Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Albanischen Streitkräfte albanisch Forcat e Armatosura të Shqipërisë kurz FASH sind die Streitkräfte der Republik Al

Albanische Streitkräfte

  • Startseite
  • Albanische Streitkräfte
Albanische Streitkräfte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Albanischen Streitkräfte (albanisch Forcat e Armatosura të Shqipërisë, kurz FASH) sind die Streitkräfte der Republik Albanien. Seit April 2009 ist das Balkanland Mitglied der NATO.

Streitkräfte Albaniens
Forcat e Armatosura të Shqipërisë
Führung
Oberbefehlshaber: Präsident der Republik Bajram Begaj
Verteidigungsminister: Niko Peleshi (PS)
Militärischer Befehlshaber: Generalmajor Arben Kingji
Militärische Führung: Joint Force Command
Sitz des Hauptquartiers: Tirana
Teilstreitkräfte: Heer
Marine
Luftstreitkräfte
Militärische Stärke
Aktive Soldaten: 8000 (2020)
Wehrpflicht: ausgesetzt seit 2010
Wehrtaugliche Bevölkerung: insgesamt (Männer und Frauen; Alter 15–49): 1.565.597 (2008; Schätzung)
Wehrtauglichkeitsalter: vollendetes 19. Lebensjahr
Anteil Soldaten an Gesamtbevölkerung: 0,25 %
Haushalt
Militärbudget: 52,7 Mrd. ALL
~587 Mio. US-$ (2025)
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: 2,03 % (2024)
Geschichte
Gründung: 4. Dezember 1912
Höchste Mannstärke: 321.000

Geschichte seit 1990

Wie das ganze Land waren auch die Streitkräfte in einem desolaten Zustand, als das kommunistische Regime 1990/91 zerbrach. Die Organisation und Führungsstruktur funktionierte zwar noch, die Ausrüstung war aber veraltet und es fehlten die finanziellen Mittel. Die neue demokratische Regierung verkleinerte die Streitkräfte stark und ersetzte die Kader.

Nach dem Lotterieaufstand 1997 zeigten die albanischen Streitkräfte Auflösungserscheinungen. Den bürgerkriegsähnlichen Zuständen dieses Jahres konnten sie nicht Herr werden. Ganz Albanien stürzte ins Chaos.

Aus diesem Grund startete die Regierung im Jahr 2000 im Rahmen des Planes 2000 ein 10 Jahre dauerndes Reformprogramm. Die Streitkräfte wurden in dieser Zeit technologisch auf den neuesten Stand gebracht, reorganisiert, modernisiert und erhielten professionelle Ausbildung. Dazu gehörte auch die Vernichtung der riesigen Munitionsbestände aus kommunistischer Zeit. Mitte Juli 2007 wurde mitgeteilt, dass Albanien – mit der Unterstützung westlicher Staaten – als weltweit erster Staat seine gesamten Bestände an chemischen Waffen nachweislich vernichtet hat. Mehr Probleme bereitete die Vernichtung herkömmlicher Munition, die zum Teil mehr als 40 Jahre alt war. Am 15. März 2008 kam es in einem Munitionslager bei Gërdec, in dem Arbeiter mit der Vernichtung von Munition beschäftigt waren, zu einer Explosionskatastrophe. Als Folge der Stunden andauernden Explosionen verloren 26 Menschen ihr Leben und mehrere hundert wurden verletzt. In Gërdec und zwei weiteren Dörfern wurden außerdem etliche hundert Häuser komplett zerstört und anderthalb Tausend Gebäude beschädigt. Bereits im Mai 2006 war es in einem Waffenlager in Südalbanien zu Explosionen gekommen, die ein Todesopfer und mehrere schwer Verletzte forderten.

Seit 2010 hat Albanien nunmehr eine Berufsarmee. Sie besteht aus höchstens 14.500 aktiven Soldaten und 5000 Reservisten. Die Wehrpflicht, die zuletzt zwölf Monate betragen hatte, wurde ausgesetzt.

Struktur

Das Joint Force Command bildet ein teilstreitkräfteübergreifendes Hauptquartier, dem die drei Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe und Marine unterstehen.

Landstreitkräfte

→ Hauptartikel: Albanisches Heer
  • Verbände:
    • 1 Mechanisierte Infanterie-Brigade
    • 1 Pionier-Brigade
    • 1 Spezialtruppen-Regiment

Das Heeresoberkommando befindet sich in Tirana. In Burrel, Gjirokastra, Korça, Kukës und Shkodra gibt es Regionalkommandos.

  • Ausrüstung:
    • Kampfpanzer
    • gepanzerte Fahrzeuge
    • Artillerie
    • Mehrfach-Raketenwerfer
    • Panzerabwehrkanonen
    • Flugabwehrkanonen

Seestreitkräfte

→ Hauptartikel: Albanische Marine

Die albanische Marine (alb.: Forca Detare të Republikës së Shqipërisë), ist die Seestreitmacht der albanischen Streitkräfte und hat eine Personalstärke von 700 Soldaten. Sie betreibt zwei Stützpunkte in Durrës und Vlora. Die Flotte besteht aus vier Patrouillenbooten des Typs Stan 4207 von Damen (Iliria, Lisus, Oriku und Butrinti) und weiteren kleineren Booten.

Luftstreitkräfte

→ Hauptartikel: Albanische Luftstreitkräfte

Die albanische Luftwaffe (alb.: Forca Ajrore Shqiptare), ist die Luftstreitmacht der albanischen Streitkräfte und hat eine Personalstärke von 660 Soldaten. Die Hauptbasen der Luftwaffe befinden sich in Tirana-Lapraka, Vlora, Berat-Kuçova, Tirana-Rinas und Tirana-Farka. Die in die Berge getriebene Flugzeugkaverne beim Militärflugplatz Lezha-Zadrima, auch als Gjadër bekannt, besteht aus einem einzigen Tunnel. Die Flugzeugkaverne ist nun inaktiv und dient nur noch als Lager für die außer Dienst gestellten Shenyang F-6 und die Chengdu F-7.

An Luftfahrzeugen betreibt die albanische Luftwaffe 19 Hubschrauber und einige Drohnen.

Internationale Zusammenarbeit

Aufgrund der immer wieder sehr unruhigen politischen Lage auf dem Balkan suchten die albanischen Regierungen seit dem Sturz des Kommunismus westliche Bündnispartner. Als Ergebnis dieser langjährigen Bemühungen wurde das Land im April 2009 in die NATO aufgenommen. Bereits vorher fanden jedoch regelmäßig Manöver unter Beteiligung US-amerikanischer Soldaten in Albanien statt. Das Interesse ausländischer Streitkräfte an Albanien stieg insbesondere im Vorfeld des Kosovokriegs. Albanien, das selber nicht an Kampfhandlungen beteiligt war, diente als Basis der kriegsführenden NATO-Staaten. Bis 2010 betrieb die NATO in Tirana ein Hauptquartier mit insbesondere logistischen Aufgaben.

Bereits vor dem Kosovokrieg war Albanien selber zweimal auf die Hilfe ausländischer Streitkräfte angewiesen. Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes bemühte sich zunächst das italienische Militär von 1991 bis 1993 in der die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen, um einen weiteren Flüchtlings-Exodus nach Italien zu verhindern. Auch während des Lotterieaufstands im Jahre 1997 war das albanische Militär vollkommen überfordert und zeigte Auflösungserscheinungen. So war es erneut gezwungen, im Rahmen der Operation Alba 6000 ausländische Soldaten unter Führung Italiens in das Land zu holen, um eine Ordnung wiederherzustellen.

Auslandseinsätze

Albanien beteiligte sich mit 100 Soldaten an der SFOR in Bosnien und Herzegowina und mit einem Beobachter an der UNOMIG in Georgien. Von 2003 an unterstützte es die US Army und ihre Verbündeten im Irak mit zuerst 70 Soldaten und ab 2005 bis zum Rückzug mit 120 Soldaten. Die kleine Beteiligung Albaniens in der Koalition der Willigen stieß in der Bevölkerung des mehrheitlich muslimischen Landes nie auf großen Widerspruch, da die große Mehrheit der Albaner den USA ausgesprochen positiv gegenüber eingestellt sind. Darüber hinaus sind rund 63 albanische Soldaten im Tschad stationiert (MINURCAT). Bei einem bisher ungeklärten Zwischenfall im südlichen Robat in Afghanistan am 20. Februar 2012 wurde ein albanischer Soldat der Spezialeinheit von afghanischen Polizisten getötet. Dies war der erste Albaner, der bei einem Auslandseinsatz getötet wurde.

Albanische Truppen sind als Teil der KFOR-Mission in Kosovo stationiert. Im „Camp Villagio Italia“ sind sie in der Stadt Peja mit über 80 Soldaten stationiert. Ebenfalls ist ein Bombenentschärfungskommando der Albanischen Armee in Lettland präsent. Sie sind dort Teil der NATO Enhanced Forward Presence.

Die Albanische Marine ist ebenfalls Teil der NATO Mission Sea Guardian. Sie bewachen mit dem Schiff Lissus das Adriatische Meer und das zentrale Mittelmeer.

Siehe auch

  • Dienstgrade der albanischen Streitkräfte

Literatur

  • The World Defence Almanac 2006, Mönch Publishing Group, Bonn 2006

Weblinks

Commons: Albanische Streitkräfte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Albanisches Verteidigungsministerium
  • Streitkräfte der Republik Albanien
  • MiG-21.de: Bilder albanischer MiG-Flugzeuge

Einzelnachweise

  1. Streitkräfte. In: Truppendienst. Österreichisches Bundesheer, 22. Mai 2020, archiviert vom Original am 3. Dezember 2020; abgerufen am 6. Dezember 2020. 
  2. CIA World Factbook: Militär (englisch) Militärsektion aus dem Artikel zu Albanien; abgerufen am 30. Juli 2008.
  3. Projektbuxheti 2025 për Mbrojtjen, ministri Vengu në Komisionin e Sigurisë Kombëtare: Mbështet objektivin për modernizimin e Forcave të Armatosura. In: mod.gov.al/. 12. November 2024, abgerufen am 4. April 2025 (albanisch). 
  4. Defence Expenditure of NATO Countries (2014-2024). In: nato.int. 17. Juni 2024, abgerufen am 18. Juni 2024 (englisch). 
  5. Geschichte der Albanischen Streitkräfte. aaf.mil.al, archiviert vom Original am 4. Oktober 2017; abgerufen am 11. Dezember 2013. 
  6. Hans-Joachim Hoppe: Albaniens Armee im Umbruch. In: Südosteuropa, Heft 5/1994, S. 258–304.
  7. Albanien vernichtet seinen Chemiewaffenbestand. In: Neue Zürcher Zeitung. 14. Juli 2007, abgerufen am 17. Oktober 2019. 
  8. Verheerende Explosions-Serie in Albanien. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. März 2008, abgerufen am 17. Dezember 2021. 
  9. Albaniens schwache Institutionen. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. April 2008, abgerufen am 17. Dezember 2021. 
  10. Schwere Explosion in Munitionslager. In: Albanien.ch. 15. März 2008, abgerufen am 27. Dezember 2012. 
  11. Jonilda Koci: Albania to abolish conscription by 2010. In: SETimes. 21. August 2008, archiviert vom Original am 17. Oktober 2014; abgerufen am 29. Januar 2014 (englisch). 
  12. NATO HQ Tirana (NHQT). In: NATO. 30. September 2014, abgerufen am 17. Januar 2017 (englisch). 
  13. Albanischer Soldat in Afghanistan getötet. In: Albanien.ch. 21. Februar 2012, abgerufen am 27. Dezember 2012. 
  14. Vizion Plus TV: Ushtarakët shqiptarë në KFOR i dhurojnë Begajt hartën e Kosovës me guralecë auf YouTube, 30. Dezember 2023, abgerufen am 4. Februar 2024 (albanisch).
  15. Present Structure. In: NATO. Supreme Headquarters Allied Powers Europe, abgerufen am 4. Februar 2024 (englisch). 
  16. NATO's Operation Sea Guardian supported by Albania for the first time. In: NATO. MARCOM Allied Maritime Command, 6. April 2023, abgerufen am 4. Februar 2024 (englisch). 
Streitkräfte der Republik Albanien

Heer | Luftwaffe | Marine

Streitkräfte der NATO-Mitgliedstaaten

Albanien | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Island1 | Italien | Kanada | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Vereinigte Staaten

1 unterhält offiziell keine eigenen Streitkräfte

Streitkräfte der Staaten Europas

Souveräne Staaten: Albanische Streitkräfte | Sometent (Andorra) | Belarussische Streitkräfte | Belgische Streitkräfte | Bosnisch-herzegowinische Streitkräfte | Bulgarische Streitkräfte | Dänische Streitkräfte2 | Bundeswehr (Deutschland) | Estnische Verteidigungsstreitkräfte | Verteidigungskräfte Finnlands | Französische Streitkräfte2 | Griechische Streitkräfte | Irische Streitkräfte | Militärische Situation Islands | Italienische Streitkräfte2 | Kasachische Streitkräfte1 | Kroatische Streitkräfte | Lettische Nationale Streitkräfte | Liechtenstein | Litauische Streitkräfte | Armee (Luxemburg) | Armed Forces of Malta | Moldauische Streitkräfte | Öffentliche Sicherheit in Monaco | Streitkräfte Montenegros | Niederländische Streitkräfte2 | Streitkräfte von Nordmazedonien | Norwegische Streitkräfte2 | Bundesheer (Österreich) | Polnische Streitkräfte | Portugiesische Streitkräfte2 | Armata Română | Streitkräfte Russlands1 | San-marinesische Streitkräfte | Schwedische Streitkräfte | Schweizer Armee | Streitkräfte Serbiens | Streitkräfte der Slowakischen Republik | Slowenische Streitkräfte | Spanische Streitkräfte2 | Streitkräfte der Tschechischen Republik | Türkische Streitkräfte1 | Ukrainische Streitkräfte | Ungarische Streitkräfte | Päpstliche Schweizergarde | Streitkräfte des Vereinigten Königreichs2. Sonstige Gebiete: Arktisk Kommando | British Forces Gibraltar | Guernsey | Isle of Man | Jersey. Umstrittene Gebiete: Sicherheitskräfte des Kosovo | Streitkräfte Transnistriens | Streitkräfte der Türkischen Republik Nordzypern

Siehe auch: Liste der Staaten Europas und Liste der Streitkräfte

1 Liegt größtenteils in Asien.  2 Hat zusätzliche Gebiete außerhalb Europas.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Albanische Streitkräfte, Was ist Albanische Streitkräfte? Was bedeutet Albanische Streitkräfte?

Die Albanischen Streitkrafte albanisch Forcat e Armatosura te Shqiperise kurz FASH sind die Streitkrafte der Republik Albanien Seit April 2009 ist das Balkanland Mitglied der NATO Streitkrafte Albaniens Forcat e Armatosura te ShqiperiseFuhrungOberbefehlshaber Prasident der Republik Bajram BegajVerteidigungsminister Niko Peleshi PS Militarischer Befehlshaber Generalmajor Arben KingjiMilitarische Fuhrung Joint Force CommandSitz des Hauptquartiers TiranaTeilstreitkrafte Heer Marine LuftstreitkrafteMilitarische StarkeAktive Soldaten 8000 2020 Wehrpflicht ausgesetzt seit 2010Wehrtaugliche Bevolkerung insgesamt Manner und Frauen Alter 15 49 1 565 597 2008 Schatzung Wehrtauglichkeitsalter vollendetes 19 LebensjahrAnteil Soldaten an Gesamtbevolkerung 0 25 HaushaltMilitarbudget 52 7 Mrd ALL 587 Mio US 2025 Anteil am Bruttoinlandsprodukt 2 03 2024 GeschichteGrundung 4 Dezember 1912Hochste Mannstarke 321 000Geschichte seit 1990Soldaten der albanischen Streitkrafte bei einem Einsatz in Afghanistan 2013 Wie das ganze Land waren auch die Streitkrafte in einem desolaten Zustand als das kommunistische Regime 1990 91 zerbrach Die Organisation und Fuhrungsstruktur funktionierte zwar noch die Ausrustung war aber veraltet und es fehlten die finanziellen Mittel Die neue demokratische Regierung verkleinerte die Streitkrafte stark und ersetzte die Kader Nach dem Lotterieaufstand 1997 zeigten die albanischen Streitkrafte Auflosungserscheinungen Den burgerkriegsahnlichen Zustanden dieses Jahres konnten sie nicht Herr werden Ganz Albanien sturzte ins Chaos Einsatz von T 59 Panzern nahe der Grenze zum Kosovo Mai 1999 Aus diesem Grund startete die Regierung im Jahr 2000 im Rahmen des Planes 2000 ein 10 Jahre dauerndes Reformprogramm Die Streitkrafte wurden in dieser Zeit technologisch auf den neuesten Stand gebracht reorganisiert modernisiert und erhielten professionelle Ausbildung Dazu gehorte auch die Vernichtung der riesigen Munitionsbestande aus kommunistischer Zeit Mitte Juli 2007 wurde mitgeteilt dass Albanien mit der Unterstutzung westlicher Staaten als weltweit erster Staat seine gesamten Bestande an chemischen Waffen nachweislich vernichtet hat Mehr Probleme bereitete die Vernichtung herkommlicher Munition die zum Teil mehr als 40 Jahre alt war Am 15 Marz 2008 kam es in einem Munitionslager bei Gerdec in dem Arbeiter mit der Vernichtung von Munition beschaftigt waren zu einer Explosionskatastrophe Als Folge der Stunden andauernden Explosionen verloren 26 Menschen ihr Leben und mehrere hundert wurden verletzt In Gerdec und zwei weiteren Dorfern wurden ausserdem etliche hundert Hauser komplett zerstort und anderthalb Tausend Gebaude beschadigt Bereits im Mai 2006 war es in einem Waffenlager in Sudalbanien zu Explosionen gekommen die ein Todesopfer und mehrere schwer Verletzte forderten Seit 2010 hat Albanien nunmehr eine Berufsarmee Sie besteht aus hochstens 14 500 aktiven Soldaten und 5000 Reservisten Die Wehrpflicht die zuletzt zwolf Monate betragen hatte wurde ausgesetzt StrukturGliederung der albanischen Streitkrafte im Jahr 2020 Das Joint Force Command bildet ein teilstreitkrafteubergreifendes Hauptquartier dem die drei Teilstreitkrafte Heer Luftwaffe und Marine unterstehen Landstreitkrafte Hauptartikel Albanisches Heer Verbande 1 Mechanisierte Infanterie Brigade 1 Pionier Brigade 1 Spezialtruppen Regiment Das Heeresoberkommando befindet sich in Tirana In Burrel Gjirokastra Korca Kukes und Shkodra gibt es Regionalkommandos Ausrustung Kampfpanzer gepanzerte Fahrzeuge Artillerie Mehrfach Raketenwerfer Panzerabwehrkanonen FlugabwehrkanonenSeestreitkrafte Hauptartikel Albanische Marine Patrouillenboot Oriku Die albanische Marine alb Forca Detare te Republikes se Shqiperise ist die Seestreitmacht der albanischen Streitkrafte und hat eine Personalstarke von 700 Soldaten Sie betreibt zwei Stutzpunkte in Durres und Vlora Die Flotte besteht aus vier Patrouillenbooten des Typs Stan 4207 von Damen Iliria Lisus Oriku und Butrinti und weiteren kleineren Booten Luftstreitkrafte Hubschrauber der albanischen Luftwaffe Hauptartikel Albanische Luftstreitkrafte Die albanische Luftwaffe alb Forca Ajrore Shqiptare ist die Luftstreitmacht der albanischen Streitkrafte und hat eine Personalstarke von 660 Soldaten Die Hauptbasen der Luftwaffe befinden sich in Tirana Lapraka Vlora Berat Kucova Tirana Rinas und Tirana Farka Die in die Berge getriebene Flugzeugkaverne beim Militarflugplatz Lezha Zadrima auch als Gjader bekannt besteht aus einem einzigen Tunnel Die Flugzeugkaverne ist nun inaktiv und dient nur noch als Lager fur die ausser Dienst gestellten Shenyang F 6 und die Chengdu F 7 An Luftfahrzeugen betreibt die albanische Luftwaffe 19 Hubschrauber und einige Drohnen Internationale ZusammenarbeitAufgrund der immer wieder sehr unruhigen politischen Lage auf dem Balkan suchten die albanischen Regierungen seit dem Sturz des Kommunismus westliche Bundnispartner Als Ergebnis dieser langjahrigen Bemuhungen wurde das Land im April 2009 in die NATO aufgenommen Bereits vorher fanden jedoch regelmassig Manover unter Beteiligung US amerikanischer Soldaten in Albanien statt Das Interesse auslandischer Streitkrafte an Albanien stieg insbesondere im Vorfeld des Kosovokriegs Albanien das selber nicht an Kampfhandlungen beteiligt war diente als Basis der kriegsfuhrenden NATO Staaten Bis 2010 betrieb die NATO in Tirana ein Hauptquartier mit insbesondere logistischen Aufgaben Bereits vor dem Kosovokrieg war Albanien selber zweimal auf die Hilfe auslandischer Streitkrafte angewiesen Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes bemuhte sich zunachst das italienische Militar von 1991 bis 1993 in der die Versorgung der Bevolkerung sicherzustellen um einen weiteren Fluchtlings Exodus nach Italien zu verhindern Auch wahrend des Lotterieaufstands im Jahre 1997 war das albanische Militar vollkommen uberfordert und zeigte Auflosungserscheinungen So war es erneut gezwungen im Rahmen der Operation Alba 6000 auslandische Soldaten unter Fuhrung Italiens in das Land zu holen um eine Ordnung wiederherzustellen AuslandseinsatzeAlbanische MRAP Fahrzeuge auf Patrouille in Kandahar 2013 Albanien beteiligte sich mit 100 Soldaten an der SFOR in Bosnien und Herzegowina und mit einem Beobachter an der UNOMIG in Georgien Von 2003 an unterstutzte es die US Army und ihre Verbundeten im Irak mit zuerst 70 Soldaten und ab 2005 bis zum Ruckzug mit 120 Soldaten Die kleine Beteiligung Albaniens in der Koalition der Willigen stiess in der Bevolkerung des mehrheitlich muslimischen Landes nie auf grossen Widerspruch da die grosse Mehrheit der Albaner den USA ausgesprochen positiv gegenuber eingestellt sind Daruber hinaus sind rund 63 albanische Soldaten im Tschad stationiert MINURCAT Bei einem bisher ungeklarten Zwischenfall im sudlichen Robat in Afghanistan am 20 Februar 2012 wurde ein albanischer Soldat der Spezialeinheit von afghanischen Polizisten getotet Dies war der erste Albaner der bei einem Auslandseinsatz getotet wurde Albanische Truppen sind als Teil der KFOR Mission in Kosovo stationiert Im Camp Villagio Italia sind sie in der Stadt Peja mit uber 80 Soldaten stationiert Ebenfalls ist ein Bombenentscharfungskommando der Albanischen Armee in Lettland prasent Sie sind dort Teil der NATO Enhanced Forward Presence Die Albanische Marine ist ebenfalls Teil der NATO Mission Sea Guardian Sie bewachen mit dem Schiff Lissus das Adriatische Meer und das zentrale Mittelmeer Siehe auchDienstgrade der albanischen StreitkrafteLiteraturThe World Defence Almanac 2006 Monch Publishing Group Bonn 2006WeblinksCommons Albanische Streitkrafte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Albanisches Verteidigungsministerium Streitkrafte der Republik Albanien MiG 21 de Bilder albanischer MiG FlugzeugeEinzelnachweiseStreitkrafte In Truppendienst Osterreichisches Bundesheer 22 Mai 2020 archiviert vom Original am 3 Dezember 2020 abgerufen am 6 Dezember 2020 CIA World Factbook Militar englisch Militarsektion aus dem Artikel zu Albanien abgerufen am 30 Juli 2008 Projektbuxheti 2025 per Mbrojtjen ministri Vengu ne Komisionin e Sigurise Kombetare Mbeshtet objektivin per modernizimin e Forcave te Armatosura In mod gov al 12 November 2024 abgerufen am 4 April 2025 albanisch Defence Expenditure of NATO Countries 2014 2024 In nato int 17 Juni 2024 abgerufen am 18 Juni 2024 englisch Geschichte der Albanischen Streitkrafte aaf mil al archiviert vom Original am 4 Oktober 2017 abgerufen am 11 Dezember 2013 Hans Joachim Hoppe Albaniens Armee im Umbruch In Sudosteuropa Heft 5 1994 S 258 304 Albanien vernichtet seinen Chemiewaffenbestand In Neue Zurcher Zeitung 14 Juli 2007 abgerufen am 17 Oktober 2019 Verheerende Explosions Serie in Albanien In Neue Zurcher Zeitung 17 Marz 2008 abgerufen am 17 Dezember 2021 Albaniens schwache Institutionen In Neue Zurcher Zeitung 30 April 2008 abgerufen am 17 Dezember 2021 Schwere Explosion in Munitionslager In Albanien ch 15 Marz 2008 abgerufen am 27 Dezember 2012 Jonilda Koci Albania to abolish conscription by 2010 In SETimes 21 August 2008 archiviert vom Original am 17 Oktober 2014 abgerufen am 29 Januar 2014 englisch NATO HQ Tirana NHQT In NATO 30 September 2014 abgerufen am 17 Januar 2017 englisch Albanischer Soldat in Afghanistan getotet In Albanien ch 21 Februar 2012 abgerufen am 27 Dezember 2012 Vizion Plus TV Ushtaraket shqiptare ne KFOR i dhurojne Begajt harten e Kosoves me guralece auf YouTube 30 Dezember 2023 abgerufen am 4 Februar 2024 albanisch Present Structure In NATO Supreme Headquarters Allied Powers Europe abgerufen am 4 Februar 2024 englisch NATO s Operation Sea Guardian supported by Albania for the first time In NATO MARCOM Allied Maritime Command 6 April 2023 abgerufen am 4 Februar 2024 englisch Streitkrafte der Republik Albanien Heer Luftwaffe MarineStreitkrafte der NATO Mitgliedstaaten Albanien Belgien Bulgarien Danemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Island1 Italien Kanada Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Polen Portugal Rumanien Schweden Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ungarn Vereinigtes Konigreich Vereinigte Staaten 1 unterhalt offiziell keine eigenen StreitkrafteStreitkrafte der Staaten Europas Souverane Staaten Albanische Streitkrafte Sometent Andorra Belarussische Streitkrafte Belgische Streitkrafte Bosnisch herzegowinische Streitkrafte Bulgarische Streitkrafte Danische Streitkrafte2 Bundeswehr Deutschland Estnische Verteidigungsstreitkrafte Verteidigungskrafte Finnlands Franzosische Streitkrafte2 Griechische Streitkrafte Irische Streitkrafte Militarische Situation Islands Italienische Streitkrafte2 Kasachische Streitkrafte1 Kroatische Streitkrafte Lettische Nationale Streitkrafte Liechtenstein Litauische Streitkrafte Armee Luxemburg Armed Forces of Malta Moldauische Streitkrafte Offentliche Sicherheit in Monaco Streitkrafte Montenegros Niederlandische Streitkrafte2 Streitkrafte von Nordmazedonien Norwegische Streitkrafte2 Bundesheer Osterreich Polnische Streitkrafte Portugiesische Streitkrafte2 Armata Romană Streitkrafte Russlands1 San marinesische Streitkrafte Schwedische Streitkrafte Schweizer Armee Streitkrafte Serbiens Streitkrafte der Slowakischen Republik Slowenische Streitkrafte Spanische Streitkrafte2 Streitkrafte der Tschechischen Republik Turkische Streitkrafte1 Ukrainische Streitkrafte Ungarische Streitkrafte Papstliche Schweizergarde Streitkrafte des Vereinigten Konigreichs2 Sonstige Gebiete Arktisk Kommando British Forces Gibraltar Guernsey Isle of Man Jersey Umstrittene Gebiete Sicherheitskrafte des Kosovo Streitkrafte Transnistriens Streitkrafte der Turkischen Republik Nordzypern Siehe auch Liste der Staaten Europas und Liste der Streitkrafte 1 Liegt grosstenteils in Asien 2 Hat zusatzliche Gebiete ausserhalb Europas

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Atmosphärischer Fluss

  • Juli 17, 2025

    Asiatischer Eschenprachtkäfer

  • Juli 17, 2025

    Astronomische Geodäsie

  • Juli 16, 2025

    Arpad Weixlgärtner

  • Juli 17, 2025

    Arno Schönberger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.