Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Börse Stuttgart ist die sechstgrößte Börsengruppe in Europa mit Standbeinen im Kapitalmarktgeschäft sowie im Digital

Börse Stuttgart

  • Startseite
  • Börse Stuttgart
Börse Stuttgart
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Börse Stuttgart ist die sechstgrößte Börsengruppe in Europa, mit Standbeinen im Kapitalmarktgeschäft sowie im Digital- und Kryptogeschäft. Die Börse Stuttgart beschäftigt als Gruppe rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihren Standorten in Stuttgart, Berlin, Frankfurt, Ljubljana, Mailand,Stockholm und Zürich. Die Börse Stuttgart verfügt als Gruppe über insgesamt 16 Lizenzen von Aufsichtsbehörden in Deutschland, Schweden und der Schweiz.

Börse Stuttgart
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung 11. Februar 1861
Sitz Stuttgart, Deutschland Deutschland
Branche Börsenhandel
Website https://group.boerse-stuttgart.com
Stand: 2024

Kapitalmarktgeschäft

Im Kapitalmarktgeschäft betreibt die Börse Stuttgart als Gruppe drei Börsen in Deutschland, Schweden und der Schweiz; den Handelsplatz Börse Stuttgart, die NGM und die BX Swiss. Im Jahr 2024 belief sich das Handelsvolumen an den drei Börsen auf insgesamt rund 116 Milliarden Euro. Hinzu kommen die regulierte Zero-Fee-Plattform TradeRebel und Cats als europäisches außerbörsliches Netzwerk. Zudem umfasst die Gruppe mit der Euwax AG einen Broker, der international im Handel mit Wertpapieren und Kryptowährungen aktiv ist.

Handelsplatz Börse Stuttgart

Die Börse Stuttgart ist ein börslicher Handelsplatz für strukturierte Wertpapiere, Aktien, Anleihen, börsengehandelte Fonds (ETF), Genussscheine und offene Investmentfonds. Nach der Xetra-Plattform der Frankfurter Wertpapierbörse und der Tradegate Exchange ist die Börse Stuttgart Deutschlands drittgrößter Handelsplatz. Im Jahr 2024 betrug das Handelsvolumen der Börse Stuttgart nach eigenen Angaben in allen Anlageklassen rund 104 Milliarden Euro und lag damit 15 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Die Markt- und Börsenaufsicht über die Börse Stuttgart wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, die ihm unterstellte unabhängige Handelsüberwachungsstelle sowie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wahrgenommen.

NGM

Die Nordic Growth Market (NGM) ist eine hundertprozentige Tochter der Börse Stuttgart und die zweitgrößte Börse in Schweden. Sie ermöglicht den Handel mit Aktien und strukturierten Wertpapieren. Mit Nordic SME unterhält die NGM zudem eine Plattform für Aktien junger Wachstumsunternehmen: Insgesamt sind dort 81 Aktien gelistet. Im Handel mit strukturierten Wertpapieren ist die NGM auch in Finnland, Norwegen und Dänemark aktiv.

BX Swiss

→ Hauptartikel: BX Swiss

Die BX Swiss ist die zweitgrößte Börse der Schweiz. Sie gehört zu 90 Prozent der Börse Stuttgart, seit 2023 ist Leonteq mit 10 Prozent an der BX Swiss beteiligt. Sie untersteht dem Finanzmarktinfrastrukturgesetz sowie der Überwachung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Die BX Swiss ermöglicht den Handel mit strukturierten Wertpapieren, Aktien aus über 30 Ländern in Schweizer Franken, ETFs, Anleihen und Anlagefonds. Zudem betreibt die BX Swiss das börsliche Handelssegment SME Main Market für Aktien kleiner mittelständischer Unternehmen aus der Schweiz.

Euwax AG

Der Broker Euwax AG ist seit dem Jahr 2000 börsennotiert und gehört zu 84 Prozent der Börse Stuttgart. Die Euwax AG ist als Liquiditätsspender am Handelsplatz Börse Stuttgart, an der NGM, an der BX Swiss und auf der Zero-Fee-Plattform TradeRebel aktiv. Außerdem ist die Euwax AG auch als Liquiditätsanbieter im Anleihesegment LuxXPrime der Börse Luxemburg tätig.

TradeRebel

TradeRebel ist eine regulierte Handelsplattform der Gruppe Börse Stuttgart, die den Handel mit rund 2.000 Inlands- und Auslandsaktien sowie rund 2.000 Exchange-Traded Products (ETPs) ohne Börsengebühren ermöglicht. Dabei bietet TradeRebel Vor- und Nachhandelstransparenz. Banken und Online-Broker können sich an die Plattform anschließen.

Börse Stuttgart Digital

Seit 2023 bündelt die Gruppe Börse Stuttgart ihr gesamtes Digital- und Kryptogeschäft unter der Marke Börse Stuttgart Digital. Als Infrastrukturpartner bietet die Börse Stuttgart Digital Kunden institutionelle Brokerage und Kryptoverwahrung sowie einen institutionellen Handelsplatz und privaten Kunden die Bison-App. Die Kryptoangebote von Börse Stuttgart Digital wurden 2024 von rund einer Million Endkunden genutzt. Das Digital- und Kryptogeschäft steht für 25 Prozent der Gesamterträge der Gruppe Börse Stuttgart.

Für institutionelle Kunden

Die Börse Stuttgart Digital Exchange ist Deutschlands erster regulierter Handelsplatz für Kryptowährungen. Das multilaterale Handelssystem ging im Dezember 2019 an den Start. Die Börse Stuttgart Digital Custody GmbH erhielt im März 2023 die Lizenz für ihren Geschäftsbetrieb als Kryptoverwahrer und im Januar 2025 die EU-weite MiCAR-Lizenz von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Zudem bietet Börse Stuttgart Digital institutionelle Brokerage-Anwendungen für den bilateralen OTC-Handel mit digitalen Vermögenswerten. 2024 wurde Börse Stuttgart Digital der Infrastrukturpartner der DZ Bank und der genossenschaftlichen Finanzgruppe für Brokerage und Verwahrung von Kryptowährungen. Der Schweizer Anbieter von Investment-Software Profidata integrierte die Anwendungen von Börse Stuttgart Digital für Brokerage und Verwahrung in sein Angebot für institutionelle Kunden.

BISON-App

Mit der Smartphone-App Bison (Eigenschreibweise: BISON) startete die Börse Stuttgart im Januar 2019 die erste Krypto-Trading-App für Kunden in Europa, hinter der eine traditionelle Wertpapierbörse steht. Nutzer der App kaufen und verkaufen 27 Kryptowährungen wie z. B. Bitcoin (BTC), Bitcoin Cash (BCH), Chainlink (LINK), Ethereum (ETH), Litecoin (LTC), Ripple (XRP) oder Uniswap (UNI) bei der Euwax AG, die als Broker agiert. Treuhänderisch verwahrt werden die Kryptowährungen von der Börse Stuttgart Digital Custody GmbH.

Struktur der Gruppe Börse Stuttgart

Die Dachorganisation der Gruppe Börse Stuttgart bildet die Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e. V. Für das Kapitalmarktgeschäft sowie das Digital- und Kryptogeschäft bedient sich die Vereinigung diverser Tochtergesellschaften. Am Handelsplatz Stuttgart agiert die Baden-Württembergische Wertpapierbörse GmbH als Börsenträger. Sie ist eine hundertprozentige Tochter der Vereinigung und hat den technischen Börsenbetrieb an die ebenfalls hundertprozentige Tochter Börse Stuttgart GmbH ausgelagert.

Engagement

Die Gruppe Börse Stuttgart unterstützt die Initiative Stuttgart Financial, die sie gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und der Stiftung Kreditwirtschaft der Universität Hohenheim 2007 gegründet hat. Ziel der Finanzplatzinitiative ist es, den Finanzplatz Stuttgart zu stärken sowie die Sichtbarkeit als Standort für Finanzdienstleistungen in Deutschland zu erhöhen. Im Rahmen dieser Initiative werden durch den Accelerator fintogether junge Unternehmen im Fintech-Bereich gefördert. Im September 2023 organisierte die Börse Stuttgart erstmals den Stuttgart Finance Summit als Dialogformat für Finanzwirtschaft, Realwirtschaft und Politik. 50 Referenten und rund 850 Teilnehmer diskutierten aktuelle Herausforderungen für Wirtschaft und Kapitalmärkte.

Geschichte

Die Geschichte der Börse Stuttgart beginnt im Jahr 1860 mit dem örtlichen Industrie-Börsenverein. Im Königsbau fanden sich Kaufleute ein, um an einer Warenbörse Handelsgeschäfte im Textilbereich zu tätigen. Am 11. Februar 1861 erfolgte die Gründung des Stuttgarter Börsenvereins und damit die Eröffnung einer Wertpapierbörse, der eigentlichen Vorgängerin der späteren Börse Stuttgart.

Im Mai 1877 genehmigten der württembergische König Karl I. und die Stuttgarter Stadtverwaltung per Dekret eine Börsen- und Maklerordnung. Von nun an erkannten auch Gerichte die Kurse der Börse an.

Seit 1866 druckten württembergische Tageszeitungen ein tägliches Börsenkursblatt und 1881 erschien das erste amtliche Kursblatt. In den folgenden Jahren wurde die Textilindustrie als Leitsektor durch Maschinen- und Automobilbau, Chemie und Elektrotechnik abgelöst. 1882 erhielt die Börse ihren ersten Telefonanschluss, wodurch die Abwicklung von Aufträgen beschleunigt wurde.

In der Zeit des Ersten Weltkriegs operierten die deutschen Börsen nicht und die Börse Stuttgart eröffnete erst wieder 1919. In Folge der Weltwirtschaftskrise und von massiven Kursverlusten schloss die Börse Stuttgart 1931 erneut für mehrere Monate.

Aufgrund von Luftangriffen musste die Börse 1944 ihren Standort wechseln. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im November 1945 das Geschäft im ausgebrannten Gebäude der Württembergischen Landeskreditanstalt wieder aufgenommen. Nach der Währungsreform von 1948 und der Wertpapierbereinigung wurde der amtliche Börsenverkehr wieder aufgenommen.

1969 zog die Börse innerhalb von Stuttgart erneut um und 1974 begann die Abwicklung der Börsengeschäfte mit elektronischer Datenverarbeitung.

Im Jahr 1999 wurde das Handelssegment Euwax für verbriefte Derivate gegründet.

Ende 2008 übernahm die Börse Stuttgart die schwedische Börse Nordic Growth Market AB (NGM) zu 100 Prozent. Das NDX-Segment der NGM für verbriefte Derivate ist nicht nur in Schweden, sondern seit 2010 auch in Finnland, seit 2011 in Norwegen sowie seit 2016 in Dänemark aktiv.

Im Jahr 2014 übernahm die Börse Stuttgart 90 Prozent am außerbörslichen Handelsnetzwerk Cats von der Citigroup.

2017 übernahm die Börse Stuttgart mit gut 90 Prozent die Aktienmehrheit an der BX Swiss AG. Die Übernahme wurde im Jahr 2018 abgeschlossen.

Im Januar 2019 startete die Börse Stuttgart die Bison-App für den Handel mit Kryptowährungen. 2022 wurde das institutionelle Digitalgeschäft der Börse Stuttgart aufgebaut. 2023 vertieften die Axel Springer SE und die SBI Digital Asset Holding ihr Investment ins gesamte Digital- und Kryptogeschäft der Börse Stuttgart, das seitdem unter der Marke Börse Stuttgart Digital gebündelt wird. Die Börse Stuttgart Digital Custody GmbH erhielt im März 2023 die Lizenz für ihren Geschäftsbetrieb als Kryptoverwahrer von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Im Jahr 2022 wurden im Rahmen eines Proof-of-Concept erstmals tokenisierte Wertpapiere über die BX Swiss gehandelt und die Handelsgeschäfte über eine Blockchain abgewickelt. Weiterhin stieg die Börse Stuttgart im Wertpapierhandel in den Zero-Fee-Bereich ein. Dazu gehörten ein Angebot der BX Swiss in der Schweiz und der Start der regulierten Handelsplattform TradeRebel in Deutschland.

Anfang 2023 gründete die Börse Stuttgart das Segment Easy Euwax, das den Handel mit strukturierten Wertpapieren ohne Börsenentgelte ermöglichte.

Im Dezember 2023 schloss die Börse Stuttgart eine strategische Partnerschaft mit dem Schweizer Finanzunternehmen Leonteq, das sich mit 10 Prozent an der BX Swiss beteiligte.

Mitgliedschaften

Sie ist Mitglied in:

  • Federation of European Securities Exchanges

Weblinks

Commons: Börse Stuttgart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Börse Stuttgart
  • Offizielle Website der Börse Stuttgart Digital

Einzelnachweise

  1. Oliver Schmale: Stuttgart entwickelt sich von der Regionalbörse zum europäischen Anbieter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. Mai 2024, abgerufen am 7. Juni 2024. 
  2. Boerse Stuttgart Group. In: Boerse Stuttgart Group. Abgerufen am 7. Juni 2024 (englisch). 
  3. Thomas Spengler: Börse Stuttgart weitet Kryptohandel aus. In: Börsen-Zeitung, 5. Juni 2021.
  4. Die Gruppe Börse Stuttgart. In: Börse Stuttgart. Abgerufen am 1. November 2023. 
  5. Carolin Kassella: Börse Stuttgart Digital erhält EU-weite Micar-Lizenz. In: Börsen-Zeitung. 17. Januar 2025, abgerufen am 10. Februar 2025. 
  6. Börse Stuttgart steigert Handelsvolumen. In: Süddeutsche Zeitung. 30. Dezember 2024, abgerufen am 10. Februar 2025. 
  7. Börse Stuttgart plant entgeltfreien Handel. In: Börsen-Zeitung, 14. Dezember 2022.
  8. Görgens leitet Plattform Cats. In: Börsen-Zeitung, 18. Juli 2018.
  9. Dennis Schwarz: Börse Stuttgart startet die Handelsplattform Traderebel – und will Broker und Banken für sich gewinnen. In: Handelsblatt. 14. Dezember 2022, abgerufen am 1. November 2023. 
  10. Barbara Schäder: Börse Stuttgart sortiert sich neu. In: Stuttgarter Zeitung, 6. Februar 2021.
  11. Börse Stuttgart steigert Handelsvolumen. In: ZEIT. 30. Dezember 2024, abgerufen am 10. Februar 2025. 
  12. Handelsüberwachung. In: Boerse Stuttgart. Abgerufen am 1. November 2023. 
  13. Börse Stuttgart mit neuem Segment. In: Börsen-Zeitung, 16. Januar 2021.
  14. New record year for Nordic Growth Market. In: Nordic Growth Market. Abgerufen am 8. Januar 2024 (englisch). 
  15. Waqas Arain: Nordic Growth Market Expands Product Offerings with New Derivatives Listings. In: BNN Breaking. 2. Januar 2024, abgerufen am 8. Januar 2024 (amerikanisches Englisch). 
  16. Philipp Habdank: Börse Stuttgart holt bei BX Swiss Minderheitsinvestor an Bord. In: Börsen-Zeitung. 19. Dezember 2023, abgerufen am 8. Januar 2024. 
  17. Liste der bewilligten und anerkannten Finanzmarktinfrastrukturen (inkl. Handelsplätze) sowie ausländischen Teilnehmer. In: Eidgenössische Finanzaufsicht FINMA. Abgerufen am 8. Januar 2024 (Schweizer Hochdeutsch). 
  18. Erich Gerbl: BX Swiss: Die Berner Börse will wachsen – und zwar massiv. In: Handelszeitung. 25. Juni 2020, abgerufen am 8. Januar 2024 (Schweizer Hochdeutsch). 
  19. BX Swiss wächst und gewinnt Basler KB als Emittentin. In: Finews. 10. Oktober 2023, abgerufen am 8. Januar 2024 (deutsch). 
  20. Handelssegment „Euwax“ an der Börse Stuttgart. In: Börse Stuttgart. Abgerufen am 2. Februar 2019. 
  21. Thomas Spengler: Börse Stuttgart plant entgeltfreien Handel. In: Börsen-Zeitung. 14. Dezember 2022, abgerufen am 8. Januar 2024. 
  22. Sarah Steiner: Für den Derivatehandel: Börse Stuttgart startet neue Plattform. In: Das Investment. 2. Januar 2023, abgerufen am 1. November 2023. 
  23. Hans-Joachim Strüder: Von der kleinen Regionalbörse zur führenden Börse für Private. In: Börsen-Zeitung, 26. Februar 2011.
  24. Dennis Schwarz: Börse Stuttgart startet die Handelsplattform Traderebel – und will Broker und Banken für sich gewinnen. In: Handelsblatt. 14. Dezember 2022, abgerufen am 8. Januar 2024. 
  25. Neue Plattform: Aktienhandel zum Nulltarif. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. Dezember 2022, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 8. Januar 2024]). 
  26. Krypto-Drama bringt Bison neue Kunden. In: Stuttgarter Zeitung, 19. November 2022.
  27. Börse Stuttgart steigert Handelsvolumen. In: Staatsanzeiger. 30. Dezember 2024, abgerufen am 10. Februar 2025. 
  28. Francisco Rodrigues: Germany's Boerse Stuttgart Says Crypto Accounts for 25% of Its Revenue as Trading Volume Triples. In: www.coindesk.com. 15. Januar 2025, abgerufen am 10. Februar 2025 (englisch). 
  29. Die Stuttgarter Börse und der Krypto-Hype. In: Stuttgarter Nachrichten. 16. Januar 2025, abgerufen am 10. Februar 2025. 
  30. Stuttgart startet Digital-Handelsplatz. In: Börsen-Zeitung, 24. September 2019.
  31. Marianne Gajo: Börse Stuttgart erhält BaFin-Lizenz für Kryptoverwahrgeschäft. In: Die Aktiengesellschaft. Band 68, Nr. 9, 2023. 
  32. Börse Stuttgart Digital Custody GmbH. In: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Abgerufen am 8. Januar 2023. 
  33. BSD: EU-weite MiCAR-Lizenz erhalten. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 3. Februar 2025.
  34. Oliver Vins: Das Banking im Wandel: Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft. In: Handelsblatt. 22. Juni 2023, abgerufen am 20. November 2023 (deutsch). 
  35. Detlef Fechtner: „Das Digitalgeschäft steht heute für 20 Prozent unserer Erträge“. In: Börsen-Zeitung. 10. Mai 2024, abgerufen am 7. Juni 2024. 
  36. Boerse Stuttgart Digital ermöglicht den institutionellen Kunden von Profidata erstmals den Handel und die Verwahrung von Kryptowährungen. In: Bitcoin Schweiz News. 5. März 2024, abgerufen am 7. Juni 2024 (deutsch). 
  37. Oliver Wollnitz: Krypto-Handelsplatz Bison im Test. In: WirtschaftsWoche. 8. Januar 2024, abgerufen am 16. Januar 2024. 
  38. Baden-Württembergische Wertpapierbörse. In: Börse Stuttgart. Abgerufen am 1. November 2023. 
  39. Unternehmen der Gruppe Börse Stuttgart. Börse Stuttgart, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juli 2019; abgerufen am 2. Februar 2019. 
  40. Baden-Württembergische Wertpapierbörse. In: Börse Stuttgart. Abgerufen am 1. November 2023. 
  41. Isabel Gomez: Spitzenpersonal bei Töchtern der Börse Stuttgart rotiert. In: Börsen-Zeitung. 20. September 2017, abgerufen am 8. Januar 2024. 
  42. Finanzplatz Baden-Württemberg. In: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Abgerufen am 8. Januar 2024. 
  43. Stuttgart Finance Summit: Kapitalmarkt braucht Raum zur Entfaltung. In: Börse am Sonntag. 15. September 2023, abgerufen am 8. Januar 2024. 
  44. Detlef Fechtner: Stuttgart lädt zum Finance Summit. In: Börsen-Zeitung. 7. September 2023, abgerufen am 8. Januar 2024. 
  45. Geschichte. (Memento vom 21. November 2013 im Internet Archive) In: stuttgart-financial.de.
  46. Mit Baumwolle hat alles angefangen. In: Stuttgarter Zeitung, 12. August 2013.
  47. Die Börse – ein Spiegel des Wirtschaftsgeschehens Chronik. In: Stuttgarter Zeitung, 26. Februar 2011.
  48. Mehr als kaufen und verkaufen. Die Stuttgarter Börse im Spiegel der Zeiten. In: Stuttgarter Zeitung, 28. Februar 2011.
  49. Schwäbisch-skandinavische Erfolgsgeschichte. In: Eßlinger Zeitung. 12. September 2016, abgerufen am 1. November 2023. 
  50. Christopher Kalbhenn: Börse Stuttgart kauft Handelssystem der Citigroup. In: Börsen-Zeitung, 12. April 2014. S. 2.
  51. Börse Stuttgart erwirbt Mehrheitsbeteiligung an BX Swiss. In: moneycab.com. 7. Dezember 2017, abgerufen am 8. Dezember 2017. 
  52. Werner Grundlehner: BX Swiss will endlich als Börse ernst genommen werden. In: Neue Zürcher Zeitung, 9. November 2021.
  53. Matthias Voelkel: Digital Finance, Blockchain, Krypto – Eine Chance für Europa. In: Börsen-Zeitung, 17. September 2022.
  54. Mandate & Mandanten. In: Börsen-Zeitung, 28. Januar 2023.
  55. Finanzplatz Schweiz testet tokenisierte Anlageprodukte auf öffentlicher Blockchain. In: Crypto Valley Journal. 13. Dezember 2022, abgerufen am 22. Januar 2024 (deutsch). 
  56. Sarah Steiner: Börse Stuttgart startet neue Handelsplattform. In: Das Investment. 15. Dezember 2022, abgerufen am 16. Januar 2024. 
  57. Thomas Spengler: Börse Stuttgart weitet entgeltfreien Handel aus. In: Börsen-Zeitung, 20. Dezember 2022. S. 1.
  58. About us. In: Fese. Abgerufen am 2. April 2025 (amerikanisches Englisch). 
Börsen in Deutschland
Wertpapierbörsen
Präsenzbörsen

Berlin • Düsseldorf • Frankfurt am Main • Hamburg • Hannover • München • Stuttgart

Elektronisches Handelssystem

gettex • LS Exchange • Quotrix • Tradegate • Xetra

Außerbörslicher Handel

Lang & Schwarz

Warenbörsen
Energiebörsen

European Energy Exchange

Produktbörsen

Köln • Hamburg

Terminbörsen

Eurex • EUWAX

Ehemalige Börsen

Augsburg • Bremen (Bremer Baumwollbörse • Bremer Wertpapierbörse) • Danzig • Magdeburg • Nürnberg

48.7798852697999.1754400730133Koordinaten: 48° 46′ 47,6″ N, 9° 10′ 31,6″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 5524644-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2013083109 | VIAF: 131105948

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 13:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Börse Stuttgart, Was ist Börse Stuttgart? Was bedeutet Börse Stuttgart?

Die Borse Stuttgart ist die sechstgrosste Borsengruppe in Europa mit Standbeinen im Kapitalmarktgeschaft sowie im Digital und Kryptogeschaft Die Borse Stuttgart beschaftigt als Gruppe rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihren Standorten in Stuttgart Berlin Frankfurt Ljubljana Mailand Stockholm und Zurich Die Borse Stuttgart verfugt als Gruppe uber insgesamt 16 Lizenzen von Aufsichtsbehorden in Deutschland Schweden und der Schweiz Borse StuttgartLogoRechtsform Eingetragener VereinGrundung 11 Februar 1861Sitz Stuttgart Deutschland DeutschlandBranche BorsenhandelWebsite https group boerse stuttgart comStand 2024 Borse StuttgartKapitalmarktgeschaftIm Kapitalmarktgeschaft betreibt die Borse Stuttgart als Gruppe drei Borsen in Deutschland Schweden und der Schweiz den Handelsplatz Borse Stuttgart die NGM und die BX Swiss Im Jahr 2024 belief sich das Handelsvolumen an den drei Borsen auf insgesamt rund 116 Milliarden Euro Hinzu kommen die regulierte Zero Fee Plattform TradeRebel und Cats als europaisches ausserborsliches Netzwerk Zudem umfasst die Gruppe mit der Euwax AG einen Broker der international im Handel mit Wertpapieren und Kryptowahrungen aktiv ist Handelsplatz Borse Stuttgart Die Borse Stuttgart ist ein borslicher Handelsplatz fur strukturierte Wertpapiere Aktien Anleihen borsengehandelte Fonds ETF Genussscheine und offene Investmentfonds Nach der Xetra Plattform der Frankfurter Wertpapierborse und der Tradegate Exchange ist die Borse Stuttgart Deutschlands drittgrosster Handelsplatz Im Jahr 2024 betrug das Handelsvolumen der Borse Stuttgart nach eigenen Angaben in allen Anlageklassen rund 104 Milliarden Euro und lag damit 15 Prozent uber dem Niveau des Vorjahres Die Markt und Borsenaufsicht uber die Borse Stuttgart wird durch das Ministerium fur Wirtschaft Arbeit und Tourismus Baden Wurttemberg die ihm unterstellte unabhangige Handelsuberwachungsstelle sowie die Bundesanstalt fur Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin wahrgenommen NGM Die Nordic Growth Market NGM ist eine hundertprozentige Tochter der Borse Stuttgart und die zweitgrosste Borse in Schweden Sie ermoglicht den Handel mit Aktien und strukturierten Wertpapieren Mit Nordic SME unterhalt die NGM zudem eine Plattform fur Aktien junger Wachstumsunternehmen Insgesamt sind dort 81 Aktien gelistet Im Handel mit strukturierten Wertpapieren ist die NGM auch in Finnland Norwegen und Danemark aktiv BX Swiss Hauptartikel BX Swiss Die BX Swiss ist die zweitgrosste Borse der Schweiz Sie gehort zu 90 Prozent der Borse Stuttgart seit 2023 ist Leonteq mit 10 Prozent an der BX Swiss beteiligt Sie untersteht dem Finanzmarktinfrastrukturgesetz sowie der Uberwachung durch die Eidgenossische Finanzmarktaufsicht FINMA Die BX Swiss ermoglicht den Handel mit strukturierten Wertpapieren Aktien aus uber 30 Landern in Schweizer Franken ETFs Anleihen und Anlagefonds Zudem betreibt die BX Swiss das borsliche Handelssegment SME Main Market fur Aktien kleiner mittelstandischer Unternehmen aus der Schweiz Euwax AG Der Broker Euwax AG ist seit dem Jahr 2000 borsennotiert und gehort zu 84 Prozent der Borse Stuttgart Die Euwax AG ist als Liquiditatsspender am Handelsplatz Borse Stuttgart an der NGM an der BX Swiss und auf der Zero Fee Plattform TradeRebel aktiv Ausserdem ist die Euwax AG auch als Liquiditatsanbieter im Anleihesegment LuxXPrime der Borse Luxemburg tatig TradeRebel TradeRebel ist eine regulierte Handelsplattform der Gruppe Borse Stuttgart die den Handel mit rund 2 000 Inlands und Auslandsaktien sowie rund 2 000 Exchange Traded Products ETPs ohne Borsengebuhren ermoglicht Dabei bietet TradeRebel Vor und Nachhandelstransparenz Banken und Online Broker konnen sich an die Plattform anschliessen Borse Stuttgart DigitalSeit 2023 bundelt die Gruppe Borse Stuttgart ihr gesamtes Digital und Kryptogeschaft unter der Marke Borse Stuttgart Digital Als Infrastrukturpartner bietet die Borse Stuttgart Digital Kunden institutionelle Brokerage und Kryptoverwahrung sowie einen institutionellen Handelsplatz und privaten Kunden die Bison App Die Kryptoangebote von Borse Stuttgart Digital wurden 2024 von rund einer Million Endkunden genutzt Das Digital und Kryptogeschaft steht fur 25 Prozent der Gesamtertrage der Gruppe Borse Stuttgart Fur institutionelle Kunden Die Borse Stuttgart Digital Exchange ist Deutschlands erster regulierter Handelsplatz fur Kryptowahrungen Das multilaterale Handelssystem ging im Dezember 2019 an den Start Die Borse Stuttgart Digital Custody GmbH erhielt im Marz 2023 die Lizenz fur ihren Geschaftsbetrieb als Kryptoverwahrer und im Januar 2025 die EU weite MiCAR Lizenz von der Bundesanstalt fur Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin Zudem bietet Borse Stuttgart Digital institutionelle Brokerage Anwendungen fur den bilateralen OTC Handel mit digitalen Vermogenswerten 2024 wurde Borse Stuttgart Digital der Infrastrukturpartner der DZ Bank und der genossenschaftlichen Finanzgruppe fur Brokerage und Verwahrung von Kryptowahrungen Der Schweizer Anbieter von Investment Software Profidata integrierte die Anwendungen von Borse Stuttgart Digital fur Brokerage und Verwahrung in sein Angebot fur institutionelle Kunden BISON App Mit der Smartphone App Bison Eigenschreibweise BISON startete die Borse Stuttgart im Januar 2019 die erste Krypto Trading App fur Kunden in Europa hinter der eine traditionelle Wertpapierborse steht Nutzer der App kaufen und verkaufen 27 Kryptowahrungen wie z B Bitcoin BTC Bitcoin Cash BCH Chainlink LINK Ethereum ETH Litecoin LTC Ripple XRP oder Uniswap UNI bei der Euwax AG die als Broker agiert Treuhanderisch verwahrt werden die Kryptowahrungen von der Borse Stuttgart Digital Custody GmbH Struktur der Gruppe Borse StuttgartDie Dachorganisation der Gruppe Borse Stuttgart bildet die Vereinigung Baden Wurttembergische Wertpapierborse e V Fur das Kapitalmarktgeschaft sowie das Digital und Kryptogeschaft bedient sich die Vereinigung diverser Tochtergesellschaften Am Handelsplatz Stuttgart agiert die Baden Wurttembergische Wertpapierborse GmbH als Borsentrager Sie ist eine hundertprozentige Tochter der Vereinigung und hat den technischen Borsenbetrieb an die ebenfalls hundertprozentige Tochter Borse Stuttgart GmbH ausgelagert EngagementDie Gruppe Borse Stuttgart unterstutzt die Initiative Stuttgart Financial die sie gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium Baden Wurttemberg und der Stiftung Kreditwirtschaft der Universitat Hohenheim 2007 gegrundet hat Ziel der Finanzplatzinitiative ist es den Finanzplatz Stuttgart zu starken sowie die Sichtbarkeit als Standort fur Finanzdienstleistungen in Deutschland zu erhohen Im Rahmen dieser Initiative werden durch den Accelerator fintogether junge Unternehmen im Fintech Bereich gefordert Im September 2023 organisierte die Borse Stuttgart erstmals den Stuttgart Finance Summit als Dialogformat fur Finanzwirtschaft Realwirtschaft und Politik 50 Referenten und rund 850 Teilnehmer diskutierten aktuelle Herausforderungen fur Wirtschaft und Kapitalmarkte GeschichteDie Geschichte der Borse Stuttgart beginnt im Jahr 1860 mit dem ortlichen Industrie Borsenverein Im Konigsbau fanden sich Kaufleute ein um an einer Warenborse Handelsgeschafte im Textilbereich zu tatigen Am 11 Februar 1861 erfolgte die Grundung des Stuttgarter Borsenvereins und damit die Eroffnung einer Wertpapierborse der eigentlichen Vorgangerin der spateren Borse Stuttgart Im Mai 1877 genehmigten der wurttembergische Konig Karl I und die Stuttgarter Stadtverwaltung per Dekret eine Borsen und Maklerordnung Von nun an erkannten auch Gerichte die Kurse der Borse an Seit 1866 druckten wurttembergische Tageszeitungen ein tagliches Borsenkursblatt und 1881 erschien das erste amtliche Kursblatt In den folgenden Jahren wurde die Textilindustrie als Leitsektor durch Maschinen und Automobilbau Chemie und Elektrotechnik abgelost 1882 erhielt die Borse ihren ersten Telefonanschluss wodurch die Abwicklung von Auftragen beschleunigt wurde In der Zeit des Ersten Weltkriegs operierten die deutschen Borsen nicht und die Borse Stuttgart eroffnete erst wieder 1919 In Folge der Weltwirtschaftskrise und von massiven Kursverlusten schloss die Borse Stuttgart 1931 erneut fur mehrere Monate Aufgrund von Luftangriffen musste die Borse 1944 ihren Standort wechseln Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im November 1945 das Geschaft im ausgebrannten Gebaude der Wurttembergischen Landeskreditanstalt wieder aufgenommen Nach der Wahrungsreform von 1948 und der Wertpapierbereinigung wurde der amtliche Borsenverkehr wieder aufgenommen 1969 zog die Borse innerhalb von Stuttgart erneut um und 1974 begann die Abwicklung der Borsengeschafte mit elektronischer Datenverarbeitung Im Jahr 1999 wurde das Handelssegment Euwax fur verbriefte Derivate gegrundet Ende 2008 ubernahm die Borse Stuttgart die schwedische Borse Nordic Growth Market AB NGM zu 100 Prozent Das NDX Segment der NGM fur verbriefte Derivate ist nicht nur in Schweden sondern seit 2010 auch in Finnland seit 2011 in Norwegen sowie seit 2016 in Danemark aktiv Im Jahr 2014 ubernahm die Borse Stuttgart 90 Prozent am ausserborslichen Handelsnetzwerk Cats von der Citigroup 2017 ubernahm die Borse Stuttgart mit gut 90 Prozent die Aktienmehrheit an der BX Swiss AG Die Ubernahme wurde im Jahr 2018 abgeschlossen Im Januar 2019 startete die Borse Stuttgart die Bison App fur den Handel mit Kryptowahrungen 2022 wurde das institutionelle Digitalgeschaft der Borse Stuttgart aufgebaut 2023 vertieften die Axel Springer SE und die SBI Digital Asset Holding ihr Investment ins gesamte Digital und Kryptogeschaft der Borse Stuttgart das seitdem unter der Marke Borse Stuttgart Digital gebundelt wird Die Borse Stuttgart Digital Custody GmbH erhielt im Marz 2023 die Lizenz fur ihren Geschaftsbetrieb als Kryptoverwahrer von der Bundesanstalt fur Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin Im Jahr 2022 wurden im Rahmen eines Proof of Concept erstmals tokenisierte Wertpapiere uber die BX Swiss gehandelt und die Handelsgeschafte uber eine Blockchain abgewickelt Weiterhin stieg die Borse Stuttgart im Wertpapierhandel in den Zero Fee Bereich ein Dazu gehorten ein Angebot der BX Swiss in der Schweiz und der Start der regulierten Handelsplattform TradeRebel in Deutschland Anfang 2023 grundete die Borse Stuttgart das Segment Easy Euwax das den Handel mit strukturierten Wertpapieren ohne Borsenentgelte ermoglichte Im Dezember 2023 schloss die Borse Stuttgart eine strategische Partnerschaft mit dem Schweizer Finanzunternehmen Leonteq das sich mit 10 Prozent an der BX Swiss beteiligte MitgliedschaftenSie ist Mitglied in Federation of European Securities ExchangesWeblinksCommons Borse Stuttgart Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website der Borse Stuttgart Offizielle Website der Borse Stuttgart DigitalEinzelnachweiseOliver Schmale Stuttgart entwickelt sich von der Regionalborse zum europaischen Anbieter In Frankfurter Allgemeine Zeitung 10 Mai 2024 abgerufen am 7 Juni 2024 Boerse Stuttgart Group In Boerse Stuttgart Group Abgerufen am 7 Juni 2024 englisch Thomas Spengler Borse Stuttgart weitet Kryptohandel aus In Borsen Zeitung 5 Juni 2021 Die Gruppe Borse Stuttgart In Borse Stuttgart Abgerufen am 1 November 2023 Carolin Kassella Borse Stuttgart Digital erhalt EU weite Micar Lizenz In Borsen Zeitung 17 Januar 2025 abgerufen am 10 Februar 2025 Borse Stuttgart steigert Handelsvolumen In Suddeutsche Zeitung 30 Dezember 2024 abgerufen am 10 Februar 2025 Borse Stuttgart plant entgeltfreien Handel In Borsen Zeitung 14 Dezember 2022 Gorgens leitet Plattform Cats In Borsen Zeitung 18 Juli 2018 Dennis Schwarz Borse Stuttgart startet die Handelsplattform Traderebel und will Broker und Banken fur sich gewinnen In Handelsblatt 14 Dezember 2022 abgerufen am 1 November 2023 Barbara Schader Borse Stuttgart sortiert sich neu In Stuttgarter Zeitung 6 Februar 2021 Borse Stuttgart steigert Handelsvolumen In ZEIT 30 Dezember 2024 abgerufen am 10 Februar 2025 Handelsuberwachung In Boerse Stuttgart Abgerufen am 1 November 2023 Borse Stuttgart mit neuem Segment In Borsen Zeitung 16 Januar 2021 New record year for Nordic Growth Market In Nordic Growth Market Abgerufen am 8 Januar 2024 englisch Waqas Arain Nordic Growth Market Expands Product Offerings with New Derivatives Listings In BNN Breaking 2 Januar 2024 abgerufen am 8 Januar 2024 amerikanisches Englisch Philipp Habdank Borse Stuttgart holt bei BX Swiss Minderheitsinvestor an Bord In Borsen Zeitung 19 Dezember 2023 abgerufen am 8 Januar 2024 Liste der bewilligten und anerkannten Finanzmarktinfrastrukturen inkl Handelsplatze sowie auslandischen Teilnehmer In Eidgenossische Finanzaufsicht FINMA Abgerufen am 8 Januar 2024 Schweizer Hochdeutsch Erich Gerbl BX Swiss Die Berner Borse will wachsen und zwar massiv In Handelszeitung 25 Juni 2020 abgerufen am 8 Januar 2024 Schweizer Hochdeutsch BX Swiss wachst und gewinnt Basler KB als Emittentin In Finews 10 Oktober 2023 abgerufen am 8 Januar 2024 deutsch Handelssegment Euwax an der Borse Stuttgart In Borse Stuttgart Abgerufen am 2 Februar 2019 Thomas Spengler Borse Stuttgart plant entgeltfreien Handel In Borsen Zeitung 14 Dezember 2022 abgerufen am 8 Januar 2024 Sarah Steiner Fur den Derivatehandel Borse Stuttgart startet neue Plattform In Das Investment 2 Januar 2023 abgerufen am 1 November 2023 Hans Joachim Struder Von der kleinen Regionalborse zur fuhrenden Borse fur Private In Borsen Zeitung 26 Februar 2011 Dennis Schwarz Borse Stuttgart startet die Handelsplattform Traderebel und will Broker und Banken fur sich gewinnen In Handelsblatt 14 Dezember 2022 abgerufen am 8 Januar 2024 Neue Plattform Aktienhandel zum Nulltarif In Frankfurter Allgemeine Zeitung 14 Dezember 2022 ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 8 Januar 2024 Krypto Drama bringt Bison neue Kunden In Stuttgarter Zeitung 19 November 2022 Borse Stuttgart steigert Handelsvolumen In Staatsanzeiger 30 Dezember 2024 abgerufen am 10 Februar 2025 Francisco Rodrigues Germany s Boerse Stuttgart Says Crypto Accounts for 25 of Its Revenue as Trading Volume Triples In www coindesk com 15 Januar 2025 abgerufen am 10 Februar 2025 englisch Die Stuttgarter Borse und der Krypto Hype In Stuttgarter Nachrichten 16 Januar 2025 abgerufen am 10 Februar 2025 Stuttgart startet Digital Handelsplatz In Borsen Zeitung 24 September 2019 Marianne Gajo Borse Stuttgart erhalt BaFin Lizenz fur Kryptoverwahrgeschaft In Die Aktiengesellschaft Band 68 Nr 9 2023 Borse Stuttgart Digital Custody GmbH In Bundesanstalt fur Finanzdienstleistungsaufsicht Abgerufen am 8 Januar 2023 BSD EU weite MiCAR Lizenz erhalten In Zeitschrift fur das gesamte Kreditwesen 3 Februar 2025 Oliver Vins Das Banking im Wandel Innovative Geschaftsmodelle fur die Zukunft In Handelsblatt 22 Juni 2023 abgerufen am 20 November 2023 deutsch Detlef Fechtner Das Digitalgeschaft steht heute fur 20 Prozent unserer Ertrage In Borsen Zeitung 10 Mai 2024 abgerufen am 7 Juni 2024 Boerse Stuttgart Digital ermoglicht den institutionellen Kunden von Profidata erstmals den Handel und die Verwahrung von Kryptowahrungen In Bitcoin Schweiz News 5 Marz 2024 abgerufen am 7 Juni 2024 deutsch Oliver Wollnitz Krypto Handelsplatz Bison im Test In WirtschaftsWoche 8 Januar 2024 abgerufen am 16 Januar 2024 Baden Wurttembergische Wertpapierborse In Borse Stuttgart Abgerufen am 1 November 2023 Unternehmen der Gruppe Borse Stuttgart Borse Stuttgart archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Juli 2019 abgerufen am 2 Februar 2019 Baden Wurttembergische Wertpapierborse In Borse Stuttgart Abgerufen am 1 November 2023 Isabel Gomez Spitzenpersonal bei Tochtern der Borse Stuttgart rotiert In Borsen Zeitung 20 September 2017 abgerufen am 8 Januar 2024 Finanzplatz Baden Wurttemberg In Ministerium fur Wirtschaft Arbeit und Tourismus Baden Wurttemberg Abgerufen am 8 Januar 2024 Stuttgart Finance Summit Kapitalmarkt braucht Raum zur Entfaltung In Borse am Sonntag 15 September 2023 abgerufen am 8 Januar 2024 Detlef Fechtner Stuttgart ladt zum Finance Summit In Borsen Zeitung 7 September 2023 abgerufen am 8 Januar 2024 Geschichte Memento vom 21 November 2013 im Internet Archive In stuttgart financial de Mit Baumwolle hat alles angefangen In Stuttgarter Zeitung 12 August 2013 Die Borse ein Spiegel des Wirtschaftsgeschehens Chronik In Stuttgarter Zeitung 26 Februar 2011 Mehr als kaufen und verkaufen Die Stuttgarter Borse im Spiegel der Zeiten In Stuttgarter Zeitung 28 Februar 2011 Schwabisch skandinavische Erfolgsgeschichte In Esslinger Zeitung 12 September 2016 abgerufen am 1 November 2023 Christopher Kalbhenn Borse Stuttgart kauft Handelssystem der Citigroup In Borsen Zeitung 12 April 2014 S 2 Borse Stuttgart erwirbt Mehrheitsbeteiligung an BX Swiss In moneycab com 7 Dezember 2017 abgerufen am 8 Dezember 2017 Werner Grundlehner BX Swiss will endlich als Borse ernst genommen werden In Neue Zurcher Zeitung 9 November 2021 Matthias Voelkel Digital Finance Blockchain Krypto Eine Chance fur Europa In Borsen Zeitung 17 September 2022 Mandate amp Mandanten In Borsen Zeitung 28 Januar 2023 Finanzplatz Schweiz testet tokenisierte Anlageprodukte auf offentlicher Blockchain In Crypto Valley Journal 13 Dezember 2022 abgerufen am 22 Januar 2024 deutsch Sarah Steiner Borse Stuttgart startet neue Handelsplattform In Das Investment 15 Dezember 2022 abgerufen am 16 Januar 2024 Thomas Spengler Borse Stuttgart weitet entgeltfreien Handel aus In Borsen Zeitung 20 Dezember 2022 S 1 About us In Fese Abgerufen am 2 April 2025 amerikanisches Englisch Borsen in DeutschlandWertpapierborsen Prasenzborsen Berlin Dusseldorf Frankfurt am Main Hamburg Hannover Munchen StuttgartElektronisches Handelssystem gettex LS Exchange Quotrix Tradegate XetraAusserborslicher Handel Lang amp SchwarzWarenborsen Energieborsen European Energy ExchangeProduktborsen Koln HamburgTerminborsen Eurex EUWAXEhemalige Borsen Augsburg Bremen Bremer Baumwollborse Bremer Wertpapierborse Danzig Magdeburg Nurnberg 48 779885269799 9 1754400730133 Koordinaten 48 46 47 6 N 9 10 31 6 O Normdaten Korperschaft GND 5524644 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2013083109 VIAF 131105948

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Rudolf Heß

  • Juli 15, 2025

    Richard Löwenherz

  • Juli 15, 2025

    Rheinhafen Kleinhünigen

  • Juli 15, 2025

    Repräsentativer Konzentrationspfad

  • Juli 15, 2025

    Reguläre Matrix

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.