Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bulgarischen Luftstreitkräfte bulgarisch Военновъздушни сили на България Woennowasduschni sili na Balgarija sind ein

Bulgarische Luftstreitkräfte

  • Startseite
  • Bulgarische Luftstreitkräfte
Bulgarische Luftstreitkräfte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bulgarischen Luftstreitkräfte (bulgarisch Военновъздушни сили на България, Woennowasduschni sili na Balgarija) sind ein 8.500 Personen starker Teil der bulgarischen Streitkräfte. Das Hauptquartier befindet sich in Graf Ignatiewo. Kommandeur ist seit 2020 Generalmajor Dimitar Petrow. Die Bulgarischen Luftstreitkräfte sind eine der ältesten Luftstreitkräfte weltweit.

Bulgarischen Luftstreitkräfte
Военновъздушни сили на България
Woennowasduschni sili na Balgarija
Bulgarian Air Force (BuAF)

Aufstellung 20. April 1906
Staat Bulgarien Bulgarien
Typ Teilstreitkraft (Luftwaffe)
Stärke 8.500 Soldaten
Unterstellung Bulgarische Streitkräfte
Hauptquartier Luftwaffenstützpunkt Graf Ignatiewo
Führung
Befehlshaber der Luftstreitkräfte Generalmajor
Dimitar Petrow
Stellv. Befehlshaber der Luftstreitkräfte Brigadegeneral
Petjo Mirtschew
Insignien
Flugzeugkokarde

Geschichte

Die Anfänge

Die Geschichte der bulgarischen Luftstreitkräfte geht zurück auf das Jahr 1892 in Plowdiw, als zwei bulgarische Offiziere zum ersten Mal mit dem französischen Ballonfahrer Eugène Godard mit dessen Ballon aufstiegen. Begeistert von der Ballonfahrt, begründeten die bulgarischen Streitkräfte am 20. April 1906 eine Ballonabteilung. Sie sandten aus dieser zwei Offiziere zur Ausbildung nach Russland. Anfangs hatte sie nur einen alten sphärischen Ballon aus Frankreich, aber später initiierten sie – mit russischen Materialien – den Bau eines eigenen Ballons mit dem Namen Sofia-1, welcher erstmals Anfang 1912 abhob. Der Ballon, die von Frankreich gekauften Flugzeuge Blériot und vier deutsche Albatros F-2 (Nachbauten der Farman III) waren die ersten Fluggeräte beim Aufbau der bulgarischen Luftstreitkräfte.

Balkankriege

Am 15. Oktober 1912 bekamen die bulgarische Luftstreitkräfte die Aufgabe, eine Spionagemission gegen die osmanische Armee durchzuführen. Sie sollten Information über die Anzahl und die Position sammeln. Während der Mission am 16. Oktober, die mit den Albatros F-2-Maschinen durchgeführt wurde, bombardierten die bulgarische Piloten und den Bahnhof von Karaağaç. Bei der Belagerung von Edirne setzten die bulgarischen Streitkräfte 1913 zum ersten Mal in der Kriegsgeschichte Flugzeuge zur strategischen Bombardierung ein.

Erster Weltkrieg (1914–1918)

Das Zarentum Bulgarien trat am 4. Oktober 1915 auf der Seite der Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg ein.

Zweiter Weltkrieg

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs umfasste die Luftflotte 374 Maschinen in verschiedenen Ausführungen. Darüber hinaus wurden Aufträge über 10 Jagdflugzeuge Messerschmitt Bf 109E-4, 11 Bomber Dornier Do 17M, 6 Leichtflugzeuge Messerschmitt Bf 108, 24 Schulflugzeuge Arado Ar 96B-2 und 14 Schulflugzeuge Bücker Bü 131 erteilt. Bulgarien setzte auch Maschinen aus von Deutschland besetzten Staaten ein, so die tschechoslowakische Avia B-135 und die französische Dewoitine D.520.

Bulgarien trat den Achsenmächten am 1. März 1941 bei. Am 6. April 1941 erfolgte der jugoslawische Luftangriff auf Kjustendil, bei dem 68 Menschen getötet und 90 verletzt wurden. Es folgte Luftangriffe der britischen Royal Air Force von Griechenland aus auf Ziele in Bulgarien.

Bulgarien verließ die „Achse“, als die Rote Armee im Norden näherrückte und am 9. September 1944 die bulgarische Regierung stürzte. Bulgarien kämpfte an der Seite der Alliierten bis 1945 weiter.

Kalter Krieg und Warschauer Pakt

Im Kalten Krieg war die nunmehrige Volksrepublik Bulgarien ein Satellitenstaat der Sowjetunion. Im September 1947 wurde ein sowjetisch-bulgarisches Militärabkommen unterzeichnet. 1950 erhielt es von der Sowjetunion 28 neue Jagdflugzeuge vom Typ Jak-9 und Jak-11 sowie 20 Jak-23. 1955 wurde Bulgarien Mitglied im Warschauer Pakt.

Von 1957 bis 1963 wurden Fliegerkräfte von der Sowjetunion mit den damals modernen Jagdflugzeugen vom Typ MiG-19 und Abfangjägern MiG-21 ausgestattet. Sie bildeten die Südflanke gegenüber den NATO-Staaten Griechenland und Türkei. Ab 1973 erfolgte die Ausrüstung mit Kampfflugzeugen vom Typ MiG-23.

Bulgarien war das neben der Sowjetunion einzige Land des Warschauer Vertrages, das die MiG-25 einsetzte. Genutzt wurden 3 Aufklärungsmaschinen MiG-25RBT und eine Schulversion MiG-25RU. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden sie mit Russland u. a. gegen MiG-21bis getauscht.

1988 bis 1989 erhielten die Luftstreitkräfte 21 Jagdbomber Su-22M4/UM-3 und 40 Erdkampfflugzeuge Su-25K/KUB.

Am 1. Juli 1991 löste sich der Warschauer Pakt auf.

Als NATO-Mitglied

Die Jagdbombereinheit mit Su-22 auf dem Luftwaffenstützpunkt Besmer wurde im Februar 2004 aufgelöst. Seit dem 29. März 2004 gehört Bulgarien zur NATO und erhielt umfangreiche Militärhilfe von den Vereinigten Staaten.

Im Juni 2021 stürzte eine MiG-29 des Luftwaffenstützpunkts Graf Ignatiewo bei einem Trainingsflug während der NATO-Übung Schabla 21 über dem Schwarzen Meer ab, wobei der Pilot, ein Major, ums Leben kam. Laut dem Verteidigungsminister hätte die Maschine noch bis 2029 fliegen können. Ein Grund für den Absturz liegt an mangelndem Training und somit auch fehlenden Flugstunden. Die Piloten des Stützpunkts waren beispielsweise bis zum Unglückszeitpunkt nur ca. 13 Stunden im Jahr geflogen. Der Flugschreiber wurde am 24. Juni gefunden und geborgen. Er wird in Russland, von wo das abgestürzte Flugzeug kommt, ausgewertet.

Die Luftwaffe wollte ihre veralteten Flugzeuge ersetzen, um NATO-Standard zu erreichen. Bulgarien erhielt im Januar 2012 ein Angebot der deutschen Regierung, ältere Eurofighter der Tranche 1 abzunehmen. Mitbewerber waren JAS 39 Gripen, F/A-18 Super Hornet und verschiedene Versionen der F-16 (Block 25 und evtl. Block 50/52). Im Juli 2019 ratifizierte das bulgarische Parlament einen Kaufvertrag über acht fabrikneue US-Kampfjets F-16 für umgerechnet gut 1,1 Milliarden Euro um seine veralteten Kampfjets sowjetischer Bauart des Typs MiG-29 ersetzen. Die vier Verträge umfassen den Kauf der acht Kampfjets und ihre Ausstattung sowie die Schulung von Piloten. Im Jahr 2022 wurde die Bestellung um 8 weitere F-16 aufgestockt. Die Kampfflugzeuge sollten stufenweise bis 2023 an das südosteuropäische Land geliefert werden, was seitens des Herstellers Lockheed Martin nicht eingehalten werden konnte, die Lieferung und Einflottung wurde auf Mitte 2025 verschoben.

Siehe auch Militärbasen der Vereinigten Staaten in Bulgarien.

Organisation

Graf Ignatiewo/Mariza
Dolna Mitropolija
Sofia
Besmer
Plowdiv
Haupteinsatzbasen

Die wichtigsten Stützpunkte sind die folgenden Haupteinsatzbasen:

  • 3. Basis, Graf Ignatiewo/Mariza
  • 12. Basis, Dolna Mitropolija
  • 16. Basis, Sofia
  • 22. Basis, Besmer
  • 24. Basis, Plowdiw

Ausrüstung

(Stand Ende 2022).

Luftfahrzeuge

Die Bulgarische Luftwaffe betreibt 40 aktive Flugzeuge und 23 Hubschrauber. Darüber hinaus wurden 16 F-16 Fighting Falcon bestellt.

Luftfahrzeuge Bild Herkunft Verwendung Version Aktiv Bestellt Anmerkungen
Kampfflugzeuge
Mikojan-Gurewitsch MiG-29 Sowjetunion Sowjetunion Mehrzweckkampfflugzeug MiG-29А 11 Ab Juni 1989 Indienststellung von 18 MiG-29A
Lockheed Martin F-16 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mehrzweckkampfflugzeug F-16V 16 Bestellt im Juli 2019, Ersatz für die MiG-29
Suchoi Su-25 Sowjetunion Sowjetunion Erdkampfflugzeug Su-25K 6 Ab 1986 Anschaffung von 36 Su-25K. Stationiert bei Besmer (22. Schlachtfliegerbasis)
Transportflugzeuge
Airbus A319 Frankreich Frankreich VIP 1 Regierungsmaschine
Antonow An-30 Sowjetunion Sowjetunion Aufklärungsflugzeug 1 Luftbildflugzeug, betrieben von der Bulgarischen Luftwaffe
Antonow An-26 Sowjetunion Sowjetunion Transportflugzeug 1
Alenia C-27J Spartan Italien Italien Transportflugzeug 3
Let L-410 Tschechoslowakei Tschechoslowakei/
Tschechien Tschechien
Transportflugzeug 2
PC-12 Schweiz Schweiz VIP-Transport 1
Schulflugzeuge
Mikojan-Gurewitsch MiG-29 Sowjetunion Sowjetunion Doppelsitziges
Mehrzweckkampfflugzeug
MiG-29UB 2 Ab Juni 1989 Indienststellung von 4 MiG-29UB
Lockheed Martin F-16 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Doppelsitziges
Mehrzweckkampfflugzeug
F-16D 2 Bestellt im Juli 2019, Ersatz für die MiG-29
Suchoi Su-25 Sowjetunion Sowjetunion Schulungs-
Erdkampfflugzeug
Su-25UBK 2 Ab 1986 Anschaffung von 4 Su-25UBK. Stationiert bei Besmer (22. Schlachtfliegerbasis)
Aero L-39 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Strahltrainer 6
Pilatus PC-9 Schweiz Schweiz Schulflugzeug 6
Hubschrauber
Aérospatiale AS 332 Frankreich Frankreich Transporthubschrauber AS 532
H215M
12 2 weitere Maschinen sind geplant.
Mil Mi-24 Sowjetunion Sowjetunion Kampfhubschrauber 2
Mil Mi-8 Sowjetunion Sowjetunion Transporthubschrauber Mi-17 3
Bell 206 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Verbindungshubschrauber
Schulungshubschrauber
2
4
Unbemannte Luftfahrzeuge
Tupolew Tu-123 Sowjetunion Sowjetunion Aufklärungsdrohne

Im Rahmen des Strategic-Airlift-Capability-Programms werden von Bulgarien und den anderen Teilnehmerstaaten zudem drei C-17 Globemaster III betrieben, die für den militärischen strategischen Lufttransport genutzt werden können.

Waffensysteme und Flugkörper

Flugabwehrwaffen:

  • 12× S-200 (Sowjetunion)
  • 8× S-300PMU (Sowjetunion)
  • S-125M Newa-M (Sowjetunion)
  • 2K12 Kub (Sowjetunion)

Luft-Luft-Raketen:

  • Wympel R-3 (Sowjetunion)
  • Wympel R-73 (Sowjetunion)
  • Wympel R-27R (Sowjetunion)

Luft-Boden-Raketen:

  • Ch-25 (Sowjetunion)
  • Ch-29 (Sowjetunion)

Siehe auch

  • Strategic Airlift Capability

Weblinks

Commons: Bulgarische Luftstreitkräfte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des bulgarischen Verteidigungsministeriums (bulgarisch, englisch)
  • Offizielle Webpräsenz der Luftstreitkräfte auf airforce.mod.bg

Einzelnachweise

  1. International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2023. 123. Auflage. Taylor & Francis, 2023, ISBN 978-1-03-250895-5, S. 77–78. 
  2. Borislavov I., Kirilov R.: Die bulgarische Flugzeuge, Bd.I: Von Bleriot bis Messerschmitt. Litera Prima, Sofia, 1996 (bulgarisch)
  3. MiG-29 sind intakte Flugzeuge, behauptet der Kommandant des Luftwaffenstützpunkts Graf Ignatiewo. Abgerufen am 13. Juni 2021. 
  4. Suche nach verschollener MiG-29 und ihrem Piloten dauert an. Abgerufen am 10. Juni 2021. 
  5. Black Box der abgestürzten MiG-29 aus dem Meer geborgen. Abgerufen am 30. Juni 2021. 
  6. Панайотов: Черната кутия на падналия Миг-29 ще се чете в Русия. Abgerufen am 30. Juni 2021 (bulgarisch). 
  7. Krasimir Grozev, Alexander Mladenov: German Eurofighters Offered to Bulgaria. In: Air International. Key Publishing, Februar 2012, ISSN 0306-5634, S. 10 (englisch). 
  8. Bulgarien ratifiziert Verträge für US-Kampfjets vom Typ F-16. boerse-online.de, 19. Juli 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juli 2019; abgerufen am 18. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  9. Още 8 F-16. Всичко, което се знае за новата сделка, и някои подводни камъни. mediapool.bg, 25. Juli 2022, abgerufen am 17. August 2023 (bulgarisch). 
  10. World Air Force 2023. (PDF) Flight International, abgerufen am 19. Juli 2023. 
  11. Craig Hoyle: World Air Forces 2025. Flight Global, 2024, abgerufen am 30. Januar 2025 (englisch). 
  12. Bulgarian Air Force An-30 finally gets major overhaul. Abgerufen am 16. Oktober 2022 (englisch). 
Luftstreitkräfte der NATO-Mitgliedstaaten

Albanische Luftstreitkräfte | Belgische Luftstreitkräfte | Bulgarische Luftstreitkräfte | Dänische Luftstreitkräfte | Luftwaffe (Bundeswehr) | Estnische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte Finnlands | Französische Luftstreitkräfte | Griechische Luftstreitkräfte | Aeronautica Militare | Royal Canadian Air Force | Kroatische Luftstreitkräfte und Luftabwehr | Lettische Luftstreitkräfte | Litauische Luftstreitkräfte | Montenegrinische Luftstreitkräfte | Koninklijke Luchtmacht | Streitkräfte von Nordmazedonien | Norwegische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Republik Polen | Portugiesische Luftstreitkräfte | Rumänische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Slowakischen Republik | Schwedische Luftstreitkräfte | Slowenische Luftstreitkräfte | Spanische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Tschechischen Republik | Türkische Luftstreitkräfte | Ungarische Luftstreitkräfte | Royal Air Force | United States Air Force

Normdaten (Körperschaft): GND: 1058619306 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 310692500

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 11:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bulgarische Luftstreitkräfte, Was ist Bulgarische Luftstreitkräfte? Was bedeutet Bulgarische Luftstreitkräfte?

Die Bulgarischen Luftstreitkrafte bulgarisch Voennovzdushni sili na Blgariya Woennowasduschni sili na Balgarija sind ein 8 500 Personen starker Teil der bulgarischen Streitkrafte Das Hauptquartier befindet sich in Graf Ignatiewo Kommandeur ist seit 2020 Generalmajor Dimitar Petrow Die Bulgarischen Luftstreitkrafte sind eine der altesten Luftstreitkrafte weltweit Bulgarischen Luftstreitkrafte Voennovzdushni sili na Blgariya Woennowasduschni sili na Balgarija Bulgarian Air Force BuAF Aufstellung 20 April 1906Staat Bulgarien BulgarienTyp Teilstreitkraft Luftwaffe Starke 8 500 SoldatenUnterstellung Bulgarische StreitkrafteHauptquartier Luftwaffenstutzpunkt Graf IgnatiewoFuhrungBefehlshaber der Luftstreitkrafte Generalmajor Dimitar PetrowStellv Befehlshaber der Luftstreitkrafte Brigadegeneral Petjo MirtschewInsignienFlugzeugkokardeGeschichteDie Anfange Simeon Petrow in seiner Bleriot XI 1912Bulgarisches Flugzeug DAR 10 Die Geschichte der bulgarischen Luftstreitkrafte geht zuruck auf das Jahr 1892 in Plowdiw als zwei bulgarische Offiziere zum ersten Mal mit dem franzosischen Ballonfahrer Eugene Godard mit dessen Ballon aufstiegen Begeistert von der Ballonfahrt begrundeten die bulgarischen Streitkrafte am 20 April 1906 eine Ballonabteilung Sie sandten aus dieser zwei Offiziere zur Ausbildung nach Russland Anfangs hatte sie nur einen alten spharischen Ballon aus Frankreich aber spater initiierten sie mit russischen Materialien den Bau eines eigenen Ballons mit dem Namen Sofia 1 welcher erstmals Anfang 1912 abhob Der Ballon die von Frankreich gekauften Flugzeuge Bleriot und vier deutsche Albatros F 2 Nachbauten der Farman III waren die ersten Fluggerate beim Aufbau der bulgarischen Luftstreitkrafte Balkankriege Am 15 Oktober 1912 bekamen die bulgarische Luftstreitkrafte die Aufgabe eine Spionagemission gegen die osmanische Armee durchzufuhren Sie sollten Information uber die Anzahl und die Position sammeln Wahrend der Mission am 16 Oktober die mit den Albatros F 2 Maschinen durchgefuhrt wurde bombardierten die bulgarische Piloten und den Bahnhof von Karaagac Bei der Belagerung von Edirne setzten die bulgarischen Streitkrafte 1913 zum ersten Mal in der Kriegsgeschichte Flugzeuge zur strategischen Bombardierung ein Erster Weltkrieg 1914 1918 Das Zarentum Bulgarien trat am 4 Oktober 1915 auf der Seite der Mittelmachte in den Ersten Weltkrieg ein Zweiter Weltkrieg Dislozierung der bulgarischen Luftstreitkrafte im August 1944 Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs umfasste die Luftflotte 374 Maschinen in verschiedenen Ausfuhrungen Daruber hinaus wurden Auftrage uber 10 Jagdflugzeuge Messerschmitt Bf 109E 4 11 Bomber Dornier Do 17M 6 Leichtflugzeuge Messerschmitt Bf 108 24 Schulflugzeuge Arado Ar 96B 2 und 14 Schulflugzeuge Bucker Bu 131 erteilt Bulgarien setzte auch Maschinen aus von Deutschland besetzten Staaten ein so die tschechoslowakische Avia B 135 und die franzosische Dewoitine D 520 Bulgarien trat den Achsenmachten am 1 Marz 1941 bei Am 6 April 1941 erfolgte der jugoslawische Luftangriff auf Kjustendil bei dem 68 Menschen getotet und 90 verletzt wurden Es folgte Luftangriffe der britischen Royal Air Force von Griechenland aus auf Ziele in Bulgarien Bulgarien verliess die Achse als die Rote Armee im Norden naherruckte und am 9 September 1944 die bulgarische Regierung sturzte Bulgarien kampfte an der Seite der Alliierten bis 1945 weiter Kalter Krieg und Warschauer Pakt Flugzeugkokarde von 1948 bis 1992 Im Kalten Krieg war die nunmehrige Volksrepublik Bulgarien ein Satellitenstaat der Sowjetunion Im September 1947 wurde ein sowjetisch bulgarisches Militarabkommen unterzeichnet 1950 erhielt es von der Sowjetunion 28 neue Jagdflugzeuge vom Typ Jak 9 und Jak 11 sowie 20 Jak 23 1955 wurde Bulgarien Mitglied im Warschauer Pakt Von 1957 bis 1963 wurden Fliegerkrafte von der Sowjetunion mit den damals modernen Jagdflugzeugen vom Typ MiG 19 und Abfangjagern MiG 21 ausgestattet Sie bildeten die Sudflanke gegenuber den NATO Staaten Griechenland und Turkei Ab 1973 erfolgte die Ausrustung mit Kampfflugzeugen vom Typ MiG 23 Bulgarien war das neben der Sowjetunion einzige Land des Warschauer Vertrages das die MiG 25 einsetzte Genutzt wurden 3 Aufklarungsmaschinen MiG 25RBT und eine Schulversion MiG 25RU Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden sie mit Russland u a gegen MiG 21bis getauscht 1988 bis 1989 erhielten die Luftstreitkrafte 21 Jagdbomber Su 22M4 UM 3 und 40 Erdkampfflugzeuge Su 25K KUB Am 1 Juli 1991 loste sich der Warschauer Pakt auf Als NATO Mitglied Die Jagdbombereinheit mit Su 22 auf dem Luftwaffenstutzpunkt Besmer wurde im Februar 2004 aufgelost Seit dem 29 Marz 2004 gehort Bulgarien zur NATO und erhielt umfangreiche Militarhilfe von den Vereinigten Staaten Im Juni 2021 sturzte eine MiG 29 des Luftwaffenstutzpunkts Graf Ignatiewo bei einem Trainingsflug wahrend der NATO Ubung Schabla 21 uber dem Schwarzen Meer ab wobei der Pilot ein Major ums Leben kam Laut dem Verteidigungsminister hatte die Maschine noch bis 2029 fliegen konnen Ein Grund fur den Absturz liegt an mangelndem Training und somit auch fehlenden Flugstunden Die Piloten des Stutzpunkts waren beispielsweise bis zum Ungluckszeitpunkt nur ca 13 Stunden im Jahr geflogen Der Flugschreiber wurde am 24 Juni gefunden und geborgen Er wird in Russland von wo das abgesturzte Flugzeug kommt ausgewertet Die Luftwaffe wollte ihre veralteten Flugzeuge ersetzen um NATO Standard zu erreichen Bulgarien erhielt im Januar 2012 ein Angebot der deutschen Regierung altere Eurofighter der Tranche 1 abzunehmen Mitbewerber waren JAS 39 Gripen F A 18 Super Hornet und verschiedene Versionen der F 16 Block 25 und evtl Block 50 52 Im Juli 2019 ratifizierte das bulgarische Parlament einen Kaufvertrag uber acht fabrikneue US Kampfjets F 16 fur umgerechnet gut 1 1 Milliarden Euro um seine veralteten Kampfjets sowjetischer Bauart des Typs MiG 29 ersetzen Die vier Vertrage umfassen den Kauf der acht Kampfjets und ihre Ausstattung sowie die Schulung von Piloten Im Jahr 2022 wurde die Bestellung um 8 weitere F 16 aufgestockt Die Kampfflugzeuge sollten stufenweise bis 2023 an das sudosteuropaische Land geliefert werden was seitens des Herstellers Lockheed Martin nicht eingehalten werden konnte die Lieferung und Einflottung wurde auf Mitte 2025 verschoben Siehe auch Militarbasen der Vereinigten Staaten in Bulgarien OrganisationBulgarische Luftstreitkrafte Bulgarien Graf Ignatiewo Mariza Dolna Mitropolija Sofia Besmer PlowdivHaupteinsatzbasen Die wichtigsten Stutzpunkte sind die folgenden Haupteinsatzbasen 3 Basis Graf Ignatiewo Mariza 12 Basis Dolna Mitropolija 16 Basis Sofia 22 Basis Besmer 24 Basis PlowdiwAusrustung Stand Ende 2022 Luftfahrzeuge Die Bulgarische Luftwaffe betreibt 40 aktive Flugzeuge und 23 Hubschrauber Daruber hinaus wurden 16 F 16 Fighting Falcon bestellt Luftfahrzeuge Bild Herkunft Verwendung Version Aktiv Bestellt AnmerkungenKampfflugzeugeMikojan Gurewitsch MiG 29 Sowjetunion Sowjetunion Mehrzweckkampfflugzeug MiG 29A 11 Ab Juni 1989 Indienststellung von 18 MiG 29ALockheed Martin F 16 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mehrzweckkampfflugzeug F 16V 16 Bestellt im Juli 2019 Ersatz fur die MiG 29Suchoi Su 25 Sowjetunion Sowjetunion Erdkampfflugzeug Su 25K 6 Ab 1986 Anschaffung von 36 Su 25K Stationiert bei Besmer 22 Schlachtfliegerbasis TransportflugzeugeAirbus A319 Frankreich Frankreich VIP 1 RegierungsmaschineAntonow An 30 Sowjetunion Sowjetunion Aufklarungsflugzeug 1 Luftbildflugzeug betrieben von der Bulgarischen LuftwaffeAntonow An 26 Sowjetunion Sowjetunion Transportflugzeug 1Alenia C 27J Spartan Italien Italien Transportflugzeug 3Let L 410 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Tschechien Tschechien Transportflugzeug 2PC 12 Schweiz Schweiz VIP Transport 1SchulflugzeugeMikojan Gurewitsch MiG 29 Sowjetunion Sowjetunion Doppelsitziges Mehrzweckkampfflugzeug MiG 29UB 2 Ab Juni 1989 Indienststellung von 4 MiG 29UBLockheed Martin F 16 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Doppelsitziges Mehrzweckkampfflugzeug F 16D 2 Bestellt im Juli 2019 Ersatz fur die MiG 29Suchoi Su 25 Sowjetunion Sowjetunion Schulungs Erdkampfflugzeug Su 25UBK 2 Ab 1986 Anschaffung von 4 Su 25UBK Stationiert bei Besmer 22 Schlachtfliegerbasis Aero L 39 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Strahltrainer 6Pilatus PC 9 Schweiz Schweiz Schulflugzeug 6HubschrauberAerospatiale AS 332 Frankreich Frankreich Transporthubschrauber AS 532 H215M 12 2 weitere Maschinen sind geplant Mil Mi 24 Sowjetunion Sowjetunion Kampfhubschrauber 2Mil Mi 8 Sowjetunion Sowjetunion Transporthubschrauber Mi 17 3Bell 206 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten VerbindungshubschrauberSchulungshubschrauber 24Unbemannte LuftfahrzeugeTupolew Tu 123 Sowjetunion Sowjetunion Aufklarungsdrohne Im Rahmen des Strategic Airlift Capability Programms werden von Bulgarien und den anderen Teilnehmerstaaten zudem drei C 17 Globemaster III betrieben die fur den militarischen strategischen Lufttransport genutzt werden konnen Waffensysteme und Flugkorper Flugabwehrwaffen 12 S 200 Sowjetunion 8 S 300PMU Sowjetunion S 125M Newa M Sowjetunion 2K12 Kub Sowjetunion Luft Luft Raketen Wympel R 3 Sowjetunion Wympel R 73 Sowjetunion Wympel R 27R Sowjetunion Luft Boden Raketen Ch 25 Sowjetunion Ch 29 Sowjetunion Siehe auchStrategic Airlift CapabilityWeblinksCommons Bulgarische Luftstreitkrafte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des bulgarischen Verteidigungsministeriums bulgarisch englisch Offizielle Webprasenz der Luftstreitkrafte auf airforce mod bgEinzelnachweiseInternational Institute for Strategic Studies Hrsg The Military Balance 2023 123 Auflage Taylor amp Francis 2023 ISBN 978 1 03 250895 5 S 77 78 Borislavov I Kirilov R Die bulgarische Flugzeuge Bd I Von Bleriot bis Messerschmitt Litera Prima Sofia 1996 bulgarisch MiG 29 sind intakte Flugzeuge behauptet der Kommandant des Luftwaffenstutzpunkts Graf Ignatiewo Abgerufen am 13 Juni 2021 Suche nach verschollener MiG 29 und ihrem Piloten dauert an Abgerufen am 10 Juni 2021 Black Box der abgesturzten MiG 29 aus dem Meer geborgen Abgerufen am 30 Juni 2021 Panajotov Chernata kutiya na padnaliya Mig 29 she se chete v Rusiya Abgerufen am 30 Juni 2021 bulgarisch Krasimir Grozev Alexander Mladenov German Eurofighters Offered to Bulgaria In Air International Key Publishing Februar 2012 ISSN 0306 5634 S 10 englisch Bulgarien ratifiziert Vertrage fur US Kampfjets vom Typ F 16 boerse online de 19 Juli 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 20 Juli 2019 abgerufen am 18 April 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Oshe 8 F 16 Vsichko koeto se znae za novata sdelka i nyakoi podvodni kamni mediapool bg 25 Juli 2022 abgerufen am 17 August 2023 bulgarisch World Air Force 2023 PDF Flight International abgerufen am 19 Juli 2023 Craig Hoyle World Air Forces 2025 Flight Global 2024 abgerufen am 30 Januar 2025 englisch Bulgarian Air Force An 30 finally gets major overhaul Abgerufen am 16 Oktober 2022 englisch Luftstreitkrafte der NATO Mitgliedstaaten Albanische Luftstreitkrafte Belgische Luftstreitkrafte Bulgarische Luftstreitkrafte Danische Luftstreitkrafte Luftwaffe Bundeswehr Estnische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte Finnlands Franzosische Luftstreitkrafte Griechische Luftstreitkrafte Aeronautica Militare Royal Canadian Air Force Kroatische Luftstreitkrafte und Luftabwehr Lettische Luftstreitkrafte Litauische Luftstreitkrafte Montenegrinische Luftstreitkrafte Koninklijke Luchtmacht Streitkrafte von Nordmazedonien Norwegische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Republik Polen Portugiesische Luftstreitkrafte Rumanische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Slowakischen Republik Schwedische Luftstreitkrafte Slowenische Luftstreitkrafte Spanische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Tschechischen Republik Turkische Luftstreitkrafte Ungarische Luftstreitkrafte Royal Air Force United States Air Force Normdaten Korperschaft GND 1058619306 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 310692500

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Herrnhuter Brüdergemeine

  • Juli 18, 2025

    Hermine Körner

  • Juli 17, 2025

    Hermann Wäffler

  • Juli 18, 2025

    Hermann Tüchle

  • Juli 17, 2025

    Hermann Römer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.