Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Fuchsmühl steht im Markt Fuchsmühl im Landkreis Tirschenreuth am Ostrand des Steinwalds in der Oberpfalz in

Schloss Fuchsmühl

  • Startseite
  • Schloss Fuchsmühl
Schloss Fuchsmühl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Fuchsmühl steht im Markt Fuchsmühl im Landkreis Tirschenreuth am Ostrand des Steinwalds in der Oberpfalz in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6038-0011 im Bayernatlas als „archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Schlosses Fuchsmühl, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen sowie abgegangener Gebäude und Bauteile“ geführt. Ebenso ist sie unter der Aktennummer D-3-77-119-3 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Fuchsmühl verzeichnet.

Beschreibung

Das Schlossareal umfasste im 14. Jahrhundert einfache Gebäude, die einen geschlossenen Bering bildeten; der Zugang erfolgte durch einen Torturm mit Pyramidendach. 1752 wurde das Schloss neben dem Torturm im Süden mit der Schlosskapelle Mariä Opferung erweitert, die 1820 restauriert wurde. Die Schlosskapelle ist ein rechteckiger Raum mit fünf Jochen ohne separatem Chor, Tonnengewölbe mit Stichkappen und Wandpilaster. Die Deckenmalerei und der Altar stammen wahrscheinlich aus dem Jahr 1752 (Rokoko). An der südlichen Seite der Kapelle befinden sich die Gräber von Daniel von Froschheim (gestorben 1645) und seiner Frau Eva Susanne geborene Nothaft von Weißenstein (gestorben 1660) mit Ehewappen. Im Laufe der Jahrhunderte gab es diverse architektonische Veränderungen am Schlossanwesen. Zuletzt wurden um 1980 Erweiterungsbauten vorgenommen.

Heute besteht das Schlossareal aus dem eigentlichen klassizistischen Schlossgebäude, dem Herrenhaus und der Schlosskapelle. Nach Westen schließt sich ein Wirtschaftshof mit Wirtschaftsgebäuden und einem Brauhaus an. Nach Osten und Süden erstreckt sich ein Landschaftspark mit Weihern und einem Gärtnerhaus.

Geschichte

Die Geschichte des Schlosses reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. In Urkunden des 14. Jahrhunderts ist das Schloss Fuchsmühl als Ritter- und Lehensgut „Fossenmühl“ erwähnt. Der Name leitet sich von den damaligen Besitzern, den Herren von ab.

Im Jahr 1363 wurde Hans Heckel, ein leuchtenbergischer Dienstmann, in einer Urkunde als Besitzer des Gutes erwähnt. Er verkaufte es 1394 an den Landgrafen Johann I. von Leuchtenberg. Später ging es als Lehensbesitz an den Ritter Konz von Wirsberg über.

Die Trautenberger Ära

Auf die Wirsberger folgten die Herren von Trautenberg. Die schwedenfreundlichen Trautenberger ließen im Dreißigjährigen Krieg ihr Rittergut Fuchsmühl im Stich und flüchteten. Im Jahr 1587 vereinigten die Herren von Trautenberg das Gut Fuchsmühl mit dem böhmischen .

Im Dreißigjährigen Krieg war Schlossgut Fuchsmühl in Besitz von Johann Philipp Cratz von Scharffenstein, Kommandant der Oberpfalz in bayerischen Diensten, der jedoch zu den Schweden überlief. Nach seiner Gefangennahme in der Schlacht bei Nördlingen 1635 wurde er in Wien enthauptet. Als neuer Besitzer des Schlosses wurde in der Folge ein Oberst „Kaspar Snetter“ genannt. Bis 1657 waren nochmals die Trautenberger Besitzer des Schlosses.

Die Froschheimer Ära (1657 bis 1820)

Im Jahr 1657 übernahm Daniel von Froschheim das Schloss, ihm folgte 1685 sein Sohn Franz Heinrich Daniel. Auf Wunsch seines Vaters erbaute er 1688 auf dem Hahnenberg bei Fuchsmühl ein Wallfahrtskirchlein zu Ehren der Mutter Gottes, das der Ursprung der heutigen Wallfahrtskirche Maria Hilf war.

Im Jahr 1672 wurde in Fuchsmühl eine kurfürstliche Nebenmautstelle der Hauptmaut Kemnath errichtet, da dort der Handelsverkehr von Leipzig und aus dem Vogtland nach Regensburg und umgekehrt erfolgen sollte. Fuchsmühl gewann damit den Anschluss an eine bedeutende Fernhandelsstraße.

Das Geschlecht der Froschheimer erlosch mit dem Königlich Bayerischen Kämmerer, Regierungsrat und Hofgerichtsrat zu Amberg, Josef Daniel von Froschheim. Er wurde am 1. Mai 1786 in den Freiherrnstand erhoben und starb am 16. Oktober 1820 kinderlos in Fuchsmühl.

Von 1820 bis 1945

Wenig später verlieh König Max I. von Bayern Schloss Fuchsmühl als Ritterlehen seinem Justizminister Staatsminister Friedrich Freiherr von Zentner. 1843 erhielt Generalleutnant Karl Freiherr von Zoller das Schloss, danach sein Sohn Maximilian Freiherr von Zoller. Mit ihm erlosch die Linie des erstbeliehenen Karl Freiherr von Zoller. 1889 kam das Gut an Ludwig von Zoller aus einer Nebenlinie. Unter seiner Ägide kam es am 29. und 30. Oktober 1894 zur Fuchsmühler Holzschlacht. Sein Sohn Alexander von Zoller verkaufte im Jahr 1937 Schloss Fuchsmühl samt Ländereien für 600.000 Reichsmark an die Stadt Augsburg, die noch heute das Forstrevier Fuchsmühl mit rund 900 Hektar Wald betreibt.

Von 1945 bis heute

Ab 1946 fanden in Schloss Fuchsmühl die Schwestern vom heiligen Kreuz aus Eger im Sudetenland eine neue Bleibe, die dort ein Waisenhaus einrichteten. Im Jahr 1949 erwarb die Gemeinde Fuchsmühl das Schlossgut und ließ die Wirtschaftsgebäude in Wohnungen umbauen. Ab den fünfziger Jahren wurde das Hauptgebäude als Pension genutzt. Nachdem es aufgrund wirtschaftlicher Probleme aufgegeben worden war, nutzte es die Porzellanfabrik Seltmann Weiden als Unterkunft für Mitarbeiter. 1968 wurde das Schloss verkauft und erneut als Hotel betrieben. Die Eigentümer vermachten es im Jahr 1987 der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Berlin, die es von 1987 bis 2010 als Bildungs- und Erholungseinrichtung und Hotel nutzte. Seit Dezember 2011 ist das Schloss wieder in Privatbesitz und seit 2015 wieder ein Hotel.

Literatur

  • Ulrich Kinder: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth. Aus der Reihe: Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands, Band 28. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2013, ISBN 978-3-933474-82-7, S. 120–124.
  • Bayerische Akademie der Wissenschaften et al. (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern: Teil Altbayern, Ausgaben 21 bis 23. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 1970.
  • Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adelslexicon, Band 3. Leipzig 1861.
  • August Sieghardt: Schloss Fuchsmühl im Steinwald. In: Marktredwitzer Tagblatt, Beilage „Der Heimaterzähler“, Nr. 20/1965, Seite 7f.

Weblinks

  • Schloss Fuchsmühl auf Oberpfalz-Luftbild
  • Schloss Fuchsmühl in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Offizielle Seite von Schloss Fuchsmühl
  • Webseite der Gemeinde Fuchsmühl
  • Schloss Fuchsmühl auf SchlossSpross.de

Einzelnachweise

  1. Was Sie noch nicht über die Augsburger Wälder wussten. 12. August 2019, abgerufen am 12. August 2019. 

49.9152912.15316540Koordinaten: 49° 54′ 55″ N, 12° 9′ 11,4″ O

Burgen und Schlösser im Landkreis Tirschenreuth

Schlösser: Schloss Altenstadt | Schloss Burggrub (abgegangen) | Pflegschloss Bärnau (abgegangen) | Unteres Schloss Ebnath (abgegangen) | Neues Schloss Ebnath | Schloss Erlhammer | Schloss Friedenfels | Schloss Fockenfeld | Schloss Fuchsmühl | Schloss Groschlattengrün | Hammerschloss Grötschenreuth (Drahthammer) | Schloss Grötschenreuth | Schloss Hardeck | Schloss Höflas | Schloss Hopfau | Schloss Kaibitz | Schloss Krummennaab (abgegangen) | Schloss Kulmain (Kulmain am Weiher) | Schloss Mauern (abgegangen) | Schloss Oberschönreuth (abgegangen) | Schloss Ottengrün | Schloss Poppenreuth | Neues Schloss (Plößberg) | Schloss Reuth | Schloss Riglasreuth | Schloss Schlackenhof | Schloss Schwarzenreuth | Schloss Siegritz (abgegangen) | Schloss Thanhausen | Schloss Thumsenreuth | Schloss Trautenberg | Schloss Trevesenhammer | Schloss Unterbruck | Schloss Unterschönreuth | Schloss Waldershof | Abteischloss Waldsassen | Schloss Wildenreuth | Schloss Witzlasreuth (abgegangen) | Schloss Wolframshof

Burgen und Ruinen: Burgstall Altenkemnath (abgegangen) | Burg Altneuhaus (abgegangen) | Burg Bruck am Turm (abgegangen) | Burg Bruck im Weiher (abgegangen) | Burg Ebnath (abgegangen) | Burg Falkenberg | Burg Frauenberg (abgegangen) | Burg Freienstein (abgegangen) | Burgstall Großkonreuth (abgegangen) | Burg Herrenstein (abgegangen) | Burg Kaibitz (abgegangen) | Burgstall Konnersreuth (abgegangen) | Burg Kulmain (Kulmain an der Kirch) (abgegangen) | Burg Lehen (abgegangen) | Burgstall Lengenfeld (abgegangen) | Burg Leonberg (abgegangen) | Burgruine Liebenstein | Burg Matzersreuth (abgegangen) | Burg Melteuer (abgegangen) | Burg Oberndorf (abgegangen) | Burg Plößberg (abgegangen) | Burg Reichensteinmauer (abgegangen) | Burg Rothenbürg (abgegangen) | Burg Schönficht (abgegangen) | Burg Schönkirch (abgegangen) | Burg Schwarzenschwall (abgegangen) | Turmburg Siegritz | Burgruine Trautenberg | Burgstall Tröglersreuth (abgegangen) | Burgruine Waldeck | Burgruine Weißenstein | Burg Wiesau (abgegangen) | Burg Wildenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Hauxdorf) | Turmhügel Forchheim I | Turmhügel Forchheim II | Turmhügelburg Poppenreuth | Turmhügel Steinbühl

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Rosall (Bürglein)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Fuchsmühl, Was ist Schloss Fuchsmühl? Was bedeutet Schloss Fuchsmühl?

Das Schloss Fuchsmuhl steht im Markt Fuchsmuhl im Landkreis Tirschenreuth am Ostrand des Steinwalds in der Oberpfalz in Bayern Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6038 0011 im Bayernatlas als archaologische Befunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit im Bereich des Schlosses Fuchsmuhl darunter die Spuren von Vorgangerbauten bzw alterer Bauphasen sowie abgegangener Gebaude und Bauteile gefuhrt Ebenso ist sie unter der Aktennummer D 3 77 119 3 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Fuchsmuhl verzeichnet Lageplan von Schloss Fuchsmuhl auf dem Urkataster von BayernBeschreibungDas Schlossareal umfasste im 14 Jahrhundert einfache Gebaude die einen geschlossenen Bering bildeten der Zugang erfolgte durch einen Torturm mit Pyramidendach 1752 wurde das Schloss neben dem Torturm im Suden mit der Schlosskapelle Maria Opferung erweitert die 1820 restauriert wurde Die Schlosskapelle ist ein rechteckiger Raum mit funf Jochen ohne separatem Chor Tonnengewolbe mit Stichkappen und Wandpilaster Die Deckenmalerei und der Altar stammen wahrscheinlich aus dem Jahr 1752 Rokoko An der sudlichen Seite der Kapelle befinden sich die Graber von Daniel von Froschheim gestorben 1645 und seiner Frau Eva Susanne geborene Nothaft von Weissenstein gestorben 1660 mit Ehewappen Im Laufe der Jahrhunderte gab es diverse architektonische Veranderungen am Schlossanwesen Zuletzt wurden um 1980 Erweiterungsbauten vorgenommen Heute besteht das Schlossareal aus dem eigentlichen klassizistischen Schlossgebaude dem Herrenhaus und der Schlosskapelle Nach Westen schliesst sich ein Wirtschaftshof mit Wirtschaftsgebauden und einem Brauhaus an Nach Osten und Suden erstreckt sich ein Landschaftspark mit Weihern und einem Gartnerhaus GeschichteDie Geschichte des Schlosses reicht bis ins 12 Jahrhundert zuruck In Urkunden des 14 Jahrhunderts ist das Schloss Fuchsmuhl als Ritter und Lehensgut Fossenmuhl erwahnt Der Name leitet sich von den damaligen Besitzern den Herren von ab Im Jahr 1363 wurde Hans Heckel ein leuchtenbergischer Dienstmann in einer Urkunde als Besitzer des Gutes erwahnt Er verkaufte es 1394 an den Landgrafen Johann I von Leuchtenberg Spater ging es als Lehensbesitz an den Ritter Konz von Wirsberg uber Die Trautenberger Ara Auf die Wirsberger folgten die Herren von Trautenberg Die schwedenfreundlichen Trautenberger liessen im Dreissigjahrigen Krieg ihr Rittergut Fuchsmuhl im Stich und fluchteten Im Jahr 1587 vereinigten die Herren von Trautenberg das Gut Fuchsmuhl mit dem bohmischen Im Dreissigjahrigen Krieg war Schlossgut Fuchsmuhl in Besitz von Johann Philipp Cratz von Scharffenstein Kommandant der Oberpfalz in bayerischen Diensten der jedoch zu den Schweden uberlief Nach seiner Gefangennahme in der Schlacht bei Nordlingen 1635 wurde er in Wien enthauptet Als neuer Besitzer des Schlosses wurde in der Folge ein Oberst Kaspar Snetter genannt Bis 1657 waren nochmals die Trautenberger Besitzer des Schlosses Die Froschheimer Ara 1657 bis 1820 Im Jahr 1657 ubernahm Daniel von Froschheim das Schloss ihm folgte 1685 sein Sohn Franz Heinrich Daniel Auf Wunsch seines Vaters erbaute er 1688 auf dem Hahnenberg bei Fuchsmuhl ein Wallfahrtskirchlein zu Ehren der Mutter Gottes das der Ursprung der heutigen Wallfahrtskirche Maria Hilf war Im Jahr 1672 wurde in Fuchsmuhl eine kurfurstliche Nebenmautstelle der Hauptmaut Kemnath errichtet da dort der Handelsverkehr von Leipzig und aus dem Vogtland nach Regensburg und umgekehrt erfolgen sollte Fuchsmuhl gewann damit den Anschluss an eine bedeutende Fernhandelsstrasse Das Geschlecht der Froschheimer erlosch mit dem Koniglich Bayerischen Kammerer Regierungsrat und Hofgerichtsrat zu Amberg Josef Daniel von Froschheim Er wurde am 1 Mai 1786 in den Freiherrnstand erhoben und starb am 16 Oktober 1820 kinderlos in Fuchsmuhl Von 1820 bis 1945 Wenig spater verlieh Konig Max I von Bayern Schloss Fuchsmuhl als Ritterlehen seinem Justizminister Staatsminister Friedrich Freiherr von Zentner 1843 erhielt Generalleutnant Karl Freiherr von Zoller das Schloss danach sein Sohn Maximilian Freiherr von Zoller Mit ihm erlosch die Linie des erstbeliehenen Karl Freiherr von Zoller 1889 kam das Gut an Ludwig von Zoller aus einer Nebenlinie Unter seiner Agide kam es am 29 und 30 Oktober 1894 zur Fuchsmuhler Holzschlacht Sein Sohn Alexander von Zoller verkaufte im Jahr 1937 Schloss Fuchsmuhl samt Landereien fur 600 000 Reichsmark an die Stadt Augsburg die noch heute das Forstrevier Fuchsmuhl mit rund 900 Hektar Wald betreibt Von 1945 bis heute Ab 1946 fanden in Schloss Fuchsmuhl die Schwestern vom heiligen Kreuz aus Eger im Sudetenland eine neue Bleibe die dort ein Waisenhaus einrichteten Im Jahr 1949 erwarb die Gemeinde Fuchsmuhl das Schlossgut und liess die Wirtschaftsgebaude in Wohnungen umbauen Ab den funfziger Jahren wurde das Hauptgebaude als Pension genutzt Nachdem es aufgrund wirtschaftlicher Probleme aufgegeben worden war nutzte es die Porzellanfabrik Seltmann Weiden als Unterkunft fur Mitarbeiter 1968 wurde das Schloss verkauft und erneut als Hotel betrieben Die Eigentumer vermachten es im Jahr 1987 der Arbeiterwohlfahrt AWO Berlin die es von 1987 bis 2010 als Bildungs und Erholungseinrichtung und Hotel nutzte Seit Dezember 2011 ist das Schloss wieder in Privatbesitz und seit 2015 wieder ein Hotel LiteraturUlrich Kinder Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth Aus der Reihe Arbeiten zur Archaologie Suddeutschlands Band 28 Verlag Dr Faustus Buchenbach 2013 ISBN 978 3 933474 82 7 S 120 124 Bayerische Akademie der Wissenschaften et al Hrsg Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Ausgaben 21 bis 23 Munchen Kommission fur Bayerische Landesgeschichte 1970 Ernst Heinrich Kneschke Neues allgemeines Deutsches Adelslexicon Band 3 Leipzig 1861 August Sieghardt Schloss Fuchsmuhl im Steinwald In Marktredwitzer Tagblatt Beilage Der Heimaterzahler Nr 20 1965 Seite 7f WeblinksSchloss Fuchsmuhl auf Oberpfalz Luftbild Schloss Fuchsmuhl in der privaten Datenbank Alle Burgen Offizielle Seite von Schloss Fuchsmuhl Webseite der Gemeinde Fuchsmuhl Schloss Fuchsmuhl auf SchlossSpross deEinzelnachweiseWas Sie noch nicht uber die Augsburger Walder wussten 12 August 2019 abgerufen am 12 August 2019 49 91529 12 15316 540 Koordinaten 49 54 55 N 12 9 11 4 O Burgen und Schlosser im Landkreis Tirschenreuth Schlosser Schloss Altenstadt Schloss Burggrub abgegangen Pflegschloss Barnau abgegangen Unteres Schloss Ebnath abgegangen Neues Schloss Ebnath Schloss Erlhammer Schloss Friedenfels Schloss Fockenfeld Schloss Fuchsmuhl Schloss Groschlattengrun Hammerschloss Grotschenreuth Drahthammer Schloss Grotschenreuth Schloss Hardeck Schloss Hoflas Schloss Hopfau Schloss Kaibitz Schloss Krummennaab abgegangen Schloss Kulmain Kulmain am Weiher Schloss Mauern abgegangen Schloss Oberschonreuth abgegangen Schloss Ottengrun Schloss Poppenreuth Neues Schloss Plossberg Schloss Reuth Schloss Riglasreuth Schloss Schlackenhof Schloss Schwarzenreuth Schloss Siegritz abgegangen Schloss Thanhausen Schloss Thumsenreuth Schloss Trautenberg Schloss Trevesenhammer Schloss Unterbruck Schloss Unterschonreuth Schloss Waldershof Abteischloss Waldsassen Schloss Wildenreuth Schloss Witzlasreuth abgegangen Schloss Wolframshof Burgen und Ruinen Burgstall Altenkemnath abgegangen Burg Altneuhaus abgegangen Burg Bruck am Turm abgegangen Burg Bruck im Weiher abgegangen Burg Ebnath abgegangen Burg Falkenberg Burg Frauenberg abgegangen Burg Freienstein abgegangen Burgstall Grosskonreuth abgegangen Burg Herrenstein abgegangen Burg Kaibitz abgegangen Burgstall Konnersreuth abgegangen Burg Kulmain Kulmain an der Kirch abgegangen Burg Lehen abgegangen Burgstall Lengenfeld abgegangen Burg Leonberg abgegangen Burgruine Liebenstein Burg Matzersreuth abgegangen Burg Melteuer abgegangen Burg Oberndorf abgegangen Burg Plossberg abgegangen Burg Reichensteinmauer abgegangen Burg Rothenburg abgegangen Burg Schonficht abgegangen Burg Schonkirch abgegangen Burg Schwarzenschwall abgegangen Turmburg Siegritz Burgruine Trautenberg Burgstall Troglersreuth abgegangen Burgruine Waldeck Burgruine Weissenstein Burg Wiesau abgegangen Burg Wildenau Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altes Schloss Hauxdorf Turmhugel Forchheim I Turmhugel Forchheim II Turmhugelburg Poppenreuth Turmhugel Steinbuhl Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Rosall Burglein

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Deutsche Tonstraße

  • Juli 19, 2025

    Deutsche Außenhandelsbank

  • Juli 19, 2025

    Das Göttliche

  • Juli 19, 2025

    Darmstädter Landstraße

  • Juli 19, 2025

    Daniel Schöpf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.