Julia Klöckner 16 Dezember 1972 in Bad Kreuznach ist eine deutsche Politikerin CDU Seit dem 25 März 2025 ist sie Präside
Julia Klöckner

Julia Klöckner (* 16. Dezember 1972 in Bad Kreuznach) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Seit dem 25. März 2025 ist sie Präsidentin des Deutschen Bundestages.
Zuvor war Klöckner vom 14. März 2018 bis zum 8. Dezember 2021 Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft im Kabinett Merkel IV, von 2012 bis 2022 stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende und von 2022 bis 2025 Bundesschatzmeisterin der CDU.
Von 2002 bis 2011 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages und 2009 bis 2011 Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Seit dem 26. September 2021 ist sie erneut Mitglied des Deutschen Bundestages und seit Dezember 2021 wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.
Von 2010 bis März 2022 war Klöckner Landesvorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz. Bei der Landtagswahl 2011 und 2016 war sie Spitzenkandidatin ihrer Partei und führte von 2011 bis 2018 als Vorsitzende die CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz an.
Familie, Ausbildung und Beruf
Julia Klöckner wurde als Tochter des Winzers Aloys Klöckner und seiner Frau Doris, geb. Mühl, in Bad Kreuznach geboren. Sie wuchs mit ihrem älteren Bruder Stephan in einem katholisch geprägten Elternhaus auf dem elterlichen Weingut in Guldental auf. Nach dem Abitur 1992 am Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach studierte Klöckner Politikwissenschaft, Katholische Theologie sowie Pädagogik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. und schloss 1998 mit dem Grad der Magistra Artium ab. Das Thema ihrer Magisterarbeit lautete Struktur und Entwicklung der europäischen Weinmarktpolitik. Zusätzlich legte sie die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Sozialkunde und Katholische Religionslehre ab.
Im Jahr ihrer Zwischenprüfung 1994 wurde Klöckner zur Nahe-Weinkönigin und 1995 zur Deutschen Weinkönigin für die Amtszeit 1995/1996 gewählt. Vorausgegangen waren Prüfungen in Weinan- und -ausbau, Weinvermarktung, Önologie, Rhetorik sowie Fremdsprachen. Das Ehrenamt war mit rund 200 Terminen pro Jahr im In- und Ausland verbunden. Bis 1998 unterrichtete sie nach der Zwischenprüfung in Theologie an einem Tag in der Woche – mit besonderer Erlaubnis – an der Pestalozzischule in Wiesbaden-Biebrich Religion für Grundschüler.
Nach ihrem Studium hospitierte Klöckner zunächst ab 1998 beim SWR in Mainz und war in der Abteilung Landeskultur bis 2002 als freie Mitarbeiterin tätig. 1999/2000 absolvierte sie ein journalistisches Volontariat beim auf Wein- und Getränkepublikationen spezialisierten Meininger Verlag in Neustadt an der Weinstraße. Von 2000 bis 2002 war sie Redakteurin bei der neu gegründeten Weinwelt und von 2001 bis 2009 Chefredakteurin des Sommelier-Magazins. Beide sind im Meininger Verlag erscheinende Zeitschriften.
2009/2010 absolvierte Klöckner das Young Leader Program des American Council on Germany, ein Partnerprojekt der deutschen Denkfabrik Atlantik-Brücke und des American Council on Germany für aufstrebende politische und wirtschaftliche Führungskräfte.
Ihr Privatleben schirmt Klöckner vor der Öffentlichkeit ab. Von 2000 bis 2017 war sie mit dem Medienmanager Helmut Ortner liiert. Im April 2019 heiratete sie in Südafrika standesamtlich den Inhaber eines Oldtimer-Zentrums Ralph Grieser (* 1970). Im September 2019 folgte die kirchliche Trauung in Klöckners Heimatkirche in Guldental. 2023 trennte sich das Paar.
Politische Karriere
Junge Union und Mitgliedschaften
Als 25-jährige Studentin trat Klöckner 1997 in die Junge Union (JU) ein. Dort war sie von 2001 bis 2007 Kreisvorstand des Kreisverbands Bad Kreuznach und von 2002 bis 2007 Mitglied des Landesvorstands Rheinland-Pfalz. Auch wurde sie Mitglied der Frauen-Union (FU), der CDU, der Europa-Union und bei den Jungen Europäischen Föderalisten.
In den Bundesvorstand der Frauen-Union wurde sie 2003 aufgenommen.
Außerdem wurde sie stellvertretendes Mitglied im Vorstand der Europäischen Volkspartei (EVP).
Kreistagsmandat (seit 2001)
2001 wurde Klöckner in den CDU-Kreisvorstand Bad Kreuznach aufgenommen. Auf Initiative und protegiert vom ehemaligen Vorsitzenden des CDU-Kreisverbandes in Bad Kreuznach, Michael zu Salm-Salm, erhielt Julia Klöckner den sicheren und für das CDU-Frauenquorum reservierten Listenplatz 6 auf der Wahlliste zur Bundestagswahl 2002. Danach gewann sie ihren Wahlkreis immer direkt.
Am 13. Juni 2004 wurde Klöckner bei der Kreistagswahl des Landkreises Bad Kreuznach mit 42.888 Stimmen, der höchsten Stimmenzahl unter den 50 CDU-Bewerbern, in den Kreistag gewählt. Bei der folgenden Kreistagswahl am 7. Juni 2009 wurde sie erneut mit der höchsten Stimmenzahl (46.759 Stimmen) wiedergewählt. Auch 2014 und 2019 wurde Klöckner erneut in den Kreistag gewählt.
CDU Landesvorsitzende Rheinland-Pfalz (2010–2022)
In der rheinland-pfälzischen CDU stieg Klöckner 2002 in den Landesvorstand auf. Am 8. Juli 2006 wurde sie beim 59. Landesparteitag der CDU zur stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt.
Am 25. September 2010 wurde Klöckner auf dem rheinland-pfälzischen CDU-Landesparteitag in Mainz mit 96,9 Prozent der gültigen Stimmen zur neuen rheinland-pfälzischen CDU-Landesvorsitzenden gewählt. Am 29. November 2014 wurde sie mit 98,9 Prozent der abgegebenen Delegiertenstimmen beim Landesparteitag der CDU Rheinland-Pfalz in ihrem Amt als Landesvorsitzende bestätigt, ebenso auf dem Landesparteitag am 19. November 2016.
Auf dem Parteitag der CDU Rheinland-Pfalz, am 26. März 2022, wurde Julia Klöckner nach 12 Jahren als Landesvorsitzende verabschiedet. Ihr Nachfolger ist Christian Baldauf.
Bundestagsabgeordnete (2002–2011, seit 2021)
Am 22. September 2002 zog Klöckner nach der Bundestagswahl 2002 über Platz 6 der Landesliste Rheinland-Pfalz in den Deutschen Bundestag ein. Im Bundestag begann Klöckners Mitgliedschaft in der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, wo sie ab Oktober 2002 eine der stellvertretenden Sprecherinnen wurde. Am 14. November 2002 wurde sie zur Schriftführerin im Plenum des Bundestags gewählt. Zusätzlich wurde sie Mitglied im Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung. Später wurde sie Mitglied im Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. 2003 wurde sie Mitglied der Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ und gehörte deren Themengruppen „Ethik in der biowissenschaftlichen und medizinischen Forschung“ sowie „Transplantationsmedizin“ an. Julia Klöckner ist eine Verfechterin für mehr Aufklärung in der Organspende und wirbt für den Organspendeausweis.
Bei der Bundestagswahl 2005 gewann Klöckner mit 43,0 % der Erststimmen das Direktmandat im Wahlkreis Kreuznach – erstmals seit 1953 – für die CDU. Am 15. Dezember 2005 wurde sie als Schriftführerin im Bundestag wiedergewählt. 2005 wurde sie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Am 24. Januar 2006 wurde Klöckner in den Fraktionsvorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt und zur Beauftragten für Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ernannt. Am 2. Juni 2006 wurde sie Mitglied im parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung.
Am 14. Mai 2007 wurde sie stellvertretende Vorsitzende der CDU-Kommission „Bewahrung der Schöpfung: Klima-, Umwelt- und Verbraucherschutz“ – sie leitet dort die Unterkommission Verbraucherschutz. Am 23. Oktober 2007 wurde sie einstimmig zur stellvertretenden Vorsitzenden und damit zur Obfrau der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt. Sie gehörte dieser Gruppe bis 2009 an.
Bei der Bundestagswahl 2009 wurde Klöckner als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Kreuznach/Birkenfeld mit 47 % der Erststimmen bestätigt.
Klöckner war Vorstandsmitglied der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft. Im Frühjahr 2003 gründete sie das fraktionsübergreifende Parlamentarische Weinforum zwecks Bewusstseinsförderung des deutschen Weins im eigenen Land und gehörte dem Interfraktionellen Gesprächskreis „Hospiz“ an. Sie setzt sich seit 2015 für den Ausbau der Sterbebegleitung und Palliativmedizin ein.
Bei der Wahl des neunten Bundespräsidenten Horst Köhler, am 23. Mai 2009, twitterte Klöckner aus der offiziellen Zählkommission heraus – vorab, rund 15 Minuten vor der offiziellen Bekanntgabe des Wahlergebnisses – das Ergebnis der Abstimmung unter Bezug auf den letzten Spieltag der Fußball-Bundesligasaison: „Bundesversammlung Leute, Ihr könnt in Ruhe Fußball gucke. Wahlgang hat geklappt!“. Weitere Abgeordnete gaben das Ergebnis ebenfalls vorab über SMS und Twitter bekannt. Klöckner verzichtete danach auf das Amt als Schriftführerin im Deutschen Bundestag.
Nach der Konstituierung des Landtags Rheinland-Pfalz am 18. Mai 2011, für den sie den Landtagswahlkreis Bad Kreuznach direkt gewann, legte Klöckner am 27. Mai 2011 ihr Bundestagsmandat nieder.
Für die Bundestagswahl am 26. September 2021 wurde Klöckner von der Wahlkreisvertreterversammlung der Kreise Bad Kreuznach und Birkenfeld erneut als Bundestagskandidatin nominiert. Sie verlor das Direktmandat gegen Joe Weingarten (SPD), zog aber über die Landesliste der CDU Rheinland-Pfalz erneut in den Deutschen Bundestag ein.
Seit Dezember 2021 ist Julia Klöckner wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 erhielt Klöckner in ihrem Wahlkreis 32,3 Prozent der Erststimmen mit 6 Prozentpunkten Vorsprung vor dem bisherigen direkt gewählten Joe Weingarten und zog in den 21. Deutschen Bundestag ein.
Landespolitik in Rheinland-Pfalz
Am 17. November 2009 wurde Klöckner vom CDU-Landesvorsitzenden Christian Baldauf als Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011 vorgeschlagen. Am 17. April 2010 wurde sie auf dem CDU-Landesparteitag in Bingen am Rhein mit 400 von 402 abgegebenen Stimmen (99,5 %) zur CDU-Spitzenkandidatin gewählt. Am 4. Dezember 2010 wurde sie auf dem Parteitag des CDU-Landesverbandes Rheinland-Pfalz in Ramstein-Miesenbach mit 99,6 Prozent der Stimmen auf Platz eins der Landesliste für die Landtagswahl 2011 gewählt. Am 19. September 2015 wurde Klöckner auf dem Landesparteitag in Frankenthal einstimmig als Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016 nominiert.
Klöckner errang bei der Landtagswahl vom 27. März 2011 das Direktmandat im Wahlkreis Bad Kreuznach mit 44,4 Prozent der Stimmen. Nachdem die CDU 2006 mit 32,8 Prozent ihren niedrigsten Stimmenanteil auf Landesebene erzielt hatte, gewann sie 2011 2,4 Prozentpunkte hinzu, blieb aber 0,5 Prozentpunkte hinter der SPD des fast zwei Jahrzehnte amtierenden Ministerpräsidenten Kurt Beck, die 9,9 Prozentpunkte verlor, aber eine rot-grüne Regierung (Kabinett Beck V) bilden konnte. Nach der Landtagswahl wurde Klöckner am 30. März 2011 einstimmig zur CDU-Fraktionsvorsitzenden im Landtag Rheinland-Pfalz gewählt und hatte damit die Oppositionsführung inne, blieb dies bis zum 16. März 2018 und wurde dann Bundeslandwirtschaftsministerin.
Bei der Landtagswahl am 13. März 2016 trat Klöckner erneut als Spitzenkandidatin der CDU Rheinland-Pfalz an. Diesmal kandidierte sie gegen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD), die in der Mitte der Legislaturperiode die Nachfolge von Beck angetreten hatte. Bis zum Februar 2016 lag die CDU in Umfragen vor der SPD; in den letzten Wochen des primär von der Flüchtlingskrise geprägten Wahlkampfes entwickelte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die CDU erhielt bei der Wahl 31,8 Prozent der abgegebenen Stimmen und die SPD 36,2 %.
Ihren eigenen Wahlkreis konnte Klöckner mit 42,6 Prozent der Erststimmen erneut direkt gewinnen. Sie wurde nach Konstituierung der neuen CDU-Landtagsfraktion wieder zur Fraktionsvorsitzenden gewählt und nahm in dem aus fünf Fraktionen bestehenden Landtag wieder die Oppositionsführung gegenüber der erst dritten Ampel-Koalition (aus SPD, FDP, Grüne) auf deutscher Landesebene wahr. Im Landtag Rheinland-Pfalz stellte Klöckner mit ihrer CDU-Fraktion einen Misstrauensantrag gegen Malu Dreyer, womit sie scheiterte. Bei der Abstimmung am 14. Juli 2016 stimmten 49 Abgeordnete für den Antrag und 52 dagegen. Durch die Ablehnung des Antrags blieb Malu Dreyer Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz.
Mit ihrer Berufung zur Bundesministerin legte Klöckner ihr Mandat und damit auch die Oppositionsführung im Landtag zum 1. April 2018 nieder. Für sie rückte der Abgeordnete Helmut Martin nach. Für die Bundestagswahl am 26. September 2021 wurde Klöckner von der Wahlkreisvertreterversammlung der Kreise Bad Kreuznach und Birkenfeld erneut zu ihrer Bundestagskandidatin nominiert. Das Ziel, über das Direktmandat in den Bundestag zu kommen, verfehlte sie. Sie erreichte 29,1 Prozent der Erststimmen. Ihr Konkurrent von der SPD Joe Weingarten kam auf 33 Prozent der Stimmen. Über den ersten Platz der Landesliste zieht Klöckner trotzdem in den 20. Bundestag ein. Am 27. September 2021 gab sie bekannt, nicht mehr für den Vorsitz der CDU RLP antreten zu wollen.
Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2009–2011)
Am 29. Oktober 2009 wurde Klöckner zur Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter der damaligen Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner ernannt. Am 15. Februar 2011 legte sie dieses Amt aufgrund des Wechsels nach Rheinland-Pfalz nieder.
Mitglied des CDU-Präsidiums (2010–2025)
Am 15. November 2010 wurde Klöckner auf dem 23. CDU-Bundesparteitag in Karlsruhe mit der höchsten Zustimmung aller 40 Kandidaten (94,4 Prozent der Stimmen) Mitglied im CDU-Präsidium. Am 4. Dezember 2012 wurde sie zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden der CDU gewählt und seitdem in dieser Funktion bestätigt, zuletzt im Januar 2021. Auf dem 34. CDU-Parteitag am 22. Januar 2022 wurde sie zur Bundesschatzmeisterin gewählt. Dieses Amt gab sie im März 2025 vor ihrer Wahl zur Bundestagspräsidentin auf.
Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (2018–2021)
Am 25. Februar 2018 gab die CDU Klöckners Berufung zur Landwirtschaftsministerin bekannt. Am 14. März 2018 wurde Julia Klöckner von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft im Kabinett Merkel IV ernannt. Ab dem 26. Oktober 2021 blieb sie geschäftsführend im Amt, bis ihr Nachfolger Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) sie am 8. Dezember 2021 ablöste.
Bundestagspräsidentin (seit 2025)
Am 17. März 2025 gab Klöckners Fraktion CDU/CSU bekannt, sie für die neue Wahlperiode als Präsidentin des Deutschen Bundestages vorzuschlagen. Die Wahl fand während der konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestages am 25. März statt. Klöckner wurde mit 61,9 Prozent Ja-Stimmen gewählt. Von 630 Mitgliedern gaben 622 ihre Stimme ab, davon waren 5 ungültig, 382 stimmten dafür, 204 dagegen und 31 enthielten sich. Als Nachfolgerin von Bärbel Bas ist sie die erste Frau, die einer Frau in diesem Amt folgt. Im Präsidium wird die Bundestagspräsidentin von den Abgeordneten Andrea Lindholz (CDU/CSU), Josephine Ortleb (SPD), Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen) und Bodo Ramelow (Die Linke) vertreten.
Bereits in den ersten Monaten ihrer Amtszeit wurde immer wieder Kritik laut, dass sie als Bundestagspräsidentin parteiisch agiere.
Positionen und Kritik
Klöckner befürwortete das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) und die damit verbundenen Chancen für BASF SE im Zusammenhang mit dem US-Markt; dies machte sie deutlich im Dezember 2015 bei einem Treffen mit Spitzenrepräsentanten von BASF, dem größten Chemieunternehmen der Welt und größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz.
Der grundgesetzliche Schutzauftrag für das Leben erstreckt sich nach Julia Klöckners Rechtsauffassung des Art. 2 Abs. 2 GG auch auf das Ungeborene. Klöckner engagierte sich in ihrer Zeit als Bundestagsabgeordnete für den Embryonenschutz, ebenso bei der inzwischen geänderten Regelung der Spätabtreibung. Sie unterstützt zudem die Arbeit der Schwangerenkonfliktberatung donum vitae.
Klöckner lehnt die embryonale Stammzellforschung ab, unterstützt aber die adulte Stammzellforschung.
Darüber hinaus setzt sich Klöckner für die steuerliche Gleichstellung von eingetragenen homosexuellen Partnerschaften ein, sie ist jedoch gegen die Volladoption und die gleichgeschlechtliche Ehe.
Nachdem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) im Juli 2014 das in Frankreich bestehende gesetzliche Vollverschleierungsverbot in der Öffentlichkeit bestätigt hatte, forderte Klöckner in einem eigenen Artikel im politischen Magazin Cicero Ende September 2014 ein Verbot des Tragens von Burkas und der Vollverschleierung in der Öffentlichkeit auch für Deutschland.
Während der Flüchtlingskrise in Europa 2015 verlangte Klöckner im September 2015 für Flüchtlinge eine gesetzliche Pflicht zur Integration und die verbindliche Teilnahme an Sprachkursen sowie Gesetzes- und Verfassungstreue. In einer gemeinsamen Erklärung forderten Julia Klöckner und Guido Wolf im Februar 2016 tagesaktuelle Flüchtlingskontingente und Grenzzentren. Ohne Asylgrund oder Schutzstatus sollte niemand mehr nach Deutschland einreisen dürfen. In den Medien wurden diese Forderungen teilweise als Abgrenzung zur Flüchtlingspolitik von Angela Merkel gewertet. Bereits im Januar 2016 hatte Klöckner einen Plan „A2“ vorgelegt, der nationale Maßnahmen zur Begrenzung der Flüchtlingszahlen vorsah.
In einem Zeitungsinterview im Februar 2018 sprach sich Klöckner dafür aus, dass im ökologischen Landbau in bestimmten Situationen die Anwendung von Pestiziden zugelassen werden solle.
Nachdem sich Politik, Verbände und Schweinemäster darauf geeinigt hatten, die betäubungslose und deswegen extrem schmerzhafte Kastration in der Schweinemast zu beenden und fünf Jahre Vorlauf bis zum 1. Januar 2019 vereinbart hatten, um wirtschaftliche Methoden hierfür zu etablieren, verlängerte Klöckner diese Frist um zwei Jahre. Ihr Vorgehen führte zu Protesten von Tierschutz- und Verbraucherverbänden. Klöckners Ansatz, den Bauern selbst die Durchführung der Narkose nach einem Schnellkurs zu gestatten, wird von den Berufsverbänden der Tierärzte kritisiert. In Deutschland sind ca. 20 Millionen männliche Ferkel pro Jahr betroffen.
Klöckner setzte sich für eine „Freiwillige Selbstverpflichtung“ der Lebensmittelindustrie zur Reduzierung der Anteile von Zucker, Fetten und Salz in Fertiggerichten bis 2025 ein. Verbindliche Verpflichtungen für die Industrie oder eine Kennzeichnung von Produkten mit einer Lebensmittelampel lehnte sie dagegen ab. In diesem Zusammenhang veröffentlichte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Juni 2019 ein Video, in dem Klöckner ausdrücklich den Nahrungsmittelkonzern Nestlé für die Reduzierung von Zucker-, Salz- und Fettgehalt seiner Lebensmittel würdigte. Politiker von SPD, Grünen sowie auch der CDU selbst warfen ihr daraufhin vor, kostenfrei Werbung für den umstrittenen Konzern gemacht zu haben. Die Verbraucherorganisation foodwatch kritisierte ihre Nähe zu dem Lebensmittelunternehmen. Laut dem Medienanwalt Christian Solmecke hätte Klöckner das Video als Werbung kennzeichnen müssen. So wie es veröffentlicht wurde, würde er von Schleichwerbung sprechen. Die Verbraucherzentrale Hamburg verglich daraufhin stichprobenartig 24 alte und neue Nestlé-Lebensmittel, von denen viele eine schlechtere Nährwerte-Bilanz aufwiesen, weshalb man die von Klöckner promoteten Aussagen des Nestlé-CEOs als Schönfärberei bezeichnete. Klöckner machte ihre Entscheidung schließlich von einer Befragung von 1600 Personen durch Marktforscher abhängig.
Nachdem sich dabei eine Mehrheit für die Einführung einer Art Lebensmittelampel ausgesprochen hatte, kündigte die Ministerin Ende September 2019 einen Verordnungsentwurf für ein Ampelsystem unter dem Namen Nutri-Score an. Zuvor hatte sich Klöckner kritisch gegenüber dem Bewertungssystem geäußert. Die Ergebnisse einer Studie zur Bewertung unterschiedlicher Systeme zur Nährwertkennzeichnung, die das staatliche Max Rubner-Instituts (MRI) im Auftrag des Ministeriums erstellt hatte und die im Herbst 2018 vorlagen, wollte Klöckner zunächst nicht veröffentlichen. Im April 2019 stellte sie der Öffentlichkeit eine stark überarbeitete Version der Studie vor. Die NGO Foodwatch schreibt dazu: „Die ursprüngliche MRI-Studie stellte der Lebensmittelampel Nutri-Score ein gutes Zeugnis aus und bewertete ihn als ‚grundsätzlich vorteilhaft‘ für eine Nährwertkennzeichnung. Im Fazit der für das Ministerium überarbeiteten Version heißt es hingegen, dass ‚keines der NWK-Modelle uneingeschränkt empfohlen werden‘ könne. Kriterien, bei denen der Nutri-Score nach Ansicht des MRI besonders gut abschneidet, waren in der BMEL-Version zudem gestrichen worden.“ Foodwatch klagte gegen die Geheimhaltung der ursprünglichen Studie, daraufhin gab das Ministerium diese heraus. Im August 2022 entschied das Verwaltungsgericht Köln, dass sowohl die Zurückhaltung der Studie als auch der Eingriff in die Ergebnisse durch das Ministerium rechtswidrig waren.
Im Oktober 2020 wurde bekannt gegeben, dass der Nutri-Score ab dem Folgemonat November auf freiwilliger Basis in Deutschland eingeführt werde. Verbraucherschützer kritisierten diesen Beschluss stark. Lebensmittel von alpro, Wagner oder anderen Herstellern trügen den Nutri-Score bereits freiwillig auf ihren Produktverpackungen. Außerdem würden Unternehmen, die ungesunde Nahrungsmittel produzieren, diese auf freiwilliger Basis nicht oder nur äußerst selten kennzeichnen. Auch wird eine europaweit einheitliche Kennzeichnung gefordert. Von Bürgern wird neben der vorher erwähnten Freiwilligkeit der vermutete enorme Lobbyeinfluss und der fehlende Einsatz für Konsumschutz kritisiert.
2019 argumentierte Klöckner, es sei bedenklich, wenn man sich auf ein Thema wie die Klimakrise stürze, das gerade „en vogue“ sei, ohne einen „gedanklichen Überbau“ zu haben. Man sei immer nur zweiter Sieger, wenn man dem Trend hinterherlaufe. Ihre Ausführungen sorgten für Kritik: Der Kolumnist Christian Stöcker (Spiegel Online) schrieb hierzu: „Der Klimawandel ist so ‚en vogue‘ wie eine Krebsdiagnose. Oder wie ein Auto, in dem bei Tempo 180 plötzlich die Bremse nicht mehr richtig mitspielt: Keiner will ihn, aber wenn man ihn erst mal als Faktum akzeptiert hat, wird alles andere zweitrangig.“
Der Journalist Sebastian Leber beschrieb im Oktober 2023 im Tagesspiegel, dass Klöckner wiederholt wider besseres Wissen Unwahrheiten verbreitet und diese nicht korrigiert habe.
Im Januar 2025 postete Klöckner auf Instagram: „Für das, was Ihr wollt, müsst Ihr nicht AfD wählen. Dafür gibt es eine demokratische Alternative: die CDU.“ Dies wurde als eine Gleichsetzung des CDU-Programms mit den rechtsextremen Inhalten der AfD verstanden. Später verschwand der Eintrag auf dem Instagram-Profil von Klöckner. Stattdessen erklärte sie in einem anderen Post, die Botschaft sei von ihren Kritikern „uminterpretiert“ worden, weshalb sie den Post verändert habe. Sie wolle nicht, dass „linke Gruppen“ auf ihrer Instagram-Kachel die Unterstellung verbreiten, sie sei für eine CDU-AfD-Koaltition. Zudem erklärte sie, AfD-Wähler seien nicht zwangsläufig Extremisten und sie könne nachvollziehen, wenn Personen die AfD wählen; Wähler wollten mit einer Stimme für die AfD ein Zeichen „zum Beispiel gegen grüne Gängelung beim Heizungsgesetz“ setzen.Misbah Khan von den rheinland-pfälzischen Grünen bezeichnete Klöckners Aussage, die CDU setze in vielen Bereichen das Gleiche wie die AfD um, als alarmierend. Marc Ruland (SPD Rheinland-Pfalz) bezeichnete diese Aussage als Fall der „Brandmauer gegen die AfD“, weil Klöckner dazu aufrufe, die CDU zu wählen, wenn man AfD-Inhalte wolle. Dieser Darstellung widersprach sein CDU-Amtskollege, indem er von Unterstellungen sprach. Die CDU sei die einzige demokratische Partei, die um AfD-Wähler kämpfen würde. Auch die Türkische Gemeinde in Deutschland kritisierte Klöckners Posting als „peinlich und unwürdig“.
Am 8. April 2025 erschien bei domradio.de ein Interview mit Klöckner, in dem sie äußerte, sie halte es nicht für sinnvoll, wenn Kirchen glaubten, sie seien eine weitere NGO, und sich zur Tagespolitik äußerten. Ihrer Meinung nach hätte Seelsorge während der Coronazeit präsenter sein können und es gebe Fragen bioethischer Natur, die Anfang und Ende des Lebens betreffen, bei denen sie sich mehr Standhaftigkeit der Kirche wünschte. Wenn es um das ungeborene Leben gehe oder das Leben, das den letzten Atemzug macht, also um die Fragen, was der Mensch darf oder was er nicht darf, seien das Punkte, zu denen die Kirche durchaus die Stimme erheben könne und auch sollte.Thomas Sigmund schrieb dazu in einem Kommentar beim Handelsblatt: „Die neue Bundestagspräsidentin spricht den Kirchen öffentlich eine Art Redeverbot aus. Die Forderung nach einer unpolitischen Kirche verkennt aber deren gesellschaftliche Aufgabe.“ Der Publizist Heribert Prantl sagte in einem Interview mit domradio.de, Klöckner irre, denn die Kirche sei eine NGO, und zwar eine sehr große. Sie verkenne die Aufgabe der Kirchen und die biblische Tradition. Das Evangelium, die Bergpredigt und die Propheten seien politisch. Solange die Kirche Parteipolitik gemacht und für die C-Parteien geworben habe, habe dies der Union gefallen. Man müsse Frau Klöckner entgegnen: „Die christlichen Kirchen sind nicht zu politisch, sondern die Politikerinnen und Politiker der Unionsparteien sind zu wenig christlich“. CDU-Mitglied Dennis Radtke bezeichnete es als „maximal irritierend“, die Kirchen „zurechtzuweisen“. Hingegen wies Burkhard Ewert in der NOZ darauf hin, dass Klöckner mit dem NGO-Ausspruch im Grunde nicht mehr getan habe, als wörtlich Papst Franziskus zu zitieren.
Mitgliedschaften und ehrenamtliches Engagement
Bis zum Beginn ihrer Tätigkeit als Landwirtschaftsministerin war Klöckner Mitglied im Beirat der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz und Mitglied des Rundfunkrates SWR Südwestrundfunk, Stuttgart.
Klöckner ist Mitglied des Kuratoriums der Ossig-Stiftung zur Förderung der Kinderklinik Bad Kreuznach und des Kuratoriums der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer. Im Bistum Mainz gehört sie den Kuratorien der Stiftung JugendRaum und der Stiftung Weltkirche an, und sie ist Kuratoriumsvorsitzende der Caritas-Stiftung „Mittelpunkt Mensch“ des Caritasverbands Rhein-Hunsrück-Nahe e. V. Beiratsmitglied bei Plan International Deutschland e. V., und Vorstandsmitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Zudem ist sie Schirmherrin des rheinland-pfälzischen Landesverbands der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V., der Deutschen Multiple-Sklerose-Gesellschaft Bad Kreuznach, des Fördervereins der Christlichen Hospizbewegung Bad Kreuznach, ambulanter Dienst e. V., des Mehrgenerationenhauses Idar-Oberstein sowie der Stiftung Aktion Niere.
Darüber hinaus ist Klöckner Ehrenmitglied der Aktion Deutsche Sprache e. V., Botschafterin des Fördervereins „Lützelsoon“ zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e. V., sowie Initiatorin und Jury-Mitglied bei dem unter der Schirmherrschaft von Alt-Bundespräsident Roman Herzog stehenden Verbraucherjournalistenpreis. Zudem war sie Mitglied der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Jury-Mitglied des „Finanzforum Vordenken“, das den Vordenker-Preis vergibt, sowie des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.
Im Juni 2018 wurde Klöckner vom Deutschen Brauer-Bund zur „Botschafterin des Bieres“ ernannt. Seit Oktober 2022 ist sie Mitglied im Kuratorium der Deutsch-Israelischen Wirtschaftsvereinigung DIW.
Auszeichnungen
- 2019 wurde Klöckner mit dem Aachener Orden wider den tierischen Ernst ausgezeichnet.
- 2025 Beklagte beim Stockacher Narrengericht.
Schriften
- mit Thomas Hartmann: Der Wein erfreue des Menschen Herz. Paulus-Verlag, Fribourg 1998, ISBN 3-7228-0446-9.
- mit Thomas Hartmann: Irdischer Wein – Himmlischer Genuss. Der Wein in der Bibel. Paulus-Verlag, Fribourg 2008, ISBN 978-3-7228-0748-5.
- mit Martin Rupps und Volker Resing: Zutrauen! Ideen statt Ideologien – Was mir in der Politik wichtig ist. Herder, Freiburg 2015, ISBN 978-3-451-31114-7.
- Nicht verhandelbar – Integration nur mit Frauenrechten. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2018, ISBN 978-3-579-08712-2.
Weblinks
- julia-kloeckner.de von Julia Klöckner
- Biografie beim Deutschen Bundestag
- Julia Klöckner auf abgeordnetenwatch.de
- Julia Klöckner. In: munzinger.de. Munzinger-Archiv GmbH, Ravensburg, abgerufen am 24. März 2025.
- Kathrin Zehender: Julia Klöckner. In: Geschichte der CDU, Konrad-Adenauer-Stiftung
Einzelnachweise
- mdr.de: Bundesregierung entlassen: Merkel und Minister führen Geschäfte vorerst weiter | MDR.DE. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
- Kathrin Zehender: Julia Klöckner. In: Konrad-Adenauer-Stiftung: Geschichte der CSU. Auf www.kas.de
- Jörg Burger: Die Kandidatin. In: Die Zeit Nr. 38, 2005.
Homepage des Weinguts Aloys Klöckner ( vom 15. März 2018 im Internet Archive) - Reinhard Bingener, Rockenhausen: Julia Klöckner: Das Altern stets im Blick. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 26. Mai 2021]).
- Traueranzeige Aloys Klöckner. Abgerufen am 23. März 2025.
- Julia Klöckner (CDU): Die Geländegängige. Abgerufen am 22. November 2022.
- Julia Klöckner im Munzinger-Archiv, abgerufen am 14. April 2021 (Artikelanfang frei abrufbar)
- Julia Klöckner: Aktuelle News zur CDU-Politikerin. Abgerufen am 22. November 2022.
- Bad Kreuznach: Julia Klöckner über ihre Zeit als Naheweinkönigin. ( vom 27. Juli 2018 im Internet Archive) In: Allgemeine Zeitung, 8. November 2014. Sven Astheimer: Zwischen Glamour und Gelände. In: FAZ.net, 17. November 2009 (aktualisierte Version eines Textes vom 3. Januar 2009 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung).
- Zur Nebentätigkeit siehe Julia Klöckner: Zutrauen! Ideen statt Ideologien – Was mir in der Politik wichtig ist. Im Kapitel: Ohne Ehrgeiz, ohne Karrierepläne geht es wohl nicht?
- Julia Klöckner. Abgerufen am 14. April 2021.
- Julia Klöckner. Abgerufen am 22. November 2022.
- Ministerin Julia Klöckner soll ProWein eröffnen | Weinwirtschaft. Abgerufen am 14. April 2021.
- Julia Klöckner. Abgerufen am 14. April 2021.
- Jahresbericht 2009/2010. (PDF) Atlantikbrücke, S. 18, abgerufen am 27. Februar 2019.
- Wer wird „First Gentleman“? In: Saarbrücker Zeitung, 12. Februar 2016; Julia Klöckner im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar), 8. März 2016.
- Julia Klöckner plaudert über ihren Freund In: n-tv.de, 5. September 2018, 3. Oktober 2024.
- Bundeslandwirtschaftsministerin: Julia Klöckner hat geheiratet. In: Spiegel Online. 25. April 2019, abgerufen am 25. April 2019.
- Geschäftsführer. Abgerufen am 14. April 2021.
- Berliner Morgenpost - Berlin: Julia Klöckners Hochzeit: Jetzt auch kirchliche Trauung. 7. September 2019, abgerufen am 12. April 2021 (deutsch).
- N-TV: Julia Klöckner und Ehemann trennen sich. 25. August 2023, abgerufen am 12. September 2023.
- CDU-Kreisvorstand. ( vom 21. September 2013 im Internet Archive) In: cdu-kv-badkreuznach.de
- Eine Frau mit Zukunft. In: FAZ.net, 22. März 2011, abgerufen am 1. Februar 2016
- Angepasst und ausgebrannt: Die Parteien in der Nachwuchsfalle – Warum Deutschland der Stillstand droht, Thomas Leif (2008)
- S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell: Aufgeben ist nicht ihr Ding. Abgerufen am 12. April 2021.
- cdu-kv-badkreuznach.de: Kreistagswahlergebnis 2004 ( vom 3. Oktober 2013 im Internet Archive)
- Die neuen Kreistagsmitglieder – STATISTIK Julia Klöckner ist die Häufelkönigin. In: allgemeine-zeitung.de
- N I E D ER S C H R I FT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kreistages am 01.12.2014 im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Bad Kreuznach. 1. Dezember 2014, abgerufen am 21. April 2021.
- Kreistagsmitglieder in der Legislaturperiode 2014–2019. ( vom 16. März 2018 im Internet Archive) Abgerufen am 15. März 2018.
- Kathrin Zehender: Julia Klöckner. In: Geschichte der CDU, Konrad-Adenauer-Stiftung.
- Julia Klöckner in Mainz zur CDU-Landeschefin gewählt – Merkels Watschn für Beck. In: Allgemeine Zeitung, 25. September 2010.
- CDU setzt auf den Wechsel. ( vom 16. November 2017 im Internet Archive) In: Allgemeine Zeitung, 29. November 2014.
- Süddeutsche Zeitung: Dämpfer für Julia Klöckner bei Wiederwahl. 20. Oktober 2018, abgerufen am 15. Februar 2024.
- Krings ist neuer Sprecher der Jungen Gruppe. ( vom 11. Dezember 2017 im Internet Archive) In: pressrelations.de
- Deutscher Bundestag stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002. In: Bundestag.de (PDF; 883 kiB). BT-Drs. 15/50: Wahlvorschlag für die Wahl der Schriftführer gemäß § 3 der Geschäftsordnung (PDF; 178 kiB)
- Bundeszentrale für politische Bildung: Jahresbericht 2002/2003.
- Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (PDF) ( vom 22. September 2013 im Internet Archive). In: Ausschusslisten.de.
- Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (PDF) ( vom 22. September 2013 im Internet Archive). In: Ausschusslisten.de, Stand 30. März 2003 (PDF).
- Deutscher Bundestag: Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin. In: Bundestag.de (PDF).
- CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz zum Tag der Organspende 2014. 5. Juni 2014, abgerufen am 20. April 2021 (deutsch).
- https://twitter.com/juliakloeckner/status/475153274551930880. Abgerufen am 20. April 2021 (katalanisch).
- Tag der Organspende: Union will Organspendebereitschaft fördern. 6. Juni 2004, abgerufen am 20. April 2021.
- tagesschau.de: tagesschau.de. Abgerufen am 20. April 2021.
- 8. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, dem 15. Dezember 2005 (PDF). In: Bundestag.de.
- Bundestag 2005–2009 - Mitglieder des Ausschusses Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. In: abgeordnetenwatch.de. Archiviert vom 22. September 2013; abgerufen am 9. April 2019. am
- Wahl der Beisitzer – CDU/CSU-Bundestagsfraktionen wählt Beisitzer für den Fraktionsvorstand. ( vom 17. November 2017 im Internet Archive) In: Pressrelations.de.
- Benennung von Beauftragten – Beauftragte für Drogen, Tierschutz, Kirchen, Behinderte, Verbraucherschutz und Energie. ( vom 16. November 2017 im Internet Archive) In: Pressrelations.de.
- Junge Abgeordnete wollen Rechte ihrer Generation durchsetzen. In: Welt Online, 2. Juni 2006.
- Julia Klöckner neue Obfrau der Arbeitsgruppe. ( vom 16. November 2017 im Internet Archive) In: Pressrelations.de.
- Julia Klöckner – Die junge Alternative der Union. Frankfurter Rundschau, 16. November 2009, abgerufen am 15. Mai 2019.
- Geschichte des Parlamentarischen Weinforums. ( vom 2. Februar 2016 im Internet Archive) Parlamentarische Weinforum, abgerufen am 15. Mai 2019
- dg: Julia Klöckner besucht die Palliativstation des Krankenhauses St. Marienwörth. Abgerufen am 11. April 2021.
- Lebensschutz und Menschenwürde. Abgerufen am 12. April 2021.
- Die Weinkönigin und der Bundeshotte. In: FAZ.net, 23. Mai 2009.
- „Twitter-Affäre“ beschäftigt Bundestagspräsidium. In: Heise online, abgerufen am 27. Mai 2009.
- Christina Norden: CDU-Politikerin: Wein, Gummibärchen und Selfies – Sechs Fakten über Julia Klöckner | shz.de. In: shz. (shz.de [abgerufen am 12. April 2021]).
- Benedict Neff Bonn: Julia Klöckner: Die deutsche Landwirtschaftsministerin im Porträt. Abgerufen am 12. April 2021.
- S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell: Aufgeben ist nicht ihr Ding. Abgerufen am 12. April 2021.
- Nominierung als Bundestagskandidatin für die Kreisverbände Birkenfeld und Bad Kreuznach. Abgerufen am 20. April 2021.
- WELT: Klöckner ist zur wirtschaftspolitischen Sprecherin gewählt. In: Die Welt. 14. Dezember 2021 (welt.de [abgerufen am 22. November 2022]).
- Julia Klöckner gewinnt Wahlkreis Kreuznach. Abgerufen am 24. Februar 2025.
- Die gut vernetzte Weinkönigin. In: faz.net, aufgerufen am 17. November 2009
- allgemeine-zeitung.de: Klöckner wird Spitzenkandidatin mit Traumergebnis - Baldauf gibt CDU-Vorsitz ab ( vom 20. April 2010 im Internet Archive)
- allgemeine-zeitung.de: Rheinland-Pfalz: CDU wählt Klöckner mit Traumergebnis - Grüne: Ziel zweistellig ( vom 23. Dezember 2012 im Internet Archive)
- Klöckner führt ihre Partei in den Wahlkampf. In: swr.de, aufgerufen am 13. Oktober 2015
- Ergebnis Landtagswahl 2011 Wahlkreis Bad Kreuznach. Landeswahlleiter, abgerufen am 15. September 2019.
- Baldauf neuer CDU-Fraktionschef in Rheinland-Pfalz In: spiegel.de, aufgerufen am 16. März 2018
- Regierungsforschung: Ein Wahlkampf mit überraschenden Wendungen – Beobachtungen zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz vom 13. März 2016 › Regierungsforschung. Abgerufen am 20. April 2021 (deutsch).
- tagesschau.de: tagesschau.de. Abgerufen am 20. April 2021.
- Landtagswahl Rheinland-Pfalz: Julia Klöckner bleibt CDU-Fraktionschefin. Abgerufen am 20. April 2021.
- Misstrauensvotum gegen Dreyer in Rheinland-Pfalz gescheitert - Warum Klöckner trotzdem profitiert. focus.de, abgerufen am 14. Juni 2016.
- Süddeutsche Zeitung: Helmut Martin ist für Julia Klöckner im Landtag. Abgerufen am 20. April 2021.
- Klöckner tritt nach Wahlschlappe nicht mehr für Landesvorsitz an. In: SWR Aktuell. 27. September 2021, abgerufen am 27. September 2021.
- spiegel.de: Klöckners Karriereknick
- Julia Klöckner als neue Parlamentarische Staatssekretärin vereidigt. Pressemitteilung. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 29. Oktober 2009, archiviert vom 21. Oktober 2013; abgerufen am 15. September 2019. am
- Externer Autor: Aigner: Ich werde meine Politik konsequent fortführen. 26. November 2014, abgerufen am 20. April 2021.
- Julia Klöckner. 15. Dezember 1972, abgerufen am 2. Mai 2021.
- Wahlen des 23. Parteitag der CDU Deutschlands. In: Karlsruhe2010.cdu.de.
- Wahlen des 25. Parteitags der CDU Deutschlands. In: Hannover2012.cdu.de.
- tagesschau.de: Spahn mit magerem Ergebnis zum CDU-Vize gewählt. Abgerufen am 20. April 2021.
- CDU: Neuer CDU-Chef bekommt 94,6 Prozent – Mega-Ergebnis für Merz! 22. Januar 2022, abgerufen am 22. Januar 2022.
- Das neue Kabinett auf einen Blick, spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018
- Cem Özdemir: Was Allgäuer Landwirte vom neuen Minister halten. augsburger-allgemeine.de, abgerufen am 8. Dezember 2021.
- Merz schlägt Julia Klöckner als Bundestagspräsidentin vor. In: SWR Aktuell. 17. März 2025, abgerufen am 17. März 2025.
- Paul-Anton Krüger, Konstantin von Hammerstein: Personalentscheidung. CDU-Politikerin Klöckner soll Bundestagspräsidentin werden. In: spiegel.de. 14. März 2025, abgerufen am 25. März 2025.
- Pressemitteilung. Klöckner soll Bundestagspräsidentin werden. In: cducsu.de. 17. März 2025, abgerufen am 25. März 2025.
- Eric Voigt, Anna-Lena Schlitt, Nora Ederer, Fabian Albrecht und Lennart Jerke: Konstituierende Bundestagssitzung. So lief die erste Sitzung des 21. Bundestags. In: zeit.de. 25. März 2025, abgerufen am 25. März 2025.
- Deutscher Bundestag. Stenografischer Bericht. 1. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. März 2025. In: bundestag.de. 26. März 2025, abgerufen am 26. März 2025. (S. 19)
- Deutscher Bundestag - Das Präsidium des Deutschen Bundestages. Abgerufen am 26. März 2025.
- Amtsverständnis der Bundestagspräsidentin. Wie neutral ist Klöckner?. In: Spiegel Online, 28. Juni 2025. Abgerufen am 29. Juni 2025.
- Julia Klöckner und die Frage der Neutralität. In: Tagesschau.de, 29. Juni 2025. Abgerufen am 29. Juni 2025.
- CDU-Fraktionsvorstand im Dialog mit der BASF. CDU-Fraktion Rheinland-Pfalz, 4. Dezember 2015, archiviert vom 9. März 2016; abgerufen am 13. März 2019. am
- Unterschriftenaktion von "Paulinus" und "Lichtzeichen". In: schoenstatt.org. 23. Dezember 2004, abgerufen am 18. März 2025.
- Präimplantationsdiagnostik: Schwarz-Gelb streitet über Embryonenschutz. (handelsblatt.com [abgerufen am 5. November 2018]).
- Unterschriftenaktion von "Paulinus" und "Lichtzeichen". In: schoenstatt.org. 23. Dezember 2004, abgerufen am 18. März 2025.
- Donum vitae: Katholische Schwangerenberatung seit zehn Jahren im Ahrkreis. In: rhein-zeitung.de. 21. September 2010, abgerufen am 13. Juni 2014.
- CDU: Knappe Mehrheit für neuen Stichtag. (PDF) In: Deutsches Ärzteblatt. 2. November 2007, abgerufen am 9. Oktober 2014.
- Julia Klöckner: „Ich bin froh, dass sich die Zeiten ändern, auch in der CDU“. In: queer.de. 13. Juli 2013, abgerufen am 13. Juni 2014.
- Rechtsprechung EGMR, 01.07.2014 - 43835/11. In: dejure.org, abgerufen am 21. August 2016
- Klöckner für Burka-Verbot - Von Julia Klöckner: „In einer demokratischen Gesellschaft zeigt jeder jedem sein Gesicht.“ In: cicero.de, 24. September 2014, abgerufen am 21. August 2016.
- CDU-Vize Klöckner verlangt Burka-Verbot. In: zeit.de, 1. Dezember 2014, abgerufen am 21. August 2016
- Ohne die Türkei wird es nicht gehen. In: FAZ.net
- CDU-Wahlkämpfer erhöhen Druck auf Merkel. In: Tagesschau.de, abgerufen am 21. Februar 2016.
- Nach EU-Gipfel: Klöckner will Tageskontingente für Flüchtlinge. In: web.de. 20. Februar 2016, archiviert vom 21. Februar 2016; abgerufen am 3. März 2019. am
- Der Plan A2 – alles nicht neu. In: Tagesschau.de.
- Marina Kormbaki: „Die politische Stabilität steht auf dem Spiel“, Hannoversche Allgemeine, 19. Februar 2018, abgerufen am 11. März 2018
- Ist das wirklich ernst gemeint? Klöckner will im Ökolandbau Pestizide erlauben, Bayerischer Rundfunk, 19. Februar 2018, abgerufen am 21. August 2019
- Sarah Zerback Interview mit Julia Klöckner: „Brauchen Gesamtstrategie, um zu besserer Ernährung zu kommen“ deutschlandfunk.de vom 20. Dezember 2018
- Heike Jahberg: "Julia Klöckner will die Industrie nicht zwingen" Der Tagesspiegel vom 20. November 2018
- Heike Jahberg: "Klöckner lehnt Ampel ab" TAZ vom 27. März 2018
- dpa, akm: Landwirtschaftsministerin: Foodwatch kritisiert Julia Klöckner für Video mit Nestlé. In: zeit.de. 6. Juni 2019, abgerufen am 14. Mai 2020.
- Agrarministerin: Klöckner wegen Nestlé-Video in der Kritik. In: Spiegel Online. 5. Juni 2019 (spiegel.de [abgerufen am 6. Juni 2019]).
- Nährwerte von Zucker, Fett und Salz. Verbraucherzentrale bezweifelt Nestlé-Aussagen. Der Tagesspiegel vom 19. Juni 2019.
- Thorsten Mumme: Warum Klöckner den Nutri-Score jetzt doch einführt Tagesspiegel.de vom 30. September 2019
- Gericht: Ministerium durfte Studie zur Lebensmittel-Ampel nicht zensieren. Abgerufen am 18. März 2025.
- Urteil Verwaltungsgericht Köln. In: Foodwatch.org. Abgerufen am 18. März 2025.
- Weg frei für Nutri-Score So funktioniert die Nährwertampel. In: tagesschau. ARD, 9. Oktober 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Lebensmittelampel auf freiwilliger Basis kommt ab November. In: Instagram. tagesschau, 9. Oktober 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Koalitionsstreit Grundrente kommt laut SPD zum Jahreswechsel. In: deutschlandfunk.de. 15. April 2019, abgerufen am 14. Mai 2020.
- Christian Stöcker: Klimawandel: Den Absturz kann man nicht wegdiskutieren. In: Spiegel Online. 9. Juni 2019, abgerufen am 14. Mai 2020.
- Sebastian Leber: Die Fake News der Julia Klöckner: Unehrlichkeit als roter Faden einer Karriere. In: Tagesspiegel. 14. Oktober 2023, abgerufen am 18. Januar 2024.
- Julia Klöckner: CDU-Politikerin fischt nach AfD-Wählern und löscht den Post. In: Der Spiegel. 9. Januar 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. Januar 2025]).
- Rheinland-Pfalz: Wirbel um Aussagen von Julia Klöckner zur AfD. In: tagesschau.de. SWR, 9. Januar 2025, abgerufen am 10. Januar 2025.
- Julia Klöckner löscht nach Kritik seltsamen CDU-AfD-Beitrag. In: n-tv NACHRICHTEN. Abgerufen am 10. Januar 2025.
- "Peinlich": Heftige Kritik an Post von CDU-Politikerin zur AfD. In: t-online.de. 10. Januar 2025, abgerufen am 10. Januar 2025.
- Bundestagspräsidentin Klöckner wünscht sich starke kirchliche Stimme. In: domradio.de. 8. April 2025, abgerufen am 3. Mai 2025.
- Ein Maulkorb für die Kirchen – Klöckners unpassender Vorstoß. In: handelsblatt.com. Abgerufen am 20. April 2025.
- Heribert Prantl kritisiert Aussagen von Julia Klöckner zu Kirchen. In: domradio.de. 16. April 2025, abgerufen am 21. April 2025.
- Rolle der Kirche: Julia Klöckner stößt mit Kirchenkritik auf Widerstand. zeit.de, 19. Mai 2025, abgerufen am 22. April 2025.
- Burkhard Ewert: Kirche und Politik: Julia Klöckners Kritik an der NGO-Rolle. 25. April 2025, abgerufen am 3. Juli 2025.
- Landtag Rheinland-Pfalz - Klöckner, Julia. 19. September 2011, archiviert vom ; abgerufen am 15. Februar 2024.
- Stiftungszweck. Ossig Stiftung, abgerufen am 15. September 2019 (erhält auch Angaben zum Kuratorium).
- Julia Klöckner, CDU/CSU. Deutscher Bundestag, abgerufen am 1. Juli 2022.
- Stiftung. Kuratorium In: bistummainz.de, stiftung-jugendraum.
- Das Kuratorium der Stiftung Weltkirche. Bistum Mainz, abgerufen am 23. Mai 2020.
- Stiftung "Mittelpunkt Mensch". In: Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe. Abgerufen am 23. Mai 2020.
- Plan International Deutschland e.V: Julia Klöckner übernimmt Ehrenamt bei Plan International. Abgerufen am 21. April 2021.
- cdurlp.de: Pressemitteilung Nr. 106/2011 – 23.09.2011, aufgerufen am 24. Dezember 2011
- Engagement. In: Julia-Kloeckner.de.
- Ehrenmitgliedschaft für Julia Klöckner. In: aktion-deutsche-sprache.de
- Botschafter. Förderverein Lützelsoon, abgerufen am 8. März 2019.
- ageflitter: Preisträger für Verbraucher- | journalistenpreis 2010 ausgezeichnet — Markenverband Portal. Abgerufen am 15. Februar 2024 (englisch).
- ZdK wählt 45 Einzelpersönlichkeiten. Im Rahmen der Herbstvollversammlung des ZdK. In: Pressemitteilung des ZdK. Zentralkomitee der deutschen Katholiken e. V., Berlin, 19. November 2016, abgerufen am 24. März 2025.
- Ingo Brüggenjürgen: Ministerin Klöckner wünscht sich Reformen in der Kirche. "Da müssen wir echt was ändern". In: DOMRADIO.DE. DOMRADIO.DE gGmbH, Köln, 9. Juli 2021, abgerufen am 24. März 2025.
- Startseite. Abgerufen am 15. Februar 2024 (deutsch).
- Julia Klöckner mit Orden wider den tierischen Ernst geehrt. In: welt.de. Axel Springer SE, Berlin, 17. Februar 2019, abgerufen am 24. März 2025.
- Julia Klöckner erhält Orden wider den tierischen Ernst. In: aachener-zeitung.de. Mediahuis Aachen, 16. Februar 2019, abgerufen am 24. März 2025.
- Karin Wehrheim, Moritz Kluthe: Traditionsreiche Verhandlung am Donnerstagabend im SWR. Stockacher Narrengericht: Julia Klöckner zu 60 Litern Wein verurteilt. In: SWR Aktuell Baden-Württemberg. Südwestrundfunk, Stuttgart, 27. Februar 2025, abgerufen am 24. März 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klöckner, Julia |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin (CDU), MdL, MdB |
GEBURTSDATUM | 16. Dezember 1972 |
GEBURTSORT | Bad Kreuznach |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Julia Klöckner, Was ist Julia Klöckner? Was bedeutet Julia Klöckner?
Julia Klockner 16 Dezember 1972 in Bad Kreuznach ist eine deutsche Politikerin CDU Seit dem 25 Marz 2025 ist sie Prasidentin des Deutschen Bundestages Julia Klockner 2024 Unterschrift von Julia Klockner Zuvor war Klockner vom 14 Marz 2018 bis zum 8 Dezember 2021 Bundesministerin fur Ernahrung und Landwirtschaft im Kabinett Merkel IV von 2012 bis 2022 stellvertretende CDU Bundesvorsitzende und von 2022 bis 2025 Bundesschatzmeisterin der CDU Von 2002 bis 2011 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages und 2009 bis 2011 Parlamentarische Staatssekretarin im Bundesministerium fur Ernahrung Landwirtschaft und Verbraucherschutz Seit dem 26 September 2021 ist sie erneut Mitglied des Deutschen Bundestages und seit Dezember 2021 wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU CSU Fraktion im Deutschen Bundestag Von 2010 bis Marz 2022 war Klockner Landesvorsitzende der CDU Rheinland Pfalz Bei der Landtagswahl 2011 und 2016 war sie Spitzenkandidatin ihrer Partei und fuhrte von 2011 bis 2018 als Vorsitzende die CDU Fraktion im Landtag Rheinland Pfalz an Familie Ausbildung und BerufJulia Klockner wurde als Tochter des Winzers Aloys Klockner und seiner Frau Doris geb Muhl in Bad Kreuznach geboren Sie wuchs mit ihrem alteren Bruder Stephan in einem katholisch gepragten Elternhaus auf dem elterlichen Weingut in Guldental auf Nach dem Abitur 1992 am Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach studierte Klockner Politikwissenschaft Katholische Theologie sowie Padagogik an der Johannes Gutenberg Universitat Mainz und schloss 1998 mit dem Grad der Magistra Artium ab Das Thema ihrer Magisterarbeit lautete Struktur und Entwicklung der europaischen Weinmarktpolitik Zusatzlich legte sie die Erste Staatsprufung fur das Lehramt an Gymnasien in den Fachern Sozialkunde und Katholische Religionslehre ab Im Jahr ihrer Zwischenprufung 1994 wurde Klockner zur Nahe Weinkonigin und 1995 zur Deutschen Weinkonigin fur die Amtszeit 1995 1996 gewahlt Vorausgegangen waren Prufungen in Weinan und ausbau Weinvermarktung Onologie Rhetorik sowie Fremdsprachen Das Ehrenamt war mit rund 200 Terminen pro Jahr im In und Ausland verbunden Bis 1998 unterrichtete sie nach der Zwischenprufung in Theologie an einem Tag in der Woche mit besonderer Erlaubnis an der Pestalozzischule in Wiesbaden Biebrich Religion fur Grundschuler Nach ihrem Studium hospitierte Klockner zunachst ab 1998 beim SWR in Mainz und war in der Abteilung Landeskultur bis 2002 als freie Mitarbeiterin tatig 1999 2000 absolvierte sie ein journalistisches Volontariat beim auf Wein und Getrankepublikationen spezialisierten Meininger Verlag in Neustadt an der Weinstrasse Von 2000 bis 2002 war sie Redakteurin bei der neu gegrundeten Weinwelt und von 2001 bis 2009 Chefredakteurin des Sommelier Magazins Beide sind im Meininger Verlag erscheinende Zeitschriften 2009 2010 absolvierte Klockner das Young Leader Program des American Council on Germany ein Partnerprojekt der deutschen Denkfabrik Atlantik Brucke und des American Council on Germany fur aufstrebende politische und wirtschaftliche Fuhrungskrafte Ihr Privatleben schirmt Klockner vor der Offentlichkeit ab Von 2000 bis 2017 war sie mit dem Medienmanager Helmut Ortner liiert Im April 2019 heiratete sie in Sudafrika standesamtlich den Inhaber eines Oldtimer Zentrums Ralph Grieser 1970 Im September 2019 folgte die kirchliche Trauung in Klockners Heimatkirche in Guldental 2023 trennte sich das Paar Politische KarriereJulia Klockner l Angela Merkel m und Volker Bouffier r beim CDU Bundesparteitag in Koln 2014 Junge Union und Mitgliedschaften Als 25 jahrige Studentin trat Klockner 1997 in die Junge Union JU ein Dort war sie von 2001 bis 2007 Kreisvorstand des Kreisverbands Bad Kreuznach und von 2002 bis 2007 Mitglied des Landesvorstands Rheinland Pfalz Auch wurde sie Mitglied der Frauen Union FU der CDU der Europa Union und bei den Jungen Europaischen Foderalisten In den Bundesvorstand der Frauen Union wurde sie 2003 aufgenommen Ausserdem wurde sie stellvertretendes Mitglied im Vorstand der Europaischen Volkspartei EVP Kreistagsmandat seit 2001 2001 wurde Klockner in den CDU Kreisvorstand Bad Kreuznach aufgenommen Auf Initiative und protegiert vom ehemaligen Vorsitzenden des CDU Kreisverbandes in Bad Kreuznach Michael zu Salm Salm erhielt Julia Klockner den sicheren und fur das CDU Frauenquorum reservierten Listenplatz 6 auf der Wahlliste zur Bundestagswahl 2002 Danach gewann sie ihren Wahlkreis immer direkt Am 13 Juni 2004 wurde Klockner bei der Kreistagswahl des Landkreises Bad Kreuznach mit 42 888 Stimmen der hochsten Stimmenzahl unter den 50 CDU Bewerbern in den Kreistag gewahlt Bei der folgenden Kreistagswahl am 7 Juni 2009 wurde sie erneut mit der hochsten Stimmenzahl 46 759 Stimmen wiedergewahlt Auch 2014 und 2019 wurde Klockner erneut in den Kreistag gewahlt CDU Landesvorsitzende Rheinland Pfalz 2010 2022 In der rheinland pfalzischen CDU stieg Klockner 2002 in den Landesvorstand auf Am 8 Juli 2006 wurde sie beim 59 Landesparteitag der CDU zur stellvertretenden Landesvorsitzenden gewahlt Am 25 September 2010 wurde Klockner auf dem rheinland pfalzischen CDU Landesparteitag in Mainz mit 96 9 Prozent der gultigen Stimmen zur neuen rheinland pfalzischen CDU Landesvorsitzenden gewahlt Am 29 November 2014 wurde sie mit 98 9 Prozent der abgegebenen Delegiertenstimmen beim Landesparteitag der CDU Rheinland Pfalz in ihrem Amt als Landesvorsitzende bestatigt ebenso auf dem Landesparteitag am 19 November 2016 Auf dem Parteitag der CDU Rheinland Pfalz am 26 Marz 2022 wurde Julia Klockner nach 12 Jahren als Landesvorsitzende verabschiedet Ihr Nachfolger ist Christian Baldauf Bundestagsabgeordnete 2002 2011 seit 2021 Am 22 September 2002 zog Klockner nach der Bundestagswahl 2002 uber Platz 6 der Landesliste Rheinland Pfalz in den Deutschen Bundestag ein Im Bundestag begann Klockners Mitgliedschaft in der Jungen Gruppe der CDU CSU Bundestagsfraktion wo sie ab Oktober 2002 eine der stellvertretenden Sprecherinnen wurde Am 14 November 2002 wurde sie zur Schriftfuhrerin im Plenum des Bundestags gewahlt Zusatzlich wurde sie Mitglied im Kuratorium der Bundeszentrale fur politische Bildung Spater wurde sie Mitglied im Ausschuss fur Verbraucherschutz Ernahrung und Landwirtschaft und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss fur Menschenrechte und humanitare Hilfe 2003 wurde sie Mitglied der Enquete Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin und gehorte deren Themengruppen Ethik in der biowissenschaftlichen und medizinischen Forschung sowie Transplantationsmedizin an Julia Klockner ist eine Verfechterin fur mehr Aufklarung in der Organspende und wirbt fur den Organspendeausweis Bei der Bundestagswahl 2005 gewann Klockner mit 43 0 der Erststimmen das Direktmandat im Wahlkreis Kreuznach erstmals seit 1953 fur die CDU Am 15 Dezember 2005 wurde sie als Schriftfuhrerin im Bundestag wiedergewahlt 2005 wurde sie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss fur Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit Am 24 Januar 2006 wurde Klockner in den Fraktionsvorstand der CDU CSU Bundestagsfraktion gewahlt und zur Beauftragten fur Verbraucherschutz der CDU CSU Bundestagsfraktion ernannt Am 2 Juni 2006 wurde sie Mitglied im parlamentarischen Beirat fur nachhaltige Entwicklung Am 14 Mai 2007 wurde sie stellvertretende Vorsitzende der CDU Kommission Bewahrung der Schopfung Klima Umwelt und Verbraucherschutz sie leitet dort die Unterkommission Verbraucherschutz Am 23 Oktober 2007 wurde sie einstimmig zur stellvertretenden Vorsitzenden und damit zur Obfrau der Arbeitsgruppe Ernahrung Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU CSU Bundestagsfraktion gewahlt Sie gehorte dieser Gruppe bis 2009 an Bei der Bundestagswahl 2009 wurde Klockner als direkt gewahlte Abgeordnete des Wahlkreises Kreuznach Birkenfeld mit 47 der Erststimmen bestatigt Klockner war Vorstandsmitglied der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft Im Fruhjahr 2003 grundete sie das fraktionsubergreifende Parlamentarische Weinforum zwecks Bewusstseinsforderung des deutschen Weins im eigenen Land und gehorte dem Interfraktionellen Gesprachskreis Hospiz an Sie setzt sich seit 2015 fur den Ausbau der Sterbebegleitung und Palliativmedizin ein Bei der Wahl des neunten Bundesprasidenten Horst Kohler am 23 Mai 2009 twitterte Klockner aus der offiziellen Zahlkommission heraus vorab rund 15 Minuten vor der offiziellen Bekanntgabe des Wahlergebnisses das Ergebnis der Abstimmung unter Bezug auf den letzten Spieltag der Fussball Bundesligasaison Bundesversammlung Leute Ihr konnt in Ruhe Fussball gucke Wahlgang hat geklappt Weitere Abgeordnete gaben das Ergebnis ebenfalls vorab uber SMS und Twitter bekannt Klockner verzichtete danach auf das Amt als Schriftfuhrerin im Deutschen Bundestag Nach der Konstituierung des Landtags Rheinland Pfalz am 18 Mai 2011 fur den sie den Landtagswahlkreis Bad Kreuznach direkt gewann legte Klockner am 27 Mai 2011 ihr Bundestagsmandat nieder Fur die Bundestagswahl am 26 September 2021 wurde Klockner von der Wahlkreisvertreterversammlung der Kreise Bad Kreuznach und Birkenfeld erneut als Bundestagskandidatin nominiert Sie verlor das Direktmandat gegen Joe Weingarten SPD zog aber uber die Landesliste der CDU Rheinland Pfalz erneut in den Deutschen Bundestag ein Seit Dezember 2021 ist Julia Klockner wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU CSU Bundestagsfraktion Bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 erhielt Klockner in ihrem Wahlkreis 32 3 Prozent der Erststimmen mit 6 Prozentpunkten Vorsprung vor dem bisherigen direkt gewahlten Joe Weingarten und zog in den 21 Deutschen Bundestag ein Landespolitik in Rheinland Pfalz Am 17 November 2009 wurde Klockner vom CDU Landesvorsitzenden Christian Baldauf als Spitzenkandidatin fur die Landtagswahl in Rheinland Pfalz 2011 vorgeschlagen Am 17 April 2010 wurde sie auf dem CDU Landesparteitag in Bingen am Rhein mit 400 von 402 abgegebenen Stimmen 99 5 zur CDU Spitzenkandidatin gewahlt Am 4 Dezember 2010 wurde sie auf dem Parteitag des CDU Landesverbandes Rheinland Pfalz in Ramstein Miesenbach mit 99 6 Prozent der Stimmen auf Platz eins der Landesliste fur die Landtagswahl 2011 gewahlt Am 19 September 2015 wurde Klockner auf dem Landesparteitag in Frankenthal einstimmig als Spitzenkandidatin fur die Landtagswahl in Rheinland Pfalz 2016 nominiert Julia Klockner Wahlplakat zur Landtagswahl in Rheinland Pfalz 2011 Klockner errang bei der Landtagswahl vom 27 Marz 2011 das Direktmandat im Wahlkreis Bad Kreuznach mit 44 4 Prozent der Stimmen Nachdem die CDU 2006 mit 32 8 Prozent ihren niedrigsten Stimmenanteil auf Landesebene erzielt hatte gewann sie 2011 2 4 Prozentpunkte hinzu blieb aber 0 5 Prozentpunkte hinter der SPD des fast zwei Jahrzehnte amtierenden Ministerprasidenten Kurt Beck die 9 9 Prozentpunkte verlor aber eine rot grune Regierung Kabinett Beck V bilden konnte Nach der Landtagswahl wurde Klockner am 30 Marz 2011 einstimmig zur CDU Fraktionsvorsitzenden im Landtag Rheinland Pfalz gewahlt und hatte damit die Oppositionsfuhrung inne blieb dies bis zum 16 Marz 2018 und wurde dann Bundeslandwirtschaftsministerin Malu Dreyer l und Julia Klockner r beim Wahlabend der Landtagswahl Rheinland Pfalz in Mainz am 13 Marz 2016 Bei der Landtagswahl am 13 Marz 2016 trat Klockner erneut als Spitzenkandidatin der CDU Rheinland Pfalz an Diesmal kandidierte sie gegen Ministerprasidentin Malu Dreyer SPD die in der Mitte der Legislaturperiode die Nachfolge von Beck angetreten hatte Bis zum Februar 2016 lag die CDU in Umfragen vor der SPD in den letzten Wochen des primar von der Fluchtlingskrise gepragten Wahlkampfes entwickelte sich ein Kopf an Kopf Rennen Die CDU erhielt bei der Wahl 31 8 Prozent der abgegebenen Stimmen und die SPD 36 2 Ihren eigenen Wahlkreis konnte Klockner mit 42 6 Prozent der Erststimmen erneut direkt gewinnen Sie wurde nach Konstituierung der neuen CDU Landtagsfraktion wieder zur Fraktionsvorsitzenden gewahlt und nahm in dem aus funf Fraktionen bestehenden Landtag wieder die Oppositionsfuhrung gegenuber der erst dritten Ampel Koalition aus SPD FDP Grune auf deutscher Landesebene wahr Im Landtag Rheinland Pfalz stellte Klockner mit ihrer CDU Fraktion einen Misstrauensantrag gegen Malu Dreyer womit sie scheiterte Bei der Abstimmung am 14 Juli 2016 stimmten 49 Abgeordnete fur den Antrag und 52 dagegen Durch die Ablehnung des Antrags blieb Malu Dreyer Ministerprasidentin von Rheinland Pfalz Mit ihrer Berufung zur Bundesministerin legte Klockner ihr Mandat und damit auch die Oppositionsfuhrung im Landtag zum 1 April 2018 nieder Fur sie ruckte der Abgeordnete Helmut Martin nach Fur die Bundestagswahl am 26 September 2021 wurde Klockner von der Wahlkreisvertreterversammlung der Kreise Bad Kreuznach und Birkenfeld erneut zu ihrer Bundestagskandidatin nominiert Das Ziel uber das Direktmandat in den Bundestag zu kommen verfehlte sie Sie erreichte 29 1 Prozent der Erststimmen Ihr Konkurrent von der SPD Joe Weingarten kam auf 33 Prozent der Stimmen Uber den ersten Platz der Landesliste zieht Klockner trotzdem in den 20 Bundestag ein Am 27 September 2021 gab sie bekannt nicht mehr fur den Vorsitz der CDU RLP antreten zu wollen Parlamentarische Staatssekretarin im Bundesministerium fur Ernahrung Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2009 2011 Am 29 Oktober 2009 wurde Klockner zur Parlamentarischen Staatssekretarin im Bundesministerium fur Ernahrung Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter der damaligen Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner ernannt Am 15 Februar 2011 legte sie dieses Amt aufgrund des Wechsels nach Rheinland Pfalz nieder Mitglied des CDU Prasidiums 2010 2025 Am 15 November 2010 wurde Klockner auf dem 23 CDU Bundesparteitag in Karlsruhe mit der hochsten Zustimmung aller 40 Kandidaten 94 4 Prozent der Stimmen Mitglied im CDU Prasidium Am 4 Dezember 2012 wurde sie zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden der CDU gewahlt und seitdem in dieser Funktion bestatigt zuletzt im Januar 2021 Auf dem 34 CDU Parteitag am 22 Januar 2022 wurde sie zur Bundesschatzmeisterin gewahlt Dieses Amt gab sie im Marz 2025 vor ihrer Wahl zur Bundestagsprasidentin auf Bundesministerin fur Ernahrung und Landwirtschaft 2018 2021 Am 25 Februar 2018 gab die CDU Klockners Berufung zur Landwirtschaftsministerin bekannt Am 14 Marz 2018 wurde Julia Klockner von Bundesprasident Frank Walter Steinmeier zur Bundesministerin fur Ernahrung und Landwirtschaft im Kabinett Merkel IV ernannt Ab dem 26 Oktober 2021 blieb sie geschaftsfuhrend im Amt bis ihr Nachfolger Cem Ozdemir Bundnis 90 Die Grunen sie am 8 Dezember 2021 abloste Bundestagsprasidentin seit 2025 Am 17 Marz 2025 gab Klockners Fraktion CDU CSU bekannt sie fur die neue Wahlperiode als Prasidentin des Deutschen Bundestages vorzuschlagen Die Wahl fand wahrend der konstituierenden Sitzung des 21 Deutschen Bundestages am 25 Marz statt Klockner wurde mit 61 9 Prozent Ja Stimmen gewahlt Von 630 Mitgliedern gaben 622 ihre Stimme ab davon waren 5 ungultig 382 stimmten dafur 204 dagegen und 31 enthielten sich Als Nachfolgerin von Barbel Bas ist sie die erste Frau die einer Frau in diesem Amt folgt Im Prasidium wird die Bundestagsprasidentin von den Abgeordneten Andrea Lindholz CDU CSU Josephine Ortleb SPD Omid Nouripour Bundnis 90 Die Grunen und Bodo Ramelow Die Linke vertreten Bereits in den ersten Monaten ihrer Amtszeit wurde immer wieder Kritik laut dass sie als Bundestagsprasidentin parteiisch agiere Positionen und KritikKlockner befurwortete das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP und die damit verbundenen Chancen fur BASF SE im Zusammenhang mit dem US Markt dies machte sie deutlich im Dezember 2015 bei einem Treffen mit Spitzenreprasentanten von BASF dem grossten Chemieunternehmen der Welt und grossten Arbeitgeber in Rheinland Pfalz Der grundgesetzliche Schutzauftrag fur das Leben erstreckt sich nach Julia Klockners Rechtsauffassung des Art 2 Abs 2 GG auch auf das Ungeborene Klockner engagierte sich in ihrer Zeit als Bundestagsabgeordnete fur den Embryonenschutz ebenso bei der inzwischen geanderten Regelung der Spatabtreibung Sie unterstutzt zudem die Arbeit der Schwangerenkonfliktberatung donum vitae Klockner lehnt die embryonale Stammzellforschung ab unterstutzt aber die adulte Stammzellforschung Daruber hinaus setzt sich Klockner fur die steuerliche Gleichstellung von eingetragenen homosexuellen Partnerschaften ein sie ist jedoch gegen die Volladoption und die gleichgeschlechtliche Ehe Nachdem der Europaische Gerichtshof fur Menschenrechte EGMR im Juli 2014 das in Frankreich bestehende gesetzliche Vollverschleierungsverbot in der Offentlichkeit bestatigt hatte forderte Klockner in einem eigenen Artikel im politischen Magazin Cicero Ende September 2014 ein Verbot des Tragens von Burkas und der Vollverschleierung in der Offentlichkeit auch fur Deutschland Wahrend der Fluchtlingskrise in Europa 2015 verlangte Klockner im September 2015 fur Fluchtlinge eine gesetzliche Pflicht zur Integration und die verbindliche Teilnahme an Sprachkursen sowie Gesetzes und Verfassungstreue In einer gemeinsamen Erklarung forderten Julia Klockner und Guido Wolf im Februar 2016 tagesaktuelle Fluchtlingskontingente und Grenzzentren Ohne Asylgrund oder Schutzstatus sollte niemand mehr nach Deutschland einreisen durfen In den Medien wurden diese Forderungen teilweise als Abgrenzung zur Fluchtlingspolitik von Angela Merkel gewertet Bereits im Januar 2016 hatte Klockner einen Plan A2 vorgelegt der nationale Massnahmen zur Begrenzung der Fluchtlingszahlen vorsah In einem Zeitungsinterview im Februar 2018 sprach sich Klockner dafur aus dass im okologischen Landbau in bestimmten Situationen die Anwendung von Pestiziden zugelassen werden solle Nachdem sich Politik Verbande und Schweinemaster darauf geeinigt hatten die betaubungslose und deswegen extrem schmerzhafte Kastration in der Schweinemast zu beenden und funf Jahre Vorlauf bis zum 1 Januar 2019 vereinbart hatten um wirtschaftliche Methoden hierfur zu etablieren verlangerte Klockner diese Frist um zwei Jahre Ihr Vorgehen fuhrte zu Protesten von Tierschutz und Verbraucherverbanden Klockners Ansatz den Bauern selbst die Durchfuhrung der Narkose nach einem Schnellkurs zu gestatten wird von den Berufsverbanden der Tierarzte kritisiert In Deutschland sind ca 20 Millionen mannliche Ferkel pro Jahr betroffen Klockner setzte sich fur eine Freiwillige Selbstverpflichtung der Lebensmittelindustrie zur Reduzierung der Anteile von Zucker Fetten und Salz in Fertiggerichten bis 2025 ein Verbindliche Verpflichtungen fur die Industrie oder eine Kennzeichnung von Produkten mit einer Lebensmittelampel lehnte sie dagegen ab In diesem Zusammenhang veroffentlichte das Bundesministerium fur Ernahrung und Landwirtschaft im Juni 2019 ein Video in dem Klockner ausdrucklich den Nahrungsmittelkonzern Nestle fur die Reduzierung von Zucker Salz und Fettgehalt seiner Lebensmittel wurdigte Politiker von SPD Grunen sowie auch der CDU selbst warfen ihr daraufhin vor kostenfrei Werbung fur den umstrittenen Konzern gemacht zu haben Die Verbraucherorganisation foodwatch kritisierte ihre Nahe zu dem Lebensmittelunternehmen Laut dem Medienanwalt Christian Solmecke hatte Klockner das Video als Werbung kennzeichnen mussen So wie es veroffentlicht wurde wurde er von Schleichwerbung sprechen Die Verbraucherzentrale Hamburg verglich daraufhin stichprobenartig 24 alte und neue Nestle Lebensmittel von denen viele eine schlechtere Nahrwerte Bilanz aufwiesen weshalb man die von Klockner promoteten Aussagen des Nestle CEOs als Schonfarberei bezeichnete Klockner machte ihre Entscheidung schliesslich von einer Befragung von 1600 Personen durch Marktforscher abhangig Nachdem sich dabei eine Mehrheit fur die Einfuhrung einer Art Lebensmittelampel ausgesprochen hatte kundigte die Ministerin Ende September 2019 einen Verordnungsentwurf fur ein Ampelsystem unter dem Namen Nutri Score an Zuvor hatte sich Klockner kritisch gegenuber dem Bewertungssystem geaussert Die Ergebnisse einer Studie zur Bewertung unterschiedlicher Systeme zur Nahrwertkennzeichnung die das staatliche Max Rubner Instituts MRI im Auftrag des Ministeriums erstellt hatte und die im Herbst 2018 vorlagen wollte Klockner zunachst nicht veroffentlichen Im April 2019 stellte sie der Offentlichkeit eine stark uberarbeitete Version der Studie vor Die NGO Foodwatch schreibt dazu Die ursprungliche MRI Studie stellte der Lebensmittelampel Nutri Score ein gutes Zeugnis aus und bewertete ihn als grundsatzlich vorteilhaft fur eine Nahrwertkennzeichnung Im Fazit der fur das Ministerium uberarbeiteten Version heisst es hingegen dass keines der NWK Modelle uneingeschrankt empfohlen werden konne Kriterien bei denen der Nutri Score nach Ansicht des MRI besonders gut abschneidet waren in der BMEL Version zudem gestrichen worden Foodwatch klagte gegen die Geheimhaltung der ursprunglichen Studie daraufhin gab das Ministerium diese heraus Im August 2022 entschied das Verwaltungsgericht Koln dass sowohl die Zuruckhaltung der Studie als auch der Eingriff in die Ergebnisse durch das Ministerium rechtswidrig waren Im Oktober 2020 wurde bekannt gegeben dass der Nutri Score ab dem Folgemonat November auf freiwilliger Basis in Deutschland eingefuhrt werde Verbraucherschutzer kritisierten diesen Beschluss stark Lebensmittel von alpro Wagner oder anderen Herstellern trugen den Nutri Score bereits freiwillig auf ihren Produktverpackungen Ausserdem wurden Unternehmen die ungesunde Nahrungsmittel produzieren diese auf freiwilliger Basis nicht oder nur ausserst selten kennzeichnen Auch wird eine europaweit einheitliche Kennzeichnung gefordert Von Burgern wird neben der vorher erwahnten Freiwilligkeit der vermutete enorme Lobbyeinfluss und der fehlende Einsatz fur Konsumschutz kritisiert 2019 argumentierte Klockner es sei bedenklich wenn man sich auf ein Thema wie die Klimakrise sturze das gerade en vogue sei ohne einen gedanklichen Uberbau zu haben Man sei immer nur zweiter Sieger wenn man dem Trend hinterherlaufe Ihre Ausfuhrungen sorgten fur Kritik Der Kolumnist Christian Stocker Spiegel Online schrieb hierzu Der Klimawandel ist so en vogue wie eine Krebsdiagnose Oder wie ein Auto in dem bei Tempo 180 plotzlich die Bremse nicht mehr richtig mitspielt Keiner will ihn aber wenn man ihn erst mal als Faktum akzeptiert hat wird alles andere zweitrangig Der Journalist Sebastian Leber beschrieb im Oktober 2023 im Tagesspiegel dass Klockner wiederholt wider besseres Wissen Unwahrheiten verbreitet und diese nicht korrigiert habe Im Januar 2025 postete Klockner auf Instagram Fur das was Ihr wollt musst Ihr nicht AfD wahlen Dafur gibt es eine demokratische Alternative die CDU Dies wurde als eine Gleichsetzung des CDU Programms mit den rechtsextremen Inhalten der AfD verstanden Spater verschwand der Eintrag auf dem Instagram Profil von Klockner Stattdessen erklarte sie in einem anderen Post die Botschaft sei von ihren Kritikern uminterpretiert worden weshalb sie den Post verandert habe Sie wolle nicht dass linke Gruppen auf ihrer Instagram Kachel die Unterstellung verbreiten sie sei fur eine CDU AfD Koaltition Zudem erklarte sie AfD Wahler seien nicht zwangslaufig Extremisten und sie konne nachvollziehen wenn Personen die AfD wahlen Wahler wollten mit einer Stimme fur die AfD ein Zeichen zum Beispiel gegen grune Gangelung beim Heizungsgesetz setzen Misbah Khan von den rheinland pfalzischen Grunen bezeichnete Klockners Aussage die CDU setze in vielen Bereichen das Gleiche wie die AfD um als alarmierend Marc Ruland SPD Rheinland Pfalz bezeichnete diese Aussage als Fall der Brandmauer gegen die AfD weil Klockner dazu aufrufe die CDU zu wahlen wenn man AfD Inhalte wolle Dieser Darstellung widersprach sein CDU Amtskollege indem er von Unterstellungen sprach Die CDU sei die einzige demokratische Partei die um AfD Wahler kampfen wurde Auch die Turkische Gemeinde in Deutschland kritisierte Klockners Posting als peinlich und unwurdig Am 8 April 2025 erschien bei domradio de ein Interview mit Klockner in dem sie ausserte sie halte es nicht fur sinnvoll wenn Kirchen glaubten sie seien eine weitere NGO und sich zur Tagespolitik ausserten Ihrer Meinung nach hatte Seelsorge wahrend der Coronazeit prasenter sein konnen und es gebe Fragen bioethischer Natur die Anfang und Ende des Lebens betreffen bei denen sie sich mehr Standhaftigkeit der Kirche wunschte Wenn es um das ungeborene Leben gehe oder das Leben das den letzten Atemzug macht also um die Fragen was der Mensch darf oder was er nicht darf seien das Punkte zu denen die Kirche durchaus die Stimme erheben konne und auch sollte Thomas Sigmund schrieb dazu in einem Kommentar beim Handelsblatt Die neue Bundestagsprasidentin spricht den Kirchen offentlich eine Art Redeverbot aus Die Forderung nach einer unpolitischen Kirche verkennt aber deren gesellschaftliche Aufgabe Der Publizist Heribert Prantl sagte in einem Interview mit domradio de Klockner irre denn die Kirche sei eine NGO und zwar eine sehr grosse Sie verkenne die Aufgabe der Kirchen und die biblische Tradition Das Evangelium die Bergpredigt und die Propheten seien politisch Solange die Kirche Parteipolitik gemacht und fur die C Parteien geworben habe habe dies der Union gefallen Man musse Frau Klockner entgegnen Die christlichen Kirchen sind nicht zu politisch sondern die Politikerinnen und Politiker der Unionsparteien sind zu wenig christlich CDU Mitglied Dennis Radtke bezeichnete es als maximal irritierend die Kirchen zurechtzuweisen Hingegen wies Burkhard Ewert in der NOZ darauf hin dass Klockner mit dem NGO Ausspruch im Grunde nicht mehr getan habe als wortlich Papst Franziskus zu zitieren Mitgliedschaften und ehrenamtliches EngagementJulia Klockner bei einem Vortrag im September 2014 in einer Veranstaltung des Kolpingwerks Bis zum Beginn ihrer Tatigkeit als Landwirtschaftsministerin war Klockner Mitglied im Beirat der Investitions und Strukturbank Rheinland Pfalz und Mitglied des Rundfunkrates SWR Sudwestrundfunk Stuttgart Klockner ist Mitglied des Kuratoriums der Ossig Stiftung zur Forderung der Kinderklinik Bad Kreuznach und des Kuratoriums der Europaischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer Im Bistum Mainz gehort sie den Kuratorien der Stiftung JugendRaum und der Stiftung Weltkirche an und sie ist Kuratoriumsvorsitzende der Caritas Stiftung Mittelpunkt Mensch des Caritasverbands Rhein Hunsruck Nahe e V Beiratsmitglied bei Plan International Deutschland e V und Vorstandsmitglied der Konrad Adenauer Stiftung Zudem ist sie Schirmherrin des rheinland pfalzischen Landesverbands der Deutschen Gesellschaft fur Muskelkranke e V der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Bad Kreuznach des Fordervereins der Christlichen Hospizbewegung Bad Kreuznach ambulanter Dienst e V des Mehrgenerationenhauses Idar Oberstein sowie der Stiftung Aktion Niere Daruber hinaus ist Klockner Ehrenmitglied der Aktion Deutsche Sprache e V Botschafterin des Fordervereins Lutzelsoon zur Unterstutzung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e V sowie Initiatorin und Jury Mitglied bei dem unter der Schirmherrschaft von Alt Bundesprasident Roman Herzog stehenden Verbraucherjournalistenpreis Zudem war sie Mitglied der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Jury Mitglied des Finanzforum Vordenken das den Vordenker Preis vergibt sowie des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Im Juni 2018 wurde Klockner vom Deutschen Brauer Bund zur Botschafterin des Bieres ernannt Seit Oktober 2022 ist sie Mitglied im Kuratorium der Deutsch Israelischen Wirtschaftsvereinigung DIW Auszeichnungen2019 wurde Klockner mit dem Aachener Orden wider den tierischen Ernst ausgezeichnet 2025 Beklagte beim Stockacher Narrengericht Schriftenmit Thomas Hartmann Der Wein erfreue des Menschen Herz Paulus Verlag Fribourg 1998 ISBN 3 7228 0446 9 mit Thomas Hartmann Irdischer Wein Himmlischer Genuss Der Wein in der Bibel Paulus Verlag Fribourg 2008 ISBN 978 3 7228 0748 5 mit Martin Rupps und Volker Resing Zutrauen Ideen statt Ideologien Was mir in der Politik wichtig ist Herder Freiburg 2015 ISBN 978 3 451 31114 7 Nicht verhandelbar Integration nur mit Frauenrechten Gutersloher Verlagshaus Gutersloh 2018 ISBN 978 3 579 08712 2 WeblinksCommons Julia Klockner Sammlung von Bildern julia kloeckner de von Julia Klockner Biografie beim Deutschen Bundestag Julia Klockner auf abgeordnetenwatch de Julia Klockner In munzinger de Munzinger Archiv GmbH Ravensburg abgerufen am 24 Marz 2025 Kathrin Zehender Julia Klockner In Geschichte der CDU Konrad Adenauer StiftungEinzelnachweisemdr de Bundesregierung entlassen Merkel und Minister fuhren Geschafte vorerst weiter MDR DE Abgerufen am 26 Oktober 2021 Kathrin Zehender Julia Klockner In Konrad Adenauer Stiftung Geschichte der CSU Auf www kas de Jorg Burger Die Kandidatin In Die Zeit Nr 38 2005 Homepage des Weinguts Aloys Klockner Memento vom 15 Marz 2018 im Internet Archive Reinhard Bingener Rockenhausen Julia Klockner Das Altern stets im Blick In FAZ NET ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 26 Mai 2021 Traueranzeige Aloys Klockner Abgerufen am 23 Marz 2025 Julia Klockner CDU Die Gelandegangige Abgerufen am 22 November 2022 Julia Klockner im Munzinger Archiv abgerufen am 14 April 2021 Artikelanfang frei abrufbar Julia Klockner Aktuelle News zur CDU Politikerin Abgerufen am 22 November 2022 Bad Kreuznach Julia Klockner uber ihre Zeit als Naheweinkonigin Memento vom 27 Juli 2018 im Internet Archive In Allgemeine Zeitung 8 November 2014 Sven Astheimer Zwischen Glamour und Gelande In FAZ net 17 November 2009 aktualisierte Version eines Textes vom 3 Januar 2009 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Zur Nebentatigkeit siehe Julia Klockner Zutrauen Ideen statt Ideologien Was mir in der Politik wichtig ist Im Kapitel Ohne Ehrgeiz ohne Karriereplane geht es wohl nicht Julia Klockner Abgerufen am 14 April 2021 Julia Klockner Abgerufen am 22 November 2022 Ministerin Julia Klockner soll ProWein eroffnen Weinwirtschaft Abgerufen am 14 April 2021 Julia Klockner Abgerufen am 14 April 2021 Jahresbericht 2009 2010 PDF Atlantikbrucke S 18 abgerufen am 27 Februar 2019 Wer wird First Gentleman In Saarbrucker Zeitung 12 Februar 2016 Julia Klockner im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar 8 Marz 2016 Julia Klockner plaudert uber ihren Freund In n tv de 5 September 2018 3 Oktober 2024 Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klockner hat geheiratet In Spiegel Online 25 April 2019 abgerufen am 25 April 2019 Geschaftsfuhrer Abgerufen am 14 April 2021 Berliner Morgenpost Berlin Julia Klockners Hochzeit Jetzt auch kirchliche Trauung 7 September 2019 abgerufen am 12 April 2021 deutsch N TV Julia Klockner und Ehemann trennen sich 25 August 2023 abgerufen am 12 September 2023 CDU Kreisvorstand Memento vom 21 September 2013 im Internet Archive In cdu kv badkreuznach de Eine Frau mit Zukunft In FAZ net 22 Marz 2011 abgerufen am 1 Februar 2016 Angepasst und ausgebrannt Die Parteien in der Nachwuchsfalle Warum Deutschland der Stillstand droht Thomas Leif 2008 S W R Aktuell S W R Aktuell Aufgeben ist nicht ihr Ding Abgerufen am 12 April 2021 cdu kv badkreuznach de Kreistagswahlergebnis 2004 Memento vom 3 Oktober 2013 im Internet Archive Die neuen Kreistagsmitglieder STATISTIK Julia Klockner ist die Haufelkonigin In allgemeine zeitung de N I E D ER S C H R I FT uber die offentliche nichtoffentliche Sitzung des Kreistages am 01 12 2014 im grossen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Bad Kreuznach 1 Dezember 2014 abgerufen am 21 April 2021 Kreistagsmitglieder in der Legislaturperiode 2014 2019 Memento vom 16 Marz 2018 im Internet Archive Abgerufen am 15 Marz 2018 Kathrin Zehender Julia Klockner In Geschichte der CDU Konrad Adenauer Stiftung Julia Klockner in Mainz zur CDU Landeschefin gewahlt Merkels Watschn fur Beck In Allgemeine Zeitung 25 September 2010 CDU setzt auf den Wechsel Memento vom 16 November 2017 im Internet Archive In Allgemeine Zeitung 29 November 2014 Suddeutsche Zeitung Dampfer fur Julia Klockner bei Wiederwahl 20 Oktober 2018 abgerufen am 15 Februar 2024 Krings ist neuer Sprecher der Jungen Gruppe Memento vom 11 Dezember 2017 im Internet Archive In pressrelations de Deutscher Bundestag stenografischer Bericht 10 Sitzung Berlin Donnerstag den 14 November 2002 In Bundestag de PDF 883 kiB BT Drs 15 50 Wahlvorschlag fur die Wahl der Schriftfuhrer gemass 3 der Geschaftsordnung PDF 178 kiB Bundeszentrale fur politische Bildung Jahresbericht 2002 2003 Ausschuss fur Verbraucherschutz Ernahrung und Landwirtschaft PDF Memento vom 22 September 2013 im Internet Archive In Ausschusslisten de Ausschuss fur Menschenrechte und humanitare Hilfe PDF Memento vom 22 September 2013 im Internet Archive In Ausschusslisten de Stand 30 Marz 2003 PDF Deutscher Bundestag Enquete Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin In Bundestag de PDF CDU Landtagsfraktion Rheinland Pfalz zum Tag der Organspende 2014 5 Juni 2014 abgerufen am 20 April 2021 deutsch https twitter com juliakloeckner status 475153274551930880 Abgerufen am 20 April 2021 katalanisch Tag der Organspende Union will Organspendebereitschaft fordern 6 Juni 2004 abgerufen am 20 April 2021 tagesschau de tagesschau de Abgerufen am 20 April 2021 8 Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag dem 15 Dezember 2005 PDF In Bundestag de Bundestag 2005 2009 Mitglieder des Ausschusses Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit In abgeordnetenwatch de Archiviert vom Original am 22 September 2013 abgerufen am 9 April 2019 Wahl der Beisitzer CDU CSU Bundestagsfraktionen wahlt Beisitzer fur den Fraktionsvorstand Memento vom 17 November 2017 im Internet Archive In Pressrelations de Benennung von Beauftragten Beauftragte fur Drogen Tierschutz Kirchen Behinderte Verbraucherschutz und Energie Memento vom 16 November 2017 im Internet Archive In Pressrelations de Junge Abgeordnete wollen Rechte ihrer Generation durchsetzen In Welt Online 2 Juni 2006 Julia Klockner neue Obfrau der Arbeitsgruppe Memento vom 16 November 2017 im Internet Archive In Pressrelations de Julia Klockner Die junge Alternative der Union Frankfurter Rundschau 16 November 2009 abgerufen am 15 Mai 2019 Geschichte des Parlamentarischen Weinforums Memento vom 2 Februar 2016 im Internet Archive Parlamentarische Weinforum abgerufen am 15 Mai 2019 dg Julia Klockner besucht die Palliativstation des Krankenhauses St Marienworth Abgerufen am 11 April 2021 Lebensschutz und Menschenwurde Abgerufen am 12 April 2021 Die Weinkonigin und der Bundeshotte In FAZ net 23 Mai 2009 Twitter Affare beschaftigt Bundestagsprasidium In Heise online abgerufen am 27 Mai 2009 Christina Norden CDU Politikerin Wein Gummibarchen und Selfies Sechs Fakten uber Julia Klockner shz de In shz shz de abgerufen am 12 April 2021 Benedict Neff Bonn Julia Klockner Die deutsche Landwirtschaftsministerin im Portrat Abgerufen am 12 April 2021 S W R Aktuell S W R Aktuell Aufgeben ist nicht ihr Ding Abgerufen am 12 April 2021 Nominierung als Bundestagskandidatin fur die Kreisverbande Birkenfeld und Bad Kreuznach Abgerufen am 20 April 2021 WELT Klockner ist zur wirtschaftspolitischen Sprecherin gewahlt In Die Welt 14 Dezember 2021 welt de abgerufen am 22 November 2022 Julia Klockner gewinnt Wahlkreis Kreuznach Abgerufen am 24 Februar 2025 Die gut vernetzte Weinkonigin In faz net aufgerufen am 17 November 2009 allgemeine zeitung de Klockner wird Spitzenkandidatin mit Traumergebnis Baldauf gibt CDU Vorsitz ab Memento vom 20 April 2010 im Internet Archive allgemeine zeitung de Rheinland Pfalz CDU wahlt Klockner mit Traumergebnis Grune Ziel zweistellig Memento vom 23 Dezember 2012 im Internet Archive Klockner fuhrt ihre Partei in den Wahlkampf In swr de aufgerufen am 13 Oktober 2015 Ergebnis Landtagswahl 2011 Wahlkreis Bad Kreuznach Landeswahlleiter abgerufen am 15 September 2019 Baldauf neuer CDU Fraktionschef in Rheinland Pfalz In spiegel de aufgerufen am 16 Marz 2018 Regierungsforschung Ein Wahlkampf mit uberraschenden Wendungen Beobachtungen zur Landtagswahl in Rheinland Pfalz vom 13 Marz 2016 Regierungsforschung Abgerufen am 20 April 2021 deutsch tagesschau de tagesschau de Abgerufen am 20 April 2021 Landtagswahl Rheinland Pfalz Julia Klockner bleibt CDU Fraktionschefin Abgerufen am 20 April 2021 Misstrauensvotum gegen Dreyer in Rheinland Pfalz gescheitert Warum Klockner trotzdem profitiert focus de abgerufen am 14 Juni 2016 Suddeutsche Zeitung Helmut Martin ist fur Julia Klockner im Landtag Abgerufen am 20 April 2021 Klockner tritt nach Wahlschlappe nicht mehr fur Landesvorsitz an In SWR Aktuell 27 September 2021 abgerufen am 27 September 2021 spiegel de Klockners Karriereknick Julia Klockner als neue Parlamentarische Staatssekretarin vereidigt Pressemitteilung Bundesministerium fur Ernahrung Landwirtschaft und Verbraucherschutz 29 Oktober 2009 archiviert vom Original am 21 Oktober 2013 abgerufen am 15 September 2019 Externer Autor Aigner Ich werde meine Politik konsequent fortfuhren 26 November 2014 abgerufen am 20 April 2021 Julia Klockner 15 Dezember 1972 abgerufen am 2 Mai 2021 Wahlen des 23 Parteitag der CDU Deutschlands In Karlsruhe2010 cdu de Wahlen des 25 Parteitags der CDU Deutschlands In Hannover2012 cdu de tagesschau de Spahn mit magerem Ergebnis zum CDU Vize gewahlt Abgerufen am 20 April 2021 CDU Neuer CDU Chef bekommt 94 6 Prozent Mega Ergebnis fur Merz 22 Januar 2022 abgerufen am 22 Januar 2022 Das neue Kabinett auf einen Blick spiegel de abgerufen am 14 Marz 2018 Cem Ozdemir Was Allgauer Landwirte vom neuen Minister halten augsburger allgemeine de abgerufen am 8 Dezember 2021 Merz schlagt Julia Klockner als Bundestagsprasidentin vor In SWR Aktuell 17 Marz 2025 abgerufen am 17 Marz 2025 Paul Anton Kruger Konstantin von Hammerstein Personalentscheidung CDU Politikerin Klockner soll Bundestagsprasidentin werden In spiegel de 14 Marz 2025 abgerufen am 25 Marz 2025 Pressemitteilung Klockner soll Bundestagsprasidentin werden In cducsu de 17 Marz 2025 abgerufen am 25 Marz 2025 Eric Voigt Anna Lena Schlitt Nora Ederer Fabian Albrecht und Lennart Jerke Konstituierende Bundestagssitzung So lief die erste Sitzung des 21 Bundestags In zeit de 25 Marz 2025 abgerufen am 25 Marz 2025 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 1 Sitzung Berlin Dienstag den 25 Marz 2025 In bundestag de 26 Marz 2025 abgerufen am 26 Marz 2025 S 19 Deutscher Bundestag Das Prasidium des Deutschen Bundestages Abgerufen am 26 Marz 2025 Amtsverstandnis der Bundestagsprasidentin Wie neutral ist Klockner In Spiegel Online 28 Juni 2025 Abgerufen am 29 Juni 2025 Julia Klockner und die Frage der Neutralitat In Tagesschau de 29 Juni 2025 Abgerufen am 29 Juni 2025 CDU Fraktionsvorstand im Dialog mit der BASF CDU Fraktion Rheinland Pfalz 4 Dezember 2015 archiviert vom Original am 9 Marz 2016 abgerufen am 13 Marz 2019 Unterschriftenaktion von Paulinus und Lichtzeichen In schoenstatt org 23 Dezember 2004 abgerufen am 18 Marz 2025 Praimplantationsdiagnostik Schwarz Gelb streitet uber Embryonenschutz handelsblatt com abgerufen am 5 November 2018 Unterschriftenaktion von Paulinus und Lichtzeichen In schoenstatt org 23 Dezember 2004 abgerufen am 18 Marz 2025 Donum vitae Katholische Schwangerenberatung seit zehn Jahren im Ahrkreis In rhein zeitung de 21 September 2010 abgerufen am 13 Juni 2014 CDU Knappe Mehrheit fur neuen Stichtag PDF In Deutsches Arzteblatt 2 November 2007 abgerufen am 9 Oktober 2014 Julia Klockner Ich bin froh dass sich die Zeiten andern auch in der CDU In queer de 13 Juli 2013 abgerufen am 13 Juni 2014 Rechtsprechung EGMR 01 07 2014 43835 11 In dejure org abgerufen am 21 August 2016 Klockner fur Burka Verbot Von Julia Klockner In einer demokratischen Gesellschaft zeigt jeder jedem sein Gesicht In cicero de 24 September 2014 abgerufen am 21 August 2016 CDU Vize Klockner verlangt Burka Verbot In zeit de 1 Dezember 2014 abgerufen am 21 August 2016 Ohne die Turkei wird es nicht gehen In FAZ net CDU Wahlkampfer erhohen Druck auf Merkel In Tagesschau de abgerufen am 21 Februar 2016 Nach EU Gipfel Klockner will Tageskontingente fur Fluchtlinge In web de 20 Februar 2016 archiviert vom Original am 21 Februar 2016 abgerufen am 3 Marz 2019 Der Plan A2 alles nicht neu In Tagesschau de Marina Kormbaki Die politische Stabilitat steht auf dem Spiel Hannoversche Allgemeine 19 Februar 2018 abgerufen am 11 Marz 2018 Ist das wirklich ernst gemeint Klockner will im Okolandbau Pestizide erlauben Bayerischer Rundfunk 19 Februar 2018 abgerufen am 21 August 2019 Sarah Zerback Interview mit Julia Klockner Brauchen Gesamtstrategie um zu besserer Ernahrung zu kommen deutschlandfunk de vom 20 Dezember 2018 Heike Jahberg Julia Klockner will die Industrie nicht zwingen Der Tagesspiegel vom 20 November 2018 Heike Jahberg Klockner lehnt Ampel ab TAZ vom 27 Marz 2018 dpa akm Landwirtschaftsministerin Foodwatch kritisiert Julia Klockner fur Video mit Nestle In zeit de 6 Juni 2019 abgerufen am 14 Mai 2020 Agrarministerin Klockner wegen Nestle Video in der Kritik In Spiegel Online 5 Juni 2019 spiegel de abgerufen am 6 Juni 2019 Nahrwerte von Zucker Fett und Salz Verbraucherzentrale bezweifelt Nestle Aussagen Der Tagesspiegel vom 19 Juni 2019 Thorsten Mumme Warum Klockner den Nutri Score jetzt doch einfuhrt Tagesspiegel de vom 30 September 2019 Gericht Ministerium durfte Studie zur Lebensmittel Ampel nicht zensieren Abgerufen am 18 Marz 2025 Urteil Verwaltungsgericht Koln In Foodwatch org Abgerufen am 18 Marz 2025 Weg frei fur Nutri Score So funktioniert die Nahrwertampel In tagesschau ARD 9 Oktober 2020 abgerufen am 9 Oktober 2020 Lebensmittelampel auf freiwilliger Basis kommt ab November In Instagram tagesschau 9 Oktober 2020 abgerufen am 9 Oktober 2020 Koalitionsstreit Grundrente kommt laut SPD zum Jahreswechsel In deutschlandfunk de 15 April 2019 abgerufen am 14 Mai 2020 Christian Stocker Klimawandel Den Absturz kann man nicht wegdiskutieren In Spiegel Online 9 Juni 2019 abgerufen am 14 Mai 2020 Sebastian Leber Die Fake News der Julia Klockner Unehrlichkeit als roter Faden einer Karriere In Tagesspiegel 14 Oktober 2023 abgerufen am 18 Januar 2024 Julia Klockner CDU Politikerin fischt nach AfD Wahlern und loscht den Post In Der Spiegel 9 Januar 2025 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 10 Januar 2025 Rheinland Pfalz Wirbel um Aussagen von Julia Klockner zur AfD In tagesschau de SWR 9 Januar 2025 abgerufen am 10 Januar 2025 Julia Klockner loscht nach Kritik seltsamen CDU AfD Beitrag In n tv NACHRICHTEN Abgerufen am 10 Januar 2025 Peinlich Heftige Kritik an Post von CDU Politikerin zur AfD In t online de 10 Januar 2025 abgerufen am 10 Januar 2025 Bundestagsprasidentin Klockner wunscht sich starke kirchliche Stimme In domradio de 8 April 2025 abgerufen am 3 Mai 2025 Ein Maulkorb fur die Kirchen Klockners unpassender Vorstoss In handelsblatt com Abgerufen am 20 April 2025 Heribert Prantl kritisiert Aussagen von Julia Klockner zu Kirchen In domradio de 16 April 2025 abgerufen am 21 April 2025 Rolle der Kirche Julia Klockner stosst mit Kirchenkritik auf Widerstand zeit de 19 Mai 2025 abgerufen am 22 April 2025 Burkhard Ewert Kirche und Politik Julia Klockners Kritik an der NGO Rolle 25 April 2025 abgerufen am 3 Juli 2025 Landtag Rheinland Pfalz Klockner Julia 19 September 2011 archiviert vom Original abgerufen am 15 Februar 2024 Stiftungszweck Ossig Stiftung abgerufen am 15 September 2019 erhalt auch Angaben zum Kuratorium Julia Klockner CDU CSU Deutscher Bundestag abgerufen am 1 Juli 2022 Stiftung Kuratorium In bistummainz de stiftung jugendraum Das Kuratorium der Stiftung Weltkirche Bistum Mainz abgerufen am 23 Mai 2020 Stiftung Mittelpunkt Mensch In Caritasverband Rhein Hunsruck Nahe Abgerufen am 23 Mai 2020 Plan International Deutschland e V Julia Klockner ubernimmt Ehrenamt bei Plan International Abgerufen am 21 April 2021 cdurlp de Pressemitteilung Nr 106 2011 23 09 2011 aufgerufen am 24 Dezember 2011 Engagement In Julia Kloeckner de Ehrenmitgliedschaft fur Julia Klockner In aktion deutsche sprache de Botschafter Forderverein Lutzelsoon abgerufen am 8 Marz 2019 ageflitter Preistrager fur Verbraucher journalistenpreis 2010 ausgezeichnet Markenverband Portal Abgerufen am 15 Februar 2024 englisch ZdK wahlt 45 Einzelpersonlichkeiten Im Rahmen der Herbstvollversammlung des ZdK In Pressemitteilung des ZdK Zentralkomitee der deutschen Katholiken e V Berlin 19 November 2016 abgerufen am 24 Marz 2025 Ingo Bruggenjurgen Ministerin Klockner wunscht sich Reformen in der Kirche Da mussen wir echt was andern In DOMRADIO DE DOMRADIO DE gGmbH Koln 9 Juli 2021 abgerufen am 24 Marz 2025 Startseite Abgerufen am 15 Februar 2024 deutsch Julia Klockner mit Orden wider den tierischen Ernst geehrt In welt de Axel Springer SE Berlin 17 Februar 2019 abgerufen am 24 Marz 2025 Julia Klockner erhalt Orden wider den tierischen Ernst In aachener zeitung de Mediahuis Aachen 16 Februar 2019 abgerufen am 24 Marz 2025 Karin Wehrheim Moritz Kluthe Traditionsreiche Verhandlung am Donnerstagabend im SWR Stockacher Narrengericht Julia Klockner zu 60 Litern Wein verurteilt In SWR Aktuell Baden Wurttemberg Sudwestrundfunk Stuttgart 27 Februar 2025 abgerufen am 24 Marz 2025 Prasidenten des Deutschen Bundestags Erich Kohler CDU CSU 1949 1950 Hermann Ehlers CDU CSU 1950 1954 Eugen Gerstenmaier CDU CSU 1954 1969 Kai Uwe von Hassel CDU CSU 1969 1972 Annemarie Renger SPD 1972 1976 Karl Carstens CDU CSU 1976 1979 Richard Stucklen CDU CSU 1979 1983 Rainer Barzel CDU CSU 1983 1984 Philipp Jenninger CDU CSU 1984 1988 Rita Sussmuth CDU CSU 1988 1998 Wolfgang Thierse SPD 1998 2005 Norbert Lammert CDU CSU 2005 2017 Wolfgang Schauble CDU CSU 2017 2021 Barbel Bas SPD 2021 2025 Julia Klockner CDU CSU seit 2025 Siehe auch Prasident des Deutschen BundestagesLandwirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland Wilhelm Niklas CSU 1949 1953 Heinrich Lubke CDU 1953 1959 Werner Schwarz CDU 1959 1965 Hermann Hocherl CSU 1965 1969 Josef Ertl FDP 1969 1982 Bjorn Engholm SPD 1982 Josef Ertl FDP 1982 1983 Ignaz Kiechle CSU 1983 1993 Jochen Borchert CDU 1993 1998 Karl Heinz Funke SPD 1998 2001 Renate Kunast B90 Grune 2001 2005 Jurgen Trittin B90 Grune komm 2005 Horst Seehofer CSU 2005 2008 Ilse Aigner CSU 2008 2013 Hans Peter Friedrich CSU 2013 2014 Christian Schmidt CSU 2014 2018 Julia Klockner CDU 2018 2021 Cem Ozdemir B90 Grune 2021 2025 Alois Rainer CSU seit 2025 Siehe auch Bundesministerium fur Ernahrung und LandwirtschaftKabinett Merkel IV 14 Marz 2018 bis 8 Dezember 2021 Angela Merkel CDU Olaf Scholz SPD Heiko Maas SPD Horst Seehofer CSU Katarina Barley SPD bis 27 Juni 2019 Christine Lambrecht SPD ab 27 Juni 2019 Peter Altmaier CDU Hubertus Heil SPD Julia Klockner CDU Ursula von der Leyen CDU bis 17 Juli 2019 Annegret Kramp Karrenbauer CDU ab 17 Juli 2019 Franziska Giffey SPD bis 20 Mai 2021 Jens Spahn CDU Andreas Scheuer CSU Svenja Schulze SPD Anja Karliczek CDU Gerd Muller CSU Helge Braun CDU Prasidium des 21 Deutschen Bundestages seit 2025 Prasident des Deutschen Bundestages Julia Klockner CDU Vizeprasidenten des Deutschen Bundestages Andrea Lindholz CSU Josephine Ortleb SPD Omid Nouripour Grune Bodo Ramelow Linke vakant AfD Prasidium der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Vorsitzender Friedrich Merz Generalsekretar Carsten Linnemann Stellvertretende Generalsekretarin Christina Stumpp Stellvertretende Vorsitzende Silvia Breher Andreas Jung Michael Kretschmer Karl Josef Laumann Karin Prien Bundesschatzmeisterin Franziska Hoppermann Gewahlte Mitglieder des Prasidiums Ines Claus Ronja Kemmer Sebastian Lechner Ina Scharrenbach Jens Spahn Sven Schulze Mario Voigt Mitglieder des Prasidiums kraft Amtes Julia Klockner Daniel Caspary Beratende Mitglieder des Prasidiums Daniel Gunther Reiner Haseloff Boris Rhein Kai Wegner Hendrik Wust Philipp Birkenmaier Siehe auch CDU Bundesvorstand CDU PrasidiumLandesvorsitzende der CDU Rheinland Pfalz Peter Altmeier 1946 1966 Helmut Kohl 1966 1974 Bernhard Vogel 1974 1988 Hans Otto Wilhelm 1988 1992 Werner Langen 1992 1993 Johannes Gerster 1993 1997 Christoph Bohr 1997 2006 Christian Baldauf 2006 2010 Julia Klockner 2010 2022 Christian Baldauf 2022 2024 Gordon Schnieder seit 2024 Vorsitzende der CDU Fraktion im Landtag Rheinland Pfalz Peter Altmeier 1947 Alois Zimmer 1947 1951 Wilhelm Boden 1951 1961 Hermann Matthes 1961 1963 Helmut Kohl 1963 1969 Johann Wilhelm Gaddum 1969 1971 Willi Horter 1971 1972 Kurt Bockmann 1973 1976 Rudi Geil 1976 1981 Hans Otto Wilhelm 1981 1987 Emil Wolfgang Keller 1987 1988 Hans Otto Wilhelm 1988 1994 Christoph Bohr 1994 1996 Johannes Gerster 1996 1997 Christoph Bohr 1997 2006 Christian Baldauf 2006 2011 Julia Klockner 2011 2018 Christian Baldauf 2018 2023 Gordon Schnieder seit 2023 Normdaten Person GND 120286785 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2016097846 VIAF 839486 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Klockner JuliaKURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin CDU MdL MdBGEBURTSDATUM 16 Dezember 1972GEBURTSORT Bad Kreuznach