Osnabrück Hauptbahnhof ist der Hauptbahnhof der niedersächsischen Stadt Osnabrück Er wurde 1895 als heute einziger in Ni
Hauptbahnhof Osnabrück

Osnabrück Hauptbahnhof ist der Hauptbahnhof der niedersächsischen Stadt Osnabrück. Er wurde 1895 als heute einziger in Niedersachsen noch existierender Turmbahnhof in zwei Ebenen konzipiert und dient als Knotenpunkt für den Fern- und Regionalverkehr, der täglich von 20.000 Reisenden und Besuchern genutzt wird.
Osnabrück Hbf | |
---|---|
Empfangsgebäude mit Bahnhofsvorplatz | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Knotenbahnhof |
Bauform | Turmbahnhof |
Bahnsteiggleise | 9 |
Abkürzung | HO |
IBNR | 8000294 |
Preisklasse | 2 |
Eröffnung | 24. April 1895 |
Profil auf bahnhof.de | osnabrueck-hbf |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Osnabrück |
Land | Niedersachsen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 52° 16′ 22″ N, 8° 3′ 40″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Niedersachsen |
Geschichte des Bahnhofs
Der Hauptbahnhof Osnabrück wurde am 24. April 1895 als „Centralbahnhof“ durch Kaiser Wilhelm II. feierlich eröffnet. Hier überquerte mit 5,85 Metern Höhenunterschied die Hamburg-Venloer Bahn die Hannoversche Westbahn, weshalb man sich für die Bauform eines Turmbahnhofs entschied. Er ersetzte den westlich liegenden Hannoverschen Bahnhof an der Bahnstrecke Löhne–Rheine sowie den knapp nördlich des neuen Bahnhofs liegenden Bremer Bahnhof an der Bahnstrecke Bremen-Münster. In dem nun dem Hauptbahnhof angegliederten Bremer Bahnhof fanden nach einem ersten Test 1907 im Bahnhof Ibbenbüren weitere Versuche zur Entwicklung des Bremsprellbocks statt. Diesen hatte der Osnabrücker Ingenieur zuvor entworfen und patentieren lassen.
Bis zur Höherlegung der Bahnstrecken ab 1904 befand sich die Stadt in einer als Eisernen Ring betitelten Einkreisung durch die verschiedenen Bahnstrecken, welcher durch die zahlreichen Bahnübergänge den Straßenverkehr stark beeinträchtigten. Nördlich des Hauptbahnhofs am Bremer Bahnhof befand sich der Bahnübergang der Buerschen Straße, welcher durch die zahlreichen Züge, aber auch durch Fahrten zum im Schinkel häufig und lange geschlossen war. 1911 wurde begonnen eine Einschnitt durch den hier liegenden zu graben, da eine Höherlegung der Bahnstrecke aufgrund des Klushügels nicht möglich war. Erschwerend kam hinzu, dass der Bremer Bahnhof noch als Güter- und Rangierbahnhof genutzt wurde und deshalb erhalten werden musste. So wurde der Einschnitt in S-Form um den Bremer Bahnhof durch den Klushügel gegraben und im Mai 1913 dem Verkehr übergeben. Der als Osnabrücker Grand Canyon betitelte Einschnitt wird später auch als Einstieg in Luftschutzstollen verwendet und wird noch heute durch die Buersche Straße genutzt. Ebenfalls 1913 wurde der Unterführungstunnel zu den Bahnsteigen der oberen Ebene angelegt. Der zuständige Oberbaurat der Eisenbahndirektion Schellenberg ließ während dieser Baumaßnahmen auch die Schalterhalle und Wartesäle neu ordnen.
Die Tecklenburger Nordbahn konnte nach der Umspurung der Strecke ab dem 30. März 1935 mit Personenzügen bis zum Hauptbahnhof verkehren. Der Personenverkehr auf dieser Strecke wurde zwischen Osnabrück und Mettingen zum 25. September 1965 aufgegeben.
Die Bundesbahn beschloss 1963 ein großes Modernisierungsprogramm für den Osnabrücker Hauptbahnhof. Dieses mit 40 Millionen DM ausgelegte Programm umfasste die Elektrifizierung der großen Hauptstrecken und die Modernisierung der Stellwerke. Der Bau des Zentralstellwerkes „Of“ (Osnabrück-Fahrdienstleitung) wurde im August 1963 begonnen, die Inbetriebnahme des Stellwerkes erfolgte am 4. September 1966. Dieses Stellwerk ersetzte zehn kleinere Stellwerke rund um den Hauptbahnhof. Im und um den Osnabrücker Hauptbahnhof verschwanden durch das neue Spurplan-Drucktasten-Stellwerk auch die Formsignale, die durch Lichtsignale ersetzt wurden.
Eine Woche nach der Inbetriebnahme des neuen Zentralstellwerkes erreichte am 12. September 1966 der erste mit einer Elektrolokomotive bespannte Zug aus Richtung Münster die Stadt. Dieser wurde am Gleis 1 durch Ferdinand Erpenbeck sowie den Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm in Empfang genommen, welche mit ihm die Eröffnungsfahrt nach Münster unternahmen. Der nördliche Teil der Rollbahn in Richtung Bremen wurde 1968 elektrifiziert, die Bahnstrecke Löhne–Rheine erfolgte am 29. September 1974 in Richtung Rheine und am 30. Mai 1976 in Richtung Löhne. Das Dampflokzeitalter endete in Osnabrück 1977 mit Umstellung der letzten Züge auf Diesel- bzw. Elektrobetrieb.
Zum 1. Juni 1984 wurde der Personenzugverkehr nach Bielefeld über den Haller Willem eingestellt.
Seit 2000
Seit dem 1. November 2001 kann das neu errichtete Parkhaus Bahnhofsgarage genutzt werden, das auch einen Zugang zum Gleis 1 besitzt. Für 20 Millionen DM wurde das 700 Stellplätze fassende Parkhaus vom städtischen Parkraumbetreiber OPG errichtet.
Im Rangierbahnhof im Fledder kam es am 16. Februar 2002 um 1:30 Uhr aufgrund eines Schienenbruchs zu einer Entgleisung eines Güterzuges. Ein Kesselwagen mit 60 Tonnen Acrylnitril schlug Leck und entzündete sich. Erneut entgleiste am 17. März 2004 ein Güterzug im Bahnhof, jedoch nun auf der oberen Ebene im Schinkel. Auch dieses Mal geriet ein Kesselwagen in Brand und musste gelöscht werden.
Der 1984 eingestellte Personenverkehr über den Haller Willem wurde nach der erfolgreichen Reaktivierung zum 12. Juni 2005 wieder aufgenommen.
Vor dem Katholikentag 2008 in Osnabrück wurden Aufzugsanlagen angelegt, die zu den Bahnsteigen führen. Zuvor gab es für die unteren Bahnsteige nur Gepäckaufzüge, die nun durch neue Personenaufzüge ersetzt wurden. An den oberen Bahnsteigen gab es vor den Aufzügen nur Gepäckbänder, die zum Gleistunnel führten. Diese wurden entfernt, als die Aufzüge montiert wurden.
Im Rahmen des Konjunkturprogramms 1 wurde das Bahnhofsgebäude im Jahr 2010 saniert. So wurden in Absprache mit dem Denkmalschutz weiße Kunststofffenster durch braune Holzfenster ersetzt. Diese Holzfenster entsprechen nicht nur dem ursprünglichen Aussehen des Bahnhofs, sondern erfüllen auch moderne Energiesparauflagen. Auch der Innenraum der Bahnhofshalle sowie die Säulen in der Halle erhielten einen neuen Anstrich.
Das Drucktastenstellwerk Of von 1966 ging am 21. Oktober 2023 außer Betrieb. Es wurde durch die neuen elektronischen Stellwerke „HOOX“ für die obere Ebene und „HOUX“ für die untere Ebene ersetzt.
Anlage
Streckenplan Osnabrück | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
In der oberen Ebene verläuft von Nordosten nach Südwesten die zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn Hamburg – Bremen – Ruhrgebiet (Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg), die sich mit der in der unteren Ebene von West nach Ost verlaufenden zweigleisigen, elektrifizierten Hauptbahn Amsterdam – Hannover – Berlin (Bahnstrecke Löhne–Rheine) kreuzt. Über einen Ring sind die Gleise der oberen und unteren Bahnsteige über den Stadtteil Schinkel miteinander verbunden.
Außerdem zweigen zwei nicht elektrifizierte, eingleisige Strecken ab. Die eine in Richtung Südosten nach Bielefeld (Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld), die andere in Richtung Norden. Diese gabelt sich in Hesepe in zwei Strecken: einerseits die Strecke nach Wilhelmshaven über Cloppenburg – Oldenburg (Oldb) (Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück), andererseits die Strecke nach Delmenhorst über Vechta (Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe). Ferner zweigt bei Osnabrück–Eversburg die Bahnstrecke nach Westerkappeln–Recke ab.
Bahnhofsgebäude
Das Bahnhofsgebäude wurde 1890–1894 u. a. von Friedrich Schultze geplant und gebaut. 1895 fertiggestellt ist das Bahnhofsgebäude trotz starker Beschädigung im Zweiten Weltkrieg heute noch weitestgehend in seiner historischen Bausubstanz erhalten.
Die 14 mal 28 Meter große Haupthalle besitzt an der zum Bahnhofsvorplatz gerichteten Südwestseite eine Rundbogenfenster-Schaufassade mit einer 64 m³ großen Fensterfläche.
Gastronomie
Der Bahnhofswirt Schorn richtete das damals als einer der besten Adressen der Stadt geltenden Bahnhofsrestaurant Schorn'scher Speisesaal im neuen Bahnhof ein. Heute befindet sich hier ein Wartesaal.
Gleisaufteilung
Obere Ebene, Personenverkehr Gleise 1–5
- Gleis 1: ERB nach Münster (Westf) (RB66); Ankunft RE9 von Bremen/Bremerhaven
- Gleis 2: Fernzüge Richtung Ruhrgebiet
- Gleis 3: Fernzüge nach Hamburg, Intercity Münster–Berlin, Ankunft RB66 von Münster (Westf.)
- Gleis 4: RE nach Düsseldorf (RE2)
- Gleis 5 Süd: NWB nach Halle (Westf.) und Bielefeld (RB75)
- Gleis 5 Nord: RE nach Bremen/Bremerhaven (RE9)
Außerdem sind noch drei bahnsteiglose Durchgangsgleise vorhanden.
Untere Ebene; Personenverkehr Gleise 11–14
- Gleis 11: Fernzüge nach Hannover und Berlin, WFB nach Braunschweig (RE60), RE nach Löhne (RE 62), ERB nach Herford und Bielefeld (RB 61)
- Gleis 12: Fernzüge nach Amsterdam, WFB nach Rheine (RE60), RE nach Rheine (RE 62), ERB nach Hengelo (RB 61)
- Gleis 13/14: NWB nach Oldenburg und Wilhelmshaven (RE18) sowie Vechta und Bremen (RB58) (über Delmenhorst)
Es gab in der unteren Ebene (vor Gleis 11) auch noch ein Gleis mit einem Güterbahnsteig. Zusätzlich sind zwei Durchgangsgleise südlich der Bahnsteige vorhanden.
Alle Bahnsteige sind barrierefrei mit Aufzügen erreichbar. Die Empfangshalle verfügt über direkte Zugänge zu den Bahnsteigen der Gleise 1–5 durch einen Personentunnel. Die Bahnsteige der Gleise 11–14 (untere Ebene) sind über den Hausbahnsteig 1 mittels Treppen und Aufzügen erreichbar, zusätzlich gibt es direkte Treppenverbindungen für Umsteiger zwischen den anderen beiden Bahnsteigen der oberen mit denen der unteren Ebene.
Bahnhofsvorplatz
Vor dem Bahnhof befindet sich der Bahnhofsvorplatz, welcher den Namen des ersten deutschen Bundespräsidenten, Theodor Heuss, trägt.
- Siehe Hauptartikel: Theodor-Heuss-Platz (Osnabrück)
Humboldtbrücke
Im westlichen Bereich der unteren Ebene überquert die 100 Meter lange Humboldtbrücke die Gleise und Bahnsteige. Durch die nur für Fußgänger und Radfahrer nutzbare Brücke gelangt man von der Buerschen Straße auf den vor dem Bahnhof gelegenen Theodor-Heuss-Platz. Die nördliche Brückenseite endet auf dem höher gelegenen Klushügel, weshalb hier die Brücke ebenerdig betreten werden kann. An der Südseite, welche am Bahnhofsvorplatz liegt, muss ein Höhenunterschied durch die Treppe oder einen Aufzug überwunden werden. Bis kurz vor der Eröffnung des Aufzuges durch den damaligen Bürgermeister Boris Pistorius am 1. Dezember 2010 musste der Höhenunterschied mittels einer steilen Rampe oder einer alten Stahlbetontreppe überwunden werden. Die alte Treppe wurde durch eine moderne Stahltreppe, die Rampe durch einen Aufzug ersetzt.
Die 1990 aus Bongossiholz gebaute Brücke ersetzte eine im Jahr 1953 gebaute Brücke aus Spannbeton. Die Spannbetonbrücke, welche 1988 wegen Einsturzgefahr ersetzt werden musste, hatte wiederum bei ihrem Bau eine Vorkriegsbrücke aus Stahlbeton ersetzt.
Bei dem Bau der Holzbrücke 1990 versprach man sich durch die Nutzung des Tropenholzes eine längere Lebensdauer gegenüber einem Bauwerk aus Stahlbeton. Jedoch wurden keine vernünftigen Wasserableiter beim Bau berücksichtigt, so dass die Brücke aktuell erneut ersetzt werden muss. In Zukunft soll nun eine Edelstahlbrücke über den Gleisen verlaufen. Da bislang trotz der Möglichkeit des Anschlusses der Bahnsteige an die Brücke mittels einer Treppe dieses nicht erfolgt ist, soll dieses eventuell beim Neubau berücksichtigt werden. Dieses hätte den Vorteil, dass die Innenstadt von den Bahnsteigen 11/12 und 13/14 schneller zu erreichen wäre, da der Umweg durch das Bahnhofsgebäude entfiele.
Verbindungskurven
Die obere und die untere Gleisebene sind über mehrere Verbindungskurven miteinander verbunden. Die älteste Verbindungskurve stellt die Kluskurve nordwestlich des Bahnhofs dar. Sie wird ausschließlich im Güterverkehr genutzt. Südöstlich, am ehemaligen Güterbahnhof, verlaufen die Münster- und Bremerkurve. Nordöstlich, durch den Stadtteil Schinkel verlaufend, befindet sich die Schinkelkurve, welche sich in der unteren Ebene in die Löhner- und Stahlwerkskurve aufteilt.
Schinkelkurve
Die Schinkelkurve wurde 1906 als Verbindung der Unteren- mit der Oberen Bahnhofsebene erbaut. Die Inbetriebnahme erfolgte am 1. Oktober 1908. Nachdem die Brücke der Schinkelkurve über die Tiefstraße nach 116 Jahren das Ende ihrer technischen Nutzungsdauer erreicht hatte, wurde 2022 mit einem Ersatzbau begonnen. Der Ersatz einer weiteren Brücke über die Eisenbahnstraße erfolgt ab 2026.
Ringlokschuppen
Der 1913 durch die Preußische Staatseisenbahn errichtete Ringlokschuppen steht seit 1996 unter Denkmalschutz. Er war Teil des Neubauprojektes um den Güter- und Rangierbahnhof, östlich des Hauptbahnhofes. Nachdem 1973 die beiden Osnabrücker Bahnbetriebswerke zusammengefasst wurden, ist der Standort Fledder, an welchem sich der Lokschuppen befindet, 1985 aufgegeben worden. Das Gebäude bot 34 Lokomotiven Platz. Vor dem Lokschuppen befand sich eine seltene Doppeldrehscheibe, mit welcher die Dampflokomotiven an die Stellplätze gedreht wurden.
2019 wurde bekannt, dass die Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung den Lokschuppen gekauft hat und ihn zu einem Innovationsquartier umbauen möchte.
Geplante Modernisierungsmaßnahmen
Im Zuge der Konjunkturprogramme soll das Empfangsgebäude mit energetischen Maßnahmen durch die DB Station&Service AG saniert werden. Im Wartebereich werden auch neue Sitzmöglichkeiten und Informationsmedien installiert. In den kommenden Jahren plant die Deutsche Bahn, im Zuge eines Erneuerungsprogramms mehrerer Bahnstationen in Niedersachsen für rund 10 Millionen Euro, die Bahnsteige und Dächer des Osnabrücker Hauptbahnhofs grundlegend zu modernisieren.
Des Weiteren soll das dem Bahnhof angehörende und aus den 1960er Jahren stammendeRelaisstellwerk der Bauart Sp Dr S 60 durch zwei elektronische Stellwerke („Osnabrück Hbf Po ESTW-UZ“ (HOOX) und „Osnabrück Hbf Pu ESTW-UZ“ (HOUX)) ersetzt werden. Diese ESTW sollen außerdem die umliegenden Stellwerke bis Lembruch und Natrup-Hagen bzw. Velpe und Wissingen ersetzen. Dies sind acht der Bauart Dr S 2, neben dem Hauptbahnhof fünf der Bauart Sp Dr S 60, zwei mechanische Stellwerke in Velpe aus dem Jahr 1950 und in Lemförde eines der Bauart Sp Dr S 600. Baubeginn für das ESTW HOOX (Strecke Bremen – Wanne-Eickel) war am 23. Mai 2016, es soll in vier Stufen von November 2017 bis Dezember 2019 in Betrieb genommen werden. Für das ESTW HOUX soll der Baubeginn 2019 sein, es soll im November 2020 (West) und im August 2021 (Ost) in Betrieb genommen werden. Beide ESTW sollen vor Ort bedient werden. Die Investitionssumme beträgt insgesamt 175 Millionen Euro. Neben den beiden ESTW-Z werden hierbei 13 ESTW-A sowie etwa 1200 Weichenantriebe und Signale eingebaut und 32 Weichen zurückgebaut, 9 Bahnübergänge erneuert und 17 Bahnübergänge angepasst.
Terminal Ost
Die Stadt Osnabrück plant seit 1997 einen weiteren Ausgang des Bahnhofs mit der Bezeichnung „Terminal Ost“. Hierfür soll der von der Haupthalle zu Gleis 5 führende Bahnsteigzugangstunnel um 40 Meter zur Hamburger Straße verlängert werden. Der zusätzliche Ausgang soll die Stadtteile Fledder und Schinkel, insbesondere das Gewerbegebiet Hasepark und die geplante Stadterweiterung Lok-Viertel, ohne Umwege erreichbar machen und damit eine Entlastung der Verkehrssituation auf dem Bahnhofsvorplatz herbeiführen. Seit einem Besitzerwechsel im Jahr 2020 stehen die notwendigen Grundstücke für den Bau des Terminal Ost zur Verfügung. Bei dem Ersatzneubau der Straßenbrücke Hamburger Straße ab 2022 wurde eine Bauvorleistung für den Ostausgang in Form eines rund 20 Meter langen Tunnels erstellt. Für die Fertigstellung des Terminal Ost fehlt somit noch die Verlängerung des Tunnels unterhalb der Bahnhofsgleise.
Fahrgastzahlen
Den Hauptbahnhof nutzen täglich rund 20.000 Ein- und Aussteiger der verkehrenden Züge. Bei einer Zählung im Jahr 2011 wurde ein Durchschnitt von 18.996 Nutzern im Schienenpersonennahverkehr ermittelt. Seit dem Jahr 2002, in dem 9.582 Reisende im Schienenpersonennahverkehr pro Tag ermittelt wurden, ist die Zahl um 98 % angewachsen.
Verkehrsanbindung
Fernverkehr
Im Schienenpersonenfernverkehr wird Osnabrück Hbf von verschiedenen Intercity-Express-Linien bedient. Die beiden Intercity-Express-Linien ICE 42 und ICE 43 verdichten sich zwischen Hamburg und Dortmund gemeinsam zu einem Stundentakt. Stand: Fahrplanwechsel 2022/23
Linie | Linienverlauf | Takt | EVU | Ebene |
---|---|---|---|---|
ICE 42 | Hamburg-Altona – Bremen – Osnabrück – Münster – Dortmund – Köln – Stuttgart – München | 120 min | DB Fernverkehr | oben |
ICE 43 | Hamburg – Bremen – Osnabrück – Münster – Dortmund – Wuppertal – Köln – Frankfurt Flughafen – Mannheim – Karlsruhe – Freiburg – Basel SBB | 120 min mit Lücken | DB Fernverkehr | oben |
EC 43 | Hamburg – Bremen – Osnabrück – Münster – Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Mannheim – Karlsruhe – Baden-Baden – Freiburg – Basel – Zürich / Interlaken Ost | zwei Zugpaare täglich | DB Fernverkehr | oben |
ICE 14 | Berlin – Wolfsburg – Hannover – Osnabrück – Münster – Essen – Düsseldorf – Köln | zwei Zugpaare täglich | DB Fernverkehr | oben |
IC 77 | Berlin Ostbahnhof – Berlin – Berlin-Spandau – Stendal – Wolfsburg – Hannover – Minden – Bad Oeynhausen / Bünde – Osnabrück – Rheine – Bad Bentheim – Hengelo – Deventer – Apeldoorn – Amersfoort – Hilversum – Amsterdam | 120 min | DB Fernverkehr | unten |
Berlin Ostbahnhof – Berlin – Stendal – Wolfsburg – Hannover – Minden – Bad Oeynhausen – Bünde – Osnabrück – Münster | ein Zugpaar täglich | oben | ||
FLX 20 | Hamburg – Hamburg-Harburg – Bremen – Osnabrück – Münster – Gelsenkirchen – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln | zwei Zugpaare | Flixtrain | oben |
Daneben verbinden einzelne Fernverkehrszüge Osnabrück mit:
- Bludenz (Müller-Touristik Schnee-Express)
- Ostseebad Binz
- Westerland(Sylt)
Nah- und Regionalverkehr
Linie | Linienverlauf | Takt | Betreiber | Ebene |
---|---|---|---|---|
RE 2 | Rhein-Haard-Express: Osnabrück Hbf – Hasbergen – Natrup-Hagen (zweistdl.) – Lengerich (Westf) – Kattenvenne (zweistdl.) – Ostbevern – Westbevern – Münster (Westf) Hbf – (Münster-Albachten – Senden-Bösensell – Nottuln-Appelhülsen – Buldern –)* Dülmen – (Sythen –)* Haltern am See – (Marl-Sinsen –)* Recklinghausen Hbf – (Recklinghausen Süd –)* Wanne-Eickel Hbf – Gelsenkirchen Hbf – Essen Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Duisburg Hbf – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf * Halt nur einzelner Züge im Nachtverkehr Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min | DB Regio | oben |
RE 9 | Bremerhaven-Lehe – Bremerhaven Hbf – Osterholz-Scharmbeck – Bremen Hbf – Kirchweyhe – Syke – Bassum – Twistringen – Barnstorf – Diepholz – Lemförde – Bohmte – Osnabrück Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2024 | 120 min 60 min (Bremen–Osnabrück) | DB Regio Nord | oben |
RE 18 | Osnabrück Hbf – Bramsche – Quakenbrück – Cloppenburg – Oldenburg – Sande – Wilhelmshaven (werktags HVZ-Verstärkerzüge in Fahrplanlage der RB 58 mit Flügelung in Bramsche aufgrund begrenzter Streckenkapazität) (samstags vormittags ein Zugpaar, so genannter „Küstenexpress“ mit Zugtrennung/-zusammenführung in Sande. Ein Zugteil fährt durchgehend nach/von Esens.) | 60 min 30 min in der HVZ | NordWestBahn | unten |
RB 58 | Bremen Hbf – Bremen-Neustadt – Delmenhorst – Ganderkesee – Brettorf – Wildeshausen – Rechterfeld – Goldenstedt (Oldb) – Lutten – Vechta – Lohne (Oldb) – Mühlen (Oldb) – Steinfeld (Oldb) – Holdorf (Oldb) – Neuenkirchen (Oldb) – Rieste – Hesepe – Bramsche – Achmer – Halen – Osnabrück Altstadt – Osnabrück Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min | NordWestBahn | unten |
RE 60 | Ems-Leine-Express: Rheine – Hörstel – Ibbenbüren-Esch – Ibbenbüren – Ibbenbüren-Laggenbeck – Osnabrück Altstadt – Osnabrück Hbf – Melle – Bünde (Westf) – Kirchlengern – Löhne (Westf) – Bad Oeynhausen – Porta Westfalica – Minden (Westf) – Bückeburg – Stadthagen – Haste (Han) – Wunstorf – Hannover Hbf – Lehrte – Hämelerwald – Vöhrum – Peine – Vechelde – Braunschweig Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 120 min | WestfalenBahn | unten |
RB 61 | Wiehengebirgs-Bahn: Hengelo – Oldenzaal – Bad Bentheim – Schüttorf – Salzbergen – Rheine – Hörstel – Ibbenbüren-Esch – Ibbenbüren – Ibbenbüren-Laggenbeck – Osnabrück Altstadt – Osnabrück Hbf – Wissingen – Westerhausen – Melle – Bruchmühlen – Bünde (Westf) – Kirchlengern – Hiddenhausen-Schweicheln – Herford – Brake (b Bielefeld) – Bielefeld Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 60 min | Eurobahn | unten |
RE 62 | Ems-Werre-Express: Rheine – Ibbenbüren – Osnabrück Altstadt – Osnabrück Hbf – Melle – Bünde (Westf) – Kirchlengern – Löhne (Westf) Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 120 min | DB Regio | unten |
RB 66 | Teuto-Bahn: Osnabrück Hbf – Hasbergen – Natrup-Hagen – Lengerich (Westf) – Kattenvenne – Ostbevern – Westbevern – Münster (Westf) Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 60 min | Eurobahn | oben |
RB 75 | Haller Willem: Osnabrück Hbf – Osnabrück-Sutthausen – Oesede – Kloster Oesede – Wellendorf – Hilter – Dissen-Bad Rothenfelde – Westbarthausen – Borgholzhausen – Hesseln – Halle (Westf) OWL-Arena – Halle (Westf) – Künsebeck – Steinhagen (Westf) – Steinhagen Bielefelder Straße – Quelle – Quelle-Kupferheide – Bielefeld-Brackwede – Bielefeld Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 60 min | NordWestBahn | oben |
Stand: 12. Dezember 2021 |
Zukünftige Entwicklung und Ausbau
Tecklenburger Nordbahn
Der Nahverkehrsplan SPNV Westfalen-Lippe sieht die Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke Osnabrück–Westerkappeln–Recke im Personenverkehr vor.
Sonderverkehre
Der Hauptbahnhof Osnabrück ist regelmäßig Ziel von Sonderfahrten verschiedener Vereine und Anbieter. So finden zur Zeit der Maiwoche oder des Weihnachtsmarktes Sonderfahrten des Teuto-Express über die Tecklenburger Nordbahn von Recke bzw. Mettingen statt.
Zur Landesgartenschau 2018 in Bad Iburg wurden verschiedene Sonderfahrten angeboten.
Busverkehr
Der Bahnhof ist über den vorgelagerten Busbahnhof mit Stadt- und Regionalbussen gut zu erreichen. Zentraler Umsteigepunkt im Busverkehr ist jedoch der Neumarkt (zwei Haltestellen entfernt).
Für den Busverkehr im Stadtgebiet und im Landkreis Osnabrück gilt der VOS-Tarif (Verkehrsgemeinschaft Osnabrück). Im gesamten öffentlichen Personennahverkehr in Osnabrück und in Richtung Münsterland kann auch der Westfalentarif genutzt werden. Für die Bahnstrecke Haller Willem gilt ein Verbundtarif (VOS-Plus) und ein Übergangstarif nach Bielefeld zum Tarifverbund Westfalentarif. Tarifraumüberschreitend für NRW gibt es den NRW-Tarif.
Weitere Bahnhöfe in Osnabrück
Weitere Bahnhöfe für den Personenverkehr in Osnabrück sind:
- Osnabrück Altstadt (vormals Osnabrück-Hasetor) (Richtungen Bramsche – Oldenburg – Wilhelmshaven, Bramsche – Vechta – Bremen, Melle – Bünde – Bielefeld, Melle – Bünde – Hannover – Braunschweig und Ibbenbüren – Rheine – Bad Bentheim – Hengelo), sowie
- Osnabrück-Sutthausen (Richtung Halle – Bielefeld).
Die Bahnhöfe Osnabrück-Eversburg, Osnabrück-Lüstringen, der Bremer Bahnhof und der Hannoversche Bahnhof werden nicht mehr bedient.
Der Bahnhof Osnabrück-Hörne ist ein reiner Betriebsbahnhof.
Der Bahnhof Osnabrück-Piesberg ist ein ehemaliger Zechenbahnhof (Zeche Piesberg) und wird von den Osnabrücker Dampflokfreunden für Museumsfahrten genutzt.
Es gibt Planungen, einen neuen Bahnhof am Osnabrücker Rosenplatz zu bauen. Hier soll dann die RB 75 (Bielefeld – Halle (Westf.) – Osnabrück Hbf) halten.
Literatur
- Garrelt Riepelmeier: Die Rollbahn und Ihre Stationen, Band 2: Bremen – Osnabrück DGEG Medien; 1. November 2014, ISBN 978-3-937189-84-0.
- Dietmar Koch: Osnabrück Hbf. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= Grundwerk). GeraNova Zeitschriftenverlag, München 1996, ISSN 0949-2127 (3 Bl., 8 S.).
Weblinks
Deutsche Bahn AG:
- Gleise in Serviceeinrichtungen (HO). DB InfraGO (PDF)
- Osnabrueck Hauptbahnhof. (PDF; 1,9 MB) Stationsplan. Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück GmbH (PlaNOS), 9. November 2016, archiviert vom 16. April 2023 . am
ZVBN:
- Stationssteckbrief mit Stationsplan
weitere Belege:
- osnabahn.de Homepage über die Bahnanlagen in und um Osnabrück
- stadtpanoramen.de Virtueller Panorama-Rundgang durch den Hauptbahnhof 2001
Einzelnachweise
- Nächster Halt: Hauptbahnhof Osnabrück. In: mobil. Nr. 4, April 2020, ISSN 0949-586X, ZDB-ID 1221702-5, S. 104.
- Garrelt Riepelmeier: Die Rollbahn und Ihre Stationen, Band 2 S. 29
- Jakob Patzke: 125 Jahre Osnabrücker Hauptbahnhof: Eine Reise in die Vergangenheit. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 25. April 2020, abgerufen am 1. September 2020.
- Joachim Dierks: Osnabrücker Straßenkunde: Die Rawiestraße ist nach dem Erfinder des Brems-Prellbocks benannt. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 23. August 2012, abgerufen am 14. Dezember 2020.
- Joachim Dierks: 1911 wird die Buersche Straße in einen Felseinschnitt verlegt. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 8. Oktober 2019, abgerufen am 22. Juni 2022.
- Joachim Dierks: Als die Osnabrücker stinksauer auf die Bahndirektion. In: noz.de. 20. Februar 2015, abgerufen am 24. Februar 2024.
- Joachim Dierks: Als die elektrische Eisenbahn nach Osnabrück kam. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 7. September 2016, abgerufen am 8. Juli 2020.
- Parkplätze mit direktem Anschluss an Gleis 1. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 12. November 2001, abgerufen am 29. Oktober 2018.
- Rainer Lahmann-Lammert: Das zweite Gift kam mit dem Löschschaum: Neun Jahre nach dem Chemieunfall ist eine zweite Grundwassersanierung nötig. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 5. Juli 2011, abgerufen am 3. November 2020.
- Beinahe-Katastrophe in Osnabrück. In: spiegel.de. Der Spiegel, 18. März 2004, abgerufen am 3. November 2020.
- Bis zum Kirchentag barrierefrei. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 19. Dezember 2007, abgerufen am 29. Oktober 2018.
- Frische Farbe für den Bahnhof. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 7. Juli 2010, abgerufen am 29. Oktober 2018.
- Sebastian Stricker: Deutsche Bahn feiert Osnabrücker Fahrdienstleiter-Legende Thommy Greve auf Youtube. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 3. November 2023, abgerufen am 3. Dezember 2023.
- Petra Pieper: Der Centralbahnhof in Osnabrück geriet preisgünstiger als geplant. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 9. April 2013, abgerufen am 22. September 2023.
- Edel: Neuer Lift zur Humboldtbrücke. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 1. Dezember 2010, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- Rainer Lahmann-Lammert: Humboldtbrücke am Osnabrücker Hauptbahnhof verrottet. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 31. Dezember 2017, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- PM: Verkehrsverbände für Zusatztreppen am Osnabrücker Hauptbahnhof. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 7. Februar 2018, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- RIEPELMEIER, Garrelt / WIESMÜLLER, Benno: Die `Rollbahn` und ihre Stationen Band 2: Bremen – Osnabrück. 1. Auflage. DGEG Medien, Hövelhof 2014, ISBN 978-3-937189-84-0, S. 52.
- Rainer Lahmann-Lammert: Deutsche Bahn baut neue Brücken für die Osnabrücker Schinkelkurve. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 3. November 2022, abgerufen am 1. Dezember 2022.
- Sebastian Stricker: Ringlokschuppen Osnabrück: Bau mit Seltenheitswert. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 21. November 2012, abgerufen am 21. Oktober 2020.
- Lok-Viertel-OS. 10. März 2021, abgerufen am 15. Juni 2023 (deutsch).
- Alexander Klay: Bahn saniert 17 Stationen im Nordwesten. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 4. Dezember 2014, abgerufen am 2. August 2020.
- Sebastian Stricker: Elektronisches Stellwerk in Osnabrück macht Züge pünktlicher. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 23. Mai 2016, abgerufen am 2. August 2020.
- Egbert Meyer-Lovis: Neubau des Elektronischen Stellwerks in Osnabrück. (PDF; 1,05 MiB) Deutsche Bahn GNK Hamburg, 23. Mai 2016, archiviert vom 22. September 2016; abgerufen am 1. Januar 1970. am
- Rainer Lahmann-Lammert: Vom Hasepark direkt ans Gleis. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 4. Oktober 2010, abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Wilfried Hinrichs: Bahn frei für Bau des Osteingangs am Osnabrücker Bahnhof. In: noz.de. 19. Oktober 2020, abgerufen am 19. Juni 2024.
- Karin C. Punghorst: Hamburger Straße in Osnabrück: Nach drei Jahren Bauarbeiten steht Eröffnung im Juni bevor. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 9. März 2025, abgerufen am 9. März 2025.
- 3. Nahverkehrsplan für Stadt und Landkreis Osnabrück; 5.3.6 Verkehrsnachfrage im Schienenpersonennahverkehr S.110 ( vom 12. August 2016 im Internet Archive)
- Martin Schmitz: Ankum: Mit dem Schienenbus zur Landesgartenschau. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 16. Juni 2018, abgerufen am 4. Mai 2020.
- Planungen für neuen Bahnhaltepunkt am Rosenplatz schreiten voran. Stadt Osnabrück, 14. Juni 2021, abgerufen am 13. Mai 2023.
Neubau „Bahnhaltepunkt Osnabrück-Rosenplatz“: Informationsveranstaltung der Stadt Osnabrück. (PDF 4,5 MB) Präsentation. 14. Juni 2021 .
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hauptbahnhof Osnabrück, Was ist Hauptbahnhof Osnabrück? Was bedeutet Hauptbahnhof Osnabrück?
Osnabruck Hauptbahnhof ist der Hauptbahnhof der niedersachsischen Stadt Osnabruck Er wurde 1895 als heute einziger in Niedersachsen noch existierender Turmbahnhof in zwei Ebenen konzipiert und dient als Knotenpunkt fur den Fern und Regionalverkehr der taglich von 20 000 Reisenden und Besuchern genutzt wird Osnabruck HbfEmpfangsgebaude mit BahnhofsvorplatzEmpfangsgebaude mit BahnhofsvorplatzDatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz KnotenbahnhofBauform TurmbahnhofBahnsteiggleise 9Abkurzung HOIBNR 8000294Preisklasse 2Eroffnung 24 April 1895Profil auf bahnhof de osnabrueck hbfLageStadt Gemeinde OsnabruckLand NiedersachsenStaat DeutschlandKoordinaten 52 16 22 N 8 3 40 O 52 272778 8 061111 Koordinaten 52 16 22 N 8 3 40 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Osnabruck HbfWanne Eickel Hamburg km 117 7 Lohne Rheine km 132 4 Brackwede Osnabruck km 52 9 Bahnhofe in NiedersachsenGeschichte des BahnhofsBlick aus dem Bahnhofsgebaude auf den Bahnhofsvorplatz um 1900Wartesaal der 1 und 2 Klasse im Jahre 1925Bahnsteigszene Bahnsteig 2 3 im Jahr 1952 Der Hauptbahnhof Osnabruck wurde am 24 April 1895 als Centralbahnhof durch Kaiser Wilhelm II feierlich eroffnet Hier uberquerte mit 5 85 Metern Hohenunterschied die Hamburg Venloer Bahn die Hannoversche Westbahn weshalb man sich fur die Bauform eines Turmbahnhofs entschied Er ersetzte den westlich liegenden Hannoverschen Bahnhof an der Bahnstrecke Lohne Rheine sowie den knapp nordlich des neuen Bahnhofs liegenden Bremer Bahnhof an der Bahnstrecke Bremen Munster In dem nun dem Hauptbahnhof angegliederten Bremer Bahnhof fanden nach einem ersten Test 1907 im Bahnhof Ibbenburen weitere Versuche zur Entwicklung des Bremsprellbocks statt Diesen hatte der Osnabrucker Ingenieur zuvor entworfen und patentieren lassen Bis zur Hoherlegung der Bahnstrecken ab 1904 befand sich die Stadt in einer als Eisernen Ring betitelten Einkreisung durch die verschiedenen Bahnstrecken welcher durch die zahlreichen Bahnubergange den Strassenverkehr stark beeintrachtigten Nordlich des Hauptbahnhofs am Bremer Bahnhof befand sich der Bahnubergang der Buerschen Strasse welcher durch die zahlreichen Zuge aber auch durch Fahrten zum im Schinkel haufig und lange geschlossen war 1911 wurde begonnen eine Einschnitt durch den hier liegenden zu graben da eine Hoherlegung der Bahnstrecke aufgrund des Klushugels nicht moglich war Erschwerend kam hinzu dass der Bremer Bahnhof noch als Guter und Rangierbahnhof genutzt wurde und deshalb erhalten werden musste So wurde der Einschnitt in S Form um den Bremer Bahnhof durch den Klushugel gegraben und im Mai 1913 dem Verkehr ubergeben Der als Osnabrucker Grand Canyon betitelte Einschnitt wird spater auch als Einstieg in Luftschutzstollen verwendet und wird noch heute durch die Buersche Strasse genutzt Ebenfalls 1913 wurde der Unterfuhrungstunnel zu den Bahnsteigen der oberen Ebene angelegt Der zustandige Oberbaurat der Eisenbahndirektion Schellenberg liess wahrend dieser Baumassnahmen auch die Schalterhalle und Wartesale neu ordnen Die Tecklenburger Nordbahn konnte nach der Umspurung der Strecke ab dem 30 Marz 1935 mit Personenzugen bis zum Hauptbahnhof verkehren Der Personenverkehr auf dieser Strecke wurde zwischen Osnabruck und Mettingen zum 25 September 1965 aufgegeben Die Bundesbahn beschloss 1963 ein grosses Modernisierungsprogramm fur den Osnabrucker Hauptbahnhof Dieses mit 40 Millionen DM ausgelegte Programm umfasste die Elektrifizierung der grossen Hauptstrecken und die Modernisierung der Stellwerke Der Bau des Zentralstellwerkes Of Osnabruck Fahrdienstleitung wurde im August 1963 begonnen die Inbetriebnahme des Stellwerkes erfolgte am 4 September 1966 Dieses Stellwerk ersetzte zehn kleinere Stellwerke rund um den Hauptbahnhof Im und um den Osnabrucker Hauptbahnhof verschwanden durch das neue Spurplan Drucktasten Stellwerk auch die Formsignale die durch Lichtsignale ersetzt wurden Eine Woche nach der Inbetriebnahme des neuen Zentralstellwerkes erreichte am 12 September 1966 der erste mit einer Elektrolokomotive bespannte Zug aus Richtung Munster die Stadt Dieser wurde am Gleis 1 durch Ferdinand Erpenbeck sowie den Bundesverkehrsminister Hans Christoph Seebohm in Empfang genommen welche mit ihm die Eroffnungsfahrt nach Munster unternahmen Der nordliche Teil der Rollbahn in Richtung Bremen wurde 1968 elektrifiziert die Bahnstrecke Lohne Rheine erfolgte am 29 September 1974 in Richtung Rheine und am 30 Mai 1976 in Richtung Lohne Das Dampflokzeitalter endete in Osnabruck 1977 mit Umstellung der letzten Zuge auf Diesel bzw Elektrobetrieb Zum 1 Juni 1984 wurde der Personenzugverkehr nach Bielefeld uber den Haller Willem eingestellt Seit 2000 Hauptbahnhof und Theodor Heuss Platz mit Busbahnhof im Vordergrund ein nicht mehr vorhandenes WasserbeckenVon 1966 bis 2023 war das Stellwerk Of fur den Fahrbetrieb des Bahnhofs zustandig Seit dem 1 November 2001 kann das neu errichtete Parkhaus Bahnhofsgarage genutzt werden das auch einen Zugang zum Gleis 1 besitzt Fur 20 Millionen DM wurde das 700 Stellplatze fassende Parkhaus vom stadtischen Parkraumbetreiber OPG errichtet Im Rangierbahnhof im Fledder kam es am 16 Februar 2002 um 1 30 Uhr aufgrund eines Schienenbruchs zu einer Entgleisung eines Guterzuges Ein Kesselwagen mit 60 Tonnen Acrylnitril schlug Leck und entzundete sich Erneut entgleiste am 17 Marz 2004 ein Guterzug im Bahnhof jedoch nun auf der oberen Ebene im Schinkel Auch dieses Mal geriet ein Kesselwagen in Brand und musste geloscht werden Der 1984 eingestellte Personenverkehr uber den Haller Willem wurde nach der erfolgreichen Reaktivierung zum 12 Juni 2005 wieder aufgenommen Vor dem Katholikentag 2008 in Osnabruck wurden Aufzugsanlagen angelegt die zu den Bahnsteigen fuhren Zuvor gab es fur die unteren Bahnsteige nur Gepackaufzuge die nun durch neue Personenaufzuge ersetzt wurden An den oberen Bahnsteigen gab es vor den Aufzugen nur Gepackbander die zum Gleistunnel fuhrten Diese wurden entfernt als die Aufzuge montiert wurden Im Rahmen des Konjunkturprogramms 1 wurde das Bahnhofsgebaude im Jahr 2010 saniert So wurden in Absprache mit dem Denkmalschutz weisse Kunststofffenster durch braune Holzfenster ersetzt Diese Holzfenster entsprechen nicht nur dem ursprunglichen Aussehen des Bahnhofs sondern erfullen auch moderne Energiesparauflagen Auch der Innenraum der Bahnhofshalle sowie die Saulen in der Halle erhielten einen neuen Anstrich Das Drucktastenstellwerk Of von 1966 ging am 21 Oktober 2023 ausser Betrieb Es wurde durch die neuen elektronischen Stellwerke HOOX fur die obere Ebene und HOUX fur die untere Ebene ersetzt AnlageStreckenplan OsnabruckLegende Strecke von Bremenehm Bahnstrecke von DammeBahnstrecke von DelmenhorstBahnstrecke von Oldenburg RiesteAnkum Bersenbrucker Eisenbahn BohmteHase BersenbruckBahnstrecke nach Holzhausen AlfhausenHesepeBramscheMittellandkanalAchmerGrenze NRW NiedersachsenBahnstrecke von Recke Halen NRW Neue Einfadlung seit 1989 Grenze NRW Niedersachsen OstercappelnAlte Einfadlung bis 1989 VehrteAbzw Belmehm Kleinbahnhof Eversburg bis 1935 ZechenbahnhofBahnstrecke von Rheine Vorbahnhof seit 2013 Eversburg Keilbahnhof Hafen OsnabruckOsnabruck AltstadtAbz Bahnbetriebswerk Kamerun Hannoverscher BahnhofAnsch KME Kluskurve Schinkelkurve Osnabruck Hbf Turmbahnhof Osnabruck Rbh Munsterkurve LustringenBahnstrecke von Lohne Osnabruck Rosenplatz geplant Osnabruck HorneBahnstrecke nach Bielefeld SutthausenBrucke bis 1926 HasbergenBahnstrecke von Georgsmarienhutte WulfskottenVerbindungskurve Umgehungsbahn 1944 1949 Perm Bahn von Velpe Natrup HagenStrecke nach Munster In der oberen Ebene verlauft von Nordosten nach Sudwesten die zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn Hamburg Bremen Ruhrgebiet Bahnstrecke Wanne Eickel Hamburg die sich mit der in der unteren Ebene von West nach Ost verlaufenden zweigleisigen elektrifizierten Hauptbahn Amsterdam Hannover Berlin Bahnstrecke Lohne Rheine kreuzt Uber einen Ring sind die Gleise der oberen und unteren Bahnsteige uber den Stadtteil Schinkel miteinander verbunden Ausserdem zweigen zwei nicht elektrifizierte eingleisige Strecken ab Die eine in Richtung Sudosten nach Bielefeld Bahnstrecke Osnabruck Bielefeld die andere in Richtung Norden Diese gabelt sich in Hesepe in zwei Strecken einerseits die Strecke nach Wilhelmshaven uber Cloppenburg Oldenburg Oldb Bahnstrecke Oldenburg Osnabruck andererseits die Strecke nach Delmenhorst uber Vechta Bahnstrecke Delmenhorst Hesepe Ferner zweigt bei Osnabruck Eversburg die Bahnstrecke nach Westerkappeln Recke ab Bahnhofsgebaude Das Bahnhofsgebaude wurde 1890 1894 u a von Friedrich Schultze geplant und gebaut 1895 fertiggestellt ist das Bahnhofsgebaude trotz starker Beschadigung im Zweiten Weltkrieg heute noch weitestgehend in seiner historischen Bausubstanz erhalten Die 14 mal 28 Meter grosse Haupthalle besitzt an der zum Bahnhofsvorplatz gerichteten Sudwestseite eine Rundbogenfenster Schaufassade mit einer 64 m grossen Fensterflache Gastronomie Der Bahnhofswirt Schorn richtete das damals als einer der besten Adressen der Stadt geltenden Bahnhofsrestaurant Schorn scher Speisesaal im neuen Bahnhof ein Heute befindet sich hier ein Wartesaal Gleisaufteilung Hauptbahnhof Osnabruck Wasserturm Obere Ebene Personenverkehr Gleise 1 5 Gleis 1 ERB nach Munster Westf RB66 Ankunft RE9 von Bremen Bremerhaven Gleis 2 Fernzuge Richtung Ruhrgebiet Gleis 3 Fernzuge nach Hamburg Intercity Munster Berlin Ankunft RB66 von Munster Westf Gleis 4 RE nach Dusseldorf RE2 Gleis 5 Sud NWB nach Halle Westf und Bielefeld RB75 Gleis 5 Nord RE nach Bremen Bremerhaven RE9 Ausserdem sind noch drei bahnsteiglose Durchgangsgleise vorhanden Untere Ebene Personenverkehr Gleise 11 14 Gleis 11 Fernzuge nach Hannover und Berlin WFB nach Braunschweig RE60 RE nach Lohne RE 62 ERB nach Herford und Bielefeld RB 61 Gleis 12 Fernzuge nach Amsterdam WFB nach Rheine RE60 RE nach Rheine RE 62 ERB nach Hengelo RB 61 Gleis 13 14 NWB nach Oldenburg und Wilhelmshaven RE18 sowie Vechta und Bremen RB58 uber Delmenhorst Es gab in der unteren Ebene vor Gleis 11 auch noch ein Gleis mit einem Guterbahnsteig Zusatzlich sind zwei Durchgangsgleise sudlich der Bahnsteige vorhanden Alle Bahnsteige sind barrierefrei mit Aufzugen erreichbar Die Empfangshalle verfugt uber direkte Zugange zu den Bahnsteigen der Gleise 1 5 durch einen Personentunnel Die Bahnsteige der Gleise 11 14 untere Ebene sind uber den Hausbahnsteig 1 mittels Treppen und Aufzugen erreichbar zusatzlich gibt es direkte Treppenverbindungen fur Umsteiger zwischen den anderen beiden Bahnsteigen der oberen mit denen der unteren Ebene Bahnhofsvorplatz Vor dem Bahnhof befindet sich der Bahnhofsvorplatz welcher den Namen des ersten deutschen Bundesprasidenten Theodor Heuss tragt Siehe Hauptartikel Theodor Heuss Platz Osnabruck Humboldtbrucke Im westlichen Bereich der unteren Ebene uberquert die 100 Meter lange Humboldtbrucke die Gleise und Bahnsteige Durch die nur fur Fussganger und Radfahrer nutzbare Brucke gelangt man von der Buerschen Strasse auf den vor dem Bahnhof gelegenen Theodor Heuss Platz Die nordliche Bruckenseite endet auf dem hoher gelegenen Klushugel weshalb hier die Brucke ebenerdig betreten werden kann An der Sudseite welche am Bahnhofsvorplatz liegt muss ein Hohenunterschied durch die Treppe oder einen Aufzug uberwunden werden Bis kurz vor der Eroffnung des Aufzuges durch den damaligen Burgermeister Boris Pistorius am 1 Dezember 2010 musste der Hohenunterschied mittels einer steilen Rampe oder einer alten Stahlbetontreppe uberwunden werden Die alte Treppe wurde durch eine moderne Stahltreppe die Rampe durch einen Aufzug ersetzt Die 1990 aus Bongossiholz gebaute Brucke ersetzte eine im Jahr 1953 gebaute Brucke aus Spannbeton Die Spannbetonbrucke welche 1988 wegen Einsturzgefahr ersetzt werden musste hatte wiederum bei ihrem Bau eine Vorkriegsbrucke aus Stahlbeton ersetzt Bei dem Bau der Holzbrucke 1990 versprach man sich durch die Nutzung des Tropenholzes eine langere Lebensdauer gegenuber einem Bauwerk aus Stahlbeton Jedoch wurden keine vernunftigen Wasserableiter beim Bau berucksichtigt so dass die Brucke aktuell erneut ersetzt werden muss In Zukunft soll nun eine Edelstahlbrucke uber den Gleisen verlaufen Da bislang trotz der Moglichkeit des Anschlusses der Bahnsteige an die Brucke mittels einer Treppe dieses nicht erfolgt ist soll dieses eventuell beim Neubau berucksichtigt werden Dieses hatte den Vorteil dass die Innenstadt von den Bahnsteigen 11 12 und 13 14 schneller zu erreichen ware da der Umweg durch das Bahnhofsgebaude entfiele Verbindungskurven Die obere und die untere Gleisebene sind uber mehrere Verbindungskurven miteinander verbunden Die alteste Verbindungskurve stellt die Kluskurve nordwestlich des Bahnhofs dar Sie wird ausschliesslich im Guterverkehr genutzt Sudostlich am ehemaligen Guterbahnhof verlaufen die Munster und Bremerkurve Nordostlich durch den Stadtteil Schinkel verlaufend befindet sich die Schinkelkurve welche sich in der unteren Ebene in die Lohner und Stahlwerkskurve aufteilt Schinkelkurve Die Schinkelkurve wurde 1906 als Verbindung der Unteren mit der Oberen Bahnhofsebene erbaut Die Inbetriebnahme erfolgte am 1 Oktober 1908 Nachdem die Brucke der Schinkelkurve uber die Tiefstrasse nach 116 Jahren das Ende ihrer technischen Nutzungsdauer erreicht hatte wurde 2022 mit einem Ersatzbau begonnen Der Ersatz einer weiteren Brucke uber die Eisenbahnstrasse erfolgt ab 2026 Schinkelkurve im Osnabrucker Stadtteil Schinkel Sie verbindet die Nord Sud Strecke von Munster nach Bremen mit der Ost West Strecke von Rheine nach HannoverRinglokschuppen Der 1913 durch die Preussische Staatseisenbahn errichtete Ringlokschuppen steht seit 1996 unter Denkmalschutz Er war Teil des Neubauprojektes um den Guter und Rangierbahnhof ostlich des Hauptbahnhofes Nachdem 1973 die beiden Osnabrucker Bahnbetriebswerke zusammengefasst wurden ist der Standort Fledder an welchem sich der Lokschuppen befindet 1985 aufgegeben worden Das Gebaude bot 34 Lokomotiven Platz Vor dem Lokschuppen befand sich eine seltene Doppeldrehscheibe mit welcher die Dampflokomotiven an die Stellplatze gedreht wurden 2019 wurde bekannt dass die Aloys amp Brigitte Coppenrath Stiftung den Lokschuppen gekauft hat und ihn zu einem Innovationsquartier umbauen mochte Geplante ModernisierungsmassnahmenIm Zuge der Konjunkturprogramme soll das Empfangsgebaude mit energetischen Massnahmen durch die DB Station amp Service AG saniert werden Im Wartebereich werden auch neue Sitzmoglichkeiten und Informationsmedien installiert In den kommenden Jahren plant die Deutsche Bahn im Zuge eines Erneuerungsprogramms mehrerer Bahnstationen in Niedersachsen fur rund 10 Millionen Euro die Bahnsteige und Dacher des Osnabrucker Hauptbahnhofs grundlegend zu modernisieren Des Weiteren soll das dem Bahnhof angehorende und aus den 1960er Jahren stammendeRelaisstellwerk der Bauart Sp Dr S 60 durch zwei elektronische Stellwerke Osnabruck Hbf Po ESTW UZ HOOX und Osnabruck Hbf Pu ESTW UZ HOUX ersetzt werden Diese ESTW sollen ausserdem die umliegenden Stellwerke bis Lembruch und Natrup Hagen bzw Velpe und Wissingen ersetzen Dies sind acht der Bauart Dr S 2 neben dem Hauptbahnhof funf der Bauart Sp Dr S 60 zwei mechanische Stellwerke in Velpe aus dem Jahr 1950 und in Lemforde eines der Bauart Sp Dr S 600 Baubeginn fur das ESTW HOOX Strecke Bremen Wanne Eickel war am 23 Mai 2016 es soll in vier Stufen von November 2017 bis Dezember 2019 in Betrieb genommen werden Fur das ESTW HOUX soll der Baubeginn 2019 sein es soll im November 2020 West und im August 2021 Ost in Betrieb genommen werden Beide ESTW sollen vor Ort bedient werden Die Investitionssumme betragt insgesamt 175 Millionen Euro Neben den beiden ESTW Z werden hierbei 13 ESTW A sowie etwa 1200 Weichenantriebe und Signale eingebaut und 32 Weichen zuruckgebaut 9 Bahnubergange erneuert und 17 Bahnubergange angepasst Terminal Ost Die Stadt Osnabruck plant seit 1997 einen weiteren Ausgang des Bahnhofs mit der Bezeichnung Terminal Ost Hierfur soll der von der Haupthalle zu Gleis 5 fuhrende Bahnsteigzugangstunnel um 40 Meter zur Hamburger Strasse verlangert werden Der zusatzliche Ausgang soll die Stadtteile Fledder und Schinkel insbesondere das Gewerbegebiet Hasepark und die geplante Stadterweiterung Lok Viertel ohne Umwege erreichbar machen und damit eine Entlastung der Verkehrssituation auf dem Bahnhofsvorplatz herbeifuhren Seit einem Besitzerwechsel im Jahr 2020 stehen die notwendigen Grundstucke fur den Bau des Terminal Ost zur Verfugung Bei dem Ersatzneubau der Strassenbrucke Hamburger Strasse ab 2022 wurde eine Bauvorleistung fur den Ostausgang in Form eines rund 20 Meter langen Tunnels erstellt Fur die Fertigstellung des Terminal Ost fehlt somit noch die Verlangerung des Tunnels unterhalb der Bahnhofsgleise FahrgastzahlenDen Hauptbahnhof nutzen taglich rund 20 000 Ein und Aussteiger der verkehrenden Zuge Bei einer Zahlung im Jahr 2011 wurde ein Durchschnitt von 18 996 Nutzern im Schienenpersonennahverkehr ermittelt Seit dem Jahr 2002 in dem 9 582 Reisende im Schienenpersonennahverkehr pro Tag ermittelt wurden ist die Zahl um 98 angewachsen VerkehrsanbindungFernverkehr Im Schienenpersonenfernverkehr wird Osnabruck Hbf von verschiedenen Intercity Express Linien bedient Die beiden Intercity Express Linien ICE 42 und ICE 43 verdichten sich zwischen Hamburg und Dortmund gemeinsam zu einem Stundentakt Stand Fahrplanwechsel 2022 23 Linie Linienverlauf Takt EVU EbeneICE 42 Hamburg Altona Bremen Osnabruck Munster Dortmund Koln Stuttgart Munchen 120 min DB Fernverkehr obenICE 43 Hamburg Bremen Osnabruck Munster Dortmund Wuppertal Koln Frankfurt Flughafen Mannheim Karlsruhe Freiburg Basel SBB 120 min mit Lucken DB Fernverkehr obenEC 43 Hamburg Bremen Osnabruck Munster Dortmund Bochum Essen Duisburg Dusseldorf Koln Bonn Koblenz Mainz Mannheim Karlsruhe Baden Baden Freiburg Basel Zurich Interlaken Ost zwei Zugpaare taglich DB Fernverkehr obenICE 14 Berlin Wolfsburg Hannover Osnabruck Munster Essen Dusseldorf Koln zwei Zugpaare taglich DB Fernverkehr obenIC 77 Berlin Ostbahnhof Berlin Berlin Spandau Stendal Wolfsburg Hannover Minden Bad Oeynhausen Bunde Osnabruck Rheine Bad Bentheim Hengelo Deventer Apeldoorn Amersfoort Hilversum Amsterdam 120 min DB Fernverkehr untenBerlin Ostbahnhof Berlin Stendal Wolfsburg Hannover Minden Bad Oeynhausen Bunde Osnabruck Munster ein Zugpaar taglich obenFLX 20 Hamburg Hamburg Harburg Bremen Osnabruck Munster Gelsenkirchen Essen Duisburg Dusseldorf Koln zwei Zugpaare Flixtrain oben Daneben verbinden einzelne Fernverkehrszuge Osnabruck mit Bludenz Muller Touristik Schnee Express Ostseebad Binz Westerland Sylt Siehe auch Liste der Intercity Express Linien und Liste der Intercity Linien Deutschland Siehe auch Liste der Intercity Express Bahnhofe und Liste der Bahnhofe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn Nah und Regionalverkehr Eurobahn Zug der Linie RB 66 in Osnabruck HbfLinie Linienverlauf Takt Betreiber EbeneRE 2 Rhein Haard Express Osnabruck Hbf Hasbergen Natrup Hagen zweistdl Lengerich Westf Kattenvenne zweistdl Ostbevern Westbevern Munster Westf Hbf Munster Albachten Senden Bosensell Nottuln Appelhulsen Buldern Dulmen Sythen Haltern am See Marl Sinsen Recklinghausen Hbf Recklinghausen Sud Wanne Eickel Hbf Gelsenkirchen Hbf Essen Hbf Mulheim Ruhr Hbf Duisburg Hbf Dusseldorf Flughafen Dusseldorf Hbf Halt nur einzelner Zuge im Nachtverkehr Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min DB Regio obenRE 9 Bremerhaven Lehe Bremerhaven Hbf Osterholz Scharmbeck Bremen Hbf Kirchweyhe Syke Bassum Twistringen Barnstorf Diepholz Lemforde Bohmte Osnabruck Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2024 120 min 60 min Bremen Osnabruck DB Regio Nord obenRE 18 Osnabruck Hbf Bramsche Quakenbruck Cloppenburg Oldenburg Sande Wilhelmshaven werktags HVZ Verstarkerzuge in Fahrplanlage der RB 58 mit Flugelung in Bramsche aufgrund begrenzter Streckenkapazitat samstags vormittags ein Zugpaar so genannter Kustenexpress mit Zugtrennung zusammenfuhrung in Sande Ein Zugteil fahrt durchgehend nach von Esens 60 min 30 min in der HVZ NordWestBahn untenRB 58 Bremen Hbf Bremen Neustadt Delmenhorst Ganderkesee Brettorf Wildeshausen Rechterfeld Goldenstedt Oldb Lutten Vechta Lohne Oldb Muhlen Oldb Steinfeld Oldb Holdorf Oldb Neuenkirchen Oldb Rieste Hesepe Bramsche Achmer Halen Osnabruck Altstadt Osnabruck Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min NordWestBahn untenRE 60 Ems Leine Express Rheine Horstel Ibbenburen Esch Ibbenburen Ibbenburen Laggenbeck Osnabruck Altstadt Osnabruck Hbf Melle Bunde Westf Kirchlengern Lohne Westf Bad Oeynhausen Porta Westfalica Minden Westf Buckeburg Stadthagen Haste Han Wunstorf Hannover Hbf Lehrte Hamelerwald Vohrum Peine Vechelde Braunschweig Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 120 min WestfalenBahn untenRB 61 Wiehengebirgs Bahn Hengelo Oldenzaal Bad Bentheim Schuttorf Salzbergen Rheine Horstel Ibbenburen Esch Ibbenburen Ibbenburen Laggenbeck Osnabruck Altstadt Osnabruck Hbf Wissingen Westerhausen Melle Bruchmuhlen Bunde Westf Kirchlengern Hiddenhausen Schweicheln Herford Brake b Bielefeld Bielefeld Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 60 min Eurobahn untenRE 62 Ems Werre Express Rheine Ibbenburen Osnabruck Altstadt Osnabruck Hbf Melle Bunde Westf Kirchlengern Lohne Westf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 120 min DB Regio untenRB 66 Teuto Bahn Osnabruck Hbf Hasbergen Natrup Hagen Lengerich Westf Kattenvenne Ostbevern Westbevern Munster Westf Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 60 min Eurobahn obenRB 75 Haller Willem Osnabruck Hbf Osnabruck Sutthausen Oesede Kloster Oesede Wellendorf Hilter Dissen Bad Rothenfelde Westbarthausen Borgholzhausen Hesseln Halle Westf OWL Arena Halle Westf Kunsebeck Steinhagen Westf Steinhagen Bielefelder Strasse Quelle Quelle Kupferheide Bielefeld Brackwede Bielefeld Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 60 min NordWestBahn obenStand 12 Dezember 2021Siehe auch Liste der SPNV Linien in Niedersachsen und Liste der SPNV Linien in Nordrhein Westfalen Zukunftige Entwicklung und Ausbau Tecklenburger Nordbahn Der Nahverkehrsplan SPNV Westfalen Lippe sieht die Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke Osnabruck Westerkappeln Recke im Personenverkehr vor Sonderverkehre Der Hauptbahnhof Osnabruck ist regelmassig Ziel von Sonderfahrten verschiedener Vereine und Anbieter So finden zur Zeit der Maiwoche oder des Weihnachtsmarktes Sonderfahrten des Teuto Express uber die Tecklenburger Nordbahn von Recke bzw Mettingen statt Zur Landesgartenschau 2018 in Bad Iburg wurden verschiedene Sonderfahrten angeboten Busverkehr Regionalbus am Busbahnhof Hauptartikel Nahverkehr in Osnabruck Der Bahnhof ist uber den vorgelagerten Busbahnhof mit Stadt und Regionalbussen gut zu erreichen Zentraler Umsteigepunkt im Busverkehr ist jedoch der Neumarkt zwei Haltestellen entfernt Fur den Busverkehr im Stadtgebiet und im Landkreis Osnabruck gilt der VOS Tarif Verkehrsgemeinschaft Osnabruck Im gesamten offentlichen Personennahverkehr in Osnabruck und in Richtung Munsterland kann auch der Westfalentarif genutzt werden Fur die Bahnstrecke Haller Willem gilt ein Verbundtarif VOS Plus und ein Ubergangstarif nach Bielefeld zum Tarifverbund Westfalentarif Tarifraumuberschreitend fur NRW gibt es den NRW Tarif Weitere Bahnhofe in OsnabruckWeitere Bahnhofe fur den Personenverkehr in Osnabruck sind Osnabruck Altstadt vormals Osnabruck Hasetor Richtungen Bramsche Oldenburg Wilhelmshaven Bramsche Vechta Bremen Melle Bunde Bielefeld Melle Bunde Hannover Braunschweig und Ibbenburen Rheine Bad Bentheim Hengelo sowie Osnabruck Sutthausen Richtung Halle Bielefeld Die Bahnhofe Osnabruck Eversburg Osnabruck Lustringen der Bremer Bahnhof und der Hannoversche Bahnhof werden nicht mehr bedient Der Bahnhof Osnabruck Horne ist ein reiner Betriebsbahnhof Der Bahnhof Osnabruck Piesberg ist ein ehemaliger Zechenbahnhof Zeche Piesberg und wird von den Osnabrucker Dampflokfreunden fur Museumsfahrten genutzt Es gibt Planungen einen neuen Bahnhof am Osnabrucker Rosenplatz zu bauen Hier soll dann die RB 75 Bielefeld Halle Westf Osnabruck Hbf halten LiteraturGarrelt Riepelmeier Die Rollbahn und Ihre Stationen Band 2 Bremen Osnabruck DGEG Medien 1 November 2014 ISBN 978 3 937189 84 0 Dietmar Koch Osnabruck Hbf In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe Grundwerk GeraNova Zeitschriftenverlag Munchen 1996 ISSN 0949 2127 3 Bl 8 S WeblinksCommons Osnabruck Hauptbahnhof Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Deutsche Bahn AG Gleise in Serviceeinrichtungen HO DB InfraGO PDF Osnabrueck Hauptbahnhof PDF 1 9 MB Stationsplan Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabruck GmbH PlaNOS 9 November 2016 archiviert vom Original am 16 April 2023 abgerufen am 16 April 2023 ZVBN Stationssteckbrief mit Stationsplan weitere Belege osnabahn de Homepage uber die Bahnanlagen in und um Osnabruck stadtpanoramen de Virtueller Panorama Rundgang durch den Hauptbahnhof 2001EinzelnachweiseNachster Halt Hauptbahnhof Osnabruck In mobil Nr 4 April 2020 ISSN 0949 586X ZDB ID 1221702 5 S 104 Garrelt Riepelmeier Die Rollbahn und Ihre Stationen Band 2 S 29 Jakob Patzke 125 Jahre Osnabrucker Hauptbahnhof Eine Reise in die Vergangenheit In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 25 April 2020 abgerufen am 1 September 2020 Joachim Dierks Osnabrucker Strassenkunde Die Rawiestrasse ist nach dem Erfinder des Brems Prellbocks benannt In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 23 August 2012 abgerufen am 14 Dezember 2020 Joachim Dierks 1911 wird die Buersche Strasse in einen Felseinschnitt verlegt In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 8 Oktober 2019 abgerufen am 22 Juni 2022 Joachim Dierks Als die Osnabrucker stinksauer auf die Bahndirektion In noz de 20 Februar 2015 abgerufen am 24 Februar 2024 Joachim Dierks Als die elektrische Eisenbahn nach Osnabruck kam In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 7 September 2016 abgerufen am 8 Juli 2020 Parkplatze mit direktem Anschluss an Gleis 1 In Neue Osnabrucker Zeitung 12 November 2001 abgerufen am 29 Oktober 2018 Rainer Lahmann Lammert Das zweite Gift kam mit dem Loschschaum Neun Jahre nach dem Chemieunfall ist eine zweite Grundwassersanierung notig In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 5 Juli 2011 abgerufen am 3 November 2020 Beinahe Katastrophe in Osnabruck In spiegel de Der Spiegel 18 Marz 2004 abgerufen am 3 November 2020 Bis zum Kirchentag barrierefrei In Neue Osnabrucker Zeitung 19 Dezember 2007 abgerufen am 29 Oktober 2018 Frische Farbe fur den Bahnhof In Neue Osnabrucker Zeitung 7 Juli 2010 abgerufen am 29 Oktober 2018 Sebastian Stricker Deutsche Bahn feiert Osnabrucker Fahrdienstleiter Legende Thommy Greve auf Youtube In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 3 November 2023 abgerufen am 3 Dezember 2023 Petra Pieper Der Centralbahnhof in Osnabruck geriet preisgunstiger als geplant In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 9 April 2013 abgerufen am 22 September 2023 Edel Neuer Lift zur Humboldtbrucke In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 1 Dezember 2010 abgerufen am 12 Oktober 2018 Rainer Lahmann Lammert Humboldtbrucke am Osnabrucker Hauptbahnhof verrottet In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 31 Dezember 2017 abgerufen am 12 Oktober 2018 PM Verkehrsverbande fur Zusatztreppen am Osnabrucker Hauptbahnhof In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 7 Februar 2018 abgerufen am 12 Oktober 2018 RIEPELMEIER Garrelt WIESMULLER Benno Die Rollbahn und ihre Stationen Band 2 Bremen Osnabruck 1 Auflage DGEG Medien Hovelhof 2014 ISBN 978 3 937189 84 0 S 52 Rainer Lahmann Lammert Deutsche Bahn baut neue Brucken fur die Osnabrucker Schinkelkurve In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 3 November 2022 abgerufen am 1 Dezember 2022 Sebastian Stricker Ringlokschuppen Osnabruck Bau mit Seltenheitswert In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 21 November 2012 abgerufen am 21 Oktober 2020 Lok Viertel OS 10 Marz 2021 abgerufen am 15 Juni 2023 deutsch Alexander Klay Bahn saniert 17 Stationen im Nordwesten In Neue Osnabrucker Zeitung 4 Dezember 2014 abgerufen am 2 August 2020 Sebastian Stricker Elektronisches Stellwerk in Osnabruck macht Zuge punktlicher In Neue Osnabrucker Zeitung 23 Mai 2016 abgerufen am 2 August 2020 Egbert Meyer Lovis Neubau des Elektronischen Stellwerks in Osnabruck PDF 1 05 MiB Deutsche Bahn GNK Hamburg 23 Mai 2016 archiviert vom Original am 22 September 2016 abgerufen am 1 Januar 1970 Rainer Lahmann Lammert Vom Hasepark direkt ans Gleis In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 4 Oktober 2010 abgerufen am 19 Oktober 2020 Wilfried Hinrichs Bahn frei fur Bau des Osteingangs am Osnabrucker Bahnhof In noz de 19 Oktober 2020 abgerufen am 19 Juni 2024 Karin C Punghorst Hamburger Strasse in Osnabruck Nach drei Jahren Bauarbeiten steht Eroffnung im Juni bevor In Neue Osnabrucker Zeitung 9 Marz 2025 abgerufen am 9 Marz 2025 3 Nahverkehrsplan fur Stadt und Landkreis Osnabruck 5 3 6 Verkehrsnachfrage im Schienenpersonennahverkehr S 110 Memento vom 12 August 2016 im Internet Archive Martin Schmitz Ankum Mit dem Schienenbus zur Landesgartenschau In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 16 Juni 2018 abgerufen am 4 Mai 2020 Planungen fur neuen Bahnhaltepunkt am Rosenplatz schreiten voran Stadt Osnabruck 14 Juni 2021 abgerufen am 13 Mai 2023 Neubau Bahnhaltepunkt Osnabruck Rosenplatz Informationsveranstaltung der Stadt Osnabruck PDF 4 5 MB Prasentation 14 Juni 2021 abgerufen am 13 Mai 2023