekannt.
Flüchtlinge
Die UNO bezeichnete die durch den Krieg ausgelöste Flüchtlingskrise als die schlimmste seit dem Völkermord in Ruanda 1994. Durch den Krieg in Syrien wurden über 13 Millionen Syrer zu Flüchtlingen. Die Nachbarländer Libanon, Jordanien, Irak und die Türkei nahmen zunächst eine erhebliche Zahl von Flüchtlingen auf. In Jordanien bildete das Lager Zaatari mit 80.000 bis 100.000 Bewohnern (Stand 2013?) die fünftgrößte Stadt. In der Türkei lebten nach Angaben der türkischen Regierung (Stand Februar 2016) rund 2.500.000 syrische Flüchtlinge. Satellitenaufnahmen zeigten, dass die ersten syrischen Flüchtlingslager in der Türkei im Juli 2011 – kurz nach der Belagerung der Städte Deraa, Homs und Hama – entstanden waren. Bis Oktober 2012 wurden dem UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR hier etwa 100.000 Flüchtlinge gemeldet.
Zahlen der Jahre 2012 bis 2013
Insgesamt hatten im Oktober 2012 etwa 360.000 Menschen Zuflucht in den vier angrenzenden Staaten gefunden. Diese richteten zahlreiche Flüchtlingslager ein. Hinzu kommt die Anzahl von Flüchtlingen, die nicht bei der UNHCR gemeldet sind. So schätzten ägyptische Regierungsvertreter die Zahl der dort lebenden syrischen Flüchtlinge auf über 150.000. Im Dezember 2012 waren bereits 500.000 Flüchtlinge bei der UNHCR in den vier Nachbarländern Syriens sowie in Nordafrika registriert. Bis Anfang März 2013 stieg die Zahl der Flüchtlinge auf mehr als eine Million, davon bis zu 75 % Frauen und Kinder. Deutschland erklärte sich im März 2013 bereit, bis zu 5000 von ihnen aufzunehmen.
Im Libanon wurden vom UNHCR im März 2013 bereits 688.000 Flüchtlinge gezählt. Weil die libanesische Regierung den Bau neuer Flüchtlingslager nicht zulässt, müssen die Flüchtlinge in selbstgebauten Unterkünften, günstigen Pensionen oder auf der Straße leben. Für die angemessene Versorgung der Flüchtlinge benötigen die libanesische Regierung und der UNHCR nach eigenen Angaben 1,7 Milliarden $.
Zahlen für August 2013
Im August 2013 stiegen die Zahlen laut UNICEF auf 4,2 Millionen Vertriebene innerhalb Syriens und 2,6 Millionen Flüchtlinge, die das Land verlassen hatten. Davon waren durch die UNHCR erst knapp 2 Millionen tatsächlich als Flüchtlinge registriert. Beobachter folgerten später, dass 2013 auch die Flucht in weiter entfernte Länder, vor allem nach Europa begann, weil viele vertriebene Syrer glaubten, der Bürgerkrieg würde nicht in absehbarer Zeit enden.
2015
Im Juli 2015 erklärte das UNHCR, dass sich mittlerweile mehr als 4 Millionen aus Syrien geflüchtete Menschen in den Nachbarstaaten Syriens aufhielten und dass es 7,6 Millionen Binnenflüchtlinge gab. Zudem hatten bis dahin bereits mehr als 270.000 Syrer Asylanträge in Europa gestellt.
2017
Im März 2017 erklärte das UNHCR, dass mittlerweile 5 Millionen Syrer als Flüchtlinge registriert seien. Die Zahl der Binnenflüchtlinge betrage rund 6,3 Millionen.
2018
Im März 2018 berichtete die BBC, dass das UNHCR mittlerweile von 5,6 Millionen Syrern ausgeht, die ins Ausland geflohen sind und man weiter annimmt, das 6,1 Millionen Menschen Binnenflüchtlinge sind.
Auf Kritik stieß 2015 die angebliche Weigerung reicher arabischer Ölstaaten am Persischen Golf, syrische Bürgerkriegsflüchtlinge bei sich aufzunehmen. Saudi-Arabien wehrte sich gegen den Vorwurf der Untätigkeit. Man habe rund 2,5 Millionen Syrer aufgenommen. Diese komplett unterschiedlichen Zahlen erklären sich teils aus dem Umstand, dass keine Zählung von Flüchtlingen nach UNO-Flüchtlingskonvention möglich sind, weil die Golfstaaten die betreffenden Protokolle nicht unterzeichnet haben. Im Sudan, in welchen Syrer visafrei reisen können, sind nur 1400 von 45.000 Flüchtlingen bei der UNO registriert. Syrische Flüchtlinge spielten schließlich eine wesentliche Rolle in der Entwicklung der Flüchtlingskrise in Europa 2015 und den diesbezüglichen Bestrebungen zur Reform der Asylpolitik der Europäischen Union. Als Akuthilfe ermöglichten angesichts des Flüchtlingsansturms in Ungarn Ende August / Anfang September 2015 die Regierungen Deutschlands, Österreichs und Ungarns in gemeinsamer Absprache tausenden Flüchtlingen die Einreise nach Deutschland.
Zerstörungen von Weltkulturerbe
Unter dem Bürgerkrieg leiden auch zahlreiche historische Monumente und archäologische Fundstellen, darunter alle in Syrien gelegenen Welterbestätten. Probleme sind Kriegszerstörungen, Plünderungen und gezielte Zerstörungen durch religiöse Fanatiker. Artilleriebeschuss und andere Zerstörungen an historischen Denkmälern und archäologischen Fundstellen wurden schon zu Beginn des Bürgerkriegs gemeldet. Beispielsweise wurde die Säulenstraße in Apameia am Orontes/Qalat el-Mudiq am 15. März 2012 beschossen, die Altstadt von Aleppo mit dem Markt und der Festung schwer beschädigt und die mehrfach von Truppen beider Seiten besetzte Kreuzfahrerburg Krak des Chevaliers durch Beschuss und Plünderung in Mitleidenschaft gezogen.
Neben den Zerstörungen durch Kampfhandlungen nehmen die Plünderungen archäologischer Stätten zu. Der Erlös durch Antikenhehlerei fließt in die Finanzierung von Waffenlieferungen. Insbesondere die Terrororganisation Islamischer Staat finanziert sich unter anderem auch durch systematische Raubgrabungen. Die Fundstelle von Apameia am Orontes ist mittlerweile zu erheblichen Teilen zerstört. ebenso Dura Europos, wo allerdings auch Bewaffnete des IS ganz gezielt etwa die jüdische Synagoge zerstört haben. Problematisch ist nicht nur, dass archäologische Funde ins Ausland geschmuggelt werden, sondern auch, dass Fundstellen komplett zerstört werden. Die Raubgrabungslöcher vernichten jede historische Aussagen über das Leben und die Umweltbedingungen in der Vergangenheit unwiederbringlich.
Anfang 2013 hat die syrische Altertumsbehörde einen ersten Bericht vorgelegt, der die Schäden bilanziert; inzwischen sind international verschiedene Organisationen mit einem Monitoring befasst. Mit Unterstützung durch das International Council of Museums und UNESCO wird Aufklärungsarbeit geleistet, um vor allem die örtliche Bevölkerung zu sensibilisieren, die sich bislang als der beste Schutz von Raubgrabungen erwiesen hat.
Die sechs Stätten des Weltkulturerbes in Syrien wurden am 20. Juni 2013 von der UNESCO auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt.
Gefahr eines Übergreifens auf andere Länder
Politiker verschiedener Länder, darunter auch der damalige deutsche Bundesaußenminister Guido Westerwelle, warnten vor einer militärischen Intervention in Syrien. Es bestehe die Gefahr eines Übergreifens der Kämpfe auf Länder in der Region. Es müsse alles vermieden werden, was Syrien einem Stellvertreterkrieg näher bringen könnte. Gelinge das nicht, könne dies „eine Konfrontation heraufbeschwören, die bis nach Moskau oder Peking reicht“. Der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew warnte davor, dass Handlungen, die die staatliche Souveränität untergraben, „mal in einem regelrechten regionalen Krieg und sogar mit einem Einsatz von Atomwaffen“ enden könnten. In einem Interview, das Präsident Assad im Mai 2012 dem russischen Fernsehsender Rossija 24 gab, warnte er angrenzende Länder vor Einmischungen: Wer in Syrien Chaos schüre, könne sich selbst damit infizieren. Wenige Tage davor war es im libanesischen Tripoli zu Kämpfen zwischen alawitischen Gegnern und sunnitischen Unterstützern der syrischen Aufständischen gekommen. Die Kämpfe waren am 12. Mai ausgebrochen, nachdem libanesische Truppen einen sunnitischen Islamisten verhaftet hatten, der beschuldigt worden war, einer Terrororganisation anzugehören. Die Unterstützer des Inhaftierten blockierten darauf eine Straße; Salafisten forderten seine Freilassung und zeigten sich zum Kampf gegen die libanesischen Truppen bereit, sollte die Blockade geräumt werden. Bei den dann folgenden Kämpfen wurden sieben Menschen getötet und fünfzig verletzt.
Seit es im April 2012 zum Beschuss eines Flüchtlingslagers auf türkischem Staatsgebiet von syrischem Staatsgebiet kam, erwog die Türkei, die NATO um Unterstützung gemäß Artikel 5 zu ersuchen, was schließlich im Januar 2013 zur Operation Active Fence führte. Damaskus beschuldigt die Türkei, seit Beginn der bewaffneten Revolte, Waffen und Geld nach Syrien einsickern zu lassen.
Die ohnehin schon vorhandenen Spannungen zwischen der Türkei und Syrien wurden verschärft, als am 22. Juni 2012 ein türkisches Kampfflugzeug von syrischen Streitkräften abgeschossen wurde, nachdem es in den syrischen Luftraum eingedrungen war.
Am 3. November 2012 drangen drei syrische Panzer begleitet von zwei gepanzerten Transportfahrzeugen in die demilitarisierte Zone auf den Golanhöhen ein. Dabei lieferten sie sich ein Feuergefecht mit syrischen Rebellen in der Ortschaft . Schon zuvor waren syrische Mörsergranaten in der demilitarisierten Zone eingeschlagen. Als Reaktion auf diese Aktionen der syrischen Armee, legte Israel bei der in der demilitarisierten Zone stationierten UNO-Friedenstruppe Beschwerde ein. Zwei Tage später wurde nach Angaben der israelischen Streitkräfte ein Armeefahrzeug auf den Golanhöhen nahe der Demarkationslinie von mehreren aus syrischem Gebiet abgefeuerten Geschossen getroffen. Zwar wurde dabei das Fahrzeug beschädigt, doch niemand verletzt. Ob diese Schüsse von der syrischen Armee oder von den Rebellen abgegeben wurden, konnte nicht ermittelt werden. Am 11. November wurde ein israelischer Grenzposten auf den Golanhöhen von einer syrischen Mörsergranate getroffen. Schon zuvor waren einige Geschosse der syrischen Armee auf den Golanhöhen eingeschlagen. Zwar wertete die israelische Regierung den Beschuss als Versehen, doch feuerten die israelischen Streitkräfte als Warnung noch am selben Tag mindestens eine Panzerabwehrrakete auf syrisches Territorium ab. Erneut legte die israelische Regierung bei der auf den Golanhöhen stationierten UNO-Truppe Beschwerde ein. Einen Tag später reagierte die israelische Armee auf eine syrische Granate, welche in der Nähe eines israelischen Militärpostens eingeschlagen war, indem sie die für den Beschuss verantwortliche Artillerieeinheit mit Panzern unter gezieltes Feuer nahm.
Im Libanon riefen Anfang 2013 sowohl sunnitische als auch schiitische Geistliche dazu auf, die Angehörigen ihrer Konfession in Syrien mit Waffengewalt zu unterstützen. Als im Mai 2013 schließlich syrische Truppen und Hisbollah-Milizen die Stadt Kusair an der libanesischen Grenze weitgehend unter ihre Kontrolle brachten, kehrten sunnitische Freiwillige aus dem Libanon in ihre Heimatorte zurück und wendeten sich gegen Angehörige der alawitischen Minderheiten im Libanon, denen sie vorwarfen im Auftrag von Assad sunnitische Familien im Libanon zu bedrohen. Schwere Gefechte entwickelten sich Ende Juni 2013, als salafistische Anhänger von Prediger , unter ihnen der Sänger Fadel Shaker, in Sidon die libanesische Armee angriffen. 12 Soldaten wurden bis zum 23. Juni getötet und 50 weitere verletzt.
Im Frühjahr 2013 kam es im Irak vermehrt zu Auseinandersetzungen zwischen der sunnitischen Minderheit und dem vornehmlich schiitisch dominierten Regierungsapparat. Die Sunniten im Irak sollen von den Erfolgen sunnitischer Rebellen in Syrien motiviert worden sein, einen Teil des Einflusses, den sie nach dem Sturz von Saddam Hussein durch die Amerikaner und die dann folgenden Wahlen verloren hatten, wieder zurückzugewinnen. Nach zunächst friedlichen Protesten kam es im April 2013, angestachelt durch religiöse Führer beider Seiten, zu mehreren Bombenanschlägen mit zahlreichen Todesopfern. Ende Mai 2013 wurde bekannt, dass Freiwilligenverbände irakischer Schiiten in unbekannter Stärke in Syrien auf Seiten der regierungstreuen Verbände kämpfen.
Geländegewinne kurdischer Gruppen auf syrischem Boden, die sie nach Kämpfen mit islamistischen Rebellen an der türkischen Grenze gemacht hatten, lösten Bedenken bei der türkischen Regierung aus. Ihr stellvertretender Ministerpräsident sagte, man werde ein faktisch autonomes Kurdengebiet auf syrischem Boden nicht tolerieren.
Am 2. August 2014 flammte im Libanon der Aufstand in Arsal auf, weil die libanesischen Streitkräfte einen syrischen Rebellenführer in der Nähe von Arsal verhafteten. Damit entglitt dem libanesischen Staat das erste Mal seit dem Bürgerkrieg die Kontrolle über eine Stadt. Ab dem 9. August kamen die Sicherheitskräfte wieder in die Stadt und brachten Ruhe in die Region.
Völkerrecht
Ohne einen Beschluss des UNO-Sicherheitsrates für ein militärisches Eingreifen wurden von ausländischen Mächten verschiedene völkerrechtliche Ansätze zum Eingreifen in Syrien benutzt. Die Unterstützung einer legitimen Regierung ist beispielsweise zulässig, wenn man von ihr dazu eingeladen wird. So wählte die Arabische Liga die Regierung der Syrischen Nationalkoalition als rechtmäßige Vertretung des syrischen Volkes und unterstützte sie. Andere Staaten beriefen sich auf das Recht zur Humanitären Intervention, wie etwa das Vereinigte Königreich nach den Giftgasangriffen von Ghuta im Sommer 2013.
Der Völkerrechtler Pierre Thielbörger vertrat in einem Interview im März 2018 die Position, der Staat dürfe in gewisser Weise gegen Aufständische wehrhaft sein, müsse aber die Menschenrechte sowie das humanitäre Völkerrecht einhalten. Auch die Unterstützung der syrischen Regierungstruppen durch Russland sei, aufgrund der Einladung der syrischen Regierung, legitim, müsse sich aber ebenfalls an das Völkerrecht halten, woran große Zweifel bestünden. Der Einsatz der internationalen Koalition in Syrien, die angibt, unter Berufung auf das Recht zur Selbstverteidigung gegen den IS zu kämpfen, sei dagegen völkerrechtlich problematisch, weil der Einsatz von deren Truppen in Syrien ohne Einladung zugleich ein Verstoß gegen das Gewaltverbot sei. Die finanzielle Unterstützung von nicht-staatlichen Gruppen ohne Erlaubnis der syrischen Regierung sei ein Verstoß gegen das Interventionsverbot.
Zum dokumentierten Vorgehen der Luftwaffen der syrischen Regierung und der Russischen Föderation gehört es, nach Einschätzung von Journalisten von 2019, gezielt Krankenhäuser in gegnerischen Gebieten zu bombardieren, was gegen internationales Recht verstößt.
Internationale Reaktionen
Vor dem Hintergrund der Debatten über eine militärische Intervention in Syrien befürchten Politiker verschiedener Länder eine Internationalisierung des Konflikts, die zu einem offenen, regionalen Krieg führen könnte; am meisten sorgen sich die Nachbarländer Libanon und Irak.
Wegen des diplomatischen Patts auf Ebene der Vereinten Nationen als Konsequenz aus den für die Region drohenden Folgen erwägen die USA seit dem G8-Gipfel in Camp David im Mai 2012 eine Lösung der Krise durch eine „jemenitische Lösung“, d. h. eine Stabilisierung des bestehenden politischen Systems in Syrien unter der Voraussetzung, dass Baschar al-Assad abdankt und ins Ausland geht, um einer anderen Person das Präsidentenamt zu überlassen. Eine solche Lösung wird dann für umsetzbar gehalten, wenn Russland und China dafür gewonnen werden können. Aufgrund anhaltender Gewalt der Regierung gegen Oppositionelle, die unter anderem zum Massaker von Hula führte, wiesen diverse Staaten, darunter die USA und Großbritannien, im Mai 2012 syrische Diplomaten aus.
Vereinte Nationen
UNO-Sicherheitsrat
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen unter dem Vorsitz Indiens verurteilte am 3. August 2011 in einer Erklärung die Menschenrechtsverletzungen und Gewaltanwendung gegen Zivilisten in Syrien und „rief alle Seiten zum sofortigen Ende der Gewalt auf und fordern von allen Seiten größtmögliche Zurückhaltung und Abstand von Repressalien, einschließlich der Angriffe auf staatliche Institutionen“. Im Vorfeld der Erklärung hatten sich die Vetomächte China und Russland sowie 10 andere Staaten in der UNO-Generalversammlung (Kuba, Iran, Nordkorea, Myanmar, Belarus, Simbabwe, Venezuela, Nicaragua sowie Syrien.) gegen schärfere Formulierungen oder eine Resolution ausgesprochen. Erklärungen (statements) des Sicherheitsrates haben geringeres Gewicht als Resolutionen.
Am 4. Februar 2012 scheiterte eine von Marokko in den UNO-Sicherheitsrat eingebrachte Resolution am Veto von Russland und China. Nach Auffassung des russischen Außenpolitik-Experten Dmitrij Trenin empfand Russland „die Entwürfe als unausgewogen. Russlands Grundsätze sind: kein Regime-Wechsel unter Druck von außen, keine militärische Intervention, keine einseitige Verurteilung der Führung in Damaskus. Was Russland beim letzten Mal zu dem Veto bewog, war die Forderung, Assads Truppen sollten die Städte verlassen, ohne dass es eine entsprechende Forderung an die Adresse der Oppositionskräfte gab.“ Die anderen 13 Mitgliedsstaaten unterstützten die zuvor wegen des angedrohten Vetos bereits mehrmals abgeschwächte Resolution.
Am 5. Juli 2013 kam keine Resolution des Sicherheitsrates zustande, die Zugang zu rund 2500 Zivilisten im umkämpften Homs erzwingen sollte, die in Ortsteilen festsitzen, die von Regierungstruppen und regierungstreuen Milizen belagert werden. Weil Russland den Text als einseitig ablehnte und Zugang zu den seit Monaten von Rebellen belagerten Dörfern Nubul und Zahra ebenfalls in den Resolutionstext aufnehmen wollte, was andere Sicherheitsratsmitglieder ablehnten, scheiterte die Resolution. Eine Seite bestand auf der Wichtigkeit von Homs als Großstadt, während Russland auf die weit größere Zahl von Menschen verwies, die in den Dörfern unter der Belagerung zu leiden hätte. Die 2500 Zivilisten in Homs seien dagegen Geiseln der Rebellen, die es ihnen nicht erlauben würden ein Angebot der syrischen Regierung zum Verlassen der Stadt unter dem Schutz des Roten Halbmondes/Kreuzes anzunehmen.
Am 26. Juli 2013 trafen sich Oppositionsvertreter mit den Mitgliedern des UNO-Sicherheitsrates. Die Oppositionellen wiederholten unter anderem ihre Forderung, dass Präsident Assad seinen Rücktritt ankündigen müsse, bevor sie an einer Friedenskonferenz in Genf teilnehmen würden. Der britische Vertreter im Sicherheitsrat wertete die Aussagen als starke Hingabe der Oppositionellen und folgerte, dass es nun an der Regierung sei die gleiche Hingabe zu zeigen. Die syrische Regierung hatte bereits in der Woche vor dem Treffen ihre Bereitschaft bekräftigt, an einer Friedenskonferenz teilzunehmen, allerdings ohne Vorbedingungen.
Am 27. September 2013 verabschiedete der Sicherheitsrat die Resolution 2118, mit der die Zerstörung der Chemiewaffenbestände der syrischen Regierungstruppen geregelt wird. Der strittige Punkt zwischen Russland und den USA, wie bei Zuwiderhandlungen der Regierung zu reagieren sei, wurde gelöst, indem eine weitere Sicherheitsratsresolution für den Fall angekündigt wurde.
Am 18. Dezember 2015 verabschiedete der Sicherheitsrat einstimmig Resolution 2258, die einen Waffenstillstand, die Einleitung eines Friedensprozesses und die Wahl einer zukünftigen, nicht-religiösen Regierung des Landes unter Einbeziehung aller Syrer, auch derer im Ausland, unter der Kontrolle der Vereinten Nationen innerhalb von 18 Monaten vorsieht. Das Schicksal von Präsident Assad und die Beteiligung von verschiedenen Gruppierungen der Aufständischen, die auch als Terroristen gelten, wurde im Resolutionstext ausgeklammert. Generalsekretär Ban Ki-moon sollte innerhalb eines Monats einen Plan für einen Waffenstillstand und dessen Überwachung vorstellen.
In einer Sondersitzung des Rates am 25. September 2016 versuchten die Vertreter der USA, Großbritanniens und Frankreichs das Leiden der Bevölkerung im belagerten Teil Aleppos zu thematisieren und Druck auf das Ratsmitglied Russland auszuüben. In der turbulenten Sitzung beschimpften die westlichen Staatenvertreter Russland als internationalen Außenseiter, US Vertreterin Power bezichtigte Russland der „Barbarei“ und verließ, wie auch der britische und der französische Vertreter, demonstrativ den Saal, als der syrische Regierungsvertreter mit seinem Vortrag beginnen sollte. Russlands Vertreter Tschurkin verwies dagegen auf die zunehmende Komplexität des Konfliktes durch von den USA unterstützte Terrorgruppen in der gesamten Region und lobte die Regierung Assads für ihre „Zurückhaltung“.
Aussagen hoher UNO-Funktionäre
Im Juni 2012 bezeichnete der Chef der Friedenstruppen der Vereinten Nationen, , den Konflikt erstmals offiziell als Bürgerkrieg.
Vom 14. bis 16. August 2012 besuchte die UN-Nothilfekoordinatorin Valerie Ann Amos Syrien zur Beurteilung der humanitären Situation und diskutierte vor Ort über Möglichkeiten für den Zugang für humanitäre Hilfsmaßnahmen. Amos gab an, dass mittlerweile rund 2,5 Millionen Syrer auf humanitäre Hilfe angewiesen sind.
Am 5. September 2012 kritisierte UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Die „Lähmung des Rats schadet dem syrischen Volk; sie schadet zudem seiner eigenen Glaubwürdigkeit“, erklärte Ban vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen.
Am 27. Mai 2013 äußerte sich die Hohe Kommissarin für Menschenrechte Navanethem Pillay entsetzt über das Leiden der syrischen Bevölkerung. Sie verwies auf Berichte, nach denen bei den Kämpfen um Kusair Regierungstruppen mit ihrer Luftwaffe und Artillerie unterschiedslose Angriffe durchführten, Rebellentruppen dagegen Zivilisten als Schutzschild benutzten, Frauen und Mädchen mit Rebellenkämpfern zwangsverheiratet würden und es immer wieder Berichte über Folter und Hinrichtungen durch Rebellentruppen gebe.
Am 4. Juni 2013 teilte der Leiter der UNO-Untersuchungskommission Paulo Pinheiro dem UN-Menschenrechtsrat in seinem Bericht zur Lage in Syrien mit, dass niemand diesen Krieg gewinnen wird und dass weitere Waffen nur zu mehr toten und verwundeten Zivilisten führen würden.
Das UNO-Welternährungsprogramm unterstützte im Sommer 2016 jeden Monat vier bis viereinhalb Millionen Menschen in Syrien. 70 Prozent der Hilfe gehen dabei via Damaskus, der Rest über Drittländer. Gebernationen sind insbesondere Deutschland (mit fast der Hälfte des Betrags im 2017) und die EU sowie die USA. Hilfskonvois würden schikaniert im offensichtlichen Bemühen zu sehen, ob die Hilfsverantwortlichen nicht aufgäben. Der Leiter des Programms, Jakob Kern, sagte, die Armee hätte kein Interesse an Hilfslieferungen, da es sich bei eingekesselten Gebieten um „mittelalterliche Belagerung“ handle mit dem Ziel, die Leute auszuhungern. Ebenso würde das völkerrechtliche Recht von Verletzten verletzt, wenn es um Erste-Hilfe-Ausrüstung gehe, die nicht durchgelassen werde. In besonderen Fällen wie dem damals vom IS umzingelten Deir ez-Zor wurde als letzte Option auch Hilfe aus der Luft abgeworfen. Anfang 2018 erreichte die ständige Versorgung 3 Millionen Menschen. Für eine komplexe Operation, wie die Versorgung über Frontlinien hinweg, nütze nach Jakob Kern eine fünfstündige Waffenruhe, wie sie von Russland für Ghouta im Februar 2018 verkündet wurde nichts.
UNO-Beobachtermission (2012)
Vom 21. April bis 19. August 2012 wurde eine Beobachtermission der Vereinten Nationen in Syrien (UNSMIS), basierend auf den Sicherheitsratsresolutionen 2042 (14. April), 2043 (21. April) und 2059 (20. Juli), durchgeführt. Der Auftrag von UNSMIS lautete, mit 300 unbewaffneten UN-Militärbeobachtern die „Einstellung der bewaffneten Gewalt in allen ihren Formen durch sämtliche Parteien zu überwachen sowie die vollständige Umsetzung des Sechs-Punkte-Vorschlags des Gesandten zu überwachen und zu unterstützen“. Die seit dem 12. April 2012 geltende Waffenruhe beruhte auch auf dem von Kofi Annan (gemeinsamer Sonderbeauftragter für die Vereinten Nationen und der Arabischen Liga), dem die syrische Führung unter Präsident Baschar al-Assad am 25. März 2012 zustimmte.
Die Ausführung der Mission war seit dem 16. Juni 2012 aufgrund eskalierender Gewalt gegenüber den Beobachtern unterbrochen. Am 16. August 2012 hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen das Ende der Beobachtermission UNSMIS angeordnet, da die Bedingungen für eine Fortsetzung nicht gegeben gewesen seien. Am 19. August 2012 um Mitternacht endete das Mandat für die UNO-Friedensmission.
UNO-Generalversammlung
Am 15. Mai 2013 beschloss die UNO-Generalversammlung eine nichtbindende Resolution, die von Katar eingebracht worden war und Menschenrechtsverletzungen durch Regierungstruppen in Syrien scharf verurteilte. Während die Zahl der Gegenstimmen mit 12, gegenüber der letzten Resolution dieser Art vom August 2012, gleich blieb, wird eine erhöhte Zahl an Enthaltungen von 33 auf 55 bei der Abstimmung von Beobachtern als zunehmende Ablehnung der syrischen Opposition durch Mitglieder der Generalversammlung gewertet.
UNO-Menschenrechtsrat
Am 22. August 2011 richtete der UN-Menschenrechtsrat eine unabhängige Untersuchungskommission ein, die alle Berichte über Menschenrechtsverletzungen in Syrien seit März 2011 sammeln und die Verantwortlichen ausfindig machen soll. Die Kommission veröffentlicht regelmäßige Berichte.
Der Menschenrechtsrat verurteilte am 29. Mai 2013 in einer (nichtbindenden) Resolution, die von Katar, der Türkei und den USA eingebracht worden war, den Einsatz ausländischer Milizen auf Seiten der Regierung bei der Schlacht um Kusair.
Arabische Liga
Am 7. August 2011 gab die Arabische Liga erstmals eine offizielle Stellungnahme zu den Protesten ab, in der sie ein Ende der Gewalt gegen die Zivilisten forderte.
Am 2. November 2011 stellte die Arabische Liga einen Friedensplan auf, der vorsah, nicht auf unbewaffnete Demonstranten zu schießen, das Militär aus den Städten abzuziehen, politische Gefangene freizulassen. Die syrische Regierung stimmte dem Plan zu, am Tag darauf kam es aber wieder zu Toten, als auf Demonstranten geschossen wurde.
Am 12. November 2011 beschloss die Arabische Liga vier Punkte:
- Ab dem 16. November wird die Mitgliedschaft Syriens ausgesetzt, und seine Delegation wird von den Verhandlungen ausgeschlossen.
- Die Mitglieder werden zum Abzug ihrer Botschafter aufgefordert.
- Es werden Wirtschaftssanktionen verhängt.
- Die UNO ist zum Schutz der syrischen Bevölkerung aufgerufen.
Die am 12. November angekündigten Sanktionen wurden am 27. November verhängt. Sie umfassen neben einem Stopp des Handels mit der syrischen Regierung und Zentralbank ein Reiseverbot für die Mitglieder der syrischen Regierung sowie das Einfrieren von Konten.
Im Januar 2012 stimmte die Liga einem von Saudi-Arabien und Katar vorgelegten Friedensplan zu, demzufolge Assad die Macht an den sunnitischen Vizepräsidenten Faruk al-Scharaa übergeben sollte. Syrien lehnte den Vorschlag ab; auch Algerien, Irak und Libanon hatten sich gegen den Plan ausgesprochen. Am 22. Januar 2012 zog Saudi-Arabien seine Beobachter zurück. Zwei Tage danach hatten die anderen Golfstaaten angekündigt, dass sie ebenfalls ihre Beobachter zurückziehen.
Am 12. Februar 2012 bat die Arabische Liga den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Friedenstruppen der Vereinten Nationen nach Syrien zu entsenden. Zudem wurden der Abbruch der diplomatischen Beziehungen zur syrischen Regierung und die Intensivierung des Kontakts zum Syrischen Nationalrat beschlossen. Dem Vorschlag einiger Golfstaaten, den Rat als «einzige legitime Vertretung des syrischen Volkes» anzuerkennen, folgten sie jedoch nicht. Irak erklärte, dafür sei es noch zu früh, der Libanon lehnte die Resolution insgesamt ab, auch Algerien meldete Bedenken an.
Organisation für Islamische Zusammenarbeit
Am 15. August 2012 hat die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) auf ihrem Gipfeltreffen in Mekka Syrien die Mitgliedschaft in der OIC suspendiert. Iran und Algerien stimmten vergeblich dagegen, Pakistan und Kasachstan forderten zumindest auch eine Verurteilung der Gewaltakte durch die Rebellen.
Europäische Union
Am 9. Mai 2011 beschloss der Rat der Europäischen Union Sanktionen gegen Personen, die für die gewaltsame Repression gegen die Zivilbevölkerung in Syrien verantwortlich sind. Diesen wird die Einreise in die EU verboten und entsprechende Gelder und Finanzeinlagen werden gesperrt. Die Liste der betroffenen Personen wurde mehrfach ergänzt. Außerdem wurde ein Embargo ausgesprochen, das „den Verkauf, die Lieferung, die Durchführung und den Export von Rüstungsgütern und dazugehörigen Materialien aller Arten, darunter Waffen, Munition, Militärfahrzeuge und -ausrüstung, paramilitärische Ausrüstung und Ersatzteile für die erwähnten Gegenstände“ untersagt. Es gibt mittlerweile allerdings auch wieder Bestrebungen, das Embargo zumindest bezüglich nicht-tödlicher Waffen aufzulösen – insbesondere von Frankreich und Großbritannien.
Am 13. September 2012 nahm das Europäische Parlament eine Resolution an, in der es den ständig zunehmenden Einsatz willkürlicher Gewalt durch die Regierung von Präsident Assad gegen die syrische Zivilbevölkerung, insbesondere gezielte Tötungen von Kindern und Frauen und Massenexekutionen in Dörfern, auf das Schärfste verurteilte. Es forderte ein unverzügliches Ende der Gewalt und rief zu verstärkten humanitären Maßnahmen seitens der EU auf sowie zur Zulassung dieser Maßnahmen seitens der syrischen Regierung. Es äußerte sein Bedauern darüber, dass der UNO-Sicherheitsrat noch keine Resolution angenommen hatte, um die Gewalt in Syrien zu beenden. Es wiederholte zugleich seine Forderung nach einem Rücktritt des syrischen Präsidenten.
Auf Drängen Frankreichs und Großbritanniens hob die Europäische Union im Mai 2013 das Waffenembargo für die syrischen Rebellen auf. Jeder Mitgliedsstaat der Union kann demnach selbst über Waffenlieferungen an Regierungsgegner entscheiden.
Deutschland
Die deutsche Bundesregierung (Kabinett Merkel II) verurteilte die syrische Regierung für ihre Angriffe auf die Rebellen. Nach syrischen Angriffen auf die Türkei im Oktober 2012 sprach Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) von „schwerwiegenden Vorfällen“. Im August 2012 bestätigte das Bundesministerium der Verteidigung den Einsatz des deutschen Flottendienstboots Oker der deutschen Marine „in internationalen Gewässern im östlichen Mittelmeer“.
Bild schrieb im August 2012, der Bundesnachrichtendienst (BND) gebe gewonnene Erkenntnisse an US-amerikanische und britische Partnerdienste weiter, von wo aus sie auch an die syrischen Rebellen gelangen sollen. Mitarbeiter des BND waren laut Bild auch auf dem NATO-Stützpunkt Adana (Türkei) stationiert, von wo aus sie Telefonate und Funkverkehr aus Syrien abhörten. „Wir können stolz darauf sein, welchen wichtigen Beitrag wir zum Sturz des Assad-Regimes leisten“, äußerte laut BamS „ein BND-Mann“. Demnach spielte Deutschland eine größere Rolle im Syrien-Konflikt als bis dato bekannt. Im Mai 2013 schätzte der BND die Lage der Rebellen als prekär ein und sah das Assad-Regime auf dem Vormarsch. Ein Jahr zuvor hatte er den Rebellen einen baldigen Sieg prophezeit.
Im Dezember 2012 beschloss der Deutsche Bundestag die Beteiligung der Bundeswehr an der NATO-Operation Active Fence in der Türkei. Im Rahmen des Einsatzes von Januar 2013 bis Januar 2016 überwachten und schützten deutsche Soldaten den Luftraum über dem Grenzgebiet zu Syrien.
2013 ließ die EU das Waffenembargo auf Drängen Frankreichs und Großbritanniens für syrische Rebellen auslaufen. Bundeskanzlerin Merkel schloss im Mai 2013, vier Monate vor der Bundestagswahl 2013, Waffenlieferungen Deutschlands nach Syrien kategorisch aus. Ab 2014 gab es auf Beschluss der Bundesregierung (das schwarz-rote Kabinett Merkel III) Waffenlieferungen an die autonome Region Kurdistans im Irak.
Im August 2015 erklärte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf), die Anwendung des Dublin-Verfahrens für Syrer auszusetzen. Die Deutsche Bundesregierung schickte seitdem syrische Flüchtlinge nicht mehr in die EU-Länder zurück, in dem die Syrer zuerst registriert wurden – z. B. nach Italien, Ungarn oder Griechenland. Im November 2015 wurde diese Regelung allerdings wieder aufgehoben.
Nach den Terroranschlägen am 13. November 2015 in Paris, die dem IS zugerechnet werden, begann Frankreich seine Luftschläge auf IS-Stellungen im Bürgerkriegsland zu intensivieren, warb für eine internationale Koalition gegen die Organisation und bat die EU-Mitgliedstaaten offiziell um Beistand nach Artikel 42. Absatz 7 des EU-Vertrages von Lissabon. Die deutsche Bundesregierung kündigte daraufhin Anfang Dezember 2015 an, sich mit einem Bundeswehreinsatz in Syrien zu beteiligen.
Am 4. Dezember 2015 beschloss der Deutsche Bundestag die Beteiligung Deutschlands am Kampf gegen den Islamischen Staat (ISIS). Es war zunächst vorgesehen, die Bundeswehr mit bis zu 1.200 Soldaten außerhalb Syriens zur Unterstützung einzusetzen.
2018 erwirkte der deutsche Generalbundesanwalt einen internationalen Haftbefehl gegen den syrischen Luftwaffen-Geheimdienstchef Jamil Hassan wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Im Februar 2019 wurden zwei frühere syrische Geheimdienstbeamte in Deutschland festgenommen. Die Bundesanwaltschaft wirft ihnen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. 2011 und 2012 sollen die Männer an Misshandlungen beteiligt gewesen sein.
Im März 2019 wurde bekannt, dass in Deutschland regelmäßig Mitglieder einer syrischen Friedensinitiative bestehend aus Vertretern zahlreicher syrischer Familien, Stämme und Konfessionesgemeinschaften zusammenkommen. Die Gruppe bezeichnet sich als „Rat der syrischen Charta“, hat laut Medienberichten über zweieinhalb Jahre lang geheim getagt und einen Entwurf für einen neuen Gesellschaftsvertrag verabschiedet. Syrische Flüchtlinge in Deutschland haben private Initiativen gegründet, um Beweismaterial für strafrechtliche Verfolgungen etwaiger syrischer Kriegsverbrecher, die nach Deutschland geflohen sind, zu sammeln.
China
Die Volksrepublik China legte wie Russland ihr Veto gegen Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen ein, die die syrische Regierung für ihr Vorgehen gegen die Opposition bestrafen sollten. Chinas Vertreter im Sicherheitsrat erklärte die Entscheidung seines Landes mit der Unausgewogenheit der Resolution, die lediglich Druck auf eine Konfliktpartei in Syrien ausübe. Die Gefahr eines Übergreifens des Konflikts auf andere Staaten der Region würde so vergrößert. Weiterhin beklagten Chinas Vertreter in einer Verlautbarung die fehlende Zusammenarbeit bei der Erstellung der Resolution von Sommer 2012 und warfen einzelnen Staaten vor, kein Interesse an einer friedlichen Lösung zu haben. So sei die Mission des Sondergesandten Kofi Annan voreilig öffentlich für gescheitert erklärt worden und eine Ausweitung von dessen Mission habe man durch das Stellen von Vorbedingungen und mit diversen Hindernissen sabotiert. Diese Staaten hätten weiterhin keinerlei ernsthaftes Bemühen gezeigt, sondern seien mit einer „arroganten Haltung“ in die Gespräche gestartet.
Anfang Juli 2013 machte China die Parteien im syrischen Bürgerkrieg für Auseinandersetzungen im Autonomen Gebiet Xinjiang verantwortlich. Islamistische Separatisten aus der Volksgruppe der Uiguren, die sich für eine Abspaltung des Gebiets von China einsetzten, hätten sich zuvor bei Kämpfen in Syrien auf Seiten der Opposition radikalisiert und tragen laut Behördenangaben die Verantwortung für Unruhen mit 35 Toten in der letzten Juniwoche.
Katar
Katar unterstützte die syrische Rebellen schon 2011 und begann sie mit Waffen zu versorgen, die von der katarischen Luftwaffe über Esenboğa in der Türkei eingeflogen wurden. Offiziell gestand Katar Waffenlieferungen jedoch nie ein. Zunächst wurden eigene Altbestände über die Türkei nach Syrien geschickt, später auch moderne Waffen auf dem internationalen Markt aufgekauft und zu Rebellenverbänden transportiert.
Zunächst weitgehend unbedeutend, benutzte Katar seinen Reichtum, um die Rolle des Landes als wichtige regionale Macht zu zementieren. Die Herrscherfamilie glaube an eine wichtige Rolle des Islams in der Politik und unterstütze gern „Gewinner“. Staaten wie Jordanien oder die Vereinigten Arabischen Emirate beschwerten sich 2013 bei den USA über das unbedachte Vorgehen Katars und ein westlicher Diplomat sagte, das Land habe sich mit seinem Syrienengagement schlicht übernommen.
So gelangten die von Katar 2013 beschafften modernen Flug- und Panzerabwehrraketen chinesischer Bauart (FN-6 und HJ-8) nach Beobachtungen von Analysten in die Hände von Islamisten. Nachdem das Herstellerland dieser Waffen zunächst unklar war, wurden sie nach Erkenntnissen vom Sommer 2013 von Katar im Sudan angekauft, wo mit iranischer und chinesischer Unterstützung in den Jahren zuvor eine Rüstungsindustrie entstanden war. Offizielle Stellen im Sudan bestreiten diese Lieferungen und gaben an, nur 2011 im Libyschen Bürgerkrieg Munition geliefert zu haben. Nachdem Herstellerstempel des Sudan von 2012 auf Munition von Rebellen gefunden wurden, bezweifeln Beobachter die Aussagen und stufen sie auf Basis vergangener Lieferungen in zahlreiche Krisengebiete und gleichzeitigen Dementies des Sudan als nicht glaubhaft ein. Die neuen Transporte seien nach Angaben von amerikanischen Offiziellen von ukrainischen Frachtflugzeugen in Sudans Hauptstadt abgeholt und wie zuvor in die Türkei geflogen worden, von wo aus sie Rebellengruppen zugespielt wurden.
Katar gehört offiziell zur amerikanisch geführten Koalition gegen den IS in Syrien, und beherbergt rund 10.000 US-Soldaten. Aber Anfang Juni 2017 wurde Katar von US-Präsident Trump, Vertretern Saudi-Arabiens und denen anderer Staaten der Terrorfinanzierung in Syrien bezichtigt und anschließend von diesen Staaten isoliert. 12 Organisationen und 59 Personen aus Katar wurden auf Sanktionslisten gesetzt, die Überflugrechte für Katarische Fluglinien wurden von den Saudis, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Ägypten gestrichen und Direktflüge nach Katar eingestellt.
Saudi-Arabien
Saudi-Arabiens Regierung gehört zu den stärksten Unterstützern der Umsturzpläne gegen Präsident Assad, weil sie den Einfluss Irans in der Region schwächen will, mit dem sie seit Jahrzehnten verfeindet ist. Begonnen hatte die Feindschaft mit der iranisch-islamischen Revolution, einer Bewegung, die die alten Eliten und so auch das saudische Herrscherhaus von unten bedrohte. Wegen der schiitisch geprägten Politik Irans wurde die Rivalität zu einem Glaubenskrieg stilisiert, der alte Vorurteile zwischen Sunniten und Schiiten bediente, die von den saudischen Wahhabiten als Ketzer angesehen werden.
Wie Katar ist auch Saudi-Arabien aktiv daran beteiligt, oppositionelle Milizen zu bezahlen, auszurüsten und aufzustellen. So bieten die Golfstaaten Kämpfern der Freien Syrischen Armee (FSA) eine Bezahlung an, die in US-Dollar oder Euro ausgezahlt wird und im Vergleich zu anderen Löhnen in Syrien sehr hoch ist. So sollen vor allem Soldaten der syrischen Armee bewogen werden zu desertieren. Quellen aus den Reihen der FSA gaben außerdem an, mehrere Ladungen an Waffen von Golfstaaten erhalten zu haben, darunter Kalaschnikow-Sturmgewehre, Maschinengewehre und Panzerabwehrwaffen. Rebellen und westlichen Diplomatenkreisen zufolge sollen die Waffen über die türkische Grenze nach Syrien gelangt sein. Bei einem Treffen der Kontaktgruppe „Freunde Syriens“ im Februar soll der saudische Außenminister Prinz Saud al-Faisal (1940–2015) die Bewaffnung der syrischen Opposition als „exzellente Idee“ bezeichnet haben. Auf saudische Rechnung wurden Infanteriewaffen, Mörser und rückstoßfreie Geschütze aus Kroatien beschafft und über Jordanien nach Syrien geschmuggelt. Im Januar 2013 wurde bekannt, dass Saudi-Arabien zudem rund 1200 zum Tode verurteilten Insassen seiner Gefängnisse anbot, ihre Strafe umzuwandeln, sollten sie in Syrien gegen die Regierungstruppen kämpfen. Zusätzlich wurde den Familien der Verurteilten, die Saudi-Arabien während des Einsatzes ihrer Angehörigen in Syrien nicht verlassen dürfen, eine monatliche Zahlung zugesichert. Auf Druck Russlands, das drohte, diese Praxis öffentlich zu machen, versprachen die Saudis das Programm einzustellen. Durch desertierte Angehörige dieser Einheiten, die aus Syrien in ihre Heimatländer Irak und Jemen geflohen waren, wurde die Existenz solcher Truppen bekannt.
Im August 2013 wurde bekannt, dass Saudi-Arabiens Geheimdienstchef, Bandar bin Sultan, Russlands Präsident Putin angeboten hatte, für die saudischen Streitkräfte russische Waffen im Wert von 15 Milliarden US-Dollar kaufen zu wollen und Russlands Vormachtstellung bei der Gasversorgung Europas in Zukunft nicht zu bedrohen, sollte Russland seine Unterstützung für das Assad-Regime zurückfahren und keine Sicherheitsratsresolutionen gegen Syrien mehr blockieren. Im gleichen Monat begannen die Saudis, nun über Jordanien, Panzerabwehrraketen russischer Bauart an Rebellen in Süd-Syrien zu liefern, nach Analystenmeinung ein Versuch, moderate Oppositionskämpfer zu stärken, um die islamistischen Einflüsse zurückzudrängen, die auch für das Herrscherhaus in Riad bedrohlich waren oder sind. So wurde Saudi-Arabien seit dem dritten Quartal 2013 die massive Förderung einer Gruppe mit der Bezeichnung „Liwa al-Islam“ (Armee des Islam) nachgesagt, die eine salafistische Wertebasis besitzt und sich von den al-Qaida-nahen Organisationen wie ISIL abgrenzt. Mit dem Nachlassen westlicher Unterstützung für die bewaffnete Opposition, Ende 2013, verkündete Saudi-Arabien, eine aktivere Rolle im Kampf gegen das Assad-Regime übernehmen zu wollen, die vom saudischen Botschafter in Großbritannien in dem Zusammenhang als Gefahr für die Stabilität in der Region bezeichnet wurde.
Trotz ähnlich erscheinenden Positionen in religiösen Fragen geriet das saudi-arabische Herrscherhaus im Verlauf des Konfliktes zunehmend in Gegensatz zu den ISIS-Milizen. Nach Anschlägen in Saudi-Arabien verhaftete man im Sommer 2015 rund 400 Personen, die dem IS nahestehen sollen und beteiligte sich im Rahmen der von den USA geführten Koalitionskräfte an Luftangriffen auf Stellungen des IS in Syrien. Mit dem Eingreifen der Russischen Föderation zugunsten der Regierung in Syrien vermuteten Analysten eine verstärkte militärische Unterstützung durch Saudi-Arabien und die sunnitisch dominierten Staaten Katar und Türkei zugunsten der Rebellen. Insbesondere TOW-Lenkflugkörper amerikanischer Bauart wurden seit Oktober 2015 in großer Zahl durch Saudi-Arabien angekauft und über die Türkei auch religiösen Rebellengruppen im Nordwesten Syriens zugespielt, die die USA inzwischen als „gemäßigt“ eingestuft hätten.
Saudi-Arabien drohte noch im September 2015, man werde ein russisches Engagement, mit dem Ziel Präsident Assad an der Macht zu halten, unter keinen Umständen akzeptieren.
Jordanien
Jordanien hatte zunächst etwa 600.000 Flüchtlinge aufgenommen und bei der Versorgung von Rebellentruppen geholfen. Mit zunehmender Radikalisierung des Konfliktes war Jordanien der Koalition gegen den IS beigetreten und flog nach den USA die größte Zahl an Luftangriffen gegen Stellungen der Terrororganisation. Das Land war zudem in den Fokus des IS gerückt, weil zum Tode verurteilte Anhänger des vom IS verehrten Terrorführers Zarqāwī dort in Gefängnissen saßen, die der IS freipressen wollte. Nach der Ermordung des gefangenen jordanischen Piloten Muʿādh al-Kasāsba im Januar 2015 durch den IS ließ der König Abdullah II. die inhaftierten Terroristen hinrichten.
Israel
Syriens südwestlicher Nachbar Israel beobachtete den Aufstand der Opposition eher skeptisch, jedoch bekam die syrische Opposition mehrmals Rückendeckung durch israelische Luftangriffe auf Militärstellungen der syrischen Armee auf den Golanhöhen. Zudem befürchtet man aus israelischer Sicht weitere Unterstützung und Nachschübe für die Hisbollah (siehe dazu Libanonkrieg 2006) und die Hamas durch die Assad-Regierung. Einzelne Stimmen forderten ein Eingreifen israelischer Streitkräfte in den Konflikt. Presseberichten zufolge wurden für humanitäre Zwecke Areale auf den Golanhöhen geräumt, um gegebenenfalls Flüchtlinge aufzunehmen. Ebenso besteht die Sorge eines provozierten Übergreifens des Konfliktes, beispielsweise mit C-Waffen.
Nach der Ankunft von sieben schwerverletzten Bürgerkriegsflüchtlingen auf den Golanhöhen im Februar 2013 wurde von der medizinischen Eingreiftruppe der israelischen Armee in unmittelbarer Grenznähe ein Feldlazarett eingerichtet, um syrischen Verletzten des Bürgerkriegs medizinisch zu helfen. Laut einem 2015 vorgelegten Bericht der United Nations Disengagement Observer Force leistet Israel über die Grenze am Golan humanitäre Hilfe. „Israel macht keinen Hehl daraus, dass es den Syrern auf dem Golan humanitär hilft – mit Nahrung, Decken, Medikamenten und medizinischer Versorgung – und dabei nicht nachfragt, ob es sich um Kämpfer oder Zivilisten handelt.“ Trotz des seit 1948 bestehenden Kriegszustand zwischen beiden Ländern wurden in dem Zeitraum von fünf Jahren seit Februar 2013 knapp 5.000 verwundete Syrer, davon mehr als 1.000 Kinder, in Israel behandelt.
Israelische Luftstreitkräfte führten seit 2013 bis zum Sommer 2017 mindestens 19 Angriffe auf Ziele in Syrien durch, die aber meist nicht unmittelbar und offiziell eingestanden wurden. Der israelische Luftwaffenchef hatte im Sommer 2017 erwähnt, seine Truppen hätten bereits rund 100 Ziele in Syrien getroffen. Dazu zählten Attacken am 31. Januar 2013, 14. Februar 2013, 3. Mai 2013, 5. Mai 2013, 31. Oktober 2013, 24. Februar 2014, 19. März 2014, 23. Juni 2014, 20. Dezember 2015, 10. Mai 2016, 13. September 2016, 13. Januar 2017, 17. März 2017, 27. April 2017, 24. Juni 2017, 7. September 2017, am 22. September 2017, am 16. Oktober 2017, am 9. Januar 2018, am 8. Februar 2018 und am 10. Februar 2018.
Die Ziele standen dabei nach Einschätzung von Beobachtern meist im Zusammenhang mit der Hisbollah-Miliz aus dem Libanon, die auf Seiten der syrischen Regierungstruppen kämpft. Dennoch sieht man sich in Israel selbst nach Angaben von Beobachtern nicht als Kriegspartei im Bürgerkrieg.
Israelische Kommandoeinheiten sollen auch am Boden in Syrien im Einsatz gewesen sein. So soll im Winter 2016/2017 eine Einheit des israelischen Geheimdienstes mit Hubschraubern in Syrien abgesetzt worden sein, um eine Einheit des IS auszuschalten, die offenbar Terroranschläge gegen Passagierflugzeuge plante. Details des Einsatzes gelangten später an die Öffentlichkeit, weil Teile der gesammelten Geheiminformation von US-Präsident Trump in einer Indiskretion dem russischen Botschafter verraten wurden.
Am frühen Morgen des 13. Januar 2021 kam es zu einem der bislang umfassendsten israelischen Luftangriffe auf iranische Stellungen in Syrien, darunter nach Angaben von libanesischen Medien offenbar ein 35 Minuten dauernder Angriff auf Stellungen um und in Deir ez-Zor und Bukamal. Ein in Deutschland ansässiger syrischer NGO-Beobachter schrieb den Angriff auch der Tatsache zu, dass US-Präsident Donald Trump in wenigen Tagen abtritt und die israelische Führung seine Rückendeckung für diesen Angriff noch ausnutzen wollte.
Ägypten
Im Zusammenhang mit den mutmaßlichen Chemiewaffeneinsätzen der Assad-Regierung gegen die eigene Bevölkerung kündigte der ägyptische Staatspräsident Mohammed Mursi am 15. Juni 2013 auf einer Konferenz zur „Unterstützung Syriens“ in Kairo an, alle Beziehungen zur syrischen Regierung „endgültig“ abzubrechen. Er lasse die syrische Botschaft in Ägypten schließen und ziehe ägyptische Partner aus Damaskus ab. Mursi sprach sich auch für eine Flugverbotszone der NATO über Syrien aus und warnte die Hisbollah und die Palästinenser, Assad zu unterstützen.
Nach dem Staatsstreich in Ägypten und den Giftgasangriffen von Ghuta sprach sich Ägyptens neuer Außenminister Nabil Fahmy gegen eine Militärintervention in Syrien aus. Die Krise könne ausschließlich politisch gelöst werden. Er erklärte auch, dass Ägypten keine Dschihadisten in Syrien unterstütze, jedoch auch Assad reserviert gegenüberstehe.
Algerien/Marokko
Die Behandlung syrischer Flüchtlinge führte zu einer Eskalation der seit Jahrzehnten schwelenden Streitigkeiten zwischen Marokko und Algerien. Beide Länder werfen sich gegenseitig vor, im Grenzgebiet befindliche Flüchtlinge, darunter viele Frauen und Kinder, zu vertreiben und am Besuch ihrer Verwandten im anderen Land zu hindern. Nach Angaben des marokkanischen Innenministers sind 77 Personen, darunter 43 Kinder und 18 Frauen, betroffen. Eine Menschenrechtsorganisation im nordostmarokkanischen Oujda sprach von mehreren hundert syrischen Flüchtlingen, die sich seit Juni 2013 in der Stadt aufhalten, und kritisierte Marokkos Weigerung, ihnen den Flüchtlingsstatus zu gewähren.
Libyen
Nach dem Sturz von Muammar al-Gaddafi hatte Libyens Regierung den Rebellen schon 2011 ihre Hilfe im Kampf gegen die Regierung in Syrien angeboten. Mehrere hundert Kämpfer, oft Veteranen aus dem libyschen Bürgerkrieg, schlossen sich der Rebellenbewegung 2012 an.
Nennenswerte Bestände aus dem Waffenarsenal Libyens, einschließlich Landminen und schultergestützter Flugabwehrraketen, wurden nach UNO-Angaben ebenfalls den Rebellen zugeführt, wobei die Initiatoren dieser Transporte nicht bekannt sind.
Sudan
Der Sudan gilt als enger Verbündeter Irans und müsste daher im Bürgerkrieg in Syrien auf der Seite der Regierung stehen. Dennoch scheint der Sudan nach der Abspaltung des Südsudan 2011 (was den Verlust seiner meisten Ölfelder bedeutete) aufgrund seiner prekären wirtschaftlichen Lage über seine Rüstungswerke Military Industry Corporation beide Seiten mit Waffen zu beliefern. Als mutmaßlicher Waffenlieferant der Streitkräfte Syriens als auch der Freien Syrischen Armee muss der Sudan als klassischer Kriegsgewinnler gelten.
Venezuela
Zu Lebzeiten von Hugo Chávez wurde Syrien mit venezolanischem Öl beliefert, wahrscheinlich um das Energieembargo der Golfstaaten zu umgehen. Die Regierung Assad als Verbündeter Irans wird aus venezolanischer Sicht auch als Verbündeter in der Region betrachtet, da sie durch den gemeinsamen Gegner, die Vereinigten Staaten, zur Kooperation verpflichtet ist. Ob es bisher unter dem neuen venezolanischem Präsidenten Nicolás Maduro weitere Öl-Lieferungen an Syrien gab, ist nicht bekannt.
Belarus
Belarus und Syrien haben seit 1993 enge politische und wirtschaftliche Beziehungen. Daher trat Belarus bereits vor dem Bürgerkrieg in Syrien als Waffenlieferant der syrischen Streitkräfte, insbesondere der syrischen Luftstreitkräfte, in Erscheinung. Auch nach Beginn des Bürgerkrieges scheint die belarussische Führung davon nicht abgerückt zu sein. 2012 haben daher die USA Sanktionen gegen das staatliche Rüstungsunternehmen Belwneschpromserwis erlassen. Den Präsidenten von Belarus Aljaksandr Lukaschenka scheint dies wenig beeindruckt zu haben, gelten gegen seine Regierung aufgrund seiner autokratischen Herrschaft ohnehin schon Sanktionen durch die EU.
Nordkorea
Das totalitär regierte Nordkorea unterstützt offen Präsident Assad und dessen Baath-Partei und erklärt sich mit der Regierung solidarisch darin, „die Souveränität, den Frieden und die Stabilität des Landes zu verteidigen“. Waffenlieferungen Nordkoreas an Syrien werden vermutet. Ebenso bedankte sich die Assad-Regierung bei der nordkoreanischen Führung für die „Unterstützung und Ermutigung für unsere gerechte Sache gegen die Einmischung der Weltmächte in unsere inneren Angelegenheiten“.
Mindestens zwei nordkoreanische Frachtschiffe mit Komponenten für Waffen und dem Ziel Syrien wurden zwischen Februar und August 2017 von Mitgliedsstaaten des UNO-Sicherheitsrates aufgebracht. Die gelisteten Empfänger standen auf Sanktionslisten der Europäischen Union und der USA.
Desinformationen
Syrische und russische Medien, aber auch einzelne Wissenschaftler namhafter britischer Universitäten, verbreiteten Desinformationen zu den Weißhelmen, Desinformationen zu Chemiewaffenangriffen sowie zur Organisation für das Verbot chemischer Waffen. Sie leugneten den Massenmord und die Folter durch das syrische Regime von Baschar al-Assad oder erklärten, die Weißhelme seien bezahlte Schauspieler.
Siehe auch
- Chronik des Bürgerkriegs in Syrien seit 2011
- Liste der andauernden Kriege und bewaffneten Konflikte
- Staatskrise in Ägypten 2013/2014
- Bürgerkrieg in Libyen seit 2014
- Militärintervention im Jemen seit 2015
- Abschuss einer Suchoi Su-24 der russischen Luftwaffe 2015
- Abschuss einer McDonnell F-4 der türkischen Luftstreitkräfte 2012
Filme
Dokumentationen
- Die Weißhelme, 2016
- Homs – Ein zerstörter Traum, 2013
- Schlachtfeld Syrien: Die Welt schaut zu auf YouTube, 2017
- Of God and Dogs, 2014
- Fi al-thawra (During Revolution), 2018
- Für Sama, 2019
- Töten für Assad – Massenmord auf Video (Report Mainz)
- Syrien – Putins Testlabor?, 2022
Spielfilme
- 2017: Innen Leben
- 2021: Have a Nice Dog!
- 2021: Tala’vision
Literatur
Monographien:
- Christoph Leonhardt: Religion und Gewalt in Syrien. Legitimierung und Mobilisierung unter der Assad-Dynastie (1970–2020), in: Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient 19, Münster 2024, ISBN 978-3-643-25119-0.
- Garance Le Caisne: Codename Caesar. Im Herzen der syrischen Todesmaschinerie. C.H.Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69211-6.
- Adam Baczko, Gilles Dorronsoro, Arthur Quesnay: Civil War in Syria. Mobilization and Competing Social Orders. Cambridge University Press, Cambridge 2018, ISBN 978-1-108-43090-6 (englisch).
- Nikolaos Van Dam: Destroying a Nation: The Civil War in Syria. Verlag I.B.Tauris, 2017, ISBN 978-1-78672-248-5 (englisch).
- Jörg Armbruster: Brennpunkt Nahost. Die Zerstörung Syriens und das Versagen des Westens. Westend, Frankfurt a. M. 2013, ISBN 978-3-86489-037-6.
- Larissa Bender (Hrsg.): Innenansichten aus Syrien. Edition Faust, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-9815893-7-5.
- Ben Bawey: Assads Kampf um die Macht. 100 Jahre Syrienkonflikt. Springer VS, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-04241-7.
- Human Rights Watch: „By All Means Necessary“. Individual and Command Responsibility for Crimes against Humanity in Syria. Dezember 2011, New York 2011, ISBN 1-56432-842-2 (PDF; 787 kB) (PDF; 787 kB)
- Human Rights Watch: World Report 2012. Seven Stories Press, New York 2012, ISBN 978-1-60980-389-6, S. 624–631 u. a. (PDF; 4,2 MB) (PDF; 4,2 MB)
- Samar Yazbek: Schrei nach Freiheit. Bericht aus dem Inneren der syrischen Revolution. Nagel & Kimche, Zürich 2012, ISBN 978-3-312-00531-4.
- Daniel Gerlach: Herrschaft über Syrien. Macht und Manipulation unter Assad. Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2015, ISBN 978-3-89684-164-3.
- Sönke Neitzel und Bastian Matteo Scianna: Blutige Enthaltung. Deutschlands Rolle im Syrienkrieg. Herder, Freiburg, 2021, ISBN 978-3-451-82247-6
Sammelbände:
- Fritz Edlinger, Tyma Kraitt: Syrien. Ein Land im Krieg. Hintergründe, Analysen, Berichte. 2. überarb. Aufl. Wien. Promedia 2015, ISBN 978-3-85371-398-3.
Artikel, Analysen und Studien:
- Muriel Asseburg, Heiko Wimmen: Der gewaltsame Machtkampf in Syrien. Szenarien und Einwirkungsmöglichkeiten der internationalen Gemeinschaft. (= SWP-Aktuell 2012/A 12). Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, Februar 2012. PDF, 83 kB, 4 S.
- Bassam Tibi: Es gibt keine Lösung für den Syrien-Krieg. Westliche Politiker glauben, Syrien von außen befrieden zu können. In: WiWo.de. WirtschaftsWoche, 10. September 2016 .
- Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten (diAk, Hrsg.): Themenheft Der syrische Bürgerkrieg in der Region. In: Israel & Palästina, 2013, Nr. 4, ISBN 978-3-86575-352-6.
- Mamoun Fansa (Hrsg.): Aleppo – Ein Krieg zerstört Weltkulturerbe. Geschichte, Gegenwart, Perspektiven. Nünnerich-Asmus, Mainz 2013, ISBN 978-3-943904-25-3.
- Roland Christian Hoffmann-Plesch: Syrien, Eurasien und die neue multipolare Weltordnung. (Teil 1, Teil 2 Der Syrienkrieg als Weltordnungskrieg.) In: Eurasisches Magazin Ausgabe August/September 2013.
- Human Rights Watch: Death from the Skies: Deliberate and Indiscriminate Air Strikes on Civilians (PDF; 677 kB). Bericht über die Angriffe der syrischen Luftwaffe gegen zivile Ziele, April 2013.
- Nadja Kwapil: Ist „Bürgerkrieg in Syrien“ Bürgerkrieg in Syrien? (PDF) Wiener Zeitung, 8. Februar 2012. PDF, 10 S., 175 kB; Vgl. Völkerrecht, Kriegsvölkerrecht; Siehe: Bürgerkrieg keine außergewöhnliche Härte (Bericht des Schwäbischen Tagblatts, 8. Februar 2012).
- Wolfgang Günter Lerch: Erfolge und Misserfolge der Arabellion. Zur weltgeschichtlichen Verwandlung einer Region und das Ringen in Syrien. (PDF; 0,1 MB) St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, Die Politische Meinung Nr. 508, März 2012, S. 4–9. PDF, 6 S., 152 kB
- Stephan Rosiny: Syrien: Vom Bürgerkrieg zum regionalen Flächenbrand? (= GIGA Focus Nahost 2013/8). Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, September 2013. PDF, 8 S., 446 kB
- Christine Schweitzer, Clemens Ronnefeldt, Karl Grobe-Hagel und Andreas Buro: Syrien zwischen gewaltfreiem Aufstand und Bürgerkrieg. (= Dossier V). Monitoring-Projekt: Zivile Konfliktbearbeitung – Gewalt- und Kriegsprävention. Bonn: Kooperation für den Frieden, Februar 2012. PDF, 20 S., 530 kB
- Johann Stockinger: Ländersymposium Syrien in Wien: Patt zwischen Regierungstruppen und Oppositionsbewegung. ( vom 15. Januar 2013 im Internet Archive) Wien: Österreichische Orient-Gesellschaft (ÖOG) Hammer-Purgstall in Zusammenarbeit mit dem Institut für Internationale Politik (OIIP) und dem Afro-Asiatischen Institut (AAI), 26. März 2012. Zusammenfassung, archiviert, PDF, 7 S., 91 kB.
- Jürgen Wagner: Syrien: Die Militarisierung der Proteste und die strategische Unvernunft der Gewalt. (= IMI-Studie Nr. 07/2012). Tübingen: Informationsstelle Militarisierung (IMI), 20. März 2012. ISSN 1611-2571, (PDF, 8 S., 327 kB).
- Weltbank et al. ('The World Bank in Cooperation with the National Team, Syria'): Economic Challenges and Reform Options for Syria: A Growth Diagnostics Report (CEM, First Phase) (21. Februar 2011; „vorläufige Fassung“; PDF, 134 Seiten) (englisch).
- Carsten Wieland: Syria. A Decade of Lost Chances. Repression and Revolution from Damascus Spring to Arab Spring. Cune Press, Seattle, Washington 2013, ISBN 978-1-61457-002-8 (Taschenbuch).
- Andreas Zumach und Norman Paech: Syrien: Soll die Staatengemeinschaft humanitär intervenieren? Zürich: WOZ – Die Wochenzeitung, 29. März 2012. PDF-Version (PDF) 4 S., 181 kB.
- John Borneman: Und nach den Tyrannen? Macht, Verwandtschaft und Gemeinschaft in der Arabellion. in: Lettre International Nr. 98, Berlin 2012.
- James Harkin: Neue Medien in Syrien. Mit Facebook, Skype und Smartphones unterwegs im Bürgerkrieg, in: Lettre International Nr. 104, Berlin 2014.
- Seymour M. Hersh: Rote Linie, Rattenlinie. Giftgas, Bürgerkrieg und Krieg – Obama, Erdoğan und Syriens Rebellen. in: Lettre International Nr. 105, Berlin 2014.
- Artikel-Serie zum Syrischen Bürgerkrieg in: Truppendienst
Weblinks
- Kristin Helberg: Die Toten von Hama. Syrien und das System Assad. Deutschlandfunk, Sendung: Hintergrund, 2. Februar 2012.
- Isabelle Imhof: „Die Kinder haben die syrische Revolution gezündet“. Der syrische Schriftsteller Rafik Schami über den Aufstand in seiner Heimat. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. März 2011, abgerufen am 1. April 2011 (Interview mit Rafik Schami über die Proteste).
- Bürgerkrieg in Syrien. Spiegel Online (Artikel und Hintergründe).
- Syria Liveblog. Sonderseite von Al Jazeera English
- Syrien-Dossier ( vom 17. Februar 2015 im Internet Archive) der Zeitschrift „inamo“
- Bürgerkrieg in Syrien auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
- Robert F. Kennedy, Jr: Why the Arabs don’t want us in Syria, 23. Feb. 2016
- Aron Lund: Riyadh, Rumeilan, and Damascus: All You Need to Know About Syria’s Opposition Conferences, 9. Dez. 2015
- Frank Doll + Gerald Cesar: Waffen für Nahost, Flüchtlinge für Deutschland, Wirtschaftswoche, 12. Sep. 2015
- Nafeez Ahmed: Syria intervention plan fueled by oil interests, not chemical weapon concern, The Guardian, 30. Aug. 2013
- Max Fischer: Syria’s Paradox: Why the War Only Ever Seems to Get Worse. Aufsatz mit den Ansichten von Forschern über die Gründe für die Länge des Konfliktes New York Times vom 26. August 2016
- Nur Gute und Böse in Syrien? In: dw.com. 26. Dezember 2016, abgerufen am 26. Dezember 2016.
Einzelnachweise
- Interactive Map: Assessed Control of Terrain in Syria. 13. Dezember 2024, abgerufen am 14. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
- Syrien: HTS-Miliz will Sturz von Assad ein Jahr lang geplant haben. In: Der Spiegel. 14. Dezember 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 14. Dezember 2024]).
- Christoph Leonhardt: Religiöser Autoritarismus oder pluralistische Demokratie? In: Dis:Orient. 13. März 2025, abgerufen am 17. Juni 2024.
- Christoph Leonhardt: Religion und Gewalt in Syrien. Legitimierung und Mobilisierung unter der Assad-Dynastie (1970–2020), in: Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient 19, Münster 2024, S. 63ff., ISBN 978-3-643-25119-0 Religion und Gewalt in Syrien. In: lit-verlag.de. Abgerufen am 12. Juni 2025.
- Christoph Leonhardt: Syrien nach Assads Sturz: Zwischen Hoffnung und Ungewissheit. In: ThePioneer. 12. Dezember 2024, abgerufen am 12. Juni 2024.
- Bassam Tibi: Die Verschwörung: Das Trauma arabischer Politik. Hoffmann und Campe, Hamburg 1993, S. 186–188.
- Salwa Ismail: The Rule of Violence - Subjectivity, Memory and Government in Syria. Cambridge, 2018 S. 30–47, S. 131f
- Onn Winckler: Demographic Developments and Population Policies in Bath’ist Syria, S. 24.
- Onn Winckler: Demographic Developments and Population Policies in Bath’ist Syria, S. 26 und folgende
- Joseph Ginat, Onn Winckler, Moshe Ma’oz: Modern Syria: A Pivotal Role in the Middle East, S. 112
- Background Note: Syria vom US Department of State, Stand März 2012, abgerufen am 25. August 2012
- Joseph Ginat, Onn Winckler, Moshe Ma’oz: Modern Syria: A Pivotal Role in the Middle East, S. 113.
- Joseph Ginat, Onn Winckler, Moshe Ma’oz: Modern Syria: A Pivotal Role in the Middle East, S. 114–115.
- Joseph Ginat, Onn Winckler, Moshe Ma’oz: Modern Syria: A Pivotal Role in the Middle East, S. 127.
- Volker Perthes: The Political Economy of Syria Under Asad, S. 229 und folgende
- Adam Baczko, Gilles Dorronsoro, Arthur Quesnay: Civil War in Syria. Mobilization and Competing Social Orders. Cambridge University Press, Cambridge 2018, ISBN 978-1-108-43090-6, S. 46–51 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Ibrahim Elbadawi und Samir Makdisi: Democracy in the Arab World: Explaining the Deficit, S. 145.
- Colin P. Kelley u. a.: Climate change in the Fertile Crescent and implications of the recent Syrian drought. In: Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). 2015, doi:10.1073/pnas.1421533112.
- NOAA study: Human-caused climate change a major factor in more frequent Mediterranean droughts. US National Oceanic and Atmospheric Administration, 27. Oktober 2011, abgerufen am 29. April 2014.
- Francesca de Châtel: The Role of Drought and Climate Change in the Syrian Uprising: Untangling the Triggers of the Revolution. In: Middle Eastern Studies. 2014, doi:10.1080/00263206.2013.850076.
- Andrea Beck: Drought, dams, and survival: linking water to conflict and cooperation in Syria’s civil war. In: International Affairs Forum. 2014, doi:10.1080/23258020.2013.864877.
- Line Khatib: Islamic Revivalism in Syria: The Rise and Fall of Ba’thist Secularism, S. 76 und folgende
- Line Khatib: Islamic Revivalism in Syria: The Rise and Fall of Ba’thist Secularism, S. 39 und folgende
- Stephen Starr: Syria’s Christians continue to stand by Assad regime, globalpost.com, 6. Februar 2012, abgerufen am 25. August 2012
- Syria Commission of Inquiry releases new update, ONCHR. Abgerufen am 20. Dezember 2012.
- Simon Adams: The World’s Next Genocide. The New York Times, 15. November 2012, abgerufen am 26. April 2013 (englisch).
- Hannes Bode: Wer gegen wen? – Die Frontstellungen in Syrien sind zunehmend ethnoreligiös geprägt. iz3w.org
- Für Syriens Diktator darf sich der Krieg nicht auszahlen. Neue Zürcher Zeitung, 25. August 2018.
- Ulrich W. Sahm: Dramatische Entwicklungen in Syrien und Jemen. hagalil.com, 21. März 2011, abgerufen am 21. Oktober 2012.
- Eva Berié (Hrsg.): Fischer Weltalmanach 2012, S. 467. Frankfurt/Main 2011.
- arte TV: Mit offenen Karten, Sendung vom 22. September 2012, Syrien (zweite Karte: Die Alawiten)
- Artikel über die alawitische Aktivistin Loubna Mrie, The Guardian, 11. November 2012
- ALawiten in Syrien – Die wachsende Gegenmacht in Assads Staatsapparat. WeltN24, 4. April 2016 (s.70.000 von zwei Millionen Alawiten sind schon umgekommen).
- Tim Arango: Syria’s Sectarian Fears Keep Region on Edge. In New York Times. 28. Februar 2012 (englisch).
- ASIEN/SYRIEN – Beobachter beklagen Menschenrechtsverstöße der Opposition und „ethnische Säuberung“ in Homs, während Jesuiten humanitäre Hilfe leisten FIDES am 21. März 2012.
- Moskauer Patriarch Kyrill in Syrien: Aufruf zur friedlichen Beilegung innerer Fehden. ( vom 15. November 2011 im Internet Archive) RIA Novosti, 13. November 2011.
- FSA: Zieht unsere Revolution nicht in den Dreck, Qantara
- Christians Squeezed Out by Violent Struggle in North Syria In: The New York Times. Abgerufen am 19. März 2013.
- thenational.ae
- Michael Martens: Erdogans Angst vor einem neuen Quasistaat, FAZ vom 28. Juli 2012, S. 6.
- Leukefeld, Karin: Wieder Tote in Daraa. In: Neues Deutschland online, abgerufen am 11. April 2011.
- Kurdwatch, 8. April 2011 ( vom 28. September 2013 im Internet Archive)
- AFP, 18. Januar 2013
- Rojava: Ausrufung einer kurdisch-syrischen „Demokratischen Föderation“. Telepolis am 20. März 2016.
- Artikel Syriens Regierungstruppen stürmen Moschee und Im Gespräch: Der syrische Menschenrechtler Radwann Ziadeh, FAZ vom 24. März 2011, S. 7.
- Bassam Tibi: Die Verschwörung: Das Trauma arabischer Politik. Hoffmann und Campe, Hamburg 1993, S. 231–235.
- Boris Kálnoky: Blutbad löst neue Massenproteste in Syrien aus, in: Die Welt online, 24. März 2011, abgerufen am 24. März 2011.
- Sicherheitskräfte schießen auf Demonstranten in der syrischen Stadt Homs. ( vom 23. November 2011 im Internet Archive) RIA Novosti, 19. April 2011, abgerufen am 9. Februar 2012
- Karin Leukefeld: Damaskus: „Chaos und Unordnung“. In: Neues Deutschland, 20. April 2011, abgerufen am 9. Februar 2012.
- Kareem Fahim, Hwaida Saad: A Faceless Teenage Refugee Who Helped Ignite Syria’s War (Published 2013). In: The New York Times. 9. Februar 2013, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 15. März 2021]).
- Gabe Kahn: Syria: Seven Police Killed, Buildings Torched in Protests. israelnationalnews.com vom 21. März 2011, abgerufen am 1. Januar 2014.
- We’ve Never Seen Such Horror. Human Rights Watch vom 1. Juni 2011, abgerufen am 2. Januar 2014.
- Adam Baczko, Gilles Dorronsoro, Arthur Quesnay: Civil War in Syria - Mobilization and Competing Social Orders. Cambridge, 2017, S. 103–110
- Emre Peker und Donna Abu-Nasr: Syrian Armed Forces Desertion Said to Surge to 60,000. Bloomberg vom 15. März 2012, abgerufen am 3. Januar 2014.
- BND-Chef Gerhard Schindler: Das Regime Assad wird nicht überleben. FAZ vom 9. Dezember 2012, abgerufen am 20. Januar 2014.
- Yaniv Voller: Rethinking armed groups and order: Syria and the rise of militiatocracies. In: International Affairs, Volume 98, Issue 3. Oxford University Press, Mai 2022, S. 860.
- Wolfgang Bauer: Fundis gegen Radikale. Zeit.de vom 14. Januar 2014, abgerufen am 15. Januar 2014.
- Christoph Leonhardt: Religion und Gewalt in Syrien. Legitimierung und Mobilisierung unter der Assad-Dynastie (1970–2020), in: Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient 19, Münster 2024, S. 63, ISBN 978-3-643-25119-0 Religion und Gewalt in Syrien. In: lit-verlag.de. Abgerufen am 12. Juni 2025.
- Adam Baczko, Gilles Dorronsoro, Arthur Quesnay: Civil War in Syria - Mobilization and Competing Social Orders. Cambridge, 2017, S. 178–180, S. 184f
- Christoph Reuter: Der Familienkrieg von Damaskus. In: Der Spiegel. Nr. 21, 2020 (online).
- Anne Barnard: Syrian Rebels Depart Homs District Under Deal. New York Times vom 7. Mai 2014, abgerufen am 7. Mai 2014.
- Susanne Güsten: Zehntausende Kurden fliehen vor IS-Dschihadisten. tagesspiegel.de, 20. September 2014; abgerufen am 20. September 2014.
- USA starten Luftangriffe in Syrien. Deutschlandfunk vom 23. September 2014, abgerufen am 23. September 2014.
- Sylvia Westall, Ayla Jean Yackley: Kurds push Islamic State out of Kobani after four-month battle. ( vom 30. März 2015 im Internet Archive) Reuters, 26. Januar 2015; abgerufen am 26. Januar 2015.
- Islamisten stoßen vor. FAZ, 2. April 2015 (dpa); abgerufen am 2. April 2015.
- Neue Eroberungen: Mehr als die Hälfte Syriens in der Hand des IS. Spiegel Online, 21. Mai 2015 (jok/Reuters/dpa/AFP); abgerufen am 21. Mai 2015.
- These are the tanks Russia is setting up in Syria. Business Insider, 15. September 2015.
- dpa, AFP, heu: Rebellen verbünden sich gegen Russland. Die Zeit vom 5. Oktober 2015, abgerufen am 5. Oktober 2015.
- Thousands flee as Russian-backed offensive threatens to besiege Aleppo. Reuters vom 6. Februar 2016.
- Adam Withnall: Isis 'cut off from rest of world' as rebels expel Islamists from Turkish border. The Independent vom 5. September 2016.
- Harriet Agerholm: Theresa May warns Isis is 'not yet defeated' after Iraq declares victory in war with extremist group. The Independent vom 9. Dezember 2017.
- Über 130 Leichen in zwei Massengräbern entdeckt. Neue Zürcher Zeitung vom 23. Februar 2017.
- Louisa Loveluck und David Filipov: U.S. risks further battles as it steps deeper into Syrian quagmire. Washington Post vom 19. Juni 2017.
- Patrick Cockburn: While defeat of Isis dominates global attention, al-Qaeda strengthens in Syria. The Independent vom 7. September 2017.
- Welt.de: Anti-IS-Allianz verkündet Eroberung von Raqqa
- Christian Weisflog: Asad geht aufs Ganze. Neue Zürcher Zeitung vom 11. Januar 2018.
- Syrische Rebellen starteten Offensive in Idlib. Der Standard vom 11. Januar 2018.
- Martin Chulov: UN outrage at Syrian suffering: ‘We can no longer stay silent’. Guardian vom 6. Februar 2018.
- Kim Sengupta: „Isis emboldened by Trump withdrawing US troops from Syria, say western officials“ The Independent vom 7. Januar 2019
- „Extremisten sind im syrischen Idlib auf dem Vormarsch“ Neue Zürcher Zeitung vom 7. Januar 2019
- Richard Hall: „Isis caliphate defeated: Victory declared as Islamic State loses last of its territory“ The Independent vom 23. März 2019
- Der Lagerkomplex al-Haul in Syrien. Abgerufen am 23. September 2020.
- Inga Rogg: „Asads Truppen greifen Idlib an“ NZZ vom 7. Mai 2019
- More Children Killed in Idlib in Last Four Weeks than All of 2018. Abgerufen am 27. Juli 2019 (englisch).
- Martin Chulov Middle East correspondent: Russia and Turkey landgrab 'behind fresh Syria bombardment'. In: The Guardian. 8. Mai 2019, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 27. Juli 2019]).
- Syria’s Idlib ‘on the brink’ of a nightmare, humanitarian chiefs warn, launching global solidarity campaign. 27. Juni 2019, abgerufen am 27. Juli 2019 (englisch).
- Martin Chulov: „Russia and Turkey landgrab 'behind fresh Syria bombardment'“ The Guardian vom 8. Mai 2019
- Marc Daou: „Russia’s deal with Turkey sounds death knell for Kurdish self-rule“ france24.com vom 24. Oktober 2019
- „After abandoning Kurds, US to send troops to Syria oil fields“ france24.com vom 26. Oktober 2019
- Selcan Hacaoglu: “whats-at-stake-in-idlib-last-battle-in-syrias-war”. Washington Post, 27. Februar 2020; abgerufen am 27. Februar 2020 (englisch).
- Maximilian Popp, Marco Kasang: Syrien – Folgen des Kriegs: »Das Leben ist brutal hart«. In: Der Spiegel. 7. Juni 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Juni 2022]).
- Raniah Salloum: Hunger und Elend im Bürgerkrieg: „Das Geld nach Syrien zu bekommen, ist eines der größten Probleme“. In: Spiegel Online – Politik. Abgerufen am 23. September 2020.
- Christoph Reuter: Italien: Hat der Islamische Staat 14 Tonnen Capatgon-Tabletten geschmuggelt? In: Spiegel Online – Politik. Abgerufen am 3. Juli 2020.
- Syrien: Türkische Angriffe unterbrechen Wasserversorgung für eine Million Menschen. In: Der Spiegel. 19. November 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 19. November 2024]).
- Turkish strikes in Syria cut water to one million people. In: bbc.com. 19. November 2024, abgerufen am 19. November 2024 (britisches Englisch).
- Nahost-Liveblog: ++ HTS kündigt Auflösung von Kämpfergruppen an ++. In: tagesschau.de. 17. Dezember 2024, abgerufen am 17. Dezember 2024.
- Damaskus verspricht Amnestie für Oppositionelle. ( vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive) RIA Novosti, 12. April 2011.
- Syriens Präsident Assad verkündet erneut allgemeine Amnestie. ( vom 23. Juli 2011 im Internet Archive) RIA Novosti, 31. Mai 2011.
- Assad kündigt weitere Amnestie in Syrien an ( vom 3. Juli 2011 im Internet Archive) RIA Novosti am 21. Juni 2011.
- Syrien: Präsident Assad verkündet Amnestie für Regimegegner. ( vom 18. Januar 2012 im Internet Archive) RIA Novosti, 15. Januar 2012.
- Die Antwort heißt „syrischer Salafismus“? Telepolis, 14. Januar 2014, abgerufen am 2. Mai 2014.
- Assads Reformlüge. Spiegel Online, 24. Februar 2012
- Parlamentswahl in Syrien: Opposition weiter auf weiter auf Gewaltkurs – Rossijskaja Gaseta. ( vom 1. Juni 2012 im Internet Archive) RIA Novosti, 10. Mai 2012.
- Interview mit dem syrischen Präsidenten Bashar al Assad Rossija 24 am 11. Mai 2012.
- Syria frees Reuters reporter, photographer missing, Reuters. 1. April 2011, abgerufen am 22. Juli 2012.
- Syria blames „terrorist group“ for violence in southern city. monstersandcritics.com, 8. Mai 2011, archiviert vom 10. Mai 2011; abgerufen am 1. Dezember 2011 (englisch). am
- David M. Herszenhorn: Russia Says Assad Is Ready for Peace Talks. The New York Times vom 22. Juli 2013, abgerufen am 22. Juli 2013.
- Michelle Nichols: Syria rebels meet U.N. Security Council, urge Russia to end Assad support. ( vom 24. September 2015 im Internet Archive) reuters.com vom 26. Juli 2013, abgerufen am 26. Juli 2013.
- Syrian Opposition Says No Talks Unless They Get Arms-Paper. ( vom 11. Juni 2013 im Internet Archive) RIA Novosti, 8. Juni 2013; abgerufen am 9. Juni 2013.
- kgp/AFP: Bürgerkrieg in Syrien: Assad will Aufstand mit ‚eiserner Faust‘ niederschlagen. Spiegel Online, 5. August 2013; abgerufen am 5. August 2013.
- Yaniv Voller: Rethinking armed groups and order: Syria and the rise of militiatocracies. In: International Affairs, Volume 98, Issue 3. Oxford University Press, Mai 2022, S. 857.
- Yaniv Voller: Rethinking armed groups and order: Syria and the rise of militiatocracies. In: International Affairs, Volume 98, Issue 3. Oxford University Press, Mai 2022, S. 861 f.
- Syria goes to the polls as new sanctions hit war-ravaged economy
- Yaniv Voller: Rethinking armed groups and order: Syria and the rise of militiatocracies. In: International Affairs, Volume 98, Issue 3. Oxford University Press, Mai 2022, S. 867 f.
- Karin Leukefeld: Syrien zählt Stimmen aus junge Welt am 9. Mai 2012.
- Karin Leukefeld: Zaghafter Wandel junge Welt am 7. Mai 2012.
- Tomas Avenarius Opposition in Syrien: „Wenn Assad geht, kommt alles noch schlimmer“. In: Süddeutsche Zeitung, 21. Dezember 2011.
- Syrische Opposition bittet Türkei um Schutzzone in der Zeit am 14. November 2011.
- Syria’s Muslim Brotherhood rise from the ashes ( vom 15. Oktober 2015 im Internet Archive), Reuters am 6. Mai 2012.
- Erika Solomon: Syria’s Brotherhood says West must step up arms to rebels. ( vom 7. Juli 2013 im Webarchiv archive.today) Reuters vom 6. Juli 2013, abgerufen am 6. Juli 2013.
- Syrian opposition split over key issues. BBC, 9. November 2011, abgerufen am 13. November 2011 (englisch).
- Syria’s fragmented opposition. Al Jazeera English, 10. November 2011, abgerufen am 13. November 2011 (englisch).
- Markus Bickel: Die Revolutionäre kämpfen einen Abnutzungskrieg. In: FAZ.net. 14. Oktober 2011.
- Mariam Karouny: Syria rebels kidnap 13 Lebanese Shi’ites. ( vom 1. November 2012 im Internet Archive) In: Reuters.com. 22. Mai 2012 (englisch).
- Videos zeigen offenbar Folter durch Opposition. Spiegel Online, 20. März 2012.
- Exclusive: Arab states arm rebels as UN talks of Syrian civil war. In: The Independent. 13. Juni 2012 (independent.co.uk [abgerufen am 10. April 2017]).
- Anna Reimann: Bürgerkrieg in Syrien: Assad-Gegner erwarten 100 Millionen Dollar aus den Golf-Staaten. Spiegel Online, 2. April 2012.
- Liz Sly: In Syria, defectors form dissident army in sign uprising may be entering new phase. Washington Post, 26. September 2011, abgerufen am 1. Dezember 2011 (englisch).
- David Ignatius: Worries about a ‚failed state‘ in Syria. ( vom 24. April 2013 im Internet Archive) Washington Post vom 11. Januar 2013, abgerufen am 2. Mai 2013.
- Declan Walsh: WikiLeaks cables portray Saudi Arabia as a cash machine for terrorists. In: The Guardian. 5. Dezember 2010, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 10. April 2017]).
- How Qatar seized control of the Syrian revolution. Abgerufen am 10. April 2017.
- Kämpfe im Norden Syriens. Verdrängungskampf unter Islamisten, Neue Zürcher Zeitung, 7. Januar 2014, abgerufen am 18. Januar 2014.
- Yousaf Butt: How Saudi Wahhabism Is the Fountainhead of Islamist Terrorism. In: Huffington Post. 21. Januar 2015, abgerufen am 10. April 2017 (amerikanisches Englisch).
- Rania Abouzeid: Syria’s Secular and Islamist Rebels: Who Are the Saudis and the Qataris Arming? In: Time. ISSN 0040-781X (time.com [abgerufen am 10. April 2017]).
- As Islamist Rebels Unite in Syria, U.S. Influence Fades, Time, 25. November 2013, abgerufen am 25. November 2013.
- Joby Warrick: Private money pours into Syrian conflict as rich donors pick sides. In: Washington Post, 16. Juni 2013. Abgerufen am 16. Juni 2013.
- Phil Stewart: Islamist rebels would gain sway in long Syrian war: U.S. official. ( vom 22. Juli 2013 im Internet Archive) Reuters, vom 20. Juli 2013, abgerufen am 20. Juli 2013.
- Samia Nakhoul und Michael Stott: Running the gauntlet: delivering food in Syria. ( vom 1. Mai 2013 im Internet Archive) Reuters vom 30. April 2013, abgerufen am 30. April 2013.
- Kampfansage an Dschihadisten: Syriens Kurden und Araber schmieden Allianz gegen den IS. In: Spiegel Online. 12. Oktober 2015, abgerufen am 9. Juni 2018.
- Islamisten gegen Assad: Extremisten gefährden Syriens Revolution. In: Spiegel Online – Politik. Abgerufen am 10. April 2017.
- Gary Gambill: Two Cheers for Syrian Islamists. foreignpolicy.com, 23. August 2012, abgerufen am 28. August 2012 (englisch).
- DIA-Dokument: Das Märchen vom US-Masterplan für den „Islamischen Staat“. In: Spiegel Online – Politik. Abgerufen am 10. April 2017.
- J. David Goodman: Zawahri, Al Qaeda’s New Leader, Praises Syrian Protesters. New York Times, 28. Juli 2011; abgerufen am 6. Januar 2014.
- al-Kaida unterwandert angeblich Syriens Opposition. Zeit Online, 17. Februar 2012
- US-Geheimdienst: Al-Qaida unterwandert syrische Opposition. In: Spiegel Online Politik. Abgerufen am 10. April 2017.
- Assad Warns of Syrian Conflict Spreading ‚Beyond Borders‘. ( vom 20. April 2013 im Internet Archive) RIA Novosti, 18. April 2013; abgerufen am 24. April 2013.
- Matt Chorley: Hague’s warning to Syria: Foreign Secretary says Britain will arm rebels unless Assad comes to negotiating table. dailymail, 20. Mai 2013; abgerufen am 1. Juli 2013.
- Verfassungsschutz-Geheimbericht: 200 Islamisten aus Deutschland ziehen in syrischen Krieg. Spiegel Online, 20. Oktober 2013; abgerufen am 19. November 2013.
- 200 deutsche Islamisten wollen im syrischen Krieg kämpfen. Zeit Online, 21. Oktober 2013; abgerufen am 19. November 2013.
- AFP: Western Intelligence Talking to Damascus, Minister Says ( vom 21. Januar 2014 im Internet Archive), 16. Januar 2014, abgerufen am 18. Januar 2014.
- Das Meir Amit Informationszentrum über Geheimdienste und Terrorismus: Ausländische Kämpfer in Syrien, S. 1–5, 14, 16–17, 40–43, 1. Januar 2014, abgerufen am 18. Januar 2014.
- Syria: nearly half rebel fighters are jihadists or hardline Islamists, says IHS Jane’s report, in: The Daily Telegraph, 15. September 2013, abgerufen am 16. September 2013.
- Gul Tuysuz, Raja Razek und Nick Paton Walsh: Al Qaeda-linked group strengthens hold in northern Syria. CNN vom 6. November 2013, abgerufen am 19. August 2019.
- Vormarsch der Islamisten. Fundis gegen Radikale, Die Zeit, 14. Januar 2014, abgerufen am 18. Januar 2014.
- Analysis: Shifting Dynamics of Rebel Infighting in Syria, The Long War Journal, 17. Januar 2014, abgerufen am 18. Januar 2014.
- Blutige Grenzen: Wie der Kampf um Öl die Landkarte des Nahen Ostens verändert. In: The Huffington Post. Abgerufen am 13. Juni 2016.
- Hans-Christof Kraus: Syrien: Und ihr denkt, es geht um einen Diktator. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24. Juli 2012, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 13. Juni 2016]).
- Adam Baczko, Gilles Dorronsoro, Arthur Quesnay: Civil War in Syria. Mobilization and Competing Social Orders. Cambridge University Press, Cambridge 2018, ISBN 978-1-108-43090-6, S. 147–157 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- U.S. secretly backed Syrian opposition groups, cables released by WikiLeaks show. Abgerufen am 10. April 2017 (https://wikileaks.org/plusd/cables/06DAMASCUS5399_a.html).
- Tahir Chaudhry: Syrien: „Das ist ein Erfolg russischer Diplomatie“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29. September 2015, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 13. Juni 2016]).
- Military intervention in Syria would be disastrous for its people. In: The Guardian. 3. Juli 2012, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 10. April 2017]).
- Nafeez Ahmed: Syria intervention plan fueled by oil interests, not chemical weapon concern. In: The Guardian. 30. August 2013, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 10. April 2017]).
- Der Westen hat in Syrien versagt. In: Causa Debattenportal. (tagesspiegel.de [abgerufen am 10. April 2017]).
- Dokumentenscan. ( vom 26. August 2015 im Internet Archive) (PDF) Spiegel Online
- U.S. secretly backed Syrian opposition groups, cables released by WikiLeaks show. In: Washington Post. Abgerufen am 13. Juni 2016.
- Wikileaks Reveals U.S. Funding Anti-government Syrian Groups. In: Haaretz. Haaretz Service, The Associated Press, 18. April 2011, abgerufen am 13. Juni 2016.
- Deutsche Welle (www.dw.com): German spy ship aiding Syrian rebels: report | News | DW.COM | 20. August 2012. In: DW.COM. Abgerufen am 13. Juni 2016.
- Statement in response to a blog post by Nafeez Ahmed
- Nafeez Ahmed: Syria intervention plans fuelled by oil interests, not chemical weapon concerns | Nafeez Ahmed. In: the Guardian. 30. August 2013, abgerufen am 13. Juni 2016.
- Krieg in Syrien – „Russland hat das Machtspiel gewonnen“. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 10. April 2017]).
- Michael Lüders: Die den Sturm ernten. Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte. 2017, S. 67ff
- Und jetzt die ganze Wahrheit über Syrien. Abgerufen am 10. März 2021.
- Iran schickt afghanische Kämpfer nach Syrien. In: DiePresse.com. 19. Mai 2014, abgerufen am 2. Januar 2018.
- Factbox: Sanctions imposed on Syria. Reuters, 28. November 2011, abgerufen am 5. März 2021.
- Syrian ‚problem‘ needs no foreign intervention: Ahmadinejad, in: Ahram online vom 10. Mai 2011 (englisch)
- Der Iran schweigt seinen Freund und «Helden» plötzlich tot, in: Tages-Anzeiger vom 27. April 2011.
- Syrien und Iran beschuldigen Israel: „Das zionistische Regime agiert als Provokateur dieses Komplotts.“ in: Focus vom 29. Juli 2012.
- Iran confirms it has forces in Syria and will take military action if pushed, in: The Guardian vom 16. September 2012 (englisch)
- Insight: Syrian guerrilla fighters being sent to Iran for training. ( vom 7. Oktober 2015 im Internet Archive) Reuters vom 4. April 2013, abgerufen am 4. April 2013.
- Abbas Dehghanifard: A commander with ubiquitous influence on the ground. In: tehrantimes. 2. Januar 2021, abgerufen am 7. März 2021 (englisch).
- Phillip Smyth: Iran’s Afghan Shiite Fighters in Syria. washingtoninstitute.org vom 3. Juni 2014.
- Martin Chulov: Kurds see chance to advance their cause in ruins of Islamic State. The Guardian vom 24. Juni 2017.
- Anne Chaon: Tausende Afghanen kämpfen als Söldner in Syrien. Wiener Zeitung vom 10. Februar 2018.
- Im Kreis der Freunde, Nowaja Gaseta, 3. Mai 2018.
- Liz Sly und Loveday Morris: Syria’s war mutates into a regional conflict, risking a wider conflagration. Washington Post vom 12. Februar 2018.
- Iranian official threatens to flatten Tel Aviv if Israel attacks. The Telegraph vom 20. Februar 2018.
- Israel wirft Iran Raketenangriff vor – und reagiert mit Gegenschlag. Welt.de vom 10. Mai 2018.
- „Israeli aircraft reportedly pound military outposts in Syria“ aljazeera.com vom 6. Mai 2020
- Dominic Evans: Rockets hit south Beirut after Hezbollah vows Syria victory. ( vom 21. November 2015 im Internet Archive) Reuters, vom 26. Mai 2013, abgerufen am 1. Juli 2013.
- Loveday Morris: In Syria, Hezbollah forces appear ready to attack rebels in city of Aleppo. Washington Post vom 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
- Artikel auf der Website der Tagesschau vom 20. Mai 2013 ( vom 7. April 2014 im Internet Archive), abgerufen am 31. August 2013.
- Will Englund: Russia reports pullout from small base in Syria. Washington Post vom 26. Juni 2013, abgerufen am 26. Juni 2013.
- Maxim Kireev: Russlands unsichtbare Syrien-Front, Die Zeit, 4. September 2013.
- Michelle Nichols: Russia, China veto U.N. Security Council resolution on Syria. ( vom 24. September 2015 im Internet Archive) Reuters vom 19. Juli 2012, abgerufen am 10. Mai 2013.
- Ria Novosti: US Chemical Weapons Report in Syria ‚Fabricated‘ – Russian MP ( vom 7. August 2014 im Internet Archive), rian.ru, 14. Juni 2013. Abgerufen am 14. Juni 2013.
- Syrian Rebels Used Sarin Nerve Gas – Russian Ambassador to UN. ( vom 12. Juli 2013 im Internet Archive) Ria Novosti vom 9. Juli 2013, abgerufen am 9. Juli 2013.
- Ria Novosti: Russia, UK Have Common Interest in Stabilizing Syria – Putin ( vom 7. Juni 2013 im Internet Archive). rian.ru, 10. Mai 2013. Abgerufen am 10. Mai 2013.
- Russia Has Done Its Work for Syria Conference – Foreign Minister. ( vom 16. Oktober 2013 im Internet Archive) RIA Novoszi vom 9. August 2013, abgerufen am 9. August 2013.
- ‚Sponsors‘ of Syrian Rebels Sabotage Geneva-2 – Russian MP. ( vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) Ria Novosti vom 27. Oktober 2013, abgerufen am 27. Oktober 2013.
- Natalja Vasiljewa: Russische Söldner erobern Ölfelder – und eine Firma verdient daran. Welt/N24 vom 13. Dezember 2017.
- Russland bestätigt Präsenz eigener Soldaten in Syrien, SZ, 9. September 2015.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Syrischer Bürgerkrieg, Was ist Syrischer Bürgerkrieg? Was bedeutet Syrischer Bürgerkrieg?
Der Syrische Burgerkrieg ist eine seit dem 15 Marz 2011 andauernde bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen in Syrien die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung von Drittstaaten stattfindet die dabei auch eigene Interessen verfolgen Von 2011 bis 2024 standen den Streitkraften Syriens unter dem Kommando des diktatorisch regierenden Staatsprasidenten Baschar al Assad Baath Partei bewaffnete Gruppierungen der Opposition gegenuber die teilweise auch gegeneinander Krieg fuhren weshalb der Burgerkrieg auch nach dem im Dezember 2024 erfolgten Sturz des Assad Regimes nicht zwangslaufig beendet ist Lagebild zur Gebietskontrolle fortlaufend aktualisiert Quelle Institute for the Study of War Land ohne eindeutige Gebietskontrolle einer Kriegspartei Von kurdischen Kraften bzw den Demokratischen Kraften Syriens SDF kontrolliert bildet den Staat Rojava Von der Ubergangsregierung kontrolliert Raum gestreiftes Gebiet in dem sich der Islamische Staat IS uberwiegend ohne eigene Gebietskontrolle aufhalt Uberwiegend von den turkischen Streitkraften und der mit ihnen verbundeten SNA kontrolliert bildet die Turkische Besetzung Nordsyriens Von der Revolutionaren Kommandoarmee die von US Streitkraften ausgebildet wird kontrolliert Von US amerikanischen Streitkraften die in al Tanf stationiert sind und von der Revolutionaren Kommandoarmee kontrolliert Sogenannter sudlicher Operationsraum von Rebellengruppen kontrolliert die Verbindung zur HTS und Freien Syrischen Armee unterhalten Israelisch besetztes Gebiet In den jeweiligen Farben Kontrolle zu gleichen Teilen Ol bzw Gasfeld Ausloser des Burgerkriegs war die gewaltsame Niederschlagung anfangs friedlicher Proteste gegen das autoritare Regime Assads im Zuge des Arabischen Fruhlings Anfang 2011 Allerdings kam es bald zu einer wachsenden Einflussnahme der Muslimbruder anderer radikalsunnitischer Gruppierungen und auslandischer Interessenvertreter Neben dem Zustrom von Waffen kampften zudem auch immer mehr auslandische Freiwillige und Soldner in Syrien Der Wunsch der Opposition die Demokratisierung Syriens zu erreichen ruckte in diesem Konflikt nach und nach in den Hintergrund stattdessen trat der Kampf verschiedener Organisationen aus religiosen und ethnischen Grunden in den Vordergrund Das Land zerfiel in Gebiete die entweder von der Regierung Assads Oppositionsgruppen den Volksverteidigungseinheiten der Kurden oder von Islamisten beherrscht wurden Die direkte Beteiligung der Bundnispartner Assads Islamische Republik Iran mit Revolutionsgarde libanesische Hisbollah Miliz und Russland mit seinem Militareinsatz sowie die Bildung eines internationalen Bundnisses unter Fuhrung der Vereinigten Staaten gegen die sunnitische Terrorgruppe Islamischer Staat IS machten aus dem Kampf innerhalb Syriens einen regionalen Stellvertreterkrieg Hierbei kampfen unter anderem die schiitische Islamische Republik Iran gegen das sunnitische Saudi Arabien und Katar sowie Russland und die USA um die Vormacht in der Region Als sich im Zuge des syrischen Burgerkriegs das kurdische Einflussgebiet vergrosserte bzw im Nord und Ostsyrien mit der Rojava auch Westkurdistan genannt ein Autonomiegebiet der Kurden in Syrien bildete griff vor dem Hintergrund des Jahrzehnte andauernden turkisch kurdischen Konflikts auch die Turkei mit ihren Militaroffensiven in Nordsyrien ab 2016 in den Krieg ein Die Beteiligung mehrerer fremder Machte erschwert dabei die Beendigung des Burgerkriegs Die Zahl der Todesopfer des Konflikts wurde auf bis zu eine halbe Million eingeschatzt Die UNO bezeichnete die durch den Krieg ausgeloste Fluchtlingskrise als die schlimmste seit dem Volkermord in Ruanda 1994 Vom 27 November 2024 bis 8 Dezember 2024 gelang es Rebellen des islamistischen Milizbundnisses HTS das in der Provinz Idlib eine autonome Zone errichtet hatte innerhalb von anderthalb Wochen in Kooperation mit der von der Turkei unterstutzten Rebellenmiliz SNA weite Teile des zuvor von Regierungstruppen beherrschten Landes zu erobern Das Assad Regime endete am 8 Dezember 2024 mit der Flucht Assads nach Moskau Hintergrund Hauptartikel Geschichte Syriens und Politisches System Syriens In Syrien regiert seit einem Militarputsch 1963 die nationalistische Arabisch Sozialistische Baath Partei in Form einer Einparteienherrschaft Ab dem Korrekturbewegung genannten Staatsstreich von 1970 regierte General Hafiz al Assad als Ministerprasident Reale Oppositionsparteien sind nicht zugelassen 1970 kam es zur Machtergreifung des militarischen Flugels in der Baath Partei und Hafiz al Assad wurde im Marz 1971 zum neuen Staatsprasidenten was er bis zu seinem Tod blieb Unter Hafiz al Assad zog ein Regime der massenhaften politischen Repression ein Diese umfasste einen Personenkult um al Assad und oft willkurliche Repression gegenuber Abweichlern Dissidenten oder Regimegegnern Wahrend seiner Amtszeit wurden rund 100 000 politische Gefangene inhaftiert Die Repressionen des Regimes umfassten Folter Verschwindenlassen Hinrichtungen und sexuelle Gewalt Die Haftbedingungen waren grausam Unterernahrung Tuberkulose und Typhus waren in den Gefangnissen weit verbreitet Der Aufstand der Muslimbruder in Syrien wurde von Assads Sicherheitskraften unter anderem durch Massenhinrichtungen niedergeschlagen Hierbei fungierte das Massaker von Hama als Fanal des Regimes Massengewalt als Herrschaftsmittel gegen die Zivilbevolkerung einzusetzen Nach dem Tod Hafis im Jahr 2000 ubernahm sein Sohn Baschar die Macht er liess eine kurzzeitige Offnungspolitik ab 2000 2001 den Damaszener Fruhling einleiten Soziookonomische Situation Zwischen den 1960er und 1980er Jahren hatte Syrien eine der hochsten Bevolkerungswachstumsraten unter den nahostlichen und nordafrikanischen Staaten Der Hohepunkt war in den 1970er Jahren mit einer durchschnittlichen Geburtenrate von 7 6 Kindern pro Frau erreicht In Kombination mit einer im gleichen Zeitraum kontinuierlich sinkenden Sterberate fuhrte das zu einem Bevolkerungszuwachs von 4 5 auf 13 8 Millionen Menschen zwischen 1960 und 1994 Das Wachstum verlangsamte sich seitdem 2010 lebten etwa 22 5 Millionen Menschen in Syrien Der syrische Staat konnte in den 1970er und 1980er Jahren durch Investitionen die sich aus Wirtschaftshilfen der Sowjetunion Unterstutzung anderer arabischer Staaten Transfergebuhren fur irakisches Ol und den Profiten aus einer geringen eigenen Olforderung zusammensetzten die syrische Wirtschaft so weit stutzen dass ein hohes Wirtschaftswachstum und ausreichend Arbeitsplatze generiert wurden Mit dem Wegbrechen der auslandischen Unterstutzung und dem Verfall des Olpreises in den 1980er Jahren ubertraf das Bevolkerungswachstum das der nun stagnierenden Wirtschaft deutlich Noch verscharft wurde die Krise durch das hohe Militarbudget der syrischen Regierung hohe Arbeitslosenzahlen und massive Inflation waren die Folgen Ein Versuch diese Entwicklungen zu stoppen war eine Halbierung des Militarhaushalts von 1985 bis 1995 1987 wurde auch die zusatzliche Unterstutzung fur besonders kinderreiche Familien gestoppt Die hohe Auslandsverschuldung bei der Sowjetunion bzw deren Nachfolger Russland und verschiedenen westlichen Industrienationen in Kombination mit einem erneuten Olpreisverfall in der Mitte der 1990er Jahre dampfte das Wirtschaftswachstum Notwendig erschien so die Liberalisierung der Wirtschaft mit dem Ziel das staatliche Engagement zuruckzufahren und den Privatsektor zu fordern um einen moglichst grossen Teil der arbeitsfahigen Bevolkerung in bezahlte Beschaftigung zu bringen die nicht von dauernder Bezuschussung durch die knappen Staatsfinanzen abhangig sein wurde Solche Reformen waren zwar schon fruh von der syrischen Fuhrung erkannt und das Ziel eines starkeren privaten Sektors 1985 von der alleinregierenden Baath Partei formuliert worden aber das schwerfallige stark zentralisierte Verwaltungssystem der Regierung in dem immerhin fast jeder dritte Syrer der bezahlter Arbeit nachging beschaftigt war war nicht in der Lage solche Initiativen umzusetzen Nach dem Tod des Prasidenten Hafiz al Assad im Jahr 2000 setzte sein Sohn und Nachfolger eine wirtschaftliche Offnungspolitik durch Im Jahr 2000 und im Folgejahr erfolgte die Privatisierung des Bankwesens die Einrichtung einer Wertpapierborse und die Zulassung von privaten Universitaten Die Wirtschaft wurde sektorweise privatisiert so dass 2007 rund 70 der Wirtschaft in Privateigentum waren Der Anteil der Privatwirtschaft an den Importen des Landes stieg von einem Funftel 1981 auf vier Funftel 2003 Das Regime begunstigte hierbei loyale Personen mit Beziehungen zur Clique um Assad um weiterhin die Kontrolle uber das Land zu behalten Die Personifikation dieser Entwicklung wurde Rami Machluf Chef des Mobilfunkmonopolisten SyriaTel und Cousin von Baschar al Assad Durch gestiegene Nachfrage aus dem privaten Sektor die in erster Linie von Fluchtlingen aus dem Irak und Investitionen aus der Golfregion von 2004 bis 2007 erzeugt wurde konnte vorubergehend ein Wirtschaftswachstum von 4 erzielt werden aber diese Entwicklung war nicht von Dauer Wahrend der Offnungspolitik setzte sich die Verarmung der Mittel und unterschichten weiter fort Selbst Gehalter von Staatsbeamten die besser bezahlt wurden als Arbeiter deckten nur noch einen Bruchteil der tatsachlichen Lebenshaltungskosten ab Die Mehrheit der arbeitenden Manner hatte eine Zweit oder Dritttatigkeit im informellen Sektor Wahrenddessen fuhr das Regime den Sozialstaat und die Verwaltung zuruck Grosse Teile der oft informell angelegten neu urbanisierten Siedlungsgebiete blieben ohne staatliche Infrastruktur An manchen Orten bildeten sich Burgerwehren auf Nachbarschaftsebene da der Staat keinerlei Ressourcen der Polizeikrafte erubrigte Das Regime verlor aufgrund der offensichtlich zu einer Bereicherung der loyalen Eliten auf Kosten der Allgemeinbevolkerung fuhrenden Wirtschaftspolitik an politischer Legitimation Die Massenorganisationen der Baath Partei verloren ihre soziale Aufstiegsfunktion und damit an Attraktivitat Der Ruckzug der syrischen Armee aus dem Libanon 2005 bedingte den Verluste der Einkommensquellen durch Schmuggel Drogenhandel und Geldwasche von dem der Sicherheitsapparat massgeblich profitiert hatte 2006 wurde Syrien nach einem Jahrzehnt sinkender Fordermengen zum Erdolimportland Missernten seit 2007 verscharften die Krisensituation Durch das rapide Bevolkerungswachstum stieg die Nachfrage nach Wasser Viele illegale Brunnen wurden angelegt uberdimensionierte und wasserintensive Landwirtschaftsprojekte taten ihr Ubriges dazu Land und Wasserreservoirs zu ubernutzen In den Jahren 2006 2010 kam eine ausgepragte Trockenheit hinzu ein Ereignis das verschiedenen Forschern zufolge durch die globale Erwarmung deutlich wahrscheinlicher geworden ist Die syrische Regierung linderte die Not der betroffenen Menschen nicht ausreichend Die Folge waren zusatzliche Arbeitslosigkeit Preisanstieg Ernahrungsunsicherheit und Massenflucht von bis zu 1 5 Mio Menschen aus landlichen Gegenden Syrien nahm zusatzlich zwischen 2003 und 2007 etwa 1 2 1 5 Millionen Fluchtlinge aus dem Irak auf so dass 2010 ca 20 der urbanen Bevolkerung Fluchtlinge waren Bevolkerungsgruppen Zu den Grunden aus denen sich verschiedene Fraktionen im Burgerkrieg bildeten zahlt unter anderem die Heterogenitat des syrischen Staates und der syrischen Gesellschaft die an mehreren Stellen Konfliktpotential liefert Die Bevolkerung von Syrien setzt sich ethnisch aus syrischen Arabern Kurden Assyrern Aramaern Turkmenen Armeniern Tscherkessen und Palastinensern zusammen Diese verteilen sich auf verschiedene Religionsgemeinschaften unter denen die Sunniten mit uber 70 Anteil an der Bevolkerung die zahlenmassig starkste sind Zu den religiosen Minderheiten des Landes gehoren die Schiiten Alawiten Drusen Jesiden und Christen Der syrische Staat sah sich selbst mit seiner an den Nationalismus und europaischen Sozialismus angelehnten Programmatik der herrschenden Baath Partei in der Nachfolge Michel Aflaqs als laizistischen und sakularen Staat und verbot die offene politische Einflussnahme religioser Gruppierungen Religios motivierte Aufstande wie die der Muslimbruderschaft die mit Gewalt durchsetzen wollte dass die sunnitische Konfession als Staatsreligion gesetzlich verankert werden sollte wurden bereits in den 1980er Jahren mit grosser Harte niedergeschlagen zum Teil gab es zehntausende von Todesopfern so z B beim Massaker von Hama Kleinere Religionsgemeinschaften in Syrien sahen sich von der Trennung von Umma und Staat bzw der Trennung von Kirche und Staat eher unterstutzt weil diese die radikalen Elemente aus den Reihen der Sunniten an der politischen Einflussnahme hinderte Die Angst vor Unterdruckung und Verfolgung durch religiose Fanatiker fuhrte daher auch zu Unterstutzungsbekundungen aus den Reihen der Minderheiten fur die Regierung im Burgerkrieg In ihrem am 20 Dezember 2012 veroffentlichten Bericht stellte die fur Syrien zustandige UNO Menschenrechtskommission fest dass der Konflikt zunehmend entlang der ethno religiosen Linien gefuhrt wird So kam es zu Angriffen seitens der Regierungstruppen auf sunnitische Zivilisten wahrend islamistische Aufstandische Alawiten sowie andere vermeintlich regierungstreue Minderheiten wie katholische und armenisch orthodoxe Christen sowie Drusen attackierten Minderheiten wie die Christen Kurden und Turkmenen bildeten mittlerweile eigene Milizen um ihre Gebiete vor Angriffen zu schutzen Sunniten Die meist schafiitischen Sunniten stellten den grossten Anteil an der Bevolkerung Syriens In vielen Bereichen des Staatsapparats waren sie seit der Grundung der regierenden Baath Partei unterreprasentiert Diese hatte viele religiose Minderheiten angezogen die sich so eine Verbesserung ihrer gesellschaftlichen Position erhofft hatten Nachdem sich die Regierung verstarkt Iran zugewandt hatte nutzen religiose sunnitische Gruppen mit Unterstutzung aus Saudi Arabien ihren Einfluss und stilisierten den schiitischen Einfluss als Bedrohung fur den sunnitischen Glauben Verarmte sunnitische Landfluchtlinge zogen in Elendsviertel um die grossen Stadte wo die These von der Gefahr fur den sunnitischen Glauben besonders viele Unterstutzer fand Die Regierung Assad wolle nach Kristin Helberg die Sunniten oft Landfluchtlinge in informellen Siedlungen und jene ein Hort des Widerstands bestrafen Das vom April 2018 wonach aller Grundbesitz registriert werden musste und jedes nicht registrierte Eigentum an den Staat fallt ermogliche es dem Staat Platz zu machen vermutlich fur regimetreue Menschen Daniel Steinvorth schrieb dazu in der NZZ Wer arm und sunnitisch ist der steht der demografischen Neuordnung des Landes potentiell im Wege dies in Beziehung gesetzt zu einem Zitat Assads vom Sommer 2017 worin er gutgelaunt von einer gesunderen und homogeneren Gesellschaft in Syrien gesprochen habe Die Terrororganisation Islamischer Staat und Al Nusra Front gelten als sunnitische Milizen Die Freie Syrische Armee FSA gilt insofern als sunnitische Miliz als sie von einem Teil der sunnitischen Bevolkerung Syriens getragen wird Alawiten Ahnlich wie im Irak wo Saddam Hussein Machtpositionen mit Vertretern seiner Tikrit Klientel besetzte gibt es in Syrien eine Qardaha Klientel Qardaha ist ein uberwiegend von Alawiten des Matawira Stammes bewohntes Dorf in Nordsyrien in dem Hafiz al Assad der Vater des ehemaligen Prasidenten Syriens Baschar al Assad geboren wurde Der Matawira Stamm ist einer von vier Alawitenstammen Bislang hat die syrische Baath Regierung ihre Stabilitat besonders mithilfe der Qardaha Klientel gesichert Die Alawiten auch Nusairier genannt sind geschichtlich gesehen eine religiose Minderheit die immer wieder wegen ihres Glaubens verfolgt wurde Ihre Glaubensgemeinschaft wird seit dem 19 Jahrhundert im weiteren Sinne der Partei Alis Schiat Ali und damit allgemein den Schiiten zugeordnet Fur die orthodoxen Sunniten die Mehrheitskonfession innerhalb Syriens gelten die Alawiten als Haretiker In Syrien stellen Alawiten 12 bis 13 Prozent der Bevolkerung Alawiten die an den Aufstanden gegen die Regierung Assads teilnehmen sind innerhalb ihrer Gemeinschaft isoliert Bis 2016 sind mindestens 70 000 der 2 Millionen syrischen Alawiten ums Leben gekommen Schiiten Vertreter der schiitischen Minderheit Syriens zu der nach den zu den Schiiten gerechneten Alawiten einige Zwolfer Schiiten aber vor allem Mustali und Nizari Ismailiten gehoren sehen in den Aufstandischen zumeist keine Freiheitskampfer sondern Terroristen In Gebieten die von der syrischen Armee nicht mehr kontrolliert werden mussen Schiiten als Unglaubige um ihr Leben furchten Deswegen neigen sie dazu das brutale Vorgehen der Regierungstruppen gegen Aufstandische und Oppositionelle zu tolerieren und werden daher als Unterstutzer Assads wahrgenommen Derselbe Gegensatz spaltet auch einige der Nachbarlander Syriens weswegen vor einem regionalen Ubergreifen bei einer zunehmenden Verscharfung des Konflikts gewarnt wird Neben dem Irak wird hier meist der Libanon genannt Christen Hauptartikel Christentum in Syrien Das Christentum in Syrien hat eine lange bis zur Bekehrung des Paulus vor Damaskus zuruckreichende Geschichte Rund 60 der Christen gehoren der syrisch orthodoxen Kirche an Im November 2011 dankte Patriarch Ignatius bei einem Besuch von Patriarch Kyrill in Damaskus dem russischen Patriarchen und allen Burgern Russlands fur ihr Mitgefuhl und ihre Unterstutzung In einer Verlautbarung vom Marz 2012 beklagte die syrisch orthodoxe Kirche ethnische Sauberungen gegen Christen in der Stadt Homs durch Mitglieder der Faruq Brigaden der Freien Syrischen Armee Militante bewaffnete Islamisten hatten nach dieser Darstellung schon 90 der Christen aus Homs vertrieben Die Faruq Brigaden gaben dem Spiegel im April 2012 ein Interview in dem sie die Anschuldigungen entschieden zuruckwiesen Ihr Sprecher Abdel Razaq Tlas Neffe des ehemaligen syrischen Verteidigungsministers Mustafa Tlas warf Berichten im Spiegel vor unsere Revolution in den Dreck zu ziehen Syrische Christen warnten mit Blick auf die Kampfe im Gouvernement al Hasaka vor einer massiven Fluchtlingswelle der christlichen Glaubensgemeinschaft sollte die Provinz in die Hande islamistischer Rebellen fallen Assyrische Aramaische Christen grundeten daraufhin auch ihre ersten eigenen Milizen wie die Sutoro und den Militarrat der Assyrer die der Assyrischen Einheitspartei nahestehen und mit der kurdischen YPG an der Front kampfen Kurden Kurden bilden die grosste nichtarabische Bevolkerungsgruppe Syriens und stellen mit etwa 1 7 Millionen knapp 10 seiner Einwohner Meist siedeln sie im Nordosten des Landes entlang der fast 1000 km langen syrisch turkischen Grenze sowie der syrisch irakischen Grenze im Gouvernement al Hasaka und im Gouvernement Aleppo 1965 wurde von der syrischen Regierung die Schaffung eines Arabischen Gurtels entlang der syrisch turkischen Grenze angekundigt und 1973 durchgefuhrt wobei beduinische Araber innerhalb des Gurtels angesiedelt wurden Zudem war 20 Prozent der syrischen Kurden in der Volkszahlung von 1962 in al Hasaka die syrische Staatsburgerschaft entzogen worden da sie illegal aus der Turkei nach Syrien eingewandert seien Kurden waren von der Teilhabe am Staatskorper weitgehend ausgeschlossen Im Marz 2011 gab das syrische Ministerium fur Arbeit und Soziales bekannt dass Kurden die keine syrische Staatsburgerschaft besitzen ab sofort ein Recht auf Arbeit hatten Am zweiten Aprilwochenende 2011 wurde bekanntgegeben dass diejenigen Kurden innerhalb Syriens welche uber keinerlei Staatsburgerschaft verfugen die syrische erhalten sollen Dies betrifft aber nur registrierte Staatenlose adschanib Unregistrierte Staatenlose maktumin werden nicht berucksichtigt die syrische Staatsburgerschaft wird ihnen weiterhin vorenthalten Die wichtigsten kurdischen Organisationen sind der aus 15 Parteien bestehende Kurdische Nationalrat und die PYD Seit Juli 2012 arbeiten sie im Hohen Kurdischen Komitee zusammen Die PYD und andere kurdische Parteien unterhalten bewaffnete Einheiten die in den von Kurden bewohnten Regionen aktiv sind Die drei mehrheitlich kurdisch besiedelte Kantone Efrin Kobane und Cizire proklamierten Anfang 2016 die de facto autonome Foderation Nordsyrien Rojava Zentren des Protests Nieder mit Baschar Regierungskritisches Graffiti aus der ersten Zeit des Aufstandes 2011 An den Protesten gegen die Regierung beteiligten sich in der Anfangsphase Gruppierungen aus unterschiedlichen Teilen der Bevolkerung mit zunehmender Dauer des Burgerkrieges wurde auslandische Unterstutzung Beteiligung und Einflussnahme zu immer wichtigeren Faktoren Im Nordosten des Landes konzentrierten sich die Proteste zunachst offenbar in den von Kurden bewohnten Gebieten Ein weiterer Schwerpunkt der Protestbewegung lag in der Stadt Darʿa einer von Stammen und Landwirtschaft dominierten armen Region die nach einer jahrelangen Durre wirtschaftlich am Boden lag Dabei verlangten die Teilnehmer wie beim Damaszener Fruhling von 2001 ein Ende der korrupten Wirtschaftspolitik und den Sturz der Baath Regierung von Prasident Baschar al Assad Dort waren es besonders sunnitische Araber die sich an Protesten beteiligen Als wichtiger Versammlungsort der dortigen Opposition wird die al Omari Moschee genannt Wie auch in einigen anderen Staaten der arabischen Welt nicht ungewohnlich tritt eine Institution wie die al Omari Moschee als Ort der Opposition auf Nach Ansicht des turkischen Nahost Experten Oytun Orhan vom Zentrum fur strategische Nahost Studien Orsam verleihe gerade dies den Demonstrationen in Syrien und insbesondere in Darʿa eine deutlich islamischere Komponente Dabei verweist er darauf dass Demonstranten als Parole haufig geaussert hatten Wir wollen Muslime die an Gott glauben Fur die Proteste in Homs und in Banias machte das syrische Innenministerium entsprechend radikale Salafisten verantwortlich Verlauf Hauptartikel Chronik des Burgerkriegs in Syrien Ablauf des Konflikts vom Oktober 2011 bis zum Marz 2019 als AnimationMilitarische Lage im September 2014Militarische Lage im August 2016 Von den Streitkraften Syriens oder anderen Pro Assad Kraften kontrolliert Von kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG kontrolliert Von der Koalition der Syrischen Opposition kontrolliert Von der al Nusra Front kontrolliert Vom Islamischen Staat IS kontrolliert Militarische Lage im November 2023 Von den Streitkraften Syriens oder anderen Pro Assad Kraften kontrolliert Von kurdischen Kraften bzw den Demokratischen Kraften Syriens SDF kontrolliert bildet den Staat Rojava Uberwiegend von turkischen Streitkraften und der mit ihnen verbundeten SNA kontrolliert bildet die Turkische Besetzung Nordsyriens Von Haiʾat Tahrir asch Scham kontrolliert Von der Revolutionaren Kommandoarmee und den bei at Tanf stationierten Streitkraften der Vereinigten Staaten kontrolliert Vom Islamischen Staat IS kontrolliert Kontrolle zu gleichen Teilen zwischen Regierung und Oppositionskraften bzw Waffenruhe Ganz allgemein konnen die Ereignisse des Arabischen Fruhlings in anderen Landern der Region als Anlass fur Demonstrationen in Syrien genannt werden Als Ausgangspunkt des Burgerkrieges gilt die Gewaltanwendung gegen friedliche Demonstranten die ab dem 15 Marz 2011 gegen die Verhaftung von Kindern in der sudsyrischen Stadt Darʿa protestierten Mehrere Menschen wurden getotet Bei Protesten in den folgenden drei Tagen kam es zu weiteren Toten darunter auch einigen Polizisten Ab April 2011 setzte die Regierung die regulare Armee gegen die Demonstranten ein Mehrere hundert Personen wurden in den ersten Monaten der Protestwelle im Umfeld von Demonstrationen getotet Der uberwiegende Teil dieser Toten fiel nach Einschatzung von Menschenrechtlern Aktionen der syrischen Geheimdienste zum Opfer Ab dem Sommer 2012 bildeten sich auf Seite der Rebellen hunderte bewaffnete Gruppen Diese umfassten kleine Zellen von einem Dutzend Kampfer bis zu Verbanden mit tausenden Mitgliedern Sie rekrutierten sich vor allem aus Deserteuren der Syrischen Streitkrafte dabei waren Angehorige der Arbeiterschaft und Bewohner landlicher Regionen uberreprasentiert Laut Angaben der syrischen Rebellen verfolgte das Regime 2013 rund 189 000 Burger wegen Desertion aus der Armee Die Kampfer waren dabei jeweils lose an ihre Einheiten gebunden und wechselten zwischen den Rebellengruppen Die Rebellengruppen versuchten ihre Organisationsformen der regularen Armee nachzubilden und vertraten als Freie Syrische Armee ihr Selbstverstandnis als Streitkrafte eines neuen syrischen Staates Sie konnten aber im Verlauf die eher informelle Organisation in konkurrierende Gruppen nicht uberwinden Mitte 2012 hatte die regulare syrische Armee mit etwa 60 000 desertierten Soldaten rund 20 ihrer geschatzten Starke von 2011 eingebusst wahrend sie gleichzeitig gezwungen war mit den verbliebenen Kraften in weiten Teilen des Landes standig Prasenz zu zeigen um eine Ausbreitung des Aufstandes zu verhindern Beobachter prophezeiten nach bedeutenden Ruckschlagen fur die Regierungstruppen wie dem Verlust grosser Teile der Wirtschaftsmetropole Aleppo um das Jahresende 2012 den baldigen Fall der Regierung von Prasident Assad Die regulare Regierungsarmee verlor im ersten Jahr der Kampfhandlungen fast die Halfte ihrer Personalstarke durch Gefallene und Desertion Die FSA scheiterte jedoch damit in den Gebieten aus denen sie die Regierungstruppen vertrieben hatte die offentliche Ordnung aufrechtzuerhalten und die Bevolkerung zu versorgen Dieses Vakuum wurde zunehmend von sunnitisch gepragten Hilfsorganisationen gefullt die aus der Golfregion finanziert wurden Mit Fortschreiten des Konfliktes bewaffneten sich Vertreter dieser Organisationen nahmen am Kampfgeschehen teil und trugen gestutzt durch die Zufuhrung von religios motivierten Freiwilligen und kampferprobten Veteranen aus verschiedenen Konfliktregionen der Welt sowie Waffen aus dem Ausland bald die Hauptlast der Kampfe So waren es islamistische Kampfer die im Fruhjahr 2013 den Handstreich auf die Provinzhauptstadt ar Raqqa durchfuhrten Von 2011 bis 2013 wurde der Islamismus die vorherrschende politische Richtung der Rebellenbewegung Die Protestbewegung hatte sich bereits kurz nach ihrem Auftreten religioser Symbolik bedient Der bewaffnete Widerstand gegen das Assadregime bediente sich ebenso der Asthetik islamistischer Gruppen Die Abhangigkeit von finanzieller Unterstutzung der Golfstaaten forderte zunehmend die islamistische Orientierung der Rebellengruppen Hier kamen schliesslich diejenigen Dschihadisten welche die Regierung im Fruhjahr 2011 aus den Gefangnissen entlassen hatte zum Zuge 2013 waren mit Ahrar al Scham und der al Nusra Front zwei islamistische Organisationen stark genug die sakularen Institutionen der Rebellion gegen Assad anzugreifen und ihre eigenen zu etablieren Anfang bis Mitte 2013 begann sich die syrische Regierung entgegen den Voraussagen wieder zu stabilisieren Mit einem kleineren zu verteidigendem Gebiet einem Ende der Massendesertationen und gestutzt auf die Luftwaffe und den zunehmenden Einsatz undifferenziert totender Waffen wie Artillerie und Bombenangriffen konnten Regierungstruppen ihre Stellungen halten und lokal begrenzte Erfolge erzielen Versuche dieses Vorgehen mit zahlreichen zivilen Opfern durch den Sicherheitsrat verurteilen zu lassen scheiterten mehrfach am Veto Russlands und Chinas Eine weitere Lageanderung trat dann im Mai 2013 ein als Milizen der schiitischen Hisbollah in grosser Zahl vom Libanon kommend die syrische Grenze uberquerten und sich mit den Regierungstruppen Assads zusammenschlossen Beobachter schatzten dass dieses militarische Engagement auf direkte Weisung Irans erfolgte der so seinen Einfluss in Syrien gegen die Aktivitaten aus den Golfstaaten Saudi Arabien und Katar verteidigen wollte Mit der Kombination aus im Guerillakampf erprobten Hisbollah Verbanden und den schweren Waffen der Regierungstruppen gelang es den Verbanden von Prasident Assad an mehreren Stellen die Rebellen zu schlagen und medienwirksam Gebiete wie die als Schlusselstellung fur den Rebellennachschub wichtige Stadt Kusseir im Sommer 2013 zu erobern Kusseir wurde in der Folge zu einem Sperrgebiet erklart und diente seitdem als Standort fur die Drogenproduktion um so aus dem uber Latakia abgewickelten Export und anschliessenden Verkauf Devisen zu erhalten die durch die internationalen Sanktionen fur den syrischen Staat schwer erhaltlich wurden Ein weiteres wichtiges Ereignis waren die Giftgasangriffe von Ghuta im August 2013 die zahlreiche zivile Opfer forderten und eine internationale Welle der Emporung auslosten Eine NATO Intervention wurde jedoch von der Bevolkerung der Mitgliedsstaaten abgelehnt Ein amerikanischer Militarschlag gegen Ziele in Syrien wurde schliesslich durch das Eingreifen Russlands abgewendet indem es die Regierung in Damaskus uberzeugte ihr Chemiewaffenprogramm einzustellen und ihr C Waffen Arsenal unter internationaler Aufsicht zerstoren zu lassen Mitte bis Ende 2013 kam es vermehrt zu Kampfen zwischen islamistischen Rebellen und Angehorigen der ethnischen Minderheit der Kurden die sich im Konflikt zwar in begrenztem Umfang gegen die Regierung gestellt hatten sich aber weitgehend neutral verhielten soweit ihre Siedlungsgebiete im Nord Osten Syriens nicht betroffen waren Der Versuch von al Qaida nahen Rebellengruppen die besetzten Gebiete in Syrien mit Gebieten im Irak raumlich zu verbinden in denen sich gleichgesinnte Kampfer gegen die schiitisch gepragte Regierung des Irak erhoben hatten verscharfte den Konflikt weiter Kampfe zwischen den der al Qaida zugerechneten ISIL Kampfern auf der einen und einem Bundnis aus anderen stark religios gepragten sunnitischen Gruppen als deren Hauptunterstutzer Saudi Arabien gilt und Resten der FSA auf der anderen Seite dominierten den Jahreswechsel 2013 2014 Regierungstruppen traten zu dieser Zeit durch Bombenangriffe auf Rebellengebiete in Aleppo und begrenzte Gelandegewinne als Folge der rebelleninternen Kampfe in Erscheinung Im Mai 2014 kam es zu mehreren Vereinbarungen zwischen Aufstandischen und Regierungstruppen die unter anderem zur kampflosen Raumung der Stadt Homs durch Rebellentruppen fuhrten Mit dem Auftreten des Islamischen Staates zuvor ISIS Mitte 2014 kam es zu Kampfen zwischen den Kurden und der Islamistischen Miliz Durch das brutale Vorgehen der Islamisten kam es zur Massenflucht Durch Offensiven des Islamischen Staats auf die strategische Stadt Kobane kam es zum erbitterten Kampf um Kobane Daraufhin sah sich der Westen vor allem die USA gezwungen zu intervenieren und die Islamisten aus der Luft zu bekampfen Eine Koalition flog seitdem Luftangriffe auf den IS Ende Januar 2015 wurden die Milizen des IS aus Kobane vertrieben Regierungstruppen zogen sich Anfang 2015 vor allem aus dem Suden an der Grenze Jordaniens und im Nordwesten aus der Region um Idlib zuruck Ende Mai 2015 startete der IS eine Offensive auf die strategisch wichtige Stadt Palmyra und nahm sie ein Zu diesem Zeitpunkt kontrolliert die Terrormiliz erstmals 50 des syrischen Territoriums Mitte August 2015 begann Russland mit dem Aufbau einer Basis in Latakia welche es den Luftstreitkraften ermoglichen sollte die Regierungstruppen zu unterstutzen Kurze Zeit spater im September 2015 begannen russische Kampfflugzeuge neben dem IS auch andere Oppositionsgruppen aus der Luft anzugreifen Kurz darauf riefen 41 Gruppen der bewaffneten Opposition in einer Veroffentlichung zum Kampf gegen Russland und Iran auf Die Al Nusra Front gehorte nicht zu den Unterzeichnern Der Jahreswechsel 2015 2016 war gepragt vom Vorrucken regierungstreuer Krafte aus Iran aus dem Libanon und aus Afghanistan die unter dem Schutz russischer Luftangriffe im nordlichen Syrien Kampfer verschiedener Rebellengruppen aus Gegenden nordlich von Aleppo vertrieben Wege die man fur Nachschub der Rebellenkampfer in der Stadt als auch fur Hilfslieferungen fur die Zivilisten dort verwendet hatte wurden im Sommer abgeschnitten Nachdem der IS lange versucht hatte Gebiete zu verteidigen die an die Turkei grenzen anderte die Terrororganisation nach der Niederlage gegen die kurdisch dominierten SDF Anfang August 2016 nach der Manbidschoffensive ihre Taktik und gab die Gebiete an der turkischen Grenze weitgehend kampflos auf In der Folge verlor der IS mit ar Raqqa im November 2017 die grosste Stadt unter seiner Kontrolle und wurde bis zum Jahresende 2017 von Bodentruppen des SDF und von syrischen Regierungstruppen und mit ihnen verbundeten Milizen bis auf wenige unbedeutende Gebiete entlang der syrisch irakischen Grenze vom syrischen Staatsgebiet verdrangt Irakische Truppen erreichten zur gleichen Zeit die Befreiung des gesamten irakischen Staatsgebietes vom IS Regierungstruppen und regierungstreuen Kraften gelang es von Mitte November bis Ende Dezember 2016 die eingeschlossenen Ortsteile von Aleppo zu uberrennen und die verbliebenen Rebellen zum Abzug in die Idlib Region zu zwingen Dort kam es dann im Januar und Februar 2017 zu verlustreichen fraktionsinternen Kampfen zwischen verschiedenen islamistischen Rebellengruppen Im Sommer 2017 entwickelte sich ein Wettrennen zwischen Kraften die loyal zu Assad standen und solchen Kampfern die von der US Koalition gesteuert wurden Beide Seiten versuchten dabei als Erste Schlusselbesitzungen des Islamischen Staates an der Grenze zum Irak zu erobern bevor die jeweils andere Seite ihnen zuvorkommen konnte Die USA stutzen sich dabei auf SDF Kampfer die aus Nordsyrien nach Suden im Raum um ar Raqqa vorruckten und Kampfern die aus der Grenzregion zu Jordanien nach Norden vorruckten Die regierungstreuen Truppen erhielten ihrerseits Verstarkungen durch schiitische Milizen die nach ihrer Beteiligung an den Kampfen um das irakische Mossul uber die Grenze kamen In der Idlib Region setzten sich zur gleichen Zeit die Islamisten des HTS gegen andere Aufstandische durch und wurden zur dominierenden Kraft Im Spatsommer und Herbst 2017 wurde die Terrororganisation Islamischer Staat aus den von ihr eroberten Kerngebieten am Euphrat vertrieben und am 17 Oktober 2017 wurde die IS Organisation aus ihrer Hochburg Raqqa vollstandig nach der Schlacht um Raqqa vertrieben Letzte Ruckzugsgebiete der Terrororganisation IS befanden sich im Oktober 2017 noch am Euphrat sudostlich von Deir ez Zor im Grenzraum zum Irak Sie wurden bis zum Jahresende 2017 bis auf wenige Ausnahmen eingenommen Die syrische Armee eroffnete zum Jahreswechsel 2017 2018 eine Offensive von der Journalisten annehmen sie habe zum Ziel eine direktere Strasse von Damaskus nach Aleppo freizukampfen was den sudwestlichen noch immer von der Terrororganisation Haiʾat Tahrir asch Scham HTS besetzten Teil der Provinz Aleppo abspalten und einschliessen wurde Rund 100 000 Zivilisten wurden nach Angaben der UNO von Mitte Januar 2018 durch die neue Offensive in die Flucht geschlagen Die Grunde der Offensive blieben umstritten Wahrend die syrische Regierung sie mit der Anwesenheit von verschiedenen terroristischen Gruppierungen in dem Gebiet rechtfertigte kritisierte die turkische Regierung dass das ein Vorwand sei um gegen moderate Rebellen und Zivilisten vorzugehen Die Turkei eroffnete ab Mitte Januar ihrerseits eine Militaroffensive gegen das Kurdengebiet um Afrin wahrend syrische Regierungstruppen und Verbundete mit der Begrundung dschihadistische Terrorgruppen zu bekampfen weiter die zuvor als ausgewiesenen Gebiete angriffen Erst mit der Ankundigung von Ende Dezember 2018 seine Truppen aus Syrien abziehen zu wollen belebte US Prasident Donald Trump die islamistischen Bewegungen in Syrien erneut der IS sah sich in seinen verbliebenen Restgebieten bei Deir ez Zor moralisch gestarkt und startete eine Reihe von Offensivaktionen wahrend die Turkei sich darauf vorbereitete den Hauptgegner des IS die kurdische YPG SDF nach Abzug der USA zu bekampfen Um das zu erreichen zogen die Turken allerdings Hilfstruppen turkeifreundlicher Milizen aus dem Rebellengebiet Idlib ab was die ehemaligen al Qaida Anhanger nun unter dem Banner der Haiʾat Tahrir asch Scham HTS ihrerseits fur eine Offensive gegen die Gebiete der gemassigteren Rebellen in Idlib nutzten und ihren Einfluss dort ausweiteten Der IS verlor schliesslich am 23 Marz 2019 mit al Baghuz Fawqani sein letztes offiziell kontrolliertes Territorium Die verbliebenen Angehorigen von IS Kampfern flohen vor allem nach al Haul So wuchs diese Fluchtlingsstadt in jener Zeit wahrend der Schlacht von Baghuz von weniger als 10 000 auf etwa 72 000 Personen an Die verbliebenen IS Kampfer aus der Schlacht von Baghuz haben sich in die syrische Wuste und die syrisch irakische Grenzregion zuruckgezogen In Syrien operieren IS Kampfer vor allem in der Wuste westlich des Euphrat in den Provinzen Deir ez Zor und Homs wo das Assad Regime die Kontrolle hat Anfang April 2020 attackierten IS Kampfer die Kleinstadt as Suchna an der Strasse von Deir ez Zor nach Homs und Damaskus und toteten mehrere Soldaten der Streitkrafte Syriens Im Gouvernement Idlib begannen regierungstreue Truppen und die Luftstreitkrafte Russlands Ende April 2019 mit einer Offensive auf das mehrheitlich von Rebellen besetzte Gebiet bei denen Aktivisten zufolge besonders zivile Infrastruktur wie Krankenhauser systematisch zerstort wurden Die Kampfe hatten laut Fluchtlingshilfswerk 300 000 Menschen zur Flucht gezwungen Drei Millionen Menschen zwei Drittel davon abhangig von humanitaren Hilfen hielten sich zum Beginn der Kampfe in der vereinbarten Deeskalationszone Idlibs auf Am 9 Oktober 2019 kam es nach dem uberraschenden Abzug der USA aus dem Kurdengebiet nahe der turkischen Grenze zur Turkischen Offensive in Nordsyrien Die syrische Regierung entsandte dann auf Bitten der Kurden ihrerseits Truppen um den turkischen Vormarsch aufzuhalten Die Kampfe flauten ab und am 22 Oktober einigten sich der Russische und der Turkische Prasident auf eine kunftige Machtverteilung in Nordsyrien Amerikanische Truppen verblieben lediglich im Umfeld der syrischen Olfelder in der Deir el Zour Region Kurz vor Jahreswechsel 2019 2020 begannen syrische Regierungstruppen und verbundete schiitische Milizen mit russischer Luftunterstutzung eine Offensive in das letzte Gebiet der Aufstandischen in Idlib Bis Mitte Februar 2020 hatten sich von den geschatzt 3 Millionen Bewohnern des Gebietes eine Million auf die Flucht in Richtung Grenze zur Turkei begeben Die turkische Regierung nicht mehr Willens oder in der Lage weitere Fluchtlinge aufzunehmen liess auf syrischem Gebiet Unterkunfte bauen und versuchte durch Diplomatie und zunehmend auch durch militarisches Eingreifen die syrischen Regierungstruppen aufzuhalten Mehrere Tausend turkische Soldaten wurden im Februar 2020 uber die Grenze in die Provinz entsandt Im selben Jahr trat in Idlib ein Waffenstillstand zwischen dem syrischen Regime von Baschar al Assad und HTS in Kraft Die Covid 19 Pandemie in Syrien trug dazu bei dass die Lebensmittelpreise im Jahr 2020 gegenuber dem Vorjahr um 250 Prozent stiegen Obwohl Geldtransfers nach Syrien fur humanitare Hilfe nicht von den Sanktionen betroffen sind zogern viele Hilfsorganisationen und Banken Geld nach Syrien zu uberweisen da der syrische Staat um Baschar al Assad nur wenig Hilfsguter in besonders verwustete Gebiete bringt und auch die Hilfsgelder missbraucht Daraus wurde die Sanktionierung der Hilfsorganisationen und Banken selbst folgen da die Uberweisung der Hilfsgelder eine Unterstutzung des syrischen Regimes darstellt was durch das von der US Regierung erlassene Caesar Act Gesetz bestraft wird Die europaischen Staaten und die USA geben zudem keine eigenen Hilfsgelder fur den Wiederaufbau der Infrastruktur in Syrien frei solange das Regime um Baschar al Assad zu keinen Reformen bereit ist die zu freien und fairen Wahlen fuhren Die Hilfsgelder die bis einschliesslich September 2020 nach Syrien gelangten und grosstenteils an Hilfsorganisationen der UNO in Syrien ausgezahlt wurden kommen zu 90 von den USA und aus Europa Russland das durch seinen Militareinsatz in Syrien erheblich zur Zerstorung des Landes beigetragen hat gehort nicht zu den europaischen Staaten die die humanitare Hilfe fur Syrien zu 90 finanzieren Im Jahr 2020 wurden mehrmals Lieferungen insgesamt etwa 27 Tonnen bzw 162 Millionen Captagon Pillen vier Tonnen Haschisch und weitere Ladungen Amphetamin von uber den Seehafen von Latakia exportierten Drogen abgefangen deren Produktion bspw bei der Stadt Kusseir von Angehorigen der al Assad Familie organisiert wurde Durch den anschliessenden Verkauf konnen Devisen erhalten werden die durch die internationalen Sanktionen fur den syrischen Staat bzw dessen Regierung schwer erhaltlich wurden Laut der BBC griff die Turkei zwischen Oktober 2019 und Januar 2024 mehr als 100 mal Olfelder Gasanlagen und Kraftwerke in der Rojava an Durch die Zerstorung von Kraftwerken musste ein Wasserwerk das eine Million Menschen versorgte abgeschaltet werden Die Turkei erklarte sie habe die Einnahmequellen und Kapazitaten kurdischer Separatistengruppen ins Visier genommen die sie als Terroristen betrachtet Am 27 November 2024 starteten Rebellen angefuhrt von der Haiʾat Tahrir asch Scham HTS und der von der Turkei unterstutzten Freien Syrischen Armee aus der Provinz Idlib heraus eine Grossoffensive Innerhalb von 12 Tagen nahmen die Rebellen grosse Teile des Landes ein darunter die Grossstadte Aleppo Hama Homs und letztlich Damaskus was in der Nacht vom 7 auf den 8 Dezember 2024 zum Ende des Assad Regimes fuhrte Hauptartikel Chronik des Burgerkriegs in Syrien 2024 und Rebellenoffensive in Syrien 2024 Mitte Dezember 2024 gab HTS Anfuhrer al Dschaulani der seit der Machtubernahme seinen zivilen Namen verwendet bekannt die Kampfgruppen der Rebellenorganisationen aufzulosen und deren Mitglieder in die Streitkrafte Syriens einzugliedern Militarisch unmittelbar BeteiligteRegierung Reformen in der Krise Als Reaktion auf den Aufstand in Syrien wurden von Assad ab April 2011 Reformen angekundigt und einige davon auch durchgefuhrt Begleitend dazu wurden drei Amnestien fur Oppositionelle angekundigt dies im Mai und im Juni 2011 und im Januar 2012 Bei den Amnestien wurden zwischen dem November 2011 und dem Januar 2012 rund 4000 Menschen freigelassen Unter den Amnestierten war auch der spatere Rebellenfuhrer Zahran Allusch Am 26 Februar 2012 fand ein Referendum uber eine neue Verfassung statt Bis zum Mai 2012 wurde die fuhrende Rolle der Baath Partei aus der Verfassung entfernt allerdings der Prasident mit mehr Machtbefugnissen ausgestattet Bei der Wahl zum syrischen Parlament am 7 Mai 2012 bewarben sich Kandidaten neun verschiedener Parteien um Abgeordnetenmandate Baschar al Assad 2010 Haltung von Prasident Baschar al Assad Assad sprach in einem am 11 Mai 2012 von Rossija 24 ausgestrahlten Interview uber die weitere Umsetzung der Reformen Alle wahrend der Krise verabschiedeten Gesetzesartikel sollten unter der Schirmherrschaft der Regierung im Rahmen des in Gang zu setzenden nationalen Dialogs zwischen den verschiedenen politischen Stromungen besprochen werden Es sei auch moglich dass es zu einer Diskussion uber die syrische Verfassung komme Als Beteiligte an dem Dialog gab er die verschiedenen Parteien und die politischen Fuhrer in Syrien an Auf die Kritik angesprochen wonach die Reformen zu langsam vorankamen entgegnete er dass die neue syrische Verfassung in nur vier Monaten verabschiedet worden sei Die Erwartung dass in einer so kurzen Zeit alle Gesetze durchgegangen wurden sei nicht realistisch Normalerweise brauche man fur einen derartigen Eingriff zwischen sechs Monaten und einem Jahr Da viele auslandische Journalisten kurz nach Beginn des Aufstandes ausgewiesen wurden stutzte sich die Berichterstattung uber den Aufstand uberwiegend auf Aktivisten vor Ort und auf internationale Organisationen Die syrische Regierung sprach seit Beginn der Proteste davon dass die Aufstande von islamistischen Extremisten auslandischen Verschworern und Terroristen angezettelt worden seien Baschar al Assad druckte gegenuber der Opposition mehrfach zuletzt Ende Juli 2013 seine Bereitschaft zu Friedensverhandlungen aus was nach Ausbruch des Burgerkrieges stets abgelehnt wurde Oppositionelle forderten dass Assad vor Beginn von Verhandlungen seinen Rucktritt ankundigen musse oder brachten zum Ausdruck dass sie erst verhandeln wurden wenn sie die militarische Oberhand gewonnen hatten Anfang August 2013 ruckte Assad schliesslich von seinem Angebot ab und schloss in einer Fernsehansprache aus dass mit der zerstrittenen Opposition noch verlassliche Vereinbarungen getroffen werden konnten stattdessen musse der Aufstand mit militarischer Gewalt niedergeschlagen werden Das Milizsystem Die Regierungsseite ist in dem Konflikt nicht nur uber die regularen syrischen Streitkrafte aktiv sondern auch uber eine Reihe von regierungsfreundlichen Milizen Auf Milizen griff die syrische Regierung bereits weit vor dem Burgerkrieg zuruck Erste Milizen wurden aus kriminellen Banden geformt die auf die 1970er Jahre zuruckgehen Als Reaktion auf zunehmende Aufstande im besetzten Irak von 2006 an bewaffnete die syrische Regierung von 2006 an zunehmend Stammesverbande im Grenzgebiet zum Nachbarland um den Waffenschmuggel zu unterbinden Daraus entstanden weitere Milizen Dieses Milizsystem weitete sich im Verlauf der Kampfhandlungen deutlich aus Oft gingen die Milizen aus Selbstverteidigungsgruppen ethnischer und religioser Minderheiten hervor die sich insbesondere durch islamistische Krafte innerhalb der bewaffneten Opposition bedroht sahen Insbesondere unter Alawiten und Sunniten wuchsen sich traditionelle Unterstutzungsnetzerke der Assad Regierung zu Milizen aus Aus Regierungssicht bedeuteten diese Gruppen eine Moglichkeit die Kampfkraft der bis 2012 stark dezimierten regularen Armee teilweise zu ersetzen Mit diesem Ziel wurden Fuhrungsfiguren der bereits entstandenen Milizen gezielt durch Regierungsagenten angesprochen und eingebunden Mit gesetzlichen Regelungen im November 2012 organisierte die Regierung das Milizsystem als Nationale Verteidigungskrafte Rekrutierung Besoldung und Ausbildung der Milizen wurde in diesem Rahmen einheitlich geregelt In den folgenden Jahren griffen die Milizen zum Teil entscheidend in Kampfe ein Zugleich begann die Integration von Milizenfuhrern in politische und wirtschaftliche Machtstrukturen So waren nach der Parlamentswahl vom 19 Juli 2020 unter den neuen Abgeordneten 31 mit regierungsfreundlichen Milizen verbunden In einigen Teilen des Landes ersetzte der Dienst in einer Miliz zeitweise die Einberufung zur regularen Armee Politische Opposition Von der Opposition verwendete Flagge der Syrischen Republik Staatsflagge 1932 1958 1961 1963 Es gibt verschiedene staatlich geduldete Parteien und Bundnisse die sich an den Wahlen beteiligen durfen Einige gab es schon vor dem Aufstand andere sind im Zuge der Proteste entstanden und wurden dann als legale Parteien neu gegrundet Im Vorlauf der Parlamentswahlen hatten sich bis Anfang April 2012 neun Parteien gegrundet die jedoch von weitgehend unbekannten Personen gefuhrt wurden Das danach im syrischen Parlament vertretene Oppositionsbundnis war die Volksfront fur Wandel und Freiheit In ihr fanden sich viele die seit Jahren in der Opposition standen und oft auch im Gefangnis waren Die Volksfront verstand sich als eine Brucke zwischen Regierung und Strasse und galt daher vielen als regierungsnah Die Beteiligung an gewaltsamen Demonstrationen lehnte sie ab Der Syrische Nationalrat war im Oktober 2011 in Istanbul als Dachorganisation gebildet worden Als Ziel gab er an die damalige syrische Opposition vereinen zu wollen In seiner Grundungserklarung hatte er sich noch gegen ein militarisches Eingreifen vom Ausland in Syrien ausgesprochen Spater forderte er dann aber eine Flugverbotszone und im November 2011 dann sogar eine an die Turkei angrenzende sogenannte Schutzzone auf syrischem Territorium fur deren Einrichtung jedoch ein internationales Mandat notwendig ware Der Nationalrat besteht mehrheitlich aus Mitgliedern die ausserhalb Syriens leben darunter dem in Frankreich lebenden Burhan Ghaliun sowie Haitham Maleh Auch die syrischen Muslimbruder sind im Nationalrat vertreten Die Nationalkoalition fur Oppositions und Revolutionskrafte loste den Syrischen Nationalrat mit ihrer Grundung im November 2012 als Dachorganisation ab der Nationalrat bildet seither einen Teil der Nationalkoalition welche jedoch nur von einem kleinen Teil der militarischen Opposition in Syrien anerkannt wird da der grosste Teil einen islamischen Staat erzwingen will Im Zuge der Vorbereitungen zur von Russland und den USA organisierten Friedenskonferenz die fur den Juni 2013 angesetzt war bildeten sich im Wesentlichen zwei Blocke in der Opposition Am 5 Juli wurde Ahmed Dscharba zum Prasidenten der Oppositionsregierung gewahlt Im Juli 2014 wurde Hadi al Bahra Prasident ihm folgte im Januar 2015 Chaled Chodscha Im Land selbst verankert ist das Nationale Koordinationskomitee fur Demokratischen Wandel NCC das im September 2011 gegrundet wurde Das Koordinationskomitee verfolgte mit dem Syrischen Nationalrat einige gemeinsame Positionen warf diesem jedoch vor von westlichen Staaten beeinflusst zu sein Es verfolgt einen sakularen Kurs und besteht unter anderem aus linken und kurdischen Gruppen Vorsitzender ist ein weiteres prominentes Mitglied ist Haitham Manna In den Lokalen Koordinationskomitees LCC oder in der Generalkommission der Syrischen Revolution sind Aktivisten vertreten die vor Ort Proteste organisieren Diese Gruppen sind oft mit dem Nationalrat oder dem Nationalen Koordinationskomitee verbunden Entwicklung der bewaffneten Opposition In der zweiten Halfte des Jahres 2011 begannen sich die Regierungsgegner verstarkt zu bewaffnen und gegen die regularen Streitkrafte zu kampfen Ehemalige Soldaten der syrischen Armee grundeten die besonders von der sunnitischen Mehrheit Syriens getrageneFreie Syrische Armee FSA die sich als bewaffneter Arm der syrischen Opposition sieht Die in ihr vereinten Freischarler sind heterogen zusammengesetzt Wahrend im ersten Jahr des Burgerkrieges Menschenrechtsverletzungen von westlichen Medien meist nur den Truppen von Prasident Baschar al Assad vorgeworfen wurden erhob die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch HRW im Marz 2012 auch Vorwurfe gegen die bewaffnete syrische Opposition insbesondere gegen FSA Kampfer In einem HRW Bericht wurde den Aufstandischen vorgeworfen sie hatten gefangen genommene Sicherheitskrafte der Regierung gefoltert und hingerichtet und in anderen Fallen Regierungsanhanger oder deren Angehorige entfuhrt um Losegeld zu erpressen In den Provinzen hatten sich Dutzende kleiner unabhangiger Milizen gegrundet deren Handeln sich jeder Kontrolle entzog SNC und FSA werden nach Angaben der New York Times und anderer Quellen zum grossten Teil von Saudi Arabien Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten finanziell unterstutzt daruber hinaus auch militarisch uber die Turkei mit Hilfe des turkischen Geheimdienstes MIT Sowohl SNC und FSA haben ihren Sitz in der Turkei Anfuhrer war zunachst der Sunnit Riad al Asaad der 2012 durch Selim Idriss ersetzt wurde den man wiederum 2014 durch al Baschir austauschte Die Grundung von Militarraten die die Ordnung in Gebieten aufrechterhalten sollten aus denen die Truppen der Regierung zuvor vertrieben worden waren wurde von den USA zunachst unterstutzt jedoch zerfielen diese Konstrukte bald und hatten sich Anfang 2013 in zahlreiche Kleinstverbande zersplittert unter denen sich nach US Angaben auch zahlreiche Kriminelle befanden die die Zivilbevolkerung drangsalierten Diese Auflosungserscheinungen der FSA verhalfen wiederum religios motivierten Gruppierungen zu mehr Ansehen auf Seiten der Rebellen weil sie sich nicht an Plunderungen beteiligten Im November 2013 vereinigten sich sieben islamistische Rebellengruppen und bildeten zusammen die Islamische Front die mit geschatzten 45 000 Kampfern das grosste bewaffnete Oppositionsbundnis bildet und wie islamistische Extremisten allgemein und schon vor dem Syrien Konflikt von Saudi Arabien und auch Katar finanziert wird Analysten sehen in der Grundung die eine islamische Theokratie in Syrien fordert eine weitere Abnahme des westlichen Einflusses auf den Konfliktverlauf und gehen von einer Verhartung der Burgerkriegsfronten aus Anfang Dezember nahm eine ihrer Untergruppen die Ahrar al Scham das Hauptquartier der von den USA unterstutzten FSA nahe der turkischen Grenze ein und erbeutete umfangreiche Waffenbestande die sakulare Opposition gilt seitdem als stark geschwacht und uneins Die Zersplitterung der bewaffneten Opposition wird nach einem Bericht der Washington Post von Mitte Juni 2013 weiter vorangetrieben da private Sponsoren aus der Golfregion begonnen hatten gezielt Milizen im Burgerkrieg zu unterstutzen die ihren personlichen meist radikalen religiosen Ansichten am ehesten entsprechen Diese Entwicklung entziehe sich jeder Kontrolle So zahlte die US amerikanische Defense Intelligence Agency im Juli 2013 etwa 1200 Oppositionsgruppen von kleinen lokalen Gemeinschaften die sich beispielsweise zur Sicherstellung der Wasserversorgung eines Ortes gebildet hatten bis zur grenzuberschreitend agierenden extremistischen Terrororganisation Auch ein Vertreter des World Food Programms WFP gab Ende April 2013 bekannt dass sich die Befehlskette auf Seiten der Rebellen im letzten Jahr offenbar deutlich gelockert habe und mit vielen ihrer Verbande nun einzeln verhandelt werden musse um Hilfslieferungen durch ihr Gebiet zu transportieren Oktober 2015 vereinigte sich die kurdische YPG mit syrisch arabischen Milizen der FSA und mit dem christlich aramaischen Militarrat der Assyrer zu den Demokratischen Kraften Syriens Syrian Democratic Forces SDF die sich zu Syrien als Vielvolkerstaat bekennen und im Norden Syriens Offensiven gegen den IS durchfuhren Al Qaida und Islamischer Staat Die al Qaida zugehorige al Nusra Front die sich zeitweilig als zweitgrosste Oppositionsgruppe neben der Freien Syrischen Armee etabliert hatte wurde Anfang 2012 deutlicher wahrgenommen Spatestens im Februar 2012 wurde klar dass sich al Qaida massiv in den Konflikt einmischte nachdem schon im Dezember 2011 einzelne Anschlage die Handschrift al Qaidas getragen hatten Es bestand der Verdacht auf Unterwanderung und des Vertrauensverlustes der Opposition Im Sommer 2012 mehrten sich die Stimmen westlicher Medien die die Auffassung vertraten dass sunnitische Islamisten den Grossteil der bewaffneten Auseinandersetzungen mit den Regierungstruppen austragen Es sei daher auch nicht unwahrscheinlich dass diesen Gruppen nach einem moglich erzwungenen Abgang Assads der beherrschende politische Einfluss zufalle Am 12 August 2012 vermerkte ein teilweise noch immer zensierter Geheimdienstbericht der DIA die Salafisten die Muslimbruderschaft und al Qaida im Irak seien die treibenden Krafte des Aufstands in Syrien Der Westen die Golfstaaten und die Turkei unterstutzen die Opposition wahrend Russland China und Iran die Regierung unterstutzen Zugeschrieben wurden al Qaida die schweren Bombenanschlage in Aleppo und Damaskus sowie die Einnahme einiger Stutzpunkte der syrischen Armee mit Dutzenden Toten Al Qaida Anfuhrer Aiman az Zawahiri hatte bereits seit Beginn der Proteste gegen Assad im Sommer 2011 versucht seine Organisation als Teil der Bewegung gegen die syrische Regierung zu stilisieren indem er den Konflikt zur Auseinandersetzung mit den Staaten Israel und den USA verklarte denen er die Unterstutzung der Regierung Assad nachsagte Oppositionsgruppen wurden moglicherweise ohne deren Wissen von al Qaida unterwandert Die Einschatzung bestatigte sich als die al Nusra Front sich mit az Zawahiri solidarisch erklarte und im April 2013 dessen Ziel bekanntgab den Aufbau eines islamischen Regimes in Syrien zu unterstutzen Der Zulauf von dschihadistischen Kampfern zu verschiedenen Rebellengruppen hat sich mit Dauer des Konfliktes erheblich verstarkt Ende Mai 2013 raumte der britische Aussenminister William Hague ein dass Syrien zur ersten Adresse fur Dschihadisten aus der ganzen Welt aufgestiegen sei Im Oktober 2013 schatzte der Bundesamt fur Verfassungsschutz die Zahl der Menschen aus Deutschland die sich im syrischen Kriegsgebiet aufhalten oder auf dem Weg dorthin befinden auf 200 Personen mit steigender Tendenz Im Januar 2014 bezifferten Hague und der franzosische Prasident Francois Hollande die Zahl der dschihadistischen Kampfer aus ihren Landern auf hunderte bzw 700 Gleichzeitig verlautbarte der stellvertretende syrische Aussenminister Faisal al Miqdad dass westliche Geheimdienste bei syrischen Stellen Interesse an einer Sicherheitskooperation bekundet hatten Eine zu Jahresbeginn 2014 veroffentlichte israelische Studie schatzt die Zahl auslandischer Dschihadisten auf 6000 7000 davon 4500 aus der arabischen Welt und 1000 aus Europa zumeist junge muslimische Einwanderer der zweiten oder dritten Generation Die meisten haben sich Rebellengruppen der al Qaida angeschlossen und fuhlen sich dem globalen Dschihad verpflichtet Schatzungsweise 8 10 sind in dem Konflikt inzwischen umgekommen Die Geschwindigkeit mit der Kampfer aus der ganzen Welt fur den Dschihad in Syrien mobilisiert werden ubertrifft noch die Rekrutierungsraten im Afghanistan und Irakkrieg Die Freiwilligen sickern hauptsachlich uber die 900 km lange turkisch syrische Grenze in das Land begunstigt durch die Passivitat der turkischen Behorden und die Kontrolle der Grenzubergange durch die Rebellen Die Ruckkehr von radikalisierten und kampferprobten Mudschaheddin in ihre Herkunftslander wird nach den Erfahrungen von Afghanistan als eine potenzielle Bedrohung der internationalen Sicherheit angesehen insbesondere fur Westeuropa wird eine erhohte Gefahrdungslage angenommen Anders als in fruheren Burgerkriegen greifen nicht nur Sunniten sondern erstmals auch schiitische Freiwillige in grosser Zahl in die Kampfe ein Auf Regierungsseite kampfen geschatzte 7000 8000 auslandische Schiiten vor allem Soldaten der libanesischen Hisbollah aber auch irakische Milizionare die beide Unterstutzung von Iran erfahren Das ungefahre quantitative Gleichgewicht zeigt die religiose Dimension des Konfliktes und seine Verscharfung durch den sunnitisch schiitischen Gegensatz Bis zum Herbst 2013 war die militarische Hauptlast weitgehend auf islamistische Aufstandische ubergegangen die sich auch organisatorisch neu aufstellten Im September schatzte Jane s dass die 100 000 oppositionellen Kampfer sich aus 10 000 teils internationalen Dschihadisten der al Qaida 30 000 bis 35 000 radikalen syrischen Islamisten und 30 000 moderaten Islamisten rekrutieren Sakulare und nationalistische Kampfgruppen bilden dagegen nur noch eine Minderheit Die Gruppierung Islamischer Staat im Irak und in der Levante ISIS als Teil von az Zawahiris Organisation etablierte sich 2013 nach Einschatzung von Beobachtern als dominante militarische Prasenz im Norden Syriens Nach monatelangen Spannungen im Oppositionslager eroffnete im Januar 2014 eine islamistische Rebellenkoalition unter Fuhrung der Islamischen Front die Offensive gegen den al Qaida Ableger ISIS dem eine rucksichtslose Implementierung der Scharia in den von ihm besetzten Gebieten vorgeworfen wird Bei schweren Kampfen in Nord und Ostsyrien kamen fast tausend Bewaffnete auf beiden Seiten ums Leben Die al Nusra Front die ebenfalls der al Qaida zugerechnet wird aber uber eine grossere Verankerung in der syrischen Bevolkerung verfugt verhalt sich in dem internen Machtkampf bislang weitgehend neutral Internationale EinflussnahmeHinter der Einflussnahme von aussen liegen nach Darstellung von Politikwissenschaftlern geostrategische und okonomische Interessen So stellt Werner Ruf dar wie sich im Krieg in Syrien wie in einem Brennglas das wirre Knauel politischer und geostrategischer Interessen der grossen wie der regionalen Machte zeige Dafur wurden religiose Fragen von den Akteuren lediglich instrumentalisiert Er kommentiert die Konsequenzen Der Regimewechsel im Irak und der jetzt mittels gewalttatiger Subunternehmer versuchte Umsturz in Syrien erweisen sich als ein Sprengsatz der seine Erfinder unmittelbar zu bedrohen scheint Die Konzentration der politischen Beobachtungen auf die Person Assads und die religios motivierten Konflikte wird als naive Verkennung der geopolitischen Grundprobleme kritisiert Fur die franzosischen Politikwissenschaftler Adam Baczko Gilles Dorronsoro und Arthur Quesnay verlaufen im Burgerkrieg mehrere Konfliktlinien Einerseits stehen sich die Vereinigten Staaten verbundet mit Europa und Russland mit Iran und China verbundet gegenuber Beide Seiten trennen unterschiedliche Vorstellungen uber die internationale Ordnung insbesondere uber den Umsturz autoritarer Regime Andererseits wetteifern Iran und Saudi Arabien um regionale Vorherrschaft Die beiden Staaten hegen seit langem feindselige Beziehungen Gunter Meyer wies in einem Interview der FAZ darauf hin dass die Vereinigten Staaten Jahre vor dem Konflikt eine Allianz mit Israel und Saudi Arabien gebildet hatten um Assad zu sturzen Meyer bezog sich auf geleakte Depeschen aus der US Botschaft in Damaskus aus dem Jahr 2006 die von Wikileaks veroffentlicht worden waren wonach die Vereinigten Staaten aufgrund einer Schwachstellenanalyse des Assad Regimes Strategien zum Umsturz in Syrien entwickelte sic Meyer stutzte seine Aussagen auch auf die Untersuchungen des Investigativjournalisten Seymour Hersh der 2007 die Allianz zwischen den drei Staaten zum Sturz der syrischen Machthaber aufgedeckt und nachgewiesen habe dass hier Terrorkampfer fur einen Machtwechsel in Syrien ausgebildet worden seien auf die Aussagen des Generals Wesley Clark uber die von den USA geplanten Kriege Aussagen des franzosischen Aussenministers Dumas und des ehemaligen Leiters der DIA Michael Flynn sowie geheime Unterlagen der DIA Haaretz und Washington Post interpretierten ebenfalls Wikileaks Dokumente als Beweise fur eine geheime Finanzierung der Opposition in Syrien seit 2005 zum Zweck eines Regierungswechsels Fur die Zeit nach Ausbruch des Konflikts wurde zwischenzeitlich uber Unterstutzungsmassnahmen berichtet die einzelne Geheimdienste wie der deutsche und der englische fur Teile der Opposition geleistet haben sollen Auf einem in den Jahren 2013 bis 2014 beim britischen Guardian eingerichteten Blog veroffentlichte Nafeez Ahmed seine Einschatzung wonach ein Faktor gewesen sein konnte dass sich Assad im Interesse Russlands geweigert hatte einen Gas Pipelinevertrag mit Katar zu unterschreiben Den wirtschaftlichen Hintergrund halt auch Michael Luders fur bedeutsam Fur den Journalisten Daniel Steinvorth ist diese Theorie jedoch unplausibel Berichte uber eine Ablehnung des Pipelineprojekts von syrischer Seite tauchten erst Jahre nach Kriegsausbruch auf Syrische Staatsmedien berichteten hingegen noch im Jahr 2009 wohlwollend uber das Projekt Iran Eine Einheit afghanischer Liwa Fatemiyun Schiiten bei Palmyra im Dezember 2016 Die Islamische Republik Iran stellt neben der syrischen Armee und der Hisbollah die drittgrosste Streitmacht auf Seiten der Assad Regierung wahrend Russland weniger eigene Bodentruppen einsetzt Zum Einsatz kommen dabei vor allem die iranischen Revolutionsbrigaden und eine Vielzahl schiitischer Soldner aus dem Irak Zudem werden auch Soldner aus Afghanistan eingesetzt die vor allem aus der Volksgruppe der Hazara stammen Bereits kurz nach Beginn des Burgerkriegs wurden am 24 Juni 2011 mit Qasem Soleimani Mohammad Ali Dschafari sowie drei hochrangige Kommandeure der Islamischen Revolutionsgarde von der Europaischen Union sanktioniert aufgrund ihrer Beteiligung bei der gewaltsamen Niederschlagung der Proteste in Syrien Als langjahriger regionaler Verbundeter der syrischen Fuhrung reagierte die iranische Regierung offiziell zuruckhaltend auf die Ereignisse und argumentierte gegen jede Einmischung in die inneren Angelegenheiten Syriens Wahrend uber die Aufstande gegen die Fuhrer Tunesiens Agyptens Libyens und Bahrains ausfuhrlich und wohlwollend berichtet wurde kamen die Proteste in Syrien zunachst in den staatlich gelenkten Medien nicht vor bevor spater die Darstellungen der Regierung Assad ubernommen und insbesondere eine Anstiftung des Konflikts durch die Erzfeinde USA und Israel unterstellt wurde Im September 2012 wurde von iranischer Seite erstmals offiziell bestatigt dass sich Angehorige der Revolutionsgarde zur Unterstutzung der Regierungstruppen in Syrien befanden Dies stelle jedoch noch keine Militarprasenz und kein aktives Eingreifen Irans dar das man sich fur den Fall eines Angriffs auf Syrien von aussen vorbehalte Regierungstreue Paramilitars sollen nach einem Bericht vom April 2013 in Iran ausgebildet werden Unter der Aufsicht von einem iranischen Kommandeur der Revolutionsgarden baute Iran ab 2012 nach dem Vorbild der Basidsch Miliz die syrischen Nationalen Verteidigungskrafte auf Laut iranischen Staatsmedien naherten sich die Rebellen dem Prasidentenpalast und konnten nur noch durch bewaffnete Paramilitars aufgehalten werden die den Kern der NDF bildeten Iran wurde in Syrien ab 2014 mit den schiitischen Milizen Liwa Abu l Fadl al Abbas Liwa al Fatimiyyun Asaib Ahl al Haqq und denen der Hisbollah assoziiert Erste Berichte vermerkten das Auftauchen schiitischer Milizen aus Afghanistan im Jahr 2012 Mit dem Niedergang des IS im Irak begann Iran im Sommer 2017 schiitische Milizen uber die Grenze entlang des Euphrat nach Syrien zu schicken Das blockierte wiederum den Versuch der USA mit verbundeten Kampfern von Stellungen bei at Tanaf im Suden Syriens entlang der irakischen Grenze nach Norden zu marschieren Die von Iran angeworbenen Hilfstruppen aus Afghanen in Syrien zusammengefasst in der Brigade der Fatimiden sollen nach Einschatzung von Human Rights Watch von 2017 2018 etwa 15 000 Kampfer stark sein Eine ebenfalls eingesetzte Einheit aus Pakistanis soll dagegen nicht mehr als 1 000 Kampfer haben Die genauen Zahlen werden von Iran geheim gehalten Der russische Militaranalyst Pawel Felgenhauer schatzte die Streitmacht unter Irans Kontrolle im Mai 2018 auf 80 000 Mann unter Einbezug der Hisbollah Der Einsatz einer iranischen Drohne in israelischem Luftraum gestartet und gesteuert von Syrien aus fuhrte im Februar 2018 zu einem schweren israelischen Luftangriff auf Ziele in Syrien Weiter bekundete ein fuhrender iranischer Politikberater im gleichen Monat dass man die US Truppen in den Kurdengebieten Syriens zum Abzug zwingen werde Ein erster Angriffsversuch auf SDF Stellungen unter Beteiligung iranischer Milizen wurde einen Tag spater von der US Luftwaffe am Euphrat bei Deir ez Zor zerschlagen Nach einer Drohung des israelischen Premierministers mit einem moglichen Angriff auf Iran drohte Mohsen Rezai Mitte Februar 2018 man werde Tel Aviv zerstoren sollte Israel auch nur den kleinsten unklugen Zug gegen Iran machen Am Tag nachdem US Prasident Donald Trump den Ausstieg aus dem Nuklearabkommen mit Iran bekanntgegeben hatte eskalierte der Konflikt zwischen iranischen Truppen auf syrischem Gebiet und Israel Israelische Truppen gaben an von iranischen Quds Brigaden aus Syrien mit 20 Raketen auf den Golanhohen beschossen worden zu sein worauf das israelische Militar in der Nacht zum 10 Mai 2018 dutzende Ziele in Syrien angriff die die Israelis nach eigenen Angaben den Iranern zurechnen 2020 wurden in Presseberichten Geheimdienstquellen zitiert die die steigende Zahl israelischer Luftangriffe auf iranische Truppen und Einrichtungen in Syrien als Resultat einer US amerikanischen Unterstutzung fur diese Angriffe werteten Auf diese Weise konne die USA gegen Iran in einem Schattenkrieg vorgehen ohne eine nachhaltige Eskalation auszulosen Hisbollah Die islamistische Organisation Hisbollah trat erst spat in den offenen bewaffneten Kampf an der Seite der Regierung ein Die schiitisch dominierte Organisation die im Libanon ihre Basis hat war in den vergangenen Jahren immer wieder in Kampfe mit israelischen Truppen verstrickt und wird in erster Linie von Iran unterstutzt Sie ist logistisch auf die Hilfe der syrischen Regierung angewiesen Anfuhrer Hassan Nasrallah meldete sich am 25 Mai 2013 zu Wort und gab bekannt dass seine Organisation ungeachtet der Opfer bis zum Ende an der Seite der syrischen Regierung kampfen werde Er versprach tausenden Kampfern seiner Organisation den Sieg uber das was er als Radikal Sunnitisch Islamistische Rebellen in Syrien bezeichnete Diese Extremisten so Nasrallah unterstutzt von den USA und Israel wurden sich auch gegen den Libanon wenden sollten sie nicht aufgehalten werden Die USA verurteilen die Einmischung der libanesischen Hisbollah stark Russland Hauptartikel Russischer Militareinsatz in Syrien Russischer Su 34 Bomber im November 2015 in Syrien Die Russische Foderation ist mit der syrischen Regierung durch eine Jahrzehnte andauernde Zusammenarbeit verbunden die schon zu Zeiten der Sowjetunion begonnen hatte Fur militarische und wirtschaftliche Hilfen hatte die damalige syrische Regierung der Sowjetunion die Nutzung der syrischen Hafenstadt Tartus als Flottenstutzpunkt genehmigt Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und den Veranderungen in anderen Staaten der Region ist Tartus der einzig verbliebene Stutzpunkt der Russland im Mittelmeer geblieben ist Um Zwischenfalle mit russischem Armeepersonal im Burgerkrieg zu vermeiden zog Russland Ende Juni 2013 sein verbliebenes Wartungspersonal aus Tartus ab Ein weiterer Faktor in den Uberlegungen der russischen Regierung sind die islamistischen Kampfer die sich in Syrien zum Teil aus Extremisten rekrutieren die aus Russlands sudlichen Teilrepubliken stammen So wurde Russland von den Extremisten im Burgerkrieg als mogliches Angriffsziel bezeichnet und insbesondere die geplanten Olympischen Spiele in Sotschi 2014 wurden von islamistischen Anfuhrern als Ziel von Anschlagen genannt Gemeinsam mit Vertretern der Volksrepublik China stimmte Russland zweimal im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gegen Resolutionen die die syrische Regierung wegen ihres Vorgehens gegen die Opposition mit Sanktionen bestrafen und Beobachtermissionen in das Land entsenden sollten Russland hielt die Forderungen der Resolutionen wie den Abzug von Regierungstruppen aus Stadten und Dorfern fur eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten Syriens und betonte die Gefahr einer militarischen Einmischung von Dritten Die von US Geheimdiensten der US Regierung aber nicht der Offentlichkeit prasentierten Beweise durch die sich die US Regierung am 13 Juni 2013 zu Aussagen bezuglich mehrerer begrenzter Chemiewaffeneinsatze durch die Regierung genotigt sah bezeichnete der Chef des russischen Unterhauses am nachsten Tag als genauso fabriziert wie die Lugen uber Saddam Husseins Massenvernichtungswaffen Am 9 Juli gab Russland seinerseits an von einem Chemiewaffeneinsatz durch Rebellen in Syrien bei Chan al Assal uberzeugt zu sein Die russischen Ziele fur eine Friedenslosung wurden im Mai 2013 von Prasident Putin mit einer Beendigung der Gewalt und der Beibehaltung von Syrien als souveranem Staat mit territorialer Integritat umrissen Eine Friedenskonferenz fur Syrien fand trotz von Russland vermittelter Teilnahmebereitschaft der syrischen Regierung nicht statt fur die Blockade der geplanten Friedensverhandlungen die als Geneva II bezeichnet worden waren machte der Vorsitzende des Auswartigen Ausschusses der Staatsduma Puschkow Ende Oktober 2013 nicht die 19 Rebellenorganisationen verantwortlich die ihre Teilnahme ablehnten sondern die auslandischen Finanziers dieser finanziell abhangigen Gruppen Russische Soldaten im Dezember 2016 in Aleppo Bis zu 3000 russische Soldner der Gruppe Wagner halfen die Regierung Assad nach Einschatzung von Aktivisten ab 2015 militarisch zu stabilisieren Seit dem Spatsommer 2015 war Russland auch mit einem offiziellen Expeditionskorps im syrischen Latakia prasent Gemass russischer Quellen handelte es sich zunachst um Ausbilder Prasident Putin erhielt vom Foderationsrat jedoch erst am 30 September 2015 die Erlaubnis zu einem Kampfeinsatz Russland hatte da bereits Su 30 Jagdflugzeuge Su 24 Bomber Su 34 Bomber Su 25 Erdkampfflugzeuge sowie unbemannte Aufklarungsdrohnen nach Syrien verlegt Die USA Saudi Arabien Katar Deutschland Frankreich die Turkei sowie Grossbritannien ausserten nach ersten Angriffen Anfang Oktober 2015 umgehend ihre tiefe Besorgnis daruber dass die russischen Luftangriffe in Syrien zu Opfern unter der Zivilbevolkerung gefuhrt hatten anstatt Ziele des IS zu treffen Nachdem die Aufstandischen in Aleppo aufgegeben hatten schickte Russland Militarpolizei und Pioniere in die Stadt die beim Entfernen von Minen und Sprengfallen helfen sollten Anfang Marz 2017 berichteten amerikanische Medien dass russische Bodentruppen einen Hilfskonvoi der syrischen Regierung eskortiert hatten der sich ostlich von Aleppo in die Region um Manbidsch bewegte Am 18 Juni 2017 schoss ein amerikanisches Kampfflugzeug eine syrische Maschine bei ath Thaura ab Russland liess daraufhin verlauten dass es von nun ab alle US Luftfahrzeuge westlich des Euphrat mit Radar als Ziele verfolgen wurde Am 11 Dezember 2017 gab Wladimir Putin bekannt dass man den IS besiegt habe und er Teile der russischen Truppen aus Syrien abziehen wolle Im Februar 2018 beschrieben amerikanische Journalisten Russland als die Macht die das Gleichgewicht in Syrien kontrolliere wahrend es sowohl als Kombattant als auch als Friedensvermittler auftrete Nach einem Zwischenfall zwischen iranischen Kraften in Syrien und Israel in der ersten Februarwoche war es fur Beobachter jedoch fraglich ob Russland die Iraner so weit unter Kontrolle hat dass eine weitere Eskalation mit Israel verhindert werden kann Russland verlor nach Presseberichten im Februar 2018 eine grossere Zahl russische Soldner die offenbar an dem Versuch beteiligt gewesen sein sollen die Demokratischen Krafte Syriens bei Deir ez Zor anzugreifen bevor ihr Verband von der US Luftwaffe zerschlagen wurde Dass russische Burger beteiligt waren dementierte Moskau Ein russischer Analyst schatzte in einem Artikel der Washington Post dass die Zuruckhaltung der offiziellen Stellen dem Umstand geschuldet sei dass man die anti amerikanischen Emotionen die im russischen Staatsfernsehen taglich bedient wurden vor den russischen Prasidentschaftswahlen nicht ausser Kontrolle geraten lassen wolle Die Geschichte solle schnellstmoglich verschwinden Ende September 2019 schatzte die syrische Beobachtungsstelle fur Menschenrechte dass in Syrien seit September 2015 etwa 19000 Menschen davon 8300 Zivilisten durch russische Luftangriffe ums Leben gekommen waren Prasident Wladimir Putin trat 2019 vermehrt auch in der Rolle des Schutzpatrons fur religiose Minderheiten in Syrien auf und verwendete sich fur christliche und judische Gemeinden Diese Politik erinnere so wertete ein Analyst der Haaretz an die Zeit des Osmanischen Reiches als Grossmachte genau so handelten um sich so einen Vorwand zu verschaffen um bei Bedarf zum Schutz ihrer jeweiligen Proteges militarisch intervenieren zu konnen Vereinigte Staaten Siehe auch Combined Joint Task Force Operation Inherent Resolve Auf eine Anfrage hin erklarte US Aussenministerin Hillary Clinton im April 2011 dass ein Militareinsatz in Syrien zunachst ausgeschlossen sei Am 29 April 2011 erliess US Prasident Obama auf Basis der Executive Order 13338 Mai 2004 13399 April 2006 und 13460 Februar 2008 und nach dem IEEPA von 1977 in Bezug auf Syrien weitere Sanktionen gegen leitende syrische Beamte und sonstige syrische und iranische Regierungsstellen die verantwortlich fur Menschenrechtsverletzungen sind einschliesslich der Anwendung von Gewalt gegen Zivilisten und die Begehung von weiteren Misshandlungen Am 18 Mai 2011 folgte die Executive Order 13573 auch gegen Regierungsmitglieder Syriens und fur die Sperrung von syrischen Immobilien in den USA Am 4 August 2011 weiteten die USA die Sanktionen auch auf den syrischen Geschaftsmann und dessen Unternehmen aus die die EU bereits im Juni 2011 beschlossen hatten Am 5 August 2011 rief das US Aussenministerium alle US Burger auf Syrien zu verlassen Im Juli 2012 meldeten der US Fernsehsender CNN und die Nachrichtenagentur Reuters die Finanzierung der Rebellen mit rund 25 Millionen US Dollar durch die USA Ausserdem erlaube die Regierung die heimliche Unterstutzung der Aufstandischen durch den Geheimdienst CIA Operation Timber Sycamore und durch andere Behorden Die Unterstutzung der syrischen Rebellen erfolgte jedoch nur sporadisch und punktuell So verzichtete die CIA aus Sorge militarische Guter konnten bei Al Nusra landen auf die Lieferung letaler Guter und kooperierte nur mit bestimmten Brigaden Dies hatte zur Folge dass sich einzelne Fraktionen der Freien Syrischen Armee fur grossere Militaroperationen mit der besser ausgerusteten und vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2013 als Terrororganisation eingestuften Al Nusra Front zu Zweckbundnissen zusammenschlossen Am 28 September 2012 stockten die USA die finanzielle Unterstutzung fur die unbewaffnete syrische Oppositionsbewegung von 30 auf 45 Millionen US Dollar auf Zudem kundigte Aussenministerin Hillary Clinton eine Erhohung der humanitaren Hilfe fur die Menschen um 30 Millionen US Dollar auf insgesamt 130 Millionen US Dollar an Ende Marz 2013 wurde bekannt dass der amerikanische Geheimdienst CIA die Beschaffung von Waffen ihren Transport und die Verteilung an die Rebellen durch Saudi Arabien Katar und Jordanien seit November 2012 massiv unterstutzt hatte Das Stockholm International Peace Research Institute schatzte aufgrund der Kapazitaten der verwendeten Transportflugzeuge und der Anzahl der beobachteten Fluge die Menge an gelieferten Waffen und Ausrustungsgegenstanden auf mindestens 3500 Tonnen Ende April 2013 gab das Weisse Haus bekannt dass Beweise fur begrenzte Chemiewaffeneinsatze in Syrien vorlagen die man weiter prufen wolle Eine wie auch immer geartete militarische Intervention durch die USA hielten Beobachter aber fur unwahrscheinlich Bei einer Bombardierung der Lager fur C Waffen konnte die Zivilbevolkerung von den freigesetzten Kampfstoffen betroffen werden die Bestande seien aber auch zu gross um sie einfach abtransportieren zu konnen Die Lagereinrichtungen durch amerikanische Spezialeinheiten erobern und langerfristig sichern zu lassen konnte gleichermassen Gegenangriffe der Regierung und islamischer Fanatiker auf sich ziehen Im Juni 2013 schloss sich die US Regierung nach Frankreich und Grossbritannien der Ansicht an dass die syrische Regierung Nervengas eingesetzt habe Die rote Linie des Prasidenten sei damit uberschritten worden erklarten die Senatoren John McCain und Lindsey Graham Der Sicherheitsberater des Weissen Hauses Ben Rhodes versprach militarische Unterstutzung fur die Aufstandischen Mitte Juli 2013 hatten Senat und Reprasentantenhaus der Regierung trotz starker Bedenken mehrerer Abgeordneter grunes Licht fur die Waffenlieferungen an Rebellen erteilt Generalstabschef Dempsey legte Politikern die verschiedenen militarischen Optionen der USA in Syrien dar und erlauterte sowohl den Bedarf an Truppen als auch die Kosten der einzelnen Aktionen Rebellen rechneten mit den ersten Waffenlieferungen aus den USA die von der CIA als verdeckte Operationen durchgefuhrt werden sollen im August 2013 Mitte Dezember 2013 setzten die USA und Grossbritannien die Unterstutzung der Rebellen mit nicht todlicher Ausrustung aus nachdem Lagereinrichtungen der FSA im Norden Syriens von islamistischen Kraften besetzt worden waren und der Oberkommandierende der FSA General Idriss vor den Angreifern in die Turkei gefluchtet war Bereits im Januar 2014 wurde jedoch bekannt dass die USA moderate Rebellen mit leichten Waffen belieferten Die Finanzierung des Programms sei vom US Kongress in geheimer Abstimmung beschlossen worden Zum Lieferumfang gehorten auch tragbare Flugabwehrraketen Am 26 Juni 2014 wurde bekannt dass Prasident Obama beim US Kongress um Zustimmung zu einem Budget fur Ausstattung und Ausbildung von gemassigten Rebellen im Wert von 500 Millionen Dollar jahrlich fur die nachsten drei Jahre gebeten hatte am 18 September 2014 wurden diese Gelder gebilligt 5400 syrische Rebellen sollten in Saudi Arabien ausgebildet und mit modernen Waffen ausgestattet werden fur den Kampf gegen die Dschihadistenmiliz IS Das Projekt wurde zur Totalpleite General Lloyd Austin Leiter des US Zentralkommandos musste vor der Militarkommission des Senats einraumen dass lediglich 60 Rebellen ausgebildet worden waren Zwei Monate spater kampften nur noch eine kleine Zahl von diesen 60 Wir reden von 4 bis 5 Eine weitere Gruppe von 75 Kampfern wurde im September 2015 aus der Turkei nach Syrien geschickt vermutlich um den IS im Raum Raqqa zu bekampfen Hohen Pentagon Beamten wurde zudem vorgeworfen sie hatten Geheimdienstberichte uber die Lage in Syrien und die Erfolge der USA im Kampf gegen IS und andere Milizen manipuliert und geschont Entsprechende Hinweise lieferten mehr als 50 Geheimdienstanalytiker Der Generalinspektor im Pentagon leitete daraufhin eine Untersuchung ein Seit der Nacht vom 22 zum 23 September flogen Kampfflugzeuge der USA zusammen mit Flugzeugen aus Golfstaaten Angriffe gegen Stellungen der Miliz IS in Syrien Ein UNO Mandat dafur gab es nicht Der Konfliktforscher Musa al Gharbi kritisierte in Al Jazeera America die Ziele des Militareinsatzes seien schlecht definiert Die Legitimitat des IS werde durch die Konfrontation erhoht Sowohl eine Reduzierung der Offensive eine Ausweitung unter Inkaufnahme erhohter ziviler Opfer als auch der Einsatz von US Bodentruppen wurden hohe Risiken bergen und den IS starken Das grundlegend soziologische Problem des Fundamentalismus und Terrorismus werde durch militarische Mittel nur verscharft Stattdessen solle nicht staatlichen Akteuren die Unterstutzung entzogen werden fremde Waffen und Geldflusse sowie der Zustrom von Kampfern unterbunden ausserdem die Zusammenarbeit mit Israel sowie Diktatoren und Monarchen im Mittleren Osten reduziert werden Dann konnten die Staaten der Region und die lokalen Bevolkerungen die schwere aber ubertrieben dargestellte Herausforderung durch den IS bewaltigen Auf die Luftangriffe Russlands vom Herbst 2015 reagierten die USA weitgehend mit Ablehnung Der Vorwurf war dass die russischen Angriffe sich hauptsachlich auf Oppositionskrafte im Norden und im Westen von Syrien konzentrierten und nicht auf die Terrororganisation IS Von den USA in der Vergangenheit mit TOW Raketen ausgestattete Rebellen die Ziel russischer Angriffe geworden waren forderten die USA zur Lieferung von Flugabwehrraketen auf TOW Raketen wurden an das radikalislamische Bundnis Dschaisch al Fatah weitergegeben und wurden von diesem bei Auseinandersetzungen in der Nahe von Khan Touman gegen Regierungstruppen eingesetzt Im Februar und Marz 2016 verstarkten sich die Kampfe zwischen von der CIA unterstutzten Rebellen und vom Pentagon bewaffneten Rebellen Diese Konflikte wurden Anfang April offentlich als bekannt wurde dass das vom Pentagon unterstutzte kurdisch dominierte Militarbundnis namens Demokratische Krafte Syriens SDF in Schiessereien mit einer arabischen Dschihadistenmiliz namens Armee der Rechtschaffenheit Fursan al Haq verwickelt war die von der CIA und der Turkei finanziert wird Die Los Angeles Times schrieb US amerikanische und turkische Militars seien deshalb aneinandergeraten Die Turkei befurchtete dass die Siege der SDF in Syrien zur Bildung eines unabhangigen kurdischen Staates an der Sudgrenze der Turkei fuhren und separatistische Stimmungen unter Kurden in der Turkei auslosen konnten Laut dem US Abgeordneten im Reprasentantenhaus Adam Schiff Demokraten Kalifornien wurde die Situation als enorme Herausforderung angesehen sie sei Teil des dreidimensionalen Schachspiels das das syrische Schlachtfeld bildet Am 17 September 2016 griffen mehrere US Kampfflugzeuge Truppen der syrischen Armee an die seit langem bei Deir ez Zor von Kampfern des IS eingeschlossen waren US Stellen gaben an die Attacke die mehr als 60 Soldaten getotet haben soll sei ein Unfall gewesen man habe den IS treffen wollen Im Dezember 2016 erlaubte der scheidende US Prasident Obama den Export von Waffen an Konfliktparteien in Syrien Obwohl Beobachter die Genehmigung eher als Plan zur besseren Bewaffnung der Kampfer der SDF werteten beklagten Vertreter Russlands die befurchteten dass feindlichen Kampfern Flugabwehrraketen zugespielt werden konnten die Anordnung sei ein feindseliger Akt Das Fehlen einer klaren Strategie der USA beim Vorgehen in Syrien wurde wiederum vom Politikwissenschaftler und ehemaligen US Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski bereits 2013 kritisiert Am 25 Januar 2017 teilte der Prasident der Vereinigten Staaten Donald Trump in einem Fernsehinterview mit er wolle in Syrien Sicherheitszonen safe zones errichten Dmitri Sergejewitsch Peskow Pressesprecher des russischen Prasidenten Wladimir Putin teilte der russischen Nachrichtenagentur TASS mit dass die amerikanischen Partner Russland nicht konsultiert hatten bevor diese Entscheidung veroffentlicht wurde Es sei ausserdem wichtig betonte Peskow dass diese angestrebten Sicherheitszonen die Lage der Fluchtlinge in dem Land nicht verschlechtere deshalb sollten alle moglichen Folgen berucksichtigt werden Im Marz 2017 verstarkten die USA ihr Engagement in Syrien und schickten regulare Bodentruppen uber die turkisch syrische Grenze in die Region um Manbidsch In Syrien befanden sich schliesslich 500 Mitglieder von amerikanischen Spezialeinheiten 250 Rangers und 200 US Marines Beobachter schatzten dass die USA die Kampfe zwischen Fraktionen unterbinden und die bevorstehende Schlacht um Raqqa koordinieren wollen Als mogliche Verstarkungen wurde Mitte Marz die 24 Marine Expeditionary Unit mit 2 200 Soldaten von den USA aus per Schiff in Marsch gesetzt hinzu kommen etwa 2 500 Soldaten der 82 Luftlandedivision die zunachst nach Kuwait befohlen wurden source source source source source source Start mehrerer Tomahawk Marschflugkorper an Bord der USS Porter im Zuge des Luftangriff auf den Militarflugplatz asch Schaʿirat Unter der neuen US Regierung gab es Veranderungen in der US Politik in Syrien und die Gesandte bei den Vereinten Nationen Nikki Haley gab am 31 Marz 2017 bekannt dass es keine Prioritat der US Regierung mehr sei Prasident Bashar al Assad aus seinem Amt zu entfernen Nach dem Giftgasangriff auf Chan Schaichun am 4 April den US Prasident Trump Assad zuschrieb eskalierte die Lage und Trump befahl ohne vorher den US Kongress um Zustimmung zu bitten ein syrisches Flugfeld von US Zerstorern aus mit zu beschiessen Trump genehmigte Anfang Mai 2017 die Bewaffnung syrischer Kurden der YPG um sie im Kampf gegen den IS einsetzen zu konnen Zu den Waffen sollen schwere Maschinengewehre Morser Panzerabwehrwaffen und Pionierausrustung gehoren Wenige Tage spater versuchte Verteidigungsminister Mattis die Befurchtungen turkischer Politiker die Waffen konnten uber die Grenze der PKK in der Turkei zugespielt werden zu zerstreuen Die US Strategie im Krieg gegen den IS anderte sich nach Aussagen von Verteidigungsminister Mattis vom 19 Mai 2017 auf Anweisung Trumps dahingehend dass man nicht mehr versuchte IS Kampfer zur Flucht aus bislang sicheren Gebieten zu bewegen sondern dass das Ziel nun das Einschliessen und Ausloschen des IS ware Die Absicht dahinter sei es zu verhindern dass sich auslandische Kampfer des IS aus Syrien in ihre Heimat absetzen konnen Am 19 Juli 2017 wurde bekannt dass die Bewaffnung und Ausbildung von moderaten Rebellen durch den US Geheimdienst CIA eingestellt wird Die Verbande die gegen den IS kampfen waren davon ausgenommen Nachdem Ende Dezember 2017 der IS weitgehend besiegt war warnte US Verteidigungsminister Mattis Prasident Assad vor einem Angriff auf die mit den USA verbundeten Kurden Im Januar 2018 bestatigten die USA ihren Willen sich in Syrien weiterhin mit Bodentruppen engagieren um den Einfluss Irans auf Syrien zu begrenzen und eine kunftige Bedrohung der Nachbarlander Syriens zu verhindern Im Februar 2018 kam es dann zu einem Angriff auf SDF Stellungen durch iranische Milizen bei Deir ez Zor der durch US Luftangriffe abgewiesen wurde Prasident Trump kundigte Ende Marz 2018 den moglichen Abzug der US Truppen aus Syrien in Kurze an und ordnete die Sperrung von Geldern in Hohe von etwa 200 Millionen US Dollar an die ursprunglich zum Wiederaufbau in Syrien vorgesehen waren Am 14 April 2018 fuhrten US Streitkrafte mit britischer und franzosischer Unterstutzung einen Luftangriff auf Damaskus und Homs durch dessen Ziel die Zerstorung von Produktionsanlagen zur Fertigung chemischer Waffen war Zuvor war es zu Anschuldigungen gegen die Regierung gekommen solche Waffen wiederholt eingesetzt zu haben Ende Dezember 2018 erklarte Prasident Donald Trump den Sieg uber die Terrorgruppe IS und ordnete den Ruckzug aller US Truppen aus Syrien an Im Oktober 2019 kundigten die USA an zur Sicherung von Olfeldern wieder Soldaten in die nordsyrische Region zu entsenden Am 31 Oktober 2019 bestatigten Berichte Patrouillen amerikanischer Streitkrafte entlang der turkisch syrischen Grenze nahe dem Dorf Kahtanijah ostlich von Kamischli Die Auseinandersetzung der USA mit Iran in Syrien verlegte sich auf einen Schattenkrieg in dem israelische Luftangriffe auf iranische Ziele in Syrien mit US Unterstutzung 2019 und 2020 an Bedeutung gewannen Als Reaktion auf Raketenbeschuss auf Unterkunfte von US Personal im Irak Mitte Februar 2021 griffen Kampfflugzeuge der USA auf Weisung des neuen US Prasidenten Joe Biden am 25 Februar von iranischen Milizen in Syrien benutzte Gebaude an der irakischen Grenze mit sieben Fliegerbomben an Im Jahr 2024 befanden sich nach Angaben des US amerikanischen Verteidigungsministeriums etwa 2000 US Soldaten in Syrien der Stutzpunkt des US Militars in Syrien liegt bei Al Tanf nahe der jordanischen Grenze Turkei Patriot Raketenstartfahrzeug bei Gaziantep Ab spatestens Mai 2012 wurden Kampfer der syrischen Opposition vom turkischen Geheimdienst trainiert und bewaffnet Im Marz 2012 hatte die turkische Regierung sich fur eine Puffer Zone auf syrischem Territorium ausgesprochen Die turkische Regierung forderte Assad mehrmals zum Rucktritt auf und schloss im Juli 2012 die gemeinsame Grenze Ab dem 3 Oktober 2012 nahmen die Spannungen zu Nach vereinzelten aber wiederholten Granateinschlagen auf turkischem Gebiet kam es zu Vergeltungsangriffen turkischer Streitkrafte auf Ziele in Syrien Nachdem er im Mai 2013 zunachst die israelischen Luftangriffe auf Regierungstruppen in Syrien verurteilt hatte warf der turkische Ministerprasident wenige Tage spater der syrischen Regierung den Einsatz von Chemiewaffen vor und trat fur die Durchsetzung einer Flugverbotszone durch die Streitkrafte der Vereinigten Staaten uber Syrien ein um so die Rebellen zu unterstutzen und forderte Prasident Assad gleichzeitig zur Flucht auf Anfang 2014 wurde bekannt dass der turkische Geheimdienst MIT entgegen offizieller Verlautbarungen offenbar Waffen nach Syrien geschmuggelt hatte Wahrend des Wahlkampfes zu den Kommunalwahlen 2014 in der Turkei wurden Telefongesprache veroffentlicht In der Aufnahme beraten mehrere Manner darunter der Ministerprasident damals Aussenminister Ahmet Davutoglu Hakan Fidan Chef des Inlandsgeheimdienstes General Yasar Guler und Staatssekretar uber einen Militareinsatz in Syrien und daruber ob ein rechtfertigender Grund z B unter falscher Flagge dafur notfalls geschaffen werden konnte Die Anzahl der syrischen Fluchtlinge in der Turkei stieg von etwa 100 000 im Oktober 2012 auf etwa 1 4 Millionen im August 2014 Am 21 Februar 2015 griff die Turkei mit 572 Personen und rund 100 gepanzerten Fahrzeugen in einer Sah Firat genannten Operation in Syrien ein Das Ziel der Operation war es die sterblichen Uberreste von Suleiman Schah dem Grossvater des Grunders des Osmanischen Reiches zu sichern Dabei verlor ein Soldat aufgrund eines Unfalls sein Leben Ob die Turkei bei der Operation auf Gegenwehr stiess ist nicht bekannt Ende Juli 2015 begann die turkische Luftwaffe nach einem Selbstmordattentat eines mutmasslichen IS Kampfers im turkischen Suruc mit 32 Opfern und der Ermordung zweier Polizisten durch mutmassliche PKK Kampfer hunderte Angriffe auf kurdische PKK und YPG Stellungen und Dorfer sowie eine Hand voll Angriffe auf IS Streitkrafte in Syrien und im Irak zu fliegen Wahrend die US Regierung die turkischen Angriffe gegen die PKK als legitime Verteidigungsmassnahmen gegen terroristische Angriffe bewertete sahen insbesondere Kritiker der turkischen Regierung hinter der Eskalation wahltaktische Motive der turkischen Regierung die die politische prokurdische Opposition schwachen wolle Die Verstrickung der Turkei in den Burgerkrieg durch offene Unterstutzung von Turkmenen auf syrischem Gebiet mit Waffenlieferungen und die verdeckte Unterstutzung von islamistischen Kampfern durch Waffenlieferungen fuhrte zu Spannungen zwischen der Turkei und den Regierungen Syriens und Russlands die diese Krafte in Nordsyrien Ende 2015 mit Angriffen aus der Luft und am Boden zunehmend unter Druck setzten Nach dem Abschuss eines russischen Kampfflugzeuges durch die Turkei am 24 November 2015 unter umstrittenen Umstanden kam es zu erheblichen diplomatischen Spannungen Die Turkei stellte ihre Luftangriffe auf Ziele des IS nach dem Angriff auf das russische Flugzeug am 24 November ein Anfang Dezember 2015 marschierten turkische Truppen in den Nordirak und richteten sich in der Nahe von Mosul ein Die irakische Regierung in Bagdad sprach von einem feindlichen Akt und wendete sich am 11 Dezember an den UNO Sicherheitsrat wahrend turkische Stellen von einer Ausbildungsmission sprachen bei der man Kurden und Iraker zum Kampf gegen den IS in Mosul ausbilden wolle und die man nicht beenden konne Die Turkei gilt nach Einschatzung von Analysten des Atlantic Council als Grunder und Unterstutzer der 2015 gebildeten sunnitisch islamistischen Rebellenorganisation Dschaisch al Fatah Am 24 August 2016 drangen im Rahmen einer turkischen Militaroffensive in Nordsyrien turkische Truppen gemeinsam mit von der Turkei unterstutzten Rebellen auf syrisches Staatsgebiet vor und besetzten das zuvor vom IS verlassene Dscharabulus Zuvor war offenbar eine Vereinbarung mit den USA getroffen worden um einen Zusammenstoss mit kurdischen Einheiten der SDF in der Region zu verhindern Deren Vormarsch gegen den IS in Syrien entlang der turkischen Grenze zuvorzukommen und einen Zusammenschluss mit kurdischen Truppen weiter im Westen zu verhindern galt als Hauptziel der turkischen Offensive Es gilt als sicher dass die Turkei dieses Vorgehen zuvor mit Russland abgestimmt hatte Nach Presseberichten ist die russische Zustimmung fur den turkischen Einmarsch mit dem Schweigen der Turkei bei der Zerschlagung der eingeschlossenen Rebellen in Aleppo durch russische und syrische Luftwaffe zum Jahreswechsel 2016 17 erkauft worden Weiterhin forderten turkische Regierungsvertreter gegenuber den USA die kurdischen Volksverteidigungseinheiten von einer zukunftigen Schlacht um die IS Hochburg ar Raqqa auszuschliessen Verteidigungsminister Isik verkundete die Turkei werde nicht erlauben dass die Volksverteidigungseinheiten ihr Gebiet unter dem Vorwand gegen den IS zu kampfen erweitern wurden Der turkische Versuch Einfluss auf eine kunftige Schlacht um ar Raqqa zu nehmen wurde zunachst von syrischen Regierungstruppen unterbunden indem sie gegen den IS im Hinterland vorruckten wahrend die Turkei und ihre Verbundeten in al Bab kampften Anfang Marz 2017 stellten vorruckende Truppen der syrischen Armee eine Ost West Landbrucke mit SDF Kraften im Raum Manbidsch her die Teile des zuvor vom IS eroberten Gebietes an die Assad Regierung ubergaben Somit wurde der turkische Bruckenkopf auf syrischem Staatsgebiet nach Suden hin faktisch abgeriegelt Am 29 Marz wurde die turkische Militaroffensive in Nordsyrien von der turkischen Seite fur beendet erklart Etwa 2000 km syrischen Staatsgebietes waren im Zuge der Offensive besetzt worden Mitte Juli 2017 wurde bekannt dass die turkische Regierung Truppen an der Grenze zu Syrien zusammenzieht um sie gegen die von den Kurden kontrollierten Gebiete Rojava in Nordsyrien einzusetzen Ziel soll die Provinz Afrin sein die die Gebiete islamistischer Kampfer im Nord Westen Syriens von dem Territorium trennt das von Milizen und turkischen Truppen in einer Militaroffensive in Nordsyrien bis Marz 2017 besetzt wurde Hintergrund soll eine Vereinbarung mit Russland sein nach der die Russen das Gebiet Afrin nicht mehr gegen einen turkischen Angriff verteidigen wurden Im November 2017 verhohnte der Erdogan Vertraute Metin Kulunk die USA wegen ihrer Zusammenarbeit mit der YPG Man werde die PKK YPG bald aus ar Raqqa Afrin und Manbidsch vertreiben was die USA dann tun wollten Der turkische Prasident trat seinerseits im Dezember 2017 vor Anhangern auf und kundigte an man werde die syrischen Stadte Afrin Manbidsch Tall Abyad Raʾs al ʿAin und Qamischli von Terroristen reinigen Am 20 Januar 2018 eroffneten turkische Bodentruppen und verbundete Milizen unter dem Schutz von Luftangriffen die Turkische Militaroffensive auf Afrin Der Einsatz gegen die kurdische Region in Syrien wurde von turkischen Offiziellen als Operation Olivenzweig bezeichnet Siehe auch Syrisch Turkischer Konflikt 2012 Turkische Militaroffensive in Nordsyrien 2016 17 Turkische Militaroffensive auf Afrin 2018 Turkische Militaroffensive in Nordsyrien seit 2019 Turkische Sicherheitszone in NordsyrienFrankreich Die Syrische Republik erhielt ihre Unabhangigkeit von Frankreich Der franzosische Prasident Francois Hollande rief am 27 August 2012 die syrische Opposition dazu auf eine Ubergangsregierung zu bilden die zum legitimen Reprasentanten eines neuen Syrien werden sollte Frankreich wurde eine solche Regierung anerkennen Zugleich warnte Hollande die syrische Fuhrung davor Chemiewaffen einzusetzen Dies ware ein Grund fur eine militarische Invasion in Syrien Im Juni gab Frankreich bekannt man hatte Beweise fur insgesamt vier ortlich begrenzte Nervengasangriffe mit Sarin in den Stadten Chan al Assal nahe Aleppo und Otaibeh nahe Damaskus Proben die dazu in einem franzosischen Labor untersucht wurden hatten dies nachgewiesen Kurze Zeit spater gab der franzosische Aussenminister bekannt dass die Regierung Assad und deren Verbundete fur den Einsatz des chemischen Kampfstoffes verantwortlich seien Das Weisse Haus in den USA forderte mehr Beweise Im Herbst 2014 begann Frankreich den IS als eine der am Burgerkrieg beteiligten Fraktionen im Irak aus der Luft anzugreifen und kundigte ein Jahr spater unter dem Eindruck der Fluchtlingskrise an den IS auch in Syrien bekampfen zu wollen Nach den Terroranschlagen am 13 November 2015 in Paris begannen franzosische Kampfflugzeuge Ziele in der IS Hochburg Ar Raqqa anzugreifen Als weitere Reaktion auf die Anschlage wurde der Flugzeugtrager Charles de Gaulle vor die syrische Kuste entsandt Ende Mai 2017 berichteten Medien dass Frankreich aktiv Jagd auf eigene Staatsburger in Syrien und im Irak machen soll die sich zuvor dem IS angeschlossen hatten Grossbritannien Das House of Commons stimmte 2013 gegen eine Militarbeteiligung Grossbritanniens in Syrien Das Parlament autorisierte die Durchfuhrung britischer Luftwaffenangriffe gegen IS im Irak Im Juli 2015 wurde bekannt dass die Luftwaffe dennoch mit Wissen von David Cameron jedoch ohne Konsultierung und Zustimmung des Parlaments Angriffe in Syrien durchfuhrte Am 21 August 2015 fuhrte die Royal Air Force in Syrien mittels einer Reaper Drohne erstmals eine Totung durch Drohnen aus Der Angriff totete zwei britische IS Kampfer ein weiterer wurde durch einen US Drohnenangriff getotet Cameron rechtfertigte die Totungen als Selbstverteidigung Nach einem entsprechenden Parlamentsbeschluss begannen britische Luftstreitkrafte Anfang Dezember 2015 auch mit Angriffen auf Stellungen des IS in Syrien Im Juli 2016 wurde bekannt dass das Vereinigte Konigreich auch Bodentruppen in Form des SAS bei Al Tanf im Gouvernement Deir ez Zor eingesetzt hatte Im Dezember 2016 stellte Peter Ford ehemaliger Botschafter des Vereinigten Konigreichs in Syrien fest dass das Foreign Office zu Beginn des Burgerkrieges den Fall Assads bis Weihnachten und die Dominanz der moderaten Kraften auf Seiten der Aufstandischen vorhergesagt habe und mit beiden Aussagen falsch lag Da das Konigreich selbst keine Truppen gegen Assad eingesetzt habe hatte man so die Opposition zu einer von vornherein hoffnungslosen Offensive motiviert die hunderttausende Zivilisten den Tod gebracht hatte Israel Israel unterstutzte im Syrienkrieg von 2013 bis zum Sommer 2018 bis zu zwolf Rebellengruppen die an der Grenze zu den von Israel okkupierten Golanhohen operierten Anfangs seien vor allem amerikanische M16 Gewehre geliefert worden spater offenbar um die Herkunft der Waffen zu verschleiern dann nicht amerikanische Waffen darunter Gewehre und Munition einer ursprunglich fur die Hisbollah bestimmten iranischen Lieferung die 2009 von Israel konfisziert wurde Die Kampfer der von Israel unterstutzten Milizen wurden von Israel fur ihren Einsatz mit durchschnittlich 75 Dollar pro Monat entlohnt Die grosste Unterstutzung soll die Gruppe Forsan al Jolan erhalten haben Mit dem Beginn der Offensive der syrischen Armee in Sudsyrien bei der unter anderem das gesamte Gebiet an der Grenze zu den von Israel besetzen Golanhohen unter die Kontrolle der syrischen Regierung gebracht wurde stellte Israel seine Unterstutzung ein Israel nutzte die militarische Schwache Syriens in den Tagen nach dem Sieg uber das Assad Regime militarische Einrichtungen der syrischen Armee durch Luftangriffe zu zerstoren Dieses Vorgehen sollte dem Schutz Israels vor zukunftigen Angriffen dienen Bodentruppen drangen mindestens in einen Streifen kurz hinter der israelisch syrischen Grenze vor Berichte uber ein weiteres Eindringen israelischer Bodentruppen auf syrisches Gebiet sind unbestatigt Der UN Sondergesandte fur Syrien Geir Pedersen verurteilte das Vorgehen Israels auf syrischem Gebiet Kritik wurde auch von anderen Staaten der Region geaussert Siehe auch Iran Israel Konflikt wahrend des syrischen BurgerkriegsOpferzahlenDatum Schatzung VerlusteTodesopfer VerletzteApril 2014 UNHCHR 191 396 April 2015 Syrische Beobachtungsstelle fur Menschenrechte 220 000 Sommer 2015 UNHCHR 250 000 Februar 2016 Syrisches Zentrum fur Politikforschung 470 000 1 900 000Marz 2016 Syrische Beobachtungsstelle fur Menschenrechte 273 520 2 000 000 Marz 2018 Syrische Beobachtungsstelle fur Menschenrechte 353 900 Marz 2023 Syrische Beobachtungsstelle fur Menschenrechte 613 400 2 100 000 Tatergruppe Kriegspartei Anzahl der von der jeweiligen Kriegspartei getoteten Zivilisten Stand Juli 2024 davonFrauen KinderInsgesamt 231 495 100 Krafte der Assad Diktatur Streitkrafte Syriens Geheimdienste etc sowie verbundete iranische Krafte bspw Quds Brigaden 201 290 86 95 12 004 23 045Andere 8820 3 81 1 094 1 889Russische Streitkrafte in Syrien 6969 3 01 983 2 055Islamischer Staat IS 5058 2 19 587 959Oppositionelle Krafte alle Rebellen darunter SNA FSA NSA 4234 1 83 886 1 009Von USA angefuhrte Koalition in Syrien 3055 1 32 658 926Demokratische Krafte Syriens SDF 1516 0 65 177 269Haiʾat Tahrir asch Scham HTS 549 0 24 82 76Anzahl Vermisste Stand80 000 Vermisste Personen Ende 2024 Die syrische Regierung gab die Zahl der Toten Mitte September 2011 mit 1400 an darunter seien 700 Mitglieder der Regierungstruppen gewesen Die Vereinten Nationen sprachen zu dem Zeitpunkt bereits von uber 2600 Opfern Nach ihren Erkenntnissen kamen vom 15 Marz 2011 bis zum Ende Februar 2013 fast 70 000 Menschen ums Leben Im Mai 2013 hatte sich die Zahl der Todesopfer nach UNO Angaben auf 80 000 erhoht wahrend eine Million Syrer aus dem Land geflohen und vier Millionen weitere innerhalb Syriens auf der Flucht seien Im Juni 2013 erhohte die UN ihre Schatzung auf mindestens 93 000 Tote bei denen Identitat Todeszeit und Ort durch verschiedene Quellen ermittelt werden konnten Weitere Berichte uber rund 35 000 mogliche Opfer bei denen diese Daten fehlten wurden bei der Zahlung nicht berucksichtigt Das Buro des Hochkommissars fur Menschenrechte teilte mit dass man seit der Veroffentlichung der letzten Zahlen im Juli 2013 die Todesopfer im Burgerkrieg nicht mehr zahlen wurde da eine unabhangige Uberprufung von Angaben uber Todesfalle nicht moglich sei Dennoch fuhrte man die Zahlung weiter und gab Ende August 2014 an dass vom Marz 2011 bis April 2014 191 396 Menschen getotet wurden Im Sommer 2015 schatzte UNO Generalsekretar Ban Ki Moon die Zahl der Todesopfer auf mindestens 250 000 Menschen Organisationen wie Human Rights Watch und Amnesty International werfen vor allem den Kraften der Regierung jedoch auch Teilen der bewaffneten Opposition im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen Folter und schwere Menschenrechtsverletzungen vor Amnesty International sprach in einem Bericht aus dem Jahr 2015 davon dass s ince 2011 the Syrian government has carried out an orchestrated campaign of enforced disappearances Das Syrian Network for Human Rights dokumentierte die Namen von insgesamt 65 116 Personen zum grossten Teil Zivilisten die zwischen Marz 2011 und August 2015 verschwanden und uber deren Verbleib teilweise immer noch nichts bekannt ist Im Marz 2015 erhielt Human Rights Watch insgesamt 53 275 Fotos eines gefluchteten forensischen Fotografen mit dem Decknamen Caesar der im Auftrag der syrischen Militarpolizei Fotos von im Gewahrsam der Regierung umgekommenen Personen aber auch von zahlreichen getoteten Angehorigen der syrischen Streitkrafte angefertigt hatte 28 707 Fotografien liessen sich insgesamt 6 786 Personen zuordnen die von syrischen Sicherheitsbehorden verhaftet worden und wahrend ihrer Haft aufgrund der menschenunwurdigen Haftbedingungen oder von erlittenen Misshandlungen verstorben waren Dem SMHR zufolge steigerte sich im Jahr 2018 die Zahl der durch Inhaftierung Verschwundenen auf etwa 82 000 und die der durch Folter bestatigten Toten auf 14 000 Physicians for Human Rights sprach in seinem Jahresbericht 2014 davon dass Arzte Krankenschwestern und anderes medizinisches Personal ebenso wie medizinische Einrichtungen bevorzugtes Angriffsziel der syrischen Regierungsstreitkrafte waren Der Einsatz von Kindersoldaten wird dagegen ausschliesslich Rebellengruppen zur Last gelegt Beobachter dokumentierten den Einsatz chemischer Waffen darunter einzelne Falle bei denen die Stoffe Sarin und Senfgas sowie mehrere Falle bei denen Chlorgas benutzt wurde Der Sondergesandte der Vereinten Nationen fur Syrien Staffan de Mistura schatzte im April 2016 dass seit Beginn des Krieges 400 000 Menschen getotet wurden im April 2018 wurde die Zahl von Experten auf 500 000 geschatzt Die Zahlen der Vereinten Nationen von 2016 beruhten teilweise auf Daten von 2014 Andere Organisationen hatten die Zahlung aufgegeben Rund 12 9 Millionen Syrer waren im Jahr 2018 auf der Flucht davon 6 2 Millionen Binnenfluchtlinge 6 7 Millionen Syrer fluchteten ins Ausland Im Februar 2016 schatzte eine Nichtregierungsorganisation 470 000 Tote im Konflikt rechnete dabei aber auch die Menschen ein die als Folge des Zusammenbruchs der Versorgungssysteme durch Krankheiten und fehlende Pflege ums Leben gekommen sind Forscher der Public Library of Science erkannten eine deutliche Zunahme an Fallen mit klassischen Tropenkrankheiten in der gesamten Region wie Leishmaniose deren Ausbreitung in Syrien sie auf den Zusammenbruch des syrischen Gesundheitssystems zuruckfuhren Im Februar 2017 erhob Amnesty International in einem Bericht erneut schwere Vorwurfe gegen die syrische Regierung Demnach seien zwischen 2011 und 2015 bei Massenhinrichtungen ca 5000 bis 13 000 Gefangene im Militargefangnis Saidnaja bei Damaskus ohne ein rechtmassiges Verfahren zum Tode verurteilt und umgebracht worden Die Opfer grosstenteils Zivilisten seien von einem Militargericht im Schnellverfahren zum Tode verurteilt und gehenkt worden andere starben an den Folgen von mangelnder Versorgung Die Aktivisten schlossen dass die Regierung die Totungen angeordnet haben musse und es sich um Verbrechen gegen die Menschlichkeit handeln wurde Die syrische Regierung liess den Bericht dementieren und bestand darauf dass Hinrichtungen nur nach rechtmassigen Verfahren stattfanden Ebenso folgerte Amnesty International in einem Bericht vom November 2017 dass das systematische Abschneiden der Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten in eingeschlossenen Gebieten in Kombination mit Luftangriffen ebenfalls als Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu werten sei Auch nach diesem Bericht hatten wieder alle Kriegsparteien internationales Recht gebrochen 2015 schatzen SOHR Aktivisten 55 000 Todesopfer in Syrien 2016 waren es nach Einschatzung der Gruppe noch 49 000 und Ende Dezember 2017 schatzten die Aktivisten dass das Jahr 2017 uber etwa 39 000 Menschen in Syrien getotet wurden Mehr als ein Viertel der Opfer seien 2017 Zivilisten gewesen die Regierungstruppen hatten 3 000 Soldaten verloren und etwa 7 500 Kampfer davon die Mehrheit IS Angehorige seien ebenfalls gefallen Laut der britischen Nichtregierungsorganisation Action on Armed Violence sind etwa 45 Prozent der zivilen Toten und Verletzten im syrischen Burgerkrieg die durch Explosivwaffen getotet wurden auf Luftangriffe der syrischen Luftstreitkrafte russischen Luftstreitkrafte und auf die U S Air Force sowie deren Verbundete zuruckzufuhren Das UNHCR berichtete im Jahr 2022 es habe zwischen Marz 2011 und Marz 2021 den durch den Krieg verursachten Tod von 306 887 Zivilisten in Syrien dokumentiert 2021 schatzte UNICEF die Zahl aller Todesopfer auf etwa eine halbe Million Stand 2023 ist der Verbleib von uber 130 000 Syrern ungeklart Im Juli 2024 nannte das Syrian Network for Human Rights 231 495 infolge des Burgerkriegs getotete Zivilisten Davon sei der Tod von 201 290 Zivilisten auf die Streitkrafte des syrischen Regimes von Baschar al Assad und die mit ihm verbundeten iranischen Milizen zuruckzufuhren Nach Angaben der syrischen Beobachtungsstelle fur Menschenrechte wurden in den 12 Tagen des Regimezerfalls von Beginn der Rebellenoffensive am 27 November 2024 bis zum Tag des Endes des Assad Regimes am 8 Dezember insgesamt 910 Menschen getotet davon seien 392 Rebellen 380 regimetreue Kampfer und 138 Zivilisten gewesen KriegsverbrechenSiehe auch Fall Carl Campeau Siehe auch Folter wahrend des Syrischen Burgerkrieges Siehe auch Massaker von Bayda und Baniyas Siehe auch Massaker von Hula Syrien Siehe auch Giftgasangriff von Chan Schaichun Siehe auch Giftgasangriffe von Ghuta Laut einem Bericht der UN Menschenrechtskommission 2021 haben alle Parteien im Syrien Konflikt Kriegsverbrechen begangen Dazu gehoren Verschwindenlassen in Gefangnissen von zehntausenden Personen willkurliche Festnahmen Folter sexueller Gewalt Sowohl die syrische Regierung Rebellen und die von Kurden angefuhrten Syrischen Demokratischen Krafte SDF hatten Kriegsverbrechen begangen Der Terrormiliz Islamischer Staat IS wirft der Bericht Volkermord vor Die UNO untersuchte sieben von den 61 dokumentierten Bombardierungen von Gesundheitseinrichtungen ab April 2019 wobei der Berichterstatter sagte die schiere Anzahl wurde nahelegen dass die Luftwaffen Syriens und Russlands mindestens einen Teil dieser Angriffe absichtlich flog strongly suggests that government affiliated forces conducting these strikes are at least partly if not wholly deliberately striking health facilities Sofern die Absicht zu beweisen sei handle es sich um Kriegsverbrechen Nach Angaben der New York Times wurden am 5 Mai 2019 durch russische Bombenangriffe vier Krankenhauser innerhalb von 12 Stunden zerstort Im Burgerkrieg in Syrien wurde Giftgas eingesetzt Zu unterscheiden sind das der Chemiewaffenkonvention nicht unterstehende Chlorgas das auch noch im Jahre 2018 eingesetzt wurde und das der Konvention unterstehende Senfgas welches einmal vom IS eingesetzt wurde und der geachtete Nervenkampfstoff Sarin welcher erstmals als Todesursache einer am 29 April 2013 bei Sarakeb verstorbenen Frau materiell nachgewiesen werden konnte dessen Urheberschaft sich jedoch nicht belegen liess Nach der laut offizieller Darstellung vollstandigen Vernichtung der chemischen Kampfstoffe der syrischen Streitkrafte im Jahr 2014 wurden bis im Fruhjahr 2018 rund 50 Angriffe mit chemischen Waffen in Syrien bekannt Fluchtlinge Hauptartikel Fluchtlinge des syrischen Burgerkriegs Fluchtlingszelte in der Turkei im September 2012Syrische Burgerkriegs fluchtlinge in verschiedenen Staaten des Nahen Osten Stand 4 September 2015 Die UNO bezeichnete die durch den Krieg ausgeloste Fluchtlingskrise als die schlimmste seit dem Volkermord in Ruanda 1994 Durch den Krieg in Syrien wurden uber 13 Millionen Syrer zu Fluchtlingen Die Nachbarlander Libanon Jordanien Irak und die Turkei nahmen zunachst eine erhebliche Zahl von Fluchtlingen auf In Jordanien bildete das Lager Zaatari mit 80 000 bis 100 000 Bewohnern Stand 2013 die funftgrosste Stadt In der Turkei lebten nach Angaben der turkischen Regierung Stand Februar 2016 rund 2 500 000 syrische Fluchtlinge Satellitenaufnahmen zeigten dass die ersten syrischen Fluchtlingslager in der Turkei im Juli 2011 kurz nach der Belagerung der Stadte Deraa Homs und Hama entstanden waren Bis Oktober 2012 wurden dem UNO Fluchtlingshilfswerk UNHCR hier etwa 100 000 Fluchtlinge gemeldet Zahlen der Jahre 2012 bis 2013 Insgesamt hatten im Oktober 2012 etwa 360 000 Menschen Zuflucht in den vier angrenzenden Staaten gefunden Diese richteten zahlreiche Fluchtlingslager ein Hinzu kommt die Anzahl von Fluchtlingen die nicht bei der UNHCR gemeldet sind So schatzten agyptische Regierungsvertreter die Zahl der dort lebenden syrischen Fluchtlinge auf uber 150 000 Im Dezember 2012 waren bereits 500 000 Fluchtlinge bei der UNHCR in den vier Nachbarlandern Syriens sowie in Nordafrika registriert Bis Anfang Marz 2013 stieg die Zahl der Fluchtlinge auf mehr als eine Million davon bis zu 75 Frauen und Kinder Deutschland erklarte sich im Marz 2013 bereit bis zu 5000 von ihnen aufzunehmen Im Libanon wurden vom UNHCR im Marz 2013 bereits 688 000 Fluchtlinge gezahlt Weil die libanesische Regierung den Bau neuer Fluchtlingslager nicht zulasst mussen die Fluchtlinge in selbstgebauten Unterkunften gunstigen Pensionen oder auf der Strasse leben Fur die angemessene Versorgung der Fluchtlinge benotigen die libanesische Regierung und der UNHCR nach eigenen Angaben 1 7 Milliarden Zahlen fur August 2013 Im August 2013 stiegen die Zahlen laut UNICEF auf 4 2 Millionen Vertriebene innerhalb Syriens und 2 6 Millionen Fluchtlinge die das Land verlassen hatten Davon waren durch die UNHCR erst knapp 2 Millionen tatsachlich als Fluchtlinge registriert Beobachter folgerten spater dass 2013 auch die Flucht in weiter entfernte Lander vor allem nach Europa begann weil viele vertriebene Syrer glaubten der Burgerkrieg wurde nicht in absehbarer Zeit enden 2015 Im Juli 2015 erklarte das UNHCR dass sich mittlerweile mehr als 4 Millionen aus Syrien gefluchtete Menschen in den Nachbarstaaten Syriens aufhielten und dass es 7 6 Millionen Binnenfluchtlinge gab Zudem hatten bis dahin bereits mehr als 270 000 Syrer Asylantrage in Europa gestellt 2017 Im Marz 2017 erklarte das UNHCR dass mittlerweile 5 Millionen Syrer als Fluchtlinge registriert seien Die Zahl der Binnenfluchtlinge betrage rund 6 3 Millionen 2018 Im Marz 2018 berichtete die BBC dass das UNHCR mittlerweile von 5 6 Millionen Syrern ausgeht die ins Ausland geflohen sind und man weiter annimmt das 6 1 Millionen Menschen Binnenfluchtlinge sind Auf Kritik stiess 2015 die angebliche Weigerung reicher arabischer Olstaaten am Persischen Golf syrische Burgerkriegsfluchtlinge bei sich aufzunehmen Saudi Arabien wehrte sich gegen den Vorwurf der Untatigkeit Man habe rund 2 5 Millionen Syrer aufgenommen Diese komplett unterschiedlichen Zahlen erklaren sich teils aus dem Umstand dass keine Zahlung von Fluchtlingen nach UNO Fluchtlingskonvention moglich sind weil die Golfstaaten die betreffenden Protokolle nicht unterzeichnet haben Im Sudan in welchen Syrer visafrei reisen konnen sind nur 1400 von 45 000 Fluchtlingen bei der UNO registriert Syrische Fluchtlinge spielten schliesslich eine wesentliche Rolle in der Entwicklung der Fluchtlingskrise in Europa 2015 und den diesbezuglichen Bestrebungen zur Reform der Asylpolitik der Europaischen Union Als Akuthilfe ermoglichten angesichts des Fluchtlingsansturms in Ungarn Ende August Anfang September 2015 die Regierungen Deutschlands Osterreichs und Ungarns in gemeinsamer Absprache tausenden Fluchtlingen die Einreise nach Deutschland Zerstorungen von WeltkulturerbeUnter dem Burgerkrieg leiden auch zahlreiche historische Monumente und archaologische Fundstellen darunter alle in Syrien gelegenen Welterbestatten Probleme sind Kriegszerstorungen Plunderungen und gezielte Zerstorungen durch religiose Fanatiker Artilleriebeschuss und andere Zerstorungen an historischen Denkmalern und archaologischen Fundstellen wurden schon zu Beginn des Burgerkriegs gemeldet Beispielsweise wurde die Saulenstrasse in Apameia am Orontes Qalat el Mudiq am 15 Marz 2012 beschossen die Altstadt von Aleppo mit dem Markt und der Festung schwer beschadigt und die mehrfach von Truppen beider Seiten besetzte Kreuzfahrerburg Krak des Chevaliers durch Beschuss und Plunderung in Mitleidenschaft gezogen Neben den Zerstorungen durch Kampfhandlungen nehmen die Plunderungen archaologischer Statten zu Der Erlos durch Antikenhehlerei fliesst in die Finanzierung von Waffenlieferungen Insbesondere die Terrororganisation Islamischer Staat finanziert sich unter anderem auch durch systematische Raubgrabungen Die Fundstelle von Apameia am Orontes ist mittlerweile zu erheblichen Teilen zerstort ebenso Dura Europos wo allerdings auch Bewaffnete des IS ganz gezielt etwa die judische Synagoge zerstort haben Problematisch ist nicht nur dass archaologische Funde ins Ausland geschmuggelt werden sondern auch dass Fundstellen komplett zerstort werden Die Raubgrabungslocher vernichten jede historische Aussagen uber das Leben und die Umweltbedingungen in der Vergangenheit unwiederbringlich Anfang 2013 hat die syrische Altertumsbehorde einen ersten Bericht vorgelegt der die Schaden bilanziert inzwischen sind international verschiedene Organisationen mit einem Monitoring befasst Mit Unterstutzung durch das International Council of Museums und UNESCO wird Aufklarungsarbeit geleistet um vor allem die ortliche Bevolkerung zu sensibilisieren die sich bislang als der beste Schutz von Raubgrabungen erwiesen hat Die sechs Statten des Weltkulturerbes in Syrien wurden am 20 Juni 2013 von der UNESCO auf die Rote Liste des gefahrdeten Welterbes gesetzt Gefahr eines Ubergreifens auf andere LanderPolitiker verschiedener Lander darunter auch der damalige deutsche Bundesaussenminister Guido Westerwelle warnten vor einer militarischen Intervention in Syrien Es bestehe die Gefahr eines Ubergreifens der Kampfe auf Lander in der Region Es musse alles vermieden werden was Syrien einem Stellvertreterkrieg naher bringen konnte Gelinge das nicht konne dies eine Konfrontation heraufbeschworen die bis nach Moskau oder Peking reicht Der russische Ministerprasident Dmitri Medwedew warnte davor dass Handlungen die die staatliche Souveranitat untergraben mal in einem regelrechten regionalen Krieg und sogar mit einem Einsatz von Atomwaffen enden konnten In einem Interview das Prasident Assad im Mai 2012 dem russischen Fernsehsender Rossija 24 gab warnte er angrenzende Lander vor Einmischungen Wer in Syrien Chaos schure konne sich selbst damit infizieren Wenige Tage davor war es im libanesischen Tripoli zu Kampfen zwischen alawitischen Gegnern und sunnitischen Unterstutzern der syrischen Aufstandischen gekommen Die Kampfe waren am 12 Mai ausgebrochen nachdem libanesische Truppen einen sunnitischen Islamisten verhaftet hatten der beschuldigt worden war einer Terrororganisation anzugehoren Die Unterstutzer des Inhaftierten blockierten darauf eine Strasse Salafisten forderten seine Freilassung und zeigten sich zum Kampf gegen die libanesischen Truppen bereit sollte die Blockade geraumt werden Bei den dann folgenden Kampfen wurden sieben Menschen getotet und funfzig verletzt Seit es im April 2012 zum Beschuss eines Fluchtlingslagers auf turkischem Staatsgebiet von syrischem Staatsgebiet kam erwog die Turkei die NATO um Unterstutzung gemass Artikel 5 zu ersuchen was schliesslich im Januar 2013 zur Operation Active Fence fuhrte Damaskus beschuldigt die Turkei seit Beginn der bewaffneten Revolte Waffen und Geld nach Syrien einsickern zu lassen Die ohnehin schon vorhandenen Spannungen zwischen der Turkei und Syrien wurden verscharft als am 22 Juni 2012 ein turkisches Kampfflugzeug von syrischen Streitkraften abgeschossen wurde nachdem es in den syrischen Luftraum eingedrungen war Am 3 November 2012 drangen drei syrische Panzer begleitet von zwei gepanzerten Transportfahrzeugen in die demilitarisierte Zone auf den Golanhohen ein Dabei lieferten sie sich ein Feuergefecht mit syrischen Rebellen in der Ortschaft Schon zuvor waren syrische Morsergranaten in der demilitarisierten Zone eingeschlagen Als Reaktion auf diese Aktionen der syrischen Armee legte Israel bei der in der demilitarisierten Zone stationierten UNO Friedenstruppe Beschwerde ein Zwei Tage spater wurde nach Angaben der israelischen Streitkrafte ein Armeefahrzeug auf den Golanhohen nahe der Demarkationslinie von mehreren aus syrischem Gebiet abgefeuerten Geschossen getroffen Zwar wurde dabei das Fahrzeug beschadigt doch niemand verletzt Ob diese Schusse von der syrischen Armee oder von den Rebellen abgegeben wurden konnte nicht ermittelt werden Am 11 November wurde ein israelischer Grenzposten auf den Golanhohen von einer syrischen Morsergranate getroffen Schon zuvor waren einige Geschosse der syrischen Armee auf den Golanhohen eingeschlagen Zwar wertete die israelische Regierung den Beschuss als Versehen doch feuerten die israelischen Streitkrafte als Warnung noch am selben Tag mindestens eine Panzerabwehrrakete auf syrisches Territorium ab Erneut legte die israelische Regierung bei der auf den Golanhohen stationierten UNO Truppe Beschwerde ein Einen Tag spater reagierte die israelische Armee auf eine syrische Granate welche in der Nahe eines israelischen Militarpostens eingeschlagen war indem sie die fur den Beschuss verantwortliche Artillerieeinheit mit Panzern unter gezieltes Feuer nahm Im Libanon riefen Anfang 2013 sowohl sunnitische als auch schiitische Geistliche dazu auf die Angehorigen ihrer Konfession in Syrien mit Waffengewalt zu unterstutzen Als im Mai 2013 schliesslich syrische Truppen und Hisbollah Milizen die Stadt Kusair an der libanesischen Grenze weitgehend unter ihre Kontrolle brachten kehrten sunnitische Freiwillige aus dem Libanon in ihre Heimatorte zuruck und wendeten sich gegen Angehorige der alawitischen Minderheiten im Libanon denen sie vorwarfen im Auftrag von Assad sunnitische Familien im Libanon zu bedrohen Schwere Gefechte entwickelten sich Ende Juni 2013 als salafistische Anhanger von Prediger unter ihnen der Sanger Fadel Shaker in Sidon die libanesische Armee angriffen 12 Soldaten wurden bis zum 23 Juni getotet und 50 weitere verletzt Im Fruhjahr 2013 kam es im Irak vermehrt zu Auseinandersetzungen zwischen der sunnitischen Minderheit und dem vornehmlich schiitisch dominierten Regierungsapparat Die Sunniten im Irak sollen von den Erfolgen sunnitischer Rebellen in Syrien motiviert worden sein einen Teil des Einflusses den sie nach dem Sturz von Saddam Hussein durch die Amerikaner und die dann folgenden Wahlen verloren hatten wieder zuruckzugewinnen Nach zunachst friedlichen Protesten kam es im April 2013 angestachelt durch religiose Fuhrer beider Seiten zu mehreren Bombenanschlagen mit zahlreichen Todesopfern Ende Mai 2013 wurde bekannt dass Freiwilligenverbande irakischer Schiiten in unbekannter Starke in Syrien auf Seiten der regierungstreuen Verbande kampfen Gelandegewinne kurdischer Gruppen auf syrischem Boden die sie nach Kampfen mit islamistischen Rebellen an der turkischen Grenze gemacht hatten losten Bedenken bei der turkischen Regierung aus Ihr stellvertretender Ministerprasident sagte man werde ein faktisch autonomes Kurdengebiet auf syrischem Boden nicht tolerieren Am 2 August 2014 flammte im Libanon der Aufstand in Arsal auf weil die libanesischen Streitkrafte einen syrischen Rebellenfuhrer in der Nahe von Arsal verhafteten Damit entglitt dem libanesischen Staat das erste Mal seit dem Burgerkrieg die Kontrolle uber eine Stadt Ab dem 9 August kamen die Sicherheitskrafte wieder in die Stadt und brachten Ruhe in die Region VolkerrechtOhne einen Beschluss des UNO Sicherheitsrates fur ein militarisches Eingreifen wurden von auslandischen Machten verschiedene volkerrechtliche Ansatze zum Eingreifen in Syrien benutzt Die Unterstutzung einer legitimen Regierung ist beispielsweise zulassig wenn man von ihr dazu eingeladen wird So wahlte die Arabische Liga die Regierung der Syrischen Nationalkoalition als rechtmassige Vertretung des syrischen Volkes und unterstutzte sie Andere Staaten beriefen sich auf das Recht zur Humanitaren Intervention wie etwa das Vereinigte Konigreich nach den Giftgasangriffen von Ghuta im Sommer 2013 Der Volkerrechtler Pierre Thielborger vertrat in einem Interview im Marz 2018 die Position der Staat durfe in gewisser Weise gegen Aufstandische wehrhaft sein musse aber die Menschenrechte sowie das humanitare Volkerrecht einhalten Auch die Unterstutzung der syrischen Regierungstruppen durch Russland sei aufgrund der Einladung der syrischen Regierung legitim musse sich aber ebenfalls an das Volkerrecht halten woran grosse Zweifel bestunden Der Einsatz der internationalen Koalition in Syrien die angibt unter Berufung auf das Recht zur Selbstverteidigung gegen den IS zu kampfen sei dagegen volkerrechtlich problematisch weil der Einsatz von deren Truppen in Syrien ohne Einladung zugleich ein Verstoss gegen das Gewaltverbot sei Die finanzielle Unterstutzung von nicht staatlichen Gruppen ohne Erlaubnis der syrischen Regierung sei ein Verstoss gegen das Interventionsverbot Zum dokumentierten Vorgehen der Luftwaffen der syrischen Regierung und der Russischen Foderation gehort es nach Einschatzung von Journalisten von 2019 gezielt Krankenhauser in gegnerischen Gebieten zu bombardieren was gegen internationales Recht verstosst Internationale ReaktionenDringlichkeitsdebatte der Vereinten Nationen uber Syrien am 28 Februar 2012 Vor dem Hintergrund der Debatten uber eine militarische Intervention in Syrien befurchten Politiker verschiedener Lander eine Internationalisierung des Konflikts die zu einem offenen regionalen Krieg fuhren konnte am meisten sorgen sich die Nachbarlander Libanon und Irak Wegen des diplomatischen Patts auf Ebene der Vereinten Nationen als Konsequenz aus den fur die Region drohenden Folgen erwagen die USA seit dem G8 Gipfel in Camp David im Mai 2012 eine Losung der Krise durch eine jemenitische Losung d h eine Stabilisierung des bestehenden politischen Systems in Syrien unter der Voraussetzung dass Baschar al Assad abdankt und ins Ausland geht um einer anderen Person das Prasidentenamt zu uberlassen Eine solche Losung wird dann fur umsetzbar gehalten wenn Russland und China dafur gewonnen werden konnen Aufgrund anhaltender Gewalt der Regierung gegen Oppositionelle die unter anderem zum Massaker von Hula fuhrte wiesen diverse Staaten darunter die USA und Grossbritannien im Mai 2012 syrische Diplomaten aus Vereinte Nationen UNO Sicherheitsrat Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen unter dem Vorsitz Indiens verurteilte am 3 August 2011 in einer Erklarung die Menschenrechtsverletzungen und Gewaltanwendung gegen Zivilisten in Syrien und rief alle Seiten zum sofortigen Ende der Gewalt auf und fordern von allen Seiten grosstmogliche Zuruckhaltung und Abstand von Repressalien einschliesslich der Angriffe auf staatliche Institutionen Im Vorfeld der Erklarung hatten sich die Vetomachte China und Russland sowie 10 andere Staaten in der UNO Generalversammlung Kuba Iran Nordkorea Myanmar Belarus Simbabwe Venezuela Nicaragua sowie Syrien gegen scharfere Formulierungen oder eine Resolution ausgesprochen Erklarungen statements des Sicherheitsrates haben geringeres Gewicht als Resolutionen Am 4 Februar 2012 scheiterte eine von Marokko in den UNO Sicherheitsrat eingebrachte Resolution am Veto von Russland und China Nach Auffassung des russischen Aussenpolitik Experten Dmitrij Trenin empfand Russland die Entwurfe als unausgewogen Russlands Grundsatze sind kein Regime Wechsel unter Druck von aussen keine militarische Intervention keine einseitige Verurteilung der Fuhrung in Damaskus Was Russland beim letzten Mal zu dem Veto bewog war die Forderung Assads Truppen sollten die Stadte verlassen ohne dass es eine entsprechende Forderung an die Adresse der Oppositionskrafte gab Die anderen 13 Mitgliedsstaaten unterstutzten die zuvor wegen des angedrohten Vetos bereits mehrmals abgeschwachte Resolution Am 5 Juli 2013 kam keine Resolution des Sicherheitsrates zustande die Zugang zu rund 2500 Zivilisten im umkampften Homs erzwingen sollte die in Ortsteilen festsitzen die von Regierungstruppen und regierungstreuen Milizen belagert werden Weil Russland den Text als einseitig ablehnte und Zugang zu den seit Monaten von Rebellen belagerten Dorfern Nubul und Zahra ebenfalls in den Resolutionstext aufnehmen wollte was andere Sicherheitsratsmitglieder ablehnten scheiterte die Resolution Eine Seite bestand auf der Wichtigkeit von Homs als Grossstadt wahrend Russland auf die weit grossere Zahl von Menschen verwies die in den Dorfern unter der Belagerung zu leiden hatte Die 2500 Zivilisten in Homs seien dagegen Geiseln der Rebellen die es ihnen nicht erlauben wurden ein Angebot der syrischen Regierung zum Verlassen der Stadt unter dem Schutz des Roten Halbmondes Kreuzes anzunehmen Am 26 Juli 2013 trafen sich Oppositionsvertreter mit den Mitgliedern des UNO Sicherheitsrates Die Oppositionellen wiederholten unter anderem ihre Forderung dass Prasident Assad seinen Rucktritt ankundigen musse bevor sie an einer Friedenskonferenz in Genf teilnehmen wurden Der britische Vertreter im Sicherheitsrat wertete die Aussagen als starke Hingabe der Oppositionellen und folgerte dass es nun an der Regierung sei die gleiche Hingabe zu zeigen Die syrische Regierung hatte bereits in der Woche vor dem Treffen ihre Bereitschaft bekraftigt an einer Friedenskonferenz teilzunehmen allerdings ohne Vorbedingungen Am 27 September 2013 verabschiedete der Sicherheitsrat die Resolution 2118 mit der die Zerstorung der Chemiewaffenbestande der syrischen Regierungstruppen geregelt wird Der strittige Punkt zwischen Russland und den USA wie bei Zuwiderhandlungen der Regierung zu reagieren sei wurde gelost indem eine weitere Sicherheitsratsresolution fur den Fall angekundigt wurde Am 18 Dezember 2015 verabschiedete der Sicherheitsrat einstimmig Resolution 2258 die einen Waffenstillstand die Einleitung eines Friedensprozesses und die Wahl einer zukunftigen nicht religiosen Regierung des Landes unter Einbeziehung aller Syrer auch derer im Ausland unter der Kontrolle der Vereinten Nationen innerhalb von 18 Monaten vorsieht Das Schicksal von Prasident Assad und die Beteiligung von verschiedenen Gruppierungen der Aufstandischen die auch als Terroristen gelten wurde im Resolutionstext ausgeklammert Generalsekretar Ban Ki moon sollte innerhalb eines Monats einen Plan fur einen Waffenstillstand und dessen Uberwachung vorstellen In einer Sondersitzung des Rates am 25 September 2016 versuchten die Vertreter der USA Grossbritanniens und Frankreichs das Leiden der Bevolkerung im belagerten Teil Aleppos zu thematisieren und Druck auf das Ratsmitglied Russland auszuuben In der turbulenten Sitzung beschimpften die westlichen Staatenvertreter Russland als internationalen Aussenseiter US Vertreterin Power bezichtigte Russland der Barbarei und verliess wie auch der britische und der franzosische Vertreter demonstrativ den Saal als der syrische Regierungsvertreter mit seinem Vortrag beginnen sollte Russlands Vertreter Tschurkin verwies dagegen auf die zunehmende Komplexitat des Konfliktes durch von den USA unterstutzte Terrorgruppen in der gesamten Region und lobte die Regierung Assads fur ihre Zuruckhaltung Aussagen hoher UNO Funktionare Im Juni 2012 bezeichnete der Chef der Friedenstruppen der Vereinten Nationen den Konflikt erstmals offiziell als Burgerkrieg Vom 14 bis 16 August 2012 besuchte die UN Nothilfekoordinatorin Valerie Ann Amos Syrien zur Beurteilung der humanitaren Situation und diskutierte vor Ort uber Moglichkeiten fur den Zugang fur humanitare Hilfsmassnahmen Amos gab an dass mittlerweile rund 2 5 Millionen Syrer auf humanitare Hilfe angewiesen sind Am 5 September 2012 kritisierte UNO Generalsekretar Ban Ki moon den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Die Lahmung des Rats schadet dem syrischen Volk sie schadet zudem seiner eigenen Glaubwurdigkeit erklarte Ban vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen Am 27 Mai 2013 ausserte sich die Hohe Kommissarin fur Menschenrechte Navanethem Pillay entsetzt uber das Leiden der syrischen Bevolkerung Sie verwies auf Berichte nach denen bei den Kampfen um Kusair Regierungstruppen mit ihrer Luftwaffe und Artillerie unterschiedslose Angriffe durchfuhrten Rebellentruppen dagegen Zivilisten als Schutzschild benutzten Frauen und Madchen mit Rebellenkampfern zwangsverheiratet wurden und es immer wieder Berichte uber Folter und Hinrichtungen durch Rebellentruppen gebe Am 4 Juni 2013 teilte der Leiter der UNO Untersuchungskommission Paulo Pinheiro dem UN Menschenrechtsrat in seinem Bericht zur Lage in Syrien mit dass niemand diesen Krieg gewinnen wird und dass weitere Waffen nur zu mehr toten und verwundeten Zivilisten fuhren wurden Das UNO Welternahrungsprogramm unterstutzte im Sommer 2016 jeden Monat vier bis viereinhalb Millionen Menschen in Syrien 70 Prozent der Hilfe gehen dabei via Damaskus der Rest uber Drittlander Gebernationen sind insbesondere Deutschland mit fast der Halfte des Betrags im 2017 und die EU sowie die USA Hilfskonvois wurden schikaniert im offensichtlichen Bemuhen zu sehen ob die Hilfsverantwortlichen nicht aufgaben Der Leiter des Programms Jakob Kern sagte die Armee hatte kein Interesse an Hilfslieferungen da es sich bei eingekesselten Gebieten um mittelalterliche Belagerung handle mit dem Ziel die Leute auszuhungern Ebenso wurde das volkerrechtliche Recht von Verletzten verletzt wenn es um Erste Hilfe Ausrustung gehe die nicht durchgelassen werde In besonderen Fallen wie dem damals vom IS umzingelten Deir ez Zor wurde als letzte Option auch Hilfe aus der Luft abgeworfen Anfang 2018 erreichte die standige Versorgung 3 Millionen Menschen Fur eine komplexe Operation wie die Versorgung uber Frontlinien hinweg nutze nach Jakob Kern eine funfstundige Waffenruhe wie sie von Russland fur Ghouta im Februar 2018 verkundet wurde nichts UNO Beobachtermission 2012 Vom 21 April bis 19 August 2012 wurde eine Beobachtermission der Vereinten Nationen in Syrien UNSMIS basierend auf den Sicherheitsratsresolutionen 2042 14 April 2043 21 April und 2059 20 Juli durchgefuhrt Der Auftrag von UNSMIS lautete mit 300 unbewaffneten UN Militarbeobachtern die Einstellung der bewaffneten Gewalt in allen ihren Formen durch samtliche Parteien zu uberwachen sowie die vollstandige Umsetzung des Sechs Punkte Vorschlags des Gesandten zu uberwachen und zu unterstutzen Die seit dem 12 April 2012 geltende Waffenruhe beruhte auch auf dem von Kofi Annan gemeinsamer Sonderbeauftragter fur die Vereinten Nationen und der Arabischen Liga dem die syrische Fuhrung unter Prasident Baschar al Assad am 25 Marz 2012 zustimmte Die Ausfuhrung der Mission war seit dem 16 Juni 2012 aufgrund eskalierender Gewalt gegenuber den Beobachtern unterbrochen Am 16 August 2012 hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen das Ende der Beobachtermission UNSMIS angeordnet da die Bedingungen fur eine Fortsetzung nicht gegeben gewesen seien Am 19 August 2012 um Mitternacht endete das Mandat fur die UNO Friedensmission UNO Generalversammlung Am 15 Mai 2013 beschloss die UNO Generalversammlung eine nichtbindende Resolution die von Katar eingebracht worden war und Menschenrechtsverletzungen durch Regierungstruppen in Syrien scharf verurteilte Wahrend die Zahl der Gegenstimmen mit 12 gegenuber der letzten Resolution dieser Art vom August 2012 gleich blieb wird eine erhohte Zahl an Enthaltungen von 33 auf 55 bei der Abstimmung von Beobachtern als zunehmende Ablehnung der syrischen Opposition durch Mitglieder der Generalversammlung gewertet UNO Menschenrechtsrat Am 22 August 2011 richtete der UN Menschenrechtsrat eine unabhangige Untersuchungskommission ein die alle Berichte uber Menschenrechtsverletzungen in Syrien seit Marz 2011 sammeln und die Verantwortlichen ausfindig machen soll Die Kommission veroffentlicht regelmassige Berichte Der Menschenrechtsrat verurteilte am 29 Mai 2013 in einer nichtbindenden Resolution die von Katar der Turkei und den USA eingebracht worden war den Einsatz auslandischer Milizen auf Seiten der Regierung bei der Schlacht um Kusair Arabische Liga Am 7 August 2011 gab die Arabische Liga erstmals eine offizielle Stellungnahme zu den Protesten ab in der sie ein Ende der Gewalt gegen die Zivilisten forderte Am 2 November 2011 stellte die Arabische Liga einen Friedensplan auf der vorsah nicht auf unbewaffnete Demonstranten zu schiessen das Militar aus den Stadten abzuziehen politische Gefangene freizulassen Die syrische Regierung stimmte dem Plan zu am Tag darauf kam es aber wieder zu Toten als auf Demonstranten geschossen wurde Am 12 November 2011 beschloss die Arabische Liga vier Punkte Ab dem 16 November wird die Mitgliedschaft Syriens ausgesetzt und seine Delegation wird von den Verhandlungen ausgeschlossen Die Mitglieder werden zum Abzug ihrer Botschafter aufgefordert Es werden Wirtschaftssanktionen verhangt Die UNO ist zum Schutz der syrischen Bevolkerung aufgerufen Die am 12 November angekundigten Sanktionen wurden am 27 November verhangt Sie umfassen neben einem Stopp des Handels mit der syrischen Regierung und Zentralbank ein Reiseverbot fur die Mitglieder der syrischen Regierung sowie das Einfrieren von Konten Im Januar 2012 stimmte die Liga einem von Saudi Arabien und Katar vorgelegten Friedensplan zu demzufolge Assad die Macht an den sunnitischen Vizeprasidenten Faruk al Scharaa ubergeben sollte Syrien lehnte den Vorschlag ab auch Algerien Irak und Libanon hatten sich gegen den Plan ausgesprochen Am 22 Januar 2012 zog Saudi Arabien seine Beobachter zuruck Zwei Tage danach hatten die anderen Golfstaaten angekundigt dass sie ebenfalls ihre Beobachter zuruckziehen Am 12 Februar 2012 bat die Arabische Liga den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Friedenstruppen der Vereinten Nationen nach Syrien zu entsenden Zudem wurden der Abbruch der diplomatischen Beziehungen zur syrischen Regierung und die Intensivierung des Kontakts zum Syrischen Nationalrat beschlossen Dem Vorschlag einiger Golfstaaten den Rat als einzige legitime Vertretung des syrischen Volkes anzuerkennen folgten sie jedoch nicht Irak erklarte dafur sei es noch zu fruh der Libanon lehnte die Resolution insgesamt ab auch Algerien meldete Bedenken an Organisation fur Islamische Zusammenarbeit Am 15 August 2012 hat die Organisation fur Islamische Zusammenarbeit OIC auf ihrem Gipfeltreffen in Mekka Syrien die Mitgliedschaft in der OIC suspendiert Iran und Algerien stimmten vergeblich dagegen Pakistan und Kasachstan forderten zumindest auch eine Verurteilung der Gewaltakte durch die Rebellen Europaische Union Am 9 Mai 2011 beschloss der Rat der Europaischen Union Sanktionen gegen Personen die fur die gewaltsame Repression gegen die Zivilbevolkerung in Syrien verantwortlich sind Diesen wird die Einreise in die EU verboten und entsprechende Gelder und Finanzeinlagen werden gesperrt Die Liste der betroffenen Personen wurde mehrfach erganzt Ausserdem wurde ein Embargo ausgesprochen das den Verkauf die Lieferung die Durchfuhrung und den Export von Rustungsgutern und dazugehorigen Materialien aller Arten darunter Waffen Munition Militarfahrzeuge und ausrustung paramilitarische Ausrustung und Ersatzteile fur die erwahnten Gegenstande untersagt Es gibt mittlerweile allerdings auch wieder Bestrebungen das Embargo zumindest bezuglich nicht todlicher Waffen aufzulosen insbesondere von Frankreich und Grossbritannien Am 13 September 2012 nahm das Europaische Parlament eine Resolution an in der es den standig zunehmenden Einsatz willkurlicher Gewalt durch die Regierung von Prasident Assad gegen die syrische Zivilbevolkerung insbesondere gezielte Totungen von Kindern und Frauen und Massenexekutionen in Dorfern auf das Scharfste verurteilte Es forderte ein unverzugliches Ende der Gewalt und rief zu verstarkten humanitaren Massnahmen seitens der EU auf sowie zur Zulassung dieser Massnahmen seitens der syrischen Regierung Es ausserte sein Bedauern daruber dass der UNO Sicherheitsrat noch keine Resolution angenommen hatte um die Gewalt in Syrien zu beenden Es wiederholte zugleich seine Forderung nach einem Rucktritt des syrischen Prasidenten Auf Drangen Frankreichs und Grossbritanniens hob die Europaische Union im Mai 2013 das Waffenembargo fur die syrischen Rebellen auf Jeder Mitgliedsstaat der Union kann demnach selbst uber Waffenlieferungen an Regierungsgegner entscheiden Deutschland Hauptartikel Bundeswehreinsatz in Syrien Die deutsche Bundesregierung Kabinett Merkel II verurteilte die syrische Regierung fur ihre Angriffe auf die Rebellen Nach syrischen Angriffen auf die Turkei im Oktober 2012 sprach Bundesaussenminister Guido Westerwelle FDP von schwerwiegenden Vorfallen Im August 2012 bestatigte das Bundesministerium der Verteidigung den Einsatz des deutschen Flottendienstboots Oker der deutschen Marine in internationalen Gewassern im ostlichen Mittelmeer Bild schrieb im August 2012 der Bundesnachrichtendienst BND gebe gewonnene Erkenntnisse an US amerikanische und britische Partnerdienste weiter von wo aus sie auch an die syrischen Rebellen gelangen sollen Mitarbeiter des BND waren laut Bild auch auf dem NATO Stutzpunkt Adana Turkei stationiert von wo aus sie Telefonate und Funkverkehr aus Syrien abhorten Wir konnen stolz darauf sein welchen wichtigen Beitrag wir zum Sturz des Assad Regimes leisten ausserte laut BamS ein BND Mann Demnach spielte Deutschland eine grossere Rolle im Syrien Konflikt als bis dato bekannt Im Mai 2013 schatzte der BND die Lage der Rebellen als prekar ein und sah das Assad Regime auf dem Vormarsch Ein Jahr zuvor hatte er den Rebellen einen baldigen Sieg prophezeit Im Dezember 2012 beschloss der Deutsche Bundestag die Beteiligung der Bundeswehr an der NATO Operation Active Fence in der Turkei Im Rahmen des Einsatzes von Januar 2013 bis Januar 2016 uberwachten und schutzten deutsche Soldaten den Luftraum uber dem Grenzgebiet zu Syrien 2013 liess die EU das Waffenembargo auf Drangen Frankreichs und Grossbritanniens fur syrische Rebellen auslaufen Bundeskanzlerin Merkel schloss im Mai 2013 vier Monate vor der Bundestagswahl 2013 Waffenlieferungen Deutschlands nach Syrien kategorisch aus Ab 2014 gab es auf Beschluss der Bundesregierung das schwarz rote Kabinett Merkel III Waffenlieferungen an die autonome Region Kurdistans im Irak Im August 2015 erklarte das Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge Bamf die Anwendung des Dublin Verfahrens fur Syrer auszusetzen Die Deutsche Bundesregierung schickte seitdem syrische Fluchtlinge nicht mehr in die EU Lander zuruck in dem die Syrer zuerst registriert wurden z B nach Italien Ungarn oder Griechenland Im November 2015 wurde diese Regelung allerdings wieder aufgehoben Nach den Terroranschlagen am 13 November 2015 in Paris die dem IS zugerechnet werden begann Frankreich seine Luftschlage auf IS Stellungen im Burgerkriegsland zu intensivieren warb fur eine internationale Koalition gegen die Organisation und bat die EU Mitgliedstaaten offiziell um Beistand nach Artikel 42 Absatz 7 des EU Vertrages von Lissabon Die deutsche Bundesregierung kundigte daraufhin Anfang Dezember 2015 an sich mit einem Bundeswehreinsatz in Syrien zu beteiligen Am 4 Dezember 2015 beschloss der Deutsche Bundestag die Beteiligung Deutschlands am Kampf gegen den Islamischen Staat ISIS Es war zunachst vorgesehen die Bundeswehr mit bis zu 1 200 Soldaten ausserhalb Syriens zur Unterstutzung einzusetzen 2018 erwirkte der deutsche Generalbundesanwalt einen internationalen Haftbefehl gegen den syrischen Luftwaffen Geheimdienstchef Jamil Hassan wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit Im Februar 2019 wurden zwei fruhere syrische Geheimdienstbeamte in Deutschland festgenommen Die Bundesanwaltschaft wirft ihnen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor 2011 und 2012 sollen die Manner an Misshandlungen beteiligt gewesen sein Im Marz 2019 wurde bekannt dass in Deutschland regelmassig Mitglieder einer syrischen Friedensinitiative bestehend aus Vertretern zahlreicher syrischer Familien Stamme und Konfessionesgemeinschaften zusammenkommen Die Gruppe bezeichnet sich als Rat der syrischen Charta hat laut Medienberichten uber zweieinhalb Jahre lang geheim getagt und einen Entwurf fur einen neuen Gesellschaftsvertrag verabschiedet Syrische Fluchtlinge in Deutschland haben private Initiativen gegrundet um Beweismaterial fur strafrechtliche Verfolgungen etwaiger syrischer Kriegsverbrecher die nach Deutschland geflohen sind zu sammeln China Die Volksrepublik China legte wie Russland ihr Veto gegen Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen ein die die syrische Regierung fur ihr Vorgehen gegen die Opposition bestrafen sollten Chinas Vertreter im Sicherheitsrat erklarte die Entscheidung seines Landes mit der Unausgewogenheit der Resolution die lediglich Druck auf eine Konfliktpartei in Syrien ausube Die Gefahr eines Ubergreifens des Konflikts auf andere Staaten der Region wurde so vergrossert Weiterhin beklagten Chinas Vertreter in einer Verlautbarung die fehlende Zusammenarbeit bei der Erstellung der Resolution von Sommer 2012 und warfen einzelnen Staaten vor kein Interesse an einer friedlichen Losung zu haben So sei die Mission des Sondergesandten Kofi Annan voreilig offentlich fur gescheitert erklart worden und eine Ausweitung von dessen Mission habe man durch das Stellen von Vorbedingungen und mit diversen Hindernissen sabotiert Diese Staaten hatten weiterhin keinerlei ernsthaftes Bemuhen gezeigt sondern seien mit einer arroganten Haltung in die Gesprache gestartet Anfang Juli 2013 machte China die Parteien im syrischen Burgerkrieg fur Auseinandersetzungen im Autonomen Gebiet Xinjiang verantwortlich Islamistische Separatisten aus der Volksgruppe der Uiguren die sich fur eine Abspaltung des Gebiets von China einsetzten hatten sich zuvor bei Kampfen in Syrien auf Seiten der Opposition radikalisiert und tragen laut Behordenangaben die Verantwortung fur Unruhen mit 35 Toten in der letzten Juniwoche Katar Katar unterstutzte die syrische Rebellen schon 2011 und begann sie mit Waffen zu versorgen die von der katarischen Luftwaffe uber Esenboga in der Turkei eingeflogen wurden Offiziell gestand Katar Waffenlieferungen jedoch nie ein Zunachst wurden eigene Altbestande uber die Turkei nach Syrien geschickt spater auch moderne Waffen auf dem internationalen Markt aufgekauft und zu Rebellenverbanden transportiert Zunachst weitgehend unbedeutend benutzte Katar seinen Reichtum um die Rolle des Landes als wichtige regionale Macht zu zementieren Die Herrscherfamilie glaube an eine wichtige Rolle des Islams in der Politik und unterstutze gern Gewinner Staaten wie Jordanien oder die Vereinigten Arabischen Emirate beschwerten sich 2013 bei den USA uber das unbedachte Vorgehen Katars und ein westlicher Diplomat sagte das Land habe sich mit seinem Syrienengagement schlicht ubernommen So gelangten die von Katar 2013 beschafften modernen Flug und Panzerabwehrraketen chinesischer Bauart FN 6 und HJ 8 nach Beobachtungen von Analysten in die Hande von Islamisten Nachdem das Herstellerland dieser Waffen zunachst unklar war wurden sie nach Erkenntnissen vom Sommer 2013 von Katar im Sudan angekauft wo mit iranischer und chinesischer Unterstutzung in den Jahren zuvor eine Rustungsindustrie entstanden war Offizielle Stellen im Sudan bestreiten diese Lieferungen und gaben an nur 2011 im Libyschen Burgerkrieg Munition geliefert zu haben Nachdem Herstellerstempel des Sudan von 2012 auf Munition von Rebellen gefunden wurden bezweifeln Beobachter die Aussagen und stufen sie auf Basis vergangener Lieferungen in zahlreiche Krisengebiete und gleichzeitigen Dementies des Sudan als nicht glaubhaft ein Die neuen Transporte seien nach Angaben von amerikanischen Offiziellen von ukrainischen Frachtflugzeugen in Sudans Hauptstadt abgeholt und wie zuvor in die Turkei geflogen worden von wo aus sie Rebellengruppen zugespielt wurden Katar gehort offiziell zur amerikanisch gefuhrten Koalition gegen den IS in Syrien und beherbergt rund 10 000 US Soldaten Aber Anfang Juni 2017 wurde Katar von US Prasident Trump Vertretern Saudi Arabiens und denen anderer Staaten der Terrorfinanzierung in Syrien bezichtigt und anschliessend von diesen Staaten isoliert 12 Organisationen und 59 Personen aus Katar wurden auf Sanktionslisten gesetzt die Uberflugrechte fur Katarische Fluglinien wurden von den Saudis den Vereinigten Arabischen Emiraten und Agypten gestrichen und Direktfluge nach Katar eingestellt Saudi Arabien Saudi Arabiens Regierung gehort zu den starksten Unterstutzern der Umsturzplane gegen Prasident Assad weil sie den Einfluss Irans in der Region schwachen will mit dem sie seit Jahrzehnten verfeindet ist Begonnen hatte die Feindschaft mit der iranisch islamischen Revolution einer Bewegung die die alten Eliten und so auch das saudische Herrscherhaus von unten bedrohte Wegen der schiitisch gepragten Politik Irans wurde die Rivalitat zu einem Glaubenskrieg stilisiert der alte Vorurteile zwischen Sunniten und Schiiten bediente die von den saudischen Wahhabiten als Ketzer angesehen werden Wie Katar ist auch Saudi Arabien aktiv daran beteiligt oppositionelle Milizen zu bezahlen auszurusten und aufzustellen So bieten die Golfstaaten Kampfern der Freien Syrischen Armee FSA eine Bezahlung an die in US Dollar oder Euro ausgezahlt wird und im Vergleich zu anderen Lohnen in Syrien sehr hoch ist So sollen vor allem Soldaten der syrischen Armee bewogen werden zu desertieren Quellen aus den Reihen der FSA gaben ausserdem an mehrere Ladungen an Waffen von Golfstaaten erhalten zu haben darunter Kalaschnikow Sturmgewehre Maschinengewehre und Panzerabwehrwaffen Rebellen und westlichen Diplomatenkreisen zufolge sollen die Waffen uber die turkische Grenze nach Syrien gelangt sein Bei einem Treffen der Kontaktgruppe Freunde Syriens im Februar soll der saudische Aussenminister Prinz Saud al Faisal 1940 2015 die Bewaffnung der syrischen Opposition als exzellente Idee bezeichnet haben Auf saudische Rechnung wurden Infanteriewaffen Morser und ruckstossfreie Geschutze aus Kroatien beschafft und uber Jordanien nach Syrien geschmuggelt Im Januar 2013 wurde bekannt dass Saudi Arabien zudem rund 1200 zum Tode verurteilten Insassen seiner Gefangnisse anbot ihre Strafe umzuwandeln sollten sie in Syrien gegen die Regierungstruppen kampfen Zusatzlich wurde den Familien der Verurteilten die Saudi Arabien wahrend des Einsatzes ihrer Angehorigen in Syrien nicht verlassen durfen eine monatliche Zahlung zugesichert Auf Druck Russlands das drohte diese Praxis offentlich zu machen versprachen die Saudis das Programm einzustellen Durch desertierte Angehorige dieser Einheiten die aus Syrien in ihre Heimatlander Irak und Jemen geflohen waren wurde die Existenz solcher Truppen bekannt Im August 2013 wurde bekannt dass Saudi Arabiens Geheimdienstchef Bandar bin Sultan Russlands Prasident Putin angeboten hatte fur die saudischen Streitkrafte russische Waffen im Wert von 15 Milliarden US Dollar kaufen zu wollen und Russlands Vormachtstellung bei der Gasversorgung Europas in Zukunft nicht zu bedrohen sollte Russland seine Unterstutzung fur das Assad Regime zuruckfahren und keine Sicherheitsratsresolutionen gegen Syrien mehr blockieren Im gleichen Monat begannen die Saudis nun uber Jordanien Panzerabwehrraketen russischer Bauart an Rebellen in Sud Syrien zu liefern nach Analystenmeinung ein Versuch moderate Oppositionskampfer zu starken um die islamistischen Einflusse zuruckzudrangen die auch fur das Herrscherhaus in Riad bedrohlich waren oder sind So wurde Saudi Arabien seit dem dritten Quartal 2013 die massive Forderung einer Gruppe mit der Bezeichnung Liwa al Islam Armee des Islam nachgesagt die eine salafistische Wertebasis besitzt und sich von den al Qaida nahen Organisationen wie ISIL abgrenzt Mit dem Nachlassen westlicher Unterstutzung fur die bewaffnete Opposition Ende 2013 verkundete Saudi Arabien eine aktivere Rolle im Kampf gegen das Assad Regime ubernehmen zu wollen die vom saudischen Botschafter in Grossbritannien in dem Zusammenhang als Gefahr fur die Stabilitat in der Region bezeichnet wurde Trotz ahnlich erscheinenden Positionen in religiosen Fragen geriet das saudi arabische Herrscherhaus im Verlauf des Konfliktes zunehmend in Gegensatz zu den ISIS Milizen Nach Anschlagen in Saudi Arabien verhaftete man im Sommer 2015 rund 400 Personen die dem IS nahestehen sollen und beteiligte sich im Rahmen der von den USA gefuhrten Koalitionskrafte an Luftangriffen auf Stellungen des IS in Syrien Mit dem Eingreifen der Russischen Foderation zugunsten der Regierung in Syrien vermuteten Analysten eine verstarkte militarische Unterstutzung durch Saudi Arabien und die sunnitisch dominierten Staaten Katar und Turkei zugunsten der Rebellen Insbesondere TOW Lenkflugkorper amerikanischer Bauart wurden seit Oktober 2015 in grosser Zahl durch Saudi Arabien angekauft und uber die Turkei auch religiosen Rebellengruppen im Nordwesten Syriens zugespielt die die USA inzwischen als gemassigt eingestuft hatten Saudi Arabien drohte noch im September 2015 man werde ein russisches Engagement mit dem Ziel Prasident Assad an der Macht zu halten unter keinen Umstanden akzeptieren Jordanien Jordanien hatte zunachst etwa 600 000 Fluchtlinge aufgenommen und bei der Versorgung von Rebellentruppen geholfen Mit zunehmender Radikalisierung des Konfliktes war Jordanien der Koalition gegen den IS beigetreten und flog nach den USA die grosste Zahl an Luftangriffen gegen Stellungen der Terrororganisation Das Land war zudem in den Fokus des IS geruckt weil zum Tode verurteilte Anhanger des vom IS verehrten Terrorfuhrers Zarqawi dort in Gefangnissen sassen die der IS freipressen wollte Nach der Ermordung des gefangenen jordanischen Piloten Muʿadh al Kasasba im Januar 2015 durch den IS liess der Konig Abdullah II die inhaftierten Terroristen hinrichten Israel Syriens sudwestlicher Nachbar Israel beobachtete den Aufstand der Opposition eher skeptisch jedoch bekam die syrische Opposition mehrmals Ruckendeckung durch israelische Luftangriffe auf Militarstellungen der syrischen Armee auf den Golanhohen Zudem befurchtet man aus israelischer Sicht weitere Unterstutzung und Nachschube fur die Hisbollah siehe dazu Libanonkrieg 2006 und die Hamas durch die Assad Regierung Einzelne Stimmen forderten ein Eingreifen israelischer Streitkrafte in den Konflikt Presseberichten zufolge wurden fur humanitare Zwecke Areale auf den Golanhohen geraumt um gegebenenfalls Fluchtlinge aufzunehmen Ebenso besteht die Sorge eines provozierten Ubergreifens des Konfliktes beispielsweise mit C Waffen Nach der Ankunft von sieben schwerverletzten Burgerkriegsfluchtlingen auf den Golanhohen im Februar 2013 wurde von der medizinischen Eingreiftruppe der israelischen Armee in unmittelbarer Grenznahe ein Feldlazarett eingerichtet um syrischen Verletzten des Burgerkriegs medizinisch zu helfen Laut einem 2015 vorgelegten Bericht der United Nations Disengagement Observer Force leistet Israel uber die Grenze am Golan humanitare Hilfe Israel macht keinen Hehl daraus dass es den Syrern auf dem Golan humanitar hilft mit Nahrung Decken Medikamenten und medizinischer Versorgung und dabei nicht nachfragt ob es sich um Kampfer oder Zivilisten handelt Trotz des seit 1948 bestehenden Kriegszustand zwischen beiden Landern wurden in dem Zeitraum von funf Jahren seit Februar 2013 knapp 5 000 verwundete Syrer davon mehr als 1 000 Kinder in Israel behandelt Israelische Luftstreitkrafte fuhrten seit 2013 bis zum Sommer 2017 mindestens 19 Angriffe auf Ziele in Syrien durch die aber meist nicht unmittelbar und offiziell eingestanden wurden Der israelische Luftwaffenchef hatte im Sommer 2017 erwahnt seine Truppen hatten bereits rund 100 Ziele in Syrien getroffen Dazu zahlten Attacken am 31 Januar 2013 14 Februar 2013 3 Mai 2013 5 Mai 2013 31 Oktober 2013 24 Februar 2014 19 Marz 2014 23 Juni 2014 20 Dezember 2015 10 Mai 2016 13 September 2016 13 Januar 2017 17 Marz 2017 27 April 2017 24 Juni 2017 7 September 2017 am 22 September 2017 am 16 Oktober 2017 am 9 Januar 2018 am 8 Februar 2018 und am 10 Februar 2018 Die Ziele standen dabei nach Einschatzung von Beobachtern meist im Zusammenhang mit der Hisbollah Miliz aus dem Libanon die auf Seiten der syrischen Regierungstruppen kampft Dennoch sieht man sich in Israel selbst nach Angaben von Beobachtern nicht als Kriegspartei im Burgerkrieg Israelische Kommandoeinheiten sollen auch am Boden in Syrien im Einsatz gewesen sein So soll im Winter 2016 2017 eine Einheit des israelischen Geheimdienstes mit Hubschraubern in Syrien abgesetzt worden sein um eine Einheit des IS auszuschalten die offenbar Terroranschlage gegen Passagierflugzeuge plante Details des Einsatzes gelangten spater an die Offentlichkeit weil Teile der gesammelten Geheiminformation von US Prasident Trump in einer Indiskretion dem russischen Botschafter verraten wurden Am fruhen Morgen des 13 Januar 2021 kam es zu einem der bislang umfassendsten israelischen Luftangriffe auf iranische Stellungen in Syrien darunter nach Angaben von libanesischen Medien offenbar ein 35 Minuten dauernder Angriff auf Stellungen um und in Deir ez Zor und Bukamal Ein in Deutschland ansassiger syrischer NGO Beobachter schrieb den Angriff auch der Tatsache zu dass US Prasident Donald Trump in wenigen Tagen abtritt und die israelische Fuhrung seine Ruckendeckung fur diesen Angriff noch ausnutzen wollte Agypten Im Zusammenhang mit den mutmasslichen Chemiewaffeneinsatzen der Assad Regierung gegen die eigene Bevolkerung kundigte der agyptische Staatsprasident Mohammed Mursi am 15 Juni 2013 auf einer Konferenz zur Unterstutzung Syriens in Kairo an alle Beziehungen zur syrischen Regierung endgultig abzubrechen Er lasse die syrische Botschaft in Agypten schliessen und ziehe agyptische Partner aus Damaskus ab Mursi sprach sich auch fur eine Flugverbotszone der NATO uber Syrien aus und warnte die Hisbollah und die Palastinenser Assad zu unterstutzen Nach dem Staatsstreich in Agypten und den Giftgasangriffen von Ghuta sprach sich Agyptens neuer Aussenminister Nabil Fahmy gegen eine Militarintervention in Syrien aus Die Krise konne ausschliesslich politisch gelost werden Er erklarte auch dass Agypten keine Dschihadisten in Syrien unterstutze jedoch auch Assad reserviert gegenuberstehe Algerien Marokko Die Behandlung syrischer Fluchtlinge fuhrte zu einer Eskalation der seit Jahrzehnten schwelenden Streitigkeiten zwischen Marokko und Algerien Beide Lander werfen sich gegenseitig vor im Grenzgebiet befindliche Fluchtlinge darunter viele Frauen und Kinder zu vertreiben und am Besuch ihrer Verwandten im anderen Land zu hindern Nach Angaben des marokkanischen Innenministers sind 77 Personen darunter 43 Kinder und 18 Frauen betroffen Eine Menschenrechtsorganisation im nordostmarokkanischen Oujda sprach von mehreren hundert syrischen Fluchtlingen die sich seit Juni 2013 in der Stadt aufhalten und kritisierte Marokkos Weigerung ihnen den Fluchtlingsstatus zu gewahren Libyen Nach dem Sturz von Muammar al Gaddafi hatte Libyens Regierung den Rebellen schon 2011 ihre Hilfe im Kampf gegen die Regierung in Syrien angeboten Mehrere hundert Kampfer oft Veteranen aus dem libyschen Burgerkrieg schlossen sich der Rebellenbewegung 2012 an Nennenswerte Bestande aus dem Waffenarsenal Libyens einschliesslich Landminen und schultergestutzter Flugabwehrraketen wurden nach UNO Angaben ebenfalls den Rebellen zugefuhrt wobei die Initiatoren dieser Transporte nicht bekannt sind Sudan Der Sudan gilt als enger Verbundeter Irans und musste daher im Burgerkrieg in Syrien auf der Seite der Regierung stehen Dennoch scheint der Sudan nach der Abspaltung des Sudsudan 2011 was den Verlust seiner meisten Olfelder bedeutete aufgrund seiner prekaren wirtschaftlichen Lage uber seine Rustungswerke Military Industry Corporation beide Seiten mit Waffen zu beliefern Als mutmasslicher Waffenlieferant der Streitkrafte Syriens als auch der Freien Syrischen Armee muss der Sudan als klassischer Kriegsgewinnler gelten Venezuela Zu Lebzeiten von Hugo Chavez wurde Syrien mit venezolanischem Ol beliefert wahrscheinlich um das Energieembargo der Golfstaaten zu umgehen Die Regierung Assad als Verbundeter Irans wird aus venezolanischer Sicht auch als Verbundeter in der Region betrachtet da sie durch den gemeinsamen Gegner die Vereinigten Staaten zur Kooperation verpflichtet ist Ob es bisher unter dem neuen venezolanischem Prasidenten Nicolas Maduro weitere Ol Lieferungen an Syrien gab ist nicht bekannt Belarus Belarus und Syrien haben seit 1993 enge politische und wirtschaftliche Beziehungen Daher trat Belarus bereits vor dem Burgerkrieg in Syrien als Waffenlieferant der syrischen Streitkrafte insbesondere der syrischen Luftstreitkrafte in Erscheinung Auch nach Beginn des Burgerkrieges scheint die belarussische Fuhrung davon nicht abgeruckt zu sein 2012 haben daher die USA Sanktionen gegen das staatliche Rustungsunternehmen Belwneschpromserwis erlassen Den Prasidenten von Belarus Aljaksandr Lukaschenka scheint dies wenig beeindruckt zu haben gelten gegen seine Regierung aufgrund seiner autokratischen Herrschaft ohnehin schon Sanktionen durch die EU Nordkorea Das totalitar regierte Nordkorea unterstutzt offen Prasident Assad und dessen Baath Partei und erklart sich mit der Regierung solidarisch darin die Souveranitat den Frieden und die Stabilitat des Landes zu verteidigen Waffenlieferungen Nordkoreas an Syrien werden vermutet Ebenso bedankte sich die Assad Regierung bei der nordkoreanischen Fuhrung fur die Unterstutzung und Ermutigung fur unsere gerechte Sache gegen die Einmischung der Weltmachte in unsere inneren Angelegenheiten Mindestens zwei nordkoreanische Frachtschiffe mit Komponenten fur Waffen und dem Ziel Syrien wurden zwischen Februar und August 2017 von Mitgliedsstaaten des UNO Sicherheitsrates aufgebracht Die gelisteten Empfanger standen auf Sanktionslisten der Europaischen Union und der USA DesinformationenSyrische und russische Medien aber auch einzelne Wissenschaftler namhafter britischer Universitaten verbreiteten Desinformationen zu den Weisshelmen Desinformationen zu Chemiewaffenangriffen sowie zur Organisation fur das Verbot chemischer Waffen Sie leugneten den Massenmord und die Folter durch das syrische Regime von Baschar al Assad oder erklarten die Weisshelme seien bezahlte Schauspieler Siehe auchChronik des Burgerkriegs in Syrien seit 2011 Liste der andauernden Kriege und bewaffneten Konflikte Staatskrise in Agypten 2013 2014 Burgerkrieg in Libyen seit 2014 Militarintervention im Jemen seit 2015 Abschuss einer Suchoi Su 24 der russischen Luftwaffe 2015 Abschuss einer McDonnell F 4 der turkischen Luftstreitkrafte 2012FilmeDokumentationen Die Weisshelme 2016 Homs Ein zerstorter Traum 2013 Schlachtfeld Syrien Die Welt schaut zu auf YouTube 2017 Of God and Dogs 2014 Fi al thawra During Revolution 2018 Fur Sama 2019 Toten fur Assad Massenmord auf Video Report Mainz Syrien Putins Testlabor 2022Spielfilme 2017 Innen Leben 2021 Have a Nice Dog 2021 Tala visionLiteraturMonographien Christoph Leonhardt Religion und Gewalt in Syrien Legitimierung und Mobilisierung unter der Assad Dynastie 1970 2020 in Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient 19 Munster 2024 ISBN 978 3 643 25119 0 Garance Le Caisne Codename Caesar Im Herzen der syrischen Todesmaschinerie C H Beck Munchen 2016 ISBN 978 3 406 69211 6 Adam Baczko Gilles Dorronsoro Arthur Quesnay Civil War in Syria Mobilization and Competing Social Orders Cambridge University Press Cambridge 2018 ISBN 978 1 108 43090 6 englisch Nikolaos Van Dam Destroying a Nation The Civil War in Syria Verlag I B Tauris 2017 ISBN 978 1 78672 248 5 englisch Jorg Armbruster Brennpunkt Nahost Die Zerstorung Syriens und das Versagen des Westens Westend Frankfurt a M 2013 ISBN 978 3 86489 037 6 Larissa Bender Hrsg Innenansichten aus Syrien Edition Faust Frankfurt am Main 2014 ISBN 978 3 9815893 7 5 Ben Bawey Assads Kampf um die Macht 100 Jahre Syrienkonflikt Springer VS Wiesbaden 2014 ISBN 978 3 658 04241 7 Human Rights Watch By All Means Necessary Individual and Command Responsibility for Crimes against Humanity in Syria Dezember 2011 New York 2011 ISBN 1 56432 842 2 PDF 787 kB PDF 787 kB Human Rights Watch World Report 2012 Seven Stories Press New York 2012 ISBN 978 1 60980 389 6 S 624 631 u a PDF 4 2 MB PDF 4 2 MB Samar Yazbek Schrei nach Freiheit Bericht aus dem Inneren der syrischen Revolution Nagel amp Kimche Zurich 2012 ISBN 978 3 312 00531 4 Daniel Gerlach Herrschaft uber Syrien Macht und Manipulation unter Assad Edition Korber Stiftung Hamburg 2015 ISBN 978 3 89684 164 3 Sonke Neitzel und Bastian Matteo Scianna Blutige Enthaltung Deutschlands Rolle im Syrienkrieg Herder Freiburg 2021 ISBN 978 3 451 82247 6 Sammelbande Fritz Edlinger Tyma Kraitt Syrien Ein Land im Krieg Hintergrunde Analysen Berichte 2 uberarb Aufl Wien Promedia 2015 ISBN 978 3 85371 398 3 Artikel Analysen und Studien Muriel Asseburg Heiko Wimmen Der gewaltsame Machtkampf in Syrien Szenarien und Einwirkungsmoglichkeiten der internationalen Gemeinschaft SWP Aktuell 2012 A 12 Berlin Stiftung Wissenschaft und Politik Februar 2012 PDF 83 kB 4 S Bassam Tibi Es gibt keine Losung fur den Syrien Krieg Westliche Politiker glauben Syrien von aussen befrieden zu konnen In WiWo de WirtschaftsWoche 10 September 2016 abgerufen im Jahr 2020 Deutsch Israelischer Arbeitskreis fur Frieden im Nahen Osten diAk Hrsg Themenheft Der syrische Burgerkrieg in der Region In Israel amp Palastina 2013 Nr 4 ISBN 978 3 86575 352 6 Mamoun Fansa Hrsg Aleppo Ein Krieg zerstort Weltkulturerbe Geschichte Gegenwart Perspektiven Nunnerich Asmus Mainz 2013 ISBN 978 3 943904 25 3 Roland Christian Hoffmann Plesch Syrien Eurasien und die neue multipolare Weltordnung Teil 1 Teil 2 Der Syrienkrieg als Weltordnungskrieg In Eurasisches Magazin Ausgabe August September 2013 Human Rights Watch Death from the Skies Deliberate and Indiscriminate Air Strikes on Civilians PDF 677 kB Bericht uber die Angriffe der syrischen Luftwaffe gegen zivile Ziele April 2013 Nadja Kwapil Ist Burgerkrieg in Syrien Burgerkrieg in Syrien PDF Wiener Zeitung 8 Februar 2012 PDF 10 S 175 kB Vgl Volkerrecht Kriegsvolkerrecht Siehe Burgerkrieg keine aussergewohnliche Harte Bericht des Schwabischen Tagblatts 8 Februar 2012 Wolfgang Gunter Lerch Erfolge und Misserfolge der Arabellion Zur weltgeschichtlichen Verwandlung einer Region und das Ringen in Syrien PDF 0 1 MB St Augustin Konrad Adenauer Stiftung Die Politische Meinung Nr 508 Marz 2012 S 4 9 PDF 6 S 152 kB Stephan Rosiny Syrien Vom Burgerkrieg zum regionalen Flachenbrand GIGA Focus Nahost 2013 8 Hamburg GIGA German Institute of Global and Area Studies September 2013 PDF 8 S 446 kB Christine Schweitzer Clemens Ronnefeldt Karl Grobe Hagel und Andreas Buro Syrien zwischen gewaltfreiem Aufstand und Burgerkrieg Dossier V Monitoring Projekt Zivile Konfliktbearbeitung Gewalt und Kriegspravention Bonn Kooperation fur den Frieden Februar 2012 PDF 20 S 530 kB Johann Stockinger Landersymposium Syrien in Wien Patt zwischen Regierungstruppen und Oppositionsbewegung Memento vom 15 Januar 2013 imInternet Archive Wien Osterreichische Orient Gesellschaft OOG Hammer Purgstall in Zusammenarbeit mit dem Institut fur Internationale Politik OIIP und dem Afro Asiatischen Institut AAI 26 Marz 2012 Zusammenfassung archiviert PDF 7 S 91 kB Jurgen Wagner Syrien Die Militarisierung der Proteste und die strategische Unvernunft der Gewalt IMI Studie Nr 07 2012 Tubingen Informationsstelle Militarisierung IMI 20 Marz 2012 ISSN 1611 2571 PDF 8 S 327 kB Weltbank et al The World Bank in Cooperation with the National Team Syria Economic Challenges and Reform Options for Syria A Growth Diagnostics Report CEM First Phase 21 Februar 2011 vorlaufige Fassung PDF 134 Seiten englisch Carsten Wieland Syria A Decade of Lost Chances Repression and Revolution from Damascus Spring to Arab Spring Cune Press Seattle Washington 2013 ISBN 978 1 61457 002 8 Taschenbuch Andreas Zumach und Norman Paech Syrien Soll die Staatengemeinschaft humanitar intervenieren Zurich WOZ Die Wochenzeitung 29 Marz 2012 PDF Version PDF 4 S 181 kB John Borneman Und nach den Tyrannen Macht Verwandtschaft und Gemeinschaft in der Arabellion in Lettre International Nr 98 Berlin 2012 James Harkin Neue Medien in Syrien Mit Facebook Skype und Smartphones unterwegs im Burgerkrieg in Lettre International Nr 104 Berlin 2014 Seymour M Hersh Rote Linie Rattenlinie Giftgas Burgerkrieg und Krieg Obama Erdogan und Syriens Rebellen in Lettre International Nr 105 Berlin 2014 Artikel Serie zum Syrischen Burgerkrieg in TruppendienstWeblinksCommons Burgerkrieg in Syrien Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikinews Portal Syrien in den Nachrichten Kristin Helberg Die Toten von Hama Syrien und das System Assad Deutschlandfunk Sendung Hintergrund 2 Februar 2012 Isabelle Imhof Die Kinder haben die syrische Revolution gezundet Der syrische Schriftsteller Rafik Schami uber den Aufstand in seiner Heimat In Neue Zurcher Zeitung 28 Marz 2011 abgerufen am 1 April 2011 Interview mit Rafik Schami uber die Proteste Burgerkrieg in Syrien Spiegel Online Artikel und Hintergrunde Syria Liveblog Sonderseite von Al Jazeera English Syrien Dossier Memento vom 17 Februar 2015 im Internet Archive der Zeitschrift inamo Burgerkrieg in Syrien auf dem Informationsportal zur politischen Bildung Robert F Kennedy Jr Why the Arabs don t want us in Syria 23 Feb 2016 Aron Lund Riyadh Rumeilan and Damascus All You Need to Know About Syria s Opposition Conferences 9 Dez 2015 Frank Doll Gerald Cesar Waffen fur Nahost Fluchtlinge fur Deutschland Wirtschaftswoche 12 Sep 2015 Nafeez Ahmed Syria intervention plan fueled by oil interests not chemical weapon concern The Guardian 30 Aug 2013 Max Fischer Syria s Paradox Why the War Only Ever Seems to Get Worse Aufsatz mit den Ansichten von Forschern uber die Grunde fur die Lange des Konfliktes New York Times vom 26 August 2016 Nur Gute und Bose in Syrien In dw com 26 Dezember 2016 abgerufen am 26 Dezember 2016 EinzelnachweiseInteractive Map Assessed Control of Terrain in Syria 13 Dezember 2024 abgerufen am 14 Dezember 2024 amerikanisches Englisch Syrien HTS Miliz will Sturz von Assad ein Jahr lang geplant haben In Der Spiegel 14 Dezember 2024 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 14 Dezember 2024 Christoph Leonhardt Religioser Autoritarismus oder pluralistische Demokratie In Dis Orient 13 Marz 2025 abgerufen am 17 Juni 2024 Christoph Leonhardt Religion und Gewalt in Syrien Legitimierung und Mobilisierung unter der Assad Dynastie 1970 2020 in Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient 19 Munster 2024 S 63ff ISBN 978 3 643 25119 0 Religion und Gewalt in Syrien In lit verlag de Abgerufen am 12 Juni 2025 Christoph Leonhardt Syrien nach Assads Sturz Zwischen Hoffnung und Ungewissheit In ThePioneer 12 Dezember 2024 abgerufen am 12 Juni 2024 Bassam Tibi Die Verschworung Das Trauma arabischer Politik Hoffmann und Campe Hamburg 1993 S 186 188 Salwa Ismail The Rule of Violence Subjectivity Memory and Government in Syria Cambridge 2018 S 30 47 S 131f Onn Winckler Demographic Developments and Population Policies in Bath ist Syria S 24 Onn Winckler Demographic Developments and Population Policies in Bath ist Syria S 26 und folgende Joseph Ginat Onn Winckler Moshe Ma oz Modern Syria A Pivotal Role in the Middle East S 112 Background Note Syria vom US Department of State Stand Marz 2012 abgerufen am 25 August 2012 Joseph Ginat Onn Winckler Moshe Ma oz Modern Syria A Pivotal Role in the Middle East S 113 Joseph Ginat Onn Winckler Moshe Ma oz Modern Syria A Pivotal Role in the Middle East S 114 115 Joseph Ginat Onn Winckler Moshe Ma oz Modern Syria A Pivotal Role in the Middle East S 127 Volker Perthes The Political Economy of Syria Under Asad S 229 und folgende Adam Baczko Gilles Dorronsoro Arthur Quesnay Civil War in Syria Mobilization and Competing Social Orders Cambridge University Press Cambridge 2018 ISBN 978 1 108 43090 6 S 46 51 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Ibrahim Elbadawi und Samir Makdisi Democracy in the Arab World Explaining the Deficit S 145 Colin P Kelley u a Climate change in the Fertile Crescent and implications of the recent Syrian drought In Proceedings of the National Academy of Sciences PNAS 2015 doi 10 1073 pnas 1421533112 NOAA study Human caused climate change a major factor in more frequent Mediterranean droughts US National Oceanic and Atmospheric Administration 27 Oktober 2011 abgerufen am 29 April 2014 Francesca de Chatel The Role of Drought and Climate Change in the Syrian Uprising Untangling the Triggers of the Revolution In Middle Eastern Studies 2014 doi 10 1080 00263206 2013 850076 Andrea Beck Drought dams and survival linking water to conflict and cooperation in Syria s civil war In International Affairs Forum 2014 doi 10 1080 23258020 2013 864877 Line Khatib Islamic Revivalism in Syria The Rise and Fall of Ba thist Secularism S 76 und folgende Line Khatib Islamic Revivalism in Syria The Rise and Fall of Ba thist Secularism S 39 und folgende Stephen Starr Syria s Christians continue to stand by Assad regime globalpost com 6 Februar 2012 abgerufen am 25 August 2012 Syria Commission of Inquiry releases new update ONCHR Abgerufen am 20 Dezember 2012 Simon Adams The World s Next Genocide The New York Times 15 November 2012 abgerufen am 26 April 2013 englisch Hannes Bode Wer gegen wen Die Frontstellungen in Syrien sind zunehmend ethnoreligios gepragt iz3w org Fur Syriens Diktator darf sich der Krieg nicht auszahlen Neue Zurcher Zeitung 25 August 2018 Ulrich W Sahm Dramatische Entwicklungen in Syrien und Jemen hagalil com 21 Marz 2011 abgerufen am 21 Oktober 2012 Eva Berie Hrsg Fischer Weltalmanach 2012 S 467 Frankfurt Main 2011 arte TV Mit offenen Karten Sendung vom 22 September 2012 Syrien zweite Karte Die Alawiten Artikel uber die alawitische Aktivistin Loubna Mrie The Guardian 11 November 2012 ALawiten in Syrien Die wachsende Gegenmacht in Assads Staatsapparat WeltN24 4 April 2016 s 70 000 von zwei Millionen Alawiten sind schon umgekommen Tim Arango Syria s Sectarian Fears Keep Region on Edge In New York Times 28 Februar 2012 englisch ASIEN SYRIEN Beobachter beklagen Menschenrechtsverstosse der Opposition und ethnische Sauberung in Homs wahrend Jesuiten humanitare Hilfe leisten FIDES am 21 Marz 2012 Moskauer Patriarch Kyrill in Syrien Aufruf zur friedlichen Beilegung innerer Fehden Memento vom 15 November 2011 im Internet Archive RIA Novosti 13 November 2011 FSA Zieht unsere Revolution nicht in den Dreck Qantara Christians Squeezed Out by Violent Struggle in North Syria In The New York Times Abgerufen am 19 Marz 2013 thenational ae Michael Martens Erdogans Angst vor einem neuen Quasistaat FAZ vom 28 Juli 2012 S 6 Leukefeld Karin Wieder Tote in Daraa In Neues Deutschland online abgerufen am 11 April 2011 Kurdwatch 8 April 2011 Memento vom 28 September 2013 im Internet Archive AFP 18 Januar 2013 Rojava Ausrufung einer kurdisch syrischen Demokratischen Foderation Telepolis am 20 Marz 2016 Artikel Syriens Regierungstruppen sturmen Moschee und Im Gesprach Der syrische Menschenrechtler Radwann Ziadeh FAZ vom 24 Marz 2011 S 7 Bassam Tibi Die Verschworung Das Trauma arabischer Politik Hoffmann und Campe Hamburg 1993 S 231 235 Boris Kalnoky Blutbad lost neue Massenproteste in Syrien aus in Die Welt online 24 Marz 2011 abgerufen am 24 Marz 2011 Sicherheitskrafte schiessen auf Demonstranten in der syrischen Stadt Homs Memento vom 23 November 2011 im Internet Archive RIA Novosti 19 April 2011 abgerufen am 9 Februar 2012 Karin Leukefeld Damaskus Chaos und Unordnung In Neues Deutschland 20 April 2011 abgerufen am 9 Februar 2012 Kareem Fahim Hwaida Saad A Faceless Teenage Refugee Who Helped Ignite Syria s War Published 2013 In The New York Times 9 Februar 2013 ISSN 0362 4331 nytimes com abgerufen am 15 Marz 2021 Gabe Kahn Syria Seven Police Killed Buildings Torched in Protests israelnationalnews com vom 21 Marz 2011 abgerufen am 1 Januar 2014 We ve Never Seen Such Horror Human Rights Watch vom 1 Juni 2011 abgerufen am 2 Januar 2014 Adam Baczko Gilles Dorronsoro Arthur Quesnay Civil War in Syria Mobilization and Competing Social Orders Cambridge 2017 S 103 110 Emre Peker und Donna Abu Nasr Syrian Armed Forces Desertion Said to Surge to 60 000 Bloomberg vom 15 Marz 2012 abgerufen am 3 Januar 2014 BND Chef Gerhard Schindler Das Regime Assad wird nicht uberleben FAZ vom 9 Dezember 2012 abgerufen am 20 Januar 2014 Yaniv Voller Rethinking armed groups and order Syria and the rise of militiatocracies In International Affairs Volume 98 Issue 3 Oxford University Press Mai 2022 S 860 Wolfgang Bauer Fundis gegen Radikale Zeit de vom 14 Januar 2014 abgerufen am 15 Januar 2014 Christoph Leonhardt Religion und Gewalt in Syrien Legitimierung und Mobilisierung unter der Assad Dynastie 1970 2020 in Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient 19 Munster 2024 S 63 ISBN 978 3 643 25119 0 Religion und Gewalt in Syrien In lit verlag de Abgerufen am 12 Juni 2025 Adam Baczko Gilles Dorronsoro Arthur Quesnay Civil War in Syria Mobilization and Competing Social Orders Cambridge 2017 S 178 180 S 184f Christoph Reuter Der Familienkrieg von Damaskus In Der Spiegel Nr 21 2020 online Anne Barnard Syrian Rebels Depart Homs District Under Deal New York Times vom 7 Mai 2014 abgerufen am 7 Mai 2014 Susanne Gusten Zehntausende Kurden fliehen vor IS Dschihadisten tagesspiegel de 20 September 2014 abgerufen am 20 September 2014 USA starten Luftangriffe in Syrien Deutschlandfunk vom 23 September 2014 abgerufen am 23 September 2014 Sylvia Westall Ayla Jean Yackley Kurds push Islamic State out of Kobani after four month battle Memento vom 30 Marz 2015 im Internet Archive Reuters 26 Januar 2015 abgerufen am 26 Januar 2015 Islamisten stossen vor FAZ 2 April 2015 dpa abgerufen am 2 April 2015 Neue Eroberungen Mehr als die Halfte Syriens in der Hand des IS Spiegel Online 21 Mai 2015 jok Reuters dpa AFP abgerufen am 21 Mai 2015 These are the tanks Russia is setting up in Syria Business Insider 15 September 2015 dpa AFP heu Rebellen verbunden sich gegen Russland Die Zeit vom 5 Oktober 2015 abgerufen am 5 Oktober 2015 Thousands flee as Russian backed offensive threatens to besiege Aleppo Reuters vom 6 Februar 2016 Adam Withnall Isis cut off from rest of world as rebels expel Islamists from Turkish border The Independent vom 5 September 2016 Harriet Agerholm Theresa May warns Isis is not yet defeated after Iraq declares victory in war with extremist group The Independent vom 9 Dezember 2017 Uber 130 Leichen in zwei Massengrabern entdeckt Neue Zurcher Zeitung vom 23 Februar 2017 Louisa Loveluck und David Filipov U S risks further battles as it steps deeper into Syrian quagmire Washington Post vom 19 Juni 2017 Patrick Cockburn While defeat of Isis dominates global attention al Qaeda strengthens in Syria The Independent vom 7 September 2017 Welt de Anti IS Allianz verkundet Eroberung von Raqqa Christian Weisflog Asad geht aufs Ganze Neue Zurcher Zeitung vom 11 Januar 2018 Syrische Rebellen starteten Offensive in Idlib Der Standard vom 11 Januar 2018 Martin Chulov UN outrage at Syrian suffering We can no longer stay silent Guardian vom 6 Februar 2018 Kim Sengupta Isis emboldened by Trump withdrawing US troops from Syria say western officials The Independent vom 7 Januar 2019 Extremisten sind im syrischen Idlib auf dem Vormarsch Neue Zurcher Zeitung vom 7 Januar 2019 Richard Hall Isis caliphate defeated Victory declared as Islamic State loses last of its territory The Independent vom 23 Marz 2019 Der Lagerkomplex al Haul in Syrien Abgerufen am 23 September 2020 Inga Rogg Asads Truppen greifen Idlib an NZZ vom 7 Mai 2019 More Children Killed in Idlib in Last Four Weeks than All of 2018 Abgerufen am 27 Juli 2019 englisch Martin Chulov Middle East correspondent Russia and Turkey landgrab behind fresh Syria bombardment In The Guardian 8 Mai 2019 ISSN 0261 3077 theguardian com abgerufen am 27 Juli 2019 Syria s Idlib on the brink of a nightmare humanitarian chiefs warn launching global solidarity campaign 27 Juni 2019 abgerufen am 27 Juli 2019 englisch Martin Chulov Russia and Turkey landgrab behind fresh Syria bombardment The Guardian vom 8 Mai 2019 Marc Daou Russia s deal with Turkey sounds death knell for Kurdish self rule france24 com vom 24 Oktober 2019 After abandoning Kurds US to send troops to Syria oil fields france24 com vom 26 Oktober 2019 Selcan Hacaoglu whats at stake in idlib last battle in syrias war Washington Post 27 Februar 2020 abgerufen am 27 Februar 2020 englisch Maximilian Popp Marco Kasang Syrien Folgen des Kriegs Das Leben ist brutal hart In Der Spiegel 7 Juni 2022 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 9 Juni 2022 Raniah Salloum Hunger und Elend im Burgerkrieg Das Geld nach Syrien zu bekommen ist eines der grossten Probleme In Spiegel Online Politik Abgerufen am 23 September 2020 Christoph Reuter Italien Hat der Islamische Staat 14 Tonnen Capatgon Tabletten geschmuggelt In Spiegel Online Politik Abgerufen am 3 Juli 2020 Syrien Turkische Angriffe unterbrechen Wasserversorgung fur eine Million Menschen In Der Spiegel 19 November 2024 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 19 November 2024 Turkish strikes in Syria cut water to one million people In bbc com 19 November 2024 abgerufen am 19 November 2024 britisches Englisch Nahost Liveblog HTS kundigt Auflosung von Kampfergruppen an In tagesschau de 17 Dezember 2024 abgerufen am 17 Dezember 2024 Damaskus verspricht Amnestie fur Oppositionelle Memento vom 17 Oktober 2013 im Internet Archive RIA Novosti 12 April 2011 Syriens Prasident Assad verkundet erneut allgemeine Amnestie Memento vom 23 Juli 2011 im Internet Archive RIA Novosti 31 Mai 2011 Assad kundigt weitere Amnestie in Syrien an Memento vom 3 Juli 2011 im Internet Archive RIA Novosti am 21 Juni 2011 Syrien Prasident Assad verkundet Amnestie fur Regimegegner Memento vom 18 Januar 2012 im Internet Archive RIA Novosti 15 Januar 2012 Die Antwort heisst syrischer Salafismus Telepolis 14 Januar 2014 abgerufen am 2 Mai 2014 Assads Reformluge Spiegel Online 24 Februar 2012 Parlamentswahl in Syrien Opposition weiter auf weiter auf Gewaltkurs Rossijskaja Gaseta Memento vom 1 Juni 2012 im Internet Archive RIA Novosti 10 Mai 2012 Interview mit dem syrischen Prasidenten Bashar al Assad Rossija 24 am 11 Mai 2012 Syria frees Reuters reporter photographer missing Reuters 1 April 2011 abgerufen am 22 Juli 2012 Syria blames terrorist group for violence in southern city monstersandcritics com 8 Mai 2011 archiviert vom Original am 10 Mai 2011 abgerufen am 1 Dezember 2011 englisch David M Herszenhorn Russia Says Assad Is Ready for Peace Talks The New York Times vom 22 Juli 2013 abgerufen am 22 Juli 2013 Michelle Nichols Syria rebels meet U N Security Council urge Russia to end Assad support Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive reuters com vom 26 Juli 2013 abgerufen am 26 Juli 2013 Syrian Opposition Says No Talks Unless They Get Arms Paper Memento vom 11 Juni 2013 im Internet Archive RIA Novosti 8 Juni 2013 abgerufen am 9 Juni 2013 kgp AFP Burgerkrieg in Syrien Assad will Aufstand mit eiserner Faust niederschlagen Spiegel Online 5 August 2013 abgerufen am 5 August 2013 Yaniv Voller Rethinking armed groups and order Syria and the rise of militiatocracies In International Affairs Volume 98 Issue 3 Oxford University Press Mai 2022 S 857 Yaniv Voller Rethinking armed groups and order Syria and the rise of militiatocracies In International Affairs Volume 98 Issue 3 Oxford University Press Mai 2022 S 861 f Syria goes to the polls as new sanctions hit war ravaged economy Yaniv Voller Rethinking armed groups and order Syria and the rise of militiatocracies In International Affairs Volume 98 Issue 3 Oxford University Press Mai 2022 S 867 f Karin Leukefeld Syrien zahlt Stimmen aus junge Welt am 9 Mai 2012 Karin Leukefeld Zaghafter Wandel junge Welt am 7 Mai 2012 Tomas Avenarius Opposition in Syrien Wenn Assad geht kommt alles noch schlimmer In Suddeutsche Zeitung 21 Dezember 2011 Syrische Opposition bittet Turkei um Schutzzone in der Zeit am 14 November 2011 Syria s Muslim Brotherhood rise from the ashes Memento vom 15 Oktober 2015 im Internet Archive Reuters am 6 Mai 2012 Erika Solomon Syria s Brotherhood says West must step up arms to rebels Memento vom 7 Juli 2013 im Webarchiv archive today Reuters vom 6 Juli 2013 abgerufen am 6 Juli 2013 Syrian opposition split over key issues BBC 9 November 2011 abgerufen am 13 November 2011 englisch Syria s fragmented opposition Al Jazeera English 10 November 2011 abgerufen am 13 November 2011 englisch Markus Bickel Die Revolutionare kampfen einen Abnutzungskrieg In FAZ net 14 Oktober 2011 Mariam Karouny Syria rebels kidnap 13 Lebanese Shi ites Memento vom 1 November 2012 im Internet Archive In Reuters com 22 Mai 2012 englisch Videos zeigen offenbar Folter durch Opposition Spiegel Online 20 Marz 2012 Exclusive Arab states arm rebels as UN talks of Syrian civil war In The Independent 13 Juni 2012 independent co uk abgerufen am 10 April 2017 Anna Reimann Burgerkrieg in Syrien Assad Gegner erwarten 100 Millionen Dollar aus den Golf Staaten Spiegel Online 2 April 2012 Liz Sly In Syria defectors form dissident army in sign uprising may be entering new phase Washington Post 26 September 2011 abgerufen am 1 Dezember 2011 englisch David Ignatius Worries about a failed state in Syria Memento vom 24 April 2013 im Internet Archive Washington Post vom 11 Januar 2013 abgerufen am 2 Mai 2013 Declan Walsh WikiLeaks cables portray Saudi Arabia as a cash machine for terrorists In The Guardian 5 Dezember 2010 ISSN 0261 3077 theguardian com abgerufen am 10 April 2017 How Qatar seized control of the Syrian revolution Abgerufen am 10 April 2017 Kampfe im Norden Syriens Verdrangungskampf unter Islamisten Neue Zurcher Zeitung 7 Januar 2014 abgerufen am 18 Januar 2014 Yousaf Butt How Saudi Wahhabism Is the Fountainhead of Islamist Terrorism In Huffington Post 21 Januar 2015 abgerufen am 10 April 2017 amerikanisches Englisch Rania Abouzeid Syria s Secular and Islamist Rebels Who Are the Saudis and the Qataris Arming In Time ISSN 0040 781X time com abgerufen am 10 April 2017 As Islamist Rebels Unite in Syria U S Influence Fades Time 25 November 2013 abgerufen am 25 November 2013 Joby Warrick Private money pours into Syrian conflict as rich donors pick sides In Washington Post 16 Juni 2013 Abgerufen am 16 Juni 2013 Phil Stewart Islamist rebels would gain sway in long Syrian war U S official Memento vom 22 Juli 2013 im Internet Archive Reuters vom 20 Juli 2013 abgerufen am 20 Juli 2013 Samia Nakhoul und Michael Stott Running the gauntlet delivering food in Syria Memento vom 1 Mai 2013 im Internet Archive Reuters vom 30 April 2013 abgerufen am 30 April 2013 Kampfansage an Dschihadisten Syriens Kurden und Araber schmieden Allianz gegen den IS In Spiegel Online 12 Oktober 2015 abgerufen am 9 Juni 2018 Islamisten gegen Assad Extremisten gefahrden Syriens Revolution In Spiegel Online Politik Abgerufen am 10 April 2017 Gary Gambill Two Cheers for Syrian Islamists foreignpolicy com 23 August 2012 abgerufen am 28 August 2012 englisch DIA Dokument Das Marchen vom US Masterplan fur den Islamischen Staat In Spiegel Online Politik Abgerufen am 10 April 2017 J David Goodman Zawahri Al Qaeda s New Leader Praises Syrian Protesters New York Times 28 Juli 2011 abgerufen am 6 Januar 2014 al Kaida unterwandert angeblich Syriens Opposition Zeit Online 17 Februar 2012 US Geheimdienst Al Qaida unterwandert syrische Opposition In Spiegel Online Politik Abgerufen am 10 April 2017 Assad Warns of Syrian Conflict Spreading Beyond Borders Memento vom 20 April 2013 im Internet Archive RIA Novosti 18 April 2013 abgerufen am 24 April 2013 Matt Chorley Hague s warning to Syria Foreign Secretary says Britain will arm rebels unless Assad comes to negotiating table dailymail 20 Mai 2013 abgerufen am 1 Juli 2013 Verfassungsschutz Geheimbericht 200 Islamisten aus Deutschland ziehen in syrischen Krieg Spiegel Online 20 Oktober 2013 abgerufen am 19 November 2013 200 deutsche Islamisten wollen im syrischen Krieg kampfen Zeit Online 21 Oktober 2013 abgerufen am 19 November 2013 AFP Western Intelligence Talking to Damascus Minister Says Memento vom 21 Januar 2014 im Internet Archive 16 Januar 2014 abgerufen am 18 Januar 2014 Das Meir Amit Informationszentrum uber Geheimdienste und Terrorismus Auslandische Kampfer in Syrien S 1 5 14 16 17 40 43 1 Januar 2014 abgerufen am 18 Januar 2014 Syria nearly half rebel fighters are jihadists or hardline Islamists says IHS Jane s report in The Daily Telegraph 15 September 2013 abgerufen am 16 September 2013 Gul Tuysuz Raja Razek und Nick Paton Walsh Al Qaeda linked group strengthens hold in northern Syria CNN vom 6 November 2013 abgerufen am 19 August 2019 Vormarsch der Islamisten Fundis gegen Radikale Die Zeit 14 Januar 2014 abgerufen am 18 Januar 2014 Analysis Shifting Dynamics of Rebel Infighting in Syria The Long War Journal 17 Januar 2014 abgerufen am 18 Januar 2014 Blutige Grenzen Wie der Kampf um Ol die Landkarte des Nahen Ostens verandert In The Huffington Post Abgerufen am 13 Juni 2016 Hans Christof Kraus Syrien Und ihr denkt es geht um einen Diktator In Frankfurter Allgemeine Zeitung 24 Juli 2012 ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 13 Juni 2016 Adam Baczko Gilles Dorronsoro Arthur Quesnay Civil War in Syria Mobilization and Competing Social Orders Cambridge University Press Cambridge 2018 ISBN 978 1 108 43090 6 S 147 157 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche U S secretly backed Syrian opposition groups cables released by WikiLeaks show Abgerufen am 10 April 2017 https wikileaks org plusd cables 06DAMASCUS5399 a html Tahir Chaudhry Syrien Das ist ein Erfolg russischer Diplomatie In Frankfurter Allgemeine Zeitung 29 September 2015 ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 13 Juni 2016 Military intervention in Syria would be disastrous for its people In The Guardian 3 Juli 2012 ISSN 0261 3077 theguardian com abgerufen am 10 April 2017 Nafeez Ahmed Syria intervention plan fueled by oil interests not chemical weapon concern In The Guardian 30 August 2013 ISSN 0261 3077 theguardian com abgerufen am 10 April 2017 Der Westen hat in Syrien versagt In Causa Debattenportal tagesspiegel de abgerufen am 10 April 2017 Dokumentenscan Memento vom 26 August 2015 im Internet Archive PDF Spiegel Online U S secretly backed Syrian opposition groups cables released by WikiLeaks show In Washington Post Abgerufen am 13 Juni 2016 Wikileaks Reveals U S Funding Anti government Syrian Groups In Haaretz Haaretz Service The Associated Press 18 April 2011 abgerufen am 13 Juni 2016 Deutsche Welle www dw com German spy ship aiding Syrian rebels report News DW COM 20 August 2012 In DW COM Abgerufen am 13 Juni 2016 Statement in response to a blog post by Nafeez Ahmed Nafeez Ahmed Syria intervention plans fuelled by oil interests not chemical weapon concerns Nafeez Ahmed In the Guardian 30 August 2013 abgerufen am 13 Juni 2016 Krieg in Syrien Russland hat das Machtspiel gewonnen In Deutschlandfunk deutschlandfunk de abgerufen am 10 April 2017 Michael Luders Die den Sturm ernten Wie der Westen Syrien ins Chaos sturzte 2017 S 67ff Und jetzt die ganze Wahrheit uber Syrien Abgerufen am 10 Marz 2021 Iran schickt afghanische Kampfer nach Syrien In DiePresse com 19 Mai 2014 abgerufen am 2 Januar 2018 Factbox Sanctions imposed on Syria Reuters 28 November 2011 abgerufen am 5 Marz 2021 Syrian problem needs no foreign intervention Ahmadinejad in Ahram online vom 10 Mai 2011 englisch Der Iran schweigt seinen Freund und Helden plotzlich tot in Tages Anzeiger vom 27 April 2011 Syrien und Iran beschuldigen Israel Das zionistische Regime agiert als Provokateur dieses Komplotts in Focus vom 29 Juli 2012 Iran confirms it has forces in Syria and will take military action if pushed in The Guardian vom 16 September 2012 englisch Insight Syrian guerrilla fighters being sent to Iran for training Memento vom 7 Oktober 2015 im Internet Archive Reuters vom 4 April 2013 abgerufen am 4 April 2013 Abbas Dehghanifard A commander with ubiquitous influence on the ground In tehrantimes 2 Januar 2021 abgerufen am 7 Marz 2021 englisch Phillip Smyth Iran s Afghan Shiite Fighters in Syria washingtoninstitute org vom 3 Juni 2014 Martin Chulov Kurds see chance to advance their cause in ruins of Islamic State The Guardian vom 24 Juni 2017 Anne Chaon Tausende Afghanen kampfen als Soldner in Syrien Wiener Zeitung vom 10 Februar 2018 Im Kreis der Freunde Nowaja Gaseta 3 Mai 2018 Liz Sly und Loveday Morris Syria s war mutates into a regional conflict risking a wider conflagration Washington Post vom 12 Februar 2018 Iranian official threatens to flatten Tel Aviv if Israel attacks The Telegraph vom 20 Februar 2018 Israel wirft Iran Raketenangriff vor und reagiert mit Gegenschlag Welt de vom 10 Mai 2018 Israeli aircraft reportedly pound military outposts in Syria aljazeera com vom 6 Mai 2020 Dominic Evans Rockets hit south Beirut after Hezbollah vows Syria victory Memento vom 21 November 2015 im Internet Archive Reuters vom 26 Mai 2013 abgerufen am 1 Juli 2013 Loveday Morris In Syria Hezbollah forces appear ready to attack rebels in city of Aleppo Washington Post vom 2 Juni 2013 abgerufen am 2 Juni 2013 Artikel auf der Website der Tagesschau vom 20 Mai 2013 Memento vom 7 April 2014 im Internet Archive abgerufen am 31 August 2013 Will Englund Russia reports pullout from small base in Syria Washington Post vom 26 Juni 2013 abgerufen am 26 Juni 2013 Maxim Kireev Russlands unsichtbare Syrien Front Die Zeit 4 September 2013 Michelle Nichols Russia China veto U N Security Council resolution on Syria Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive Reuters vom 19 Juli 2012 abgerufen am 10 Mai 2013 Ria Novosti US Chemical Weapons Report in Syria Fabricated Russian MP Memento vom 7 August 2014 im Internet Archive rian ru 14 Juni 2013 Abgerufen am 14 Juni 2013 Syrian Rebels Used Sarin Nerve Gas Russian Ambassador to UN Memento vom 12 Juli 2013 im Internet Archive Ria Novosti vom 9 Juli 2013 abgerufen am 9 Juli 2013 Ria Novosti Russia UK Have Common Interest in Stabilizing Syria Putin Memento vom 7 Juni 2013 im Internet Archive rian ru 10 Mai 2013 Abgerufen am 10 Mai 2013 Russia Has Done Its Work for Syria Conference Foreign Minister Memento vom 16 Oktober 2013 im Internet Archive RIA Novoszi vom 9 August 2013 abgerufen am 9 August 2013 Sponsors of Syrian Rebels Sabotage Geneva 2 Russian MP Memento vom 29 Oktober 2013 im Internet Archive Ria Novosti vom 27 Oktober 2013 abgerufen am 27 Oktober 2013 Natalja Vasiljewa Russische Soldner erobern Olfelder und eine Firma verdient daran Welt N24 vom 13 Dezember 2017 Russland bestatigt Prasenz eigener Soldaten in Syrien SZ 9 September 2015