Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Christian Dürr 18 April 1977 in Delmenhorst ist ein deutscher Politiker FDP Seit Mai 2025 ist er Bundesvorsitzender sein

Christian Dürr

  • Startseite
  • Christian Dürr
Christian Dürr
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Christian Dürr (* 18. April 1977 in Delmenhorst) ist ein deutscher Politiker (FDP). Seit Mai 2025 ist er Bundesvorsitzender seiner Partei. Von 2017 bis 2025 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und dort von Dezember 2021 bis März 2025 Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.

Leben

Dürr besuchte Grundschule, Orientierungsstufe und das Gymnasium in Ganderkesee. Von 1993 bis 1994 war er als Austauschschüler an der Kingman High School in New Kingman-Butler, Arizona (USA). Nach dem Abitur 1997 absolvierte er zunächst einen 13-monatigen Zivildienst beim DRK-Blutspendedienst im Klinikum Bremen-Mitte, bis er im Jahr 1998 ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Marketing und öffentliche Finanzen aufnahm. Das Studium beendete er 2007 als Diplom-Ökonom. Von 2000 bis 2001 absolvierte er ein Praktikum bei der adidas Salomon AG in Herzogenaurach. Berufspolitiker wurde er 2003 mit seinem Einzug in den niedersächsischen Landtag.

Dürr wohnt in Ganderkesee, ist seit 2012 verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ist evangelischer Konfession.

Parteikarriere

Christian Dürr trat 1995 den Jungen Liberalen (JuLis) bei und war von 1997 bis 1999 Kreisvorsitzender der Jungen Liberalen Oldenburg-Land. 1998 wurde Dürr stellvertretender Landesvorsitzender der JuLis Niedersachsen und 2002 deren Landesvorsitzender.

Mitglied in der FDP ist Dürr seit 1996 und wurde 1997 Mitglied des Kreisvorstands der FDP Oldenburg-Land. 2003 übernahm er den stellvertretenden Kreisvorsitz. Darüber hinaus ist er seit April 2000 Mitglied im Landesvorstand Niedersachsen und seit Oktober 2001 Mitglied im Bezirksvorstand Oldenburg. Im Februar 2017 wurde er zum Vorsitzenden des Bezirksverbands Oldenburg gewählt. Ab 2011 war Dürr darüber hinaus Beisitzer im FDP-Bundesvorstand, gehörte ab 2013 dem Präsidium an und war Sprecher der Fraktionsvorsitzendenkonferenz.

Mitte März 2025 gab Dürr seine Kandidatur für den Parteivorsitz als Nachfolger des zurückgetretenen Christian Lindner bekannt, am 16. Mai 2025 wurde er auf dem Bundesparteitag in Berlin gewählt.

Parlamentarische Tätigkeit

Dürr kandidierte 2003 erstmals im Wahlkreis Oldenburg-Land und war seitdem Mitglied des Niedersächsischen Landtags. 2003 erreichte die FDP in Dürrs Wahlkreis Oldenburg-Land 11,5 % (Erststimme Dürr: 7,9 %). 2008 konnte die FDP dort ein Ergebnis von 11,3 % (Erststimme Dürr: 11,2 %) und 2013 von 14,1 % (Erststimme Dürr: 6,0 %) erzielen. Dürr verzichtete 2017 bei den vorgezogenen Landtagswahlen in Niedersachsen auf eine erneute Bewerbung für ein Landtagsmandat aufgrund seiner Kandidatur zur Bundestagswahl 2017.

Dürr war von 2003 bis 2009 Mitglied im Umwelt- und Klimaausschuss sowie umweltpolitischer Sprecher der niedersächsischen FDP-Fraktion. Am 17. Februar 2009 wurde Dürr Nachfolger von Jörg Bode als parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion. Am 27. Oktober 2009 folgte er wiederum Bode und übernahm dessen bisherige Aufgabe als FDP-Fraktionsvorsitzender im Niedersächsischen Landtag. Diese Position behielt er auch nach der Landtagswahl am 20. Januar 2013 und gab sie am 26. September 2017 nach seiner Wahl in den Deutschen Bundestag auf. Zu seinem Nachfolger wurde Stefan Birkner gewählt.

Seit 2013 war Dürr medienpolitischer Sprecher seiner Fraktion sowie Sprecher der FDP-Fraktionsvorsitzendenkonferenz. Er vertrat die FDP neben Horst Kortlang als stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten, Medien und Regionalentwicklung des Niedersächsischen Landtags. Im Ausschuss zur Vorbereitung der Wahl der Mitglieder des Staatsgerichtshofs und im Ausschuss zur Vorbereitung der Wahl und der Zustimmung nach Artikel 70 Abs. 2 der Verfassung war er als Berater vertreten.

2017 kandidierte Dürr erstmals für den Deutschen Bundestag. Nach vier Jahren außerparlamentarischer Opposition erreichten die Freien Demokraten bei der Bundestagswahl 2017 ein Zweitstimmenergebnis von 10,7 % (+ 6,0 %) im Bund und 9,3 % (+ 5,1 %) in Niedersachsen, womit Dürr der Einzug in den Bundestag über Platz eins der niedersächsischen FDP-Landesliste gelang. In seinem Wahlkreis (28 / Delmenhorst – Wesermarsch – Oldenburg Land) lag das FDP-Zweitstimmenergebnis mit 10,1 % (+ 5,1 %) im zweistelligen Bereich und somit über dem Landesdurchschnitt. Dürr erhielt dort 9,0 % (+ 5,8 %) der Erststimmen. Am 25. September 2017, dem Tag nach der Bundestagswahl, wählten ihn die FDP-Bundestagsabgeordneten aus Niedersachsen zum Chef ihrer Landesgruppe. Dürr ist zudem Vorsitzender der Landesgruppe Nord der FDP-Bundestagsfraktion, die neben den Niedersachsen auch die liberalen Abgeordneten aus Schleswig-Holstein und Hamburg umfasst.

Am 20. Oktober 2017 wählte die FDP-Bundestagsfraktion Christian Dürr zu einem der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden. Er war dann zugleich Leiter des Arbeitskreises der Fraktion für Haushalt und Finanzen, stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss und im Finanzausschuss.

Am 7. Dezember 2021 wurde Dürr als Nachfolger von Christian Lindner zum Fraktionsvorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion im 20. Deutschen Bundestag gewählt.

Mitgliedschaften

Er ist Mitglied in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft, in der Europa-Union Deutschland, im Förderverein der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hannover, in der Gesellschaft der Freunde der Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung, im Liberalen Mittelstand, im Netzwerk 80, in der Parlamentarischen Vereinigung Niedersachsens und beim SV Werder Bremen.

Auf lokaler Ebene ist Dürr Mitglied im Orts- und Heimatverein Ganderkesee, im Orts- und Verkehrsverein Schönemoor, im Hospizkreis Ganderkesee, im Förderverein Stedingsehre Bookholzberg und im Freundeskreis Gymnasium Ganderkesee. Zusätzlich engagiert sich Dürr für die Initiative Pro A20.

Sonstiges

Dürr war Mitglied der 14. Bundesversammlung am 30. Juni 2010 und der 15. Bundesversammlung am 18. März 2012, die den deutschen Bundespräsidenten gewählt haben.

Er wurde am 6. Dezember 2016 auf Vorschlag der FDP-Fraktion vom Niedersächsischen Landtag auch für die 16. Bundesversammlung am 12. Februar 2017 berufen.

Positionen

Dürr möchte Deutschland zu einem führenden Land bei der Nutzung von Kernfusionsreaktoren zur Stromerzeugung machen. Er forderte, der Einsatz der Kernfusion müsse entbürokratisiert werden, und ein „Kernfusionsgesetz“. Es lasse sich nicht absehen, ob das erste Kernfusionskraftwerk in 10 oder 20 Jahren entstehe.

Dürr stellt den subsidiären Schutz von Geflüchteten infrage, die in Deutschland kein Asylrecht genießen.

In einem Interview mit der deutschen Fachzeitung Agrarzeitung erklärte Dürr, dass er eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Landwirtschaft ohne Überregulierung fordert. Er kritisierte die ausufernde Bürokratie und betonte die Notwendigkeit, Landwirten mehr unternehmerische Freiheit zu gewähren: „Die Entscheidungen der unternehmerischen Landwirte, der Ernährungswirtschaft, sind aus ökologischer und natürlich auch ökonomischer Sicht viel besser als das, was Politiker sich ausdenken.“ Dürr sprach sich für neue Züchtungsmethoden und mehr Technologieeinsatz aus und lehnte eine Verbotspolitik ab: „Die Antwort muss lauten: Technologie öffnen.“ Er plädierte dafür, den CO₂-Emissionshandel auf alle Sektoren auszuweiten und das Verbrenner-Verbot sowie die Flottenregulierung für Autos abzuschaffen: „Wir halten das Verbrenner-Verbot und die Flottenregulierung für Autos für falsch. Beides muss weg.“ Zudem kritisierte er die Komplexität der Agrarförderung und forderte eine Vereinfachung sowie eine Reduzierung der Subventionen: „Grundsätzlich muss das Ziel sein, dass Landwirte unabhängiger von staatlicher Förderung werden.“ Dürr betonte die Notwendigkeit europaweit gleicher Wettbewerbsbedingungen im Tierschutz und warnte davor, dass hohe Standards die Produktion ins Ausland verlagern könnten: „Es ist nicht fair, durch sehr hohe Tierschutzstandards die Produktion hier abwandern zu lassen, die dann woanders aufgebaut wird.“

Im Gespräch mit den Journalisten Olaf Deininger und Patrick Pehl sagte Dürr, dass der European Green Deal und die falsch seien und dass die FDP in Brüssel vieles verhindert habe. Er kritisierte die mangelnde Innovationsfreundlichkeit der Politik und forderte, den Landwirten mehr zuzutrauen, anstatt sie mit zusätzlichen Auflagen zu belasten. Dürr betonte, dass die Schwarmintelligenz aller Marktteilnehmer zentralen planwirtschaftlichen Entscheidungen überlegen sei und dass wirtschaftliches Wachstum die Voraussetzung für ökologischen Fortschritt darstelle.

Weblinks

Commons: Christian Dürr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Christian Dürr – in den Nachrichten
  • Biografie beim Deutschen Bundestag
  • Eigene Webpräsenz
  • Präsidium der Freien Demokratischen Partei.
  • Christian Dürr auf abgeordnetenwatch.de

Einzelnachweise

  1. Christian Dürr | FDP Fraktion Niedersachsen. Abgerufen am 20. Februar 2017. 
  2. Christian Dürr MdL | Lebenslauf. In: www.christian-duerr.de. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2016; abgerufen am 13. Dezember 2016. 
  3. Gunnar Hinck: Künftiger FDP-Chef Christian Dürr: Symptom der Krise. In: Die Tageszeitung: taz. 17. März 2025, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 15. April 2025]). 
  4. Alphabetische Übersicht - Niedersächsischer Landtag. Archiviert vom Original am 7. November 2017; abgerufen am 5. November 2017. 
  5. Deutscher Bundestag - Biografien. Abgerufen am 3. Mai 2020. 
  6. Olaf Deininger und Patrick Pehl: „Unsere Landwirte sind die besten der Welt“. In: Agrarzietung. Nr. 07.2025. Deutscher Fachverlag, 14. Februar 2025, ISSN 1869-9707, S. 4–5. 
  7. FDP will Christian Dürr auf Platz eins der Liste. In: nwzonline.de. Abgerufen am 22. Februar 2017. 
  8. Christian Dürr will FDP-Parteichef werden. Web.de, 16. März 2025, abgerufen am 16. März 2025. 
  9. Christian Dürr ist neuer FDP-Chef. In: Zeit Online. 16. Mai 2025, abgerufen am 16. Mai 2025. 
  10. Landtagswahl 2003 in Niedersachsen. In: www.nls.niedersachsen.de. Abgerufen am 13. Dezember 2016. 
  11. KDO-Wahlpräsentation. In: wahlen.kdo.de. Abgerufen am 13. Dezember 2016. 
  12. KDO-Wahlpräsentation. In: wahlen.kdo.de. Abgerufen am 13. Dezember 2016. 
  13. Jörg Bode an der Spitze der FDP-Landtagsfraktion (Memento vom 3. März 2009 im Internet Archive), 17. Februar 2009.
  14. Jörg Bode als neuer Wirtschaftsminister vereidigt (Memento vom 13. Februar 2010 im Internet Archive), 27. Oktober 2009.
  15. NDR: Birkner übernimmt nicht Fraktionsvorsitz (Memento vom 24. Januar 2013 im Internet Archive)
  16. Der Bundeswahlleiter: Ergebnisse Deutschland - Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 27. September 2017. 
  17. Der Bundeswahlleiter: Ergebnisse Niedersachsen - Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 27. September 2017. 
  18. Der Bundeswahlleiter: Ergebnisse Delmenhorst – Wesermarsch – Oldenburg-Land - Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 27. September 2017. 
  19. Olaf Deininger & Patrick Pehl: Christian Dürr (FDP): „Unsere Landwirte sind die besten der Welt“. In: Agrarzeitung. 14. Februar 2025, abgerufen am 21. Februar 2025. 
  20. Christian Dürr. In: Webseite der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 19. August 2020. 
  21. 14. Bundesversammlung (Ordentliche Mitglieder der Länder). S. 10, abgerufen am 13. Dezember 2016. 
  22. 15. Bundesversammlung (Ordentliche Mitglieder). S. 8, abgerufen am 13. Dezember 2016. 
  23. 16. Bundesversammlung am 12. Februar 2017: Mitgliederverzeichnis. Deutscher Bundestag, abgerufen am 20. Februar 2017. 
  24. RedaktionsNetzwerk Deutschland: Kernfusion: FDP-Fraktionschef Dürr will Forschung vorantreiben – Kritik an Verboten. Abgerufen am 16. April 2023. 
  25. Nach Atomausstieg: FDP regt Energiegewinnung durch Kernfusion an – SPD ist dagegen - WELT. Abgerufen am 16. April 2023. 
  26. FDP-Fraktionschef Dürr stellt subsidiären Schutz für »sehr viele Geflüchtete« infrage. In: Der Spiegel. 12. Juni 2024, abgerufen am 12. Juni 2024. 
Bundesvorsitzende der Freien Demokratischen Partei

Theodor Heuss | Franz Blücher | Thomas Dehler | Reinhold Maier | Erich Mende | Walter Scheel | Hans-Dietrich Genscher | Martin Bangemann | Otto Graf Lambsdorff | Klaus Kinkel | Wolfgang Gerhardt | Guido Westerwelle | Philipp Rösler | Christian Lindner | Christian Dürr

Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion

Theodor Heuss (1949) | Hermann Schäfer (1949–1951) | August-Martin Euler (1951–1952) | Hermann Schäfer (1952–1953) | Thomas Dehler (1953–1957) | Max Becker (1957) | Erich Mende (1957–1963) | Knut von Kühlmann-Stumm (1963–1968) | Wolfgang Mischnick (1968–1990) | Hermann Otto Solms (1990–1998) | Wolfgang Gerhardt (1998–2006) | Guido Westerwelle (2006–2009) | Birgit Homburger (2009–2011) | Rainer Brüderle (2011–2013) | Christian Lindner (2017–2021) | Christian Dürr (2021–2025)

Bundesvorstand der FDP

Präsidium

Vorsitzender: Christian Dürr 

Stellvertretende Vorsitzende: Wolfgang Kubicki | Svenja Hahn | Henning Höne | Schatzmeister: Michael Georg Link 

Gewählte Beisitzer im Präsidium: Florian Toncar | Lydia Hüskens | Susanne Seehofer 

Generalsekretärin: Nicole Büttner | Bundesgeschäftsführerin: Maria Wandel 

Vertreterin der Fraktion im Europaparlament: Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Ehrenvorsitzender: Hermann Otto Solms 

Beratende Mitglieder des Präsidiums: Karl-Heinz Paqué | Hans-Ulrich Rülke 


Weiterer Bundesvorstand

Gewählte Mitglieder des Bundesvorstands: Judith Skudelny | Katja Hessel | Daniela Kluckert | Zyon Braun | Thore Schäck | Finn Ole Ritter | Thorsten Lieb | Gero Pickert | Konstantin Kuhle | Moritz Körner | Steven Wink | Angelika Hießerich-Peter | Torsten Herbst | Andreas Silbersack | Christopher Vogt | Linda Teuteberg | Otto Fricke | Jens Teutrine | Maria Westphal | Johannes Vogel | Wiebke Knell | Anja Schulz | Ria Schröder | Jens Brandenburg | Frank Schäffler | Franziska Brandmann | Muhanad Al-Halak | Alexander Müller | Maren Jasper-Winter | David Dietz | Marko Miholic | Helmer Krane | Marie-Florence Mahwera

Ombudsmitglied: Christopher Gohl

Beratende Mitglieder des Bundesvorstands: Nemir Ali | Manfred R. Eisenbach | Frank Hoffmeister | Michael Kauch | Benjamin Kurtz | Jacqueline Krüger | Detlef Parr | Annett Witte

Vorsitzende der FDP-Fraktion im Landtag Niedersachsen

Johannes Siemann (1946–1947) | Hermann Föge (1947–1955) | Leonhard Schlüter (1955) | Reinhold Kreitmeyer (1955–1956) | Heinz Müller (1956–1957) | Winfrid Hedergott (1958–1970 und 1974–1978) | Walter Hirche (1978 und 1982–1986) | Martin Hildebrandt (1986–1994) | Philipp Rösler (2003–2009) | Jörg Bode (2009) | Christian Dürr (2009–2017) | Stefan Birkner (seit 2017)

Normdaten (Person): GND: 1034706942 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 300393125 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dürr, Christian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (FDP), MdL, MdB
GEBURTSDATUM 18. April 1977
GEBURTSORT Delmenhorst, Niedersachsen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christian Dürr, Was ist Christian Dürr? Was bedeutet Christian Dürr?

Christian Durr 18 April 1977 in Delmenhorst ist ein deutscher Politiker FDP Seit Mai 2025 ist er Bundesvorsitzender seiner Partei Von 2017 bis 2025 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und dort von Dezember 2021 bis Marz 2025 Vorsitzender der FDP Bundestagsfraktion Christian Durr 2023LebenDurr besuchte Grundschule Orientierungsstufe und das Gymnasium in Ganderkesee Von 1993 bis 1994 war er als Austauschschuler an der Kingman High School in New Kingman Butler Arizona USA Nach dem Abitur 1997 absolvierte er zunachst einen 13 monatigen Zivildienst beim DRK Blutspendedienst im Klinikum Bremen Mitte bis er im Jahr 1998 ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Leibniz Universitat Hannover mit den Schwerpunkten Unternehmensfuhrung Marketing und offentliche Finanzen aufnahm Das Studium beendete er 2007 als Diplom Okonom Von 2000 bis 2001 absolvierte er ein Praktikum bei der adidas Salomon AG in Herzogenaurach Berufspolitiker wurde er 2003 mit seinem Einzug in den niedersachsischen Landtag Durr wohnt in Ganderkesee ist seit 2012 verheiratet und Vater zweier Kinder Er ist evangelischer Konfession ParteikarriereChristian Durr trat 1995 den Jungen Liberalen JuLis bei und war von 1997 bis 1999 Kreisvorsitzender der Jungen Liberalen Oldenburg Land 1998 wurde Durr stellvertretender Landesvorsitzender der JuLis Niedersachsen und 2002 deren Landesvorsitzender Mitglied in der FDP ist Durr seit 1996 und wurde 1997 Mitglied des Kreisvorstands der FDP Oldenburg Land 2003 ubernahm er den stellvertretenden Kreisvorsitz Daruber hinaus ist er seit April 2000 Mitglied im Landesvorstand Niedersachsen und seit Oktober 2001 Mitglied im Bezirksvorstand Oldenburg Im Februar 2017 wurde er zum Vorsitzenden des Bezirksverbands Oldenburg gewahlt Ab 2011 war Durr daruber hinaus Beisitzer im FDP Bundesvorstand gehorte ab 2013 dem Prasidium an und war Sprecher der Fraktionsvorsitzendenkonferenz Mitte Marz 2025 gab Durr seine Kandidatur fur den Parteivorsitz als Nachfolger des zuruckgetretenen Christian Lindner bekannt am 16 Mai 2025 wurde er auf dem Bundesparteitag in Berlin gewahlt Parlamentarische TatigkeitDurr kandidierte 2003 erstmals im Wahlkreis Oldenburg Land und war seitdem Mitglied des Niedersachsischen Landtags 2003 erreichte die FDP in Durrs Wahlkreis Oldenburg Land 11 5 Erststimme Durr 7 9 2008 konnte die FDP dort ein Ergebnis von 11 3 Erststimme Durr 11 2 und 2013 von 14 1 Erststimme Durr 6 0 erzielen Durr verzichtete 2017 bei den vorgezogenen Landtagswahlen in Niedersachsen auf eine erneute Bewerbung fur ein Landtagsmandat aufgrund seiner Kandidatur zur Bundestagswahl 2017 Durr war von 2003 bis 2009 Mitglied im Umwelt und Klimaausschuss sowie umweltpolitischer Sprecher der niedersachsischen FDP Fraktion Am 17 Februar 2009 wurde Durr Nachfolger von Jorg Bode als parlamentarischer Geschaftsfuhrer der FDP Landtagsfraktion Am 27 Oktober 2009 folgte er wiederum Bode und ubernahm dessen bisherige Aufgabe als FDP Fraktionsvorsitzender im Niedersachsischen Landtag Diese Position behielt er auch nach der Landtagswahl am 20 Januar 2013 und gab sie am 26 September 2017 nach seiner Wahl in den Deutschen Bundestag auf Zu seinem Nachfolger wurde Stefan Birkner gewahlt Seit 2013 war Durr medienpolitischer Sprecher seiner Fraktion sowie Sprecher der FDP Fraktionsvorsitzendenkonferenz Er vertrat die FDP neben Horst Kortlang als stellvertretendes Mitglied im Ausschuss fur Bundes und Europaangelegenheiten Medien und Regionalentwicklung des Niedersachsischen Landtags Im Ausschuss zur Vorbereitung der Wahl der Mitglieder des Staatsgerichtshofs und im Ausschuss zur Vorbereitung der Wahl und der Zustimmung nach Artikel 70 Abs 2 der Verfassung war er als Berater vertreten 2017 kandidierte Durr erstmals fur den Deutschen Bundestag Nach vier Jahren ausserparlamentarischer Opposition erreichten die Freien Demokraten bei der Bundestagswahl 2017 ein Zweitstimmenergebnis von 10 7 6 0 im Bund und 9 3 5 1 in Niedersachsen womit Durr der Einzug in den Bundestag uber Platz eins der niedersachsischen FDP Landesliste gelang In seinem Wahlkreis 28 Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Land lag das FDP Zweitstimmenergebnis mit 10 1 5 1 im zweistelligen Bereich und somit uber dem Landesdurchschnitt Durr erhielt dort 9 0 5 8 der Erststimmen Am 25 September 2017 dem Tag nach der Bundestagswahl wahlten ihn die FDP Bundestagsabgeordneten aus Niedersachsen zum Chef ihrer Landesgruppe Durr ist zudem Vorsitzender der Landesgruppe Nord der FDP Bundestagsfraktion die neben den Niedersachsen auch die liberalen Abgeordneten aus Schleswig Holstein und Hamburg umfasst Christian Durr bei einer Veranstaltung der Fraktionsvorsitzendenkonferenz der FDP 2016 Am 20 Oktober 2017 wahlte die FDP Bundestagsfraktion Christian Durr zu einem der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Er war dann zugleich Leiter des Arbeitskreises der Fraktion fur Haushalt und Finanzen stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss und im Finanzausschuss Am 7 Dezember 2021 wurde Durr als Nachfolger von Christian Lindner zum Fraktionsvorsitzenden der FDP Bundestagsfraktion im 20 Deutschen Bundestag gewahlt MitgliedschaftenEr ist Mitglied in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in der Europa Union Deutschland im Forderverein der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat der Universitat Hannover in der Gesellschaft der Freunde der Rudolf von Bennigsen Stiftung im Liberalen Mittelstand im Netzwerk 80 in der Parlamentarischen Vereinigung Niedersachsens und beim SV Werder Bremen Auf lokaler Ebene ist Durr Mitglied im Orts und Heimatverein Ganderkesee im Orts und Verkehrsverein Schonemoor im Hospizkreis Ganderkesee im Forderverein Stedingsehre Bookholzberg und im Freundeskreis Gymnasium Ganderkesee Zusatzlich engagiert sich Durr fur die Initiative Pro A20 SonstigesDurr war Mitglied der 14 Bundesversammlung am 30 Juni 2010 und der 15 Bundesversammlung am 18 Marz 2012 die den deutschen Bundesprasidenten gewahlt haben Er wurde am 6 Dezember 2016 auf Vorschlag der FDP Fraktion vom Niedersachsischen Landtag auch fur die 16 Bundesversammlung am 12 Februar 2017 berufen PositionenDurr mochte Deutschland zu einem fuhrenden Land bei der Nutzung von Kernfusionsreaktoren zur Stromerzeugung machen Er forderte der Einsatz der Kernfusion musse entburokratisiert werden und ein Kernfusionsgesetz Es lasse sich nicht absehen ob das erste Kernfusionskraftwerk in 10 oder 20 Jahren entstehe Durr stellt den subsidiaren Schutz von Gefluchteten infrage die in Deutschland kein Asylrecht geniessen In einem Interview mit der deutschen Fachzeitung Agrarzeitung erklarte Durr dass er eine wettbewerbsfahige und nachhaltige Landwirtschaft ohne Uberregulierung fordert Er kritisierte die ausufernde Burokratie und betonte die Notwendigkeit Landwirten mehr unternehmerische Freiheit zu gewahren Die Entscheidungen der unternehmerischen Landwirte der Ernahrungswirtschaft sind aus okologischer und naturlich auch okonomischer Sicht viel besser als das was Politiker sich ausdenken Durr sprach sich fur neue Zuchtungsmethoden und mehr Technologieeinsatz aus und lehnte eine Verbotspolitik ab Die Antwort muss lauten Technologie offnen Er pladierte dafur den CO Emissionshandel auf alle Sektoren auszuweiten und das Verbrenner Verbot sowie die Flottenregulierung fur Autos abzuschaffen Wir halten das Verbrenner Verbot und die Flottenregulierung fur Autos fur falsch Beides muss weg Zudem kritisierte er die Komplexitat der Agrarforderung und forderte eine Vereinfachung sowie eine Reduzierung der Subventionen Grundsatzlich muss das Ziel sein dass Landwirte unabhangiger von staatlicher Forderung werden Durr betonte die Notwendigkeit europaweit gleicher Wettbewerbsbedingungen im Tierschutz und warnte davor dass hohe Standards die Produktion ins Ausland verlagern konnten Es ist nicht fair durch sehr hohe Tierschutzstandards die Produktion hier abwandern zu lassen die dann woanders aufgebaut wird Im Gesprach mit den Journalisten Olaf Deininger und Patrick Pehl sagte Durr dass der European Green Deal und die falsch seien und dass die FDP in Brussel vieles verhindert habe Er kritisierte die mangelnde Innovationsfreundlichkeit der Politik und forderte den Landwirten mehr zuzutrauen anstatt sie mit zusatzlichen Auflagen zu belasten Durr betonte dass die Schwarmintelligenz aller Marktteilnehmer zentralen planwirtschaftlichen Entscheidungen uberlegen sei und dass wirtschaftliches Wachstum die Voraussetzung fur okologischen Fortschritt darstelle WeblinksCommons Christian Durr Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikinews Christian Durr in den Nachrichten Biografie beim Deutschen Bundestag Eigene Webprasenz Prasidium der Freien Demokratischen Partei Christian Durr auf abgeordnetenwatch deEinzelnachweiseChristian Durr FDP Fraktion Niedersachsen Abgerufen am 20 Februar 2017 Christian Durr MdL Lebenslauf In www christian duerr de Archiviert vom Original am 13 Dezember 2016 abgerufen am 13 Dezember 2016 Gunnar Hinck Kunftiger FDP Chef Christian Durr Symptom der Krise In Die Tageszeitung taz 17 Marz 2025 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 15 April 2025 Alphabetische Ubersicht Niedersachsischer Landtag Archiviert vom Original am 7 November 2017 abgerufen am 5 November 2017 Deutscher Bundestag Biografien Abgerufen am 3 Mai 2020 Olaf Deininger und Patrick Pehl Unsere Landwirte sind die besten der Welt In Agrarzietung Nr 07 2025 Deutscher Fachverlag 14 Februar 2025 ISSN 1869 9707 S 4 5 FDP will Christian Durr auf Platz eins der Liste In nwzonline de Abgerufen am 22 Februar 2017 Christian Durr will FDP Parteichef werden Web de 16 Marz 2025 abgerufen am 16 Marz 2025 Christian Durr ist neuer FDP Chef In Zeit Online 16 Mai 2025 abgerufen am 16 Mai 2025 Landtagswahl 2003 in Niedersachsen In www nls niedersachsen de Abgerufen am 13 Dezember 2016 KDO Wahlprasentation In wahlen kdo de Abgerufen am 13 Dezember 2016 KDO Wahlprasentation In wahlen kdo de Abgerufen am 13 Dezember 2016 Jorg Bode an der Spitze der FDP Landtagsfraktion Memento vom 3 Marz 2009 im Internet Archive 17 Februar 2009 Jorg Bode als neuer Wirtschaftsminister vereidigt Memento vom 13 Februar 2010 im Internet Archive 27 Oktober 2009 NDR Birkner ubernimmt nicht Fraktionsvorsitz Memento vom 24 Januar 2013 im Internet Archive Der Bundeswahlleiter Ergebnisse Deutschland Der Bundeswahlleiter Abgerufen am 27 September 2017 Der Bundeswahlleiter Ergebnisse Niedersachsen Der Bundeswahlleiter Abgerufen am 27 September 2017 Der Bundeswahlleiter Ergebnisse Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Land Der Bundeswahlleiter Abgerufen am 27 September 2017 Olaf Deininger amp Patrick Pehl Christian Durr FDP Unsere Landwirte sind die besten der Welt In Agrarzeitung 14 Februar 2025 abgerufen am 21 Februar 2025 Christian Durr In Webseite der Europa Union Deutschland Abgerufen am 19 August 2020 14 Bundesversammlung Ordentliche Mitglieder der Lander S 10 abgerufen am 13 Dezember 2016 15 Bundesversammlung Ordentliche Mitglieder S 8 abgerufen am 13 Dezember 2016 16 Bundesversammlung am 12 Februar 2017 Mitgliederverzeichnis Deutscher Bundestag abgerufen am 20 Februar 2017 RedaktionsNetzwerk Deutschland Kernfusion FDP Fraktionschef Durr will Forschung vorantreiben Kritik an Verboten Abgerufen am 16 April 2023 Nach Atomausstieg FDP regt Energiegewinnung durch Kernfusion an SPD ist dagegen WELT Abgerufen am 16 April 2023 FDP Fraktionschef Durr stellt subsidiaren Schutz fur sehr viele Gefluchtete infrage In Der Spiegel 12 Juni 2024 abgerufen am 12 Juni 2024 Bundesvorsitzende der Freien Demokratischen Partei Theodor Heuss Franz Blucher Thomas Dehler Reinhold Maier Erich Mende Walter Scheel Hans Dietrich Genscher Martin Bangemann Otto Graf Lambsdorff Klaus Kinkel Wolfgang Gerhardt Guido Westerwelle Philipp Rosler Christian Lindner Christian DurrVorsitzende der FDP Bundestagsfraktion Theodor Heuss 1949 Hermann Schafer 1949 1951 August Martin Euler 1951 1952 Hermann Schafer 1952 1953 Thomas Dehler 1953 1957 Max Becker 1957 Erich Mende 1957 1963 Knut von Kuhlmann Stumm 1963 1968 Wolfgang Mischnick 1968 1990 Hermann Otto Solms 1990 1998 Wolfgang Gerhardt 1998 2006 Guido Westerwelle 2006 2009 Birgit Homburger 2009 2011 Rainer Bruderle 2011 2013 Christian Lindner 2017 2021 Christian Durr 2021 2025 Bundesvorstand der FDP Prasidium Vorsitzender Christian Durr Stellvertretende Vorsitzende Wolfgang Kubicki Svenja Hahn Henning Hone Schatzmeister Michael Georg Link Gewahlte Beisitzer im Prasidium Florian Toncar Lydia Huskens Susanne Seehofer Generalsekretarin Nicole Buttner Bundesgeschaftsfuhrerin Maria Wandel Vertreterin der Fraktion im Europaparlament Marie Agnes Strack Zimmermann Ehrenvorsitzender Hermann Otto Solms Beratende Mitglieder des Prasidiums Karl Heinz Paque Hans Ulrich Rulke Weiterer Bundesvorstand Gewahlte Mitglieder des Bundesvorstands Judith Skudelny Katja Hessel Daniela Kluckert Zyon Braun Thore Schack Finn Ole Ritter Thorsten Lieb Gero Pickert Konstantin Kuhle Moritz Korner Steven Wink Angelika Hiesserich Peter Torsten Herbst Andreas Silbersack Christopher Vogt Linda Teuteberg Otto Fricke Jens Teutrine Maria Westphal Johannes Vogel Wiebke Knell Anja Schulz Ria Schroder Jens Brandenburg Frank Schaffler Franziska Brandmann Muhanad Al Halak Alexander Muller Maren Jasper Winter David Dietz Marko Miholic Helmer Krane Marie Florence Mahwera Ombudsmitglied Christopher Gohl Beratende Mitglieder des Bundesvorstands Nemir Ali Manfred R Eisenbach Frank Hoffmeister Michael Kauch Benjamin Kurtz Jacqueline Kruger Detlef Parr Annett WitteVorsitzende der FDP Fraktion im Landtag Niedersachsen Johannes Siemann 1946 1947 Hermann Foge 1947 1955 Leonhard Schluter 1955 Reinhold Kreitmeyer 1955 1956 Heinz Muller 1956 1957 Winfrid Hedergott 1958 1970 und 1974 1978 Walter Hirche 1978 und 1982 1986 Martin Hildebrandt 1986 1994 Philipp Rosler 2003 2009 Jorg Bode 2009 Christian Durr 2009 2017 Stefan Birkner seit 2017 Normdaten Person GND 1034706942 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 300393125 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Durr ChristianKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker FDP MdL MdBGEBURTSDATUM 18 April 1977GEBURTSORT Delmenhorst Niedersachsen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Petra Högl

  • Juli 18, 2025

    Petersstift Nörten

  • Juli 18, 2025

    Peter Rütten

  • Juli 18, 2025

    Peter Pütz

  • Juli 18, 2025

    Peter Pöppelmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.