Die Albanischen Luftstreitkräfte albanisch Forca Ajrore Shqiptare sind eine selbständige Teilstreitkraft der Albanischen
Albanische Luftstreitkräfte

Die Albanischen Luftstreitkräfte (albanisch Forca Ajrore Shqiptare) sind eine selbständige Teilstreitkraft der Albanischen Streitkräfte.
Albanische Luftstreitkräfte | |
---|---|
Wappen der Albanischen Luftstreitkräfte | |
Aufstellung | 24. April 1951 |
Staat | Albanien |
Streitkräfte | Albanische Streitkräfte |
Typ | Teilstreitkraft (Luftstreitkräfte) |
Leitung | |
Oberbefehlshaber der Streitkräfte | Präsident der Republik Albanien |
Militärischer Befehlshaber der Streitkräfte | Brigadegeneral Arben Kingji |
Befehlshaber der Luftstreitkräfte | Brigadegeneral Ylli Nikoll Pulaj |
Insignien | |
Flugzeugkokarde |
Geschichte
Erste Versuche zum Aufbau einer Luftwaffe in Albanien gehen auf das Jahr 1914 zurück. Durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Projekt aber gestoppt. Erst Ende der 1930er Jahre wurden angehende Piloten zur Ausbildung ins Ausland geschickt.
Das Königliche Albanische Luftkorps wurde 1914 zunächst mit drei österreichischen Militärflugbooten vom Typ Lohner H gegründet. Später wurden drei Militäraufklärungsflugzeuge vom Typ Lohner B.I. Serie 11 eingesetzt. Aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs wurden diese jedoch nicht ausgeliefert. Nach dem Krieg wurde beschlossen, vier Militäraufklärungsflugzeuge vom Typ Albatros /L.47 und ein Schulflugzeug vom Typ Albatros C.XV/L.47b einzusetzen. Diese wurden ausgeliefert. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 waren jedoch nur noch zwei Flugzeuge übrig. Danach verzögerte sich Albaniens Entwicklung aufgrund des Krieges mit Italien.
Nach dem Zweiten Weltkrieg baute Albanien, das Teil des Ostblocks geworden war, seine Luftwaffe mit Hilfe der Sowjetunion wieder auf. 1947 wurde eine Luftraumüberwachung aufgebaut. 1951 kam es zur offiziellen Gründung der Albanischen Luftstreitkräfte. Das Kampfgeschwader wurde in Tirana auf dem Flugplatz Lapraka stationiert. Die Sowjetunion stattete es mit vier Po-2-Schulflugzeugen aus. Es folgte eine Bestellung von elf Jak-9P-Jägern und einem Jak-9V-Schulflugzeug, die jedoch nach der Anschaffung weiterer Flugzeuge auf zwölf Jak-9P-Jäger geändert wurde.
Später leistete die Sowjetunion weiterhin Unterstützung mit sechs Jak-11-Schulflugzeugen, vier Jak-18-Schulflugzeugen und achtzehn Jak-18A-Schulflugzeugen. Die ersten Hubschrauber der albanischen Luftwaffe waren drei Mi-1 Hair und sieben Mi-4A Hound. Das erste mit Radar ausgerüstete Flugzeug der albanischen Luftwaffe war ein taktischer Bomber vom Typ Il-28 Beagle.
1955 flogen die Luftstreitkräfte erstmals mit Jets; die 24 MiG-15 Fagot-Kampfflugzeuge und acht F-2 Fagot-Kampfflugzeuge aus China waren in Kuçova stationiert, einem neu erbauten vollwertigen Luftwaffenstützpunkt. Im Jahr 1957 wurde eine Transportabteilung aufgebaut. 1962 wurde am Flughafen Tirana das neue Luftstreitkräfte-Regiment stationiert. Die Transportflugzeuge waren eine Il-14M Krait, eine Avia 14T Krait aus der Tschechoslowakei und zwei VEB-14P Kraits aus der DDR. Die ersten Jet-Trainer waren vier MiG-15UTI Midgets, vier in der Tschechoslowakei gebaute CS.102 Midgets und elf in China hergestellte FT-2 Midgets. Die albanische Luftwaffe erwarb zwölf Abfangjäger des Typs MiG-19PM Farmer E als ihre ersten mit Radar ausgestatteten Allwetterjäger sowie drei Frontjäger des Typs MiG-19 Farmer A für Trainingszwecke.
Um die Effizienz des Flugbetriebs weiter zu verbessern, wurde auch der Ausbau des Flugplatzes Lapraka vorangetrieben. An verschiedenen Standorten wurden Flugschulen eingerichtet. Darüber hinaus wurden drei Il-28R Beagle-Fotoaufklärungsflugzeuge, vier Il-14TG Krait-Transporter und ein Il-14G Krait-Transporter geliefert. Bis 1960 wurden vier Mi-1T Hare-Transporthubschrauber, zwölf taktische MiG-15bisR Fagot-Aufklärungsflugzeuge, sechs Mi-4AV Hound A-Kampfhubschrauber, vier MiG-19S Farmer C-Frontjäger und 18 MiG-19P Farmer B-Abfangjäger importiert.
1961 war es zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen der Volksrepublik Albanien unter Enver Hoxha und der Sowjetunion gekommen, was sich auch auf die Lieferungen sowjetischer Waffentechnik an die albanischen Luftstreitkräfte auswirkte. In der Folge blieb nur noch die Möglichkeit, Fluggeräte aus der Volksrepublik China zu beziehen, mit der im gleichen Jahr ein Bündnis geschlossen worden war. So gelangten in den folgenden Jahrzehnten hauptsächlich chinesische Lizenzbauten sowjetischer Flugzeuge nach Albanien.
Die Zahl der aus China importierten Flugzeuge war sehr groß und umfasste zwölf F-7A Fishcan-Frontjäger (MiG-21F-13), 84 F-6C Farmer-Frontjäger, vier taktische Aufklärungsflugzeuge vom Typ FR-6 Farmer und 19 zweisitzige Schulflugzeuge vom Typ FT-6 Farmer (MiG-19S/JZ-6/JJ-6), 70 F-5 Fresco-Frontjäger und acht zweisitzige Schulflugzeuge vom Typ FT-5 Fresco (MiG-17F/JJ-5), ein taktischer Bomber vom Typ B-5 Beagle, 13 leichte Transportflugzeuge vom Typ Y-5 Colt (An-2), 31 Kampftransporthubschrauber vom Typ Z-5B Hound und sechs Salontransporthubschrauber vom Typ Z-5D (Mi-4A/Mi-4S), zehn fortgeschrittene Schulflugzeuge vom Typ und zehn fortgeschrittene Schulflugzeuge vom Typ BT-6A (CJ-6/CJ-6A).
Im Jahr 1974 wurde der Militärflugplatz Gjadër eröffnet, so dass auch in Nordalbanien eine Basis zur Verfügung stand.
Nachdem sich Albanien 1978 auch mit China überworfen hatte und das Land immer mehr in die außenpolitische Isolation abgeglitten war, lieferte selbst diese Seite keine modernen Geräte mehr. So war beim Sturz der kommunistischen Regierung im Jahr 1990 der Flugzeugpark der albanischen Armee hoffnungslos veraltet. Zum Ende 1991 standen noch etwa 90 Jagd- und Jagdbomber, hauptsächlich F-4 und F-6 sowie etwa zwölf F-7, im aktiven Dienst. Dazu kamen für Transportaufgaben etwa sechs Li-2, drei Il-14M von Albtransport, etwa zehn chinesische An-2 (Y-5) und acht Hubschrauber Z-5 (Mi-4). Für die Jagdpilotenausbildung standen ungefähr sechs MiG-15UTI (FT-2) zur Verfügung. Die Grundausbildung wurde mit über dreißigjährigen Jak-11 und Jak-18 (CJ-5) durchgeführt.
Das schwerste Unglück der albanischen Luftstreitkräfte ereignete sich am 22. November 1989, als zwei Hubschrauber Z-5 bei schlechtem Wetter in der Nähe des Dorfes Vuno und des Llogara-Passes mit Bergen kollidierten. Sie waren dabei, Verletzte eines Busunfalls bei Kudhës (Himara) nach Tirana zu transportieren. Bei den Abstürzen verloren alle 21 Insassen ihr Leben, zwei weitere beim Busunfall. Anfang der 90er Jahre kam es zu mehreren Abstürzen: Der letzte eines Düsenflugzeugs fand am 16. September 2004 statt, als ein bewaffneter Militärjet, ein chinesischer Lizenzbau der MiG-19, gleich nach dem Start in Tirana am Rand des Flughafengeländes zerschellte. Der Pilot kam dabei ums Leben. Am 16. Juli 2006 stürzte eine Bell 222 ins Adriatische Meer, die den verletzten Gramoz Pashko zur Behandlung nach Italien transportiere. Alle sechs Insassen starben. Im April 2016 stürzte ein Eurocopter 145 in den Skutarisee, wobei zwei Piloten ums Leben kamen. 2024 nahm die albanische Luftwaffe die ersten beiden Sikorsky UH-60 Black Hawks in Betrieb.
Organisation
Die albanischen Luftstreitkräfte verfügen heute über den Flugplatz Kuçova, den Hubschrauberstützpunkt Farka und verschiedene Einrichtungen zur technischen und logistischen Unterstützung der Truppe.
Aufgaben
Neben der Überwachung des Luftraums, gehört auch die Durchführung von Such- und Rettungsmissionen zu den Aufgaben der Luftwaffe.
Da Albanien aktuell über keine eigenen Strahlflugzeuge verfügt, wird die Sicherung des staatlichen Luftraums von griechischen und italienischen Kampffliegern übernommen.
Ausrüstung
Die albanischen Luftstreitkräfte betreiben 19 Hubschrauber (Stand Ende 2022) und einige weitere Fluggeräte, aber keine Kampfflugzeuge.
Luftfahrzeuge | Bild | Herkunft | Verwendung | Version | Aktiv | Bestellt | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Flugzeuge | |||||||
Airbus A319-100 ACJ | Deutschland | Regierungsflugzeug | ACJ319 | 1 | Das Flugzeug wird unter der türkischen Registrierung TC-ANA von der türkischen Regierung geleast | ||
Hubschrauber | |||||||
Bell 206 | Vereinigte Staaten Italien | Leichter Mehrzweckhubschrauber | AB-206C-1 | 5 | |||
Bölkow Bo 105 | Deutschland | Leichter Mehrzweckhubschrauber | Bo 105 E-4 | 4 | |||
Bell 205 | Vereinigte Staaten/ Italien | Transporthubschrauber | AB-205A-1 | 3 | |||
Aérospatiale AS 332 | Frankreich | Transporthubschrauber | AS 532 | 4 | |||
Sikorsky UH-60 | Vereinigte Staaten | Transporthubschrauber | UH-60A | 2 | 2 | Beschaffung von insgesamt sechs Maschinen geplant | |
AgustaWestland AW109 | Italien | VIP-Hubschrauber | 1 | ||||
Eurocopter EC145 | Europäische Union | VIP-Hubschrauber | 2 | eine weitere Maschine 2016 abgestürzt | |||
Unbemannte Luftfahrzeuge | |||||||
AeroVironment RQ-20 Puma | Vereinigte Staaten | Aufklärungsdrohne | RQ-20B Puma Block AE | 6 | |||
Bayraktar TB2 | Türkei | Kampf- und Aufklärungsdrohne | 6 |
Siehe auch
- Dienstgrade der albanischen Luftstreitkräfte
Weblinks
- Luftstreitkräfte der Republik Albanien
Einzelnachweise
- Brigadier General Arben Kingji. In: www.nato.int. 16. August 2022, abgerufen am 19. Juli 2023 (englisch).
- President Decrees New Air Force Commander,Promotes AF's Director. In: albaniandailynews.com. 6. Januar 2022, abgerufen am 19. Juli 2023 (englisch).
- Air Force History. In: Albanian Armed Forces. Archiviert vom 17. März 2016; abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch). am abgerufen am 15. Mai 2023
- Lindsay Peacock: Die Luftstreitkräfte der Welt. Bechtermünz, Augsburg 1992, ISBN 3-8289-5334-4, S. 56.
- Tragjedia e Llogarasë, dokumenti sekret, pse u rrëzuan helikopterët. In: Funky Fish. 23. November 2009, abgerufen am 24. Juli 2017 (albanisch).
- ASN Aircraft accident 22-NOV-1989 Harbin Z-5 (Mil Mi-4) 6-44. In: Aviation Safety Network. 7. April 2016, abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
- ASN Aviation Safety Database results. In: Aviation Safety WikiBase. Abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
- Nachricht auf albanien.ch vom 16. September 2004. Abgerufen am 24. Juli 2017.
- AL-HOV SE-HOV ZA-HOV Bell 222UT C/N 47555. In: Helicopter Database. Abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
- ASN Aircraft accident 16-JUL-2006 Bell 222UT ZA-HOV. In: Aviation Safety Network. 17. März 2013, abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
- ASN Aircraft 06-APR-2016 Euocopter EC145 FA-637. In: Aviation Safety Network. 12. Oktober 2016, abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
- Defence Minister and the Charge d' Affaires of the US Embassy inspect the two Black Hawk helicopters at Farka Air Base. In: Ministria e Mbrojtjes. 16. Januar 2024, abgerufen am 27. Februar 2024 (englisch).
- Artikel in "DiePresse.com" vom 23. Januar 2014, abgerufen am 26. Juni 2014
- World Air Force 2023. (PDF) Flight International, abgerufen am 19. Juli 2023.
- Patrick Hoeveler: Albanien hat seine ersten UH-60 Black Hawk. In: Flug Revue. 17. Januar 2024, abgerufen am 18. Januar 2024.
- Foreign Military Sales (FMS) Albania Puma System. In: govtribe.com. 31. Juli 2020, abgerufen am 16. Dezember 2021 (englisch).
- Eduart Halili: Albania to Buy Six Bayraktar Drones. In: Albania Daily News. 22. September 2022, abgerufen am 11. Oktober 2022 (englisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Albanische Luftstreitkräfte, Was ist Albanische Luftstreitkräfte? Was bedeutet Albanische Luftstreitkräfte?
Die Albanischen Luftstreitkrafte albanisch Forca Ajrore Shqiptare sind eine selbstandige Teilstreitkraft der Albanischen Streitkrafte Albanische Luftstreitkrafte Forca Ajrore ShqiptareWappen der Albanischen LuftstreitkrafteAufstellung 24 April 1951Staat Albanien AlbanienStreitkrafte Albanische StreitkrafteTyp Teilstreitkraft Luftstreitkrafte LeitungOberbefehlshaber der Streitkrafte Prasident der Republik AlbanienMilitarischer Befehlshaber der Streitkrafte Brigadegeneral Arben KingjiBefehlshaber der Luftstreitkrafte Brigadegeneral Ylli Nikoll PulajInsignienFlugzeugkokardeGeschichteErste Versuche zum Aufbau einer Luftwaffe in Albanien gehen auf das Jahr 1914 zuruck Durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Projekt aber gestoppt Erst Ende der 1930er Jahre wurden angehende Piloten zur Ausbildung ins Ausland geschickt Das Konigliche Albanische Luftkorps wurde 1914 zunachst mit drei osterreichischen Militarflugbooten vom Typ Lohner H gegrundet Spater wurden drei Militaraufklarungsflugzeuge vom Typ Lohner B I Serie 11 eingesetzt Aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs wurden diese jedoch nicht ausgeliefert Nach dem Krieg wurde beschlossen vier Militaraufklarungsflugzeuge vom Typ Albatros L 47 und ein Schulflugzeug vom Typ Albatros C XV L 47b einzusetzen Diese wurden ausgeliefert Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 waren jedoch nur noch zwei Flugzeuge ubrig Danach verzogerte sich Albaniens Entwicklung aufgrund des Krieges mit Italien Nach dem Zweiten Weltkrieg baute Albanien das Teil des Ostblocks geworden war seine Luftwaffe mit Hilfe der Sowjetunion wieder auf 1947 wurde eine Luftraumuberwachung aufgebaut 1951 kam es zur offiziellen Grundung der Albanischen Luftstreitkrafte Das Kampfgeschwader wurde in Tirana auf dem Flugplatz Lapraka stationiert Die Sowjetunion stattete es mit vier Po 2 Schulflugzeugen aus Es folgte eine Bestellung von elf Jak 9P Jagern und einem Jak 9V Schulflugzeug die jedoch nach der Anschaffung weiterer Flugzeuge auf zwolf Jak 9P Jager geandert wurde Spater leistete die Sowjetunion weiterhin Unterstutzung mit sechs Jak 11 Schulflugzeugen vier Jak 18 Schulflugzeugen und achtzehn Jak 18A Schulflugzeugen Die ersten Hubschrauber der albanischen Luftwaffe waren drei Mi 1 Hair und sieben Mi 4A Hound Das erste mit Radar ausgerustete Flugzeug der albanischen Luftwaffe war ein taktischer Bomber vom Typ Il 28 Beagle 1955 flogen die Luftstreitkrafte erstmals mit Jets die 24 MiG 15 Fagot Kampfflugzeuge und acht F 2 Fagot Kampfflugzeuge aus China waren in Kucova stationiert einem neu erbauten vollwertigen Luftwaffenstutzpunkt Im Jahr 1957 wurde eine Transportabteilung aufgebaut 1962 wurde am Flughafen Tirana das neue Luftstreitkrafte Regiment stationiert Die Transportflugzeuge waren eine Il 14M Krait eine Avia 14T Krait aus der Tschechoslowakei und zwei VEB 14P Kraits aus der DDR Die ersten Jet Trainer waren vier MiG 15UTI Midgets vier in der Tschechoslowakei gebaute CS 102 Midgets und elf in China hergestellte FT 2 Midgets Die albanische Luftwaffe erwarb zwolf Abfangjager des Typs MiG 19PM Farmer E als ihre ersten mit Radar ausgestatteten Allwetterjager sowie drei Frontjager des Typs MiG 19 Farmer A fur Trainingszwecke Um die Effizienz des Flugbetriebs weiter zu verbessern wurde auch der Ausbau des Flugplatzes Lapraka vorangetrieben An verschiedenen Standorten wurden Flugschulen eingerichtet Daruber hinaus wurden drei Il 28R Beagle Fotoaufklarungsflugzeuge vier Il 14TG Krait Transporter und ein Il 14G Krait Transporter geliefert Bis 1960 wurden vier Mi 1T Hare Transporthubschrauber zwolf taktische MiG 15bisR Fagot Aufklarungsflugzeuge sechs Mi 4AV Hound A Kampfhubschrauber vier MiG 19S Farmer C Frontjager und 18 MiG 19P Farmer B Abfangjager importiert 1961 war es zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen der Volksrepublik Albanien unter Enver Hoxha und der Sowjetunion gekommen was sich auch auf die Lieferungen sowjetischer Waffentechnik an die albanischen Luftstreitkrafte auswirkte In der Folge blieb nur noch die Moglichkeit Fluggerate aus der Volksrepublik China zu beziehen mit der im gleichen Jahr ein Bundnis geschlossen worden war So gelangten in den folgenden Jahrzehnten hauptsachlich chinesische Lizenzbauten sowjetischer Flugzeuge nach Albanien Albanische F 6 MiG 19 Die Zahl der aus China importierten Flugzeuge war sehr gross und umfasste zwolf F 7A Fishcan Frontjager MiG 21F 13 84 F 6C Farmer Frontjager vier taktische Aufklarungsflugzeuge vom Typ FR 6 Farmer und 19 zweisitzige Schulflugzeuge vom Typ FT 6 Farmer MiG 19S JZ 6 JJ 6 70 F 5 Fresco Frontjager und acht zweisitzige Schulflugzeuge vom Typ FT 5 Fresco MiG 17F JJ 5 ein taktischer Bomber vom Typ B 5 Beagle 13 leichte Transportflugzeuge vom Typ Y 5 Colt An 2 31 Kampftransporthubschrauber vom Typ Z 5B Hound und sechs Salontransporthubschrauber vom Typ Z 5D Mi 4A Mi 4S zehn fortgeschrittene Schulflugzeuge vom Typ und zehn fortgeschrittene Schulflugzeuge vom Typ BT 6A CJ 6 CJ 6A Im Jahr 1974 wurde der Militarflugplatz Gjader eroffnet so dass auch in Nordalbanien eine Basis zur Verfugung stand Nachdem sich Albanien 1978 auch mit China uberworfen hatte und das Land immer mehr in die aussenpolitische Isolation abgeglitten war lieferte selbst diese Seite keine modernen Gerate mehr So war beim Sturz der kommunistischen Regierung im Jahr 1990 der Flugzeugpark der albanischen Armee hoffnungslos veraltet Zum Ende 1991 standen noch etwa 90 Jagd und Jagdbomber hauptsachlich F 4 und F 6 sowie etwa zwolf F 7 im aktiven Dienst Dazu kamen fur Transportaufgaben etwa sechs Li 2 drei Il 14M von Albtransport etwa zehn chinesische An 2 Y 5 und acht Hubschrauber Z 5 Mi 4 Fur die Jagdpilotenausbildung standen ungefahr sechs MiG 15UTI FT 2 zur Verfugung Die Grundausbildung wurde mit uber dreissigjahrigen Jak 11 und Jak 18 CJ 5 durchgefuhrt Das schwerste Ungluck der albanischen Luftstreitkrafte ereignete sich am 22 November 1989 als zwei Hubschrauber Z 5 bei schlechtem Wetter in der Nahe des Dorfes Vuno und des Llogara Passes mit Bergen kollidierten Sie waren dabei Verletzte eines Busunfalls bei Kudhes Himara nach Tirana zu transportieren Bei den Absturzen verloren alle 21 Insassen ihr Leben zwei weitere beim Busunfall Anfang der 90er Jahre kam es zu mehreren Absturzen Der letzte eines Dusenflugzeugs fand am 16 September 2004 statt als ein bewaffneter Militarjet ein chinesischer Lizenzbau der MiG 19 gleich nach dem Start in Tirana am Rand des Flughafengelandes zerschellte Der Pilot kam dabei ums Leben Am 16 Juli 2006 sturzte eine Bell 222 ins Adriatische Meer die den verletzten Gramoz Pashko zur Behandlung nach Italien transportiere Alle sechs Insassen starben Im April 2016 sturzte ein Eurocopter 145 in den Skutarisee wobei zwei Piloten ums Leben kamen 2024 nahm die albanische Luftwaffe die ersten beiden Sikorsky UH 60 Black Hawks in Betrieb OrganisationDie albanischen Luftstreitkrafte verfugen heute uber den Flugplatz Kucova den Hubschrauberstutzpunkt Farka und verschiedene Einrichtungen zur technischen und logistischen Unterstutzung der Truppe AufgabenNeben der Uberwachung des Luftraums gehort auch die Durchfuhrung von Such und Rettungsmissionen zu den Aufgaben der Luftwaffe Da Albanien aktuell uber keine eigenen Strahlflugzeuge verfugt wird die Sicherung des staatlichen Luftraums von griechischen und italienischen Kampffliegern ubernommen AusrustungDie albanischen Luftstreitkrafte betreiben 19 Hubschrauber Stand Ende 2022 und einige weitere Fluggerate aber keine Kampfflugzeuge Luftfahrzeuge Bild Herkunft Verwendung Version Aktiv Bestellt AnmerkungenFlugzeugeAirbus A319 100 ACJ Deutschland Deutschland Regierungsflugzeug ACJ319 1 Das Flugzeug wird unter der turkischen Registrierung TC ANA von der turkischen Regierung geleastHubschrauberBell 206 Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenItalien Italien Leichter Mehrzweckhubschrauber AB 206C 1 5Bolkow Bo 105 Deutschland Deutschland Leichter Mehrzweckhubschrauber Bo 105 E 4 4Bell 205 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Italien Italien Transporthubschrauber AB 205A 1 3Aerospatiale AS 332 Frankreich Frankreich Transporthubschrauber AS 532 4Sikorsky UH 60 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Transporthubschrauber UH 60A 2 2 Beschaffung von insgesamt sechs Maschinen geplantAgustaWestland AW109 Italien Italien VIP Hubschrauber 1Eurocopter EC145 Europaische Union Europaische Union VIP Hubschrauber 2 eine weitere Maschine 2016 abgesturztUnbemannte LuftfahrzeugeAeroVironment RQ 20 Puma Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Aufklarungsdrohne RQ 20B Puma Block AE 6Bayraktar TB2 Turkei Turkei Kampf und Aufklarungsdrohne 6Siehe auchDienstgrade der albanischen LuftstreitkrafteWeblinksCommons Albanian Air Force Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Luftstreitkrafte der Republik AlbanienEinzelnachweiseBrigadier General Arben Kingji In www nato int 16 August 2022 abgerufen am 19 Juli 2023 englisch President Decrees New Air Force Commander Promotes AF s Director In albaniandailynews com 6 Januar 2022 abgerufen am 19 Juli 2023 englisch Air Force History In Albanian Armed Forces Archiviert vom Original am 17 Marz 2016 abgerufen am 24 Juli 2017 englisch abgerufen am 15 Mai 2023 Lindsay Peacock Die Luftstreitkrafte der Welt Bechtermunz Augsburg 1992 ISBN 3 8289 5334 4 S 56 Tragjedia e Llogarase dokumenti sekret pse u rrezuan helikopteret In Funky Fish 23 November 2009 abgerufen am 24 Juli 2017 albanisch ASN Aircraft accident 22 NOV 1989 Harbin Z 5 Mil Mi 4 6 44 In Aviation Safety Network 7 April 2016 abgerufen am 24 Juli 2017 englisch ASN Aviation Safety Database results In Aviation Safety WikiBase Abgerufen am 24 Juli 2017 englisch Nachricht auf albanien ch vom 16 September 2004 Abgerufen am 24 Juli 2017 AL HOV SE HOV ZA HOV Bell 222UT C N 47555 In Helicopter Database Abgerufen am 24 Juli 2017 englisch ASN Aircraft accident 16 JUL 2006 Bell 222UT ZA HOV In Aviation Safety Network 17 Marz 2013 abgerufen am 24 Juli 2017 englisch ASN Aircraft 06 APR 2016 Euocopter EC145 FA 637 In Aviation Safety Network 12 Oktober 2016 abgerufen am 24 Juli 2017 englisch Defence Minister and the Charge d Affaires of the US Embassy inspect the two Black Hawk helicopters at Farka Air Base In Ministria e Mbrojtjes 16 Januar 2024 abgerufen am 27 Februar 2024 englisch Artikel in DiePresse com vom 23 Januar 2014 abgerufen am 26 Juni 2014 World Air Force 2023 PDF Flight International abgerufen am 19 Juli 2023 Patrick Hoeveler Albanien hat seine ersten UH 60 Black Hawk In Flug Revue 17 Januar 2024 abgerufen am 18 Januar 2024 Foreign Military Sales FMS Albania Puma System In govtribe com 31 Juli 2020 abgerufen am 16 Dezember 2021 englisch Eduart Halili Albania to Buy Six Bayraktar Drones In Albania Daily News 22 September 2022 abgerufen am 11 Oktober 2022 englisch Streitkrafte der Republik Albanien Heer Luftwaffe MarineLuftstreitkrafte der NATO Mitgliedstaaten Albanische Luftstreitkrafte Belgische Luftstreitkrafte Bulgarische Luftstreitkrafte Danische Luftstreitkrafte Luftwaffe Bundeswehr Estnische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte Finnlands Franzosische Luftstreitkrafte Griechische Luftstreitkrafte Aeronautica Militare Royal Canadian Air Force Kroatische Luftstreitkrafte und Luftabwehr Lettische Luftstreitkrafte Litauische Luftstreitkrafte Montenegrinische Luftstreitkrafte Koninklijke Luchtmacht Streitkrafte von Nordmazedonien Norwegische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Republik Polen Portugiesische Luftstreitkrafte Rumanische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Slowakischen Republik Schwedische Luftstreitkrafte Slowenische Luftstreitkrafte Spanische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Tschechischen Republik Turkische Luftstreitkrafte Ungarische Luftstreitkrafte Royal Air Force United States Air Force