Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Brucker Schnellstraße S35 ist eine Schnellstraße in der Steiermark in Österreich Sie führt entlang dem Tal der Mur v

Brucker Schnellstraße

  • Startseite
  • Brucker Schnellstraße
Brucker Schnellstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Brucker Schnellstraße S35 ist eine Schnellstraße in der Steiermark in Österreich. Sie führt entlang dem Tal der Mur vom Knoten Bruck an der Mur mit der Semmering Schnellstraße S6 zum Knoten Peggau–Deutschfeistritz, wo sie in die Pyhrn Autobahn A9 mündet. Ihre Gesamtlänge beträgt rund 36,2 Kilometer.

Schnellstraße S35 in Österreich
Brucker Schnellstraße
Karte
Basisdaten
Betreiber:
Gesamtlänge: 36,2 km

Bundesland:

Steiermark Steiermark

Ausbauzustand: Autobahnquerschnitt
Herzstück der S35 – der Kirchdorftunnel
Straßenverlauf
Land Steiermark
(0)  Anfang der
Bahnstrecke Bruck an der Mur–Leoben (Überführung)
(0,6)  Bruck an der Mur
Südbahn I (Überführung)
Übelstein (72 m)
Kaltenbach (1.165 m / 1.011 m)
(6,1)  Pernegg an der Mur (6)

(Auffahrt Richtung Bruck bei km 4,8)

Kirchdorf (2.807 m / 2.653 m)
Trafößbach (24 m)
(10,5)  Mixnitz (11)
Mixnitz (680 m)
Murkanal I (170 m)
(16,4)  Röthelstein (16)
(18,9)  Laufnitzdorf (19)

(keine Auffahrt Richtung Peggau)

Murkanal II (96 m)
Gamsbach (39 m)
(21,8)  Rothleiten (23) 351

(keine Auffahrt Richtung Peggau)

(23,3)  Frohnleiten-Nord (24)
Mur I / Südbahn II (428 m)
(24,3)  Frohnleiten-Süd
(26,3)  Parkplatz Frohnleiten-West (27)
(26,3)  Parkplatz Frohnleiten-Ost (27)
Schraudingbach (15 m)
(29,6)  Badl-Peggau (30)
Mur II (157 m)
Südbahn III (180 m)
Mur III (292 m)
(32)  Peggau-Mitte (32)
Übelbacherbahn / Südbahn IV (614 m)
Mur IV (298 m)
Kleinstübing (139 m)
(35,7)  Peggau / Deutschfeistritz  
Mur V (170 m)
(36,2)  Ende der

Die Straße verbindet den obersteirischen Raum der Mur/Mürz-Furche mit dem Verkehrsknotenpunkt Graz und weist daher ein vergleichsweise hohes Verkehrsaufkommen auf. Der durchschnittliche tägliche Verkehr liegt bei rund 20.000 Fahrzeugen. Es liegen durchgehend zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung sowie eine bauliche Mitteltrennung vor. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen liegen zwischen 100 und 130 km/h, in Tunneln zwischen 80 und 100 km/h. Die S35 steht straßenverkehrsrechtlich im Rang einer Autostraße und ist vignetten- bzw. mautpflichtig. Der Betrieb und die Instandhaltung erfolgt durch die staatliche Autobahnbetreibergesellschaft ASFINAG.

Geschichte

Mit der Freigabe des letzten Streckenabschnitts im Mai 2010 ist die S35 zur Gänze fertiggestellt. Der Bau zog sich für die relativ kurze Streckenlänge lange hin. Einige Streckenabschnitte wurden schon in den 1970er Jahren eröffnet; einzelne Bauwerke wie die Brücke Frohnleiten wurden bereits in den 1950er Jahren errichtet, was dazu führte, dass bereits wenige Jahre nach der vollständigen Verkehrsfreigabe umfangreiche Sanierungsarbeiten und Neubauten erforderlich wurden.

Eröffnung Streckenabschnitt Länge
29.09.1972 Knoten Bruck/Mur – Stausee 4,155 km
30.06.1975 HASt Frohnleiten Nord – ASt Peggau 1,920 km
09.12.1977 ASt Laufnitzdorf – HASt Frohnleiten Nord 4,721 km
21.06.1979 ASt Röthelstein – ASt Laufnitzdorf 2,559 km
18.11.1981 ASt Peggau – Peggau 1,920 km
05.12.1986 Peggau – Knoten Peggau-Deutschfeistritz 3,875 km
24.07.2006 ASt Mautstatt – ASt Röthelstein 5,310 km
29.05.2010 Zlatten – Mixnitz 6,364 km

Ausbau

Der Süd-Abschnitt des Bauvorhabens zwischen Mautstatt und Röthelstein wurde am 24. Juli 2006 für den Verkehr freigegeben. Er beinhaltet in Fahrtrichtung Graz den 725 Meter langen einröhrigen Tunnel Mixnitz. Der Nord-Abschnitt zwischen Stausee Zlatten und Mautstatt mit seinen zwei doppelröhrigen Tunneln wurde seit 2005 ausgebaut. Da man beim Kalottenvortrieb des Tunnels Kirchdorf auf asbesthaltiges Gestein (Serpentinit) gestoßen ist, verzögerte sich die Bauzeit um fast ein Jahr. Das letzte Teilstück im Bereich der Gemeinde Pernegg an der Mur wurde am 29. Mai 2010 für den Verkehr freigegeben.

Die Kosten für die beiden Bauabschnitte betrugen laut ASFINAG etwa 260 Mio. Euro. Alle Tunnel wurden nach der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) aufgefahren.

Die S35 hat im gesamten Verlauf Autobahnquerschnitt, wurde jedoch aufgrund der zu engen Kurvenradien nur als Autostraße im Sinne der Straßenverkehrsordnung beschildert. Allerdings wird auf einigen Abschnitten zwischen Röthelstein und Peggau die erlaubte Höchstgeschwindigkeit durch ausdrückliche Verkehrszeichen auf 130 km/h angehoben (für eine Schnellstraße wäre 100 km/h erlaubt). Während der Bauarbeiten trat eine neue Richtlinie in Kraft, nach welcher der Kaltenbachtunnel einen zu geringen Kurvenradius aufweist, um mit 100 km/h befahren werden zu dürfen. Daher gilt im Tunnel eine Beschränkung auf 80 km/h. Nach Einbau von Regen-/Nässesensoren wurde vom Verkehrsministerium eine Bewilligung erteilt, aufgrund derer bei guten Straßenverhältnissen das Limit auf 100 km/h angehoben wird.

Nach dem Lückenschluss der S35 steht neben der Süd Autobahn eine zweite auf Autobahnniveau ausgebaute Strecke (über S6 – S35 – A9) von Wien nach Graz zur Verfügung. Außerdem bietet die Strecke S6 – S35 eine Alternative zum sondermautpflichtigen Gleinalmtunnel im Zuge der A9. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten wurde rund um die Knotenbereiche Graz West, , und die neue Wechselwegweisung Steiermark in Betrieb genommen. Damit können Verkehrsteilnehmer im Fall von Streckensperren über Wegweiser und elektronischen Anzeigetafeln großräumig umgeleitet werden und sich so einen Stau auf ihrer Strecke ersparen.

Brückeneinsturz von Frohnleiten

→ Hauptartikel: Brückeneinsturz von Frohnleiten

Am 21. Februar 2015 stürzte in Frohnleiten die im Bau befindliche Brücke über die Mur und Südbahn mit der Richtungsfahrbahn Graz ein. Die Brücke wurde gerade neu gebaut, da ihr Vorgängerbau schon 1953 errichtet worden und mittlerweile stark veraltet und sanierungsbedürftig war. Auf einer Länge von 100 m stürzten 800 t Brückenteile herab, auch die Gleise der Südbahn wurden verschüttet. Eine Minute vor dem Einsturz hatte noch ein Zug der ÖBB die Stelle passiert. Auslöser des Einsturzes war das Lehrgerüst, welches das frisch betonierte Tragwerk abstützen sollte, aber unter der Last zusammengebrochen ist. Die S35, die in der Nähe befindliche B64 sowie die Südbahn wurden komplett gesperrt. Da die Brücke nebenan mit der anderen Richtungsfahrbahn kaum beschädigt wurde, konnte der Verkehr auf der S35, wie gehabt mit Gegenverkehrsbereich, nach wenigen Tagen wieder freigegeben werden. Kfz-Fahrer, die die Alternativroute Gleinalmtunnel nahmen, mussten die Tunnelmaut bezahlen. Die Bahnstrecke musste aufgrund der starken Schäden aber länger gesperrt bleiben, was zu starken Behinderungen im regionalen und überregionalen Personen- und Güterverkehr führte. Nach dem Einsturz mussten aus Sicherheitsgründen etwa 20 Anrainer aus ihren Häusern evakuiert werden, da der Einsturz eines Baukrans befürchtet wurde. Da am Samstagnachmittag an der Brücke nicht mehr gearbeitet wurde, kamen bei dem Einsturz keine Menschen zu Schaden. Durch die Beschädigung der Oberleitung wurde der Streckendefekt prompt von der Bahn bemerkt. Um es Speditionen zu erleichtern trotz Unterbrechung der Bahnrelation Bruck an der Mur–Graz (Güter, RoRo, Personen) Liefertermine einzuhalten, wurde das Lkw-Wochenendfahrverbot von der Stmk. Landesregierung auf Betreiben der Wirtschaftskammer vorübergehend gelockert. Auf elektronische Ansuchen wurden Genehmigungen erteilt.

Literatur

  • Bernd Kreuzer: Der Bau der Autobahnen und Schnellstraße in Österreich. – In: ASFINAG (Hrsg.): Das Autobahnnetz in Österreich. 30 Jahre Asfinag. – Wien, 2012, S. 119

Weblinks

Commons: Brucker Schnellstraße S35 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Brucker Schnellstraße auf motorways-exits.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. asfinag.at: 35 Brucker Schnellstrasse Generalerneuerung Frohnleiten - Badl. Archiviert vom Original am 27. Februar 2015; abgerufen am 26. Januar 2023. 
  2. Asbestalarm beim Bau der S35. ORF Steiermark, 7. März 2007.
  3. S35 fertig: Vollwertige Alternative zur A2. ORF Steiermark, 28. Mai 2010.
  4. 80er wegen zu enger Kurve im neuen Tunnel. kleinezeitung.at, archiviert vom Original am 1. Juli 2013; abgerufen am 27. Juli 2010. 
  5. Trotz Sonne gilt der 80er. Kleine Zeitung, 25. April 2013, abgerufen am 20. Mai 2020. .
  6. Salzburger Nachrichten: Brückeneinsturz in der Steiermark: Gerüst war falsch berechnet. Abgerufen am 19. September 2016. 
  7. meinbezirk.at: Aktuelle Meldungen zur eingestürzten Brücke in Frohnleiten. Abgerufen am 27. Februar 2015. 
  8. dr. bahnsinn: Brückeneinsturz: Bahnsperre kürzer als geplant, Beitrag von dr. bahnsinn, Verkehrsminister, vom Di 26.2.2015, im Forum: schienenweg.at Brücke der Brucker Schnellstrasse stürzt auf Südbahn, Hrsg. Karin L. Howard, Newport (AR), USA. Abgerufen am 2. Juni 2015. 
V – D
   Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich
Autobahnen

A 1 West Autobahn • A 2 Süd Autobahn • A 3 Südost Autobahn • A 4 Ost Autobahn • A 5 Nord/Weinviertel Autobahn • A 6 Nordost Autobahn • A 7 Mühlkreis Autobahn • A 8 Innkreis Autobahn • A 9 Pyhrn Autobahn • A 10 Tauern Autobahn • A 11 Karawanken Autobahn • A 12 Inntal Autobahn • A 13 Brenner Autobahn • A 14 Rheintal/Walgau Autobahn • A 21 Wiener Außenring Autobahn • A 22 Donauufer Autobahn • A 23 Autobahn Südosttangente Wien • A 25 Welser Autobahn • A 26 Linzer Autobahn

Schnellstraßen

S 1 Wiener Außenring Schnellstraße • S 2 Wiener Nordrand Schnellstraße • S 3 Weinviertel Schnellstraße • S 4 Mattersburger Schnellstraße • S 5 Stockerauer Schnellstraße • S 6 Semmering Schnellstraße • S 7 Fürstenfelder Schnellstraße • S 8 Marchfeld Schnellstraße • S 10 Mühlviertler Schnellstraße • S 16 Arlberg Schnellstraße • S 18 Bodensee Schnellstraße • S 31 Burgenland Schnellstraße • S 33 Kremser Schnellstraße • S 34 Traisental Schnellstraße • S 35 Brucker Schnellstraße • S 36 Murtal Schnellstraße • S 37 Klagenfurter Schnellstraße

Portal:Straßen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brucker Schnellstraße, Was ist Brucker Schnellstraße? Was bedeutet Brucker Schnellstraße?

Die Brucker Schnellstrasse S35 ist eine Schnellstrasse in der Steiermark in Osterreich Sie fuhrt entlang dem Tal der Mur vom Knoten Bruck an der Mur mit der Semmering Schnellstrasse S6 zum Knoten Peggau Deutschfeistritz wo sie in die Pyhrn Autobahn A9 mundet Ihre Gesamtlange betragt rund 36 2 Kilometer Schnellstrasse S35 in OsterreichBrucker SchnellstrasseKarteVerlauf der S 35BasisdatenBetreiber Gesamtlange 36 2 kmBundesland Steiermark SteiermarkAusbauzustand AutobahnquerschnittHerzstuck der S35 der KirchdorftunnelStrassenverlaufLand Steiermark 0 Anfang derBahnstrecke Bruck an der Mur Leoben Uberfuhrung 0 6 Bruck an der MurSudbahn I Uberfuhrung Ubelstein 72 m Kaltenbach 1 165 m 1 011 m 6 1 Pernegg an der Mur 6 Auffahrt Richtung Bruck bei km 4 8 Kirchdorf 2 807 m 2 653 m Trafossbach 24 m 10 5 Mixnitz 11 Mixnitz 680 m Murkanal I 170 m 16 4 Rothelstein 16 18 9 Laufnitzdorf 19 keine Auffahrt Richtung Peggau Murkanal II 96 m Gamsbach 39 m 21 8 Rothleiten 23 351 keine Auffahrt Richtung Peggau 23 3 Frohnleiten Nord 24 Mur I Sudbahn II 428 m 24 3 Frohnleiten Sud 26 3 Parkplatz Frohnleiten West 27 26 3 Parkplatz Frohnleiten Ost 27 Schraudingbach 15 m 29 6 Badl Peggau 30 Mur II 157 m Sudbahn III 180 m Mur III 292 m 32 Peggau Mitte 32 Ubelbacherbahn Sudbahn IV 614 m Mur IV 298 m Kleinstubing 139 m 35 7 Peggau Deutschfeistritz Mur V 170 m 36 2 Ende der Die Strasse verbindet den obersteirischen Raum der Mur Murz Furche mit dem Verkehrsknotenpunkt Graz und weist daher ein vergleichsweise hohes Verkehrsaufkommen auf Der durchschnittliche tagliche Verkehr liegt bei rund 20 000 Fahrzeugen Es liegen durchgehend zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung sowie eine bauliche Mitteltrennung vor Die Geschwindigkeitsbegrenzungen liegen zwischen 100 und 130 km h in Tunneln zwischen 80 und 100 km h Die S35 steht strassenverkehrsrechtlich im Rang einer Autostrasse und ist vignetten bzw mautpflichtig Der Betrieb und die Instandhaltung erfolgt durch die staatliche Autobahnbetreibergesellschaft ASFINAG GeschichteMit der Freigabe des letzten Streckenabschnitts im Mai 2010 ist die S35 zur Ganze fertiggestellt Der Bau zog sich fur die relativ kurze Streckenlange lange hin Einige Streckenabschnitte wurden schon in den 1970er Jahren eroffnet einzelne Bauwerke wie die Brucke Frohnleiten wurden bereits in den 1950er Jahren errichtet was dazu fuhrte dass bereits wenige Jahre nach der vollstandigen Verkehrsfreigabe umfangreiche Sanierungsarbeiten und Neubauten erforderlich wurden Eroffnung Streckenabschnitt Lange29 09 1972 Knoten Bruck Mur Stausee 4 155 km30 06 1975 HASt Frohnleiten Nord ASt Peggau 1 920 km09 12 1977 ASt Laufnitzdorf HASt Frohnleiten Nord 4 721 km21 06 1979 ASt Rothelstein ASt Laufnitzdorf 2 559 km18 11 1981 ASt Peggau Peggau 1 920 km05 12 1986 Peggau Knoten Peggau Deutschfeistritz 3 875 km24 07 2006 ASt Mautstatt ASt Rothelstein 5 310 km29 05 2010 Zlatten Mixnitz 6 364 kmAusbauDer Sud Abschnitt des Bauvorhabens zwischen Mautstatt und Rothelstein wurde am 24 Juli 2006 fur den Verkehr freigegeben Er beinhaltet in Fahrtrichtung Graz den 725 Meter langen einrohrigen Tunnel Mixnitz Der Nord Abschnitt zwischen Stausee Zlatten und Mautstatt mit seinen zwei doppelrohrigen Tunneln wurde seit 2005 ausgebaut Da man beim Kalottenvortrieb des Tunnels Kirchdorf auf asbesthaltiges Gestein Serpentinit gestossen ist verzogerte sich die Bauzeit um fast ein Jahr Das letzte Teilstuck im Bereich der Gemeinde Pernegg an der Mur wurde am 29 Mai 2010 fur den Verkehr freigegeben Die Kosten fur die beiden Bauabschnitte betrugen laut ASFINAG etwa 260 Mio Euro Alle Tunnel wurden nach der Neuen Osterreichischen Tunnelbauweise NOT aufgefahren Die S35 hat im gesamten Verlauf Autobahnquerschnitt wurde jedoch aufgrund der zu engen Kurvenradien nur als Autostrasse im Sinne der Strassenverkehrsordnung beschildert Allerdings wird auf einigen Abschnitten zwischen Rothelstein und Peggau die erlaubte Hochstgeschwindigkeit durch ausdruckliche Verkehrszeichen auf 130 km h angehoben fur eine Schnellstrasse ware 100 km h erlaubt Wahrend der Bauarbeiten trat eine neue Richtlinie in Kraft nach welcher der Kaltenbachtunnel einen zu geringen Kurvenradius aufweist um mit 100 km h befahren werden zu durfen Daher gilt im Tunnel eine Beschrankung auf 80 km h Nach Einbau von Regen Nassesensoren wurde vom Verkehrsministerium eine Bewilligung erteilt aufgrund derer bei guten Strassenverhaltnissen das Limit auf 100 km h angehoben wird Nach dem Luckenschluss der S35 steht neben der Sud Autobahn eine zweite auf Autobahnniveau ausgebaute Strecke uber S6 S35 A9 von Wien nach Graz zur Verfugung Ausserdem bietet die Strecke S6 S35 eine Alternative zum sondermautpflichtigen Gleinalmtunnel im Zuge der A9 Mit dem Abschluss der Bauarbeiten wurde rund um die Knotenbereiche Graz West und die neue Wechselwegweisung Steiermark in Betrieb genommen Damit konnen Verkehrsteilnehmer im Fall von Streckensperren uber Wegweiser und elektronischen Anzeigetafeln grossraumig umgeleitet werden und sich so einen Stau auf ihrer Strecke ersparen Bruckeneinsturz von Frohnleiten Hauptartikel Bruckeneinsturz von Frohnleiten Am 21 Februar 2015 sturzte in Frohnleiten die im Bau befindliche Brucke uber die Mur und Sudbahn mit der Richtungsfahrbahn Graz ein Die Brucke wurde gerade neu gebaut da ihr Vorgangerbau schon 1953 errichtet worden und mittlerweile stark veraltet und sanierungsbedurftig war Auf einer Lange von 100 m sturzten 800 t Bruckenteile herab auch die Gleise der Sudbahn wurden verschuttet Eine Minute vor dem Einsturz hatte noch ein Zug der OBB die Stelle passiert Ausloser des Einsturzes war das Lehrgerust welches das frisch betonierte Tragwerk abstutzen sollte aber unter der Last zusammengebrochen ist Die S35 die in der Nahe befindliche B64 sowie die Sudbahn wurden komplett gesperrt Da die Brucke nebenan mit der anderen Richtungsfahrbahn kaum beschadigt wurde konnte der Verkehr auf der S35 wie gehabt mit Gegenverkehrsbereich nach wenigen Tagen wieder freigegeben werden Kfz Fahrer die die Alternativroute Gleinalmtunnel nahmen mussten die Tunnelmaut bezahlen Die Bahnstrecke musste aufgrund der starken Schaden aber langer gesperrt bleiben was zu starken Behinderungen im regionalen und uberregionalen Personen und Guterverkehr fuhrte Nach dem Einsturz mussten aus Sicherheitsgrunden etwa 20 Anrainer aus ihren Hausern evakuiert werden da der Einsturz eines Baukrans befurchtet wurde Da am Samstagnachmittag an der Brucke nicht mehr gearbeitet wurde kamen bei dem Einsturz keine Menschen zu Schaden Durch die Beschadigung der Oberleitung wurde der Streckendefekt prompt von der Bahn bemerkt Um es Speditionen zu erleichtern trotz Unterbrechung der Bahnrelation Bruck an der Mur Graz Guter RoRo Personen Liefertermine einzuhalten wurde das Lkw Wochenendfahrverbot von der Stmk Landesregierung auf Betreiben der Wirtschaftskammer vorubergehend gelockert Auf elektronische Ansuchen wurden Genehmigungen erteilt LiteraturBernd Kreuzer Der Bau der Autobahnen und Schnellstrasse in Osterreich In ASFINAG Hrsg Das Autobahnnetz in Osterreich 30 Jahre Asfinag Wien 2012 S 119WeblinksCommons Brucker Schnellstrasse S35 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Brucker Schnellstrasse auf motorways exits com englisch Einzelnachweiseasfinag at 35 Brucker Schnellstrasse Generalerneuerung Frohnleiten Badl Archiviert vom Original am 27 Februar 2015 abgerufen am 26 Januar 2023 Asbestalarm beim Bau der S35 ORF Steiermark 7 Marz 2007 S35 fertig Vollwertige Alternative zur A2 ORF Steiermark 28 Mai 2010 80er wegen zu enger Kurve im neuen Tunnel kleinezeitung at archiviert vom Original am 1 Juli 2013 abgerufen am 27 Juli 2010 Trotz Sonne gilt der 80er Kleine Zeitung 25 April 2013 abgerufen am 20 Mai 2020 Salzburger Nachrichten Bruckeneinsturz in der Steiermark Gerust war falsch berechnet Abgerufen am 19 September 2016 meinbezirk at Aktuelle Meldungen zur eingesturzten Brucke in Frohnleiten Abgerufen am 27 Februar 2015 dr bahnsinn Bruckeneinsturz Bahnsperre kurzer als geplant Beitrag von dr bahnsinn Verkehrsminister vom Di 26 2 2015 im Forum schienenweg at Brucke der Brucker Schnellstrasse sturzt auf Sudbahn Hrsg Karin L Howard Newport AR USA Abgerufen am 2 Juni 2015 V D Autobahnen und Schnellstrassen in OsterreichAutobahnen A 1 West Autobahn A 2 Sud Autobahn A 3 Sudost Autobahn A 4 Ost Autobahn A 5 Nord Weinviertel Autobahn A 6 Nordost Autobahn A 7 Muhlkreis Autobahn A 8 Innkreis Autobahn A 9 Pyhrn Autobahn A 10 Tauern Autobahn A 11 Karawanken Autobahn A 12 Inntal Autobahn A 13 Brenner Autobahn A 14 Rheintal Walgau Autobahn A 21 Wiener Aussenring Autobahn A 22 Donauufer Autobahn A 23 Autobahn Sudosttangente Wien A 25 Welser Autobahn A 26 Linzer AutobahnSchnellstrassen S 1 Wiener Aussenring Schnellstrasse S 2 Wiener Nordrand Schnellstrasse S 3 Weinviertel Schnellstrasse S 4 Mattersburger Schnellstrasse S 5 Stockerauer Schnellstrasse S 6 Semmering Schnellstrasse S 7 Furstenfelder Schnellstrasse S 8 Marchfeld Schnellstrasse S 10 Muhlviertler Schnellstrasse S 16 Arlberg Schnellstrasse S 18 Bodensee Schnellstrasse S 31 Burgenland Schnellstrasse S 33 Kremser Schnellstrasse S 34 Traisental Schnellstrasse S 35 Brucker Schnellstrasse S 36 Murtal Schnellstrasse S 37 Klagenfurter SchnellstrassePortal Strassen

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Hammer Eisenbahnbrücke

  • Juli 17, 2025

    Hakan Şükür

  • Juli 17, 2025

    HafenCity Universität

  • Juli 17, 2025

    Havelländisches Luch

  • Juli 17, 2025

    Havelländische Eisenbahn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.