Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Kobek 6 April 1962 in Karlsruhe 30 Oktober 2016 in Waldems war ein deutscher Amateur Radsportler Günter Kobek Zur

Günter Kobek

  • Startseite
  • Günter Kobek
Günter Kobek
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Kobek (* 6. April 1962 in Karlsruhe; † 30. Oktober 2016 in Waldems) war ein deutscher Amateur-Radsportler.

Günter Kobek
Zur Person
Geburtsdatum 6. April 1962
Sterbedatum 30. Oktober 2016
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Bahn (Ausdauer) / Straße
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
RSG Wiesbaden
Letzte Aktualisierung: 10. März 2017

1979 belegte Günter Kobek bei der 3-Etappen-Rundfahrt Frankfurt Platz drei der Gesamtwertung. Drei Jahre später errang er bei den deutschen Meisterschaften im Bahnradsport die Bronzemedaille in der Einerverfolgung. 1983 wurde er zweifacher deutscher Meister, im Zweier-Mannschaftsfahren mit Reinhold Kleebaum; gemeinsam mit Kleebaum und zwei weiteren Fahrern der RSG Wiesbaden, Roland Günther und Bodo Zehner, in der Mannschaftsverfolgung. 1984 gewann er die Meisterschaft im Punktefahren.

Am 30. Oktober 2016 war Kobek in der Nähe seines Wohnortes Waldems-Steinfischbach, wo er eine Fahrschule betrieb, auf einer Landstraße mit dem Fahrrad unterwegs. Ein 82-jähriger Autofahrer übersah ihn und fuhr auf ihn auf. Kobek wurde durch den Aufprall über eine Leitplanke geschleudert und erlag noch am Unfallort seinen Verletzungen.

Erfolge

1983
  • Deutscher Meister – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Reinhold Kleebaum)
  • Deutscher Meister – Mannschaftsverfolgung (mit Reinhold Kleebaum, Roland Günther und Bodo Zehner)
1984
  • Deutscher Meister – Punktefahren

Weblinks

  • Günter Kobek in der Datenbank von Radsportseiten.com

Einzelnachweise

  1. Günter Kobek tödlich verunglückt. In: rad-net.de. 4. November 2016, abgerufen am 10. März 2017. 
Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)

1924 /// | 1925 nicht ausgetragen | 1926 Oszmella/Steffes/Engel/Rausch//Schorn | 1927 Einsiedel/// | 1928 //// | 1929 /// | 1930 ///// | 1931 Einsiedel///// | 1932 ///// | 1933 Schulze/Thoß/Funke/Hanke/ | 1934 ///// | 1935 ///// | 1936 ///// | 1937 Schulze//Hackebeil/Blankenburg/Kühn/Fensl/Thoß | 1938 Thoß/Kühn/Fensl/Hackebeil//Schulze | 1939 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit/Bolte/ | 1940 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit | 1941 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit | 1942 Anger/Wiemer// | 1943 Wiemer/Anger// | 1944 L. Hörmann/H. Hörmann//Voggenreiter | 1945, 1946 nicht ausgetragen | 1947 Heinz Böhm/Egerland//Drescher | 1948 Stubbe/Rühl/Dinta/Pfannenmüller | 1949 Rühl/Dinta/Lösel/Reinwald | 1950, 1951 Schwab/Dinta/Neuser/Andrae | 1952 Schwab/Dinta/Neuser/ | 1953 Neuser/// | 1954 Bugdahl//Schliebener/ | 1955 /// | 1956 Neuser/Löw// | 1957 R. Altig/W. Altig/Mangold/Rohr | 1958 Mangold/W. Altig// | 1959 R. Altig/W. Altig/Mangold/ | 1960 Mangold//Rohr/ | 1961 May//Mangold/Rohr | 1962 Mangold/Rohr/May/Meindl | 1963 Claesges/Streng/Großimlinghaus/Kanters | 1964 Claesges/Schockhoven//Streng | 1965–1967 Henrichs/Kobusch/Honz/Sevink | 1968 Link/Honz/Fritz/Lutz | 1969 Link/Honz/Lutz/ | 1970 Honz/Colombo// | 1971 Becker//Schumacher/Vonhof | 1972 Becker//Schumacher/Vonhof | 1973 Vonhof/Podlesch/Klenner/Becker | 1974 Oleknavicius/Podlesch/Vonhof/Becker | 1975 Stambula//Schumacher/ | 1976 Lutz/Weissinger/H. Betz/Rinklin | 1977 Colombo/Vonhof//Schäffer | 1978 Colombo/Vonhof//Stambula | 1979, 1980 Bock/Hänle/Binting/Weissinger |1981, 1982 Zehner/Günther/Kleebaum/Schmidt | 1983 Zehner/Günther/Kleebaum/Kobek | 1984 Gölz/Goldschagg/Lange/Marx | 1985, 1986 Lange/Günther/Diehl/Hillenbrand | 1987 Alber/Kirn//Messerschmidt | 1988 Schmidt//Beikirch/Teutenberg | 1989 Kirn/Alber/Dörich/Glöckner | 1990 Glöckner/Messerschmidt/Walzer/Güthe | 1991 Glöckner/Messerschmidt/Walzer/Güthe | 1992 Fulst/Bock/Norden/Steinweg

Ab 1993 gab es nur noch Meisterschaften in der Eliteklasse; weitere Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)

Deutsche Meister im Zweier-Mannschaftsfahren (Amateure)

1947 Eugen Hasenforther/Gerhard Stubbe | 1948 Hans Westerhold/ | 1950 Horst Holzmann/Theo Intra | 1951 Franz Knößlsdorfer/Walter Sonntag | 1952 Eugen Hasenforther/ | 1953 Willy Franssen/Hermann Spiegel | 1954 Manfred Donike/Paul Vadder | 1955 / | 1956 Fritz Neuser/Günther Ziegler | 1957, 1959 Rudi Altig/Willi Altig | 1958 Willy Franssen/Heinz Vopel | 1960 Wolf-Jürgen Edler/Wolfgang Schulze | 1961 Lothar Claesges/Klemens Großimlinghaus | 1962 Peter Glemser/Karl Link | 1963 Hans Mangold/Rüdiger Meindl | 1964 Lothar Spiegelberg/Günther Stolp | 1965 Hartmut Scholz/Klaus Schützeberg | 1966 Herbert Honz/Karl Link | 1967 / | 1968 Hans-Martin Bautz/Ernst Claußmeyer/ | 1969 Jürgen Colombo/ | 1970 Hans Lutz/Algis Oleknavicius | 1971 Ernst Claußmeyer/Udo Hempel | 1972 Rainer Erdmann/Günter Haritz | 1973 / | 1973 Volker Sprenger/Dietrich Thurau | 1974 Jürgen Colombo/Horst Schütz | 1975 Gregor Braun/Günther Schumacher | 1976 /Bruno Zollfrank | 1977 Heinz Betz/Werner Betz | 1978 Christian Bock/Henry Rinklin | 1979 Henry Rinklin/Peter Vonhof | 1980 Knut Binting/Roland Weissinger | 1981 Manfred Donike/Josef Kristen | 1982 / | 1983 Reinhold Kleebaum/Günter Kobek | 1984 Reinhard Alber/Gerhard Strittmatter | 1985–1988 Manfred Donike/Uwe Messerschmidt | 1989 Stefan Steinweg/Erik Weispfennig | 1990 Andreas Beikirch/Manfred Donike | 1991 Patrick Billian/Gerd Wieber | 1992 Torsten Schmidt/Andreas Beikirch

Deutsche Meister im Punktefahren

1977–78 Christian Bock | 1979 Volker Sprenger | 1980 Bernhard Maiss | 1981 Knut Binting | 1982 Axel Bokeloh | 1983 Manfred Donike | 1984 Günter Kobek | 1985 Matthias Lange | 1989 Stefan Steinweg | 1990 Hans-Joachim Pohl | 1991 Andreas Walzer | 1992, 1995, 2004 Guido Fulst | 1993, 1996 Andreas Beikirch | 1994 Erik Weispfennig | 1997 Andreas Kappes (wegen Dopings aberkannt) | 1998 Christian Lademann | 1999, 2000, 2005 Andreas Kappes | 2001, 2002 Andreas Müller | 2003 Marc Altmann | 2006 Sebastian Frey | 2007, 2016 Roger Kluge | 2008 Robert Bartko | 2009 Olaf Pollack (wegen Dopings aberkannt) | 2010 Franz Schiewer | 2011 Rüdiger Selig | 2012 Robert Bengsch | 2013, 2015 Marcel Kalz | 2014 Leon Rohde | 2017 Henning Bommel | 2018 Erik Schubert | 2019 Theo Reinhardt | 2022 Tim Torn Teutenberg | 2023 Moritz Augenstein

Personendaten
NAME Kobek, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radsportler
GEBURTSDATUM 6. April 1962
GEBURTSORT Karlsruhe
STERBEDATUM 30. Oktober 2016
STERBEORT Waldems

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 15:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Kobek, Was ist Günter Kobek? Was bedeutet Günter Kobek?

Gunter Kobek 6 April 1962 in Karlsruhe 30 Oktober 2016 in Waldems war ein deutscher Amateur Radsportler Gunter Kobek Zur PersonGeburtsdatum 6 April 1962Sterbedatum 30 Oktober 2016Nation Deutschland DeutschlandDisziplin Bahn Ausdauer StrasseVerein e Renngemeinschaft en RSG WiesbadenLetzte Aktualisierung 10 Marz 2017 1979 belegte Gunter Kobek bei der 3 Etappen Rundfahrt Frankfurt Platz drei der Gesamtwertung Drei Jahre spater errang er bei den deutschen Meisterschaften im Bahnradsport die Bronzemedaille in der Einerverfolgung 1983 wurde er zweifacher deutscher Meister im Zweier Mannschaftsfahren mit Reinhold Kleebaum gemeinsam mit Kleebaum und zwei weiteren Fahrern der RSG Wiesbaden Roland Gunther und Bodo Zehner in der Mannschaftsverfolgung 1984 gewann er die Meisterschaft im Punktefahren Am 30 Oktober 2016 war Kobek in der Nahe seines Wohnortes Waldems Steinfischbach wo er eine Fahrschule betrieb auf einer Landstrasse mit dem Fahrrad unterwegs Ein 82 jahriger Autofahrer ubersah ihn und fuhr auf ihn auf Kobek wurde durch den Aufprall uber eine Leitplanke geschleudert und erlag noch am Unfallort seinen Verletzungen Erfolge1983Deutscher Meister Zweier Mannschaftsfahren mit Reinhold Kleebaum Deutscher Meister Mannschaftsverfolgung mit Reinhold Kleebaum Roland Gunther und Bodo Zehner 1984Deutscher Meister PunktefahrenWeblinksGunter Kobek in der Datenbank von Radsportseiten comEinzelnachweiseGunter Kobek todlich verungluckt In rad net de 4 November 2016 abgerufen am 10 Marz 2017 Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung Amateure 1924 1925 nicht ausgetragen 1926 Oszmella Steffes Engel Rausch Schorn 1927 Einsiedel 1928 1929 1930 1931 Einsiedel 1932 1933 Schulze Thoss Funke Hanke 1934 1935 1936 1937 Schulze Hackebeil Blankenburg Kuhn Fensl Thoss 1938 Thoss Kuhn Fensl Hackebeil Schulze 1939 Schulze Thoss Bronold Preiskeit Bolte 1940 Schulze Thoss Bronold Preiskeit 1941 Schulze Thoss Bronold Preiskeit 1942 Anger Wiemer 1943 Wiemer Anger 1944 L Hormann H Hormann Voggenreiter 1945 1946 nicht ausgetragen 1947 Heinz Bohm Egerland Drescher 1948 Stubbe Ruhl Dinta Pfannenmuller 1949 Ruhl Dinta Losel Reinwald 1950 1951 Schwab Dinta Neuser Andrae 1952 Schwab Dinta Neuser 1953 Neuser 1954 Bugdahl Schliebener 1955 1956 Neuser Low 1957 R Altig W Altig Mangold Rohr 1958 Mangold W Altig 1959 R Altig W Altig Mangold 1960 Mangold Rohr 1961 May Mangold Rohr 1962 Mangold Rohr May Meindl 1963 Claesges Streng Grossimlinghaus Kanters 1964 Claesges Schockhoven Streng 1965 1967 Henrichs Kobusch Honz Sevink 1968 Link Honz Fritz Lutz 1969 Link Honz Lutz 1970 Honz Colombo 1971 Becker Schumacher Vonhof 1972 Becker Schumacher Vonhof 1973 Vonhof Podlesch Klenner Becker 1974 Oleknavicius Podlesch Vonhof Becker 1975 Stambula Schumacher 1976 Lutz Weissinger H Betz Rinklin 1977 Colombo Vonhof Schaffer 1978 Colombo Vonhof Stambula 1979 1980 Bock Hanle Binting Weissinger 1981 1982 Zehner Gunther Kleebaum Schmidt 1983 Zehner Gunther Kleebaum Kobek 1984 Golz Goldschagg Lange Marx 1985 1986 Lange Gunther Diehl Hillenbrand 1987 Alber Kirn Messerschmidt 1988 Schmidt Beikirch Teutenberg 1989 Kirn Alber Dorich Glockner 1990 Glockner Messerschmidt Walzer Guthe 1991 Glockner Messerschmidt Walzer Guthe 1992 Fulst Bock Norden Steinweg Ab 1993 gab es nur noch Meisterschaften in der Eliteklasse weitere Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung Elite Deutsche Meister im Zweier Mannschaftsfahren Amateure 1947 Eugen Hasenforther Gerhard Stubbe 1948 Hans Westerhold 1950 Horst Holzmann Theo Intra 1951 Franz Knosslsdorfer Walter Sonntag 1952 Eugen Hasenforther 1953 Willy Franssen Hermann Spiegel 1954 Manfred Donike Paul Vadder 1955 1956 Fritz Neuser Gunther Ziegler 1957 1959 Rudi Altig Willi Altig 1958 Willy Franssen Heinz Vopel 1960 Wolf Jurgen Edler Wolfgang Schulze 1961 Lothar Claesges Klemens Grossimlinghaus 1962 Peter Glemser Karl Link 1963 Hans Mangold Rudiger Meindl 1964 Lothar Spiegelberg Gunther Stolp 1965 Hartmut Scholz Klaus Schutzeberg 1966 Herbert Honz Karl Link 1967 1968 Hans Martin Bautz Ernst Claussmeyer 1969 Jurgen Colombo 1970 Hans Lutz Algis Oleknavicius 1971 Ernst Claussmeyer Udo Hempel 1972 Rainer Erdmann Gunter Haritz 1973 1973 Volker Sprenger Dietrich Thurau 1974 Jurgen Colombo Horst Schutz 1975 Gregor Braun Gunther Schumacher 1976 Bruno Zollfrank 1977 Heinz Betz Werner Betz 1978 Christian Bock Henry Rinklin 1979 Henry Rinklin Peter Vonhof 1980 Knut Binting Roland Weissinger 1981 Manfred Donike Josef Kristen 1982 1983 Reinhold Kleebaum Gunter Kobek 1984 Reinhard Alber Gerhard Strittmatter 1985 1988 Manfred Donike Uwe Messerschmidt 1989 Stefan Steinweg Erik Weispfennig 1990 Andreas Beikirch Manfred Donike 1991 Patrick Billian Gerd Wieber 1992 Torsten Schmidt Andreas BeikirchDeutsche Meister im Punktefahren 1977 78 Christian Bock 1979 Volker Sprenger 1980 Bernhard Maiss 1981 Knut Binting 1982 Axel Bokeloh 1983 Manfred Donike 1984 Gunter Kobek 1985 Matthias Lange 1989 Stefan Steinweg 1990 Hans Joachim Pohl 1991 Andreas Walzer 1992 1995 2004 Guido Fulst 1993 1996 Andreas Beikirch 1994 Erik Weispfennig 1997 Andreas Kappes wegen Dopings aberkannt 1998 Christian Lademann 1999 2000 2005 Andreas Kappes 2001 2002 Andreas Muller 2003 Marc Altmann 2006 Sebastian Frey 2007 2016 Roger Kluge 2008 Robert Bartko 2009 Olaf Pollack wegen Dopings aberkannt 2010 Franz Schiewer 2011 Rudiger Selig 2012 Robert Bengsch 2013 2015 Marcel Kalz 2014 Leon Rohde 2017 Henning Bommel 2018 Erik Schubert 2019 Theo Reinhardt 2022 Tim Torn Teutenberg 2023 Moritz Augenstein PersonendatenNAME Kobek GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher RadsportlerGEBURTSDATUM 6 April 1962GEBURTSORT KarlsruheSTERBEDATUM 30 Oktober 2016STERBEORT Waldems

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Handwerkskammer Münster

  • Juli 20, 2025

    Hanauer Hütte

  • Juli 20, 2025

    Hamburgische Admiralität

  • Juli 20, 2025

    Hamburger Volksbühne

  • Juli 20, 2025

    Hamburger Gruß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.