Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Galați ist das Straßenbahn System der ostrumänischen Stadt Galați deutsch Galatz nahe der ukrainischen u

Straßenbahn Galați

  • Startseite
  • Straßenbahn Galați
Straßenbahn Galați
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Galați ist das Straßenbahn-System der ostrumänischen Stadt Galați (deutsch: Galatz) nahe der ukrainischen und moldauischen Grenze. Sie stellt das Rückgrat des kommunalen Öffentlichen Personennahverkehrs dar. Das normalspurige Netz hat eine Streckenlänge von 11,7 km und gehört damit zu den kleineren Straßenbahnnetzen Rumäniens. Es wurde in der jüngeren Vergangenheit saniert. Außerdem verkehren in Galați neben Omnibussen auch zwei Oberleitungsbuslinien.

Straßenbahn Galați
Astra Imperio 1872 auf der Piața Energiei
Basisinformationen
Staat Rumänien
Stadt Galați
Eröffnung 14. August 1900
Elektrifizierung seit Eröffnung
Betreiber Transurb Galați
Infrastruktur
Streckenlänge 11,7 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 750 Volt DC Oberleitung
Haltestellen 28
Betriebshöfe 2
Betrieb
Linien 3
Linienlänge 19,7 km
Takt in der HVZ alle 10–30 Minuten
Reise­geschwindigkeit 13,2 km/h
Fahrzeuge 35
Höchst­geschwindigkeit 50 km/h
Statistik
Fahrgäste 11,6 Mio. pro Jahr
Netzplan (Stand 2025)

Geschichte

Die Geschichte der Straßenbahn Galați beginnt mit der Gründung der Societé anonyme d’exploitation des tramways de Galatz et de Roumanie durch belgische Aktionäre am 22. September 1895. Diese Gesellschaft erhielt im Jahr 1900 die Konzession zum Betrieb der Straßenbahn in Galați. Die Konzession umfasste den Bau von fünf elektrischen Straßenbahnlinien mit der Spurweite 1000 Millimeter, mit alten Phönixschienen, Weichen mit Stellgewicht, mit einer Gleislänge von insgesamt 26,5 Kilometern auf folgenden Strecken: ↔ Docks, Großer Platz (ro: Piaţa Mare) ↔ Tunnel Filești, Brăilei-Straße, Palast der Europäischen Donaukommission ↔ Stadtpark, Tecuci-Straße.

Die erste Straßenbahnlinie wurde am 14. August 1900 in Betrieb genommen. Der Verlauf der ersten Strecke war wie folgt: vom Betriebshof längs der Straßen Portului, Ana Ipătescu, Dogăriei, Tecuci, Nicolae Bălcescu, Brăilei, Mihai Bravu und Traian. Der Betriebshof befand sich an der Gării-Straße 8. Heute wird das Gelände von der Elektrizitätsgesellschaft genutzt.

Die Betriebsanlagen umfassten Gleise, Oberleitungen, ein Elektrizitätswerk, ein Straßenbahndepot und ein Verwaltungsgebäude. All dies beanspruchte eine Fläche von 4620 Quadratmetern, das Gelände gehörte der Stadt. Der Betriebshof besaß sechs Abstellgleise auf einer Stellfläche von 830 Quadratmetern. Auf jedem konnten sechs Wagen abgestellt werden. Unter den Gleisen befanden sich Arbeitsgruben, die der Kontrolle der Wagen sowie der Demontage und Reparatur der Achsen, Motoren und Räder dienten.

Der Wagenpark bestand aus 18 Triebwagen und 18 Beiwagen. Jeder Triebwagen hatte zwei Achsen und einen Motor mit einer Leistung von 30 PS sowie zwei Bremssysteme. Die Triebwagen besaßen 24 Sitzplätze auf zwei Bänken, in den Beiwagen befanden sich sechs Bänke mit je zwei Sitzplätzen. Die Wagen verfügten über eine Beleuchtung für Nachtfahrten und im Winter wurden sie mit abnehmbaren Fensterscheiben ausgerüstet.

Die Schienen wurden in einem Schotterbett verlegt. Die Oberleitungsmasten waren aus Metall und der Fahrdraht war in Abschnitte eingeteilt, um Reparaturen bei Schäden zu erleichtern.

Zwischen Januar 1917 und Juni 1919 verkehrten wegen des Ersten Weltkriegs keine Straßenbahnen in Galați.

Im Jahr 1925 verkehrten auf private Initiative die ersten Omnibusse in Galați. Im Jahr 1931 übernahmen die Uzinele Comunale Galați (deutsch: Stadtwerke Galatz) den Öffentlichen Verkehr sowohl mit Omnibussen als auch mit Straßenbahnen. Der Fuhrpark der Straßenbahn bestand nun aus 19 neuen Wagen, die von der Schiffswerft Galați gebaut wurden.

Seit dem Jahr 1944 war die Stadt ohne elektrischen Nahverkehr. 1948 wurde der Verkehr vom Întreprinderea Comunală Galați (ICG) (deutsch: Kommunales Unternehmen Galatz) wieder aufgenommen. Es standen nur sieben Straßenbahnwagen zur Verfügung, die wieder einsatzfähig gemacht worden waren, nachdem die Straßenbahn durch den Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Bis zum Jahr 1956 wuchs der Wagenpark auf 45 Straßenbahntriebwagen und 11 Beiwagen an.

1962 übernahm das Întreprinderea de Transport Orășenesc Galați (ITO) (de: Städtisches Verkehrsunternehmen Galatz) die Betriebsführung. Der Wagenpark umfasste nun 55 Straßenbahnwagen. In den 1960er Jahren erlebte die Stadt mit dem Bau eines riesigen Stahlwerkes für 30 000 Arbeiter westlich der Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung. Um den Verkehr zwischen Stadt und Stahlwerk bewältigen zu können, baute man die erste normalspurige Straßenbahn vom Stahlwerk bis zum Stadtteil Tiglina 3. Sie wurde 1971 eröffnet. Seit dieser Zeit verkehrten Straßenbahnen auf zwei Spurweiten durch die Stadt. Bis 1975 wurden dann Schritt für Schritt die verbliebenen Meterspurstrecken auf Normalspur umgestellt. Der Schichtverkehr zum Stahlwerk wurde ab 1981 mit Dreiwagenzügen aus T3R und Timis 2 durchgeführt. Bis heute lebt die Stadt Galati und der Straßenbahnbetrieb hauptsächlich im Rhythmus der Stahlwerkschichtzeiten. Außerhalb der Schichtwechselzeiten sind die Fahrpläne auch auf den Tageslinien sehr ausgedünnt.

Ein neuer Betriebshof wurde im Viertel I.C. Frimu gebaut, auf dem Gelände des ersten Flugzeughangars von Galați, der isoliert beim alten Flughafen der Stadt lag und von Häusern umgeben war. Der Hangar existiert mit einer anderen Nutzung auch heute noch.

Im November 1979 wurde das Întreprinderea Județeană de Transport Local (IJTL) (de: Nahverkehrsunternehmen des Kreises) gegründet, das auch in der Gegenwart unter dem Namen S.C. Transurb S.A. existiert. Es besaß damals 170 Straßenbahnwagen, davon 55 Beiwagen, das Schienennetz umfasste nun 32,8 Kilometer Gleislänge. Ein neues Depot für 50 Straßenbahnwagen wurde in Betrieb genommen.

Nach 1980 wurde das Netz auf eine Gleislänge von 33,8 Kilometern erweitert, von denen 9 Kilometer in moderner Bauweise realisiert wurden, mit Längsschwellen aus Stahlbeton. Neue Strecken wurden auf der Straße des 13. Juni, der Scânteii-Straße, zwischen Siderurgiștilor und Gheorge Asachi, und auf dem George Coșbuc-Boulevard zwischen Piersicului und Basarabiei, auf der Suliței-Straße und der Ștefan cel Mare-Straße gebaut. Die Straßenbahn wurde in dieser Zeit zum wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel. Darüber hinaus begann man sie auch für den Güterverkehr zu nutzen. Besondere Güterstraßenbahnen beförderten Gemüse und Obst vom Lager des ILF (Întreprinderea de Legume și Fructe) am Prutului-Weg zum Großen Platz (rumänisch: Piaţa Mare). Es gingen drei Unterwerke in Betrieb: am Combinat Osttor, im Norden der Stadt und am Bahnhof. Damals wurde das Depot Nr. 1 vergrößert, um die Wartungskapazität zu verdoppeln. Außerdem wurde ein neuer Betriebshof für 100 Straßenbahnwagen im Norden der Stadt gebaut.

Der Name des Betreibers wechselte am 11. Januar 1991 von IJTL in R.A.T.U., aus der wiederum im Jahr 1998 die Gesellschaft Transurb S.A. entstand.

Zwischenzeitlich war der Bau einer Stadtbahnstrecke vom Nordtor des Stahlwerks in die Gemeinde Smârdan angedacht. Nach der Revolution verpasste Galați die Chance, das Straßenbahnnetz bis nach Brăila zu erweitern und mit dem dortigen Netz zu vereinigen. Geplant war die Verbindung als Stadtbahn mit einer Entwurfsgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde.

Jüngere Entwicklungen

Sowohl nach der Revolution als auch in der Gegenwart leidet der elektrische Nahverkehr in Rumänien darunter, dass Linien und ganze Straßenbahn- und Oberleitungsbusnetze von politischen Entscheidungsträgern stillgelegt wurden. In Galați war die Situation nicht erfreulicher, zwischen 1990 und 2018 schrumpfte das Straßenbahnnetz stufenweise.

Im Jahr 2012 verkehrten in Galați noch neun Straßenbahnlinien. Von diesen wurden jedoch nur vier ganztägig betrieben, die restlichen fünf verkehrten nur mit einzelnen Fahrten morgens und nachmittags zum Schichtwechsel im Stahlwerk.

Die Strecken auf dem Traian-Boulevard, dem Coșbuc-Boulevard, der Bucovinei-Straße, der Ana Ipătescu-Straße, der Portului-Straße und der Prutului-Straße wurden stillgelegt. Ebenfalls verlor der Bahnhof Galați seine Anbindung an das Straßenbahnnetz. Schließlich wurde 2018 auch die einst so wichtige Strecke zum Stahlwerk stillgelegt, nachdem das Fahrtenangebot in den Jahren zuvor immer weiter eingeschränkt wurde.

Der Rest des stark geschrumpften Netzes wurde dagegen umfassend saniert: Zuerst modernisiert wurde die Strecke vom Piața Energiei zur Piața Centrală. Zwischen 2012 und 2013 folgte der südwärts führende Streckenast ins Wohngebiet Micro 19. Anfang der 2020er Jahre konnte mit der Erneuerung der Strecke zum Depot 2 im Norden der Stadt das bisher letzte Erneuerungsprojekt umgesetzt werden. Die weitere Strecke der Linie 39 zum Jüdischen Friedhof (Cimitir Israelit) ist dagegen noch nicht saniert und wird im Ersatzverkehr mit Bussen bedient.

Liniennetz

Heutige Linien

Seit der Stilllegung der Strecke zum Stahlwerk (zuletzt Linie 41) im Jahr 2018, wird das Straßenbahnnetz von drei Linien befahren:

Linie Verlauf Takt (tagsüber)
7 Piața Centrală - Piața Energiei - Micro 19 ca. alle 20 Min.
39 Depou 2 - Mașniță - Piața Energiei - Micro 19 alle 10 Min.
44 Piața Centrală - Mașniță - Comat ca. alle 30 Min.

Situation im Jahr 2012

Das Straßenbahnnetz ist seit 1990 stark geschrumpft, zeitweise war die Rede von der völligen Stilllegung der Straßenbahn in Galați. Zum Vergleich: Im Jahr 2012 verkehrten in Galați neun Straßenbahnlinien. Von diesen wurden jedoch nur vier ganztägig betrieben, die restlichen fünf verkehrten nur mit einzelnen Fahrten morgens und nachmittags zum Schichtwechsel im Stahlwerk.

Ganztägiger Betrieb:

  • Linie 7: Stadionul Otelul – I.C. Frimu – Bd. Basarabiei – Piața Centrală
  • Linie 8: Piața Centrală – Bd. Basarabiei – Calea Prutului – Bazinul Nou
  • Linie 39: Stadionul Otelul – Piața Energiei – Micro 39 – Patinuar – Bd. Coșbuc – Bd. Ștefan cel Mare – Cimitir Israelit.
  • Linie 44: Comat – Micro 39 – Bd. Basarabiei – Piata Centrală

Nur einzelne Fahrten zum Schichtwechsel des Stahlwerks:

  • Linie 5: Stadionul Otelul – I.C. Frimu – Bd. Basarabiei – Calea Prutului – Bazinul Nou
  • Linie 6: Bazinul Nou – Calea Prutului – Bd. Basarabiei – Piața Energiei – Arcelor Mittal
  • Linie 36: Comat – Micro 39 – Bd. Basarabiei – Gara C.F.R.
  • Linie 42: Bazinul Nou – Calea Prutului – Bd. Basarabiei – Micro 39 – Comat
  • Linie 46: I.C. Frimu – Piața Energiei – Arcelor Mittal

Ehemalige Linien

  • Linie 1: Kaufland 2 – Micro 39 – Micro 40 – Piața Energiei – Combinatul Siderurgic.
  • Linie 2: Gara C.F.R. – Cerealelor – Traian – Bucovinei – Bd. Coșbuc – I.C. Frimu
  • Linie 3: Micro 19 – Flora – Ireg – Piața Energiei – Combinatul Siderurgic.
  • Linie 5: Stadionul Otelul – I.C. Frimu – Bd. Basarabiei – Calea Prutului – Bazinul Nou
  • Linie 6: Bazinul Nou – Calea Prutului – Bd. Basarabiei – Piața Energiei – Arcelor Mittal
  • Linie 6b (= gestrichene Linie): Piața Centrală – Bd. Basarabiei – Piața Energiei – Combinatul Siderurgic
  • Linie 8: Piața Centrală – Bd. Basarabiei – Calea Prutului – Bazinul Nou
  • Linie 36: Comat – Micro 39 – Bd. Basarabiei – Gara C.F.R.
  • Linie 37: Micro 19 – Flora – Ireg – I.C. Frimu – Bd. Basarabiei – Gara C.F.R.
  • Linie 38: Gara C.F.R. – Bd. Basarabiei – I.C. Frimu – Piața Energiei – Viaduct – Combinat
  • Linie 39b (= gestrichene Linie): Micro 19 – Flora – Ireg – Piața Energiei – Micro 39 – Patinuar – Bd. Coșbuc – Bariera Traian.
  • Linie 40: Micro 19 – Flora – Ireg – Piața Energiei – Micro 39 – Kaufland 2.
  • Linie 41: Micro 40 – Piața Energiei – Combinatul Siderurgic.
  • Linie 42: Bazinul Nou – Calea Prutului – Bd. Basarabiei – Micro 39 – Comat
  • Linie 43: Liceul Auto – Stadionul Oțelul – Ireg – Piața Energiei – Combinatul Siderurgic.
  • Linie 45: Bariera Traian – Bd. Traian – Bd. Basarabiei – Gara C.F.R.
  • Linie 46: I.C. Frimu – Piața Energiei – Arcelor Mittal
  • Linie 47: Piața Centrală – Bd. Traian – Bariera Traian – Depozit – Piața Energiei – IREG – Flora – Micro 19 – Flora – IREG – I.C. Frimu – Bd. Basarabiei – Piața Centrală
  • Linie 48: Poarta N. Combinat – Poarta E. Combinat – Piața Energiei – Depozit – Bd. Coșbuc – I.C. Frimu – Piața Energiei – Poarta E. Combinat – Poarta N. Combinat
  • Linie 49: Poarta N. Combinat – Poarta Est Combinat – Piața Energiei – I.C. Frimu – Bd. Basarabiei – Depozit – Piața Energiei – Poarta E. Combinat – Poarta N. Combinat
  • Linie 50: Micro 19 – Flora – I.C. Frimu – Bd. Basarabiei – Gara C.F.R. – Palatul Navigației
  • Linie 51: Bariera Traian – Bd. Traian – Bd. Basarabiei – Bazinul Nou
  • Linie 52: Bazinul Nou – Bd. Basarabiei – I.C. Frimu – IREG – Liceul Auto – Stadion Oțelul
  • Linie 53: Poarta Est Combinat – Poarta Nord Combinat
  • Linie 54: Stadionul Oțelul – Ireg -Piața Energiei – Micro 40 – Patinoar – Str.Bucovinei – Spitalul Militar – Piața Centrală
  • Linie 55: Stadionul Oțelul – IREG – Piața Energiei – Micro 40 – COMAT
  • Linie 56: Cimitirul Israelit – Bd. Coșbuc – Depozit – Micro 40 – I.C. Frimu – Bd. Basarabiei – Gara C.F.R.
  • Linie 57: Micro 19 – Flora – IC. Frimu – Bd. Basarabiei – Bd. Coșbuc – Cimitirul Israelit
  • Linie 61: Bazinul Nou – Bd. Basarabiei – I.C. Frimu
  • Linie 62: Bazinul Nou – Bd. Basarabiei – Cerealelor – Bd. Traian – Str. Bucovinei – Bd. Coșbuc – Depozit
  • Linie 63: Piața Centrală – Bd. Traian – Bd. Basarabiei – I.C. Frimu – Micro 40

Wagenpark (Normalspur)

Von 1971 bis 1974 erhielt der Betrieb zunächst 50 Fahrzeuge des Typs T3R von CKD Tatra und anschließend in den Jahren 1978 bis 1982 insgesamt 71 in Rumänien hergestellte Timiș-2-Züge. Sie verkehrten teilweise auch als Dreiwagenzüge mit einem Triebwagen und zwei Beiwagen. Zwischen Mitte der 1990er Jahre und 2012 wurden Gebrauchtwagen als Ersatz für die T3R und Timiș-2 beschafft. Dabei handelte es sich um Tatra T4D der Straßenbahn Magdeburg und der Straßenbahn Dresden, Duewag-Großraumwagen der Straßenbahn Frankfurt am Main, Tatra KT4D der Straßenbahn Berlin sowie von Duewag gebaute ZGT6 der Straßenbahn Rotterdam. Der Einsatz der Timiș-2 endete 1998 und die T4D sowie die Duewag-Großraumwagen wurden 2013 von den insgesamt 27 aus Rotterdam beschafften ZGT6 abgelöst.

Im Jahr 2018 wurden bei Astra Vagoane acht 18,6 m lange und 2,4 m breiteNiederflurwagen des Typs Autentic bestellt, mit einer Option auf insgesamt bis zu 18 Fahrzeuge. Die Auslieferung der acht zuerst bestellten Fahrzeuge erfolgte 2021 und führte auch zum Ende des Einsatzes der KT4D. Von den ZGT6 waren im Mai 2023 noch 25 Stück im Einsatz. Am 16. Mai 2023 wurde eine Ausschreibung zur Beschaffung zehn weiterer ungefähr 18 m langer Niederflurwagen veröffentlicht. Auch diesen Auftrag gewann Astra, der letzte Wagen aus dieser Bestellung wurde am 23. Mai 2025 ausgeliefert. Diese zweite Serie ist als Ersatz für die letzten Hochflurwagen des Typs ZGT6 vorgesehen, sodass der Fuhrpark in Zukunft typenrein aus 18 Wagen der Bauart Autentic bestehen wird.

Literatur

  • A. Günther, S. Tarkhov, C. Blank: Straßenbahnatlas Rumänien 2004. Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn e. V., Berlin 2004, ISBN 3-926524-23-5. 

Weblinks

Commons: Straßenbahn Galați – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Betreibers (rumänisch)

Einzelnachweise

  1. Andrew Phipps, Robert Schwandl: Tram Atlas Südosteuropa. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-936573-69-5, S. 86–89 (deutsch, englisch). 
  2. Vergangenheit. Transurb Galați S. A., archiviert vom Original am 24. Oktober 2012; abgerufen am 16. Oktober 2012 (rumänisch). 
  3. Linien. Transurb Galaţi S.A., archiviert vom Original am 15. Oktober 2012; abgerufen am 11. Oktober 2012 (rumänisch). 
  4. TRANSURB S.A. Galati. Abgerufen am 11. Juni 2025. 
  5. Anca Melinte: UPDATE | Galaţiul va avea TRAMVAIE NOI, făcute la Arad. Contract atribuit. Viaţa Liberă Galaţi, abgerufen am 7. November 2019 (rumänisch). 
  6. 296554-2023 - Wettbewerb. , Rumänien-Galați: Straßenbahnpersonenwagen. In: Tenders Electronic Daily. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 16. Mai 2023, abgerufen am 15. September 2024. 
  7. Primăria Galați a recepționat ultimul tramvai, al zecelea, din lotul cumpărat cu bani din PNRR. 23. Mai 2025, abgerufen am 11. Juni 2025 (rumänisch). 
Straßenbahnen und U-Bahn in Rumänien

Aktive Straßenbahnbetriebe:
Arad | Brăila | Bukarest | Cluj-Napoca | Craiova | Galați | Iași | Oradea | Ploiești | Reșița | Timișoara

Ehemalige Straßenbahnbetriebe:
Botoșani |  |  | Hermannstadt | Lipova | Satu Mare

U-Bahn:
Bukarest

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Galați, Was ist Straßenbahn Galați? Was bedeutet Straßenbahn Galați?

Die Strassenbahn Galați ist das Strassenbahn System der ostrumanischen Stadt Galați deutsch Galatz nahe der ukrainischen und moldauischen Grenze Sie stellt das Ruckgrat des kommunalen Offentlichen Personennahverkehrs dar Das normalspurige Netz hat eine Streckenlange von 11 7 km und gehort damit zu den kleineren Strassenbahnnetzen Rumaniens Es wurde in der jungeren Vergangenheit saniert Ausserdem verkehren in Galați neben Omnibussen auch zwei Oberleitungsbuslinien Strassenbahn GalațiBild Astra Imperio 1872 auf der Piața EnergieiBasisinformationenStaat RumanienStadt GalațiEroffnung 14 August 1900Elektrifizierung seit EroffnungBetreiber Transurb GalațiInfrastrukturStreckenlange 11 7 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 750 Volt DC OberleitungHaltestellen 28Betriebshofe 2BetriebLinien 3Linienlange 19 7 kmTakt in der HVZ alle 10 30 MinutenReise geschwindigkeit 13 2 km hFahrzeuge 35Hochst geschwindigkeit 50 km hStatistikFahrgaste 11 6 Mio pro JahrNetzplanNetzplan Stand 2025 GeschichteDie Geschichte der Strassenbahn Galați beginnt mit der Grundung der Societe anonyme d exploitation des tramways de Galatz et de Roumanie durch belgische Aktionare am 22 September 1895 Diese Gesellschaft erhielt im Jahr 1900 die Konzession zum Betrieb der Strassenbahn in Galați Die Konzession umfasste den Bau von funf elektrischen Strassenbahnlinien mit der Spurweite 1000 Millimeter mit alten Phonixschienen Weichen mit Stellgewicht mit einer Gleislange von insgesamt 26 5 Kilometern auf folgenden Strecken Docks Grosser Platz ro Piaţa Mare Tunnel Filești Brăilei Strasse Palast der Europaischen Donaukommission Stadtpark Tecuci Strasse Die erste Strassenbahnlinie wurde am 14 August 1900 in Betrieb genommen Der Verlauf der ersten Strecke war wie folgt vom Betriebshof langs der Strassen Portului Ana Ipătescu Dogăriei Tecuci Nicolae Bălcescu Brăilei Mihai Bravu und Traian Der Betriebshof befand sich an der Gării Strasse 8 Heute wird das Gelande von der Elektrizitatsgesellschaft genutzt Die Betriebsanlagen umfassten Gleise Oberleitungen ein Elektrizitatswerk ein Strassenbahndepot und ein Verwaltungsgebaude All dies beanspruchte eine Flache von 4620 Quadratmetern das Gelande gehorte der Stadt Der Betriebshof besass sechs Abstellgleise auf einer Stellflache von 830 Quadratmetern Auf jedem konnten sechs Wagen abgestellt werden Unter den Gleisen befanden sich Arbeitsgruben die der Kontrolle der Wagen sowie der Demontage und Reparatur der Achsen Motoren und Rader dienten Der Wagenpark bestand aus 18 Triebwagen und 18 Beiwagen Jeder Triebwagen hatte zwei Achsen und einen Motor mit einer Leistung von 30 PS sowie zwei Bremssysteme Die Triebwagen besassen 24 Sitzplatze auf zwei Banken in den Beiwagen befanden sich sechs Banke mit je zwei Sitzplatzen Die Wagen verfugten uber eine Beleuchtung fur Nachtfahrten und im Winter wurden sie mit abnehmbaren Fensterscheiben ausgerustet Die Schienen wurden in einem Schotterbett verlegt Die Oberleitungsmasten waren aus Metall und der Fahrdraht war in Abschnitte eingeteilt um Reparaturen bei Schaden zu erleichtern Zwischen Januar 1917 und Juni 1919 verkehrten wegen des Ersten Weltkriegs keine Strassenbahnen in Galați Im Jahr 1925 verkehrten auf private Initiative die ersten Omnibusse in Galați Im Jahr 1931 ubernahmen die Uzinele Comunale Galați deutsch Stadtwerke Galatz den Offentlichen Verkehr sowohl mit Omnibussen als auch mit Strassenbahnen Der Fuhrpark der Strassenbahn bestand nun aus 19 neuen Wagen die von der Schiffswerft Galați gebaut wurden Netzplan aus dem Jahr 1935 Seit dem Jahr 1944 war die Stadt ohne elektrischen Nahverkehr 1948 wurde der Verkehr vom Intreprinderea Comunală Galați ICG deutsch Kommunales Unternehmen Galatz wieder aufgenommen Es standen nur sieben Strassenbahnwagen zur Verfugung die wieder einsatzfahig gemacht worden waren nachdem die Strassenbahn durch den Zweiten Weltkrieg zerstort wurde Bis zum Jahr 1956 wuchs der Wagenpark auf 45 Strassenbahntriebwagen und 11 Beiwagen an Tatra T3R 37 Baujahr 1974 1962 ubernahm das Intreprinderea de Transport Orășenesc Galați ITO de Stadtisches Verkehrsunternehmen Galatz die Betriebsfuhrung Der Wagenpark umfasste nun 55 Strassenbahnwagen In den 1960er Jahren erlebte die Stadt mit dem Bau eines riesigen Stahlwerkes fur 30 000 Arbeiter westlich der Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung Um den Verkehr zwischen Stadt und Stahlwerk bewaltigen zu konnen baute man die erste normalspurige Strassenbahn vom Stahlwerk bis zum Stadtteil Tiglina 3 Sie wurde 1971 eroffnet Seit dieser Zeit verkehrten Strassenbahnen auf zwei Spurweiten durch die Stadt Bis 1975 wurden dann Schritt fur Schritt die verbliebenen Meterspurstrecken auf Normalspur umgestellt Der Schichtverkehr zum Stahlwerk wurde ab 1981 mit Dreiwagenzugen aus T3R und Timis 2 durchgefuhrt Bis heute lebt die Stadt Galati und der Strassenbahnbetrieb hauptsachlich im Rhythmus der Stahlwerkschichtzeiten Ausserhalb der Schichtwechselzeiten sind die Fahrplane auch auf den Tageslinien sehr ausgedunnt Ein neuer Betriebshof wurde im Viertel I C Frimu gebaut auf dem Gelande des ersten Flugzeughangars von Galați der isoliert beim alten Flughafen der Stadt lag und von Hausern umgeben war Der Hangar existiert mit einer anderen Nutzung auch heute noch Im November 1979 wurde das Intreprinderea Județeană de Transport Local IJTL de Nahverkehrsunternehmen des Kreises gegrundet das auch in der Gegenwart unter dem Namen S C Transurb S A existiert Es besass damals 170 Strassenbahnwagen davon 55 Beiwagen das Schienennetz umfasste nun 32 8 Kilometer Gleislange Ein neues Depot fur 50 Strassenbahnwagen wurde in Betrieb genommen Nach 1980 wurde das Netz auf eine Gleislange von 33 8 Kilometern erweitert von denen 9 Kilometer in moderner Bauweise realisiert wurden mit Langsschwellen aus Stahlbeton Neue Strecken wurden auf der Strasse des 13 Juni der Scanteii Strasse zwischen Siderurgiștilor und Gheorge Asachi und auf dem George Coșbuc Boulevard zwischen Piersicului und Basarabiei auf der Suliței Strasse und der Ștefan cel Mare Strasse gebaut Die Strassenbahn wurde in dieser Zeit zum wichtigsten offentlichen Verkehrsmittel Daruber hinaus begann man sie auch fur den Guterverkehr zu nutzen Besondere Guterstrassenbahnen beforderten Gemuse und Obst vom Lager des ILF Intreprinderea de Legume și Fructe am Prutului Weg zum Grossen Platz rumanisch Piaţa Mare Es gingen drei Unterwerke in Betrieb am Combinat Osttor im Norden der Stadt und am Bahnhof Damals wurde das Depot Nr 1 vergrossert um die Wartungskapazitat zu verdoppeln Ausserdem wurde ein neuer Betriebshof fur 100 Strassenbahnwagen im Norden der Stadt gebaut Der Name des Betreibers wechselte am 11 Januar 1991 von IJTL in R A T U aus der wiederum im Jahr 1998 die Gesellschaft Transurb S A entstand Zwischenzeitlich war der Bau einer Stadtbahnstrecke vom Nordtor des Stahlwerks in die Gemeinde Smardan angedacht Nach der Revolution verpasste Galați die Chance das Strassenbahnnetz bis nach Brăila zu erweitern und mit dem dortigen Netz zu vereinigen Geplant war die Verbindung als Stadtbahn mit einer Entwurfsgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde Jungere EntwicklungenTatra KT4D ex Berlin im Jahr 2001 Sowohl nach der Revolution als auch in der Gegenwart leidet der elektrische Nahverkehr in Rumanien darunter dass Linien und ganze Strassenbahn und Oberleitungsbusnetze von politischen Entscheidungstragern stillgelegt wurden In Galați war die Situation nicht erfreulicher zwischen 1990 und 2018 schrumpfte das Strassenbahnnetz stufenweise Im Jahr 2012 verkehrten in Galați noch neun Strassenbahnlinien Von diesen wurden jedoch nur vier ganztagig betrieben die restlichen funf verkehrten nur mit einzelnen Fahrten morgens und nachmittags zum Schichtwechsel im Stahlwerk Die Strecken auf dem Traian Boulevard dem Coșbuc Boulevard der Bucovinei Strasse der Ana Ipătescu Strasse der Portului Strasse und der Prutului Strasse wurden stillgelegt Ebenfalls verlor der Bahnhof Galați seine Anbindung an das Strassenbahnnetz Schliesslich wurde 2018 auch die einst so wichtige Strecke zum Stahlwerk stillgelegt nachdem das Fahrtenangebot in den Jahren zuvor immer weiter eingeschrankt wurde Der Rest des stark geschrumpften Netzes wurde dagegen umfassend saniert Zuerst modernisiert wurde die Strecke vom Piața Energiei zur Piața Centrală Zwischen 2012 und 2013 folgte der sudwarts fuhrende Streckenast ins Wohngebiet Micro 19 Anfang der 2020er Jahre konnte mit der Erneuerung der Strecke zum Depot 2 im Norden der Stadt das bisher letzte Erneuerungsprojekt umgesetzt werden Die weitere Strecke der Linie 39 zum Judischen Friedhof Cimitir Israelit ist dagegen noch nicht saniert und wird im Ersatzverkehr mit Bussen bedient LiniennetzHeutige Linien ZGT6 1535 in neuer Lackierung Seit der Stilllegung der Strecke zum Stahlwerk zuletzt Linie 41 im Jahr 2018 wird das Strassenbahnnetz von drei Linien befahren Linie Verlauf Takt tagsuber 7 Piața Centrală Piața Energiei Micro 19 ca alle 20 Min 39 Depou 2 Mașniță Piața Energiei Micro 19 alle 10 Min 44 Piața Centrală Mașniță Comat ca alle 30 Min Situation im Jahr 2012 Netzplan der Strassenbahn Galați aus 2011 Das Strassenbahnnetz ist seit 1990 stark geschrumpft zeitweise war die Rede von der volligen Stilllegung der Strassenbahn in Galați Zum Vergleich Im Jahr 2012 verkehrten in Galați neun Strassenbahnlinien Von diesen wurden jedoch nur vier ganztagig betrieben die restlichen funf verkehrten nur mit einzelnen Fahrten morgens und nachmittags zum Schichtwechsel im Stahlwerk Ganztagiger Betrieb Linie 7 Stadionul Otelul I C Frimu Bd Basarabiei Piața Centrală Linie 8 Piața Centrală Bd Basarabiei Calea Prutului Bazinul Nou Linie 39 Stadionul Otelul Piața Energiei Micro 39 Patinuar Bd Coșbuc Bd Ștefan cel Mare Cimitir Israelit Linie 44 Comat Micro 39 Bd Basarabiei Piata Centrală Nur einzelne Fahrten zum Schichtwechsel des Stahlwerks Linie 5 Stadionul Otelul I C Frimu Bd Basarabiei Calea Prutului Bazinul Nou Linie 6 Bazinul Nou Calea Prutului Bd Basarabiei Piața Energiei Arcelor Mittal Linie 36 Comat Micro 39 Bd Basarabiei Gara C F R Linie 42 Bazinul Nou Calea Prutului Bd Basarabiei Micro 39 Comat Linie 46 I C Frimu Piața Energiei Arcelor MittalDuewag L Zug aus Frankfurt am Main auf der Linie 1 2001 Er kam 1997 nach Galați Ehemalige Linien Linie 1 Kaufland 2 Micro 39 Micro 40 Piața Energiei Combinatul Siderurgic Linie 2 Gara C F R Cerealelor Traian Bucovinei Bd Coșbuc I C Frimu Linie 3 Micro 19 Flora Ireg Piața Energiei Combinatul Siderurgic Linie 5 Stadionul Otelul I C Frimu Bd Basarabiei Calea Prutului Bazinul Nou Linie 6 Bazinul Nou Calea Prutului Bd Basarabiei Piața Energiei Arcelor Mittal Linie 6b gestrichene Linie Piața Centrală Bd Basarabiei Piața Energiei Combinatul Siderurgic Linie 8 Piața Centrală Bd Basarabiei Calea Prutului Bazinul Nou Linie 36 Comat Micro 39 Bd Basarabiei Gara C F R Linie 37 Micro 19 Flora Ireg I C Frimu Bd Basarabiei Gara C F R Linie 38 Gara C F R Bd Basarabiei I C Frimu Piața Energiei Viaduct Combinat Linie 39b gestrichene Linie Micro 19 Flora Ireg Piața Energiei Micro 39 Patinuar Bd Coșbuc Bariera Traian Linie 40 Micro 19 Flora Ireg Piața Energiei Micro 39 Kaufland 2 Linie 41 Micro 40 Piața Energiei Combinatul Siderurgic Linie 42 Bazinul Nou Calea Prutului Bd Basarabiei Micro 39 Comat Linie 43 Liceul Auto Stadionul Oțelul Ireg Piața Energiei Combinatul Siderurgic Linie 45 Bariera Traian Bd Traian Bd Basarabiei Gara C F R Linie 46 I C Frimu Piața Energiei Arcelor Mittal Linie 47 Piața Centrală Bd Traian Bariera Traian Depozit Piața Energiei IREG Flora Micro 19 Flora IREG I C Frimu Bd Basarabiei Piața Centrală Linie 48 Poarta N Combinat Poarta E Combinat Piața Energiei Depozit Bd Coșbuc I C Frimu Piața Energiei Poarta E Combinat Poarta N Combinat Linie 49 Poarta N Combinat Poarta Est Combinat Piața Energiei I C Frimu Bd Basarabiei Depozit Piața Energiei Poarta E Combinat Poarta N Combinat Linie 50 Micro 19 Flora I C Frimu Bd Basarabiei Gara C F R Palatul Navigației Linie 51 Bariera Traian Bd Traian Bd Basarabiei Bazinul Nou Linie 52 Bazinul Nou Bd Basarabiei I C Frimu IREG Liceul Auto Stadion Oțelul Linie 53 Poarta Est Combinat Poarta Nord Combinat Linie 54 Stadionul Oțelul Ireg Piața Energiei Micro 40 Patinoar Str Bucovinei Spitalul Militar Piața Centrală Linie 55 Stadionul Oțelul IREG Piața Energiei Micro 40 COMAT Linie 56 Cimitirul Israelit Bd Coșbuc Depozit Micro 40 I C Frimu Bd Basarabiei Gara C F R Linie 57 Micro 19 Flora IC Frimu Bd Basarabiei Bd Coșbuc Cimitirul Israelit Linie 61 Bazinul Nou Bd Basarabiei I C Frimu Linie 62 Bazinul Nou Bd Basarabiei Cerealelor Bd Traian Str Bucovinei Bd Coșbuc Depozit Linie 63 Piața Centrală Bd Traian Bd Basarabiei I C Frimu Micro 40Wagenpark Normalspur ZGT6 1263 ex Rotterdam auf der Strada 1 Decembrie 1918 Von 1971 bis 1974 erhielt der Betrieb zunachst 50 Fahrzeuge des Typs T3R von CKD Tatra und anschliessend in den Jahren 1978 bis 1982 insgesamt 71 in Rumanien hergestellte Timiș 2 Zuge Sie verkehrten teilweise auch als Dreiwagenzuge mit einem Triebwagen und zwei Beiwagen Zwischen Mitte der 1990er Jahre und 2012 wurden Gebrauchtwagen als Ersatz fur die T3R und Timiș 2 beschafft Dabei handelte es sich um Tatra T4D der Strassenbahn Magdeburg und der Strassenbahn Dresden Duewag Grossraumwagen der Strassenbahn Frankfurt am Main Tatra KT4D der Strassenbahn Berlin sowie von Duewag gebaute ZGT6 der Strassenbahn Rotterdam Der Einsatz der Timiș 2 endete 1998 und die T4D sowie die Duewag Grossraumwagen wurden 2013 von den insgesamt 27 aus Rotterdam beschafften ZGT6 abgelost Astra Autentic 1854 in der Strada Frunzei Im Jahr 2018 wurden bei Astra Vagoane acht 18 6 m lange und 2 4 m breiteNiederflurwagen des Typs Autentic bestellt mit einer Option auf insgesamt bis zu 18 Fahrzeuge Die Auslieferung der acht zuerst bestellten Fahrzeuge erfolgte 2021 und fuhrte auch zum Ende des Einsatzes der KT4D Von den ZGT6 waren im Mai 2023 noch 25 Stuck im Einsatz Am 16 Mai 2023 wurde eine Ausschreibung zur Beschaffung zehn weiterer ungefahr 18 m langer Niederflurwagen veroffentlicht Auch diesen Auftrag gewann Astra der letzte Wagen aus dieser Bestellung wurde am 23 Mai 2025 ausgeliefert Diese zweite Serie ist als Ersatz fur die letzten Hochflurwagen des Typs ZGT6 vorgesehen sodass der Fuhrpark in Zukunft typenrein aus 18 Wagen der Bauart Autentic bestehen wird LiteraturA Gunther S Tarkhov C Blank Strassenbahnatlas Rumanien 2004 Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Strassenbahn e V Berlin 2004 ISBN 3 926524 23 5 WeblinksCommons Strassenbahn Galați Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Betreibers rumanisch EinzelnachweiseAndrew Phipps Robert Schwandl Tram Atlas Sudosteuropa 1 Auflage Robert Schwandl Verlag Berlin 2023 ISBN 978 3 936573 69 5 S 86 89 deutsch englisch Vergangenheit Transurb Galați S A archiviert vom Original am 24 Oktober 2012 abgerufen am 16 Oktober 2012 rumanisch Linien Transurb Galaţi S A archiviert vom Original am 15 Oktober 2012 abgerufen am 11 Oktober 2012 rumanisch TRANSURB S A Galati Abgerufen am 11 Juni 2025 Anca Melinte UPDATE Galaţiul va avea TRAMVAIE NOI făcute la Arad Contract atribuit Viaţa Liberă Galaţi abgerufen am 7 November 2019 rumanisch 296554 2023 Wettbewerb Rumanien Galați Strassenbahnpersonenwagen In Tenders Electronic Daily Amt fur Veroffentlichungen der Europaischen Union 16 Mai 2023 abgerufen am 15 September 2024 Primăria Galați a recepționat ultimul tramvai al zecelea din lotul cumpărat cu bani din PNRR 23 Mai 2025 abgerufen am 11 Juni 2025 rumanisch Strassenbahnen und U Bahn in Rumanien Aktive Strassenbahnbetriebe Arad Brăila Bukarest Cluj Napoca Craiova Galați Iași Oradea Ploiești Reșița Timișoara Ehemalige Strassenbahnbetriebe Botoșani Hermannstadt Lipova Satu Mare U Bahn Bukarest

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hermann Köpcke

  • Juli 20, 2025

    Hermann Kätelhön

  • Juli 21, 2025

    Hermann Hüllmann

  • Juli 20, 2025

    Hermann Hübsch

  • Juli 20, 2025

    Hermann Höger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.