Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Flyvevåbnet Flugwaffe in der NATO auf Englisch als Royal Danish Air Force bezeichnet sind die Luftstreitkräfte des K

Dänische Luftstreitkräfte

  • Startseite
  • Dänische Luftstreitkräfte
Dänische Luftstreitkräfte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Flyvevåbnet (Flugwaffe), in der NATO auf Englisch als Royal Danish Air Force bezeichnet, sind die Luftstreitkräfte des Königreiches Dänemark und die dritte Teilstreitkraft der dänischen Streitkräfte. Sie hat eine Personalstärke von etwa 3000 Aktiven Soldaten und 4500 Reservisten.

Königlich Dänische Luftwaffe
— Flyvevåbnet —


Emblem der Königlichen Dänischen Luftwaffe
Aufstellung 1. Oktober 1950
Staat Danemark Dänemark
Typ Teilstreitkraft (Luftstreitkräfte)
Stärke 3000 Soldaten
4500 Reservisten
Führung
Kommandeur Generalmajor Jan Dam
Stellv. Kommandeur Brigadegeneral Karsten Jensen
Insignien
Flugzeugkokarde
Hoheitszeichen (Seitenleitwerk)

Aufgaben

Die Leitung ihrer Operationen liegt beim Führungskommando (Flyverstaben) in Karup und im übergeordneten logistischen Bereich beim JMTO (Joint Movement and Transportation Organisation) in Brabrand, westlichen Aarhus und Karup. Neben den unten aufgelisteten Flugplätzen unterhält die Flyvevåbnet Radarstationen unter dem Kommando der Kontroll- und Frühwarngruppe. Diese überwachen ständig den Luftraum über Dänemark und können zur unmittelbaren Abwehr und Luftverteidigung Jagdflugzeuge einsetzen und im Kriegsfall, auf Befehl des Luftwaffenführungskommandos, zusätzlich Flugabwehrraketen.

Geschichte

Die Geschichte der dänischen Luftstreitkräfte begann als Teil der Landstreitkräfte mit der Gründung einer Heeresfliegerschule (Hærens Flyveskole) am 2. Juli 1912. Die Marine hatte bereits im November 1910 eine Aeronautische Abteilung aufgestellt und eröffnete im Januar 1913 ebenfalls eine Fliegerschule (Marinens Flyveskole) sowie im Jahresverlauf in auf Amager die erste Seefliegerstation des Marineflugwesens (Marinens Flyvevæsen), der noch weitere folgten. Weiterhin wurde am 18. Oktober 1917 die Aufstellung des Heeresfliegerdienstes (Hærens Flyvertjeneste) durchgeführt, der am 1. Februar 1923 zum Heeresfliegerkorps (Hærens Flyverkorpset) umorganisiert wurde und aus dem schließlich am 1. November des Jahres die Heeresfliegertruppe (Hærens Flyvertropper) hervorging. Der Bestand an Luftfahrzeugen setzte sich bei Heer und Marine in den 1920er Jahren hauptsächlich aus französischen (Breguet 14), deutschen (Friedrichshafen FF 49 und Heinkel HE 8) und niederländischen (Fokker C.V) Typen zusammen. Später folgten das Jagdflugzeug L.B.II „Dankok“, eine auf der britischen Hawker Woodcock basierende Lizenzversion, und die niederländische Fokker D.XXI, ebenfalls ein dänischer Nachbau.

Bei Beginn des deutschen Überfalls auf Dänemark im April 1940 betrugen die Personalstärken von Heeres- und Marinefliegertruppe zusammen etwa 800 Mann. Den Großteil der Jagdfliegerkräfte bildeten 13 Gloster Gauntlet des Heeres sowie zwölf Hawker Nimrod der Marine, der Rest bestand aus zum Teil veralteten Fluggerät wie HE 8, C.V und de Havilland DH.82 Tiger Moth. Zudem wurde bei einem Bombenangriff des deutschen Zerstörergeschwaders 1 auf den nördlich von Kopenhagen befindlichen Flugplatz Værløse am Morgen des Angriffstages der größte Teil der dänischen Heeresflieger ausgeschaltet. Auch die Flugzeuge der Marineflieger wurden entweder am Boden zerstört oder erbeutet. Während der deutschen Besatzung wurden die dänischen Flugplätze aus- und neugebaut.

Nach Kriegsende unterstanden die wiederhergestellten fliegenden Verbände wie zuvor dem Heer und der Marine (Hærens Flyvertropper bzw. Marinens Flyvevæsen). Ihre Ausrüstung bestand insbesondere aus gebrauchten Supermarine Spitfire HF.IXE und PR.XI. Die beiden Verbände wurden am 27. Mai 1950 zur Flyvevåbnet verschmolzen, welche die Spitfire noch bis 1956 einsetzte. Als NATO-Mitglied setzte Dänemark im Kalten Krieg insbesondere Kampfflugzeuge der US-amerikanischen century series ein wie die North American F-100D und F und die Lockheed F-104G Starfighter, hinzu kamen schwedische Saab Draken. Dabei wurden die Maschinentypen F-100 und Saab Draken von der F-16 abgelöst, die F-100 Anfang der 1980er-Jahre – die Maschinen wurden in die Türkei verkauft – die Draken erst 1991.

Anfang der 1950er Jahre wurden bei den Luftstreitkräften als auch später beim Heer Hubschrauber eingeführt, wobei erstere diese Maschinen 1977 an die Marine abgab, die sie früher auch als Bordhubschrauber verwendete. Die ebenfalls in diesen Jahren beschafften Lockheed Hercules wurden 2004 durch die modernisierte Version Lockheed Martin C-130J Hercules ersetzt.

Bereits 1980 wurden die modernisierten General Dynamics F-16A/B in Dienst gestellt, Dänemark gehörte zusammen mit den Niederlanden, Belgien und Norwegen zu den ersten europäischen Nutzern dieses Musters. Die Anzahl der aktiven Maschinen, insgesamt wurden 77 beschafft, wurde jedoch nach dem Ende des Kalten Krieges zuerst auf 49 und dann auf 30 reduziert.

Beim ersten Kampfeinsatz der NATO, der Operation Allied Force im Kosovo 1999, kamen auch dänische Maschinen zum Einsatz. Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends nahmen dänische Maschinen auch an Einsätzen in Afghanistan teil. Ein dänischer AW101 Merlin verunglückte dort im Oktober 2014 nahe dem Feldlager in Masar-e Scharif.

Seit Mitte der 2000er Jahre unterstehen mit Ausnahme der Bordhubschrauber alle Helikopter den Luftstreitkräften, der wichtigste Typ ist zukünftig die AgustaWestland AW101 Merlin. Als Nachfolger für die F-16 waren zunächst Maschinen des Typs Lockheed Martin F-35 vorgesehen, nachdem die Kosten des Programms allerdings immer weiter gestiegen waren, wurde die Beschaffung auf Eis gelegt. Im März 2013 wurde der Wettbewerb neu ausgeschrieben. Die Entscheidung über den gewählten Typ fiel 2016 zugunsten der F-35. Bis 2027 sollen 22 F-35 die 30 einsatzfähigen F-16 ersetzen. Ebenfalls Mitte der 2000er Jahre wurde die Luftwaffe in fünf Geschwader (Kampf-, Transport-, Hubschrauber-, Führungs- und Unterstützungwsgeschwader) gegliedert und in Ausbildung und Ausrüstung verstärkter Wert auf die Fähigkeit zu gemeinsamen Einsätzen mit anderen NATO-Staaten gelegt. 16 F-16 wurden für Einsätze im NATO-Verbund reserviert. Ebenfalls mit Blick auf NATO-Verpflichtungen wurden drei C-130H durch vier modernere Flugzeuge vom Typ C-130J und acht Sikorsky S-61 durch 14 EH-101 ersetzt.

Seit 2004 beteiligt sich Dänemark gemeinsam mit Belgien, den Niederlanden, Norwegen und Portugal am European Expeditionary Air Wing, das der NATO 30 Kampfflugzeuge und den Betrieb eines Luftwaffenstützpunkts zur Verfügung stellen kann. Diese Fähigkeiten werden in erster Linie im Air Policing Baltikum eingesetzt.

In der Rüstungsplanung bis 2023 ist neben der Beschaffung der F-35 die Ausstattung der EH-101 mit U-Jagd-Ausrüstung vorgesehen. Allerdings steht nach schlechter technischer Leistung der EH-101 in Afghanistan auch ein Austausch gegen ein anderes Modell zur Debatte.

Ausrüstung

Die Ausrüstung der dänischen Luftwaffe bestand Mitte 2024 aus folgenden Luftfahrzeugen und Waffensystemen:

Luftfahrzeuge

Flugzeug Foto Herkunft Verwendung Standort Version Aktiv Bestellt Anmerkungen
Kampfflugzeuge
F-16 Fighting Falcon Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mehrzweckkampfflugzeug Skrydstrup F-16AM 30 24 Maschinen wurden an Argentinien verkauft, die restlichen 19 Maschinen werden der Ukraine übergeben.
F-35 Lightning II Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mehrzweckkampfflugzeug F-35A 4 27
Flugzeuge für Spezialmissionen
Challenger 600 Kanada Kanada Seefernaufklärer / VIP-Transport / SAR / MedEvac Aalborg Challenger 604 4 Eine Maschine ist dauerhaft auf Grönland stationiert und untersteht dem Arktiskommando.
Transportflugzeuge
C-130 Hercules Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Transportflugzeug Aalborg C-130J 4
Schulflugzeuge
F-16 Fighting Falcon Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Schulflugzeug Skrydstrup F-16BM 13 24 Maschinen wurden an Argentinien verkauft, die restlichen 19 Maschinen werden der Ukraine übergeben.
Saab Safari T17 Supporter Schweden Schweden Schulflugzeug MFI-17 27
F-35 Lightning II Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Schulflugzeug F-35A 6 Zur Ausbildung der dänischen Piloten auf der Luke Air Force Base in Arizona stationiert.
Pipistrel Velis Electro Slowenien Slowenien Schulflugzeug 2
Hubschrauber
AgustaWestland AW101 Italien Italien / Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Transporthubschrauber Karup 14 Werden als SAR- und taktische Truppentransporthubschrauber (TTT) eingesetzt. In Aalborg, Skrydstrup und Roskilde ist jeweils ein Rettungshubschrauber stationiert. Ein vierter kann von Bornholm aus eingesetzt werden.
H125 Écureuil Frankreich Frankreich Mehrzweckhubschrauber Karup H125M
AS550
11 Werden für leichte Transportaufgaben, zur Unterstützung der Polizei sowie zum Grenzschutz eingesetzt.
MH-60R Seahawk Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mehrzweckhubschrauber Karup MH-60R 9 Wird als Bordhubschrauber unter anderem für die U-Jagt eingesetzt. Von Grönland und den Färöer-Inseln aus werde die Maschinen für die Gewässerüberwachung und Seenotrettung genutzt.
Radare
RAC 3D Frankreich Frankreich Mobiles Kurzstreckenwarnradar 4 Wird zur Luftraumüberwachung, Vorwarnung und Leitung von Fliegerabwehrwaffen eingesetzt.
RAT-31 DL Italien Italien Stationäres 3D-Langstreckenradar Skagen 1 Montiert auf einem 22 m hohen Radarturm in Skagen.
S-723 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Stationäres 3D-Langstreckenradar Bornholm 1 Montiert auf einem 20 m hohen Radarturm auf Bornholm.
Lockheed Martin AN/TPS-77 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Taktisches mobiles 3D-Langstreckenradar 2
Ground Master 200 Multi Mission Niederlande Niederlande Taktisches mobiles 3D-Mittelstreckenradar 5

Waffensysteme

Luft-Luft-Raketen:

  • AIM-9 L/X Sidewinder (Vereinigte Staaten)
  • AIM-120 B AMRAAM (Vereinigte Staaten)

Bomben:

  • GBU-24 Paveway III (Vereinigte Staaten)
  • GBU-12 Paveway II (Vereinigte Staaten)
  • GBU-31 JDAM (Vereinigte Staaten)

Luftwaffenstützpunkte

Flyvestation Aalborg
Flyvestation Karup
Flyvestation Skrydstrup
Flyvestation Værløse
(1934–2004)
Flyvestation Tirstrup
(1943–1998)
Flyvestation Lundtofte
(1917–1956)
Flyvestation Vandel
(1943–2003)
Aktive Stützpunkte der Flyvevåbnet in Dänemark
Ehemalige Fliegerhorste

Die fliegenden Verbände sind im Wesentlichen das Kampfgeschwader auf dem Militärflugplatz Skrydstrup, die Transportflieger in Aalborg und die Helikopter auf dem Stützpunkt in Karup. Alle drei Plätze befinden sich auf dem Festland Jütland.

  • Flyvestation Aalborg, Region Nordjylland, Air Transport Wing Aalborg mit Eskadrille 721 (je eine Hercules und Challenger Flight) sowie einige T-17
  • Flyvestation Karup, Region Midtjylland, Helikopter Wing Karup mit Eskadrille 722 (AW101), 723 (MH-60R Seahawk, Bordhubschrauber) und 724 (Fennec), der Flyveskolen (Flugschule, mit T-17)
  • Flyvestation Skrydstrup, Region Syddanmark, Fighter Wing Skrydstrup mit den Fighter Squadrons 727 und 730 (F-16)

Die „Wiege“ der Luftstreitkräfte, die Flyvestation Værløse, ist heute stillgelegt.

Weblinks

Commons: Dänische Luftstreitkräfte – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Website der Flyvevåbnet

Einzelnachweise

  1. Dorothee Frank: Zusammenwachsen der nordischen Luftwaffen. In: www.behoerden-spiegel.de. 28. März 2023, abgerufen am 19. Juli 2023. 
  2. Danish air defenders host 10th AAMDC commanding general, discuss air defense acquisitions and interoperability [Image 3 of 7]. In: www.dvidshub.net. 24. Oktober 2022, abgerufen am 19. Juli 2023 (englisch). 
  3. International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2023. 123. Auflage. Taylor & Francis, 2023, ISBN 978-1-03-250895-5, S. 84–86. 
  4. Frank Drägert: Luftstreitkräftelexikon bis 1945. Die Länder der Welt und ihre Luftstreitkräfte. Rockstuhl, Bad Langensalza 2013, ISBN 978-3-86777-536-6, S. 199–202.
  5. Ole Nikolajsen: Flyvevåbnet – Dänemarks Luftwaffe im Kalten Krieg. Flieger Revue Extra, Möller 2011, ISSN 0941-889X, S. 80.
  6. Søren Augusten: Defendable Danes. In: Air Forces Monthly. Nr. 10. Key Publishing, Oktober 2016, ISSN 0306-5634, S. 84–89. 
  7. Peter Viggo Jakobse, Sten Rynning: Denmark: happy to fight, will travel. In: International Affairs. Band 95, Nr. 4, S. 877–895, doi:10.1093/ia/iiz052 (Juli 2019). 
  8. World Air Forces 2023. (PDF) Flight International, abgerufen am 19. Juli 2023. 
  9. Peter Felstead: Denmark signs LoI regarding sale of 24 F-16 fighters to Argentina - European Security & Defence. 28. März 2024, abgerufen am 16. Juni 2024 (amerikanisches Englisch). 
  10. siehe auch Mitteilung des Dänischen Verteidigungsministeriums vom 16. Mai 2024: Neues Spendenpaket sichert Luftverteidigung und Artillerie für die Ukraine
  11. ES&T Redaktion: Die F-35 in Europa: Eine neue Art zu fliegen – Beschaffung ist für Luftstreitkräfte eine einschneidende Erfahrung. 2. Juni 2023, abgerufen am 5. Juni 2023 (deutsch). 
  12. CL-604 Challenger. Abgerufen am 16. Juni 2024 (dänisch). 
  13. Peter Felstead: Argentina signs purchase agreement for former Danish F-16s - European Security & Defence. 16. April 2024, abgerufen am 16. Juni 2024 (amerikanisches Englisch). 
  14. ESD: Denmark Receives its First Locally Based F-35s. 20. September 2023, abgerufen am 16. Juni 2024 (amerikanisches Englisch). 
  15. Dänische Armee: Velis Electro el-fly. In: forsvaret.dk. Dänische Armee, 10. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2023 (dänisch). 
  16. EH101 Merlin. Abgerufen am 16. Juni 2024 (dänisch). 
  17. AS-550 Fennec. Abgerufen am 16. Juni 2024 (dänisch). 
  18. MH-60R Seahawk. Abgerufen am 16. Juni 2024 (dänisch). 
  19. Radarer. Abgerufen am 16. Juni 2024 (dänisch). 
  20. ES&T Redaktion: Dänemark gibt Luftraumüberwachungsradare in Auftrag. 7. November 2023, abgerufen am 16. Juni 2024 (deutsch). 
Streitkräfte des Königreichs Dänemark

Heer | Luftwaffe | Marine | Heimwehr

Militärflugplätze in Dänemark

Aalborg | Karup | Skrydstrup

Ehemalige
Seefliegerhorst Aalborg (1940–1945) | Aarhus (1943–1998) | (1917–1956) | (1943–2003) | Værløse (1934–2004)

Luftstreitkräfte der NATO-Mitgliedstaaten

Albanische Luftstreitkräfte | Belgische Luftstreitkräfte | Bulgarische Luftstreitkräfte | Dänische Luftstreitkräfte | Luftwaffe (Bundeswehr) | Estnische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte Finnlands | Französische Luftstreitkräfte | Griechische Luftstreitkräfte | Aeronautica Militare | Royal Canadian Air Force | Kroatische Luftstreitkräfte und Luftabwehr | Lettische Luftstreitkräfte | Litauische Luftstreitkräfte | Montenegrinische Luftstreitkräfte | Koninklijke Luchtmacht | Streitkräfte von Nordmazedonien | Norwegische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Republik Polen | Portugiesische Luftstreitkräfte | Rumänische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Slowakischen Republik | Schwedische Luftstreitkräfte | Slowenische Luftstreitkräfte | Spanische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Tschechischen Republik | Türkische Luftstreitkräfte | Ungarische Luftstreitkräfte | Royal Air Force | United States Air Force

Normdaten (Körperschaft): GND: 6122273-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 133257981

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dänische Luftstreitkräfte, Was ist Dänische Luftstreitkräfte? Was bedeutet Dänische Luftstreitkräfte?

Die Flyvevabnet Flugwaffe in der NATO auf Englisch als Royal Danish Air Force bezeichnet sind die Luftstreitkrafte des Konigreiches Danemark und die dritte Teilstreitkraft der danischen Streitkrafte Sie hat eine Personalstarke von etwa 3000 Aktiven Soldaten und 4500 Reservisten Koniglich Danische Luftwaffe Flyvevabnet Emblem der Koniglichen Danischen LuftwaffeAufstellung 1 Oktober 1950Staat Danemark DanemarkTyp Teilstreitkraft Luftstreitkrafte Starke 3000 Soldaten 4500 ReservistenFuhrungKommandeur Generalmajor Jan DamStellv Kommandeur Brigadegeneral Karsten JensenInsignienFlugzeugkokardeHoheitszeichen Seitenleitwerk AufgabenDie Leitung ihrer Operationen liegt beim Fuhrungskommando Flyverstaben in Karup und im ubergeordneten logistischen Bereich beim JMTO Joint Movement and Transportation Organisation in Brabrand westlichen Aarhus und Karup Neben den unten aufgelisteten Flugplatzen unterhalt die Flyvevabnet Radarstationen unter dem Kommando der Kontroll und Fruhwarngruppe Diese uberwachen standig den Luftraum uber Danemark und konnen zur unmittelbaren Abwehr und Luftverteidigung Jagdflugzeuge einsetzen und im Kriegsfall auf Befehl des Luftwaffenfuhrungskommandos zusatzlich Flugabwehrraketen GeschichteDie Geschichte der danischen Luftstreitkrafte begann als Teil der Landstreitkrafte mit der Grundung einer Heeresfliegerschule Haerens Flyveskole am 2 Juli 1912 Die Marine hatte bereits im November 1910 eine Aeronautische Abteilung aufgestellt und eroffnete im Januar 1913 ebenfalls eine Fliegerschule Marinens Flyveskole sowie im Jahresverlauf in auf Amager die erste Seefliegerstation des Marineflugwesens Marinens Flyvevaesen der noch weitere folgten Weiterhin wurde am 18 Oktober 1917 die Aufstellung des Heeresfliegerdienstes Haerens Flyvertjeneste durchgefuhrt der am 1 Februar 1923 zum Heeresfliegerkorps Haerens Flyverkorpset umorganisiert wurde und aus dem schliesslich am 1 November des Jahres die Heeresfliegertruppe Haerens Flyvertropper hervorging Der Bestand an Luftfahrzeugen setzte sich bei Heer und Marine in den 1920er Jahren hauptsachlich aus franzosischen Breguet 14 deutschen Friedrichshafen FF 49 und Heinkel HE 8 und niederlandischen Fokker C V Typen zusammen Spater folgten das Jagdflugzeug L B II Dankok eine auf der britischen Hawker Woodcock basierende Lizenzversion und die niederlandische Fokker D XXI ebenfalls ein danischer Nachbau Bei Beginn des deutschen Uberfalls auf Danemark im April 1940 betrugen die Personalstarken von Heeres und Marinefliegertruppe zusammen etwa 800 Mann Den Grossteil der Jagdfliegerkrafte bildeten 13 Gloster Gauntlet des Heeres sowie zwolf Hawker Nimrod der Marine der Rest bestand aus zum Teil veralteten Fluggerat wie HE 8 C V und de Havilland DH 82 Tiger Moth Zudem wurde bei einem Bombenangriff des deutschen Zerstorergeschwaders 1 auf den nordlich von Kopenhagen befindlichen Flugplatz Vaerlose am Morgen des Angriffstages der grosste Teil der danischen Heeresflieger ausgeschaltet Auch die Flugzeuge der Marineflieger wurden entweder am Boden zerstort oder erbeutet Wahrend der deutschen Besatzung wurden die danischen Flugplatze aus und neugebaut Nach Kriegsende unterstanden die wiederhergestellten fliegenden Verbande wie zuvor dem Heer und der Marine Haerens Flyvertropper bzw Marinens Flyvevaesen Ihre Ausrustung bestand insbesondere aus gebrauchten Supermarine Spitfire HF IXE und PR XI Die beiden Verbande wurden am 27 Mai 1950 zur Flyvevabnet verschmolzen welche die Spitfire noch bis 1956 einsetzte Als NATO Mitglied setzte Danemark im Kalten Krieg insbesondere Kampfflugzeuge der US amerikanischen century series ein wie die North American F 100D und F und die Lockheed F 104G Starfighter hinzu kamen schwedische Saab Draken Dabei wurden die Maschinentypen F 100 und Saab Draken von der F 16 abgelost die F 100 Anfang der 1980er Jahre die Maschinen wurden in die Turkei verkauft die Draken erst 1991 Anfang der 1950er Jahre wurden bei den Luftstreitkraften als auch spater beim Heer Hubschrauber eingefuhrt wobei erstere diese Maschinen 1977 an die Marine abgab die sie fruher auch als Bordhubschrauber verwendete Die ebenfalls in diesen Jahren beschafften Lockheed Hercules wurden 2004 durch die modernisierte Version Lockheed Martin C 130J Hercules ersetzt Bereits 1980 wurden die modernisierten General Dynamics F 16A B in Dienst gestellt Danemark gehorte zusammen mit den Niederlanden Belgien und Norwegen zu den ersten europaischen Nutzern dieses Musters Die Anzahl der aktiven Maschinen insgesamt wurden 77 beschafft wurde jedoch nach dem Ende des Kalten Krieges zuerst auf 49 und dann auf 30 reduziert Beim ersten Kampfeinsatz der NATO der Operation Allied Force im Kosovo 1999 kamen auch danische Maschinen zum Einsatz Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends nahmen danische Maschinen auch an Einsatzen in Afghanistan teil Ein danischer AW101 Merlin verungluckte dort im Oktober 2014 nahe dem Feldlager in Masar e Scharif Seit Mitte der 2000er Jahre unterstehen mit Ausnahme der Bordhubschrauber alle Helikopter den Luftstreitkraften der wichtigste Typ ist zukunftig die AgustaWestland AW101 Merlin Als Nachfolger fur die F 16 waren zunachst Maschinen des Typs Lockheed Martin F 35 vorgesehen nachdem die Kosten des Programms allerdings immer weiter gestiegen waren wurde die Beschaffung auf Eis gelegt Im Marz 2013 wurde der Wettbewerb neu ausgeschrieben Die Entscheidung uber den gewahlten Typ fiel 2016 zugunsten der F 35 Bis 2027 sollen 22 F 35 die 30 einsatzfahigen F 16 ersetzen Ebenfalls Mitte der 2000er Jahre wurde die Luftwaffe in funf Geschwader Kampf Transport Hubschrauber Fuhrungs und Unterstutzungwsgeschwader gegliedert und in Ausbildung und Ausrustung verstarkter Wert auf die Fahigkeit zu gemeinsamen Einsatzen mit anderen NATO Staaten gelegt 16 F 16 wurden fur Einsatze im NATO Verbund reserviert Ebenfalls mit Blick auf NATO Verpflichtungen wurden drei C 130H durch vier modernere Flugzeuge vom Typ C 130J und acht Sikorsky S 61 durch 14 EH 101 ersetzt Seit 2004 beteiligt sich Danemark gemeinsam mit Belgien den Niederlanden Norwegen und Portugal am European Expeditionary Air Wing das der NATO 30 Kampfflugzeuge und den Betrieb eines Luftwaffenstutzpunkts zur Verfugung stellen kann Diese Fahigkeiten werden in erster Linie im Air Policing Baltikum eingesetzt In der Rustungsplanung bis 2023 ist neben der Beschaffung der F 35 die Ausstattung der EH 101 mit U Jagd Ausrustung vorgesehen Allerdings steht nach schlechter technischer Leistung der EH 101 in Afghanistan auch ein Austausch gegen ein anderes Modell zur Debatte AusrustungDie Ausrustung der danischen Luftwaffe bestand Mitte 2024 aus folgenden Luftfahrzeugen und Waffensystemen Luftfahrzeuge Flugzeug Foto Herkunft Verwendung Standort Version Aktiv Bestellt AnmerkungenKampfflugzeugeF 16 Fighting Falcon Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mehrzweckkampfflugzeug Skrydstrup F 16AM 30 24 Maschinen wurden an Argentinien verkauft die restlichen 19 Maschinen werden der Ukraine ubergeben F 35 Lightning II Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mehrzweckkampfflugzeug F 35A 4 27Flugzeuge fur SpezialmissionenChallenger 600 Kanada Kanada Seefernaufklarer VIP Transport SAR MedEvac Aalborg Challenger 604 4 Eine Maschine ist dauerhaft auf Gronland stationiert und untersteht dem Arktiskommando TransportflugzeugeC 130 Hercules Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Transportflugzeug Aalborg C 130J 4SchulflugzeugeF 16 Fighting Falcon Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Schulflugzeug Skrydstrup F 16BM 13 24 Maschinen wurden an Argentinien verkauft die restlichen 19 Maschinen werden der Ukraine ubergeben Saab Safari T17 Supporter Schweden Schweden Schulflugzeug MFI 17 27F 35 Lightning II Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Schulflugzeug F 35A 6 Zur Ausbildung der danischen Piloten auf der Luke Air Force Base in Arizona stationiert Pipistrel Velis Electro Slowenien Slowenien Schulflugzeug 2HubschrauberAgustaWestland AW101 Italien Italien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Transporthubschrauber Karup 14 Werden als SAR und taktische Truppentransporthubschrauber TTT eingesetzt In Aalborg Skrydstrup und Roskilde ist jeweils ein Rettungshubschrauber stationiert Ein vierter kann von Bornholm aus eingesetzt werden H125 Ecureuil Frankreich Frankreich Mehrzweckhubschrauber Karup H125MAS550 11 Werden fur leichte Transportaufgaben zur Unterstutzung der Polizei sowie zum Grenzschutz eingesetzt MH 60R Seahawk Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mehrzweckhubschrauber Karup MH 60R 9 Wird als Bordhubschrauber unter anderem fur die U Jagt eingesetzt Von Gronland und den Faroer Inseln aus werde die Maschinen fur die Gewasseruberwachung und Seenotrettung genutzt RadareRAC 3D Frankreich Frankreich Mobiles Kurzstreckenwarnradar 4 Wird zur Luftraumuberwachung Vorwarnung und Leitung von Fliegerabwehrwaffen eingesetzt RAT 31 DL Italien Italien Stationares 3D Langstreckenradar Skagen 1 Montiert auf einem 22 m hohen Radarturm in Skagen S 723 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Stationares 3D Langstreckenradar Bornholm 1 Montiert auf einem 20 m hohen Radarturm auf Bornholm Lockheed Martin AN TPS 77 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Taktisches mobiles 3D Langstreckenradar 2Ground Master 200 Multi Mission Niederlande Niederlande Taktisches mobiles 3D Mittelstreckenradar 5Waffensysteme Luft Luft Raketen AIM 9 L X Sidewinder Vereinigte Staaten AIM 120 B AMRAAM Vereinigte Staaten Bomben GBU 24 Paveway III Vereinigte Staaten GBU 12 Paveway II Vereinigte Staaten GBU 31 JDAM Vereinigte Staaten LuftwaffenstutzpunkteDanische Luftstreitkrafte Danemark Flyvestation Aalborg Flyvestation Karup Flyvestation Skrydstrup Flyvestation Vaerlose 1934 2004 Flyvestation Tirstrup 1943 1998 Flyvestation Lundtofte 1917 1956 Flyvestation Vandel 1943 2003 Aktive Stutzpunkte der Flyvevabnet in Danemark Ehemalige Fliegerhorste Die fliegenden Verbande sind im Wesentlichen das Kampfgeschwader auf dem Militarflugplatz Skrydstrup die Transportflieger in Aalborg und die Helikopter auf dem Stutzpunkt in Karup Alle drei Platze befinden sich auf dem Festland Jutland Flyvestation Aalborg Region Nordjylland Air Transport Wing Aalborg mit Eskadrille 721 je eine Hercules und Challenger Flight sowie einige T 17 Flyvestation Karup Region Midtjylland Helikopter Wing Karup mit Eskadrille 722 AW101 723 MH 60R Seahawk Bordhubschrauber und 724 Fennec der Flyveskolen Flugschule mit T 17 Flyvestation Skrydstrup Region Syddanmark Fighter Wing Skrydstrup mit den Fighter Squadrons 727 und 730 F 16 Die Wiege der Luftstreitkrafte die Flyvestation Vaerlose ist heute stillgelegt WeblinksCommons Danische Luftstreitkrafte Sammlung von Bildern Offizielle Website der FlyvevabnetEinzelnachweiseDorothee Frank Zusammenwachsen der nordischen Luftwaffen In www behoerden spiegel de 28 Marz 2023 abgerufen am 19 Juli 2023 Danish air defenders host 10th AAMDC commanding general discuss air defense acquisitions and interoperability Image 3 of 7 In www dvidshub net 24 Oktober 2022 abgerufen am 19 Juli 2023 englisch International Institute for Strategic Studies Hrsg The Military Balance 2023 123 Auflage Taylor amp Francis 2023 ISBN 978 1 03 250895 5 S 84 86 Frank Dragert Luftstreitkraftelexikon bis 1945 Die Lander der Welt und ihre Luftstreitkrafte Rockstuhl Bad Langensalza 2013 ISBN 978 3 86777 536 6 S 199 202 Ole Nikolajsen Flyvevabnet Danemarks Luftwaffe im Kalten Krieg Flieger Revue Extra Moller 2011 ISSN 0941 889X S 80 Soren Augusten Defendable Danes In Air Forces Monthly Nr 10 Key Publishing Oktober 2016 ISSN 0306 5634 S 84 89 Peter Viggo Jakobse Sten Rynning Denmark happy to fight will travel In International Affairs Band 95 Nr 4 S 877 895 doi 10 1093 ia iiz052 Juli 2019 World Air Forces 2023 PDF Flight International abgerufen am 19 Juli 2023 Peter Felstead Denmark signs LoI regarding sale of 24 F 16 fighters to Argentina European Security amp Defence 28 Marz 2024 abgerufen am 16 Juni 2024 amerikanisches Englisch siehe auch Mitteilung des Danischen Verteidigungsministeriums vom 16 Mai 2024 Neues Spendenpaket sichert Luftverteidigung und Artillerie fur die Ukraine ES amp T Redaktion Die F 35 in Europa Eine neue Art zu fliegen Beschaffung ist fur Luftstreitkrafte eine einschneidende Erfahrung 2 Juni 2023 abgerufen am 5 Juni 2023 deutsch CL 604 Challenger Abgerufen am 16 Juni 2024 danisch Peter Felstead Argentina signs purchase agreement for former Danish F 16s European Security amp Defence 16 April 2024 abgerufen am 16 Juni 2024 amerikanisches Englisch ESD Denmark Receives its First Locally Based F 35s 20 September 2023 abgerufen am 16 Juni 2024 amerikanisches Englisch Danische Armee Velis Electro el fly In forsvaret dk Danische Armee 10 Januar 2022 abgerufen am 29 Januar 2023 danisch EH101 Merlin Abgerufen am 16 Juni 2024 danisch AS 550 Fennec Abgerufen am 16 Juni 2024 danisch MH 60R Seahawk Abgerufen am 16 Juni 2024 danisch Radarer Abgerufen am 16 Juni 2024 danisch ES amp T Redaktion Danemark gibt Luftraumuberwachungsradare in Auftrag 7 November 2023 abgerufen am 16 Juni 2024 deutsch Streitkrafte des Konigreichs Danemark Heer Luftwaffe Marine HeimwehrMilitarflugplatze in Danemark Aalborg Karup Skrydstrup Ehemalige Seefliegerhorst Aalborg 1940 1945 Aarhus 1943 1998 1917 1956 1943 2003 Vaerlose 1934 2004 Luftstreitkrafte der NATO Mitgliedstaaten Albanische Luftstreitkrafte Belgische Luftstreitkrafte Bulgarische Luftstreitkrafte Danische Luftstreitkrafte Luftwaffe Bundeswehr Estnische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte Finnlands Franzosische Luftstreitkrafte Griechische Luftstreitkrafte Aeronautica Militare Royal Canadian Air Force Kroatische Luftstreitkrafte und Luftabwehr Lettische Luftstreitkrafte Litauische Luftstreitkrafte Montenegrinische Luftstreitkrafte Koninklijke Luchtmacht Streitkrafte von Nordmazedonien Norwegische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Republik Polen Portugiesische Luftstreitkrafte Rumanische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Slowakischen Republik Schwedische Luftstreitkrafte Slowenische Luftstreitkrafte Spanische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Tschechischen Republik Turkische Luftstreitkrafte Ungarische Luftstreitkrafte Royal Air Force United States Air Force Normdaten Korperschaft GND 6122273 2 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 133257981

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Gedenkstätte Ahrensbök

  • Juli 17, 2025

    Gebrüder Ziller

  • Juli 17, 2025

    Gebrüder Haeckel

  • Juli 17, 2025

    Gebirgsschlag Völkershausen

  • Juli 17, 2025

    Gewöhnlicher Teufelsabbiss

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.